• Nie Znaleziono Wyników

2)ie 83egrünbitng eineg ütorbbeutjdjen 83unbeg ift im Skifotg*

burger fßraiimittar* mie im fßrager ®efinitin=grieben in gleic^=

lautenben Sßorten anertaunt morben unb eg mar fßreuffen Botlfommen in bie §anb gegeben, ba§ engere Sunbegnerfiättnig felbftänbig ju geftatten, nur Berpflidjtete eg fid) ben gegenmärtigen Serritoriatbeftanb Sadjfeng in feinem bisherigen Umfange be*

flehen ju taffen, dagegen mürbe Borbet)atten, bie tünftige Stellung beg Königreichs Sadjfen innerhalb beg 9torbbeutfd)en sQunbeS „burd) einen mit Seiner SJtajeftüt bem König Bott Sadjfen absufcf)iieBenben griebengoertrag näher ju regeln“ . Sa ferner ber Käfer Bon Öfterreich bie öon fßreufeen in 9iorb*

beutfdjtanb Borjune^menben SerritoriatBeränberungen otjtte nähere 93ejeicf)nung jdjtanfmeg anerfannt hatte, fo mar für bie 33e*

griinbung beg Sfcorbbeutjdjen Sunbeg bie territoriale ©ruubiage gegeben, fobatb bie Singlieberung ber Bon ber preuffifdjen 9te*

gierung beanforuc&ten Sänber unb ©ebiete Bottjogeu unb ber griebe mit Sadjfen hergeftetit mar. ©g fann tjicr nicht entfernt bie mbficht fein, bie Botlfommen Har geftellte unb befannte ©nt*

midtung beg auf ©runb jener griebengbeftimmungen Betrogenen ßufammenfdjtuffeg ber norbbeutfdjeu töunbegtänber im einzelnen gu oerfotgen. 9JUt fönigtidjer SSotjdjaft oom 17. Sluguft an bie beiben Häufer beg Sanbtageg mürbe bie ©iuBerteibung Bott

Ser Utorbbeutjdje Söunb. 97 jpunnober, Surfjeffen, 9?affau unb granffurt boltzogen. ®urcf) bte Üüfnlarbepefcfie bom 4. Sluguft loaren alle übrigen norb*

kcutfctien Staaten gum © intritt in ben neuen »unb aufgeforbert u«b mit Sachen haaren bie griebensberffanblungen nadj einiger Verzögerung am 20. Sluguft bon »ismard mit ben »eboH*

nnicfjtigten bon griefett unb (Sraf ^jofjentfjal begonnen loorben.

rt0^men einen feljr äfjnlidjen »erlauf, loie biejenigen mit 'öa5etn- S(uc^ ben födjfifdjen »ebollmädjtigten ertiärte »igmard anfänglich, ba£ fie bie ijärteften »ebingungen p gelbärtigen jutten, unb gab fdjlieflid) in alten fjauptpunften nach, in benen

!e iouti«5ne Stellung be§ fädjfifdjen tönigtumg nad) aufen unb in ntilitärifcEjer »ejie^ung loefentlich gefdjäbigt erfdjeinen

°nnte- ©djarfe Befämpfte er nur alle »erfudje, burd) Vermittlung augtoärtiger 2Rädjte, insbefonbere granfreicfjg, eine lefjere Stellung für Saufen geloinnen jn lootlen. (Sr zögerte tefen ©mmtfdjungen gegenüber nidjt einen Slugenblid, bie öuperften Folgerungen an§ ben fra g e t griebengartifeln p a lm r' ftn! em et bie territoriale Integrität Sadjfeng atö Frieb!net'tet' rl eme§toe9§ a k r bie ® t>naitie folcfie in ben bie ebriil” 96 1 ° ^ " bejeicitnete- »ar aber bod) toefentlid) Königs J J “ rttierItc^e Überzeugung unb ©erabfjeit beg

»erben m u fd e ^ g . ¡ ¡ f ' ^ öolIfommener ®iaube S y e n it aenommpn t •’ ' C aiiieiÜ »enn eg in ben neuen »unb auf*

