• Nie Znaleziono Wyników

1. §§ 3, 4, 54 ® o t!S © c h © . b. 28. S u t i 1906 (® S . 335);

§ 12 ® ef. ü b e r «Regelung b e rfcfjie b e tte r ® u n lte beä ©e*

m e in b e b e rfa ffu rtg S re d )tä r. 27. ®eg. 1927 (© © . 211). Stug»

e in a n b e r fe |u n g gwifchen © c fiu ta e rb ä n b e n . Ü ber bie ® o r * a u g fe p u n g e n ber S tu § e in a n ö e rfe |u n g tt«t§ § 4 ® o t lg © ^ ® . E itt aug m eh rere n © e nteinb ett unb einem © u tg b e g ir le be*

ftehenber © e fa m tfc h u tb e rb a n b to irb in fe in e n S ie b te n u n b P flic h te n n i ^ t baburch b e r ü h r t, baf) b e t gu ih m g e h ö rig e

© u t ä b e ji r l a u fg e tö ft u n b e in e r ber gum @ e fa m tfd )u t» e r*

ba nb g e h ö rig e n © e m e in b e n gugefchtagen w ir b . ® ie fe ®e»

m einbe to irb 91ed)tgnachfoIger beg © u tg b e g ir lg , toührenb ber © e fa m tfc h u tb e rb a n b in fe in e m b ig lje tig e n rä u m lic h e n 58eï eid) u n o e rä n b e rt b le ib t. Qn f o lc h e n tg a lt i f l burch bie S lu flö fu n g beg © u tg b e g ir lg e in S ln la fj gur SSermögeng»

a n g e in a n b e rfe p u n g gem äh § 4 ® ot!g@ ch© .. n id jt gegeben.

Sag ©djuigebäube in S. tourbe 1905 bon bem berftorbenen gibeilommtpefiper St. bon §. auf eigene Koften für ben ©efamt*

fchutberbanb 3-*®v ber bamalg aug ben Sanbgemeinben 3-, unb S.

unb bem ©uigbegirf S. beftanb, auf bem gum £?ibeiiontmtß S. ge*

hörigen ®runb unb ®oben erbaut unb bon bem ©chuiberbanb am 1. Stpxit 1906 in ®enuptmg genommen. Sag flibeilommife innxbe 1928 aufgetöft. ferner tourbe auf ®runb beg ©cf. b. 27. Seg.

1927 über bie Siegelung berfepiebener «ßunlte beg ©emeinbebex*

faffunggxechtg ber ©ntibegirl S. aufgetöft unb mit ber Sanb*

gemeinbe S. bereinigt. Ser ©efamtfchutberbanb 3.*S. blieb in

feinen bighetigen ©»engen befühem , t .

8. bon §. teilte tm S»nt 1929 bem @d)uiberbanbe mit, ba&

mit Stnflöfung beg ©utgbegirleg S. bag dlupunggrecht an ber écpule auf bie politifçhe ©emeinbe S. atg SRed)tgnachfoIgerin beg

©utgbegirfeg unb bamit auf ben ©chuiberbanb 3-s®- übergegangen

31(jG S ie d jtiv i'e d ju n g [S^riftifrljc SBodjeitfcpnft

fei. ©r irte§ barauf pin, baft bag ©djuigrunbftüd in feinem Eigen«

tum berbteibe, unb erftärt fiep bamit einberftanben, baft ber ©d)ut«

berbanb bag ©djuigrunbftüd gegen eine jährliche SRiete bon 500 ¿KJC unb Übernahme bei Ünterpattunggfoften toeiterbenupe.

Sie ^Regierung, Slbt. für Strdjen« unb ©djuttoefen, in 3R. ex»

lieft baiauf in ihrer Qcigenfcpaft als ©djutauffichtgbehörbe auf Sin»

txag beg Scputberbanbeg 3-«®- untex augbrüdtidjer ©erufung auf

§ 4 ©otfg©dj®. b. 28. 3 u li 1906 am 25.3an. folgenden ©efctjluft:

„Sag ©djuigrunbftüd in ®. Bleibt im ©igenhefip beS ©djut«

beibanbeS 3-*®-, folange als bei ©cputberhanb 3-*®- begfelben für ©djutgtoede hebarf. ©in aelblid;ei SXugcjIeidj mit bem früheren

©utgporfteper be§ früheren ©utgbesirfeg S. finbet niept ftatt. Sie

©erpftidjtung bei baulichen Unterhaltung beS ©cputgrunbftüdg ift mit bei Sluftöfung be§ ©utgbegirfeg bon bem ©utgperrn auf ben

©cputberbanb übergegangen."

