• Nie Znaleziono Wyników

1 . g n i c r n a t i o n a t e S ^ r i b a t r e c ^ t : S i e S l u f w e r t u n g b e f t i m m t f i d j n i d j t n a d j b c n t S ie d jte beS ä B ä g r u n g S f t a a t e S , f o n b e r n u a d ) b e m j e n i g e n S ie d jt e , b e m b a S S d j u I b B e r g ä t t * n i s a l s f o t d je S u n t e r l i e g t . ! )

„S t. Behauptet, toiber ben SBeitl. einen Slnfprud) auf Siück»

gatjtung einer im g agtc 1920 gegagtten Summe Bon 300000 pot»

nifdjen SKark gu gaben nnb Bertangt auf ©runb ber fü r (polen E ntfdj. außer V etradjt Bleiben, gibt baS ©erid^t nicht. ES ift aber angunegnteu, bafj eS babci n id jt Bon Erwägungen beS inte r­

nationalen Sß r i B a t red)tS auSgcgangen ift, fonft hätte eS bie grage, Ido baS SdjutbBergältniS gu erfüllen toar unb wetdjeS nationale Siedjt naclj ber Segre Bon ber Siormenkottifion auf beit ooriicgenben g a lt anguwenben fein mürbe, erörtern müffen.

2luS bem getiten biefer Erörterungen ift ßu fdjtiejjcn, bafj eS fid) burd) eine a l l g e m e i n e r e Überlegung bagit führen ließ, bie SInwenbung ber ruffifdjen SiriegSVC. auSgufdjließen. ©teS bann nur bie B ö t k e r r e d j t t i d j e Erwägung geioefen fein, bafj a l l e 3u m a d ) t e i l e b e r 21 n g e h ö r i g e n e i n e s e i n3e l n e n f r e m * b e n S t a a t e s i n i r g e n b e i n e n t ä u r V ö l k e r r e c h t s * g e m e i n f d j a f t g e h ö r i g e n S a i t b e e r l a f f e n e n St uS*

n a h m e b e f t i m m u n g e n f ü r b e n g t o i f d ^ e n f t a a t l i d ^ e n S S e r - b e I ) r r e g e l m ä ß i g u n b e a d j t l i d j f i i t b , Weil fie ber gemein*

famen SiedjtSübergeugung ber VöIkerredjtSgemetnfdjaft, inSbef. bem

©ritnbfaj) ber ©Ieidjbcrecf)ligung itjre r ©lieber, wiberftreiten. guter*

nationale ©eltung erlangen fie erft, loenn fie burd) eine befonbere Bötkerredjtlidje Vereinbarung auSbrücblicfj anerkannt werben. So ift im V erhältnis ©eutfdjlanbs gu ben SOittuntergeidjnern beS W . bie rechtliche S anktion ber Bon einem ©eile gegen bie (Prinatredjte ber 2lngeljörigen beS anbent ©eils gerid)teten SluSnagmemaß?

nahmen burch 2 irt. 297 d erfolgt, ber beftim m t:

„ g n ben Vegietjungen gwifdjen ben alliie rte n unb affogt»

ierten üöiächten ober ihren Staatsangehörigen einerfeitS unb

©entfdjlanb unb feinen Staatsangehörigen anbererfeitS werben alte außerordentlichen JtriegSmaßnahmen ober Verfügungen . . . als enbgüttig unb fü r jebermann Binbenb angefehen. .

Eine ähnliche VertragSbeftimmung fetjtt aber gwifdjen ©entfdj«

lanb unb Stußlanb. g n bem V ertrag Bon S i a p a l l o , an ben man hier benken könnte, ift fie n i dj t enthalten. © o rt ift in Slrt. 1 a Sag 2 lebigtid) Bereinbart, baß E r f a ß anfprfidje wegen beS burd) bie SiriegSauSnahmegefege ober burd) VerwaltungSmaßuafjmeu fiaat*

lidje r Drgane Berurfadjten SdjabenS nid jt geftellt werben fotlcn, eine Vereinbarung, bie in Slrt. 2 auch auf Erfaßanfprüdje Wegen ber Bon ber SoWietregierung getroffenen SogialifiernngSmaßnaljmen auSgebetjnt ift. © er Vergidjt auf SdjabenSerfag ift aber nidjt gleidj*

bebeutenb m it einer 2tnerkennung ber SRetfjtmäßigheit unb 3lcd)tS*

Berbinblidjbeit ber Sdjafcen gufügenben §anb!ung!

