• Nie Znaleziono Wyników

1. § 13 SR@r&I ) of <25. S i e i m be ut f dj e n S e i t beg epe»

m a l i g e n o b e r f d j t e f i f d j e n A b f t i m n t u n g ä g e b i e t S t oopnenben A n g e h ö r i g e n ber p o l n i f c f j en SRi nber f i ei t t ö n n e n ni ept f ü r f i d) i n A n f p r u d j ne h me n , bafj bag Dt ©rbf ) of ©. au f i h r e N e f i j s u n g e n f e i n e Sl nt oenbung f i n b e t 1).

S ie ©peteute Nauer © f. finb ^Miteigentümer je p r §ätfte eineg §ofeS bon inggefamt 35,47,70 ha. S e r ©xunbfteuexreinextxag ber gefamten Nefipung beträgt 62,23 Sater. S er § o f ift auf Nor»

fdjlag beg Sanbratg unb beg ®emeinbefcpuiäen in bag gerichtliche NetäeidjniS fü r ©rbpöfe aufgenommen morden.

hiergegen hat © !. ©infprud) eingelegt, ß u r Negr. hat ex int erften DteiptSpg lediglich borgebradjt, ex beabfichtige, feine SKirt»

fdjaft in f u r p r 3 e it abpgeben. @o lange toolle er noch freies Ner»

fügunggredjt haben.

Sag Anerb©. in 9t. hat burdj NefdjI. b. 9. 5Mai 1934 ben

©infprucp prüdgetoiefen unb ben (Eigentümern bie Soften beg SB erfahr eng auferlegt.

©egen biefen Nefcptuft ricptet fiep bie fofortige SBefdjto. bex

©peteute © f. ©ie machen nunmehr geltend, baff bag DtErbpof®.

auf ihren föof überhaupt nicht angetoanbt toerben fönne. S ag ©e»

fep fei nach bem g n p a lt feineg NorfprudjeS p r Sicherung alter b e u t f cp e r © rbfitten unb gut E rha ltun g beg NauerntumS alg Ntutquelte beg b e u t f d j e n SBoIfgtumg exlaffen. S ie JBefdjtog.

feien allerbingg Singehörige beg beutfchen SRieic£)e§, fie gehörten aber nicht bem beutfchen, fonbent bem polnischen SBoIfgtum an. S e r ©tb»

pof, eine ©cpöpfunq beg beutfchen DtecptS, fönne nach bem ein»

heutigen B itte n ber DteidjSregierung Angehörigen eineg fremben SBoIfgtumg nicht aufgejtoungen toerben. © in fotdjeS Norgepen fomme einer jtoangStoeifen ©inbeutfdjung (©ermanifiexung) gleich, bie bex F ühre r unb DteidjSfanäter in feiner Diebe bom 17. 5Mai 1933 abgelehnt habe. Überbieg fönne nicht angenommen toerben, baft eg bie Abficpt ber Negierung getoefen fei, Angehörige einer fremben DRinberpeit, toie ber potnifepen, p § ü te rn unb Nürgen b e u t f d j e r

© rbfitten unb & e u t f dj e n SBoIfgtumg p beftellen.

S ie Slntoenbung beg DtErbpof®. auf bie Nefcptog. berfto§e aber auch gegen bag am 15. DRai 1922 in ®enf abgefchloffene beutfch'potnif^e Sübf. über Dberfhlefien. Nach biefeut Stbf. folle ber polnifchen DRinberheit Dberfchlefieng boHftänbige Freiheit auf per»

fönlidjem, fulturellem unb toirtfcl^aftlicE)em ®cbiet getoährleiftet toerben. S ag 91©rbhof®. fdjränfe aber nicht n u r bie perfönlicpe Freiheit beg SBauern h in fic p tli^ ber feine Angehörigen betreffenden