81unmepr erbeb 2. bon §. in S. Mage beim 33eg2Iusfc£). in 9R. gegen ben ©efamtfchulberbanb 3-*®- mit bem Stntrag auf Stuf»

pebung biefeg ©efdjluffeg.

SRadjbent bei ©esSlugfcp. bie Stage abgetoiefen batte, fepte auf Sieb, beg SI. bag OS5®. ben ©efdjtuft aufter Sraft.

Sie guläffigfeit bei ©ertoattunggftreitftage ergibt fid; au§

§ 4 S a | 2 ©otfg©dj®. §iernad) ftebt gegen ben ©efeptuft, ben bie ©djutauffidjtgbepörbe auf ©runb § 4 ©ab 1 ©otfg©dj®. ei*

taffen bat, „ben ©eteitigten" gegeneinanbei inneibatb stoei SBodjen bie Stage im ©ertoattunggftreitberfapren beim ©esSlugfcp. su. Stt§

^Beteiligter in biefent ©inne ift St. ansufepen, gletdjbiel ob ei an fiep su ben „beteiligten" beg Siugeraanberfeiunggberfapreng ge«

pört; benn bei ©efeptuft bei Steuerung b. 25.3an. 19S0 ift gegen ibn ergangen. @S tommt IjicrBci nicht baiauf an, ob bei ©efeptuft gegen ibn ertaffen toerben buifte. Studj toenn bieg nicht bei (?afi ift, ftebt Ipm bie ©ertoattunggftreitftage su, bamit bie ibm nach«

teiligen 5Red)tgtoirfungen beg Sefcplufieg beseitigt toerben fönnen.

SRacp § 4 ©ab 1 ©otfg©cp©. befeptieftt bie ©djutauffidjt§=

bepörbe über bie ©ermögengaugeinanberfepung, bie infolge bei

©itbung, äinberung ober Stuftöfung bei ©cbittberbänbe nottoenbig toirb. Sei ©esSlugicp. nimmt an, baft bie ©oraugfepungen für einen fotdien ©efdjtuft Ijier borlägen. §terin iann ibm nidjt gefolgt toerben.

Sie Stntoenbbarfeit beg § 4 ©ab 1 ©otfg©tp®. fept boraug, baft infolge ber © 11 b u n g , S ä u b e r u n g o b e r S l u f t ö f u n g ber ©djutberbänbe eine ©ermögengaugeinanberfepung nottoenbig toirb, unb gtoar gtoifdjen „ben beteiligten". Unter ben beteiligten i. ©. biefer ©orfepr. fönnen aber nur bte ©djutberbänbe berftanben toerben, bie burcp bie Slugehtan&erfepung betroffen toerben. Slug ber angefochtenen ©ntfdj. geht perbor, baft ber ©esSäugfdj. als ©e«

teitigte im bort. gatte ben ehemaligen ©utghesirf S. unb bie übrigen UJiitglieber beS ©efamtfchulberbanbes anficht. Ser ©es«

Slugfcp. nimmt an, baft ber bamatige ©cputberbanb 3-=®. an bem

©djuigrunbftüd ein Senupunggredjt ertoorben habe unb baft auch ben einseinen ÜKitgtiebern beg ©djutberbanbeg ein gemeinfepaft*

ticheg 9ted)t i. ©. beS § 4 ©otfg©dj®. ju r unentgeltlichen ©e«

nubung beS ©runbftütfg für ©chutstoecfe suftehe. Siefe Slnfidjt ift irrig. 28emt überhaupt, fo ftanb tebigtidj bem ©cputberbanb 3-*®- (©efamtfdjutberbanb) ein ©enupunggrcd)t an bem ©djuigrunbftüd SU, aber nicht ben einjetnen politifcpen ©emeinben (©utSbesirfen), bie ju bem gemeinfamen @d;ulbeibanbe i. @. beg § 1 Si&f. 2 ©otfg«

©ch®. bereinigt toaren.

Stad) Slugfunft beg dtegSßräf. ift bei ©efamtfdjuibeibanb 3 .=®.

nad) Sluftöfung beg ©utSbesirfeg beftehen geblieben unb ijt ein 5Befd)tuft ber ©chutauffi^tSbehörbe nach § 3 S3oIfs©ch®. über bte SBtlbung, Sluftöfung unb Sinberung beS ©efamtfchutberbanbeg nicht ergangen. @g mag bahtngefteEt bleiben, ob u. U. aud) o h n e einen berartigen Sefchiuft burch Sluftöfung eines ©utSbesirfeg fraft @e»

fe^eS eine Stnberung beS ©djutber&anbeS i. ©. beg § 4 S8oIf§©ch®., bie eine SSerntagenSauSeinanberfehung erforbert, eintreten iann.

