• Nie Znaleziono Wyników

Stuttgart

6

.

§11 ber 1. S u r c g f ® D . 3. R E r B g o f ® . m i t § 22 Rg © @.

U n f e n n t n i g ber Sef c gwer bef r i f t if t aueg im S3erf agren b o r ben Smer BenBegör ben f e i n © r u n b j u r SBi eber ei nf egung i n ben h ö r i g e n S t a n b .

S ie angefoegtene Entfcg. ift ben ®efcgtoß?. je am 10. jQfuIi 1934 ÜugefteHt toorben. 3g re ®efdjmerbefd)rift ift erft am 18. Slug. 1934, aifo längft naeg Üblauf ber äWeimöcgigen Sefcgtoexbefrift beim StnerB®. eingefomtnen. S ie Ridjteingaltm tg ber R o tfrift entfdjut«

bigen fie in iljrem ®efucg um SBieberemfegung in ben hörigen Stanb bamit, bag fie Big ju m 15. Slug. 1934 ber 2Reinung gemefen feien, bie ®efcgto. fei unbefriftet. Staig § 22 Stbf. 2 Rß"®©., bag naeg § 11 ber 1. S utcg f® D . ^um RErBgof®. auf bag ®erfagren bor ben Sinerbenbegörben finngemäg Slntoenbung finbet, fegt bie SBiebereinfegung in ben hörigen Stanb boraug, baff bie SefcgtofJ.

ogne ig r Serfcguiben herginbert Waren, bie g r if f einäugalten, unb bag fie bie bie SBiebereinfegung begrünbenben Satfacgen glaubljaft ntadjen. Sin beibem feglt eg im horl. gatte. Eg ift in ber R fpr. an«

eriannt, baft bie Unfenntnig ber ®efdjmerbefrift bem ®efcgiWg. ju m

®erfcgitlben gereiegt (hgl. £ErBg®et. Stelle: $3B. 1934, 2256). S ie

®efigtog. mugten fidi, toenn fie bie gefeglicge R o tfrift hon 3'toei SBocgen (§ 48 Stbf. 1 RErBgof®.) nidjt fannten, eriunbigen, ob fü r bie ®efdjto. feine g r if f einäugalten fei. S ie burften fieg niegt ogne toeitereg bei igrer SRehtung, bag feine g r if f einäugalten fei, Be«

rugigen. S ie mufften bielmcgr bamit redjuen, baff bie ®efcgm. niegt nod) naig ga g re g frift möglicg fei, ba bie E intragung in bie Erb«

göferolle niegt auf unbeftimmte S eit aufgefegoben toerben fann.

gg te n t SBiebereinfegungggefucg fonnte bager niegt entfprocgen toer«

ben.

(Erbg®er. B. ߣ® . S tuttg art, ®efdjl. B. 16. Ott. 1934,

E Rr. 217/34.) [S.]

atoftorf <£cbgefundl)disöbergßridjfc

1. § 1 SIBf. 2 g i f f . 8 ®ef. ä«r ® e r g ü t u n g e r B f r a i t f e n Radj wt t cgf eg 0. 14. g ju li 1933. ® e g r i f f ber fdjt oeren f ör ger « t i l g en S Ri f j bi l bu ng.

Stur naeg ben Umftänben beg einzelnen galleg lägt fieg Be«

urteilen, ob eine .§afenf(garte alg fegtoere forpetlicge SRigBilbung anänfegen ift. S ei ber Entfdj. ift aber niegt n u r bie ®rab«

auggrägung einer borliegenben erbliegen SiRigBilbung bei bem un«

fruegtbar ä« SRadjenben felbft äu Berücffidjtigen, fonbern and) bie Satfacge, bag in ber Scrloanbtfcgaft bereitg gleidje Störungen, aber in fdjWerer ®rabauggrägung, borfommen (hgl. ® ü t t « R ü b i t t « R u t t f e , S .1 1 8 ff.), g m horl. g a lt gat ber £. gloei lebenbe Äinber, hon benen bag eine ebenfo toie ber ®ater eine fgafenfdjarte, bag anbere aber §afenfd)arte unb SBalfgracgen gat.

