• Nie Znaleziono Wyników

®ag Satjr 1867 fanb ©eutfdjtanb unb feine SSötfer in einem etgentümlidjen, f)öd)ft fonberbaren Suftanbe. SBenn man tion ben Seiten ber napoteonifdien |>errfd)aft unb be§ iRf)ein=

bunbe§ abfat), fo mar in bem 9Mdfe ber Ottonen unb Rolfen»

ftaufen feit taufenb Satiren ieine ätjnlidtje, tiöiferred)tltd) feft»

geftetlte Stufteitung erlebt morben; unb bennod) bitrfte man fagen, ba^ eg aud} niematg ju einer ftärferen fpoffnunggfreubigfeit für eine enbtidje ®rreid)nng feiner ©infjeitgibeale ©runb fjatte. 2mt*

fädjtid) unb für ben Stugenblid aber mar über unfer SSoïï ein

©rab öon 3 erriffen^eit l)ereingebrod)en, ber gegenüber fetbft nod) ber tRfjeinbunb ben Seften nuferer Station, mie ©oettje,

§eget unb ^umbotbt für etmag Seffereg unb SBünfdjengmertereg t)iitte erfdfeinen lönnen. SDenn bag ganje fübticfje ®eutfd)ianb, nad) tmüfommener Slugfdjlieffung aller füböftlic^en uralten beutfc£)en ßanber, metdie fdjon in ben Seiten ber Karolinger ein»

mal unb bann burd) fecf)ëi)mtbert Satire bem ïïteidje feine Kaifer unb Könige geliefert tjaben, mar nunmehr ju einer im enropäifdjen

©taatenfon^ert gerabeju tüd)eriid)en Kteinftaaterei oerurteitt, ätmtic^ ben neuerfunbenen Staaten ber 93atfant)albinfei. 2)ie

122 gweitel Jfapitel.

europäifdje Sanbfarte geigte jetd an ber ©teile beS einftigen SeutfctjianbS fed)S berfdjiebene ©taatSgrengen: neben bent neu»

entftanbenen StSteitijanien einerseits unb bem gewaltig bomi»

nierenben Storbbeutfchen Sunbe anbererfeitS, bie Königreiche Satjertt unb Höürttemüerg unb bie @ro§i)ergogtümer 23aben unb Reffen, unb ber @otf)aifd^e §offatenber ergäfjlte bon fecfjferlet berfchiebenett int europäifchen Kongert fetbftänbig fpietenben fouberänen Staaten. fftapoteon burfte bor feinen grangofen rühmen, bah biefeS gefürchtete Seutfdjtanb gu bent reinften geographifd)ett begriff tjerabgefunfen wäre, wälfrenb er freilich in ber ©title ätigftlicher bad)te unb ben f>r euhifchen Staats»

männern nicht gn iüiberfprechen wagte, wenn König SBithetm bom Sprotte fyxah unb g ürft SiSmard in ungültigen ©r»

ftärungen biefen traurigen guftanb als einen borübergehenben begeidjnetett. 216er bie bon töeriin aus freigebig auSgeftettten SBechfet auf eine hoffnungsreichere tpnberten nicht, patriotifdje DJcättner mit einer gewiffen 23efd|ätnung gu erfüllen, Wenn fie ernannten, baff baS ©djidfal bie Nation erft nod) bis gu biefer Siefe unb gerriffenheit herabfinfen taffen muffte, um überhaupt bie ©rwartung hegen gu fönnen, baff eS bereinft Wirt»

tief) beffer werben fönnte. SSie lange aber biefer traurige unb unerquicfiidhe guftanb ftd) galten Werbe, ahnte fchted)terbingS niemanb unb es macht auf Seute, welche bie Singe noch mit»

erlebten, einen itnenbiid) tragifomifchen ©inbrud, Wenn bie jttgenbliche ©efdjichtfchreibung Seutfd)ianbS n a c h trä g lic h bie Singe fo barftellt, als wären bie nächften 3ahre nach 1866 lebigticE) eine bergnügticf)e Siuhepaufe gewefen, wie im Sangfaai, Wo atteS fchon gum Kotitton üorbereitet uttb gang in ber Drb»

nung gefnnben War, wie wenn bie Uhr ihre ©tunben fd)iägt. @o bargefteltt bertieren bie Satfre 1866—70 faft jebe gefdjict)tliche Sebetttung, wäljrenb eS in äöat)rheit eine geit tieffter ©rregnngen unb gewattigfter ©ärungen unb innerer Kämpfe war, in benen alten äftännern, bie fidf für bie ©rwedung unb S3egrünbung beS

