• Nie Znaleziono Wyników

3496 gîecfjtfprecfjUttÇf [gutifHfdje 'SCSod^enidÇrift

auS, baß ber S3eEI. nadj beirt fü r iß n günftigen Ergebnis beS fraglichen © runbftüdS ïaufS in ber Sage fei, ben ganzen S3e»

tra g , um ben e§ fieß ^öc£)ftenfalig bei ber Sluftoertung ßan*

beïn Kinne, nämlicß 25o/o non ben 2 0 0 0 0 M ber Igißpotßef—

abgüglici) beS geringfügigen ©olbwertS ih re r SRücfgaßimtg — gu leiften, unb baß ii>m bas nach ben obtaaitcnben Umftänben auch angufinnen fei. Ourcß biefe E ig e n a rt beS gaïïeS werben hier E in fd jrâ n h m g e n bon ber Strt, taie fie S l b r a ß a m : 32B . 1928, 886 fü r erforberiidj erachtet, entbehrlich gemacht;

eê bebarf Weber einer E in fcß rä n iitn g beS UmfangS, in bem bie B i. Don ih re r S lufm ertungêpflidjt freigufteüen ift, nod) einer S e gre n ju n g be§ VetragS, ben ber S3ef£. ieiften fo li.

© a§ üom S ® , eingefdßlagene Verfahren entfpricßt auch fo n ft bem, was im S c h rifttu m als erforb eriidj angefeßen w irb , um auS ben burd) bas Qneinanbergreifen beS StufwertungS»

unb be§ SRuSgieidjSanfpnußS üerurfadjten ©djW ierigfei'ten ßerauSgufommen (egï. B. b. © r e n d : S ® - 1928, 2 8 4 6 ; S e i b ß o l g : g'SRbfd). 1 9 2 9 ,7 ; g ü t g e r : © S t g . 1928, 957).

O ie SReB. beanftanbet ben ©aß beS 33U., baß über baS SRaß ber SluSgleicßung ßier nicht e n tflie h e n gu werben brauche, w eit bie Entfcß. nach biefer SRicßtung ber Stuf«

wertungSftelie obliege. ES ift ih r gugugebeu, baß bie Stuf*

wertungSftelle nicht über baS -Staff ber SinSgleidjung p ent*

fcßeiben hot, fonbern über baS ber Siufwertung. Siber fofern hier nicht überhaupt n u r ein Schreibfehler beS S3U. ooriiegt, ïa n n es fieß n u r um ein V ergreifen im StuSbrud hanbeln. SBaS baS Bericht fagen w ill, if t fia r : S ie StufwertungSfteiie hat über bie Stufwertung p entfcßeiben unb barauS ergibt {ich bon felbft bie §öße ber SluSgieidjttng.

Sticht p beanftanben ift, baff bie fît. ben SluSgleidjS*

anfprudj pgteich namens ih re r Schwefter geltenb gemacßt hat, ba bie ©eßweftern m iteinander Erben beS © runbftüdB erfäufcrS finb (§ 2 0 3 9 m i ß . ) . 2BaS bie SSirhm g bet M rte fia u fe t aniangt, fo geht baS 58®. erfennbar bon ber fümtaßme aus, baß bie V e rß ä lin tffe beiber ©eßweftern gieicf» b ü rftig finb.

(It. b. 24. S a n. 1 9 2 9 ; 3 5 7 /2 8 IV . — ffiö ln .) [S a.]

* * 6 . §§ 518, 534 V © V . g u w c n b u n g e n , b i e n u r e i n e r f i t t l i c ß e n f ß f l i d j t o b e r b e m S t n j t a n b e e n t * f p r e c ß e n , f i n b i m S R e c ß t S f i n n e S c h e n k u n g e n . f )

O ie beiben S läger fin b außereheliche S in b e r bon SR. £ . O iefer fia rb am 10. g ebr. 1924 a ls gnßaber einer in S l.

u n te r ber fy irm a „21t. B ." betriebenen .fjotggroßßanblung m it © am pffägew erf. E r hin te rlie ß feine SBittoe Sßauline unb einen ntinberjäßrigen eßelicßen ©oßn, § o r ft B ., a ls ge*

fetjlicße Erben. OaS ©efdßäft würbe bon ben beiben Erben unb bem V ru b e r beS E rblafferS , O tto $ ., u nter ber Big»

herigen fjir m a a ls Unternehmen einer D § ® . w eitergeführt, g u r V e rtre tu n g ber © e fe llfd ja ft waren O tto unb Sßauline B.

gemeinftßaftiicß ober je in © em einfdjaft m it einem Sßt0==

ïu rifte n berechtigt.