E in toeitereg Äinb, bag berftorben ift, gatte ebenfallg §afcnfcgartc unb SBnlfgraigen. §ieraug gegt gerbor, bag £. bie bei igm bor«

gartbene SKigbilbung in figtoererer go rm an feine Slbfömmlinge

id) ber SReinung Slugbruck geben, bag bag Eericgt ritgtiger geganbelt gätte, toenn e§ Oon beut SRotar eine Befonbere Sßollmaigt für bie 83e«

fdjtqerbeeinleguitg geforbert gälte, Bäto. ben iRacgioeig einer folcgen S3olImacgt. Senn bie Sefdjm., über bie bag ®ericgt w i r k lieg ent«

fdjieben gat, kann niegt bie beg Slotarg al§ eineg g e f eg l i eg Seooll«

miegtigten (auf bie er toirkfam Beräidjtet gatte) gemefen fein, fonbern nur bie beg 9fotarg atg eineg f g e j i e 11 SeooHmädjtigten ber Be«

fdjloetbefügrenben Partei. — g m übrigen erweckt bie Entfcg. ben Einbruck, alg ob ber -Rotar ben SBerjicgt gar nidjt gätte unterfcgreiBen tooHen; fie fei bager eine XRagnung an bie Serufgkameraben, m it igrer Unterfdjrift unter gormutaren, aud) wenn fie Oom ®eritgt kommen, redjt oorfidjtig umäugegen.

SRotar Sc gi ec k , SRarkt ®rafing B. SRündjen.

IneitergegeBen gat. Unter biefen Umftänben mup bei igm bag Slot«

liegen einer fegtoeren förgerlicgen 2RiftbiIbung i. S. beg § 1 Slbf. 2

giff.

8 ®ef. äur SSergütung erbfranfen SRadjtoudjfeg h. 14. g u li 1933 angenommen toerben. E r ift aifo erßfranf i. S . biefeg ©efegeg unb naeg ben Erfagrungen ber ärätlicgen SBiffenfcgaft ift m it großer S&agrfcgeinlicgfeit äu ertoarten, baf; auig feine ioeiteren SRa^fom«

men an fegtoeren Eörgerlicgen ErBfcgäben leiben toerben. Säger toar feine Unfrncglbarmacgung anäuorbnen.

(3RedlSrBge}DB®er. SRoftocf, SBefdjl. 0. 29. C it. 1934, l O l S A E r b g 101/34.)

3?er. Oon OSSSßräf. S S u r m c i f t c r , SRoftocf.

frcitoiüigc (ßcci^tsbocPcii

1. §§ 1021, 1026 SB<5458. SBirb ei n ® r u n b f t ü d , bag m i t ei ner SSegeger edj t i gf ei t Bel af t et if t , g e t e i l t , fo e r l i f d j t bi e © r u n b b i e n f t b a r t e i t a u f b e n j e n i g e n S e i l e n , über Bie ber SBeg niegt f ü g r t , u n b ätoar f el b f t b a n n , toenn ber Ei gen«

t ün t e r beg Bi gger ei n g e i t l i e g Bel af t et cn © r u n b f t ü d ä ä111 U n t e r g a t t u n g beg SBegeg B e r p f l i d j t e t toar.

Racg ber SSorfdjr. beg § 1026 58®®. toerben bei Seihtng beg Belüfteten ©runbftücig, toenn bie Slugübung ber ©runbbienft«

barieit auf einen Beftimmtcn S eil beg belaftetcn ©runbftiictg Be«

fegränit ift, biefenigen Seile, toelcge augergalb beg Sereidjg bet Stusübung liegen, Oon ber SienftbarEeit frei. Eg Begrünbet leinen Unterfdjieb, ob bie ®efdjrän!ung bureg SRedjtggefcgäft erfolgt ober burd) bie SRatur ber ® runbbienftbar!eit gegeben ift (58 i e r « m a n n , SacgSR., § 1026 31.1). S ie Befreiung ber ®runbftüdg«

teile, bie aufjergnlb beg Söereicgg ber Slugübung ber Sieuftbarfeit liegen, t r i t t frnft ®e[egeg ogtte Söfcguitg ein; bag ©ruubBueg ift betugentäfi ttadj § 22 ® ® 0 . äu berichtigen (5p l a n c t « S t r e c f e r

§ 1026 Sl. 2 c). S ie SBetoilligung bc§ 58credjtigteit ift niegt erfor«

berlicg, luentt ber SRadjloeig ber U nricgtigleit in ber ßortn beg

§ 29 ®5BD. gefügrt loirb. S ag ©58SL eradjtet anfegeinenb Be«

reitg fü r nadjgetoiefen, bag ber fraglidje SBeg bie abgefdgrieBenen ißaräeHen n id jt Berügrt. Unter ber S3oraugfegung, bag biefe fjeft»

ftellung g u trifft, ift bamit bie © runbbienftbarfeit tatfäcglicg auf einen Beftimmten S eil beg Belüfteten ®runbflücfg, näm lidj bag tReftgrunbftücf Befcgräntt. Q n biefem f?alte finbet § 1026 5B®58.

