• Nie Znaleziono Wyników

«Sictfifiig bcv ^eDölgerungsbetoegung

S B e o ö l f e r u n g g b e r o c g u n g i n S e t t l a n b n a d) « R a t i o n a l i t ä t e n 19:6.

Stationa»

SßolfggatU nach ber Sätitung u. Io . ffebruar 1925

. ©hefChließungen ©eborene |] ©efiorbene (ohne Sotgeborene)

©eburten»

überfdjuß (+ ) ob. »unterfchoß (—) litäteu

Settlanb Saoon

in SRiga Setttanb 2)aöon

| in 9iißa Settlanb $abon

in 9?igaj Settlanb $abon

in 9{iga Settlanb ®aoon in Diiga Setten . . . 1.354.126 198.736 11.493 2 310 28.304 2.932 20.268 2.69) + 8 036 + 241

Seutfdje . . 70.964 43.792 607 392 985 424 1 095 650 _ 110 — 226

iHuffeu . . 231 658 29.235 1.872 258 8.067 571 3 811 422 + 4 226 + 119

Suben . . . 95.675 39 459 714 353 1.692 668 1.052 424 + 640 + 244

ißolen . . . 51.143 13 119 435 123 1.103 170 688 176 + 415 — 6

Sitauer . . 23 192 7 748 161 49 461 119 322 113 + 139 + 6

@ften . . . Slubere unb

7.893 2 332 61 24 121 21 109 35 + 12 — 11

unbetannt. 10 154 3.278 96 33 340 69 182 72 + 158 — 3

SnSgefamt . 1925 . . . (

1.844.805 337 699 15.439 15.149

3.542 3.711 |

41.073 41.314

•4.977 5 356|

27.557 27.683

4 5831 4 562|

+ 13.516 + 13.631

+ 394 + 794 3 m S3 e b ö 11 e r t u t gSb e me g u mg b e r

35 e u t [ dtjien i n S e 111 a n b.

Sie i i t bei' allgemeinen Säbelte gegebene lieber»

fittjt über bie iö e u ö i f e r u rtg Sbera egmtg nach «Ratio»

naiitäten in Setttanb überhaupt unb in «Riga tnSbejonbere meift auch fü r baS Sab? 1926 ben Seut)d,en bte nngünftigfte Sielte an. Sie Son»

bertabelle fü r bie Seutfdjen geigt, baß bornebm»

tidöi in IRtga bas Säße 1926 noch unerfreulicher abfctjtieBt/ als 1925, inbetrt bie ©eburtengafjl ber Seutjden in fttiga bon 480 auf 424 gurüdgeigan»

gen, bie ff aßt ihrer ©terbefälle bagegen bon 606 auf 650 geftiegeit ift, fo baß ber beulfche

© e b u r t e n u n t e r f djiuß in «.Riga, ber int Satire 1925 126 betrug, ficf), int Sabre 1926 auf 226 beläuft. «Bei 3iuSfchIuß «Rigas fteßen ben 537 beutfctjen ©ebnrten bes Sabres 1925 561 i. g. 1926 gegenüber, ben 407 ©terbefätten beS gal)res 1925 aber 445 i. g. 1926, fo baß ber © eb u r t e n ü b e r f chnß unter ben Seut»

feilen außerhalb «.Rigas bon 130 auf 116 gurücf»

ging. Sn gang Settlanb aber bat M i bon 1925

¡vu 1926 ber ©eburtenüberfihuß ber Seutfdjen bon 4 in etnen ©eburtenunterfth'Uß bon 110 ge»

manbelt, inbent nnnntebr ben 985 ©eburten 1095 Sterbefälle g egenüb erfteb en. Sie Baßt ber beut»

fdjen heiraten (b. b- foICber, bei benen ber1 Bräutigam beutfdb mar) ift in «Riga bon 425 auf 392, außerhalb «Rigas bon 241 auf 215 gefallen.

Sßäbrenb in 5Rtga bie ©eburtenaiffer ber Seut;»

fdjen auf n u r 9—10 pro 9JtiIIe, biie Sterbe;»

Ziffer aber auf faft 15 gu berechnen ift, läßt iicfji fü r bie Seutfcben außerhalb «Rigas erftere auf ettoa 20, teßtere auf reidjltdj, 16 berechnen;

«.Rigas Seutfdjtunt meift m ithin einen ©eburten»

u n t e r ) d f u ß bon girfa 5 pro «Diiüe, bas außer»

rtgafdje Seuijdjitum in Settlanb einen ©eburten»

ü b e r f <b u ß bon girfa 4 fvro SRitte auf. «turn

«ergteiibe fei angeführt, baß fü r 1926 bie ©e=

buttettgiffer in gang Settlanb auf 22,0, in «Riga auf 14,4, bie Sterbegiffer auf 14,7, begm. 13,3 berechnet mirb, mas einen ©eburtenüberfchuß bon 7,3 in Setttanb unb 1,1 in «Riga ergibt.*)