©ntfdilieftungen ein, eg hebe auch in bepg auf feinen § o f feine toirtfepaftiid/e Freiheit ganj auf. Sffiegen biejer Au&toirfungen habe ber SBunb ber Noten in Seutfcplanb — ¡B'niasef Nolafoto — alg berufene Sßertretung ber po!nifd)en SMinberheitgangehörigen in Seutfdjianb bei ber NeitpSregierung gegen bie Antoenbung beg ®e»

fepeg auf bie ber SMinberpeit angepörenben S äuern SSefcpto. ein»

gelegt. 9Rit Nüdficpt auf biefe SBerpanblungen bitten bie SBefcp'tof?., bag ©infpruchSberfapren big p r ©ntfep. ber Neicpgregierung aug»

piepen, anbernfallg aber ben ®of in bem gericptlidjen Nerseicp»

nig p löfdjen unb ipnen Äoftenfreipeit p getoäpren.

S ie fofortige SBefcEjto. ift fra ft gegebenen SBefcptoerberechtg frift» unb formperedjt eingelegt, feboep- n i ^ t begrünbet.

Saft ber SBefip ber ©ejdjtog. feiner ©röf,e unb feiner ©r»

traggfäpigfeit nach p m ©rbpof geeignet ift, fann feinen SBebenfen unterliegen. S e r lanbtoirtfcpaftiiche betrieb um fapt 35,47 ha unb ift m it einem ©runbfteuerreinertrag bon 63,32 Sater auggetoiefen.

Sieg fpriept fo einbeutig fü r eine Acfernaprung, bag barüber feine befonberen E rm ittlun ge n mepr angefteHt p toerben brauchen, p »

m al toeber bie SBefcptoff. noep ber Sreigbauernfüprer, ber bon biefer ffeftftellung fepon burep ben Nefcplup beg Ancrb®. Kenntnis er»

palten pat, bagegen ©intoenbungen erpoben paben.

Aber aud; bie bon ben SBefcptog. geltenb gemachten ©intoen»

bungen gepen fepl.

©g t r if ft stoar p , bag in ben Anfanggtoorien beg SBorfprud)a p m - N Srbpof® . e rflä rt toirb, bie Dteidfgregierung toolle „unter Sicherung alter beutfeper ©rbfitte bag sgauerntum alg SBIutqueue beg beutfepen SBoIfeg erpalten". Sag fann aber feinegtoegg fo der»

ftanben toerben, ba§ bie fiep p einem anöem SBoIfgtum befennen»

ben reiepgangehörigen SBauern ben SBorfcpr. beg ®efepeg ntch1 untertoorfen, alfo auch beg burep bag ®efep gefepaffenen SBauern»

fchupeg niept teilhaftig toerben follten. SBielmepr ergibt fiep am Abf. 7 beg SBorffmtdjg: „SBauer fattn n u r fein, toer beutfeper

©taatgbürger, beutfepen ober ftammeggleidcen Ntuteg . . . ift" , baß bag ®efep niept nu r bag rein beutfepe Sßolfg» unb SBauenttum er»

faffen unb fdjüpen toill. ©g toiE in bemfelben DRafee atteu anberen in Seutfcplanb lebenben SBoItgturnggemeinfcpafteu feinen ©cpu?

p t e il toerben taffen, fofern biefe n u r ftammegglcidjen SBIuteg finb- SBag ber SBegriff „ftammeggleicpeg Sßlut" in biefem ßnfammen»

pang bebeutet, ift in bem DWStbpof®. felbft niept au§brüdlid; au§s geführt. Sag ©efep fagt n u r, ba^ ftammeggleicpeu SBIuteg ber»

fenige n i cp t ift, ber feit bem 1. San. 1800 unter feinen Norfapren bäferlicper» ober müfterlicperfeitg fübifepeg ober farhigeg SBIut W (§ 13 Abf. 2, 3 Dt©rhpof®.). 2Bie ber Senat fcpou toieberpolt (ä-“ • in feinen Nefcplüffen 3 (6) E H 1334/342) unb 1377/34) unb ÜBereinftimmuitg m it SB o g e I g (Komm. 5. DtSrfipof-®., § Anm . 2) auggefproepen pat, müffen alg ftammeggleich iebenfam biejenigen Sßöller augefepen toerben, bie in gefcplbffener SBoIf»*