©inheitSgebanlenS unb für Stufrichtung eines wahren beutfefjeu

3*etd)e§ mit alter it>rer t r a ft entfetten, bie größte Slnerfennung gebührte. ©s maren heroifd) bentenbe Seute, feijr ähnlich jener

©eneration, bie in ben Sagten üon 1807—1812 an ber (Siebung ißreufjenS unb ber SDBtebererricf)tung beS Sieidje» nicht üer»

jmeifelten. Unter biejen unermübiicfjen görberern ber 9ieid)§=

ibee nal)tn ber ©rofjherzog tmn Saben bie erfte ©teile ein. ©ein Sanb, an ber ©renje gtanlreid)3 mar atlerbingS burd) bie 21uf=

löjitng beg SDeutjdjen SunbeS and) am fchmerften betroffen unb mufde fid) in bem ihm aufgebrungenen ©ouberanitätSmaljn einer felbftanbtgen europäifchen SOiadjt baljer auch am bebenflichften boriommen. ©S mar faft felbflberftänbiicf), baff ber beutfdj=

gefinnte g ürft beg Heinen SanbeS in feinem Sßolfe ein lebhaft tmrmärtS brängenbes ©lement unb in bebeutenben Talenten einer 3ai)t bon trefflichen unb eifrig patriotifc^en Staatsmännern eine aufjerorbentlid)e Unterftü^ung fanb. ©iner ber glücflidjften Sage be§ ©rolherjogg mar eg, als fcf)on am 21. g u li 1866 40 Slb=

georbnete mit einer Sibreffe erfcfjienen, in melcf)er auSgefprodjen mürbe, bafj „Saben feine Eingebung für bie beutfdje ©acf)e in ben neuen gönnen eines mit SolfSöertretung auSgeftatteten im Vereine mit ißreufjen gebilbeten SunbeSftaateS bemühten" muffe.

SOiatljt) mürbe jum ißräfibenten beS ©taatSminifteriumS ernannt, Sollti übernahm baS Snnere, tmn grepborf baS UuSmärtige, unb biefen brei DKännern oerbanlte in ben nächften fahren ber

©rohher^og eine ausgezeichnete Ausführung feiner politifchen Sbeen unb baS ®eutfd)e Seid) einen bebeutenben Slntrieb ju feiner Sermitflichung. Sluch als SJiathh ftarb unb feine Hoff­

nungen inS ©rab mitnahm unb Sollt) an bie ©pi|e beS SDünifteriumS trat, blieb bie fftic^tung ber babifdjen «ßoliti! burd) ben entfcljiebenen ©ntfdjluh beS ©rohherjogS beftimmt, bie

©onberbeftrebungen ©übbeutfcfjlanbs burd) ben unmittelbar inS Singe gefaxten Unfdjluj") an ben Sorbbeutfdjen Sunb ju über*

toinben. SUlein ber £>afj, ber in fo oielen anberen treifen unb Säubern gegen ^teufen herrfchte, zeigte fiel; hoch »eit unbetehrter, als man hatte ermatten fönnen. ©egen Sahen unb fein fpauS

®eutfdjlcmb in feiner größten Serfotitterung. 1 2 3

124 ¿¡weites ffiapitet.

mürbe ein gelbjug eröffnet, in meldfem eine bösartige treffe über einen angeblichen Verrat an ber gefdjlagenen SunbeSarmee ííagte. Ser Umftanb, baft tro | beS SöunfdfeS beS Sönig SBiííieínt Sismará auf ber nidfjt unbebentenben SriegSentfdjäbigung SabenS beftanben hatte, gab ben gfcinben SßreuffenS and) in Saben Sin»