» Z ' w " ‘" f “ « « bemfelten dnfugen

^ e n , «

ürmee noc^ tu boller trieggftärfe unb »eloaffnung auf 2 * b e f i jT itanb‘ * * Zögerungen in bem

e§ grtebeng mit Saufen loaren tnefentlicf, burch bie Unfiderüeit herbetgefuhrt loorben, ioeid,e bie Sortierungen granfreidjg ( L jrnefen. So lange eg nicht aufjer grage ftanb, ob Napoleon gen ber bon tlpn beanfprudjten Sompenfationen Stieg führen

t i Z t l T 6“ “ etat « “ » • « * » m Ä

7

98

Bielmehr ging man in ©reSben ernftüd) anS Sßerf SSeridjanjungen m bauen unb baS »erlangen, ben Königftein ju bejegen, ftan mit ber Sbee SMtfeS in ßuSammenhcmg, ÖfterrexcE) gegenüber eine ftarle Sbefenfiöe entnehmen, um ben größten Seit ber Slrmee ¿ur DffenSioe gegen grantreid) ju gebrauten.

militärische Sage tjatte in biedern 31ugenblide etwas unenbltch

©rohgebadjteS im Sinne beS gewaltigen SdjlachtenbenierS, aus beflen Sluijeidjunngen man heute ben ©inbrud erhält, er wäre ganj bereit gewefen, ben ©ntSdjeibungSfampf für ben »eftanb eines neuen beutjdjen 3teid)eS Sd)on jetst aufäunehmen, So jwar, bah eS eine toohlaufjuwerfenbe grage ift, ob granfreid) ntd)t 1866 raS^er befiegt worben wäre, als nier 3at)re Spater, ^n ber mSicht für alle gälte einer »üdenbedung Sich« 5« Sem, wnrbe bann auch ¿unäd,St mit ben SädjiiSc^en griebenSbeoo^

madjtigten ein SSSaffenTtittftanb oerabrebet, bei welchem eS

»venhen gern geiehen hätte, bah bie SadjiiSdjen Stuppen nad) Schlesien gezogen unb So uon ber öfterreichiichen Umarmung unb greunbSchait erlöft worben waren. ®ennod) hatte ®err üon Beuft nicht bie Hoffnung aufgegeben, bah eS^ ¿um Kriege fommen, unb ber ¿weite « tt beS SramaS Sid) »iel raidjer entwideln werbe, aig nachher ber galt war. Unb obwohl bie ©ntlaSSung »euftS oon fönigSohann bereits angenommen worben war, So glaubte bodi BiSmard nur ¿u »ielen @runb ¿u hüben, an ein fort- bauernbeS Spiel ¿u glauben, in weitem er »eufts §anbe erbltcEle.

Sluch in ber aSeröffentlicf)ung beS Schreibens beS Königs Sohann aus 3lnlah ber ©ntpebung beS langjährigen unruhigen ©egnerS oon iprenhen lag ein »eweiS Sür bie gortbauer gefährlicher Bewegungen im feinblic^en Säger. Unb wenn auch »ruft tu Seinen Späteren litterariichen Streitigteiten mit Semen ehemaligen fädjfifdjen Kollegen behauptete, bah bie »eröffentlichung jenes töniglidjen Schreibens, in welchem bie Sßolttil »eufts and) noch in bieSem Slugenblide rüc££)aittoS gebilligt wnrbe, oom Könige SelbSt beiohlen worben wäre, So ™hmte er Steh bod) and) nodj in Späten Sapren Seiner Berhanblungen mit ber fra^ofifdjen

griteg Kapitel.

Regierung, burdj toelcße' eg ißm gu bauten getnejen märe, bafj act)fen bte ifjrn non Söisntarcf guerft angebroßten griebeng»

Dingungen nicE»t gu erieiben gehabt Ijätte.

vi , bie ©eftattung ber fünftigen 23unbegberfajjung unb eicfjseinEjeit blieben inbejjen ade SSerfuc^e frember ©intoirfung üergebitcf) unb beöor nodj bie (Sruitbgüge berfelben in ißreußen Hbft feftgefteUt mären, tjatte Sigmare! bie ©rengen ber jadjjijdjen ouberänität in bent griebengbertrag jo fejt unb War, ing=

onbere in ^Betreff ber militärijcfjen unb internationalen 95er=

9a tmjfe, gegogen, baß jidj bie perjönlicßen unb ftaatlidjen Sunbe§=

^ äitniffe ^tüifcijen Saufen unb ^ßreufsen oljne irgenb tt)eici)en

©e9enjafe in günftigfter Sßeife geftalten ließen. Unb eg ßatte c^r Iid)e nnb rüctßalttoje Slnjcßluß ©adjjeng, ber ingbefonbere ent Äönig ®°i>arm Qfö ein in ber ©ejcf)id)tjd)reifmng üiel gu toentg anerfannteg Serbienjt perjönlicf) gngujd)reiben jein mirb, öann etnen außerorbenttid)en SBert bor ©uropa, toeil bie, be»

eTö m ® ubbeuti^Iaitb berbreitete Seßauptung, eine Unter»