tumgfieblung feit gefd)id)tlicper 3eit in Europa beheimatet fim- h ie ru n te r finb aufjer SBenbeu, DRafuren, Kaffuben unb Säuen au®

bie Noten p rechnen. S e r Sou liegt in bem SBorfprucp auf beto SBort „s&auerntum". Sag ergibt fla r fein Abf. 7. A lle in Seutfdp lanb lebenben SBauern gleidpiel, p toeldjem N olfgtum fie fief) üe*

fennen, bilbeu, fofern fie n u r Angehörige beg beutfdjen Dtei®e*

finb, in iprer ®efamtpeit bag SBauerutum, aug bem fiep bie bölferung beg beutfepen Dleidjeg erneuert unb bag bemnaep bte

„SBIutguette beg beutfdjen SBoIfeg" tft. AEe ftammeggleicpeu N o if^

teile foEen burep bie © tä rfu ug ipreg SBauerntumg in iprer A r t er»

palten toerben.

Sffienn nun ber SBorfprucp beg DtErbpof®. toeiter bon bcr Sicherung a l t e r b e u t f dj e r ©rbfitte fpriept, fo fann barunter niept eine im Neicpggebiet aEgemein toexbreitete, eigentümlich beut»

fcp-e ©rbfitte berftanben toerben, bie im ©egeufap p ben © r^

getoopnpeiteu anbergftämmiger SBoIfgteite ftept. ©ine gleidjartigf»

über bag gauje Dteipggebiet berbreitete eigentümlich beutfepe ®rb»

fitte pat eg hig p m Snfbafttreten beg DtErbpof®. in Seutfdjlai,1“

niept gegeben. Nielm epr haben bigper biele bäuerliche ©rbfitten oj Seutfcplanb gegolten, unb ber ®efepgeber pat ttu r biejenige am/

getoäplt, bie ipm ju r ©idjerung beg in Seutfdjlaub 3.3 - ^ fiependen S B a u e r n t u m g , alfo niept p r Sicherung beg bem fdjen S B o I f g t u m g am befteu geeignet erfepien. Niete beut]®/

Stämme paben ebenfo tote bie bem polnifcpeit N olfgtum Sl^gr/

pörenben unter ber © eltuttg beg Dt©rbpof®. ipre bigperige_ ©ro»

fitte -aufgeben müffen. Non einer ätoattggtoeifen ©inbeutiepu1®

unter eiufeitiger Burüdbrängung p o ln ifp e r © rbfitte fann bap«J n id jt bie Diebe fein. S ic fönuen auep unter ber §errfcpaft oe DtErbpof®. toie bigper iprem N olfgtum leben unb genießen 5m el uoep bie Norteile, bie bag ®efep ipnen Pietct.

Audj aug ben Neft. beg ®enfer Abf. b. 15. 2Rai 1922 upe Sberfcplefien (Dt®ef. b. 11. S u n i 1922 [Dt®NI. I I , 237 ff.]) ift Iluantoeubbarfeit ber Norfcpr. beg Dt®rbpof®. auf Angehörige polnifcpen DRinberpeit im epemaligen Abftimmungggehiet fplefieug niept p entnehmen. S ü r bie ©ntfdj. fommen ittg&ef. t01' geube Neft. beg Abf. in Netracpt:

„ A r t. 65: Seutfcplanb berpflidjtet fiep, bie in ben A rt. 6 6® 68 enthaltenen Neft. alg ©runbgefepe anp^rfennen, m it ber $3*

fung, bap fein ®efep, feine N O . unb feine anttlidje §anblnng

®egenfap ober DBiberiprucp p ipnen ftepen, unb bafj fein feine SBD. unb feine amtliche Handlung gegen fie ®eltung

fprncpen barf. a

A rt. 67: AEe beutfepen Dteicpgangepörigen find box bem ® fepe gleich unb genießen opne Unterfcpieb beg Nolfgtumg,

©praepe unb hier Neligion bte gleichen bitrgerlidjen unb ft®018' bürgerlichen Dtecpte . . .