Iah, neue Sftinifterium ju belömpfen. Sn ben iatfjolifdjen Greifen fpuften bie alten üorgeblicpen Sefürcljtungen für bie SieligionSfacpe in bem üon einer proteftantifdfen 3Jtad)t geleiteten SunbeSftaat. Ser UltramontaniSmuS feierte Orgien in feiner ißreffe in ganz Sübbeutfd)lanb. Sn g r ^ u r g , toie in SMndfen maren unter ber gi'tfjrung ber l)iftoriid)=politifdjen Siätter bie fdjänblidjftett Serieumbungen betreffs ber leijtoergangenen SriegS»

ereigniffe zugleid) mit bem feften ©ntfdflufi fjerüorgetreten, ben Slnfdflufi an ißreuffen mit alten Sölitteln zu üerljinbern. Sin»

geeifert bttrdj bie ©inflüffe ber öfterreidfifdfen ^Regierung unb burd) bie äRadjenfdjaften beS §errn üon Seuft nahmen alSbalb bie Ääntpfe ber Parteien eine perfönlidje ©eijäffigleit unb ©e»

maittätigleit an, beren fid) heute itnfer geeinigtes S oll nur mit Schamröte erinnern füllte. Saben mar, and) maS bie ißolitil feiner Regierung betrifft, ganz unb gar nereinjelt.

Sn Reffen regierte nad) mie nor mit itnüeränberten, toenn and) augenblidlid) üerfteáten Überzeugungen, §err üon Saímigí, ber bie ©roffmut, mit ber er perfönlidj üon Sismará, mie fein Sanb üon ißreuffen bepanbelt morben mar, nicht einmal in feinen prioateften Slufferungen, gefdfmeige beim in feinem amtlichen Serieljr anerfeunen mochte. Über bie Sage unb Stimmung be»

lehrte ein Srief ber ^rinjeffin Sílice an ihre SRutter, üom 13. Slpril 1867, ber beffer als ein Sud) bemeift, mie arg bie Saufdiung mar, ba£ burdj bie iRadjgiebigfeit ber preuffifdien Sieger Siebe in Sübbeutfdjlanb ju ermerben fein merbe.

„Seit SouiS," fchreibt bie ißrinjeffin, „int üorigen Sluguft baS Somntanbo übernommen hat, unb feit Slbfchfuh ber äRilitar»

lonüention mit ißreuffen mürbe SouiS üon feiten Onlel SouiS, unb beS ÄriegSminifteriumS in allen Slngelegenpeiten, meld)e er

für unbebingt notmenbig ijielt unb melclje ber ©rofjtjerjog auS=

üufüfjren öerfprodjen Ejatte, um bie Gruppen in bie nötige Drbnung unb Organifation p bringen, Dppofüion gemacht. Sie Regierung fpielt ijier mieber einmal falfcfjeS Spiel mit ißreufsen— "

„Dntel SouiS nnb jeine Umgebung toerben alle gegen Souis feiu, ba fie es für eine Staube unb Ungeredjtigleit galten,

^r genb eines ifjrer jftecfjte aufpgeben, unb eS unüerjeiijlid) öon Souis fei nad) bem, maS er immer gejagt Ijat, aud) p Raubein—

®r ijt genötigt öon f)ier meg p gelten.'1

Unb in einem jpäteren Schreiben melbet bie ißrinjejjin, bafj

^ r ©emafjl jein EntlaffungSgefudj unter ber 93ebingung p rü fe genommen tjatte, bafj iljm ein preufjijdjer Offizier beigegeben tuerbe; tooranj ber ©rofjljerpg erflärt fjätte, „bafj er lieber jein Sanb üerlieren motte, als einen preufjifdjen Offizier in ber Strmee ju bnlben". Einen joldjen Kommentar p ben griebenS= unb

©djnpiinbnijjen bieten uns bie intimen fürftlidEjen fiorrejpon*

benjen bar!

Sn Sßiirttemberg mar bie Sage ber Singe etmaS öernünftiger, menn and) ieineSmegS geflärt. ÜDtan anerfannte boclj bie 9iot=

menbigieit gemijjer ükrftänbigung in ntilitärijdjen Singen mit jfireujjen unb nadjbem ®önig SBilljeim bem Saijer öon iRufjianb in Sepg auf SBürttemberg feine offenen Erfläntngen gemacht liatte, gab man eS in Stuttgart, gemifi nidjt oljne gute rnjfijdje 9iatjd)läge, enblict) auf, geinbjeligieiten gegen ^Berlin an ben Sag P legen.