J nung ber Königreiche unter ba§ preußijcße SBunbeSpräfibium ttar P emem too*)igeorbneten ©taatsberi)äitni§ führen,

» b „ « e9l ” ” bm bi« » n b « beb » 4 « ¡n

m S ani> e « ™ „ 9 wenig

* “ <ilen “ 2L 0 , ‘" 6tr m t a '

®tQal<n. S a t u m lV t " ®“ ” b

bea frp; i, , V 'td) 17 Regierungen auf bent Söege 1 « , J T ' “ * * « ¡ 1 « »™, 18. Stugnft an W ,

r J T ’ M t% * “ 6 »■ S- Meiningen nnb ¡ „.

t aad;|en buri) bie beftmberen griebenäbertrage Derpfa*tet en waren. 2fm 21. üionentber 1866 würben bie uerbiinbeten Seegierungei, ¡niner *nnferenä snr ¡Beratung nnb geftfleBuna e rer S8ei(a[jnng bes SSorbbeulfeben Sunbeä auf ben 16 s L etnk?

Ser.,,, eingdaben. » fetten Jage würbe b i e ' Ä S

„ "Se? 7 i r i ' r6ff,,' ‘ mi™ “ ' « “ » E n tw u rf »orgelegt ber geniale Seföffer MefeS Serie« bie gr„„b|äS[fcI}en

7*

®er Sforbbeutfdje SBunb. 99

100

(SefidjtSpuntte ber neuen SunbeSeinridjtungen in ber inanen, aber Haren unb beutlidjen Sprache bariegte, bie ii)m tn ben widjtigften Slugenbliden ftets ben gewiffen Sieg über alle ent*

gegengefefeten Meinungen oon borntjerein üer^affte. ©ofern fidj bie @eidjid)tfdjreibung bamit begnügt, bie lange 3ieti)e ber bentwürbigen Serfjanbtuiigen ju erjagen, bie juerft tm ©djofee biejer 3Äiniftertonferenjen, bann aber in bem baju berufenen unb gewählten tonftituierenben IReidjStag ftattfanben, wirb fie bie (Genugtuung ^aben, ben überragenben (Seift SiSmardS enb*

lofe 5Eriumf)i)e feiern ju fef)eu. ©3 oerbienen aber in einer fo wichtigen ©ntwidiung^fjafe ber Nation aud) fotd)e (Gebauten unb (Entwürfe in guter (Erinnerung erhalten ju werben, bie bem neuen Sunbe eine ftärtere ßufammenfaffuttg unb (Srnljeit unb ben einzelnen Seiten unb (Gtiebern besfelbeu eine ftärtere 83e*

fchräntung ii)rer fouoeränen Stellung jumuteten. ©3 Wäre gauj unb gar nicht ju wünfd)en, baff gewiffe oon fe^r berufenen

©eiten bamal3 gehegte Sorftellungen oon ber Stotweubigfeit einer ftrammeren iReid)3einf)eit unb fdjärferer ftaattic^en Snftitutiouen ganj unb gar oergeffen würben, wenn man aucf) in uollfter ginerfennung beS Streikten gern jugibt, baff niemanb fo, Wie ber grojfe beutfc^e Staatsmann be3 neunjetjnten Sai)r£)unbert3 e§ oerftanben tjat, ba3 unmittelbar if5rattifd)e unb baS fidjer unb rafc^ in3 Seben ©injufü^renbe ju bezeichnen unb ju ergreifen.