Stm 27. Sing. 1924 e rffü rte n p V ïo to fo li eines Ur»

funbSbeamten ber © efdjäftSftelie (bam aligen ©ericßtSfdjrei*

berS) beS fü r bie S l. p ftä n b ig e n Vorm unbfcßaftSgeridjtS O tto unb Sßüuline „ a ls p r V e rtre tu n g berechtigte ©efeil»

nt ä ß i g f? e 11, wie bie eine ober anbere ©teile (StufwertungSitelle unb Sfkogefjgeridjt) borgehen Wolle, ob fie bie (im anberen Verfahren gu beantmortenben) Vorfragen felbft behanbein wolle, auf bie ©e»

fahr, baß bie p r unmittelbaren Entfdj. pftänbige ©teile anbetä urteile, ober ob fie beren Entfcß. abwarteit wolle. Oiefer ©taub»

punftt ift auch *n ber oben abgebruckten Entfcß. aufrecht erhalten.

Qch perfönlich neige nach wie Bor b a p , bie P rio ritä t beS Stuf*

wertungSBerfaßrenS oor bem Slusgieicßsoetfaßrett p betonen. ®er V orrang, ber bem SIuSgleidjSBerfahrert in ber IJSragtg oieifad) ein»

geräumt worben ift, ift inSbef. besßalb gefährlich, weil er p einer übermäßigen Vetonung beS SduSgieidjSgebankenS geführt hat. ®er

©tanbpunkt beS 3i®. ift jebod) audj m. äft. nach beShalb ptreffenb, weil jebenfaliS fü r manche ffä lle ber Vorrang beS 2iu§gicid)Sanfptitd|S gerechtfertigt ift. Um eine foldje Sachlage fchetnt e§ fidj im Bort. $ a li p hanbelit, wenn auch bie ©inäetheiten aus bem Satbeftanb nicht Bollftänbig herBorgehen. ® ie ßntfcf). läßt jcboh erfeßen, baß baS 81®. ben Vebenken, bie gegen eine VorauSentfdjeibung über ben 2tuS*

gieihSanfpruh in Bielen gälten fprecijen, Vebeutung beimißt unb gwar eine höhere Vebeutung, als fie Bielfad) in ber SßrajiS ber S nfla np eriihte angenommen worben ift. ®aS geht aus ber auSbrück*

ließen V epgnaljm e auf bie Erörterung biefer Vebenken b u rh eine fReiße Bon © h riftfte tle rn ßeroor. SBirfifam werben biefe Vebenken jebod) nur bann fein, wenn bie SRfpr. ber 8IufwertungSfteIIen § 15

fd ja fte r ber g ir m a " : „ S e n Beiben Pon fperrn fß. Beöotmiut*

beten Sfinbern meines oerftorBeneu SBruberS Bjw. Eße*

manneS fffl. B. fo ll Oon ber g i^ w a iül. B. ohne fRüdficht auf ben f. g . abgefd)ioffenen SlbfinbungSBertrag je eine weitere SIBfinbungSfummc Bon 4000 ©SR. im gangen alfo 8000 ©SR.

gega-hlt Werben. Über bie Vegaßlung werben w ir fpateftenS am i . S tp ril 1925 E rflä ru n g e n abgeBen." ® er miterfchieneue V o rm u itb iß- e rflä rte fieß ba m it einoerftanben. (SaS S3or*

munbfchaftSgeridjt ßat biefeS „S lb fo m m e n " in § tnficß t auf bie S läger genehmigt.