^ebenfaKS fann bon einer Säuberung BeS ©djuIberBanbeg in bem angegebenen ©inne bann nicht bie fRebe fein, toenn — toie hier — ber ©efamtfchulberbanb in f e i n e n r ä u m l i c h e n © r e n s e n unberämbert fortbefteht. Ser ©utsbesirt S. ift nicht ettoa au§ bem

©efamtfchulberbanb 3.»S. r ä u m l i c h auggefihieben; er ift nur in fommunalpotitifdjer SBesiehung aufgetöft toorben. Sabei ift er

— unb bieS ift entfdjeibenb ■— nicht einer foldjen ©emeinbe s«' gefchtagen toorben, bie a u ft e r h a I b beS örtlichen SreifeS beS

©efamtfchutberbanbeg ftebt, fonbern ber Sanbgemeinbe S., bie als SJtitgtieb beS ©efamtfchutberbanbeg i n n e r h a l b biefeg SreifeS fteht. Siefe ift 9ted;tSnachfoIgerin beS ©utSbesirfeg getoorbeit. Siefe fRechtSnachfoIge ift, toie ber Senat, toieberhott entfliehen hat, mit ber ©ingemeinbung bon fetber eingetreten (bgt. © t e i n b e r g , Stuftöfung ber ©utgbesirfe, ©. 66, 67). ^ m ©efamtfchulberbanb hat fiep atfo nur fobict geänbert, baft, unter ®eibehaitung feiner früheren ©rensen, bie Sreisafil feiner Sräger (Sanbgemeinben 3- unb S. unb ©utSbesirf S.) auf eine 3tbeisaht sufamntenge«

fchrumpft ift, inbent ber ©utSbesirf S. in ber Sanbgemeinbe S.

auf ging. Saft burd) biefe, übrigens unftreitige, 3Xed;t§rtad)foIgc bie bem ©efamtfehutberbanbe suftehenben SRechte eine Säuberung er«

fahren haben fönnten, ift toeber behauptet noch erfidjtlich. ©treitiS ift bielmehr nur, ob St. su ben ©chuttaften beS ©efamtfchulBer5 banbes beisutcagen hat.

®a fid; hiernach burih bie Sluftöfung be§ ©utSbesirfeg toeber an bem räumlidjen SSeftanb nod) an ben SBermBgenSberhältniffet1 beS ©efamtberhanbeS ettoas geänbert hat, fo toar für eine ®er«

mögenSaugcinanbcrfehung i. ©. beS § 4 33otf§©ch®. fein fRaunt- Ser ©efamtfdfutberbanb 3-5®- hat an bem ©d)utgrunbftüct bie gleichen fRechte, bie ihm bor Sluftöfung beS ©utSbesirfeg S. su*

ftanben. 3m SBeqe beS § 4 S3ot£g@ch©. burfte baper bie ©(hui“

auffichtSbehörbe feine ©ntfdj. treffen. Sa ber SesSluSfd). biefe SRed)tStage berfannt hat, fo toar feine ©ntfep. aufsuheben. ©ei freier ©eurteitung ift bie ©adje fprudjreif.

Sa es an ber gefefslichen ©runbtage für ben angegrtffenen

©efeptuft ber ©chutauffiihtSbehörbe fehlt, fo toar ber SBefdjI. b.

25. Qan. 1930 aufter Sraft su fehen.

Ser ©treit stoifd;en SI. unb bem ©chutberbanb 3-'®- übe1 bas ©enuhungSredjt an bem ©cpulgebäube, bag im ehemaligen

©utSbesirf S. errichtet ift, fann in bem ©erfahren gern. § 4 ©ah 2

©olfsScp®. ntcpt sunt SluStrag gebrad)t toerben. ©S mag feboep barauf hingetoiefen fein, baft § 54 ©otfg©ch©. fotoopt bem ©er*

banbSborftchcr bie 31tögiid>feit bietet, eine ©ntfdj. barüber herbei*

Sufüpren, ob ber jcljige SI. nach öffentlichem Siechte ju r ^ergäbe beS ©chutgcbäubeS berpftichtet ift (§ 54 Slbf. 1—6), als aud) bent jepigen SI. ben Süeg ber fogenannten 3utereffentenftage eröffnet (§ 54 Slbf. 7). SBeitcrhin befiehl bte SRögtidifeit, im fRahmen bei

