• Nie Znaleziono Wyników

3464 © d jrifttu m [guriftifdje SSodjcuidjrift

b e it S l l t t g l i e b ehrenhalber gewählt. S e r B orf. ber Bereinigung, Dr. ß e o b E o r n e i r o , Benufcte biefett Stnfoß gu einem Bemerkens*

werten Bortrage, in bem er ben E influß ber beutfdjen BedjtSwiifen*

fdjaft unb ©efebge&mtg auf ba§ Brafilianifc^e 3tcchtSte6en barfegte

"Ser Bortragenbe ging Kon ber beutfdjen SRedjtSpbilofopbie ans, bie bie ßrafiiianifcfje grunbfegenb Beeinflußt baBe unb burc^ftreifte bann bie eingetnen ©eBiete beS ÜtedjtS. ^rtgBef. im Bürgerlichen 9ied)t batten bie Sßanbebtiften fotoie baS b e u tle Bürgertidje ©efeßBucb auf bnä Brafilianiftbe S4ed;t eingem irkt Stuf bem ©c&iete beS §anbets*

rechts fei Bor allem Me SBedjfelorbitung ftark an baS b e u t f dj e ©pflem

angelebnt; itid jt minber Bebeutenb fei ber E influß ber beutfdjen SBiffenfdjaft im Bereiche beS öffentlidjen SRec^tg (g e I I i n e k , D11o S R a p e r , ß a B a n b , S e i f e n ) , ©ehr eingcbenb wiirbigte ber Beb»

ner bie beuifc^e BedjtSentmidklung natf) bem Stiege, inS&ef. bie BeidjSBerfaffmtg pon 1919, als ©gntBol eines BemunbernngSWerten SBieberaufftiegS Seutfdjian&S. Sie SBeimarer Berfaffung, bas SSerk Bon i ß r e u ß , fei eine glückliche Bereinigung toiberffreBenber poliii»

fdjer Elemente itnb I^alte ficy Bon BolfcbcroiSntnS unb gafd)iSntuS gleichermaßen fern, ©te baße m it Ütedjt bie gebiibrenbe Sliterkemtung ancb im 2IuSIanbe gefunben.

© c f y r i f t i u m .

U ö R c r r c ^ t .

fßrof. D r. 0 d itn ri) S3re3tau: $ ‘d ifc m d )t miD Stuften*

p o tiiif in öce iiictdjöbcrfnffnng. (BölferredftSfragert. (Sine Sam m lung bon SSorträgen unb ©tubten, ^erauSgcgeBen bon ^ e in rid ) fpöijl unb SK aj SScnjcl, § e ft 26.) B erlin 1 9 2 9 . Berlag Sümntler. ißreiS 3 ,6 0

Jb.

B ei ber Borliegenben ©tubie ^artbelt e§ fid) um eine er*

weiterte Sßieberga&e eines Born B e rf. in einem ju tiftifd je n g o rt*

BitbungSkurS gu S tu ttg a rt gehaltenen BortragS. Bciemanb w irb Beftreiten, baß ber SreiS, fü r ben biefer B ortra g Beftimmt tra t, bon bem B e rf., ber fid) fe it gabrgebnten in ber Bölkerredjtlidjen SBiffenfdjaft B etätigt, burd) feine SluSfubrungen üBer m andjerlci Bölkerredjtlidje Binbungen ScutfdjianbS im B B . unb über bie BerfaffungSmäßige Drbnung fü r bie güßrung ber beutfdjen Sfufjen*

P olitik mandjeS baßen lernen ftönnen unb baß baSfeibe auch gelten w irb fü r bie ßefer biefer ©tubie. Sennodj können einen ttmbren greunb beS Bölkerredjtlidjen g o rtfö jrittS bie grunbfäjjticben 2tn»

fdjauungen biefer ©tubie n u r m it SBebmut erfüllen, unb über ben

© eift, in bem hier an führender © teile ein g ntelte ktu elle r gu an*

beren gntellektuellen fßiridjt, kann man fid) n u r m it ber (Sr*

tnägung tröften, baß Bekanntlich bie gntellektuellen fo genannt werben, weil fie bie Singe offenfidjtiicb immer g u l c j j t Begreifen!