O ie Silage rid jte t fieß auf g a ß lu n g ber am 27. Slug. 1924 Besprochenen 8000 OM. OaS 9i@. ßat abgewiefen.

OaS V © . fü ß rt gur g o rm g ü ltig fe it beS V ertrages auS:

E in rechtlicher Slnfprucß bet SEI. gegen bie D § ® . ßabe n id jt befianben, felbft bann n id jt, wenn bie Erben Bon SR.

SE. noeß gur g a ß lu n g Bon U nterßaitSbeiträgen Berpflicßtet gewefen fein fü llte n ; benn baS ©efeltfdjaftSüerm ögen ßafte n id jt fü r bie perföniteßen Scßuiben ber ©efellfchafter. O ie V c !l. beßaupte audj, beibe S eile feien bei ütbfcßluß beS V e r*

tragS B. 27. Slug. 1924 barüber einig gewefen, baß ben SEI. fRedjtSanfprüdje nießt meßr guftänben. OaS genüge aber nicht, um bie Berfptodjene Seiftm tg gu einer © djenfung gu macßeit. V ietm eß r fteße (nach ber ftänbigen 91fpr. beS SR®.:

SR®. 94, 32 5 ; gSB. 1913, 8 5 5 2) baS S3ewußtfein audj n u r eines ber beiben Vertragfdjiießenben, baß ber Berfprocßenen Seiftung eine fittlicße ober SlnftaubSBerpfUcßtung gugrunbe liege, ber Stnnaßme einer © djenfung entgegen. ES möge fein, baß SR. IE. feiner r e d j t l i d j e n V e rpflichtun g bureß g a ß lu n g Bon SlbfinbungSfum m en ©enüge getan ßabe; fitt»

ließ fei er gn weiteren Seiftungen Berpflicßtet gewefen, nach»

bem bie gegaßlten Vetrage fo gut Wie ü ö llig entwertet ge»

Wefen feien unb bem BorauSgefeßten gmeef nießt meßr ßät»

ten bienen Kinnen. O iefe fittlicße V erpflichtung fei naeß fei»

nem Oobe auf feine Erben übergegangen. V o n biefern ©e*

banfen fei aueß ber V o rn tn n b ber SEI. ausgegangen. SBenn er aueß Born SSormnubfcßoftSgericßt erfaßten ßabe, baß feine SRünbei feine SRecßtSanfprücße meßr erheben fönnten, fo hübe er boeß gemeint, baß fie auS S B iliigfeitS rüdiidjten noaj etwas erhalten müßten. O a fü r hübe er aueß VerftanbrnS auf ber

©egenfeite gefunben. O ie © efellfchafter ber £>ig®. SR. SE.

hatten fieß. n to ra lifd j Berpflicßtet gefühlt, ben E l. ans bem SR.adjlaß beS außerehelichen V a te rs nodj etwas gufontmen gu laffen. O aß bie V e rp flid jtu n g gur g a ß lu n g n id jt Bon ben Erben perföniid), fonbern Bon ber g irm a übernommen Wot»

ben fei, e rfla re fieß barauS, baß ber gefamte SRacßlaß Bon SRagnuS S. in bem bamalS Bott ber D § @ . betriebenen ©e»

fcßäft gefteeft ßabe, fo baß bie m o ra lifd je V erpflichtun g, ben SEI. ben weiteren lln te rß a tt ficßerguftellen, naeß Slnficßt ber

^Beteiligten aus bem ©efellfcßaftSBermögen p e rfü lle n ge*

Wefen fei. © o fei ber V e rtra g B. 27. Sing. 1924 guftanbe;

gefommen. ES fei bem na^ gu oerneinen, baß er wegen Ver»

ftoßeS gegen bie g o rm o o rfe ß rift beS § 518 SB@V. nießtig fei.

OieS E rgebnis fteßt unb f ä llt m it bem ©aß, fdjon baS V e w ußtfein einer V e rtra g sp a rte i, baß ber Perfprocßenen Sei»

ftnng eine fittlicße ober StnftanbSBerpfiicßtung gugrunbe liege, Stufw®. auch in beit gälten, tu beuen ein SluSgletchäanfprucß Be»

fteßt, ftärker Berüdtfidjtigt, als BieS feitßer Btelfadj in ber SßrajtS b a g a lt gewefen ift.