entgegen ber Sluffaffuvtg beg ®58Sl. Slnmenbung. S ie ®er. auf

§ i025 ®@®. ift oerfeglt, loeil eg fieg n id jt um bie S eilung beg beredjtigten, fonbern beg Belüfteten ©runbftücfg ganbelt. Sind) bag toeitere ®ebenien beg ©ffiSL, § 1026 finbe bann feine Slnmenbung, toenn m it ber ©runbbienftbarEeit jugleicg eine Untergaltungggflicgf OerBunben fei, ift unbegrünbet. Eg ift, foloeit erfiegttieg, eingettige SReinung, bag im f?aile beg § 1026 58®®. bie ettoa Beftegenbe Untergaltungggftidjt n u r noeg bie Eigentümer berfenigen Seile tr ifft, auf loeldje bie Slugübung ber ©runbbienftbarEeit befdjränü Bleibt ( ® ü t g e « S r i e B e t , 5. Stuft., § 47 St. 14; iß l a n cE * S t r e e t e r , 5. Stuft. § 1026 St. 3; ® t a u b i n g e r « $ o b e r , 9. Stuf!., § 1026 St. 3; 5R®DtÄotnm., 6. Stuft., § 1026 St. Sj S i e r m a n t t , Sadjenrecgt, § 1026 St. 1). SIRerbingg fömten füg aug biefer Regelung u. U. Radjteile fü r ben ®eredjtigteu in ber 3loaugg0erfteigeruug ergeben, meit fidj bie ®egenftättbe ber § a fs tung Oerminbern. SCBer auf bie Siegerung beg Erfaganfprudjg (§ 51 iflo®erft@.) gat ber ®efegge6er feine Rucfficgt genommen (2Rot. 3, 488; 5 ß l a n c f « 0 t r e ( f e r a. a. D.). Eg feglt banatg an einem inneren ®runbe, bie Stntoenbbarfeil beg § 1026 Beim ®ortiegen einer Untergattunggpfticgt ä« Oernehten.

(ffi©., 1. 3ih@en., ®efdjt. 0. 26. ©ppt. 1934, 1 X 423/34.) [©cg-1

®eridjtet oon OBerftlanbeggeridjtgrat Dr. § ö t t b o r f e r unb Redjt®' antoali Dr. 5G5 i I tj e t m S i e g , SRüncgen

Stvoffndjcn

I . S ie 3 u r ü d n a g m e bet ä f f e n t t i d j e n K l a g e b n r i ben © t a a t g a n m a l t u n b bie E i n f t e t l u n g be§ ® e r f agr e t i g bureg bag ©er i egt B e w i r f t f e i n e n 5ßerbraud) ber @ t r a f f t a 0 e'

$ u ben ® e g r i f f e n bet Sl u gü bun g ber § e i l f u n b e i. @. be?

§ 56a 5Rr. 1 R@ew£>., beä St uf f udj eng Oon SBarenBefi et t uh' ’ gen i. ©. beg § 55 Slbf. 1 5Rr. 2 R®er oD. unb ber ©egeim«

m i t t e t i. ©. beg S lrt. 72a ® a g 5 ß o t ©t ©® .

Racg ben tatfäcglicgen geftfteltungert beg Erftricgferg bertretöl ber Stngeft., ber einen SBanbergemerbefdjein Befigt, iin Umgersiegcn eleftrifdje §odjfrequenäapparate; er üBt feine Sätigfeit tn ber SBeije aug, bag er in ben Oon igm befuegten Orten Stufftärung»/

borträge galt unb bann bie ißerfonen, bie an ber Erwerbung eine»