§ 12 ®ef. b. 27. Ses. 1927 eine SluSeinanberfchung stoifdjen ber Sanbgemeinbe S. unb bem ©utSbefiper beS früheren fetbftänbigen

©utSbesirfS S. in bte SBege su leiten unb in biefe SluSeinanbet*

fepung auch bag ftreitige ©djuigrunbftüd einsubesiepen. Ser ©e*

famtfiutberbanb als foteper gehört freilich nicht 3« ben ©eteitigten i. ©. beg § 12 a. a. ©., fo baft bie 3 rage in biefem ©erfahren nur Stoifcpen ber S a n b g e m e i n b e unb bem ©utSbefiper auSge*

tragen toerben fömtte.

(©rD©@., 8. @en., Urt. ö. 3. g ul i 1934, V H I C 72/32.)

©er. bon ©en©räf. b o n S r i e S, Scrtin.

*

2 . § 35 Dt©etoD. lln t e r f a g u n g beS ©SetoetBebeirtebS a t§ S m m o b itie n m a fte r . SBtrb ber gefeplicpe © e r tr e te r e in e r niept p ro s e fttä p ig e n © a r te t im © e r r o a ltu n g S ftr e itb e t' fa h re n it id jt h in s u g e s o g e it, fo i f t bag © e rfa h re n u n t o ir f ' fa n t; bod) fa n n bie U n to ir f f a m f e it je b e r je it , and) noch t rt her S R e b ifio n S in fta n s b u rd j © e n e p m ig u n g beS © e rfa h re n ^ burd) ben b e fte ttte n gefegltcpen © e r tr e te r g e p e ilt toerben-

® e r toegen © eifle äfcpm ä die © n tm iin b ig te b e fip t niept bte f ü r ben © e w e r b e b e t r i e b ei nes 3 m m o b t I t e n m a f i e r g e t f o r * be r i t dj e g t t n e r l ä f f t g f e t t .

Ser toegen ©eifteSfcptDäche ©ntmünbigte ift nur befdjräuft gefchäftsfäpig (§§ 114, 106 ©@©.) unb baper auep nur befd)räntt proseftfäpig (§ 52 3^P®-)- ®ie Sßroseftfäpigfeit ber toegen ©eifteg*

fcptoädje ©ntmünbigten ift nur auSnapmStoeife borgefepen (§§ 113, 114 S®©., aufterbent in ©pe«, Siubfcpaftg« unb ©ntmünbigung^*

faepen), fo baft, ba einer ber StuSnapmefälte in bem pier bort. ©er*

toattunggftreitberfapren toegen llnterfagung beS ©etoerbebetrieb^

at§ Qntmobilienmafter niept gegeben ift, ber Siegen ®eifteSfd)toächc eittmünbigte ©eft. für beit ©ertoaltuugSredjtSftreit bie ©rojeft*

fäpigfeit niept Befipt. Ser iDlangel bon ißroseftborauSfepungen ift, toie im 3 iöiIproseft, fo auep im ©ertoaitunggftreitberfapren bon StmtS toegen su berüeffieptigett, unb stoar in alten 3 nftansen, atfo auep in ber fReb^nft. (£>©©. 76, 479, 486). Sag opne §insu*

Stepung beS ©ormunbeS ftattgepahte fproseftberfapren erfter 3p*

ftang toar baper untoirffam. Socp fann bie Untoirffamfett jeberseit, auep nod) in ber SReb3nft., burep ©ettepmigung beS ©erfahren^

feitenS oeS beftettten gefeplidjen ©ertreterg gepeilt toerben ( © t e i l t , 3«ßß., 15. Stuft., Stunt. I .1 Stbf. 3 su § 54 35ßO.; 5R®- 66, 244 ‘)! 86, 16 2); 126, 263 3); 3©3. 1894, 214; 1895, 42, 238;

1900, 653 © r a tt dj i t f d j, ©ertoaltungSgefepe, 24. Stuft., ©b. 1, Sinnt. 9 su § 63). Sag ift in ber bort. ©adje gefepepen. Ser ©01*

ntunb SC. pat bie ©enepmigung erteilt. Somit toar ber bem bi?*

perigen ©erfahren anpaftenbe SRanget bepohen.