3i3I. Dr. § u g o E nt m e c t ch, g ra id ifu rt a. SR.

g u 6. SRan kann gwetfeln, ob ba§ Erkenntnis unferem fitt»

ließen Empfinben Bcl( cntfpricht — r c c h t l i d ) ift nt. E. nichts ba»

gegen gn fagen. ®emt inbem baS 33®V. in § 534 Schenkungen gut E rfüllung einer fittlidjen Sßflicßt n u r Bon g e w i f f e n ©onberregeltt beS ©djeitkredjtS entbinbet, gibt es babutdj geitügenb beutlid) gu er»

kennen, baß eS fieß babei grunbfäßlid) um © S e n k u n g e n hanbelt, bie bem ©thenkredjt folgerecht infoweit unterliegen, als bie ©onber»

B orfdjrift beS § 534 nießt reidjt. 2tlfo finb folcße ©ittlicßkeitS*

fcßenkitngen, wenn bloß Berfprocßen, inSbef. a u ^ bem g o r m g w a n g au§ § 518 unterworfen (fo aueß mein SEommentar gu § 534 g iff. 2 b 2Ibf. 2 unb S R ü m e l i n : airdjgiBSßr. 97,303). SaS im Slbk. B. 27. Sing.

1924 gebrandjte Sßort „llbfinbungsfum m e" fpridjt nießt bagegm, ba fieß barauS nießt ergibt, baß bie Sßarteieit Bon ber VorfteKung einer angeblich Borßanbcnen k l a g b a r e n Sßflidjt oü^gegangen waren. ES w irb alfo babutdj bem EtforberniS beS S jö lö1 nidjt wibcrfBrodjen.

®ieS um fo weniger, ba irgenbein fonftiger SRertjtSgrunb fü r baS bamalS abgegebene Verfpredjen fieß nid jt auSfinbig madjen läßt.

®eß. gSR. V tof- D r - SP- D e r t m a n n , ©öttingcn.

58. fja b rg . 1929 $ e ft 51/52]

9iecf)ifprecf)nn(] 3497

hinbere bte SCnnaljme einer © djenfung. S a f) ein foldjer Safc

in ber SRfpr. beS SR®, feftftelje, t r i f f t nid )t gu. 3te öen U r*

teilen V I 5 1 /1 3 b. 3. äRai 1913 (323. 1913, 855 2) u n b V 38 4 /1 6 b. 21. S te ril 1917 (323. 1917, 7 1 0 7) finben fic§

a lle rb in g g Verneblungen fo lg e n ©teneg. 3 n buben {Jäilen Beruht aber bie Entfdjeiöung nid)t auf jener Sluffaffung. B n bem U rte il V I I 329 /1 8 b. 7. gebr. 1919 ift ilfre fR idjtigfeit baljtegeftetlt geiaffen (31®. 94, 325 SIbf. 2) unb in bem U rte il I V 200/22 b. 22. gebr. 1923 (3 1 ® 8 tf omm.', 6 . Stuf!.,

§ 5 1 6 2inm. 4 ©. 124) ift im Gegenteil auS gefütjrt: ©eien bie V e rtraggparte ien barüber einig getnefen, bah bag Sei*

ftunggoerfpredjen einer fittK d je n ober 2Cttftanbgpfitd)t ent*

fprodjcn habe, fo fdjiiehe bag bie S te ig u n g über feine U n * e n tg e ltiid jfe it in fic^. S ie aug einem foldjen © runbe ge*

mochten B a u c h u n g e n feien alg unentgeltliche gew ollt, w e il fie ni<f)t um einer ©egenleiftung w ille n g e m a lt feien. B h r