Sem Slutor ift baS B ölke rred jt n u r ein ©tüdt beS f t a a t l i e ß e n BcdjteS, eine beute burrijauS üBernmnbene ßebre, bie gur Son»

fequeng baßen mürbe, baff, wenn bie Staaten fid) eines SageS gu einer Sonfereng gufammenfänben, um baS B ölke rred jt aufgu*

IjeBen, kein Bölkerrecbt in ber SBelt me.br Borbanben märe! g ft eS w irklich fo fcßwer offen anguerkennen, baß man in ber Be*

mcrtung ber pagififtifdjen Bewegung BoIIkommen g e irrt bat unb baß biefe Bemegung, beren rationalen unb fittlid je n Sern bie in bem BorkriegSgeitalter aufgemacbfene ©eneration ber gnteilektuetlen infolge ihrer mangeinben e t b i f c b e n EinfteOung glaubte Beradjten gu körnten, beute fcbou fo wett auf ber gangen ß in ie gefiegt bat, baß bie kübnften E rw artungen ber rabikalften ißagififten aus ber BorkricgSgeit üßertroffen morbcn finb. ©tnb bod) beu(e SaBinette ber gangen SBelt m it ber B erm irklidjung biefer gbeen Be*

fcbäftigt. 9IIIe§ ©roge unb ©ute gebt fdjiiejjlicb aus bem ¡öergen ber*

Bor, unb mer fid; nicht in Ehrfurcht Beugt Bor ber fittlicben ©rö§e einer N ation, bie in bem SJtoment, Wo fie nach bem B e rlu ft be§

größten SriegeS in ber ungerecbteften SESeife auSgeplünbert unb Berftümmelt mar, bemtod) bie 5f3flcgc ber gbee ber BöIkerBerföb*

nung gum erftenmal in ber ©efclfidjte in baS Sptogramm ihrer B er*

faffung aufnabm unb bamit Berfpracb, aus ihren S räftett an ber

§erauffübrung eines neuen SettalterS Bon Becbt unb © eredftigkeit im ©taatenleben, baS auch uns gugutekommen muß, mitguarBeiten, üBer bcrt werben bie S rä fte beS eigenen BotkStumS einfad) f)in=

megfcbreiten, unb er Wirb auch braitfjen in ber SBelt nid)t moralifdjc Eroberungen fü r fein BoIkStum machen können.

Sßrof. D r. S B a l t b e r @ d ) ü c k i n g , S iel.

9 K ß i g u S c t: S ic fo jio lo g ifc ^ c n © rm tö lrtg c tt itc§ SSSIfcr- rc c ^i§ . 9Jfit einer Borbemerfung Bon # c rÖ c c i ScattS berauSgegeben in beffen gnternationalrecbllicben Sibbanb*

langen, © a itlje r Siotijfdjilb, S3erlin*©runcmaib. V I I unb 101 ©eiten. $ re i§ 4

Jb .

UnBeränberte 9ieuberaitSga&e ber 1910 erfdjienenen ©cbrift.

S b e m e n : SaS ffSeoBIem ber gnterna tion alität; fogiologifcbe unb fu»

xiftifdie BetracbtungSmeife; EnimickiungSformen unb *p!)afen beSBöl*

kerrecbtS; baS gemeine Siecht unb bie©taatengefeüf^aft; In te g ra tio n ber ©taatengefefffdiaft. S i e t b e o r e t i f c b e n ® r u n b l e g e n bat baS Bttd) weithin m it beSfelBen Berf. „S ie ©leicbbeit ber S taaten" ge*

m ein; eS ift fcßabe, baff § u 5 e r n ii^ t ©elegenbeit nehmen konnte, fid) gu ber S ritik gu äit&ern, bie jene ©runblagen beute immer bau*

figer unb immer energifcber erfahren; fie finb ja freitid) nicht Bon i g u B e r gefcbaffen, fottbern in adern SBefentlicben üBernommcn Bon