A rt. 68: S ie beutfepen Dteicpgangepörigen, bie p einer bo|®

fdjen religiöfen oder fpracplicp-en DRinberpeit gepören, foEeit gleiche Nepanblung und die gleichen redjttidjen unb iatfäcpl1®

Sicpierpeiten genießen, toie bie übrigen beutfepen Dteidjguw

porigen . . . s:e

A rt. 75: S rn beutfdjen Seile beg Abftimmungggebieteg find beutfepen Staatgangepörigen . . . bot bem ®efepe gleich und J L niegen opne Unterfcpieb beg Nolfgtum g, ber Sprache unb ber D'c

*) Ngt. S3B- 1934, 2480». 0 SS®. 1934, 24S0».

63. gaßrg. 1934 £>eft 49] SJtedjtfpredjung 3139 gion bie flleidjett bürgerlichen unb ftaatSBürgexXtdEj'en SRecßte. ®e»

feße ober Anorbtrungen bütfen teilte unterpieblicße Beßanblung ber einer 9Kinberßett anpeßörenben Staatsangehörigen borfeßen, aucß bürfen fie nidEjt p Üngunftcn biefex ^ßerforteu ungleid; aus»

gelegt ober aitgetoanbt toerben."

Aus biefen Borfcßt. ergibt fiel), baß toäßrenb ber ©eltung beS

®HnöerßettenabfomntenS auch neue ®efeße erlaffen toerben fön»

nen, toelcße ba§ ehemalige oberfclflefifcife AbitimungSgebiet ebettfo betreffen, toie ba§ übrige ®ebtet beS beutfdjen fReidjeS. Eine Au§»

naßrne für ba§ ehemalige AbftimntungS gebiet tann nur infotoeit im Einselfall in Setrapt fommen, als bie Antoenimng biefer ©e=

feße ettoa bie gletd)mäßige Beßanblung bon Angehörigen einer Sftinöerßeit mit ben Angehörigen ber SKcßrßeit in grage ftetfen fönnte. AnbererfeitS finbet ba§ Bedangen einer SKtnberßeit naeß einer ©onberftellung gegenüber ber SKeßrßeit aucß im ®enfer Abf.

leine ©tiiße.

9lad) Sage beS galles tann p e r eine ungleichmäßige Behanb»

lung nidjt borliegen, ba bie Beptog., toie oben bereits erörtert ift, bitrd) bie Stntoenbung be§ KErbhof®. nidjt anberS geftellt toer»

ben, als bie öem beutfeßen BoIfStunt angeßörenben Bauern in BkpDberpIcficn.

$u einer AuSfeßung beS BerfaßrenS beftanb fein htnreteßen»

ber Anlaß. Einmal beburfte bie per entfd)iebene 91'ed)t§frage einer alsbalbtgen idärung unb bann ift aucß nrdjt abpfeßen, ob über»

bangt bie angeftrebten Berßanblungen ber Angehörigen beS pol»

ntfcßen BoIfStumS mit ber fReid>§rcgierung ein Ergebnis §eitigen toerben.

(8Erbß©er. Eetle, Befcßl. b. l.Sfob. 1934,4 (6) E H 775/34) [— n.]

*

2 . §§ 18, 48 K E r b ß o f ® . E i n p t n e ©äße ber Be»

g r ü n b u n g ei neg a n e r b e n g e r t d j t I x d j e n Bef cßi nf f eS t o n n e n , f et bf t w e n n f i e u n r i d j t i g unb f ü r bi e B e g r ü n b u n g beS 93e- f dj l uf f eS ü & e t f l f i f f t g f i n b , Dom 93efd)tt)erbegerid)t nießt g e an be r t wer ben. ® e §f)aX& f teIj t betn bureß bi e IXnricXjttg»

f e i t beS ©aßeg B e t r o f f e n e n t e i n Befcßwerberecßt ju . Qm ©runbbud) Bon S. ift feit bem Sabre 1912 ber Brauerei»