®ie ©ntftetjung beS Serfaffungsent wurfS ift bi3 auf ben heutigen Sag nid}t oollfommen aufgefiärt worben, ©ntwurfe waren, wie man au3 bem neueften SBerte oon SeubeltS erfährt, oon ®epfe, Sucher unb Sünder ausgearbeitet worben, woju SiSmard fdjou am 30' Dttober ein S ittat lieferte, wätjrenb §err oon ©t)bel er*

räblt, bah SiSmard am Nachmittag beS 13. Sejember bie ton*

ftituierenben Slrtifei ber Serfaffung bittiert i)abe uub biefelben oon Sudier unb oon Selbrüd im einzelnen in einer emjigen Nadjt aus*

gearbeitet worben wären, waS alierbingS bei einem SBerfe oon 79 Slrtiteln als etwas NufferorbentlidjeS erfd)emt. ©3 fann l)ier nid)t bie Aufgabe fein, in eine ftaat§recf)ttid)eSetrad)tiing ber Sorjuge

®rfte§ ftapitel.

be§ beutjcfjeit VerfaffunggWefeng trgenbwie etttjugeíjen. Von ber 'Crt unb SBeife tote bie einzelnen äRitgiieber ber ííonferenj fiel) 3U bem Entwurf gefteUt haben, geben bie allgemein belannt ge»

morbenen Stilen ein augreicbenbeg Vilb. ®ie ©egenfa^e, bie jum

^eií 1 ctjon bei ben Stegierunggbertretern, weit mef)r aber nod) tta.cE)f)er int fonftituierenben IReic^Stag berborgetreten ftnb, be=

rührten bauptfüdfiid) bie Einrichtung be§ Vunbegratg unb be§

®unbegpräfibiuntg. Eg ift Wof)l nid)t richtig, bafj bie Ent»

táufdjungen unb Vebenfen, bie in ber Verfammtung ber Vunbeg»

beöoHmädjtigten junt Vorfd)ein tarnen, íebigíid) aug bem äöunfcb beroorgegangen wären, ben Einjelftaaten größere Siente” borju»

besaiten. Vielmehr traten auch in ben fürfttictien Greifen beut»

tidje Erinnerungen an bie atlererften Veformentwürfe ijertior, tóetele im Safjre 1848 bem Vunbegtag borgeíegt worben Waren wnb fo bürfte eg aKerbingg alg gerechtfertigt erfcf)einen, brei

■fünfte ju bezeichnen, bie gerabe tion feite patriotifcf) unb unio»

«tfttid) bentenber ^Regierungen an ber neuen !Reich§oerfaffnng öermtft würben. ®ine fritifebe Prüfung ber Stellung be§

-üunoegratg fdtiien bie Votwenbigfeit ber £erfteítung eineg Ober»

C+ e*9eben> b' e Cbrgane ber Veid)ge£efutibe waren otjne bentw^01^ 6 Keid^ miniít«ien bon einigen ber erieuebtetften SluaenMtrf e9terun9en unb @taatgred)tggeíebrten bom erften npfipi s - ? a aIä unäulängtich angefeben worben unb enbiid)

£1? a Va^te ® e9r ^ff beg Vunbegprafibiuntg gerabe ben»

jemgen burdjaug nicht, Weiche eg mit ber Verwirfiid}ung ber 3ietcb tnbett unb nut Schaffung eineg wahren Veid)gober=

jaup eg am ernftiidjfteu unb rebtichften gemeint hatten. Eg mag geftattet fein bie Eegenborfchiäge, weiche aug bem (Scbo^e

£r egterungen in Vejug auf biefe brei wichtigften Vunfte öorgeiegen haben, etWag genauer ju betrachten. Eg gag ja un, äabitge anbere @inäeiheiten, weiche bon ben Vertretern ber

aI§ ttÍrffiC^e °ber öermehitIi^ e ^rbefferungen gerne m Vorfchiag gebracht worben waren unb eg mag mit ffleät be»

gWetfeit werben, ob alle biefe Anträge, wenn fie Vigmard hätte

ffier Siotbbeutfdje SBunb. 101

102 GcrfteS Capitel.

ernftlid} in Setradjt gtefjett motten, :ttcf)t öteltrteijr nur tu einer Serfdjleppung ober öietteicht gar tum (Staben beg Serfaffungg*

merfeg auggefchtagen mären, aber eine unrichtige Sorftettung ift eg jebenfattg, wenn man ooraugfetst, baff ber Serfaffunggentmurf nicEitg alg ©ntgegenfommen unb lebigiicf) bie Sereitmittigfeit ju r Sofortigen Sinnaijme Bei ben ^Regierungen hatte finben muf fen.