© d)enfung£d)arafter fe i in § 534 V ® V . anerfannt. Sin biefem © ta n b p u n ft ift feftguf)aiten. S e r § 516 V © V . er*

fo rb e rt gum SSegriff ber © djenfung aufjer einer B uw cttbu it3/

burd) bie jem aitb aug feinem Verm ögen einen anberen be*

re ih e rt, bie S te igu ng beiber S eile barüber, baff bie B u*

wenbung unentgeltlich erfolge. Unentgeltlich ift eine /)u * tnenbung, ber nad) bem g n ^ a lte beg 8tcd)tggefcf)äftg feine

© egenleiftung gegenüberfte^t. Sine Quwenbung, bie burd) S rfü liu n g einer © d)ulb ober burd) Eingabe an S rfü llu n g g * fta tt gefd)iel)t, ift enigeitlid), w e il bie V e fre iu n g boit ber

© d)ulb einen Verm ögengoorteil fü r ben © dju lb n e r bebeutet.

S ie S in ig u n g über bie U nentgeltlid )feit fe ljlt baljer, wenn and) n u r eine ißartei a ls ih re SReteung gu ernennen gibt, baff auf bie gitw enbung ein r e cf) t lie b e r Slniprud) be*

ftelje. © te b beibe S eile barüber einig, baff ber guw enbnng gwar feine recl)tiid)e, njofjl aber eine fittlic^e ober Slnftanbg*

berpftid)tung gugtunbe liege, fo b e fie lt S te ig fe it nief)t über bie S n tg e ltiid fle ii, fonberu über bie LXnentgeltlicfjfeit ber _Bu*

wenbung. S a g w irb bom V @ V . babutd) anertannt, bafj eg fü r ©djenfungen unb unentgeltliche Verfügungen, bura) bie einer fittlid je n P flic h t ober einer auf ben Slnftanb gu nehmen*

ben SRiicffidit entfprochen w irb , gewiffe © onberborfd)riften a u ffte llt. Sg fchiifet ©dfenfungen biefer Strt in bem fd)on angeführten § 534 gegen bie SRücfforberung Wegen 5Rot*

bebarfg (§ 528) unb gegen ben SBiberruf wegen lln b a n fg (§ 530), geid)net fie aud) auf bem ©ebiete beg g a m ilie nred)tg b o r ©djenfungen anberer Strt aug (§§ 1446 Stbf. 2, 1519 SIbf. 2, 1549, 1641, 1804) unb tu t bag gleid)e auf bem ©e*

biete beg S rbredjtg m it Vegug auf ©äjenfungen (§§ 2113 SIbf. 2, 2207, 2330) unb fouftige unentgeltliche Verfügungen ber in Diebe ftel/enben S trt (§ 2205). Sabucd) Wirb be*

ftä tig t, baf) 3 uiueuöungen, burd) bie n u r einer iittlid )c n Sßfiidjt ober einer auf beit Slnftanb gu neljmenbcn SRüdfidjt entfprcd)en Wirb, im 9techt§)inne unentgelilid) unb begljalb bei borhanbener E in ig u n g über eine foldje gweefbeftimmung

©djenfungen fin b unb alg foldtje, foWeit nicht bie Sauber*

borfcEjriften eingreifen, ben fü r ©djenfungen im allgemeinen geltenden V o rfd iiifte n unb bemgemäh, wenn eg fich um ein

©d)enfunggoerfpred)en fjanbelt, aud) ber g o r m b o r f^ r ift beg

§ 518 unterliegen.

g ü r ben oorliegenben f ja f l geht bag 23®. ohne 3ted)tg*

ir r tu n t babon aug, baf) ein rechtlicher Stnfprud) ber f l . gegen bie £ )§ © . 3R. f . auch n «ht beftanben habe, wenn bie Srben beg früheren g-irm enini)aberg tro ^ ber bon biefem auf © ru n b bon 2lbjtebung§oergieid)en (§ 1714 SIbf. 1 23@23-) bew irften fa p ita lg a l)lu n g e n noch gur Z a h lu n g bon Unter*

