• Nie Znaleziono Wyników

* Um aIieriei formen p finben, burd) metdje

*Bn , ^£g ^®e'en§ e'ne§ 9ietd)eg begrünbet merben e. aber an ben ©ebaufen beS Parlaments, an bie 93e=

aal/ ' 0 eifier ®oi^'’tlertretun9 aus biretten SBaf)ten p rütjren, boit ( / ’ ° ^ Staaten als baS fcf)timmfte, maS u ( 'Witterungen aus ber SRebolutionSjeit neuerbingS p m Sßor=

m h mmen ionnte. @§ toar bat)er fein SBunber, baff am getreten ^ grcm!furt eiue Verwirrung aller begriffe ein=

»reuÜTtrf,^ idjien' ai§ ®err öon ©aöignt) am 9. Slpril ben aemeln,” anhn9 aU^ ® erufun0 eines Parlaments aus ag=

tneirb ” DUeften Salden tnirflid) einbrac^te. SDie ¡¡Berichte, n ir b / ÖOn bm SeDoIImii^ ti9ten um 83unbe eingingen, fönuen genug beutltcE) unb bejeicbnenb bie faft unglaubliche ®r=

gung über ben Slntrag, ben man für einen nitfjt ernft p

¡ nenien Streid) be§ öeipapen f»reu^ifc£)en SKinifterS hielt, pin ^ fäwer," fdjrieb ber meimarifcbe ©efanbte, ln e n t/ ^ lU ll^ e8 ® llb öon ber Ü&errafdjung unb 3 erfa^reni)eit finb« bUrC^ bie^en 2intra9 herbor gerufen morben

uralten ' T * toar bk bie beuti^e S^age auf*

barem beriettl9en Regierung öon »iSmarcf in unmittel*

nnb a e r irfn /t to0rben' 'üeIc^e ieit bem ^interliftigen Sabre i S q ^ ^ U§tUtt au§ bem ® ünbtti8 mit d u fte n im aeaen sp Z ’* b‘eieni8e * ar' bie *ebeK fetnbfeligen 9iid)tung 9 9en Preußen ©alt nnb iRüdgrat p geben öerftanb nnb jeben g a n te n einer ©inorbnung unter ein bau Preußen geführtes bip sp Cmem ^ an“ tiämitg befämpfte, ber faum mehr unter (Sben h f ; / : UW^ p oM ^ n ®rmägungen p ftellen mar.

eie Sabern mar eS, mit meld)em SBiSmarcf mirflidi unb

T I ■ ’ 9 tmUl,9fte Un,eri a<‘ u"9 « w M« grofie Sn.

e i Ä ^ b T “ 9' W ) ' ® “ b o n * ’ « ' > » ' " » • "

3 r i i a „ H > , i<f' m ©«ritte, k n

™ »»«ä»9 unb bet eine lange Steige

3ieicl)§- unb fi'aifevibee feit 1815.

56 Einleitung.

öon berf)ängni8boiIen, tief einfdjneibenben Übeln für ®cutfd)(anb i)ert>orgebracf)t fjat, nur eine feljr bunfle Stljnung gehabt. 3)odj tjat ßerr öon ©gbel mit aller SarfteHungsfunft bie Sljatfadje nicf)t berl)üllen fönnen, baff fic£) SöiSmard, inbent er mit Sägern anfnüpfte, eine ÜRieberlage jugog, bie fiel) in ben barau8 entftanbenen Sermid»

lungen in alten nadjften Sauren mieberijolte unb berfdjlimmerte.

@8 ift eine ber merfroürbigften ©rfdjeinungen in bem Seben unb ber Sßirfjamfeit unfere§ größten (Staatsmannes, baff er, mie (Siegfrieb, unangreifbar, bocfj eine öermunbbare ©teile in bem fefteu ©efüge feiner großartigen Kombinationen fjatte. llnb menn man feine „(Erinnerungen" lieft, fo tjat man juroeilen ben ©iubrud, al8 ob er ein teife8 ©efitßt feiner Sdjmäche burdj eine 2lrt bmt IRitterlidjfeit unb ©belmut ju öerbeden beftrebt märe. Unb btefe

©djmadje, bie ifjn in ben größten Momenten feiner Unter»

nef)mungen fcf»icEfat§mäßig 31t üerfolgen fcfjien, IjieB Sägern.

SBie ber gemaltige ÜJiann, beffen Überlegenheit öon ben geift»

ootlften, öon ben ßödEjftfteßenbften, öon ben berüfimteften äJiännern anerlannt mar, bem fidg bie beften nuferer dürften, menn auch nic£)t immer gern unb mittig anpafjten, ber aber ju herrfcfjen öer=

ftanb nnb audj ®ruct unb ©emalt nidjt fparte, gerabe in Sejug auf Sägern unb beffen {ebenfalls fdjon bamal8 nicht normal benfenben König 31t einer Summe öon irrigen Sorfteüungen gelangen tonnte, melcfje ihm faft immer feine Serljanbiungen mit biefer ^Regierung öerbarben, ift eine§ jener ÜUitfel, bie bie