$ a bie Hinterlegung beS Sdjulbbetrages bei ber ruffifdjen SieidjSbank ausfdjließlich auf © runb ber genannten, Born © eridjt fü r uitanwenbbar gehaltenen JhiegSauSnafjnteVO. erfolgt ift, er*

übrigte ficf> ein Entgegen auf bie grage, ob etwa eine nadj ben V orfd)rifte n beS orbentlidjeit ruffifdjen QiBitredjtS bewirkte Hinter«

Iegung bie Vekt. hätte befreien können; eine grage, bie gier übrigens hätte Berneint Werben müffen, ba auf ©elbfdjnlben aus Sieferungsoerträgen ber Slrt. 2055 beS ruffifdjen Qioilitobeg;, ber bie Hinterlegung regelt, nidjt 2litmenbung finbet (ogl. f f i l i * b o n f k i , H Qnbb- beS gefamten ruffifdjen ¿¡iuilredjtö, S3b. I I I

®. 231 9 M e 1).

Saburdj, baß Ijier bon ber ruffifdjen g ilia le ber V ekl. auf

© rttnb einer ruffifdjen außerorbentlidjen ÜriegSmaßnagme E r*

fültung Berfudjt war, unterfcljeibet fiel) ber Borliegeube Sacgnertjalt Bon allen fonftigen, ben ©emSdj®. bistjer unterbreiteten gatten, ut , benen es fidj um bie Vegleidjuitg Bon Sdjntben ruffifdjer gutalen austänbifdjer ©efellfd)a|ten Ijartbelte. gn alten biefeit g ä lle n fudjten bie Honftnieberlaffungen bie H aftung fü r bie S djul*

geltenben 2lufwertungSBeftimmungen einen Vetrag Bon 9500 Stotij.

®aS tproä©er. wies baS Slagebegegren ab, baS V ® . bestätigte biefe Entfcß.

®aS U rt. beS ©eridjteS gweiter gnftang w irb Born $U. aus bem

©runbe beS § 503 g iff. 2— 4 D V D . m it VeB. angefodjten.

SSIeiter Bekämpft bie 3ieu., baß bie grage ber StaatSbicrgerfdjaft ber V a£teien n id jt nnterfuegt würbe, © a aber feftgeftetlt ift, baß ber Vertrag in SBien gefdjioffett würbe, käme bie auStänbifche Staats*

angegörigkeit ber Seteitigten ober eines berfetben n ur in grage, wenn Bewiefen wäre, baß bei ber Slbfdjiießung auf baS anStänbifdje Vedjt Vebadjt genommen würbe, ©aß bieS gefdjeheit fei, würbe, wie baS V ® . annimmt, nid jt einmal behauptet, ©te VeB. begeiegnet legtereS atlerbingS als aktenwibrig unb Berweift auf gaglung in polnifdjer V aluta, wiebergolte Slufentgalte, gum ©eil SSoljnfig beS © ritt*

fdjutbnerS in uftn. ©aß biefe übrigens in b a 3ieB. nur fegt unklar angebeuteten Umftänbe bie VorauSfegungen beS § 36 21V©V.

nicht gerftelten, bebarf keiner weiteren Erörterung. ES ift n id jt erfinb*

tidj, warum bei einem Vertrage gerabe ber SBognfig beS © rittfdjulbnerS ober bie bercinbarte V aluta ober ber weegfeinbe Slufentgalt ber Sparteien für baS anguwenbenbe iRetfjt maßgebenb fein fott.

© er Sag beS V U ., baß beibe V flr i r i ett ihren SBotjnfig in ® ie n hatten, ift nidjt, wie bie SleB. Behauptet, aktenwibrig, fonbern entfpridjt ber etnBerfiänblichen Vehauptung ber Vorteien bei ber Vertjanbtung B.

12. Sept. 1928.

ES ift alfo bem V ® . gugufiimmen, wenn eS baoon auSgef)t, baß ber Vertrag nadj öfterreidjifdjem Diecgt gu Beurteilen ift.