Sie »eböIEerungSbemegung ber Seutfdjen meift, mte aus ber betr. Säbelte erfennbar, außerhalb JttgaS feine befonbers grellen SibmeiChiungen bes

^apreS 1926 bom S^hee 1925 auf, es fei berat bie auffattenb berringerte ©eburtengahl im1 £a»

teubothjdjen Streife, beffen ©eburtenüberfdjiuß ba»

burchi auf bie §ätfte bes borfährigen herab»

(auf. «Rennensmerte ©eburteitüberfdjüffe rneifen an Chi jeßt n u r bie 4 Greife: «IRobobu, tgafenbotb,

©otbingen unb Sucfum auf, baut ben bort fie»

beluben beutfeben Äotonifteit. Siefe 4 Greife gufammen buben beut Semfdjtum SetttanbS im Sabre 1926 einen ©eburten ü 6 e r f Cpu ß bon 132 gebracht, mäfjrenb außerhalb biefer .ftreife bas außerrigafdje SeutfChium SetttanbS einen ©e»

b u r t e n u n t e r f Ch i Uß bon 16 gu bergeidhnen bat.

Stur in jenen 4 Greifen ift bie fü r heutige ketten ftatttidji gu nennenbe ©eburtengiffer bon 25 bis 30 pro «JJtilte gu finben, mährenb im gufammen»

gefaßten übrigen Settlanb außerhalb «Rigas un»

gefähr n u r bie fiäglidje Stufe 15—16 erreicht mirb.

„ *) ytadj bem Staat!. S ta tift. Sahrbttdj fü r Setttanb 1926. Stuf teßterem, fomie auf bem S tatift. Sahrbttdji unb fonftigen SRateriat bes

©tattft. aimtes ber Stabt Dtiga fußt bie hier ge»

gebene Sarftetlnng. ’ ;

S e t t ö l f e r u n g S b e t n e g u n g b e r $ e u t f c ß e n i n S e t t l a n b 1925 u n b 1926.

1925 1926 1925 1926 1925 1926 1925 1926

© l a b t g t i g a . . . | 43.792 425 392 480 424 606 650 — 126 — 226

im1 ViX9emein öieI günftigeren faßten h , 11 in ¡ i l i n i ^ d;e « Settlanb finb tu 0 [)l fraglos

©^rteäbnu b6h Koloniftenfamilien gu berbanfen.

f e f r Z ta l , ® " ' baß bie $ e i r a 1 0 » t f .

Satfacße, baß Urfacße be§ ©eöurtentiefftanbes bte geteotlte Slieinßaitung ber Ktnbergaßl! in ben gam ilieit ift.

SJf e ß r S t i n b e r f e g e n, g e g t - A n b e i a u f m c ß t l i e b e it S b er t r a u e n , bas ift es, tea§

teir unferem SSolfstum 3um neuen gaßre teün=

fdßen muffen. SBenn gfrömmigfeit, StrbeitSttidßp tigfeit unb Sbarfam lcit biefe ©runbtage bauen, fo teerben teir biefe Sugettben bor allem gu ßfle=

gen ßaben, oßne babei 31t bergeffen, baß es uns jcßt meßr bemt je gur bölfifcßen 5f3 fließt teirb, bie teirtfdßaftlicßen Unterlagen, auf bte nun ein*

mal alles lieben angeteiefen ift, ausgubeßnen unb gu feftigen, bamit bem SlrbeitSteillen laß*

nenbe älrbeits* unb ©rteerbSmöglicß,feiten gefeßaf*

fen teerbeu. ; 1 : 1 ■ ,

5

® i e © I j e f d j l i e f j u j t g e u b e r ® e u t f ci) e n i n S e i 1 1 a n b 1 9 2 6, t t ad) n a t i o n a l s p a r i t ä t i f d i e n © b e n u n b n a t i o n a l e n t f c£> e b e rt g e f o n b e r t

®§ oerbeivateten fic%:

beutfd)

m it ißerfonen folgenber N a tio n a litä t:

lettifd) ruff. poln. UtauifdE) ebrfiifct)anb. u unbef

@« oerfieirateten fid) ®eutfd)e in«>

3n«gefamt 446 100,0 514 100,0 960 100,0 3 m 3 a b r e 1926

©rite« Rinb 179 43 6 163 31,1 342 36,6

groeite« 118 28,7 115 21,9 233 24,9

® ritte« „ 52 12.6 92 17 6 144 15.4

Nierte« „ 30 7.3 57 10 9 87 9,3

Sänfte« „ 20 4,9 29 5.5 49 5,2

©eebfie« 4 1,0 24 4,6 28 3,0

5in weiterer ©teile 8 1,9 37 7,1 45 4,8

llnbelaunt — — 7 1,3 7 0,8

^nSgefantl 411 100,0 524 100,0 935 100,0

3 « i ö e b ö l t e r u n g s b e m e g u n g b e r

® e u t f d) e n i n N i g a ,

m it befonberer SBerüdfidjtigung bet Seitat«*

fta tiftif.