3 n faeptieper ©esiepung toirb bag angefoeptene Urt. allein fdjon bon ber ©rtoägung getragen, baft jemanb, ber toegen ©eifteg*

fcptoädje entmünbigt ift, nid)t atg subertäffig i. ©. beg § 35 fR©etoß- angefproepen toerben fann. bebeutet geiftige StRinbertoertip*

feit niept opne toeitereg auep einen SCRanget an 3 ubertäffigfeit, toie er snr Unterfagung beg ©etoerbebetriebg auf ©runb beg § 35 SR®etoO. geforbert toerben muft (bgt. £)©©. 72, 385; ©etoÄrcp- 17, 479). Stnberg liegt eg aber, toenn ©eiftegfranfpeit ober ©eifteg*

fcptoäcpe einen berartigen ©rab erreiept paben, baft begtoegen biß

©ntmünbigung auggefproepen toorben ift. ©et bem, ber toeped

©eiftegfcptoäcpe entmünbigt ift, ift geriepttiep feftgeftettt, baft feine geiftigen Sräftc fo unboEfommen enttoidett finb, baft ipm bte

!) 3 SB. 1907, 516. 2) 32S. 1915, 97. «) 3SB. 1931, 55.

63. gafjrg. 1934 fceft 49] 3iecF)tfpredjung 3167 pä^igicit p r f e l b f t ä n b i g e n Seforguttg feinet 'Ungelegen»

gelten abgeht. $g§ Unbermögen 5 nt Sefotgung bet Sin gelegen»

beiten etfttecit fiel) bafiei nicht nuf einjelne, fonbetn auf alle ®e»

Biete bet SebenSfühtung. ®et toegen ©cifie§fc£)Vt>äc£)e Entmünbigte fleht nad; § 114 S®S. in SUtfehung bet ©efdjäftsfäfngfeit einem 2Äinbetjä£)tigett gleich unb tottb untet Sormunbfchaft geftellt ( | 1896 S®S.). Es bebatf feiner Erörterung, baß eine berattige

•fserfönlicbfeit ben Slnfotberungen, bie baS ©etoerbe eines 8 mmo»

BilienmailerS an bas SeranttoortungSbetoußtfein, bie geiftige Spannfraft u«b gefc^äftlicije Überfielt beS SetrtebSinhaberS ftellt, nitflt getoadjfen fein unb eine pberläffige ©efc§äft§fixI)rung fornit nicht getoährleiften fann (in bemfelBen ©inne Betreffs eines StechiS»

Beraters OS®. 39, 291).

(SrOS©., 3. ©en., Urt. b. 28. gutti 1934, I I I 0 8/34.) Set. Bon ©ettStäf. Bon SI t i e S , Serlin.

*

3 . SBegeredft. ®ontungtfreieS ©runbftücf. ÖftlSUeiSO, b. 13. Sej. 1872 u. 18. SRitra 1881 (©@. 1881, 1T9). ¿jur groge ber ftilIfd)Weigenben SBibmnng eines öfieittiid)en SBegeS burd) bie SBegepoIijei. Ein fontinuttalfteieS ©runbftücf fann Seftanbtei l eines SinttSbeairfS fein.

ge'hi gebt bie 3iiige bet Sieb., baß bet SejSluSfd;. p Uttredji Qngenomnten habe, bet fragliche UntgeBungStoeg fei ein öffent»

Iid)er SBeg. ®ie 3leb. meint, baff bie p t Entfte|üng eines öffent»

lieben SBegeS etfotbetlidfe Söibmung bunt; bie SBegeppttäei Born Se.y Siu-jfdi. nidit auSreidjctib feftgefteEt fei, tu eil irgenbmeldje

§anbiungen, au§ benen man einen entfpreeBenben SBiEen bet 5$o»

ifäei folgern fönnte, nid)t borlägen. Oiefer Stnfidit iann nid;t Bei»

gepflichtet toerben. 3>a§ OS®. B it altetbingS in einet ©nifä;.

(9t? u. StSertoSl. 47, 192 I I I 91t. 4) babon gefprpcßen, baft für bie EntfteBung eines öffentlidfen SÖegeg enttoeber Sifte bet Sßolisct uadjgetoiefen ¿erben müßten, bie eine auSbtüdlicBe SBibmnng beS SßegeS für ben öffentlichen Sßetfe^r Bebeuteten, ober bajft poltet?

lid;e ffanbiungen fidj feftfteEen laffen müßte«, toefcBe bie S oli-,ei in ber ÜBetseugung, baß iijr bie §errfd)aft über ben SBeg pftejje, Borgenommen I)ai>e. ®iefe Stnfidjt, bafj eine ft iilf dl tu ei g en b e SBib»