Befiger Xßaul SK. als Eigentümer eingetragen. Stuf Antrag ber Ebe*

frau beS Eigentümers bat ba§ Anerb®. fe)tge|tettt, baß ber Borbe»

5 ei ebnete ©rnnbbefiß mangels Bauernfäßigkett be§ ^Eigentümers Sein Erbßof fet. ES b°t in ben ©rünben auSgefübrt, baß $ a u l StJi. infolge Srunkfucßt toillenloS unb p r Arbeit körperlich ungeeignet, mitbin kötpetltd) unb geiftig nicht fähig fei, einen Erbhof orbituttgSmäfjtg Btt Bewirtfdjaften. g tt ben ©rünben beS 93efcI)I. finbet fidj ber ©aß:

„S e r einjige S op t beS 50t. ift Bereits ebenfalls bem Srunke ergeben unb §eigt trog feiner 33 Sabre Bereits ähnliche Erpeinungen beS körperlichen unb geiftigen BerfattS toie fein Bater." Ser B e p l. beS Anerb®. ift bem Kotar B . als Beoollmäcpigten Berber Eheleute SK.

am 1. S uni 1934 unb bem SheiSbauernführer in 2. am 2. S uli 1934 pgefiellt toorben.

Slm 27. S u li 1934 bat ber ©obn Siari SK. gegen ben 93efcX)I.

fofortige B epto. eingelegt m it bem Anträge, ben B e p l. aufpheben unb bie ©runbftücke jum Erbhof p erklären. Er ijat auSgefübrt, er habe bon bem 93efd|I. erft Enbe S u li 1934 Kenntnis erlangt. Es fei ihm beSbalb niep ntöglid; geioefen, bie 93efditt). innerhalb ber jtoet*

toöcbigen g r ift einplegen. Er bat beSbalb um SSiebereinfepmg in bett oorigen ©tanb gebeten.

g n r SSegr. feiner 93efd;to. bat er in ber SSefdjtoerbefdjrift gurtädjfl auSgefübrt, baS Sltterb®. hätte prüfen muffen, toettn eS bie Erbhof*

fabigkeit beS §ofeS tttegen S3auernunfäbigkeit beS Eigentümers oer*

neinen toollte, ob niep ioeitere banernfäbige ißerfonen in Stage kämen. ES habe ben SSefdjtoS. aber kuräerbattb als nicht bauentfäpg erklärt, otjne ip tt überhaupt rechtliches ®ebör p getoäpen. 31atfäd)=

lief» fei ber S e p P S - banernfäbig. ®ie gegen ii)n in bett ©rihtben beS 93efd)I. erhobenen Slorwürfe träfen niep p . (Seitens beS 2ErbT)=

©er. ift bem S e p to g . barauf mitgeteilt toorben, baß baS Slnerb®.

Xebiglid) über bie SBauernfäbigkeit beS Eigentümers ^ j a u t SK. ent*

Piebett habe, bagegen fei über bie SSaueritfäpgkeit beS S f a t l SK.

Uicp entfd)ieben unb habe auch gar nicht etttfdfieben toerben können, ba ber nach § 18 erforberlpe Sintrag nicl)t geftellt fet; toenn in ben

©rüttben SiuSfübrungett über f o r t SK. enthalten feien, fo gingen btefe

©rünbe nicht in SlecpSkraft über. Staraufbin bat ber 23epto$. er*

toibert, eS liege iljm aufterorbentip biel baran, bafe bie Slberkemtung feiner SSauernfäpgkeit Befeitigt toerbe. SBettn aud) bie ßlcünbe beS

®efcp. nicht ott ber KecpSkraft teilnäbmen, fo ftänbeit btefe SluSfp»

tungen über feine SSauernfäpgkeit bod) tatfäcbltcf) bartet uttb feien öamit p r SenntniS beS SfeiStauernfübrerS gekommen. fDiefer SKakel Peibe beSbalb für fein ganjeS 2eben an p tn haften, folange bte 2lu§*

fübtuttgen bort unbeanftanbet fteljeitBIieben. Eilte fprücknabnte ber

^öefcfjio., wie fie ihm napgelegt toorben fei, ioürbe biefen Einbruck bei febem ® ritten ttod) berftärken.