ber fd)on bamals langfl berefchenben unb beute immer noch berr»

fdjeuben, ben meiften ©efamtbarfteüungen unb SKonogtapbien beS BölkerrecbtS eigenen Sbeorie, bie fid) n ic|t m it Bangen einer „fornjet*

ru ffififie n " BölkerredjtSiebre gegenitbcrgeftcllt gu febcn Brauchte, wenn fie fiel, eine güffe Bon ©elbftroiberfürüihen anfgeBenb, m it ber ßogik ein wenig freunbfdfaftlidjer ftelite. SaS angugeigenbe S3ud) enthält nun aber in allen feinen Seilen Sarlegungett, bie in ihrem SBert nicht Bebingt finb bnrd) jene redjt proBlematifche BölkerrecbtStbeorie, ja Bielfacb gerabegu bie §anbbaBe gu einer fruebt*

Baren S ritik Bieten unb im eingelnen einen folcfien Beicbtum an feinen ©ebanken unb BeoBadjtungen Bergen, ba§ m ir § e r B e r t S r a u S fü r bie ÜleuberauSgaBe febr ju S ank Berpflicbtet finb.

SBir empfehlen beSbalb baS Buch auch benen, bie nicht gewillt finb, fid) in ben BölkerrecbtS*Sbeorien*®treit eingufaffen, bafür aBer bie geiftige §altung eines BefonbcrS angefebenen unter ben 9tid)*

tern beS Staubigen inte rn atio na len ©ericbtSbofS im §aag näher kennenlernen motten, eines SUanneS, bem m ir um ber Entwicklung beS internationalen ßeBenS mitten gar nicht genug A uto rität müufcben können.i B rof- D r. § e r m a u n i a b r r e i f , ßeipgig.

A , de L a p r a d e lle : C auses célèbres d u d r o it des gens.

La Réforras Agraire Tschéeoslovaque Devant La Justice Internationale. Paris 1929.

g n biefer B eröffentlidjung te ilt ber B e rf. unb §crau§geBer ber wetteren Ö ffentlidfkeit bie © djriftfüge unb SpiaboperS m it, welche gu bem Berühmten U rte il beS imgar.*tfd)ecbofI. ©cm©d)©.

B. 31. gan. 1929 (beffett S e jt m it anfdjiiefjenbcr „o p in io n dissi­

dente“ beS tfd>ecbofiomakifd)en ©d)ieb§ricbterê ebenfalls aBgebrudit ift) geführt haben.

g n biefem U rteile ift — üBrigenS in im mefentlicben gleidj*

a rtig e r SBeife, mie eS bor bem ungar.*rum an. unb bem ungar.*

jugofl. _ ©em©d>©. gefdjdjen ift (U rt. B. 10. gan. 1927 Bgm.

14. SJiai 1929) — bie grage entfdiieben worben, o& bie auf ©runb ber t a r ife r grie&enSBertrâge eingefebten ®emSd)@. guftänbig finb über bie grage ber Ülngemeffenheit ber Entfchäbigungen gu er*

kennen, Wetd>e Bei Enteignungen gum gmedi ber S urdjführung bon Ülgrarreformgefeben Bon ben Sîachfolgeftaaten gewährt worben finb.

SaS © erid)t Ijat feine guftänbigkeit Bejaht; m eritorifd) hrtt es n id jt entfebieben, ba bie Sfcbecboflowakei BoraBentfd)etbung über Me bon ih r erhobenen Einreben ber „irre ce v a b ilité “ unb ber Un*

guftünbigkeit Begehrt batte.