Btnng eines SöegeS burd) bie ißoliäei nur burd; §anblungen er»

folgen tönne, iuitb jeboep fonft in ber Slfpr. beS OS®, nidit ber»

treten (bgl. OS®. 59, 410; 76, 370). Sin biefer 3tfpr. ift fcftplpl»

ten, unb eS muß baijet in ÜBeteinftimmung mit ipr babon aus»

gegangen toerben, baß bie (ftiEfdjtoeigenbe) SBibmnng and; bet SBegepoii?,ei nicht nur aus jjanblunge«, fonbetn auch aus Unter»

taffungen unb auf ©runb einet SBürbignng aller in Setradji fom»

tnenben Umftänbe fdllüffig gefolgert ¿erben iann (bgl. S t a u » d j i t f d ) , Sb. II, 2. §albbb. ©. 553; Sd; 0 1 j , öauBöucß beS ge»

famt. öffentl, ®pnbfiücfsrecl;ts, @. 627). 3ii<htig ift ailetbings, baß bie ftiEfdjtoeigenbe SBibmnng tatfäd;Iid;e Sorgänge borauSfept, Speiche ben 5.3 - biefer Sorgänge bor'hanbenen SßibmungStoiÜen er»

fennen laffen. demgemäß förtnen allein aus einem böEig itn»

tätigen Sethalten ber ?öegcJopIi§ei, bie lebiglich ben Seriebt auf bem SBege nid;t Bibbert, feine ©cBfüffe auf eine SBibmnng ge»

Sogen toerbeu (StSertoSI. 88, 160). ©0 ift bie ©acfilage aber I)ter. nidjt. Oer SeäSiuSfd;. ftellt bielnte^r auSbrüdiid; feft, baß ber ÜntgeBungSioeg infolge ber ©Bettung beS urfBrünglid;

über ben ©cidoßBof füBrenben SBegeteilS als ffortfeBung unb Ser»

Binbung ¿toifi&ett Sibei Seilen eines öffeutlidjen SBegeS unBebmgt erfotberlicB toar, ber ßanbrat fotoie bie StmtSborfteBer bon ©.

b.nb S. bienftlid) Äenntnis bon ber ©Bettung beS utiptüuglidjcu fotoie bon bet Slnlcgnttg beS UmgeBnng§toegeS etBalten unb tto | biefer Kenntnis ttidlt toibetfptociien Baben. SBemt bet Se;,aiuSffB- bierauS unter ben oBtoaltenben Ümftanben ben ©djluß gicf)t, baß ber SlmtSborfteBer bon S. als SBegepoItset mit ber SBibmnng beS UmgeBungStoegeS für ben öffentlichen SerfeBr einberftanben toar, fo ift hiergegen nid;ts einsntoenben. Qm übrigen Bat ber SlmtS»

borfteBer bon S. als SBegepolisei auch ©anblungen borgenommen, bie eine ftiltfditneigenbe SBibntuug beS SBegeS für bert öffentlichen SerfeBr erfennen laffen. ®r Bat nämlich, luic nad; bent Urt. beS

^eäStuSfdj. nid;t Beitritten ift, Sefdjm. über ben für ben SerfeBr nicht auSreid)enben Qnftanb beS SBegeS teils felBft erlebigt, inbent er bie ©artenbermaliung bon ©. als Sertreierin beS toegeban»

Wichtigen ®utSherrn benad;richtigte unb beranlaßie, ben Sötängeln abäuheifen; teils Bat er bie Sefd;to., fotueit fie audj ben außerhalb feines SlmtsBejirfs gelegenen Sßegeteil Betroffen haben mögen, an ben SlmtSBorfteher in ©. tbeitergeleitet. ®r Bat alfo ben SBeg als ber toegepoIiäeiIid;en £errfd)aft unterliegenb angefehen unb burch feine §anblungen feiner^ SBibmungStoiEen jum StuSbrud gebracht.

5)ie Sieb, toenbet fiih toeiter gegen bie Slnnahme beS Sej»

®Eu§fcB., baß bet Befiagte SlmtSborfteBer sum Erlaß bet SoiSEg.

bttlid; suftänbig aetoefen fei. Euch biefer Slhgtiff bringt nicht butch;

benn bet Slitficht ber SReb., baß bet SBeg, toeil er fommunalftei fei, nicht Seftanbteil beS StutiSBejirfS beS Seil, ju 1 — bet bie ange»

fotfliene SBegepoISfg- erlaffen Bat — fein fönne, ift nidjt Bei^u»

treten. 35er 3ied;tSf’tanbpunft ber 9ieb. läßt fiel; nid;t burch ben

§intoeis auf § 48 Str, 2— 4 ö f t lih D . ftühen. $ o r t finb ätoar

„© ru nb fä hfi" über bie S ifbnng bon SlmtSBesirfen aus ®emeinben aufgeftellt. Sbicfe ®runbfähe fteljen aber einer aBioeicBenben Stege»

litn g im CEirtgelfall nicht entgegen, fte berBieten inSBef. nid;t bie Einbesiehnng auch eines lom nutnalfrcien © runbftüds in einen SlmtSbeUrf unb bemgemaß anh nicht bie toeitere Qugehörigfeit bon