, ®ie S3epto. ift unäUläffig. Siad) bem S p a lt ber Slepioerbe*

fd jtift kann man p a r ben ©tanbpunkt Oertreten, bajf ber Sleptog.

otd)t nur bie Ausführungen in ben ©rünben beS S3epl., ba§ er niep bnuetnfäpg fei, angreifen toollte, foubern ben gefaulten anerben*

gericplpen S3ept., ber bie Erbbofeigeitpaft beS ©rnubbefipS oer*

iteiitt. S ebod» bat ber Säeptog. btefe feine Anfidp itt bem oot*

ertoäptteit legten @d)riftfa| bapit klargeftellt, baß er eine SBefeittgung beS anerbengeriditlicben S3epl. ttur infotoeit toitt, als er fidj m it ber Aberkennung feiner eigenen SSauernfäpgkeit befaßt. Saun aber ift ber 23eptog. burd) bie angef. Eittfcp n p t beptoert. S et entfdjci»

benbe Seit beS angef. 93efd)l. lautet bapit, baß ber ©ruttbbefiß man*

gels SSauernfäpgkeit beS Eigentümers i|Jaut SK. kein E rb p f fei.

Sattad) bat baS Atterb®. tebiglid) über bte SBauernfüpgkeit beS USaul SK., bagegen nidjt über,bie beS IBeptog. entpieben. SäS toar zecgtlid) audj gar n p t möglich, ba eine foidje E n tp . gern. § 18 SlErbbof®. einen Antrag oorauSfep unb im oorl. gälte ein foldjer Antrag nießt geftellt toar. Ser ©aß in beit ©rünbeit beS angef.

S3epl., baß ber S e p to g . ebenfalls bem Xtnnke ergeben fei unb ähnliche Erpeinungen beS körperlichen unb geiftigen SSerfallS geige wie fein Slater, gebt nießt in DlecßtSkraft über unb kann infolgebeffett m it ber Slefdjto. nicht angefoeßten merben. SS mag bem SJefdjiog. §u*

gegeben toerben, baß über bie Kottoenbigkeit btefeS ©a|e3 p r Siegt, ber anerbengericpltcßen E n tp . gtoeifel geßegt toerben können, g u t bie grage, ob eitt ©rnnbbeftß Erbßof ift, ift allein bie SBauernfäßig*

keit beS Eigentümers, aber nidjt bie beS künftigen Anerben eittpet*

beitb. ©otoeit p erkennen, ßat baS Anerb©, m it bem beauftaitbe»

ten ©aße aber and» in biefem Siaßmen fidj ßalteit unb m it bem §iit»

weife auf bie Steigung aueß beS SBepmg. p n t Srunke sum AuSbruck Bringen wollen, baß eS fteß bei bem gleichen ©äuge feines S3aterS um eine erblpe ©claftmtg banbete. Aber a t p wenn ber beanftanbete

©aß für bte S3egr. bet E n tp . beS Anetb®. überflüfftg war, befteßt keilte SKöglidfkeit, biefen ©aß aus ben ©rünbeit p entfernen.; benn baS Slepw®. kann woßt bett entpeibenben Seil, aber niep einzelne

©äße ber 33egr. abänbern (f. a. S3efißt. beS 2. @en. ü. 10. A p ril 1934, 2 EH 15/34: Keep beS KeicbSnäbrftanbeS 1934, 415). 3 m übrigen befteßt für ben Sfepmg. kein Sotereffe, baß biefer ©aß aus ben

©rünbeit befeitigt w irb; benn wenn ip tt ait ber geffftefimtg feinet Sfanernfäßigkeit gelegen ift, bann fteßt eS ißnt frei, gern. § 18 91Erb»

ßof®. beim Stnerb®. eine entfprecßeitbe Eittfcß. jn erwirken.