©er DJedjtSftreit betrifft uicEjt bie Veredjuung ber Sdjulb wegen ber eingetretenen Veränberung ber SBägrung; joldjenfalls wäre, aueg ben ig re r ruffifdjen gweigftellen bamit abgulegnen, baß fie auf bie — burd) ben V ertrag Bon SRapallo angeblid) gutgegetßene — Sogialifierung ber gweignieberlaffungen ginwiefen unb bie ©gefe aufftellten, baß bie Sowjetregicrung bereu DledjtSnacgfolgerin ge*

worben fei. ©jefe unridjtige SiecgtSauffaffung würbe Bom ©eutfeg*

grang. ©emSd)@H- guerft anSfügrlidj in ben U rteilen B. 30. g u li 1923 i. S. E. fflieijer & Sogn W. E rebit SgonnaiS (g ilia le ißetro*

grab) *— Rec. I I I S. 860 — unb ®iSconto*®efeIlfdjaft w. E räbit SgonnaiS (g ilia le SRoSkau) — Res. I I I S. 866 — m it ber gu»

treffeitben Vegrüitbnng gurückgemiefen, baß bie SdjnlbBerpflidjtung, ba bie g ilia le gur 3eü ber Eingehung ber V erbinblidjkeit keine eigene 3iecgtSperfönltdjkeit gegabt Ijabe, ber H a u P t n' cöerlaffung obgelegen gäbe unb baß biefe burcl) bie Enteignung beS in ber g ilia le gufatnmengefaßten ©eils tgreS Vermögens nidjt Bon igren Sdjutben gäbe befreit Werben können! — ©aS ®eutfd)«EngI.

®emSdj®. gat ben gleidjen ©ebanken in einem U rt. b. 20. g u li 1927 i. S. ©eutfdje V ank W. Seottis'n H erring Im po rt & Export Company (Ree. V II S. 424) auSgefprocgen, Wo eS geißt:

,,. . . ®ie V ekl. Wenbet fdjließiid) ein, baß bie Sdjulb burd) Berfdjiebene Bon ber Sowjetregierung wägrenb beS Krieges er*

laffene Verfügungen unb bureg ben gwifdjen ©eutfdjtanb unb ber Sowjetregierung gefdjloffenen V ertrag Bon Stiapallo abgelöft wor«

ben fei. SaS © eridjt kann biefe Veftreitung nidjt gelten taffen.

®ie gotberung rirgtete fidj gegen bie bebl. © efellfdjaft in . Stberbeen unb nidjt — Wie bie V ekl. angunegmen fdjeint — nur

gegen bie gweigniebertaffung in SRußianb. .

Sind; in ber Borliegenben Sadjc ift Bon ber V ekl. ber Ein»

Wanb ergeben worben, baß bie Sdjulb n id jt Bon igrem V u rife r Hauptgaufe, fonbern Bon ber SJtoSkauer g ilia le eingegangen fei, unb baß beSgalb nur biefe gafte. © iefer Etnwanb mußte an ber

— außer in ben Borermagnten E ntfdj. — in gagllofen weiteren U rteilen nid jt nur beS ®eutfd)»grang. ©emSd)©Hv jonbern audj aller anberen ©emSdj®. niebergelegten ftönbigen V fp r. fdjeitern, nadj weldjer ©räger ber bei unfelbftänbigen gweigniebertaffungen einer g irm a begrünbeten Siedjte uitb Verpflidjtungen ftetS n u r bie H auptnieberkffung ift.

2t©iR. D r. b. H a u f e n , V e rlin . 3 « 1. V o r f t e f j e n b e E n t f d j . beS S B i e n e r D ® H - i f t B on g r o ß e r p r a k t i f d j e r V e b e u t n n g , weil ¡ie gu einer in ber Siteratur giemlidj beftrittenen grunbfäglidjen grage (betreffenb baS internationale ißrioatrecljt ber Slufwertung) in einbeittiger SBeife Stellung nim mt, © ritt an ben intättbifdjen 3üdjter baS Slnfinnen geran, auSlänbifcgeS SlufwertungSrecgt gur Slnmenbung gu Bringen, fo finb für feine Stellungnahme gu einem foldjen iparteibegegren gwei ©efidjtSpunkte maßgebenb:

a) g ft an unb für fidj nach ©runbfägen beS internationalen IßriBatredjtS im konkreten gälte bie grage, ob unb inwieweit anfgn*

werten fei, niegt nadj inlänbifdjem, fonbern nadj einem beftimmten auSlänbifdjen Siedjte gu beurteilen?