63. Qatjrg. 1934 §eft 49] Sfteci]tj'i)rec£)ung 3143 folgen Stfpaxateg Qntercffe Mafien unb ftcf) Bet bett Verträgen

melbett, Ttodj ßetföitlid) p r Weiteren Siufflätttng Befugt. ©t lant Qttt 30. SJlai 1933 nad) SB-, bex angefünbigte Soxtxag touxbe boxt abex nid)t bon ißm felBft, fonbetn in feinem Stuftxage bon bem Kaufmann ®. gehalten. Sei biefern Soxtxage touxbe bex Stpßaxat nidpt boxgefüßxt, bagegen Itmxben Sidjtbilbet gegeigt, bic in bta»

ftijdjex Söeife baxfteltten, toie ©Btoetftanfe buxB bie Seßanbtung mit i»oiBfiequen5itxömen tüiebexfjexgefteIXt tooxben fein foltten. ®a feinet bex Sefudjex beg Soxtxageg einen pexfönlidfen SefuB toünfBte, fabelt toebet bex Stngefl. nod) ®. in SB. eine toeitexe Sätigfeit auggeübt. Stet 18. Oft. 1933 ßiett bei Stngefl fetbft in St. nad) Setfenbung bon ©intabunggfaxten mit Bombaftifcijen Sin»

ßxeifmtgen übet bie SBixfung feinet Stfpaxate einen SBetbebox»

txag; in biefern Soxtxage touxbe bei ©oBftequenpBBaxat box»

gefüllt unb an einigen Skfudfexn beg Soxtxagg ßxafttfB etßtoBt.

3taB biefern Soxtxage melbeten fic^ meßiete Kaufintexeffenten unb ätoei obex bxei Slpfaaxate touxöen in ben anfBIteßenben „Oxien»

tieiungSBefuttien" tatfädflicf) Beftettt. fyn Beiben Soxtxägen fiiljxte bex Soxtxagenbe an §anb eineg ÜKanuffxifjteg beg näßeten aug, toeldje §etitoitfungen mit ©oBfiequenpfpataten Bexeitg exgielt tooxben feien unb exgiett toexben fönnten, toenn fie xidjtig unb genügenb lange angetoenbet toüxben. Set ben ®efud^ert bei $n»

texeffenten in” St. extäutexte bei Stngefl. bag 8eftxaf)iungggexät

«ocß näßet nad) Stntoenbungg» unb SBixfunggtoeife unb Bxadfte eg pgleiB an bett ^ntexeffenten ßxaftifB in Shttoenbmtg.

®ag St®, exlief, toegen bex beiben Soxfätte b 30. Sötai unb 18. Oft. 1933 je einen gefonbexten ©tiafbefeßl gegen ben Stngefl;

eg exBIidte in bem elften Soxfaff eine ttbextxetung naB §§ 148 Stöf. 1 9tx. 7 a, 56 a 9tx. 1 3l®etoD., in bem p eilen eine Übet»

txetung nad) §§ 1—3 SD. beg Saß. ©taatgmin. beg ifynn. itBex bie öffentli^e Stnfiinbigung bon §eitmittetn b. 23. Slug. 1933 (@33331. ©. 236). Stuf ben ©infftxud) beg St. lief bex Simtgantoatt toegen beg elften Soxfattg bie Klage faden, tooxauf bag St®, in»

fotoeit bag Setfaßten einftettte. ®et ©txafbefeßl toegen beg pet»

ten Soxfattg touxbe nid)t pgefteHt. Qn einem ffätexen (bxitten)

©txafbefeßl touxbe bei Stngefl toiebex auf ©tmtb bex Beiben Sot»

falle bexuxteitt, unb p a t toegen einex UBeitietung naB §§ 148 StBf. 1 3tx. 7 a, 56 a 9tx. 1 3b®etoQ. Stuf ben ©inißtuB beg St. Bat bag exftiidjtexlidje ttxteit bag Sotftegen biefex Übet»

txetung beineint unb ben St. lebiglidj einex UBeitietung nad)

§§ 1, 3 SO. b. 23. Stug. 1933, toegen beg Soxfaftg b. 18. Oft.

1933, fdjutbig exfannt. Qtt xec^tlidiex SSegietjung toixb in bem ttxteit aug gefüllt, baß eg an einem fpesififBen ajtexfmat bex

§eiIBe6anbtung fetile, nämtief bex geftfiettung einex ©tftanfmtg einex Beftimmten ißexfon im einzelnen jjalle, b. ß. bex ©iellung bei

®iagnofe, bie nux auf ®xunb einex tnbibibuetten UntexfuBung boxgenommen toexben fönne. ®em Stngefl. muffe, bamit ex üBex»

Bangt fein ©etoexBe augiiBen unb auf ben Stbfaß bon Stpaxaten BinaxBeiten fönne, bag Stedit pgeftanben toexben, bett Seuten p fagen, toie bex Stpaxat Bebient toexbe unb toie bex ^odjfiequettä»

ftxont nad) ®ofiexung unb Stntoenbitnggfoxm bem K ö tp t ein»

gefüljxt toexben muffe, toenn ex ein Beftimmteg Setbett obex bag Stttgemein&cfinben günftig Beeinftuffen fotte: bex Sexfäufet miiffe baBex bie Sltögtidifeit t)aBen, im einsetnen gatte ju exfatjxen, fi'tx toetdie Kxanftjeiten bei gntexeffent ben Stffiaxat antoenbett toolte, bin biefern fagen äu fönnen, toie ex ben Stftftaxat angutoenben Bube.