SBenn in einem belannten ©riefe ben Sismará toenige SRonate oorijer an ben §erjog oon toburg gefdjrieben, mo er bie

©ritnbung beg 9ReicE)S, mit bem nicht an einem Sage erbauten 3tom tiergieidjt, bie reijenbe meitoorfchauenbe Semerfung gemacht ift: „Sch glaube, bah auch öern germanifchen iRom ber gufunft einige (Seroaittat an ben Sabinern niefit erfpart bleiben mirb" — fo mar jetjt ber Ülugenbliá gelommen, mo ficf» bie partifuta- riftifchen Sabiner beugen muhten. 2Iber fdjon in bemfelben Sriefe mar eg beteidjnenb für ben fehr gemähigten Stanbfmnlt beg gemaítigen Staatgmanneg, bah er f<h°u öür ^em Siugbrud) beg triegeg feinen feften äöitten augfpradj, bie „©eroatttat an ben Sabinern auf ein Minimum rebutieren ju motten". SDiefeS Semufstfein gab ihm bann bie tra ft, ben gorberuugen einer- genauen S)urd)beratung beg Serfaffunggentmurfeg in ben to n * ferenten tu miberfteijen unb bie gefamten Siöungen auf brei tu befchränfen, tüelcfje eigentlich nur batu ba mären, bag Schmer*

gemixt ißreuheng fühlbar tu machen, ©g liegen gahtreiá)e Srieffdjaften ber Mitgíieber ber tonferent heute oor, bie alle ben ©inbrud grober ©uttäufdjung maihen. Stber je genauer aitg benfetben bie Satfadje tu erlernten ift, bah auch uadj ben groben ©reigniffen jener ,Qeit bie Sonberintereffen, bie tiein»

ftaatgbebürfniffe, ber Solatpatriotigmug im beutfdjen Solle un*

nermüftlich lebten unb fid) geitenb madjteit, befto banfbarer bliebt bie iRachmett auf ben fperftetter beg beutfehen SSerfaffunggmerfeg.

Ohne Sdjärfe unb §ärte gegenüber jener ©igenfefjaft „beg beutfehen Sanbgmanng", meldje Sigmard barin erblidte, „bah eg im allgemeinen genügt eine Meinung augtufprecljen, um fich mit £eibenfd)aft bagegen tu erheben“ , märe überhaupt ber neue

®er Sißrbbeutjcije SSunb. 103 S3unb unb bag Seutfdfe fReicfj nidjt erreicht morben. Uttb maf)r=

fdjeinlicf) mirb f)ier ber eigentliche fpringenbe 9ßunft p fudjen fein, ber für ben 9Iugfd)iuf3 beg ©übeng aug bem neuen Sunbe für Sigmare! f)auptfäd)iid) mafjgebenb gemefen ift; bie ©cf)mierig=

feit, neben ben 21 Staaten be§ ÜRorbeng and) nod) p e i ®önig=

reiefje unb p e i ©rofffjerpgtümer beg ©übeng p r ©inreiljung in ein neueg Serfaffunggfgftem unb p r Mitarbeit an ber t)er=

pftetlenben ©infyeit p beftimmen, märe babnrcfj jebenfattg in bebeutenbem Mafje nermetjrt morben.

Sie mejentiidjften Sebenfen, metdje übrigeng non feite ber weiften fteinftaaten erhoben mürben, betrafen bie Mititärfoften, metdje für unerfcfpingtidj gehalten mürben. Sie Reinen fäd)fifcf)en Staaten hatten berechnet, bafj bei ber Stbgabe non 225 3ieid)g=

taler pro Mann bei 1 °/0 ber Senötfernng Summen p jagten fein merben, metdje bei ber Slrmitt biefer Sauber gegenüber Staaten mie Hamburg unb Seemen atg eine unbillige Se=