b) (gattS bie erftangeführte grage i. S . ber SlnWenbbarkeit beS auSlänbifdjen Siedjte« gu beantworten wäre), Berftößt bie Stnwcnbuug beS auSlänbifcgen StufwertnngSredjteS an unb fü r fidj ober im kott*

kreten gatte gegen baSjenigc, waS baS internationaie ißrioatredjt mit bem fremfpradjtidjen StuSbrucke ordre public Bejeidjuet?

g n ber oorßegenben Entfdj. befdjäfiigt fidj ber Ö®H- ßkß mit bet oben ad a iprägifierten grage, er gegt unter Hinweis auf E g r e u «

3520 5Jied) tfprecfjuttg

[g u rijH fd je SBocßenfcßrift

wenn ber B eitrag nací) öfterreidjifdjem Sledjt ¿u beurteilen ift, baS De*

giigItcE;e ©efe{¡ beS Staates maßgebenb, um beffen SBäßrung eS ficß ßanbelt (ogl. 23 a 16 e r , ^internationales (pribatredjt 1926, S . 405).

Öeltenb gemacht w irb ber Erfaß wegen ©elbentwertung; oD ein foldjer Erfaß gcbüßrt, ift aber nad) bem Sledjte ¿u beurteilen, bem ber Vertrag überhaupt unterliegt; bies auf © runb foígenber Erwägungen:

E h r e n ¿ w e i g , OfterreidjifdjeS (pribatrecßt 1928, I I / l , S . 27, leßrt:

„20er in einer auSlänbifdjen SBaßrung abjdjließt, entgie^t fid) bem Scßickfal ber ütlättbifdjen. ® a fü r muß er fid) bie Beränberungen ber non ißnt gewählten au§iänbi]'d)en gefallen taffen. ® er QwangSkurS beS (PapiergelbeS, beffert Entwertung, w irb t alfo gegen ben ©laubiger, bem eine gorberung in ber betreffenben SBäßrmtg guftel)t. ® afü r muß ißnt aber aucß bie aufwertung ¿uftatten kommen, felbft wenn baS fie Be*

griinbenbe ©efeß n u r fü r baS eigene Staatsgebiet ertaffen worben ift (kraft ülnalogie).

91 u 6 b a u m , $aS ©elb, 1925, 143, meint, baß Stuf*

wertungSborfdjriftett, bereu Qwedt lebiglid) ein ÜiuSgieid) ber ©elb»

cntwertung ift,_ einen Befoitberen wäßruttgSredjilichett Eßarakter ßaben unb beSßalb m it ißrer SBäßrung untrennbar berbunben finb, alfo eine etwaige Slufmertung nicht attberS als nací) bem Siechte beS Staates bc*

u rteilt werben bann, beffen SBäßrung in grage fiel)t; allerbingS könne eä ficß für ben fremben Slidjíer n u r um bie finngemäße §eriibernaßme bon ©ruttbgebanben beS aufm ® . ßanbeln.

(He i c ße l , aufwertung twn ©larkfcßulben, ittSBef. in öfter*

ä w e i g („ö fte rr. (pribatredjt" 1928, I I / l , S . 27), 91 u ß b a u m („®aS

© elb" 1925, 143) unb 31 e i c h et („Q cntratblatt für bie juriftifche ij3ragis" 1929, 6. 509) Bon ber BorauSfeßung auS, baß in ber S iteratnr _gwei Theorien bertreten Werben unb fdjließt fid) berjenigen an, bie nicht baS Siecht beS SBäßnmgSftaateS, fonbern baSjenige Sledjt fü r maßgebenb erachtet, bem baS SdjulbberßättniS als foldjeS unterliegt.

(S3gt. auch ¡ Q a r m e n i n g in ScßlegelbergerS 8ledjtSbergleicßettbetn

¡jjanbwörterbucß 93b. 2 @ .311 ff. unb 91 ei chet in ber gefigabe „$ e m X X IV . ®cutfdjen SlnwaltStag, überreicht bon hanfeatifchen g u rifie n "

@. 441 ff.)