®ttoag anbexeg toäxe eg, toenn bex Stngefl. auf @xunb bei StngaBen eineg ÄauftiebBaBexg itBex Stnjeidjen einex KxanfBeit nun feinex»

fettg biefe bem teBtexen iBxem SBefett naiB noef unBefannte Kxanf»

Beit benennen uttb bafüx eine fpegififebe SleBanblung mitteig beg

§ocBfxequenäftxomeg öexoxbnen obex gax eine föxfieilicBe ttntei»

ibcBbng boxneBincn toitxbe. ®ieg fei a&ex bem Stngefl. in feinem Satte nad)getoiefen. ®ex Stngefl. Bai|e ftcf) baBex nicBt gegen

§§ 148 St6f. 1 3tx. 7 a, 56 a 3tx. 1 9t®etoO., fottbexn Bggl. beg

^oxfalleg b. 18. Oft. 1933 toegen bei üBextxieBenen SCnfünbigun»

Oen übex bie SBixfung bex Sffofoaratc lebiglicB gegen §§ 1 unb 3

^atjSSO. b. 23. Stug. 1933 beifcBIt.

®ie Steb. beg Stngefl. touxbe beitooifen; auf bie Sieb, beg

®mt§antoalt§ touxbe bag amtgiid)teiIicE)e Uxtcil aufgeBoben unb

°>e ©ad)e an bag St®, äuxitdbextoiefen.

1. 3u x 31eb. beg Stmtgantoattg. ®ex ©txafbexfotgung fte^t W(d)t bex ©intoanb bei xedjtgfxaftig entfiBiebenen ©adle entgegen.

®ie KlageäuxüdnaBme unb bie ©inftettung beg ißeifaBxeng toegen SBoifaßg b. 30. SKai 1933 ^irtbext bie neuexüBe SiBeBung

®ex öffentlidjen Klage toegen bex gteidien © txaftat nid)t, ba bnxdt

“ >e KtagejUiüdnaBme uttb bie © inftelluitg beg SJexfatjieng buxd) bag ®exicBt auf ®xunb biefex 3tüdnaf)me bei Klage ein S3eiBxaud)

“ ex ©txafflage rtic£)t e in tiitt (b g l 5R®©t. 61, 100; 63, 268; S ö to e »

^ o f e n b e x g , © tißO ., 19. Stuft., § 411 Sem. 5; © d j t o a x ä ,

^tSßOe, § 411 Sem. 2 unb bie boxt toeitex angefüBxten ©ntfd).

be§ 3t©.). ®ex @txafbefel)l toegen beg Soxfadg b. 18. O ft. 1933 Bat, ba ex ben tpaxteien nicf)t gugeftcllt tooxben ift, nad) aufjen

‘ eine SBixffamfeit exlattgt. ®ag St®, fattn ben ciiaffenett ©txaf»

“ cfeBI infolange äuxiitfneBtnen unb alg nic^t exlaffctt BcBanbetn,

big ex buxB SufteKung nad) außen SBixffamfeit exfangt Bot (b g l OB8®@t. 1, 245; 8 ö t o e » 3 t o f e n B e x g a. a. O. § 408 Sem. 4 b). ®iefe 3 u rüdnaBme ift ftillfBtoeigenb babuidj exfolgt, baß bag St®, auf ben Stntiag beg Stmtgantoattg ttt ben neuexlictjen (bxitten) ©txafbefeBI, bex bie ©xunbtage beg gegentoäxtigen Sex»

faßieng ift, bie ©txaftat, bie ben ©egenftanb beg fxiiBexen ©txaf»

Befeßlg Bilbete, m it einbeäogen Bot.

g n facBHBs,:eB tH B e i ©infxc^t geßt stoax bei © xftiidjtex ju»

txeffcnb babon aug, baß naB § 56 a S7x. 1 3t®etoO. bie Stug»

Übung bei §eilfunbe bom ©etoex&eBetxieb im UmBeiäieBen aug»

gefeßtoffen ift, infotoeit bei StugüBenbe f i i i biefelbe nießt aBBxobiext ift. @x bexfennt abex ben S egxiff bei StugüBung bei §eilfunbe.