®ebteien, bie Seile einer ©emeinbe geU)efen, bann aber fomnutnal»

fre i getoprben finb- E in berarügeS Serbot fann auch nicht aus

§ 21 Ebf. 2 a. a. 6. entnommen toerbeu, tno fd;Ied;t^in beftimmt ift, baß Me SlmtSbeäirfe aus einer ober mehreren Banbgenteinben Beftehen. ®enn ein ®runbfah, baß bie E ntlafjung eines ®runö»

ftitcfS aus bem ©emeinbeberbanb ängleich bas EuSflheiben aus bent ilnttSBe.tivf gut Qofge habe, müßte toeiter aud; nach § 21 Slbf. 1 a. a, £). p n t EuSfcheiben ans bem Steife unb bannt and; aus ftaatlichen SerBänben, alfo p einem unannehmbaren Ergebnis führen. §iernach t r it t ein Sexluft ber Qugehörigfeit p m E m tl»

b e jirf jebenfatts nicht ohne toeitereS baburch ein, baß $eile eines SlmtSbeättfS fom m unalftei toerbeu.

(Sr£SÖ)., 4. Seit., Urt. b. 2. g u ti 1934, I V 0 77/33.)

Ser. bon ©entgrät, b 0 tt ß r t e S , S erltn.

*

4. § 16 Slbf. 4, 5 @eto.»«.,löanbeläIeBrer»Sefotb@. 0.

16. Slpril 1928 (®S. 89); § 2 ®egenfeitigfeitSbefteuer®. B.

10. Slug. 1925 (S®St. I, 252); |§ 1, 216 «rbSernt®. b. l ö . g u l i 1927 i. b. gaff. beS ©ef. 0. 12, Oft. 1929 (9}®Sl. I, 162). Se»

rufSfdinlbeitragSpfUcht bet tKeidjsaitftalt für SlrbeitSber»

mi t t l un g unb .E'rbettäiofettberficherung. Sie OteidjSanftalt f|ür SlrBeüSbermittiung unb SltbeitSiofenBerfichernng fann 511 SerufSfd)itlbeitr8gen Bon größeren ©emeinben heran»

gejugen toerbeu.

Slach § 16 Slbf. 4 b, Slbf. 5 ®eto.» u. §anbeI§Iehrerbefolb©. b.

16. S lp ril 1928 (®@. 89) ift Setbinbung m it bem ®emeinbebefcBIuß über bie SerufSfd;ulbe.iträge unterliegen im Seteid; ber ©tobt S, ber SerufsfchulbeitragSpflicht bie n i d f t g e t o e r b e t r e i b e n » b e n S l r b e i t g e b e r , fotueit bie Qngenblichen ber eingelnen bei ihnen befdjäftigten Slrbeiter» unb Slngeftelltcngruppeu bernfsfehut»

pflichtig finb. ® er Seürag beträgt 3 M J l fü r jeben ber bon ihnen am 10. O ft. 1930 befd;äftigt getoefenen Slrbeiter unb Slngefteliten.

® a im borl. QaE nnftreitig 65 Erbeitnehmer jener E r t in Setracht fomnten, fo toürbe ber Bist ftreitige Slbgabeanfprud; ber ©tabt S., S e jE . SÜtitte, gegen bie 'Jiebfll. nach ® rnnb unb §öhe gerechtfertigt fein, faBS nicht ettoa ber ;IU-bAli. — ber SleiÄSanftalt fü r ErbeitSi»

berm ittlung ufto. — ein befonberer gefehlid;er S e f r e i u it g S » g r u n b §vtr ©eite ftelji. 97ach bem p r e u ß i f c h e n Siecht ift ein foldier SejreinngSgrunb nid;t gegeben. $ te SerufSfd;ulbeitragS»

Pflicht t r if f t unterfd;iebgIos a l l e Erbeitgeber, auf bie Me SorauS»

fepungen ber borgenannten 9ied;tSborfd;riften jutreffen. Stach ber gifpr. beS O S ® , finb auch bie preußifchen öffentlichen Sehörben fetoft bann, toeitn fie hohettlid;e Slufgaben aitsiiben, Pott ber Se»

rufSfcBulbeitragSpflicht nicht befreit (O S ® . 90, 232). Eine 2luS»

nähme befteht lebiglid; fra ft 9ietchSreil;tS fü r baS SReid; nad; 2Haß»

gäbe beS 3iSefteuer®. b. 15. S lpril 1911 (31®SL 187) unb beS

©egenfeitigfettSbefieuer®. b. 10. Eng. ,1925 (bgl. 31.» u. ig tS e rto S I.