®en oben and): fü r Niga bereit« mitgeteilten

®aten fü r ba« S aljr 1926 feien liier einige

¡besteuere angefügt, mobet in klammern bie entfprecbenben 3ai)Ien fü r 1925 Perjeicbnet merben.

A . © e b u r t e n f t a t i f t i f . 33on fämtlidjen 431 (490) in Niga geborenen ©eutfdlfen mären 7 (10) totgeboren, ®belidji geboren mürben 411 (446), uneljettd): 20 (44), nämlich 4,6 (9,0)%

alter ©eburten, gegenüber 12,3 (13,5)% unebe=

lieber ©eburten in Niga« ©efamtbebölierung.

©eboren mürben 228 (260) Änaben unb 203 (230) Nläbdjen; bentuad), auf 100 'JJiäbdjen 112,3 (113,0) .Ünabeu.

311« ©eborene beutfefjer N ationalität gelten in uuferer © ta tiftif alle «belieben .flirtber öeutfeber SBäter unb bie unehelichen Äinber beutfdjer Ntütter.

U n te r ben beutfeben ehelich ©eborenen maren

.ftinber tim t 1926 1925

beuifcbcu SBätern u. beutfeben Niüttern 292 321

tt „ leittfden „ 67 71

1926 1925 beutfeßen Salem u febroebifeben S lüttern — 1

„ „ „ italienifcben „ — 1

„ „ „ Brafilianifcb- „ — 1

JnSgefamt ebdid) geborene Sîinber

beutfd^er S ä te r... 411 446 taoon au§ nationalen SNifdfeben . 119 125 : 29°/0 280/0 demgegenüber twtren unter ben (in bie Sta=

tiftif ber beut¡djen ©eburten n id jt einbegogenen) Neugeborenen aus ©ben beutfcfjer grauen mit Ntännern anberer N ationalität Äinber bon

1926 1925 beutfeben ÜKütiern «• lettifcben Sittern 108 114

tt tt tt ruffifdien 16 20

tt tt tt polttifcben 3 4

tt tt tt litauifcben „ 1 3

tt tt eftnifeben „ 3 3

tt •! rf jübifdjen 1 1

tt tt n f<b>oebifcbcn „ 2 2

M tt bänifeben 1 —

tt tt tt ftnnifcbcn „ 1 —

tt tt tt tfcbcdbtfcben „ 2 —

tf t> tt öfterreicbtfcb- „ 1 —

tt t. tt boüänbifcben „ — 1

ft tt tt f^roeigetifd). „ — 1

italienifcben „ — 1

JnSgefamt etjelidE) geborene oon beutjdjen

SRiiltern, aber Sätern aitb- Nat. 139 150 gaßt man alle ehelich ©eborenen aus ga=

milieu, too entluebcr beibe ©Itern, ober nur ber SBater, ober n u r bie Wtutter bentfcb ftnb, gufam=

men, jo ergibt fid)i folgenbes SStlb:

1926 1925 1926 1925

au8 rein beutfcben ©ben • • 292 321 = 53,1 53,9°/o au§bcutfci|=lettifd)eu@bcn. . 175 185 = 31,8 31,0°/o au§ ©ben deutfçber m it 2ln=

gehörigen einer anberen N a tio n a litä t (auSgen. bie

lettifcbe)... 83 90 = 15,1 15,l°/o gnêgefamtSîinber oonbeiber=

feit§ ober teilioeife beub

fcben ©Itern... 550, 596=100,0 100,0°/o g u r bte ber lebten aSolfSgäblung anliegen»

ben Jahre 1924 unb 1925 lägt fid) audji bie log. ebeltctje grm i)tbarf eitSgif fer berechnen, tttelibie angibt, toiebiel ehelich ©eborene (einfchl. dot=

geborene; auf 1000 berbeiratete grauen im Nlter bon unter 50 fahren trafen, diefe Z iffe r be=

trägt im äJttttel 1924/25 für fämtlicbe ebelicb«

©eburten Nigas 97,1, fü r bie ehelichen .üinber beutfcber Ntütter aber n u r 77,0.

II. b e t r a t « f t . a t i f t i E . SNuftert man bie heiraten ber deutfdjen in Niga nad> g a r n is l i e n f t a n b unb Si l t e r , fo geigen fid> haftet beadjitenStoerte 2lbmeidjiungen bon ben begüg=

lieben aserbältniffen in NigaS allgemeiner §ei*

ratSftatiftif.

Sn Niga traten i. J . 1926 in bie ©be:

S R ä t t n e r g r a u e n

$eutfd)c oKcr üftat. ffieutfcfje i»Her 3tot

°/o 0/0 0/0 °/o

Sebtge. . . . 287 73,2 83,2 312 81,0 86,8

Sernütroete . 44 11,2 8,4 37 9,6 7,0

©efcbiebeite . 61 15,6 8,4 36 9,4 6.2

JnSgefamt 392 100,0 100,0 385 100,0 100,0

§ieruad): ift unter ben beibatenben deutfeben, unb gtoar ftefonberS ben SNännern, ber Nutet!

ber asermittneten unb noch mebr ber ©efdpes benen, auf .Ooften ber erftmalig ficfji asermäb*

lenben, bebeutenb größer als bei ben ©be*

¡cbließungen in Niga überbauet.*) Ünb toäb*

renb bei ben leßteren bie ©rftbeiraten, b. b- foldje gtoifeben Junggefelfen unb Jungfrauen, 75;5% fämtlicber §eiraten betragen, beläuft fid) biefer ißrogentfaß bei ben rein beutfdjen heiraten n u r auf 64,1%, bei ben heiraten beutfcber SNän*

tter n u r auf 63,5, heutiger grauen auf 62,9%.