StaB bex im toefenttiBen übexeinftimmenben Sluffaffung in bei 3tff)x, unb im © B iifttu m (bgl. OBS®. 1, 275; 7, 169; 28, 74;

Uxt. b. 16. fyu n i 1930, R R I I 263/30; U lt. b. 16. UJtäis 1931, R R I I 82/31; 3t® .: ©etoStxB- 16, 232; K ® .: ®etoStxB- 13, 269;

© t e n g I e i n , © txafxeBttiBe SteBengefeße, 5. Stuft., 9t®etoO.

§ 6 Sein. 13, § 5 6 a Sem. 4; S a n b m a n n , 5t®etoO., 8. Stuft.,

§ 56 a Sem. 3; 3t e g e x , 3l®etoO. § 56 a Sem. 2; § o f f m a n n , 3t®etoO. § 56 a Sem. 3; 9t e u t a m p , 3t®etoO. § 56 a Sem. 1) ift untex getoexBgmößigex StugüBung bex §eitfunbe ¿U beifteßen bie Bexufgmäßig entfaltete, auf ©xtoexb gelichtete unb m it bem Sßitten bex SBiebexBoIung boigenomntene ® ätigfeit auf fyeftftet»

lung, geWoog obex Sinbexung bon K ianfßeiten bei SOtenfBen obex Sieien, bie nad; atlgemeincx Stuffaffung befonbexe ätgtliBe ^ a B “ fenntniffe boxaugfeßt, gleicfjöiel ob fie bon einem Stxst obex einem Saien boxgenommen toixb. S eBe bexufgmäßige ® ätigfeit n a B e i n e x b i e f e x S t i d j t u n g e n , jebe auf o b e x auf §e ilu ng o b e x auf Sinbexung bon KxanfBeiten abäieienbe ge»

toexbgmäßige ® ätigfeit ift alg getoeibgmäßige StugüBung bei

§eilfunbe äu eiaBten. ©ine föxßeilid)e UntexfuBung, eine j$eft»

fteltung bei Kxanfbeit, eine ®iagnofe ift n iB t exfoxbextiB; ©eit»

funbe übt bexfenige fBon aug, bei einem Kxaitfen oßne Soxnat)me einex UntexfuBung Stntoeifungen unb StatfBtäge ¿ui Seßanblung einex boißanbenen obex bexmeinttid; boißanbenen K ia n fß e it gibt, inbem ex ißm jeigt, buxB toetefje ÜDiittel, ©egenftänbe obex 9Jte»

tBoben feine Kxanfl)eit äu Be>im obex ji t linbexn fei (b g l bie oben angefüBxten ©ntfd). in OBS®©t. 1, 275; 7, 169; feinex OS®. ®xegben : ©etoSlxd). ©xgSb. 2, 277; iß iO S © .: ©etoStxd).

31, 68; K ® .: ©etoStxB- 31, 260; OcutfBe Suftiä 1934, 695).

Stllexbingg toixb bei bei StugüBung bei fyeiifitnbc bie ©injetbeBanb»

lung bie Siegel fein unb bie StbBaltung bott Soxtiagen ot;ne an»

fd)tießenbe inbibibuette SeBanbluttg bon 3 u^bretn meift ben ®at»

beftanb bex StugüBung bex §eitfunbe nicht exfütten. Slbex gxunb»

fäßtiB ift eg bei bet StugüBung bex fjeitfunbe n tB t toefentliBi baß eine ©inäelbeBanbtung erfolgt, © in Soxtxag, in toeld;em bex Soxttagenbe beftimmte Sßetfonen obex ipetfonengtußBen übet bie