haltgbeiträgen berpfiid)let gewefen fein follten. S a h bie am Stbfommen b. 27. Slug. 1924 b e te ilig te n ober auch n u r einer bon ihnen au bag Vefteljen eineg SRed)tganfprud|g in ber SRidjtung gegen bie £ )§ ® . ober auch n u r gegen bie Erben bon 3ft. f . geglaubt habe, fte llt bag 23®. nicht feft- Sg n im m t bielm ehr an, bah bie @efelifd)after ber D § ® . fiel) im S inberftänbnig m it bem V o rm u n b ber f l . n u r m oralifd) ber*

pflichtet gefühlt hätten, ben f l . aug bem ben 31ad)Iah ü)re§

auherehelidjen V aterg um faffenben ©efell'chaftgbermögen nod) etwag p p w e n b e n , unb bah fie j u r S rfü liu n g biefer m orali*

fdjen V e rp flid )tu n g bag 3 ahiuaggberfpre(hen abgegeben f)ät*

ten. S iefe tatfäc^ticEje 23eurteilung beg g-alleg if t fü r bag SReb®. mahgebenb. S ie läfst, wie oben bargeiegt, bag Stb*

fom m en b. 27. Sing. 1924 alg einen 23ertrag erfcheinen, burd) ben eine Seiftung f c h e n f w e i f e berfprod)en worben ift.

S ie fü r einen fold)en V e rtra g naä) § 518 23@23. erforberlid^e g-orm gerid)t(icher ober n o ta rie lle r V e u rfu n b u n g ift n id jt gewährt. S te baraug folgeitbe SHdjtigFeit beg V e rtra g g n ö tig t ju r Slbertennung beg auf ih n gegrünbeten fla g e a n fp ru d jg .

(U. b. 30. ©ept. 1929; 80 0 /2 8 IV . — Sena.) [ f a . ] 7 . §§ 157, 242, 652 V © 2 3 . V e t e i l i g u n g a n b e r V e r m i t t l n n g g t ä t i g t e i t e i n e g S l n b e r e n u n b n a c h * t r ä g l i d f e g V e r f p r e c h e n e i n e g E n t g e l t g b e b e u t e t n i c h t b e n S l b f c h i u h e i n e g S R a ü e r b e r t r a g e g ; b e r g a h l u n g g a n f p r u d ) b e b a r f n i d j t b e r V o r a u g * f e l j u n g e i n e r S D i a l l e r t ä t i g f e i t . S R a d i t r ä g l i c h e g V e r f p r e c h e n i e i n e © i h e n t n n g .

S e m 23e!I., ber bei ber S a n ie ru n g einer Vergtoerig*

gefeltfdjaft burch einen amerüanifchen f o n je r n m itg e w irlt hat, ftefjt nad) S ln fid jt beg f l . ein iß ro b ifio n g a n fp ru ^ in §öhe bon 8 4 0 0 0 0 M l gegen bie fanierte © efellfdja ft ju , auf ben er nach ber weiteren 23ei)auptung beg f l . bereitg 3 0 0 0 0 M l erhalten hat.

S e r f l . behauptet weiter, er habe bem VeH. n id jt n u r bie ®eiegenl)eit gum 91bfd)luh beg SRaüerbertrageg über bie fre b itb e fd fa ffu n g berfdfafft, fonbern ih n auch n tit wertooHen

§ in w e ife n unb 3iatfd)lägen fü r beffen Verhanblungen gut

©eite geflanben. h ie r fü r habe iijm ber Ve!I. eine ber §öhe nad) nid )t Beftimmte V e te ilig u n g an ber fj)ro b ifio n gugefic|ert.

S e r f l . berlangt baljer b o rlä u fig Vä0/o ber bem V e fl. feiner Slnfid)t nach guftehenben V io b ifw a / ebentuell g e ftftellung ber V e rpflichtun g beg V e fl., ii)tn aug ben bem V e il, fü r bie Ver*

m ittlu n g ber S a n ie ru n g gufliehenben Vetrügen ntinbefieng 3/2a/o git gal)Ien.

Veibe V orinftangen haben nach bem antrage e rfa n n t; bie fReP. beg V e fl. ift gurüdgewiefen.