®aS bon 31 e i d) e I übernommene Slrgument, welches ber D © § . ju r Unterftüßung biefer bon ihm ahseptierten 2inficht anführen ¿u können) oermeint („baß jebeS aufm ® . ben Berßältniffen beS betreffenben Staates;

angepaßt ift, baßer feine anwenbung bort nid jt am (piaße ift, Wo gnter»

effen unb SSerljältniffe bon ganä anberet 2lr t finb, alfo im ÜtuStanbe"), W eint m ir nicßt fticßßaltig ¿u fein, eS Betrifft meines EradjtettS nicht bie p rin jib ie lle grage ber 2lnwenbbarheit auStänbtfdjen 2lufwertungS*

rechtes, fonbern ein feftmtbäreS ißroBIent, nämlich bie nach Söfung ber erwähnten Vorfrage erforbertiche weitere Unterfudjmtg, ob bie Slormen beS betreffenben auSlänbifdjen aufmertungSrecßteS überhaupt ©eltung über baä eigene Staatsgebiet hinaus (baS, was g r a n k e n f t e i n ,

„gnternationaleS 93ribatred)t", 83b. I S . 579 „ e j t r a t e r r i t o r i a l e ö e 11 u n g " nennt) beanfpruchen.

® er D © § . hätte als literarifchen Sßertreter ber Sßeorie, ¿u ber er fid) in borfteßenber Entfd). bekennt, g r a n k e n f t e i n , gnter«

nationaleS iJSriuatrecßt Sb. I I @. 214 ff., inSbef. S . 222 ff. anfüßrett können, melrijer Sd)riftfteIIer unter anberem loörttich wie folgt aus*

fü h rt: „® aß auch ßier n u r ba§ S djulbftatut unb nicht etwa baS Sledjt ber SBäßrung entfcßeibet, ift bie ¿war bon S l e u m e ß e r bekämpfte, aber aus bem SBefen beS SdjulbredjtS fplgenbe unb in faßt ber ge*

famten Slfpr. anerkannte ©leinung; fie ßat in bem beutfcß*poImfchen SiufmertungSabkommen b. 5. g u li 1928 gefefslidje 2lnerkettnung gefunben."

S B a ß l c , SRecßtfprechung 1. Qaßrg. S . 181, 182 unb 188 ber*

tntt_ eine britte, bom 0® § . nicßt erwäßute TCßeorie, wonacß bor Sßrüfung ber StnWenbbar&eit beS auSlänbifcßen 8lufwertungSred)ieS erft bie grage ju unterfncßen fei, welche redjtlidße Slatur inan ber 5luf*

Wertung beilege (fog. G u a l i f i k a t i o n S p r o b l e m , über leßtereS g r a n k e n f t e i n a. a. D . 83b. I. 2 7 8 ff.). Erblicke man, meint S a ß l e , in ber Slufmertung keinen auf einem bcfonberen 91ed)tStiteI berußenben, ju bem ipauptanfprudje baäutretenben Slnfprucß, fonbern m it © l ü g e t (®aS gef. 8lufm31ecßt, 5. Stuft., 146) bie unter Serückficß»

tigung ber SSeränberung beS ©elbwerteS eintretenbe t u b e r u i t g beS S n ß a l t e ä einer bor E in tritt ober ^ur gcnt beS S35äßruugSberfatte§

begrünbeten, auf eine Beftimmte ©elbfuntme in entwerteter SBäßrung lautenbcn gorbcrung, fo müffe bie aufwertungsfrage nadß bem 31ed)te beS Scßul&berßältnifieS beurteilt werben. Setradjte man hingegen bie aufmertung als einen fetbfianbigen S 3 e r e i < h e r u n g S * ober einen foldjen S c ß a b e n e r f a | a n f p r u d j , fo fei jenes S ta tu t anjuwenbeu, baS nacß ©runbfäjjen beS internationalen i?rioatred)tS fü r Slnfprüdje, bie auf bem Begügiicßert SlecßtSgrunbe (Bereicherung, Sdjabenerfaß) berußen, maßgebenb fei. ®ie Q u a lifik a tio n fei alfo fü r baS ansu- Wenbenbe SRedjt bon entfcßeibenber Bebeutung. g n ber Weiteren grage, nad) welchem Dlecßte bie Q u a lifik a tio n felbft boräuneßmen fei, konkret gefprocßen, ob fü r bie 92atur ber Sufwertung ber betreffenbe M änbifdje 91ed)tSbegriff ober jener beS ju r amoenbung kommenben auälanbi*

fcßen (Rechtes maßgebenb fei, leßnt f £3aßle bie bie lex fo r i als fü r bie Q u a lifika tio n maßgebenb erad)tenbe ®ßeorie ab, ift bielmeßr ber Slnfidjt, baß bie Q u a lifika tio n nacß bem „SlnmenbmtgSrecßt" ¿u er*