©xfBeinunggfotmen getoiffex KxanfBeiten, übet bie Sefämßfung, Leitung obex Sinbexung biefex KxanfBeiten buxB Slntoenbnng ge»

toiffex ©egenftänbe, 99tittet obex SJietBoben BeleBxt, fann bie fämt»

liB e n Ülletfmale bet StugüBung bex §eitfunbe be tto itfliB en , gang Befonbexg bann, toenn bet Soxtxag fo gefaßt ift, baß ex BexföntiBe Etagen bet 3 > ip te x an ben Soxtxagenben obex eine toeitexe in»

btoibuelle Seßanblung üBexflüffig m aB t (bgl. SßxCS©.: ©etoStxB- 31, 68; K ® . ebenba 31, 260; entgegen bet ®eutfBen fyuftiä 1934, 695). SBetben fotBe Soxtxäge in bex gefc£)tlbextcrt SBeife gu ©x»

toexbgätoeden abgeBatten, fo ift getoeibgmäßige StugüBung bex

§eilfunbe gegeben; Bietin liegt bet UntexfBieb bon Soxtxägen §u toiffenfBafttid;en 3toeden.

Stug biefen ©xöxtexnngen exgeben fiB bte © B tanfen, bie bem ©etoexbetxeibenben, bet im UmBetäieBen Sefteltungen auf

§eitaBBaxate a u ffu B l Bei bex StugüBung feinet getoexBIid)en ®ä»

tig fe it gefeßt finb. ©g ift ißm gtunbfäßltB unbextoeBxt, in ©in»

äetbeffiteBungcn unb in öffentlichen Soxtxägen ben §eilaßf)axat 5« BefdjteiBen unb bie Stxt feinet Settoenbung ju exläutexn. ® ie

© tenje liegt abex ba, too bie getoeibgmäßige StugüBung bex §eil», funbe naB ben boxfteBenben Segxiffgmetfmafen Beginnt, ©obatb bie StugfüBxungen obex SeteBxungen beg ®etoexBetxeibenben, bie Stntoenbung beg StßBaxatg buxd) beu ®etoetBeixeiBenbcn bie Sc»

gxiffgmetfmale bei StugüBung bet §eilfunbe im RmBexsieBen bex»

toixflid)en, fä llt feine S ätigfeit untex bag Sexbot beg § 56 a 9 it. 1 9t©etoO. @g ift feboch hier Befonbexg ju Beadjten, baß naB oben gegeBenen SegxiffgBeftimmung bie StugüBung bex f>eilimtbe eine S ätig feit exfoxbext, bie naB bex allgemeinen SexfeBtganfBau»

ung Befonbexe äxätliBe gad)fenntniffe boxaugfeßt. ®ieg ift an»

pneßmen, toenn bei ®etoexBetxeibenbe auf ®xunb tatfäB Iid) box»

ßanbenet obex boxgeBIiBet Befonbexet mebiäiuifd)ex Kenntniffe Kxanfßeiten Beßanbett obex Seleßtungen üBex ben Sexlauf bon K tanlßeiten untex entfBied)enbex ^etboißeBung bex föxßexIiBen Sotgänge unb übet tßte Sefäraßfung gibt. S efB xänft fiB ba»

gegen bie S ätigfeit unb bie Seleßtung beg ©etoexBetxeibenben auf allgemein Befannte ®inge obex auf te ilt tedjnifBe Sotgänge, oßne bag ®cbiet beg §anbtoeifgmäßigeit p itbexfBxeiten, fo fantt bon einem §iniiB etgieifen in bag ®ebiet bet toiffenfB aftliB en §eit»

3144 3íed)tfprecf|Uttg [Zuriftifeije SBodjenfdjrifí

funbc unb fontii bon einet SluSübung bet §eiliunbe nießt bic Siebe fein (bgl. © rO © © .: ©cWStrcß. 31, 257; OS®. Ä öln eBenba 31, 412; bte oben bereits erwähnten ©ntfeß. beS D b8® S t. 1, 275;

7, 169; ©aß©®H. 54, 139, 142). S ie Sibgrenjung Wirb bielfad) nießt leidet fein, fie Wirb bon fyad p g a lt unter ©erüeffießtigung aller llm ftänbe unb meift unter ,3usiel)ung bon ©aeßberftänbigen erfolgen müffen. S ie ©erneinung beS ©atbefianbeS ber beut Singeil. p r Saft gelegten Übertretung ber gewerbsmäßigen StuS»

Übung ber §eiliunbe im Umßersteßen ia nn auf ber ©eriennmtg beS B egriffs ber SluSübung ber Heitiunbe berußen.