Normalertoeife ftnb aber, na et) ber intentatio=

nalen © tatifttf, ettoa 85% aller heiraten @rft=

betraten (gr. ¿J et b n, § e iratsftatiftif, i. §bmb.

b. (Staatswtff.). d e r abnorm niebrige ißrogentfaß beutfd,er ©rftbeiraten in Niga beutet auf feine günftigen aierbältniffe. Unb in ber d a t ertoieS bte aSoUSgäblung bom 10. geöruar 1925, baß in Niga bie deutfdbett einen toeit überburdi»

fcbuittlidjen Sßrogentfaß Nermitmeter unb ©efebies bener l;abctt, unb groar: aSenuitioete unter ben 'JMunern 3,29% (gegenüber n u r 2,81°/p itt ber

©efamtfteüölferung), unter ben grauen 19,48%

(gegen 15,03); ©efdbiebene unter ben SMnnern 0,96% (gegen 0,66), unter ben grauen 1,36 (gegen 0,93). dabei ift im 9lug« gu bebalten, baß bei ben deutfeßen bie büßeren SllterSElaffen befonbers ftarf ftefeßt finb: 45,16% über 40 Jahre 3llte (gegenüber n u r 35,63% in ber ©e=

famtbebölferung).

*) Bum asergleidje feien auefj bie Buhlen für üetttanb 1926 unb nebenbei in klammern für deutfdjlanb 1925 angeführt: bon je 100 beiras tenben SRämtern toaren iebig 87,8 (87,0), berioits met 8,1 (8,9), gefd)iieben 3,8 (4,1), unbefannt 0,3 (0); bon je 100 beiratenben grauen loarett lebig 91,3 (91,8), berioittoet 5,5 (5,0), gefcbie=

beit 2,8 (3,2), unbefannt 0,4 (0).

5*

®os aliter ber ©ciratenbert geigt foïgenbes

S3ilb: I l

9R ä n n e r g r a u e n Saljrc faeutfdOe aller 9iat. beutfdje oller

Siat-O/o °/o °,0 o/o

unter 20 . . 4 1.0 1,2 25 6,5 6,5

20—24 . . . 92 23,5 26,2 128 33,2 34,7 2 5 -2 9 . . . 100 25,5 26,7 95 24,7 27,5

30—34 . . . 58 14,8 15,7 45 11,7 14,2

35— 39 . . . 41 10,5 11,5 32 8,3 7,8

4 0 -4 4 . . . 30 7,7 7,2 28 7,3 4,6

4 5 -4 9 . . . 22 5,6 5,0 14 3,6 2,2

5 0 - 5 4 . . . 25 6,4 3,3 14 3.6 1,5

5 5 -5 9 . . . 10 2,5 1,3 3 0,8 0,7

60 u. älter . 10 2,5 1,9 1 0,3 0,3

gnSgefamt. 392 100,0 100,0 385 100,0 100,0 äßir jeben biet bie höheren UlIterSHaffen bei ben Sreuifdjen m it größeren urntetlSäabien ber»

treten als in ber ©efamtmenge ber ©befdilteßen»

Den. Uno |ö tft benn auch baS burdjjcijnittXiibe

©eiratsalter, baS in Utiga 1926 im allgemeinen 31,6 gabre fü r bie URäuner unb 28,0 gabre fü r bte grauen betrug (maS fchon Durchaus bo<^ 5U nennen i|t), bei ben Seutfcben erbebiid) höher, namlicty 33,2 gabre fü r bte URänner unb 29,3 gabre fü r bte grauen, g ft es einerfeits erEIärt»

lieb-, baß bie 2>eutfcben, ba unter ibiten bie fo»

giale Döerfä)icht relatib groß ift, erft fpäter gur

©be febireiten, fo finb ^U tan hoch fidjerlidji aucb.

bie bejonberS fd>merett ©Eiftengöebtnguugen, bie auf ißnen lafteu, fcbulb. Stuf bieSinbergabl aber Bann bas natürlich audj nur dbträglid) mieten.

UBte oben mütgeteilt, mären bon ben betraten»

ben beutüi;cit SRännern 15,6%, bon ben Iieira=

tenben beutfehen grauen 9,4% © e f d j i ebene.