S a g V ® . fiefjt bag behauptete Verfpredjen alg erwiefen an. Sg n im m t and) an, bah eg fich bei biefer 3 ui aOe ent"

gegen bem Sinw anbe beg V e fl. feinegwegg um eine fchenf*

weife, fonbern um eine in berpflichtenber Sibficht alg E n tg e lt fü r bie S R itroiriung beg f l . bei bem fre b itg e fch ä ft gegebene gel)anbelt hat. S a g ift nach SInfic£)t beg V ® . felbft bann an*

gitnehmen, wenn bie S ä tig fe it beg f l . , wie ber V e fl. behauptet, n u r b a rin beftanben hätte, bah er frü h e r bie V e fanntfchaft beg V e fl. m it bem S ir c fto r beg m it ber S rleb igun g be§

f rebitbefchaffungggefchäitg beauftragten Vanfunternehm eng ber fre b itfu c h e rin , O erm ittelt unb fo bem V e it, erm öglidjt hätte, fich m it biefem wegen E rte ilu n g beg fre b itb e rm ittlu n g g a u f*

tragg in V erbinbung gu fe|e n unb ben fü r ihn (V e fl.) W irt*

fchaftlid) w ertbollen Sluftrag gu erhalten.

S a g V ® . fiel)t aber auch alg erwiefen an, bah ber f l . über biefe frühere V e rm ittlu n g ber V e fa n n tfd ja ft beg V e fl.

m it bem V a n fb ire fto r fpnaug bem V e it, bei ber^ f rebitber*

m ittlu n g felbft S ie n fte geleiftet hat- S ie 5 ra 9e' ^^ei e ® ä*

tig fe it beg f l . entfpredjenb feiner Slngabe fo ioeit gegangen ift, bah er bem V e fl. ben iRamen ber fre b itfu c h e rin erft ge*

n a n n t unb ih m b am it überhaupt erft bie gewinnbringenbe fre b itb e rm ittlu n g erm öglicht hat, Ia h t bag V ® . augbrüdlid) baljtegefteilt, w e il ber f l . fiel) im Oorliegenben Sfled)tgftm t m it ber ^o rb e ru n g einer V e te ilig u n g bon n u r V2°/o ber fßrob ifton beg V e fl. begnüge, wäljrenb er in j e n e m § a lle eine h ö h e r e V e rgütung gu beanfprud)en berechtigt wäre, ^ebe nfallg fyabe er, wie auf © ru n b ber Slugfagen ber 3 euGen erwiefen an*

gufeljen fei, ber frebitbefdjaffunggangelegenheit m it m ung beg V e fl. einen S e it feiner 3 d t gewibmet.

S a g V ® . fiel)t ben fla g e a n fp ru d ), unb 3War ben h iifä * weife erhobenen ^eftfteH ungganfprud) auch ber §öhe nad) alg begrünbet an, inbem eg auf ben 2ö o rtla u t ber Bufage beg V e fl. — „V e te ilig u n g 7' an ber jß ro b ifio n — berweift unb baraug entnim m t, bah u n te r einer angemeffenen V e te ilig u n g nach bem 23illen beg V e fl. nicht w ohl ein niebrigerer V etrag, alg ber in §öl)e bon V2°/o feiner eigenen fü n ftig e n jp robofion berftanben werben fönne.

S ie fe V e grünbung beg V ® . w irb bon ber jReo. m it Un*

recht angefochtett. S e r " f l . ftanb gum V e fl. in bem V e rhättnig eineg U nterm äflerg gum SRäfler. S e r V e rtra g gmifcljen einem U n te rm ä fle r unb einem ÜRäfler ift aber fe in SRäfterbertrag entgegen ber Stiifid)t ber Sieb. jR e d jtg irrig ift beghalb bie bon ih r in erfter S inie erhobene jRüge, eg fehle an einer g-eft*