SBeiter ßat ber © rftrid jte r eS unterlaßen, p prüfen, ob bic Satßanblungen beS Singe!!, nießt aud) gegen bie ©eft. ber §§ 148 Slbf. 1 K r. 7, 55 Slbf. 1 K r. 2 K®eWD., § 48 © t® © . berftoßen Baben. @S if t nießt feftgefteßt, ob ber Kaufm ann ®. einen SBanber»

geioerbefeßein befeffen ßat. Z« ber Slbßaltung beS SBerbebortragS bürd) ©. Iann aber ein Stuffucßen bon ©efteEungen i. ©. beS

§ 5 5 Slbf. 1 K r. 2 K@etoD. gefeßen Werben. © in Sluffucßen bon

©efteEungen ift febe S ätigieit, bie barauf abgielt, bon einem S rit»

ten einen feften Sluftrag auf iünftige Sieferung einer beftimmten SBare p erßalten. ©S ift nießt erforberliä), baß bie ißerfon, toeld;e bie Kacßfrage Wegen einer etwaigen ©eftellung ßält ober bie äulünftige ©efteEung borbereitet, aud) felbft bie ©efteEung ent»

gegennimmt (bgl. B a n b m a n n a. a. O . § 55 ©ent. 9; Z a » c o b , H a ufS t® ., Slrt. 1, ©etn. 6 unb 14; D b S ® S t. 29, 22; 30, 190; m . : ®cw3lrd). 10, 120 unb 11, 283). S e r SlngelL ßat beit Keifenbcn ® . nad) ben tatfäcßlidjen geftfteEungen beS an»

gefoeßtenen U rte ils beauftragt, ben © ortrag p ßalten. S e r ©rft»

rießter, ber berpfiidjtet War, bie §anblungeit beS Slngell. nad;

aEett redjtlidjen ©efießtspuniten 5U Würbigen, ßätte beffen Sat aud) unter bem © efidjiS puitit ber leßterwäßnten ©eft. prüfen müffen, aud) Wenn in bem bem ©erfaßren pg ru n b e liegenbeit Slntrag beS KmtSanWaitS auf © rlaffuug eines ©trafbefcßlS unb im ©trafbefeßl felbft' biefer ® cfid)tspun!t uicijt bcrüdfid)tigt Wor»

ben ift.

S ic ßieruad) gebotene Slufßebung unb ZuriidberW eifung famt fieß, ba bie Übertretung uaeß §§ 148 Slbf. 1 K t. 7 a, 56 a K r. 1 K®eWD., Wenn iß r Satbeftanb gegeben fein foEte, m it ber Über»

tretung naeß §§ 1, 3 © aß©D. b. 23. Slug. 1933, Wegen Wetdjer eine © erutie ilu ng erfolgt ift, in Sateinßeit fteßt, nid)t auf ben S eil beS U rte ils , ber bic erftgenannte Übertretung be trifft, bc»

fdjränien, fonbetn muß baS U rte il unb feine ^eftftellungen im gangen Umfange erfaffen, ba n u r eine einßeitltcße Slburteilung einet Sat, bie meßrere ©trafgefeße berleßt (§ 73 ©t@8.), möglid) ift. SaS Sl®. Wirb atfo Bei ber neuen ©erßanblung unb ©ntfd).

bie Sat nad) aEett red)tlid)en @efid)tspunlten Don neuem gu Wür»

bigcit ßaben.

2. B tt* Keb. beS Singeil.

Sroßbem auf bie Keb. beS SlmtSanWaltS baS angefoeßtene U rte il feinem gansen $nßalte nad) m it bett gefamten ißm gugrunbe liegenben geftfteEungen aufgeßoben unb bie ©aeße in ißrem gan»

gen Umfang an ba§ Sl®. p tü dbe rw ie fe tt Werben muß, ift nießt etwa bie Keb. be-S Singeil. gegenftanbSloS. S ie Keb. beS Slngell.

ift in guläffiger SBeife'erßoben, über fie muß fad)Iicße ©ntfeß. ge»

troffen Werben; ber KebifionSrid)ter barf bon ber ©ntfd). übet baS KeeßtSmittel ber einen ißrogeßpartei nießt um beSWiüeit ab»

feßen, Weil auf baS KedjtSmittel ber anberen P a rte i baS an»

gefoeßtene U rte il feinem gangen Zußalte nad) aufgeßoben unb bie

©aeße in boEem Umfange prü db erw iefen Werben muß (bgl.

8ö w e » K o f e n b e r g a. a. D . § 353 Sem. 6).

S ie gegen bie Slbleßnung beS StntragS auf ©erneßmung

S ie gegen bie Slbleßnung beS StntragS auf ©erneßmung

Powiązane dokumenty