©S mar alfo bon jenen faft jeher fedjifte, bon btefen faft jebe gebnte gefdbieben. g n melcbem Ullter ftauben nun bei iljrc r iSieberbetf)eir atu ng bie ©ejcbiebenenV ©terauf geben folgenbe gabien UluStunft:

©S ftarben an: 1 I

1. ©ergletben u. anb. Sr. b. S m §Iauf§org. . . . 2. SrebS u anb. böSart Uleubitbungen ...

3. S u b e rtu lo fe ... ...

4 S r b SBerbauungS», ©am» u ©efcbteäjtSorg. . 5. Sranib- b. SteroenfriitemS ...

6. ©ntroidlunggfranfb-: angebor Seben§fcbroäcbe,21lter8 febmäebe, ©ebroangerfebaft u. SBoĄenBett (ejfl.(SepfiS 7. ffirtmlb. b. SltmungSorgane (e jfl H ubert) . . . 8 Ulfute gnfeitionSftaiiftjeiten u. © e p fiS ...

9 ©eroaltfamer %oi> (e jîl. © e lb fim o r b ) ...

10. © e lb fim o rb ...

11. Ulnb u unbeîannte U rfa d fe n ... . gnSgefamt . . . .

3R a n n e r g r a u e n unter 30 gabren. . . . 7 = ll,5°/o 6 = 16,7°/o 30—39 g a b re ... 20 = 32,8°/o 21 = 58,3°/o 4 0 -4 9 „ 13 = 21,3°/o 7 = 19,4°/o 50 g. u. a lte r... 21 = 31,4°/a 2 = 5,6°/o gnSgefamt . . 61 =100,0°/o 36=100,t.°/o SaS burchfdjnittlicbe 311 ter ber ©efdjiebenen bet ihrer asteberberbeiratung betrug bei ben 3Rän*

nern 41,9, bei ben grauen 35,8 gabre. ßnb=

lieb fei noch ermähnt, baß bon ben 61 mieberbet»

ratenben gefebiebenen URännern 39 m it gung*

frauen, 9 m it ißitmett unb 13 m it gefdjiebenen grauen ¡ich bermäblten, mäbrenb bon ben 36 mieberbeiratenben gefdbiebenen grauen 17 mit gunggefeXIeu, 8 m it ißitm ent unb 11 m it ge»

fcbiiebenen URännern in bie @be traten. SSon jenen 61 SMnnetn fdfloffett 22 ben ©bebunb m it nidjit»

beutjdbien grauen, unb bon ben ermähnten 36 grauen berbanben fidtji 13 m it nid>tbeutfcf)rn URärt»

nem. Unter ben 24 ©eftfjiebevten aber, bie fidji m it ©ejdjiebenen berbeirateten, mären 8 beiber»

teits beutfd)e ©bepaare.

Sie nationalen URifcbeben merben breiter un=

ten beionberS bebanbelt.

C. S t e r b e ft a t i ft i f. SMe 650 Sterbefätle ber Seutjibcn in IRtga im gabre 1926 beriet»

len ficb nach ©efcbledbit, Sitter unb SbbeSurfacben:

mänul. rceibl. guf.

unter 1 g a b r ... . . . . 7 4 11 1 - 9 g ... 15 30 1 0 -1 9 „ ... . . . 5 6 11 20—29 ... . . . 19 16 35 30—89 „ ... . . 20 17 37 4 0 -4 9 „ ... . . . 29 30 59 5 0 -5 9 ... . . . 66 46 112 6 0 -6 9 ... . . . 73 66 139 7 0 -7 9 „ ... . . . 51 97 148 80 g . tt. ä l t e r ... . . . 14 54 68

gnSgefantt 1926 299 351 650

1925 279 327 606

" 1924 296 369 665

ntättnl. metbl. gufammen 1926 1925

°,o aller Sterbefätle

1926 1925

75 85 160 155 24,6 25,6

28 58 86 108 13,2 17,8

39 31 70 70 10,8 11,6

38 29 67 39 10,3 6,4

28 37 65 68 10,0 11,2

13 48 61*) 60 9,4 9,9

33 25 58 40 8,9 6,6

19 19 38«) 34 5,9 5,6

13 6 19 12 29 2,0

9 4 13 11 2,0 1,8

4 9 13 9 2 0 1,5

299 351 650 606 100,0 100,0

*) Unb gmart angebor. aebensfcbimäcbe 5 (Säuglinge), UdterSfrfjmäcbe 53, ScbmangerfcbiaftSl» unb 2Sod)enbett£rani'b. 3.

**) Unb gmar: Ulbb.=3hpbuS 4, Scharlach 9, Seudjbuften 1, Stpbtberie 3, gnflnenga 4, gn»

ftuenga»i{5neumonie 5, SbSenterie 2, Stofe 2, © i r ni) au t e n t g ü n bu n g 3, iBodjeubettfieber nach

Ulbort 2, SepfiS 3. . ,

D a t i o tt a I e De i f dE). e b e n.

äöte ber Tabelle, auf bie Ijinftdjtlid]. aller

©ittSeli)eiten berwiefen fei, j i t entnehmen ift, bat ber Sßrojentfab ber nationalen Diifdjiefjen ancfji tut gabre 1926 mietet sugenommen. 'Don je 100 fieiratenben Seitlichen gingen Dlndjebeu ein:

1926 . . 1925 . . 1924 . .

in Siiga in b. anb.