taftung erfdjeinen mußten, ©g maren gerabe fotdje Minifter, mie ©amitlo non Seebad) aug ©otf)a, bie ßeit ifjreg Sebeng bie nationalen Sbeen in märmfter Siöeife nertraten, bie nicht oljne Seforgnig ber neuen Drbnung ber Singe in SRücffidjt auf bie finanptte Sage ber SHeinftaaten entgegenfaljen. Sefanitt ift, baff |)erpg ©ruft non Moburg in ber entfdjioffenen Skife, mit Weicher biefer geiftnotie beutfd)e g ürft feiner ©ebaufeufotge aug bem SSSege ging, bem ©rafen Sigmard gegenüber furchtlos bie ffrage aufmarf, ob eg nicht nie! beffer gemefen märe, eine 2trt non Mebiatifierung ber Reinen Staaten eintreten p taffen, mie man ja eine fotcfje and) im Satire 1848/49 ernftfid) unb nicht augfichtgtog ing 2tuge gefaxt hatte. «Jtadj bem großen Seiftet, metdieg bie trefflichen dürften non ^ofjenpfiern in Sigmaringen gegeben Ratten, bie burdj ihren 3iüc!tritt non einer eiugebiibeten Souneränität an @f)ren unb Stnfefjen nichts üerloren, fonbern mütjrenb eineg Menfc^enatterg nur gemonnen hatten, mar in bem fortgefchrittenen ©eift eineg dürften non ber Senfunggart beg §erpgg ©rnft ber ©ebanfe einer Mebiatifierung unter

104 ©rfie§ Sapitei.

ütufredjthaltung ftanbesmähiger Seben§f)altung uttb politifcfjer, berfaffung§ntähig gefieberter ftänbifdjer Stellung lärtgft nidjt mehr fd^recEfjaft erfdjienen. Biätnarcf ijatte inbeffen alte foldje gfeichfam grunbftürjenbe $been mit einem ©djerjmort Beseitigt, inbem er bemerfte, burdj eine folcfje ülngliebermtg ber flehten Staaten mürben bem neuen Bunbe jtuar bie ftnodjen jn teil merben, aber ba§ gletfdj ben SDtjnaftien berbleibett. |jiftorifd) Betrachtet bat bie Sache nur infofern einen SBert für bie Be=

urteitung ber Sage, als man nicht eben behaupten bitrfte, bah in bem Borbbeutfdjen Bunbegentmurfe ißreufien an bie äufjerfte

©renge beffen gegangen märe, mag ju r ©iitfdjränfitng ber Souoeränität ber ©injelftaaten burchäufefjen uttb ju erlangen getoefen märe. Bielmehr geigte e§ ficf), bah tu ben preufjifchen Kammern ein nidjt geringerer ©rab bon fonberredjtlidjen Be=

ftrebungen borljanben mar, mie in ben einzelnen Meinftaaten unb Sanbtagen be§ neuen BunbeS. 2ßie fdjmierig eg batttt für bie SBiffenfchaft be§ Staatsredjts gemorben ift bei biefen ©egen=

fäjjen, bie nirgenbg mit ftarfer .fpanb gebeugt, fonbern in ihrer Berechtigung anerfannt mürben, ben bunbesftaatlidjen ©harafter be§ neuen BeidjS juriftifdj genau jtt faffen uttb begrifflich feft=

guftellen, geigert bie bielen geiftoollen, aber bon einattber feljr abmeidjenben SDarftellitngen be§ neuen beittfchen Staatgredjtg.

g ü r biefe bermicfelte Sage ber ¿Dinge mar ba§ am BegeicEjnenbften, ma§ Binbing als ba§ bebenfiidjfte Borurieil für bie fünftige Stellung be§ Beidjg uttb feiner Übertretung erfamtte, bah öer=

möge ber Berechtigung, melche ben ©ingeltanbtagen bei ber Be=

rufttng be§ 9ieic£)§tag§ eingeräumt morben mar, für btefen felbft nur ein votum consultativum bei ber ©rünbung ber Berfaffuttg übrig blieb: „¿Der Beidjätag hat bagegen nidjt proteftiert, mie berat unberfennbar, banf bem ¿Drucfe be§ preuhifdjen ülbgeorb*

netenhaufe§, ba§ bem erften norbbeutfehett ^Parlamente gejiemenbe ftolge Selbftgefühl nidjt ju r bollett ©ntmidlung gefommen tft."

¿Die ©iitgelftaaten, beren Bertretungen e§ geftattet mttrbe, fdjon bei ber ©inberufttng be§ fonftituierenben Beidjs>tag§ mithin

®er Sßorbbeutfdie S3uttb. 105 m übermäßiger Perücfftchtigung ber äußerliäjen ©efeßtidEjfeit witptoirfen, Ratten ließ als folcße in feiner SS5eife über eine alßugrohe Schürfe ber beabfießtigten bunbeSftaatlid)en ©in*

ttcf)tmtgen ju befiagen; unt fo auffaflenber ttmr eS aber, bah bie ßrenßifcße Pormacht jebtoeber eingreifenben perfönlicßen Steil*

nafjme ber giirften unb ißrer SJfinifter auf bie SluSgeftaltung ber neuen Perfaffung auf baS beftimmtefte entgegentrat.