Ser ®önig jelbft ijielt fid) p rü fe aber am 9. 9tooember 1869 jdjrieb Sönig SSil^elm fefjr begeidjnenb an ben ©rojjljerpg öon Saben, bafj eS iijm gar moijl belannt fei, mie fidE) meiblidje Ein»

flüffe bemitfjten, möglicEjf't grofje Spannung pifcfjen 23erlin unb Stuttgart p ertjalten. SnSbejonbere mar eS beS Königs Sdjmefter, Königin Soptjie ber DUeberlaitbe, melcfje ifjrer Sdjmägeriu ber Königin Olga p joufflieren üerftanb, jo bafj fid) bieje mit jebem Saljre ftärfer gegen ißreufjen einnetjmen liefj unb p m ijeimlidjen Vergnügen beS §errn öon ißarnbitler, ber fic^ öffentlich feit ben

Seutfdjlanb in jetner cjröfjten Serfpiittevung. 125

126 groeüeS ßapitet.

griebenSfcplüffen ganj preufjenfromm ju geben juckte, alle oppo»

fitioneilen ©temente gegen ißreujjen ju ermutigen muffte. 3m Anfang be§ 3af)re§ 1868 mar bocf) aucf) bie Sangmut SSiSmarctS erftfjöpft morben unb er richtete eine jefjr ftarte ©epefcfje an

§errn non 23arnbüler megen ber in Württemberg betriebenen unb gebulbeten Agitation gegen fßreufjen unb megen ber in Württemberg überhaupt oorfjanbenen Sammlung aller ret>o=

lutionären ©lemente. Sismarcf entfdjlofj fiel) fogar burdj beit preuPdjen ©efanbten in ®arlsruf)e non jener SbepefcEje ättit»

teitung machen ju taffen, unb bie babifcfye ^Regierung ju gemein»

famen S tritte n aufjuforbern. £err oon grepborf mar hierüber fejjr erfreut unb billigte bie Mage be§ SöunbegfanjIerS öollauf, er tonnte aber bocf) nidjt oertjeijten, baff er bie Autorität sßreujjenS bo«ä) nid)t Befifce unb beanfprudjen tönne, um frei) einem folgen gemeinfamen S tr itte anäitfcfjiiefjen. 23i§ jum Stprit 1867 fanb bie bemotratifdje unb fpofpartei eine oolle SunbeSgenoffenfdjaft aucf) in ben militürifdjen Greifen, mo ber triegSminifter ben gorn über feine erlittenen Stieberlagen forg»

faltig axtcE) bem 0ffijierlorp§ eiuäitflöfjen bemüljt mar. ©rft al§

Genera! non Sucfom ba§ Äriegsminifterium übernahm, ünberten fid) biefe fcplimmen SSerijältniffe.

®ie miberlicE)ften (Segenfätse unb Kämpfe traten aber in Sapern ju Sage, mo ba§ ©efü£)l ber Unbeaminglidjteit mapre Sriumppe feierte, bie Stöbert oon SJtof)!, ber jept al*> babifcper

©efanbter nacp äRüncpeu tarn, in feinen trefflief) unterrieptenben Sepefcpen oft in pumorüollfter Weife ju fcpilbern muffte. ©t ergäbt un§, mie ber tö n ig bem üRinifter oon ber fßforbten bei feiner fftüdfeijr au§ 9titol§burg nur fagte: „@3 ift gut, nun tann icp alfo mopl mieber Siicparb Wagner jurfidtommen laffen".

Sa ber frühere SUiinifter be§ Snnern SReumapr jefet al§ Kabinetts»

dfcf eintrat — ber tönig Eiatte fßfiftermeifter entlaffen, »eil er itjrn feine Haltung gegen Wagner nie oerjiepen patte Ejoffte man einen befferen ßufammenpang unb SSerfepr ¿mifepen bem

^önig unb ben SSepörben perbeifüpren ju tonnen. Slber bie

S perrung unb ©ntfrembung beS tönigg würbe, wie ficf) balb Seigte, immer größer unb bie im Dltober enblid) erfolgte ©nt»

foffung fßforbteng unb Berufung fpoi)eniol)eg ijatte man lebiglid) bem ¡Dberftftaltmeifter oon £olnftein ju oerbanfen. ©r fei eben bamalg, wie 9Jiof}l am 13. Dftober fdjreibt, fet)r fdjnett oermöge beg ®önigg SIrt, ber ©ünftiing geworben unb er tjabe nun beu

®^r get§, bie bat)rifcE)e ißolitif in liberalem unb mel)r ju if3reu|en geneigtem @inn ju leiten. SKan fürchtete nur, baff bei ben f(f)neH fic£) änbernben Steigungen beg ®önig§ unb in fRüdfid)t auf bie fßrioatüerljäitniffe beg ©rafen ein balbiger © tu rj be§=

felben erfolgen Werbe, bod) Wirb un§ bie @efcf)id)te beg 3al)reg 1870/71 geigen, baff bag gute aSertjältniS swifdfjen bem tönig unb feinem ©tallmeifter laug genug bauerte, bannt biefer int