ftellung beg V © ., bah bie S ä tig fe it beg f l . in bem ÜRad)wei§

438

3498 jRedjtfpredjimg

[g u riftifcß e SBocßeitfcßrift

ber © cie g e n ije it. ¿um SEBfcßlufj eines Vertrages ober in ber V e rm ittlu n g eines folcßen Beftanben ijabe. h ie r fü r genüge and) bie geftfteßung beS $8 ® ., ber S l. IpBe bem V e fl. and) Bei ber S re b ü ö e rm tttlu n g felBft d ie n fte geleiftet, beSßaib nidf)t, Weil fie nicht erlennen taffe, baß bie V e rm ittlu n g S tä tig fe it beS S l. u rfä d jiid f fü r ben S rebitüerm ittlungS ö ertrag ¿wifdjen bem V e fl. unb ber S re b itfu d )e rin gewefen fei. demgegenüber ift ¿u Bemerfen: d e r U nte rm ä fle r foß nicht ÜDtäfieriofw er»

halten fü r ben Nachweis ber ©elegenßeit ¿um Stbfc£)Iufe eines V ertrages ober fü r bie V e rm ittlu n g eines Vertrages. g f jw ift bielm ehr bom StTiäHer V e rgütung Berfprodjen bafür, baff er ih m (bem S M fle r) § ilf e leiftet, auf © ru n d bereu biefex bem @ efd|äftSherrn bie ©elegenßeit nachweifen ober ben 91B»

fdjluB b erm itteln ia n n (§ 652 V © V . ; 31®. 88, 1 ff-1 * i), 3 unb E r n f t i f j e ß m a n n : E l j i e n B e r g S § a n b 6ucl) 5, 461 ff., 472). ES handelt ficf) alfo um einen fgiifS bertrag p r Er»

re id jttn g ber gtele beS §auptm ü!lerbertrageS . d te fe Ver»

tra g S a rt if t im V ® V . nicht geregelt. (SS Ijanbelt ficf) um einen V e rtra g eigener 2 lrt. d e n n ber U nterm äfler fteht auch n id jt in einem d ie n ftb e rh ä ltn iS p bem SJtäfler, er fteht ihm auch nicht gegenüber wie ber Unternehm er bem Vefteßer eines SBerfeS. d e n n eS fe h lt an einer V e rpflichtun g beS Unter»

m äflerS, in Beftim m ter SBeife tä tig p Werben ober einen Be»

ftim m ten E rfo lg burd) feine d ä tig fe it h e rö e ip fü h te n (bgl.

j i t . 31®. 8 8 , l f f . , 3).

E ine gewiffe rechtliche Vefonberheit erhält ber borliegenbe g a lt aber in fo fe rn , als es fiel) lu er um die n a c h t r ä g l i c h e 3ufage einer V ergütung fü r Bereits g e l e i f t e t e d ie n fte handelt. g w a r fp ie lt bie grage, ob im gaße einer nachträg»

liehen V e rg ü tu n g S p fa g e nod) ein d ie n ftb e rtra g i. <3. ber

§ § 6 1 1 ff. V @ V . in V e tra d jt fom m t, hieb feine 3lot(e. d e n n Wie fü r feben V e rtra g g ilt auch fü r biefen, bafi er nad) bem

© ru n b fa fj ber §§ 157 unb 242 V © V . auSgelegt unb e rfü llt werben muh- Stuci) fü r g e l e i f t e t e d ie n fte fa n n unbebenf»

lieh eine V e rgütung re d jts w irffa m üerfprodjett werben (bgl.

bie unten ¿it. U rt. beS 31®.). d ie V e rtra g sfre ih e it im 3tal)5 * men ber allgemeinen Veftim m ungen beS V © V . ift n i c h t auf bie im V ® V . B e n a n n t e n V e rträge befdjränft. 3tun fönnte eS ftd) Bei ber 3 u fa9e einer guroenbung fü r g e l e i f t e t e d ie n fte entweber um eine Belohncnbe ©cljenfuvtg ober um bie Eingehung einer V e rpflichtun g handeln auS bem ©efühl heb5 auS, bafj m an bie geleiftetcn d ie n fte p Befahlen habe (31® .:

g-SB. 1919, 3 7 8 5). d ie grage, welcher ber beiben g ä lte je»

w e ilig gegeBen ift, hängt ga n j bott ben U m ftänbeit beS ein»

w e ilig gegeBen ift, hängt ga n j bott ben U m ftänbeit beS ein»