Unter ben mannigfaltigen ©ntmitrfen unb ßbeert, lüelcße bie ßolitifeße SSSett in betreff ber Oteugeftattung ber gemeinfameit Perfaffung befcßäftigten, mürbe bie ©rridjtung eines OberßaufeS neben bem auf breiter ©runblage ju berufenben unb 51t mätjlenben Q^eicßStag and) in fürftiiefjen Greifen als etrnaS außerorbentlicß 2Bicf)tige§ unb SBitnfchenSmerteS betrachtet. Sn einer beadjtenS*

merten @d)rift, toeieße oon einem ÜJtanne auSging, ber bem nad) bem IHücftritt beS ßerpgg oon SDteiuingen auf Perlangen preufienS p r ^Regierung berufenen .ßerpg ©eorg naße geftanben hatte, mürbe in ber treffenbften SBeife auf bie ©djmierigfeiten ßirtge=

miefen, metche ber Peftanb ber Sleinftaaten gegenüber oon ^ßreußen unter Stufrecßterßaltung oon ©djeinfouoeränitäten immer ßaBen merbe. 2 >ie Slnfdjauuugen biefer Steife gipfelten barin, bah Seutfdüanb bie heroorragenbften ©temente ju r ©rünbung einer ißeerie befiije, nnb bah ber SRanget einer folcßen fieß bei ber bemofratifd)en SluSgeftaltung beS beutfeßen ÜieicßStagS feßr füßl=

bar madjen merbe, menn man nicht etma baS ©efehgebungSredjt bc» Parlaments ausfdjtiehtid) oon ben ©ntfdjeibungen ber ©injet»

ftaaten abhängig machen motlte. ©S fonnte jmar nicht geleugnet merben, bah in SSorfcßlägen biefer 21rt manche Unfiarheit unb biet Ungereiftes üorhanben mar, bennod) aber ift e§ mießtig, in gefcßicßtlicßer ©rinnerung feftjuhalten, bah ber ©ebanfe einer mehr fonftitntioneflen ©ntmieftung be§ neuen PunbeSftaateS in bamatiger geit burd)au§ nießt bloß in ben fortfcßrittlicßen Partei*

Reifen Oerbreitet mar, fonbern auch ben PunbeSfürften unb ihren Ratgebern nicht fremb geblieben ift. SnSbefonbere mar eS ber SBunfch, ein Oberhaus an bie ©teile beS PunbeSrateS ju [teilen,

106 SrfteS ilapitei.

tnelcEjer oon mehreren ©eiten unabhängig öoneinanber öertreten ttmrbe. ©r fanb ¿unädjft in einer umfaffenben Senffdfrift luS=

bruc£, bie ber SJJinifter öon Seebad) im luftrage beS §erjog§

öon Coburg ju ben Ä'onferenjen mitbrachte unb ber preufsifdjen Regierung übergab. SiSmarcf mar aber hierüber fo unjufrieben, bah er burdj $ errit 0011 ©aöignt) Seebad) erfiaren lieh, er lönne foldje Sorfdjläge burchauS nicht gebrauchen, fo ¿mar, bah @ees bach nicht einmal mehr magte, bie Sad)e auch nur in ben ®on=

ferenjeit ju r Sprache ju bringen. Sinn barf man aber heute mohl mitteilen, bah bie Sbee beä DberhaufeS öon fperjog ©ruft auf ben äöunfdj beS Sronprinjen öon ißreuhen auf bie Sahn gebracht mürbe. Ser §erjog habte öon biefem Qufantmenhange in feinen Senfmürbigfeiten, mo bie lefenSmerte Schrift im übrigen gang mitgeteilt morben ift, feine Kenntnis gegeben, meil ber $eit=

punft, biefe Satfacf)e ju oeröffentlidEjen, 1888 nicht günftig ge=

mefen märe. ©8 ift aber eine Satfache, bah 3bee öer

mefen märe. ©8 ift aber eine Satfache, bah 3bee öer