folgen habe, baßer 3. B . ber P rüfung ber grage, ob ungarifcßeS Sltif*

wertungSrecßt anjuwenben fei, erft bie Söjung ber Borfrage

borauS-reidß, ,gentralblatt‘ 1929, S . 509, leßrt bagegen, baß bie Slufwertimg eine Slngelegenßeit nicßt beS SäßrungS*, fonbern beS ScßulbrecßteS ift; fie beftimmt fid) baßer nid)f nacß bem Sledjte beS SBäßrungSftaateS, bielmeßr nad) bem (Rechte beS ScßnlbberßäitniiieS. S e i c ß e l kommt jn bem Ergebnis, baß eine bem öfterreichiicßen Scßulbred)t unterfteßenbe alte ©Zarkfdjnlb nicßt nad) bem beutfcßen aufm © ., fonbern nad) öfter»

reidjifcßem Scßulbrechte aufjuwerten ift.

® er D@!q. fcßließt ficß ber Sluficßt Öl ei cß c l s an, Ba jebeS aufm ® , ben Berßältniffen beS Betreffenben Staates angepaßt ift, baßer feine anwenbung bort nid jt aut ißla^e ift, wo gntereffeu unb Berßält»

niffe bon ganj anberer a r t finb, alfo im auSlanb.

ES ift alfo bem B ® . Beiäupflicßten, wenn eS bie in i)3oten gelteitben Beftimmungen über bie aufwertung nicßt ßerattäießt."

(£)b©§. SSteu, Entfd). b. 11. Sept. 1929, 2 Ob 671/29.)

*

2

.

K e i n e a u f ß e b u u g beS m i t e i n e r D § @ . gefcßlof«

f en e n S R i e t b e r t r a g e S buxcß berei t a u f t ö f u n g . f )

®ie D § ® . B . unb E. (©efettfdjafter: B . unb E.) mietete ein äBieiter gabrikgruttbfiück auf jwanätg gaßre. SSaßrenb ber © lietjeit würbe bie Oig®. aufgetöft, B . überuaßm baS ©efcßäft ju r aüetnigen gortfüßrung uttb ließ ficß bie 9ted)te aus bem ©lietoertrage äuteileu.

Bermieter B. erklärte nunmeßr ben ©Itetbertrag fü r aufgelöft unb geßen miiffe, ob nacß ungarifdjem 31ecßte bie B alorifierung n u r eine gorientwicklung beS ¡gauptanfprudjeS ober Was fottfi fei.

ES fei fcßBeßlicI nod) geftattet, barauf ßiitäuweifen, baß ber D ® § ., wenn er ficß auf ben bie äBiebergabe eines am 9. SDiärg 1929 in t ©ra^er gurifieuberein gehaltenen Bortrages barftellenben, im gentralblatt fü r bie juriftifcße iß ra jis 1. gaßrg. S . 497 ff. er*

fcßienenen Sluffaß beS D r. § a n S ü l e t c he l in Hamburg über

„a ufw ertun g bon ©larkfdjulben, inSbef. in ßfterreidj" beruft, bamit 5War iufofern im 91edjt ift, als 31 e i dß e t (inSbef. S . 510) t ß e o r e * t i f c ß tatfäcßlid) unter ableßnung ber bon ißm fogenaitntcn „maß*

rungSred)tlicßett Sßeorie" bie „fcßutbrecßtlidje ®ßeorie" fü r maß»

gebenb eracßtet, trab barauS bie grutrbfäßlicße Konfequenä ¿teßt, Daß eine bem öfterreicßifcßen Schulbrecßt unterfteßenbe alte © larkfdjuib nicßt nad) beutfcßem aufm © ., fonbern nacß öfterreidjifcßem Schulbrecßt aufäuwerten fei. © in non btefem tI)eoretifcßen Ergebniffe wefentliß abweicßettbeS fsraktifcßeS B ilb ergibt fid) aber, wenn man bei 31 e i dj e l weiterlieft. E r gelangt namltd) auf © tu ttb bon ausfüßrmtgen, bereu SBibertegung hier ¿u weil führen Würbe, ju bem praklifcßen EtgeBnijfe, baß aucß bei Slnwettbbarkeü beS öjterreidjifchen SchulbrecßteS, ba biefeS bejüglid) ber aufwertung bon ©larkforberungen eine ©efejjeSlücke enthalte, ¿war nid jt bie Slormen beS beutfcßen aufm © ., aber aucß nicßt ber fü r bie Kroneuaufwertuttg in Öfterrcicß geltenbe grunbfäjjtidje S taubpm tkt ber Slicßtaufwertung ¿u akseptieren feien, foitbent baß ber f d j w e i g e r i f d) e n Sifpr. ¿u folgen Wäre, weldje ©larkforberungen bon g a lt ¿u g a tt nacß rid)teriicßem Ermeffen (nacß 31ecßt unb B illig * keit) aufmerte.