S ie Entfd). ift Bon größtem juriftifd je n unb fachlichen gnter*

effe. Bom juriftifehen S tanbpim kt ift Bor allem folgenbeS berôBB,!

gubeBen: S e r Bekt. S taat batte bie Bon ihm erhobene Einrebe ber Unguftänbigkeit geftüjjt auf ©rünbe, weldje auf baS © leritum Begug batten. Ulrat konnte baS ©erießt ficb m it bem Sderitum ja nicht Befaffen, ehe eS feine Suftänbigkcit Bejaht batte, unb fo bat baS ©erid)t (übrigens im E inklang m it bem U rt. 9lr. 6 beS ©tän*

feigen gnternationalen ©eridjtSbofS) benn auch folgerichtig biefeS Berfabren beS Bekl. ©taatcS fü r unguläffig e rk lä rt, eine Entfd)., welche in SInBetracbt ber bor internationalen ©eriebten fo häufig auftretenben, burch meritorifcb Begrünbete UnguftänbigkeitSeinrebeu herborgerufene B e rw irn m g feiir gu begrüßen ift.

E in weiteres Berbienft beS U rte ils ift, baß eS febr fd ja rf bie S tellung eines internationalen ScbiebSgericbtS bon berjenigen beS BölkerBunbS unterfd)eibet: Stuf ber einen ©eite fleht baS @erid)t, baS n u r an baS 3îed>t gebunben ift unb bas fid) bon öpp ortu nitä ts*

erwägungen freigubalten bat, unb auf ber anbern ©eite ber B ölker*

Bunb, beffen StufgaBe fidß in ber B e rm ittlu n g unb ber Berföbmmg ber ftreitenben fe ite erfd)öpft unb beffen SJlittet unb Stufgaben bab'er « 1 # biejenigen eines OiidjterS fein können (feenfelbcn

© tanbpunkt bat auch ßer Staubige gnternationale © eri^t§t)o f in feinem SRecbtSgutacbten gum BritifchUürkifd)en ÜJÎoffulftreit ein*

genommen).

g n bem U rte il finben W ir noch eine febr Beachtliche StuS*

tegungSreget auSgefprocben, bie M ctleidjt fü r feie künftige Ent*

w idduug ber ©cbiebSgericbtSBarkeit frucbtBar Werben w irb, nämtid) bie, baß kompromifforifd>e Staufeln m it allgemeiner fenbeng nid)t

58. 3<tï>rg- 1929 H eft 51 /5 2 ]

© d jrifttu m 3465

re fîrik tio apSgelegt Werben b ilrfcn unb baß Vorbehalte zugunften ber SouBeränität unb ber SebenSintereffen ber Beteiligten Staaten n id jt §u oermuten finb. Siefe g-eftfteititng beS ißräfibenten beS

© eridjts (beS Schweizer SBunbeSridjterS ¡fj. S d j r e i b e r ) , ftijeint n tir eine erfreuiidje Slbfage an ben bon einigen gemifdjten SdjiebS»

g e rie te n — ici) erinnere bor allem an baS beutfdj»polnifcIje — bis ju m Übermaß geübten K u lt be§ SouBeränitätS»getifdj3 ¿u fein.

Sieben ben ©rünben beS U rte ils oerbienen bie S d jriftfâ jje unb bie SßläboperS bie Slufm erkfam keit ber Suriften, enthalten fie bod) bie Bielleidjt a usfüljrlid jfte unb mobernfte S isku ffio n ber /frage, Weldje (Redjte ein S taat fü r feine im 2luSlanb lebenben Staats»

ange!jörigen Bölkerredjtlidj beanfprudjen kann.

Sem Sag, baff bie Staaten k ra ft iljre t SouBeränität böilig fre i finb, ihre (RedjtSorbnung unb (B irtfdjaftS form 51t Beftimmen Wie fie wollen, unb baff StuSlänber BeftenfaltS berlangen können, nid)t fcC)IecE)ter geftellt zu fein als bie 3nlänber, fte llt Ungarn bie SUfefe gegenüber, baff bie üluStänber (Behandlung nad) einem EDÎinfaeftftanbarb berlangen können, ber oberhalb beS (RioeauS liegen könne, nad) Welchem bie eigenen Staatsangehörigen Betjanbelt Wer»

ben. Q m übrigen ift n id jt unintereffant, weldje (Rolle in ber tfdjedjifcljen, auSlänbetfeinblidjen argum entation S lrt. 153 Slbf. 2 (RVerf.) fbielt. SaS © eridjt hat biefe KontraBerfe nid jt ent»

flie h e n . (B er bie (Kfpr. beS Stänbigen Snternationalen © eridjtsljof im Haag (inSbef. bie U rteile 6 unb 7) kennt, Weif} aber, baff bas