Stabten

auf bem Sanbe inögef.

36,9 49,5 37,6 39,4

36,1 48,1 32,9 38,2

35,3 43,4 28,3 36,0

Sie yjttjdjeben finb m itbin in ben S tätten (eilt. iHiga) am bäuftgften, aber auf bem Saute ift ihre gun ahnte am größten. Don ben in bie

©he getretenen SJMnnern gingen int Satire 1926 40,0% (gegenüber 39,0u/o im 2>ai)te 1924) 3!Jiifc^=

eben ein, bon ben grauen i. g. 1926 38,7 (ge=

genüber 32,7% i. 3- 19241, Sie 'Deinung ju Dtifcbeben ift bemnacb bei ben Diannern größer a lt bei ben grauen, bat jebodj: Bet biefen ftär=

fer jugeuommen. lXnb wag ingbefonbere bie bentfdj4ettifcben heiraten betrifft, fo fin t fie neuerbtngg fettem? beutfdjier grauen fogar l)äu*

füget als bon feiten beutfeber Dtäuner, nicht ¿War auf bem Sanbe, mot)l aber in ben Stabten, wie aug folgenben Ißrojentjablen erfidjttid) toirb. Don le 100 beiratenben Seutfdjett fdjloffen ben ©he*

bunb m it Settinnen, Bejm. Setten:

Scanner in Diga in b. anb.

Stabten

auf bem Sanbe inggef.

1926 . . . . 21,7 35,1 34,6 26,4 1925 . . . . 24,0 37,2 37,5 28,8 1924 . . . . 25,7 31,3 26,5 26,9

grauen in Diga in b. anb.

Stabten

auf bem Sanbe inSgef

1926 . . . . 24,9 41,4 32,7 29,3

1925 . . . . 23,4 37,6 22,1 26,1

1924 . . . . 23,1 31,0 25,0 25,0

Seutfdje überhaupt

1926 . . . . 23,3 38,3 33,7 27,8

1925 . . . . 23 8 37,4 30,6 27,5 1924 . . . . 24.4 31,1 25,8 26,0 gaßt man nidyt bie ebefdjließenben fßerfonen, fonbern bie ©befdjließungen ing 3Iuge, fo ergibt

ficb folgenbeg D ilb : i

©efamtgabl ber

geiraten, an t „ rot™ iat.anb. aufb.} » f ben Seutfdje tu Dtga @täbIcn ßanbetn* 3e' beteil. waren 1926 532 ' 166 139 837 . bao. DHfcbeben 1926 287 110 76 473

°/o b. DUfcbcben 1926 53,9 66,3 54,7 56 5

°/o „ 1925 53,1 65,0 49,6 55,3

°/o „ 1924 52,1 60,6 44,1 52,9

Dudji bieraug erhellt bag befonber? ftarfe 9in*

Wacbfen ber Dtifcbebeit auf bem Sanbe.

Sag finb Sabien bon brüdenbem ©rnfte im g in b liä auf bie .guiunft unfereg Doligtumg, bie auf Bern beutfdben gaufe unb auf einem f'räfti*

gen beutfeben Dacbwucbfe rubt- g e ira t bebeutet g a m i l i e n g r ü n b u n g unb alg foldje ben midjtigften S d jritt beg ©injelnen innerhalb ber Doltggemeinfcbaft. Sarum fo lt ber entfdjiiebenfte S S U l e j u r f r e u e g e g e n b a 9 D o I i g * t u m babei Walten. SBie oft er fefjlt, geigt bie hier entrollte S ta tiftif. Siefen SSilien allent*

halben unter unferen Dolfggenoffen gu ftärlett, ift ein ©ebot ber n a t i o n a l e n S e l b ft e r *

l> a lt u n g . D. b. S.

S>ie (&efellfcf?aft ptaßiifd>cr %\e?5Íe 3U

Don S r . g e r b er t g a d ji, bg. Sefretär.

105 gapre, reíd) an Snbatt unb ©rieben, finb feit ber ©rünbung ber ©efeiifebaft graEtifdfer Slerjte berftricben. SBecbfelboIlen ©efeßieten, alg S eil beutf^Fbaltifcben Sulturiebeng, unterworfen, ift bie ©efellfdtj.aft treu geblieben einft gesellten Aufgaben — alg Pflegerin mebijinifdber SBiffew fdboft unb als1 g ü te rin ärztlicher © tíjit unb folie*

gialen ©eifteg.