gnbem bie bortiegeube Entfcß. bie anwenbbarkeit beS potmfdjen SlufwertungSrecßteS fdjon an uttb fü r ficß (aus bem ©efidjtSpunkte beS internationalen ^rinatrecßteS) auSfcßloß, entfiel bie Uttierfudjung ber Weiteren grage, ob unb inwieweit ber [ogenannte ordre publio bon auSfdjlaggebenber Bebeutung fei. Qu biefer grage muß ber 0 § ® . Stellung tteßmen, wenn er in bie Sage kommt, fid) m it ber Bollftreck*

barkeit beutfdjer aufweriungSurteile in Cfterreicß ¿u befcßäftigen. g ft bocß nacß a rt. 25 beS ¿Wifcßen ber Slcpubtik Öfterrcicß unb bem ®eui»

fcßen Sleid) aut 21. g u iti 1923 abgefdjloffenen BollftrecfiuugSübcrem*

kommettS bie SwwtgSbollfireckung u. a. aucß bann ¿u berfagen, „Wenn burcß bie gwangSbollftreckung ein SlecßtSberhältniS ¿ur Slnerkeunung ober ein anfprudj ¿ur Berwirklicßung gelangen foll, bem im ©ebiete beS BoIlftreckmtgSjlaateS aus Slückficßten b e r ö f f e n t l i c h e n D r b » n u n g ober ber S iiiltd jk e it bie © ültigkeit, Berfolgbarkeit ober Klag*

barkeit berfagt ift" . ® er t f dj e dj o f t o m a k i f cß e D © § . ßat Be»

kanntlid) lotebcrßoit ©etcgenßeit gcßabt, in (RecßtSftrettigketten, bie bor tidjecßoflowaktichen ©ertcßten anhängig waren, bie anwenbung ber beutfdßen anfmertungSborfcßriften aus ©eficßtSbunkten abäuleßnen, bie in bie Sammelkategorie beS ordre public etuäureißen finb, biefen Stanbpunkt aber bereits berlaffen. hierüber © e i ß e r : 2Q. b. 1.91ob.

1929 bjw. bie bafclbft ¿it. Entfd). beS D © § . B rü n n b. 30. ©Zai 1929.

(B gl. übrigens bie intereffante (Polemik © e l l t t e r uttb S l e i n e r einerfeits, B5 in k l e r anbrerfcitS in ber öfterreidjifdjen anw alts*

¿eitung lauf, gaßrg. 91r. 12, 14, 15, 16 unb 17.) ( Rei cßel : g B l.

S . 507 fcßließt ficß in ber grage beS ordre public auf bem ©ebiete ber aufwertung ber ¿iemltd) eingeßenben Unterfudjung non g r ö ß l t d j (g uriftifd je B lätter lauf, gaßrg. S . 160 ff. unter bem ® itel „©rengen ber SBirkfatukeit beS auSIänbifcßett aufmertungSredjteS") an.

g n ber Entfcß. b. 27. SDiärg 1929, 1 Ob 230 ^29 (publijiert im

„g u te m . a n m B l." 1929, 167 ff.) leßnt es ber D & § . SB i e n aus*

brücklicß ab, bie Bollftreckung eines beutfcßen aufmertungSurteilS aus

©eficßtSpunkten beS ordre public ¿u oerwet'gern.

3ia.

D r. © l a j t m i l i a n S ö ß t e r , SBieu.