© e rid jt feine ©ntfdj. baijin treffen muß, baß bie ©letdjbehanblung m it ben Staatsangehörigen bas SRtnimum ift, baS ein SluSlanber Bon einem fremben S taate berlangen kann, baß er über bie»

hinaus einen dlnfprud) batauf hot, nad) einem SRinbeftftanbarb Beljanbett gu werben, nämlid) nach ben ©runbfäßen, weld)e ber bürgerliche (RedjtSftaaf fü r Sßerfon unb ©igentum ber ber Staats»

gemalt unterworfenen KSenfdjen entwickelt hat (©nteignung n u r 3«»

läffig gegen angemeffene ©ntfdjäbigung ufrn.).

® ie polttifdje Tragweite beS U rteils ift ungeheuer. ®a3 U rte il bebeutet nicht Weniger, als baß bie ®urchfüljrung ber rabi»

kalen 8igrarreform gefe£e ber (Radjfolgefiaaten (weldje an ben Sßarifet griebenSBerträgen beteiligt finb), foweit Singehörige ber früheren äRittelmädjte baoon betroffen Werben, unter internationale K ontrolle geftellt ift. gwifdjen bem Seutfdjen Sieid) einerfeitS unb ber Sfdjedjoflowakei unb Volen anbererfeitS finb eine SInjahl Bon S rojeffen Bor ben ©emSd)@. anhängig, bie alle benfelBen S treit«

fa ll 3um ©egenftanb haben: © in ©eutfcfjer ift auf © w n b eine»

SlgrarreformgefegeS enteignet worben unb hat eine ju geringe ©nt»

fdjäbiaung erhalten. ©S ift nach bem ©efagten nicEjt zweifelhaft, bah bie bekl. S taaten gur (Bezahlung einer angemeffenen ©nt»

fdjäbigung B erurteilt Werben, wenn es zur ©ntfdjeibung komm t.

©S ift fdjabe unb n id jt recht Berftünbliçh, bafh ba§ Seutfclje (Reich Voten gegenüber auf ba» beutid)*polnifd)e ©emSd)©. unb formt auf bie K ontrolle ber Slnwertbung ber polnifdjen Slgrarreform»

gefejje auf beutfche Staatsangehörige Berzidjten Will.

® er Herausgeber felbft hat fich barauf befdjränkt, ben Bon ihm Beröffentlichten S ejte n ein kurzes (Rad)Wort Beizufügen, in Weldjem er k la r unb einorägfam ben wefentlidjen Snhalt ber Bon ihm Beröffentlichten Slktenftücke konzentriert. ® er Born Heraus*

geber ab unb zu gegebene Kom mentar erleichtert bie ö rie n * tierung, ift aber fid jtlid j nicht erfdiöpfeub gemeint.

Semjentgen, ber fid) fü r bie /fragen, bie in biefem (Redjt3»

fitreit zur ©ntfdjeibung gekommen finb, inte re ffie rt, fei zur Sektüre empfohlen:

1. Causes célèbres du d roit des gens. La Réforme agraire roumaine en Transylvanie devant la justice internationale et le Conseil de la Société des Nations, SßariS 1929.

2. La Réforme agraire roumaine en Transsylvanie devant la justice internationale et le Conseil de la Société des Nations.

Quelques opinions, SflariS 1928 unb A utras opinions, SßariS 1928.

®aS eine (Berk enthält bie fü r beu S tanbpunkt ber ruina*

nifdjen (Regierung, ba§ anbere bie fü r bie ungarifdje S l)ei e ftb»

gegebenen ©utadjten einer großen 3afjl namhafter am crikanifdjer unb europäifdjer guriften.

SßriBSoj. D r. K a r l S d jn t ib , Tübingen.

(g. Si. S lö rö U M itt S a g 3 5 3 if c m r lji Her f t h c r g a n if g jr it .