^iernad) ift ber S3efd)Wg. nießt bepwert.

S o llte man aber an nehmen, ber Söefcßwg. ßabe ben gefaulten anerbeugeriißtlid)eit S3ept. anfecßteit wollen, fo könnte er, fetbft wenn man feine S3epm. für redßtgeitig ober feinen SötebereinfeßungS*

antrag für begrünbet anfeßen wollte, in bet ©aeße keinen Erfolg ßaben. Sentt tote bereits gefagt, kommt eS für bte Erbßofeigenfcßaft eines ©ruubbefißeS Xebiglid» auf bie Sfauernfäßigkeit beS Eigen»

tümerS, aber nießt, Wie ber S3efd)Wg. p meinen feßetttt, auf bie Sanernfäßigkeit beS künftigen Anerben an. S ie SSauernfäßigkeit beS jeßigen Eigentümers ift gttteifeXloS m it 3iecßt oom Anerb®. Oer*

neint. Snfoweit finb bte gej'tftettnngen beS Anerb®. oom SBefdjmg.

and) nießt angegriffen Worbett. igiernaeß würbe bie E n tp . beS An*

erb®, fetbft baitit ptreffeitb fein, toenn ber SBefcßmg., lote er be*

ßauptet, bauernfäßig feilt foltte.

(8Etbß@er. Edle, 93efd;X. o. 5. Oft. 1934, 3 E H 1492/34.) [—n.]

*

3 . § 2 5 $K(5tbf)of®. G e n e h m i g u n g be^ ^(ner bG.

f a n n and) ber ©o ß n ei ner noeß l ebenben, i n erf t er S i n i e a l s A n e r b i n b e r u f e n e n Socßt er beS S3auern j u m A n e r be n ei i t gef eßt wer ben, f )

S e r ittätoifeßett im A lte r öott 71 S P ^ e n berftorbene Sauer ßat bureß ErBbextrag b. 30. A p r il 1934 ¡um Atterben feines gut 8 ha großen ErbßofS feinen einzigen Entel, ben 20jäßrigen Erid)

®., eingefeßt. ®effen SKittier, bie feßt 46 Saßie « It tft, ift baS einzige Jiinb beS Bauern. SUS fie nacß bem Sobe iß-reS erften ©ße*

manneS gegen ben SBiHen ißrer E ltern i. 3 - 1921 ben gußrunter»

neßnter unb Sanbtoirt A. ßeiratete, tra t eine Entfrembung ä'toifcßen iß r unb ben E ltern ein. Sßre Sinber, nömlid) Ertcß Ä. unb beffen

©eßtoefter, bließen auf bem § o f bei ben ©roßeitern, ©ieben Saßre lang befudjie E r ip bie SanbtoirtfcßaftSfdmle. 1931 tra t er in bte ifauftnannSleßre eilt unb 50g p feiner SKutter. S m Saßre 1933 feßrte er feboeß toie&er p feinen ©roßeitern äurüd. © eit bem 1. S u li 1934 fü ß rt er bie 2Birtfd;aft auf bem Erbßofe. ©cßon früßex ßat er oft unb m it gutem E rfolg barin mitgearbeitet.

A u f A ntra g beS Bauern ißat ba§ Anerb®, bie Anerbenein»

feßung geneßmigt. ©agegen xießtet fid; bie frift» unb formgexecßf eingelegte fofortige Befdjto. bei Soößter, bie ben Erbßof fü r fieß in Anfprud) nim m t.