S u 2. Sowohl nacß beutfdjem wie nad) öftcrreiu)ifd)cm Sledjt

58. Qaßrg. 1929 fceft 51/52;

SRedjtfpredjuttg 8521

klagte gegen 83. auf Käumung. SIBweifung. S ie ¡D$j@. ift Reine juriftifeße ¡ßerfon; Subjekte beg SKietoerßältniffeg waren oielmeßr bie

©efeltfdjafter 83. unb S. 83eibe blieben eg troß bei- Stuflöfmtg, bie n ur bag gitnenBerRältnig berührte. Surd) bie Slugeinanberjeßung bjw. ©efdjäftgübernaßme Rennten oßne guftim m ung be» 83. nur bie Kedjte, niefjt and) bie Sßftidjten aug bem SJiietBertrag auf 83. allein übergeben. E. blieb alfo SRietäingfdjuibner fü r bie gefamte SRietjett.

fRidjtig ätnar, bag, wäßrenb beut 83. bigßer außer bem 33ermögen beg 83. unb beä E. and) bag ©efettfdjaftgoermögen 83. unb E. ßaftete, bie Haftung beg leßteren fortab entfallt, moburd) bie ipofition beg 83. möglidjerweife Berfdjledjtert wirb. Stilein m it einer foteßen Eoen*

tua lität Rat 83. Don Bornßerein ebenfo recRnen muffen mie ¡5. 83. m it einem SBecßfet ber ©efeltfdjafter ober m it einer S3erättbermtg ber Wirtfdjafttidjen Scrßäitniffe ber 0 § ® . überßaupt. SBünfdjte er fol»

djen Sinberungen fRecRttung ju tragen, fo mußte er fiel; oertraglid) Borfeßen; eine ftillfdjmetgenbe cl. reb. sic stantibus ift bem öfter*

retdjifcßen Kecßt ftemb (§ 901 21836583.).

( O 6 0 § . SBien, U r t. b. 1 4 , K o b . 1 9 2 8 , 3 O b 6 5 0 (3 9 3 1 .1 9 2 9 S ir .3 8 .) SKitgeteilt bon iJSrof. Dr. ¡ g a n g D l e i d j e l , Hamburg.

*

3

.

E ilt l a u f m d n n i f d j c S 3 u r ü d ß a l t u n g g r e c ß t beftcRt n i d j t an © e g e n f t ä i t b e n , bi e bem © l a u b i g e r üergebl t cß an 3 aR1 u t t g g S t a t t a n g e b o t e n f i n b . f )

S il., ber bem 83eRl. au» beiberfeitigem jQartbelggefcßäft © e lb fd ju l*

bete, fanbte bem 83eRl. SBaren m it bem E rfu d je n , fie a n 3 a ßtu llS3 S t a t t j u beRalten. 83eRl. ießnte bag E rfu d je n ab, m adjte aber an ber SBare ein R aufm ännifd jeg 3 u r ücki)altung3recr>t geltenb. S e r § e ra u ä » gabeRlage m ürbe ftattgegebeu.

S er g a lt ift gteießgeartet jenem g-att, in bem unbefteltte Stauf*

roare überfanbt mirb. ¡gier mie bort ift burd) bie 8Seigentng beg Empfänger?, bag 21ngebot anäuneßmen, bie Offerte mirRmtggiog geworben. S ie 3Bare Befinbet fiel) alfo fortab nkßt meRr auf ©runb cineg ¡¡janbelggefcßäftg in beit iganben beg Empfängers, loomit bag RaufmännifcRc ¿urücRßattunggredjt entfällt.

(0 b © § . SBien, Erttfdj. 0. 24. S lpril 1929, 3 Ob 253/29, 9ifpr. 1929, 165.)

*

ift bie S Ig® . nidjt juriftifcRe fjSerfon, alfo nicRt ieibftänbige S tägerin non Kedjteit unb SJSflidjten. S ie 0 § ® . ift ibeittifcß m it ber ©efamtßeit iRrer ©efeHfdjafter. S ie ©cfeltfcßafter finb unter einer gemeinsamen Scäcirijnung uerbmtben, treten unter biefer SBejeidjumtg mit S ritten in fRecRtgbeäieRung, bie gefellfdjaftgredjtlicRe 83erbinbung fdjafft aber

ift bie S Ig® . nidjt juriftifcRe fjSerfon, alfo nicRt ieibftänbige S tägerin non Kedjteit unb SJSflidjten. S ie 0 § ® . ift ibeittifcß m it ber ©efamtßeit iRrer ©efeHfdjafter. S ie ©cfeltfcßafter finb unter einer gemeinsamen Scäcirijnung uerbmtben, treten unter biefer SBejeidjumtg mit S ritten in fRecRtgbeäieRung, bie gefellfdjaftgredjtlicRe 83erbinbung fdjafft aber