© ru n b la g e n ber öölEerrecEjtlicfjen R egierungen ber S o w je t*

re p u b life n . (3 u te rn a tio n a lre d )tÎitf|e (ll& ija n b iu n g , (geft 3 .) 2lu§ ber 2. ruffifchen (lluflage ü be rtra ge n Bon g . (R obinfon*

K a u n a s. (B e rlin 1 9 2 9 . D r . SB alttjer (R o th id jilb SSerlag.

K o t o w t n S SBerk ift eines ber m idjtigftcn Oölkerreditlidjen SBerke ber ©egenwart, unb c» ift feijr jit begrüf3en, ba)3 es burd) bie beutfcEje überfehung einem größeren Seferkreife zugänglich ge*

macht uiirb. Slllerbing» ift bie Spradje ungelenk unb burch bie Schwierigkeiten ber Überfejîung unb gaijlreidçie ftörenbe ©rudtfehler noch fd)Werfälliger. Qubem leibet baS SBerk an einem barfteüerifdjen S w iefpalt: ® ie Bon bem (Berf. erftrebte Slerbinbung Bon SEheorte unb SßrajiS ift nur unBollkommen geglüdit. 60 finben fid) wiebet»

holt bie grunbfajdichen ©rwügitngen au einer S telle, bie ijjra jiS an

einer anbern e rörtert, was zu 28ieberhoIitngen fü h rt unb erntübet.

2tber ba» Beeinträchtigt ben (B ert beS (8ud|eä nicht, gibt eS bodj einen (öltck Bon außen a uf bie (B elt beS angeifä<hfif(h*W:efi!»

europäifd),en (8öfkerred)tS, bem ja nach bem Kriege auch Me beutfche S ite ra tu r ziemlid) wiberftanbSloS fid) eingearbnet hat, unb bamit eine fü r bie ©rweiterung ber ©rkenntniS im m er fruchtbare (Re»

latiBierung beS StanbpunkteS.

„Übergangszeit" ift fü r K. bie ©poche/ bie djaraktertfiert ift burch &aS (Rebenetnattber bürgerlicher unb pro!etartfd)er S taaten;

Völkerrecht ber Übergangszeit bemzufolge bie zwifdjen bürgerlichen unb proletarifchen Staaten beftet)enben juriftifeyen (Beziehungen. K.

fdjeibet fie Bon ben ülormen fomohl beS bürgerlichen VölkerredjtS wie aud) beS proletarifd)en (BölkerredjtS baburch, baß bei biefen eine ©emeinfehaft ber le ite n (Berte bem (Rormenfhftem zugntnöe»

lie g t unb baraitS eine relattB abfolute ©eltung biefeS SpftemS herOorgeljt, wäßrenb zwifdhen S ow jetftaat unb (Bürgertum leßte diegenfäße k la ffe n — ein politifcheS geinbBerhältntS im Sinne S c h m i t t s etwa — bie n u r überbrückt, aber niemals überwunbeit Werben können. „®xe ©emeinfehaft auf bem (Boben ber tn=

tellektuellen ©inhett (ber Qbeenfolibarität) fä llt zwifdjen Säubern ber bürgerlidjen unb fozialiftifchen K u ltu r als (Regel fo rt, unb ber ih r entfpred>enbe K om plej Bon (Rechtsnormen Wirb gegenftanbSloS"

(S. 12). S ie überbrüdeenbe S7orm trä g t baher notwenbig pro*

Biforifchen © harakter: fie ift wie bie bürgerliche K u ltu r unb Staatenwelt felbft zum SSerfchwinben Befiimmt. ®ennoch Wäre e§

falfch, biefe (Beziehungen einfach Zu negieren: wo foztologifdje @e»

meinfehflft, ba auch (Redjt, unb ba bie ©ew alt ber iatfachen S ow jetrußlanb zu einem 3u\ammenhbtn m it nichtproIetarifd)en S taaten zwingt, muß eS auch ein entfpredjenbeS „ÜbergangSredjt"

geben (S. 2).