Ser ältefte unter ben wiffertfdbaftlicben Der*

etnen, bat bie ©efeiifebaft praitifeber Slerjte in ber langen Seiiffmrtne iljreg Deftebeng naturgemäß in retdfem Dtaße in tiefgreifenbe SBedjifelbeziebungen treten iönnen jutn berrfdjenben ©eiftegleben un=

|erer baltifiben geimat. SücEenbaft wäre bie ge*

idwbtlube SBtebergabe Baltifdjen itulturtebeng, Wollte man ber ©efellfdjaft %raftifd>cr Slerjte nidjt ben gebübrenben D laij anweifen, unbolliow*

men bte Sarftellung ber fokalen Drbeit in un=

jeter Daterftabt — fänbe bie ©efeiifebaft praftt*

fdjer Sietäte tu ihrer S ätigfeit fü r bag ©emein=

wobl leine ©rwäbnung.

Ärieg, Debolution unb DolfcbeWigmug bgöcit nufer Daltentum in feinen ©runbfeften eridjü=

tert. SdjWerfte materielle Sdjäbigmng tra f audf ben yiersteftanb, — unanfed)töar iebo^ ift bie be=

ruflidjie © tbit beg beutfeben Slr&teg geblieben.

Sie iritifdben gabre eineg brobenben 3ufammen=

brud)eg unfereg Doligtumg finb überWunben, unb in ¡qiereqelteren Dabnen lä u ft bag tägliche Seben.

Stud) bie ärjtlidfe ©efellfdjaft bat fid ooll unb ganj ißrer g auf) tauf gäbe juwenben fönnen — ber pflege ttnffenfcE)aftlidöer Slrbeit unb bergör*

berung mebijinifeben Äönneng fü r nußbringenbe S ätigleit am Atranienbett.

Surcbi Dorträge, gefeböfift aug bem D orn weift bentfdjier SBiffenfcbaft, Wirb ben Dtitgliebern ber

©efellfdhnft att| ihren St^ungen bie Möglichkeit geboten, m it ben neueften gorfdjungen unb

©rfafjrungen in ben berfchiebenften Sifgiplinen bet Meb igitt bertraut gu werben. Stege SiSfuf*

fionen, oft bafiert auf ben ©rfahrungen jaf)re=

langet 3Irbeit, bringen martere wertbolle perfün*

Tic£>e Stote in bas befprochene S|ema: fie toerJjel*

fen bagu, tbeoretifdhe ©twägtmgen in ben Stenft praftifeber Seiftungen gu ftelten. — M it ©enug*

tuung barf fonftatiert werben, baf? bie wiffen*

fcbaftlidje S ätigleit ber ©efellfdjaft and)! in ber neueften Beit eine anerlennenSWerte gewefen ift.

50 Sottberabgüge wiffenfcbaftlicbet Arbeiten aus ben lebten 3abren legen hierfür berebteS gengnis ab. SiefeS ift um fo bemerfenSWerter, als bie öebingungen gut wiffenfcbaftlidjen SIrbeit fü r ben beutfdjen Strgt wefentlicb erfdjmert finb. SaS

¡grobe M aterial ift eS, baS bem arbeitenbcit' Siegt bie Möglichkeit bietet, (Sefaljeungen gu fam*

mein unb fie gu berwerten. SBäijrenb bor bem Kriege alle ftäbttfdjen Äranienhäufer in ben •<gäu=

ben wiffeufdyaftitcf) gefcbulter heutiger Siergte tagen, ift beutigentagS bee Seutfcbe aus na*

tionalen ©rünben faft refttos berbrängt worben.

— 3m SiuStaufcb wiffenfdjaftlicber ©tfabritngen j bat bte ©efellfdbaft praftifdber Siergte über bie

©rengen unteres Staates hinaus Siegtet) unaen an- | gefnüpft; hier fei auch ber Seiluabme an ben eft= j länbifeben älergtetagen in Stebal unb Sorfiat @r=

wäbnung getan — gut bantenSWertcu gufammen*

arbeit m it ben ftam'Wberwanbten öeimatgenoffen in ©fttanb. — ©in befonberer S auf gebührt ber Sjjetbergefeltfdbaft: jätjrXidt) ftattfinbenbe gerien*

fü r je ermöglidjen es ber biefigen Siergtiefdjaft, nicht nu r itjr SSStffen gu bereichern, fonöern aud>

tn berjonlidje SBegiebungen gu berborragenben beutfdjen ©elebrten gu treten.

Ser geitftrömung Sted¡aung tragenb, war bie

©ejellfdhaft prafttfeber Siergte gegwungen, fid> audj m it rein profefftonellen Staubesfragen gu befaf*

feu. S ie ©rünbung beS fßrofieifiouelten Siergte*

berbaubes Settlanbs ift m it Stecht als Stefuitat beutfeher 3nitiatibe aufgufaffen. Surcb biefen

| Schritt ift bie Bufammenarbeit ber geiamten

¡ Slergtefdjaft Settlanbs ermöglicht nnb ein gorum gefchiaffen worben, baS Streitfragen fdjlidjtet, iXnterftübungS» unb Äranfenfaifenfragen regelt unb über bie ärgtiiehe ©tbif wacht- ®em Xtro- fefftoneUen SSerbanbe ift baS guftanbefommen öe§ Settlänbijd>en Slergtefongreffes in Süga i. 3- 1925 gu ber bauten. Sind)1 hier haben beutfebe Siergte burd)i gute wiffenfdjaftiidjie SSortrüge einen Sie weis fachwiffenfchiaftlichen ÄönnenS