«djten Moment bem giirften Sigmare! feine nüfelidjen ®ienfte tetften ionnte. Über bie Slbfidjten unb politifdje Haltung beg

®önigg gegenüber ben Wichtigen fragen über 9torb= unb toüb»

bunb, war aber gunäcEjft niemanb ficE) Har. Sllg ber Sönig

§errn oon SJloi)t ju r Slntrittsaubienj empfing, fagte er ii)tn mit gutem §umor: „3a, wenn w ir gemufft Ratten, baff fid) Öfter»

teicf) fo fdjledft benehmen würbe — namentlich aud) gegen Sapern, fo Würben w ir anberg gefjanbelt paben." Slber wer aug einer folcpen Semerfung bie Hoffnung auf eine Slnnäperung an Neuffen gefcpöpft ijätte, Würbe fid) arg getäufdjt paben. ®er Sönig geigte fid) balb red)t mifftrauifcp gegen £>errn oon SDtopl unb befonberg abgeneigt gegen bie babifdje fßolitif.

fjü rft fpopenlope erfuhr bettn aud) balb, wie wenig fidler feine ©tednng war. Sllleg War gegen iljtt. ®ie fßrinjeu ganj befonberg, bie Königin oon ©riedjenlanb, bie latpolifcp patriotifcfje Partei, ber größte ®eil ber ©tanbegpcrrn unb ber erfteu Kammer, tfür bie Übernapme feines SJlinifteriumg blieb nad) wie üor bie Satfacpe maffgebenb, ba£ bie Sefolution ju ©unften eineg Sin»

fcpluffeg Saperng an fßreuffen, weldje §openlope in ber Seicpg»

iatglammer befürwortete, mit oier Stimmen gegen breifjig ab»

geleimt worben war. SSenn ber ÄiJnig bem dürften nun in

®eutfdjtonb in feiner größten geriblitterung. 127

128 gtueiteS Sapitel.

feiner 2lrt unb Söeife erft redjt unb ¿toar ¿um SErofj ber 9IeicfjS=

rate baS SOiinifterium übertragen t)atte, fo toar bie äßirffantfeit beweiben bon bornljerein ganj au§ficf)tsfo§. 2lm 2 2 .5D?ai 1867 fennjeidjuete §err öon Sffiofjl bereits bie fjoffnungslofe Sage fpoljenlofjeS auf baS Seftimmtefte. ScEjoit bamals £)atte er baS Vertrauen be§ Königs berioren, £u£ war fein eutfcfjiebenfter

©egner, er fetbft f)atte feine Stellung öon bornljerein gefcfjtoäcfjt, inbein er baS SJiinifterium übernommen ijatte, nadjbent er brei=

mal fein Programm immer toieber in ntefjr partifulariftifcfjem Sinne umänbern mu^te. (Segen fjeinbe fteílte er fiel) nidjt fidjer.

2)er 3ufti¿minifter 83omljarb toar neben ifjm geblieben unb als beffen SSerabfcfjiebung mit gehäuften ®f)renbe¿cugungen erfolgte, toar fie eine Slieberlage für fpoljeníofje. Sn Berlin bermodjte er ben ©efanbten nidjt taít ¿u fteilen, ber fein erbittertster fyeinb war, wie and) ber 5?abinettsc£jef beS Königs fetbft. ©r glaubte burcf) Diadjgeben nad) allen Seiten ben populären llntoitien gegen ißreufjen ju füllen, Wobei audj gegenüber bon Öfterreidj eine ftetS unftare Stellung iljm fjinberíidj toar. ©r Ijatte in ber Sammer feine Partei für fic^. SBiSmarcf begrüßte ja mit 9iedjt perfönlidj feinen © intritt in baS DJcinifterium, aber nur ¿u halb fafj er fid) genötigt, fadjlidj in ben Sßerfjanblungen gegen ifjn Stellung ¿u neljmen, fo baff bie Stuft ¿toifdjen bem Silben unb Slorben nur immer erweitert ¿u werben fdjien. 2)ie Überbrüdung beS ftftainS blieb eine ißfjrafe, bie man unter ber ftiltfdjtoeigenben 23orauSfe|ung auf SriegSereigniffe auSfprad), bie früher ober fpüter nidjt aitSbleiben würben.

II.