S ie (Bebeutung K.S lieg t nun freilich n id jt in ber Slufftellung obiger, nicht neuer ©runbfäjze, foetbern in ber ©inzelaitSführung, bie barauS bie Konfequenzen zieht unö un» zeigt, wie feijr u rfe r V ölkerredjt ibeologifd) gebunben ift (wobei freilich eine weitgeljenbe Übereinftimmung zwifdjen ben gorberungen ber $ h eorie nnb ben praktifd)en (Bebürfniffen ber ruffifefjen Slußenpolitik fich ergibt).

(Benig überzeugenb ift bie Slnfidjt K.S, baß ber ©egenfaß ber beiben (Beltanfdjauungen am fdjarfften IjerBorgetreten fei in bem (Rebebuell zwifdjen Kühlmann unb Sroßkp in (Breft S itow fk (S. 10, 35). K- ko n ftru ie rt hieraus einen ©egenfaß beS Sinn»

geljalts ber (Begriffe SouBeränität unb SeibftbeftimmungSredjt, bie nadj ihm in ber bolfdjewiftifdjen ©ebankenwelt einen fachkdjen

©ehalt ((Kinim um Bon S em okratie) haben, in ber bürgerlidjen (B elt bagegen zu einem leeren form altljeoretifdjen (Begriff geworben finb, ohne bem in ben bürgerlidjen (Begriffen tatfäd jliifi enthaltenen (B ert geredjt werben zu können, ttbetzeugenber ift K.S Sehre Bon ben SBötkerrechtöciuellen. 3m ©egenfaß zu bem Bürgerlichen V ölker*

redjt, im ©egenfak Bor allem auch ben mobernen Xenbenzen ber beutfdjen VölkerrechtSwiffenfchaft, t r it t fü r baS Völkerrecht ber Übergangszeit baS ©ewohnheitSredjt gegenüber bem V ertrags1»

recht Bölltg in ben H intergrund: „® te ©ewol)nheit^Pt äfumtton ift tppifdj fü r baS gegenwärtige (bürgerlidje) V ölkerredjt, bie V er*

tragSpräfumption ift chorakteriftifdj fü r baS (Recht ber Übergangs»

periobe" (S. 24). ® ie (Renaiffance ber naturredjtlidjen Strömungen Wirb e rk lä rt aus ben politifcßen Strömungen ber kleinbürgerlidjett Vourgeoifie unb ben 3ntereffen ber hetefdjsnben K apitaliften, foweit fie nid jt u nm ittelbar am Kriegsgewinn inte re ffie rt finb (S. 21).

Snnerhalb beS Vertragsrechts neljmen bie tedjnifdjen Verträge eine Sonberftetlung ein: ®a bie tedjnifche ©oolution m it ber S tru k tu r ber fozialen g o rm nicht zufammenhängt, finb fie Bon befonberer S auerpaftigkeit, aber fü r bie Kenntnis beS Übergangsrechts ohne tiefere (Bebeutung (S. 100). SelBftBerftänblidj, baß ber V e rf. ein tentfdjiebener Anhänger ber Seljre Bon ber clausula rebus sic stantibus ift (S. 107, 115), ebenfo baß er in intereffanten SluS»

führungen baS 3'uterBentionSrecht Bejaljt (S. 5 0 ); bie negatioe ©in»

ftellung ber Slrbeitenben (RußlanbS zl[ ben Suteroentioncn ber

©ntente bebeute noch keiue Verneinung ber 3uteroention überhaupt als 2ReiIjobe beS KlaffenkampfS: „S e r Klaffenkam pf außerhalb feiner Bertraglidjen Vefcljränkung ift bie übliche gorm ber gegen»

feitigen (Beziehungen zweier, auf ber internationalen Slrena gegen»

überftehenben (B elten" (S. 52).

SBeldje /folgen aus biefem © ijarakter beS Krieges fich ergeben, Zeigt baS intereffante 7. Kapitel, in bem V e rf. fid) gegen baS Kriegsgewohnheitsrecht unb bie batauf aufbauenben Haager Kon*

Bentionen wenbet, wenngleich iho relatioer (B ert fü r S ow jetrußlanb unter bem V orbehalt ber clausula rebus sic stantibus bezüglich beS gortfcfjrittS ber fozialen (Resolution (S. 115) anerkannt w irb.