erbracht-Sie BaI)I ber SJUtglieber ber ©efelifchaft praf*

tifdjier Siergte ift feit 1922 wieber im iangfamen, aber ftänbigen Slnfttege nnb beträgt: 1 ©bren*

mitglieb, 126 orbentlidje unb 22 forrefponbie*

renbe SJiitglieber. ©inen groben SBerluft e rlitt bie ©efellfdjiaf-t in biefem 3abre burdji bien Sob gWeier feiner ©brenmitglieber: tßrof. í la r l Septo unb S r. griebrid) ioad> SJtit wenigen StuSnai)5 men eint and) Ijeute noch bie ©efelifchaft braf*

tifdjer Stergte bie gange beutfebe atergitefdjttft.

SK(eu Stürmen ber geit trotgenb, fann bie

©efellfdjiaft forattifetjier Slergte auf mehr als ein 3abrbuubert gurüdbliden. ©efdhlechiter iöften @e*

fdhledh'ter ab — fie alle haben mittgearbeitet an ber ©rbaitung beutfeher SIrt unb beutfeher ©roñe.

Solange beutfdge fiu ltitr unfere alte §eim!at be=

frucb'ten wirb, wirb auch bte ©efellf^iaft praf^

; tifdjer Slergte beftehen unb Weiter forfchett unb

! weiter Wirten fü r unfere Stabt nnb unfere ge*

i liebte §eimat.

^ e r Qíaíuüfotí^cü-^Gtcin 3U

SSott Sßrof. St. M e h e r , Sefretär beS SSeretnS.

SKS ber 1845 gegrünbete iltaturforfchiersSSerein gu Sttga bor fü n f 3aheeb im1 Äatenber unb 3abrbuch beS Seutjchen ©IternberbanbeS in ßett=

taub einen turgen Sluffati über feine S äiigfeti beröflfentiichte, ba war erft furge g e it feit bem

©tutreten ruhigerer unb georbneterer guftänbe bet uns oerftr,id)en; gu febr batten w ir nochi alte att ben golgeu beS SSettfriegeS gu lei*

ben, als baß man bamais fcfjion im etngelnen hätte überleben föuuen, wieweit ber SSerein fei»

neu Stujgaben auch' in ber g u fu n ft würbe ge=

recht werben fbnnen. 3 efet haben ficb bte SSer*

bältntjfe joweit geflart, baß eine SintWort rnög»

lidji erfch'eiut.

Manche wichtige Slrbeiten bat ber Statur*

f,ortd,er=!ßerem gang aufgeben müffen. Ste b i o * l o g i f d> e S t a t i o n gu ftieltöttö auf Defel ift burd) ben Ärieg gerftört, eine SBieberaufnabmie

ber bortigen S ätigteit ift, ba Defel gu ©ftianb gehört, ausgefdhloffen. Sodh^ ift bas SSirfeu beS Sßeretns, baS eins feiner SJiitgXieber m it bem Sobe bat begabien müffen, ntdht fpurloS bor=

über gegangen: auf ben ber 33ucEjt bon .ftietf ottb borgeXagerten 3nfeln wirb ber bont Staturforfcbier«

SSeretn in bie SBege geleitete SSogeifchinb nochi fetgt m it beftem ©rfolge weitergefübrt. Sie bom SSer*

ein auf ber SJtoritgtnfei im' IXSmaitenfdjien See ein*

geriet,tete S t a t u r i d j i o n f t ä t t e , bereu allfeitige wijijenfdjiaftltdhe ©rforfthung bereits in Singriff genommen war, Würbe ber 5BetWalfang beS1 Siet*

eins entgegen. SSon ben betbcu m e t e o r o l o * g t ) d ;e n © t a t t o n e n würbe bie eine, in Sana*

münbe belegene, tm Kriege gerftört. Sie anbete, bte in bet Stabt feibft untergebrachite §aupt=

ftatton, fonnte im grübia'br 1923 auf eine .50=

jährige erfbrieblidje Scitigfcit gnrücfbticEen, muhte

Unutt aber aus äRangel an M itte ln gefcCjiXoffen merben, na dßb ent fie nocßi mäßrenb beS folgenbien gaßres baS SRaterial zu einem aSergieicßi m it ben Seobadjinngen bes neugegrünbetcn UniberfitätS»

ebieroatoriums geliefert

ijatte-2Bir feßen, baf; ber Siaturforfdjier^erein feine Sätigteit fta ri Bat einfcßräuien muffen. S)odß auT ben ©ebieten, auf benen er fortw irten faun, ßerrfdßt ein arBeitSfreubiges Seben, faurn metti«

ijatte-2Bir feßen, baf; ber Siaturforfdjier^erein feine Sätigteit fta ri Bat einfcßräuien muffen. S)odß auT ben ©ebieten, auf benen er fortw irten faun, ßerrfdßt ein arBeitSfreubiges Seben, faurn metti«