48, 250; 49, 252; Ö S ® . 80, 140). 9tad; § 2 lehtgenannten SefepeS hat baS gleich ben Sänbern unb ben ®emeinben (®emeinbeberbän»

ben) Beiträge n u r fnfotoeit gtt entrichten, als biefe bon @runb»

eigentümern unb ©etoerbetreibenben erhoben toerbeu bütfen, 0)b Serufsfchuibeiträge überhaupt p ben „S e iträ g e n " i, ©. beS § 2 a. a. O. p äählen finb, eine ginge, bie ber erb. ©en. in Entfa;.

¿)S® . 82,187 (195) im toefenilühen berneint hat, fann hier bahin»

geftellt Bleiben. QebenfaEs treffen bie Sorausfehungen einer Sei»

iragspflicht aus § 2 a. a. Ö. auf 3iei^Sbetriebe bann nicht p , toenn ber S ettrag nicht m it 3iüc!fid)t auf ©runbeigeniunt ober ©etoerbe»

betrieb erhoben toirb. Oaher hat ber ©enat ben SieichStoehrfiSfuS als n i ch t berufSid;ulBeitragSpfltchtig anerfam ti (31.» u. S r ^erto»

S I. 49, 769). Oiefelbe Entfch. toäre auch im borl. gatte geboten, toenn Sil. als Seftanbteil ober O rgan beS „3teid;S" anperfennen toäre.

$ ie gtebSH. fteEt nicht in 3lbrebe, baß, toeil fie eine bon ber 3ieidhSperfönlid;feit getrennte, felbftänbige 9ied)tSperföntid;feit be»

fipt, baS ®egenfeitigleitsbefteuer@. auf fie n i c h t u n i n t t t e ! » B a r angetoettbet toerben tönne; fie glaubt aber bie e t t t f p r e » d; e tt b e Slntoenbbarfeit baxauS herleiten ju fotten, bafi bie pieieijs»

an fta lt m it bem SieichshcuShbH eng ftn an jred jtliih berflochten fei.

S)iefer ütuffaffung bermag ber ©enat n id ;i beiptreien. 3Jiit 3led;t hat ber SejEuSfch. bie „enifpred/enbe" Entoenbung ber fü r ba§

3t e i d; geltenben Seft. jenes ©efepeS auf bie Uagenbe 31 e i d; S » a n ft a 11 berneint.

® ie 3teicf)Sanftatt ift nach bem Enfban beS SlrbSerm®. nidjt Seftanbteil ober O rgan ber 3ted;tSperfönM;feit beS SteichS, biel»

mehr eine felbftänbige iiörpe rfd ja ft beS öffentlidjen 3ied;tS (§ 1 Slbf. 3 StrbSerin®.). 2 u n h baS E tbS e rnt® . hat bas Dieich fü r bie Qtoede ber SlrbeitSlofenberfidjerung eigene — felbftänbige — Ser»

3168 fKedjtfyredjung [Quriftifße Soßeitfßrtft

ftßerungstrager gefßaffeit, in beiten bie beteiligten unter uupark;

lieber öffentlicher ffüßruttg bie Stngetegenheiten ber ©erfitßerung Berantlnortlid) leiten mtb Bertoalten (Bgl. MXSrudf, Mt. 2885, SRX.

8. Sßahlper. 1924/27, EntiB. eines ®ef. über SftßeitSlofenBerftße»

rung, @. 34). ®er ©erfußerunggträger erlnirbt Vermögen unb bat feinen eigenen §auSßalt, ber Bon feinen Organen feftgefeßt iutrb (a. a. £>. ©. 86). ®a§ STrb©etnt®. ftetjt finanäieEe ©elbftänbigfeit

rung, @. 34). ®er ©erfußerunggträger erlnirbt Vermögen unb bat feinen eigenen §auSßalt, ber Bon feinen Organen feftgefeßt iutrb (a. a. £>. ©. 86). ®a§ STrb©etnt®. ftetjt finanäieEe ©elbftänbigfeit

Powiązane dokumenty