®arauS ergeben fich rabikale Konfequenzen fü r baS 31edjt beS Kriegsbeginns (S. 116), fü r bie 2lbgrenzung ber frieblidjen !8e»

Bölkerung Bon ber Bewaffneten ERadjt unb bie Veijunblung ber Kriegsgefangenen (S. 120 ff.), in leßterer (Beziehung illu ftrie rt an bem 3»2ager»Spftem beS ruffifih*polnifd)en Kriegs (S. 125); bie

„g ra te m ifie ru n a " ift als befonbereS K am pfinftrum ent her.au§*

gearbeitet (S. 134). „(B enn (Rußlanb fü r bie SRilberung ber Kriegs»

m itte l e in tritt, fo nicht aus ©rünben ber abftrakten H um anität,

3466 (Schrifttum

[3 u ttfH fd )e SBodjeufdjrift

fonbern im gntereffe ber Erhaltung ber fü r bie Sürbeiter« uitb BauernrepubKR teuern Elem ente" (6 .1 3 2 ).

ütnbere originelle Ergebniffe bringt ba? übergangSredjt fü r bie fieljre bon ber 3SöHterredjt§fä'6igkeit (S. 31, 106 m it reicljer SoRumentation an §anb ber American R elief A dm inistration), fü r bie fieljre ber biplomatifdjen V ertretung (S. 29) mtb fofort. g ü r Seutfdjlanb ioici)tig unb feljr gefciE)rIic§ tft bie E rörterung ber beutfdj*m iftidjen HanbelSPerträge unb be? (OieiftbegünftigungS*

Problems (S. 78 ff.). Bebauerlid) ift, baf) ba? bei ber g erriffeniieit be? S3ucfjeS unentbefirlidje ©adjregifter feljlt.

2RR. D r. ¡g e d i, S tuttgart.

Die 5rieöcit$oerir5ge uni 6as KeparaflottsproBlem un6 fea$ Rcd)t (»er llttnöerijeiten.

S tic S c f d jt a p a h n ic , g ig u iD a tio n uni» g re ig a ö e Ü c n tfd jc n S k rm ö g c n s tm S lu b la n D e . Herau?gegeben bon ben Vedjt?»

an m alten Q u ftig ra t D r . 28. S oe tncn fe lS , D r. @ n » iu 8ofWen=

fe il), S u f t ip a t D r . ^ { « g u u ö unb D r . © r u ft S ö o lff.

V ie rte r S e il. V e r lin 1 9 2 9 . E a r l § et)m a nn § SSerlag.

S e r erfte Bi? b ritte S eil be? Buche? (Rurs „Befdjlagnaijm e*

re d jt" genannt) ift 3 ® - 1924, 1315; 1925, 1253; 1927, 2266 unb 1929, 3097 befprodjen. (Runmeljr Regt ber öierte S eil bor.

S e r fünfte, abfe£|Refenbe S eil ift borbereitet unb fotl erfdjeinen, fobalb bie m it bem ?)oung»ißlan in Verbinbung fteRenben 33er*

Ijanblungen ber beteiligten Diegierungen über bie „S iguibierung ber Vergangenheit" (f. Slbfcbn. 9 be? 58ericl)tä be? ©adjoerftDluSfd). b.

7. Q uiti 1929) nbgefdjlofjen finb. Sa? SSuiü, unter Benugung amt»

fldjen SRaterialS bon berufenen SarfjRennern bearbeitet, bilbet ben fedjften Banb ber £eSRe«2oemenfeibfdjen © djriftenfolge „S ie (Redjt?*

berfolgung im internationalen V e rk e h r"; es gibt eine genaue Über»

fid ji über ba? ©djickfal be? beutfdjen Vermögen? im ÜluSIanbe in

fid ji über ba? ©djickfal be? beutfdjen Vermögen? im ÜluSIanbe in