3 u 3. S e r Entfcß. iattn nid;t äugeftimmt toerben. Kacß bem SSortlaut beS § 25 A6f. 4 KErbßof®. befteßt fein ^toeifel, baß ber Bauer burd) Seftament ober Erbberitag (§ 28 KE rbßof® .) Ab»

toeießungen bon ber AnerbenfoIge beS § 20 fRErbßof®. n u r.in ber SBeife anoxbnen fann, baß er m it ®eneßmigung ber Anerbenbe»

ßörben eine ober meßrere fDrbnungen überipringt. Sa§ eröffnet aber ttod) nießt bie greißeit; innerßalb einer D rbttung einen Ber»

toanöten p g un ften feines AbtömmlingS ¿u übergeßen. g it r bie erfte, brüte, bierte urtb fünfte © rbnung ift bie§ baburd) ausbritdlicß aus»

gefcßloffen, baß ßier bie Abföm mlinge üßerßaupt erft m it bem ÜBegfail ißreS bie B e rto a n b tp a ft bermittelnbett ElterntetlS als

393*

•3140 KedjtfprecEiunc! nSunftifcße SBoAenfcbrift S ie fe ! 3ted)tSmittei ift gtoar äuläffifl, Voeil burch bie ange»

iocptene Entfch. b a l gefefclidje älnerbenredjt ber S8eicE)ir>f?. beein«

trä d jtig t ift; fad;IidO ift e! febodj unbegründet.

9iat£) bem SBortlaut be§ § 20 ütr. 4 i. Serb. in. § 25 älbf. 4

©afc 2 «E rb ho f® . lönnte e! gtriar fo fdjeinen, a ll ob ber ©olm einer Soä)ter bei Säuern n u r bann gum ätnerben eingefe^t mer»

ben tonnte, toenn biefe berftorben ift. Siefe Stullegung b ir b febocE) bem Sinne be! « E rb ho f® . n id jt gerecht. S a ! bat ber erf. @en.

in Überetnftimmung m it einem Seidjtuffe bei 3. S en at! bom 18. ä lp rtl 1934 in ber Sache 3 E H 167/34 unb m it S B ö h r » m a n n , 2. Slufl., Sem. 2 a gu § 25 «E rbhof® ., bereitl am 3. g u lt 1934 in ber Sache 2 E H 303/34 *) enifchieben. Ebenfo hat fidj ber 3. ©enat in einem Ineiteren Sefdiluffe aulgefprodjen (E rbh «fpr., Karte « r . 1 gu § 25 Sibf. IV ).

S ie «echtlauffaffung entfpricht and; bem bäuerlichen Emp»

finben. Schon bon jeher mar el bu rdiaul feine Seltenheit, bafj ein Erblaffer an ©ieUe einei Khtbe! einen Enfet gu feinem Erben eiufepte. ©erabe in bäuerlichen Greifen ift bie l toieberfjolt borge»

fommen, nämlich bann, tnenn ber Sauer p ber SBirifd)aft!befähi»

gung feines K inbe! ober beffen ©Regatten nicht ba l richtige Ser»

trauen batte. Sagu trieb ibn bann bie ©orge um bie E rhaltung feines $ o fe l. ©o fann auch ie |t ein foidjer S chritt im 3ntereffe eine! ©rbhofel gerabep nottoenbig fein. S elha lb muh er auch nach bem «E rb ho f® . p lä ffig fein.

3n biefem gälte b a r bie Übergebung ber Sodjter auch fach»

lieh gereditfertigt. Stach ber bilherigen E ntm idlung ber Singe ift nicht bam it p rechnen, baff gmifchen ber noch lebenben SEßitme bei Säuern unb ber Sodjter ein gutel Einbernehmen ioieberbergefteltt mirb. S a ! m u | m it berüdfidjtigt toerben, loeit bei ber geringen

©röfje bei fw fe ! beibe auf ein engel Sufammenleben angeioiefen loären, menn bie 3/ocOter jeht a l l bie gefeblidfe SInerbin auf ben

$>of sieben mürbe. Sind) ber SSÖille bei E rblaffer! barf nid;t gang auher ad)t gelaffen merben. S e r Enfet mirb a ll ein orbentlicher, burebaul bobenftänbiger junger 2Jtann bejeiebnet, ber m it großer

$>of sieben mürbe. Sind) ber SSÖille bei E rblaffer! barf nid;t gang auher ad)t gelaffen merben. S e r Enfet mirb a ll ein orbentlicher, burebaul bobenftänbiger junger 2Jtann bejeiebnet, ber m it großer

Powiązane dokumenty