©efcfjidjte faitm töfen mirb. ©8 ift nidjt betannt, bah ihn be=

fonbere Sesieljungen 31t Sägern gebunben gölten, er mar fidjer fein greunb jener Parteien, bie oor3ug8meife in Sägern bie @e=

fcgidjte unb ^Solitif machten, er hatte gemifj auch nicht bor ber Sdjlacljt öon Sßörtt) eine befonber8 ftarte ÜDieinung öon ben militärifcfjen Ülnftatten Sagern8, unb er mar ftatiftifdj unb mirt»

fdjaftlicf) unterrichtet genug um 3U miffen, bah ^er bagrifcfje ißartiluiariSmus auf feßr fdjmadjen gitßen ftanb, fofern man ihn ifolieren mollte. SBenn man bie „©ebanfen unb Erinnerungen"

lieft, bie freilich erft nach f° nieten Safjren öon ben ©reigniffen

ßwßen Sai)rje()ntg foradjen, jo mödjte man fidj SiSmardS fd]l0ac£)e noci> am reiften unb liebften als eine SCrt SRomantif i'täten, nach welcher itjm einer feiner ¡Borfahren eine getoiffe tmafttfcbe SlnEjängticEjfeit an bie SBitteföbadjer oererbte, toenn Matt uidjt lieber jagen milt, ihn barnit betaftet fjat. Werr oott j-bbel hat an ber ©teile, wo er bie ermähnten wichtigen 9Jiit=

et ungen macf)t, bemerfen p muffen geglaubt, baff überbieS r i.p.en , f ln n tion ber ^fwbten unb ¡öiSmard ein gewiffes .

^ er )äitni§ ton Slnerfemtung unb ¡öewuuberung beftanben Ijätte, , ? ™ ®eteg bafür einige ¡¡Sorte aus einem ¡Bericht

^ Hbrtnjen ¡Renfj an. Snbeffen fönnen bie liebenSwürbigßjt

°lie beä batjrifdjen äRinifters über ben ©ijaralter ¡BiSmardS j nur gefprodjen fein, um bie fdjroffe Ablehnung beS ¡öer=

fitd)e§ p terfüfsen, mit ¡preufjen gemeinfdjaftlid) für ¡BmtbeS=

teform auf ©runb ber Berufung beS ¡Parlaments oorgel)ett p lollen, benn, toenn in einer Seit, mo alles bereits in ber Schwüle emes gewaltigen Krieges lebte, ber SJiinifter eines Staats ton u ©roffe ber ©inwol)uerpi)l ton Öonbon einer ©roffmadjt wie üteufjen in bem ¡Kape bie Diafe breijt, wie fid) bieS nun £err otm ber ¡Pforbten ijerauSnalpt, fo Ijat er bod) alle Urfadfe, WemgfteuS ItebenSwürbig in perfönlicher £infid)t p fein, ©eine j e ® ^ mm3 I)dt er aber in ben Sonferenjen ton Slugsburg gejagt, mo wenige Sage fpäter bie SJiittelftaaten pfammentraten Un ^Uci) tmb SBeimar eingelaben Waren p bem ,Qwed

;tm ba§ ^ ariamentSprojelt ¡BiSmardS mit ©lanj begraben p tonnen. Unter biefen SRiniftern ijat £err ton ©eebadj in UugS=

urg gefeffen, Welcher nid)t opne Weiterleit berichtete, bafj bie r itterung ton ¡Beuft unb ton ber ¡pforbten gegen ¡BiSmard eben bamalS jebe biplomatifdje Reinheit termiffen lieg, wie ja cntd) ber Werpg ton Ä’oburg eben bamalS perjönlid) in einem

^eipräd) mit ¡Beuft erfahren hatte. Sie Mitteilungen ton feeebadjs an ben Werpg ton toburg über biefen Wütenben m es baprtfdjen SRinifterS gegen ¡BiSmard Waren fo ehrenrühriger

' ^ err üon ® ee6acf) eriltchen witgte, btefelben p ftreichen,

!Reicf)§i unb Saiferibee ¡eit 1815. 57

58 Einleitung.

als fie ber ¿perjog in feinem äRentoirettwerf aufgenommen ijatte.

SSenn bon Stjbel alfo bte Sepefdjen beS ißrinjen Neufj richtig lag, fo hat fiel) biefer @efcf)äftgträger ißreufjeng bon §errn bon ber ißforbtett in fdjiimmfter Sßeife bupieren taffen. Sie SCbleijnung beg parlatnentarifdjen Antrags war nic£)t nur eine formale, fonbern bon ber ißforbten berlangte auch noch eine bitnbige ©r=

flärung über bie weiteren Abfichten unb Anfid)ien ißreufjenS über bie borjuneljmenbe Suttbegreform unb in Augsburg ber=

abrebeten bie äftinifter fogar gleich bon borneweg einen ®egen=

entwurf bereit galten ju wollen, burdf welchen alle bon 9ßreuhett etwa in Anfprucf) ju netjmenben ißrarogatiben beftimmt jurüd=

gewiefen Würben. I m 9. A pril war ber prettfjtjdje SunbeStagg»

gefanbte in ber NotWenbigteit feinen Eintrag auf bie Serufung eineg Sßarlamentg offne jebe Unterftüfäung SaperttS einjubringen unb eg muffte an biefem Sage SiSmard bereits bollftänbig barüber unterrichtet fein, bah Sat)ern ilpn feinbfeliger gegenüber ftanb, alg jemals.

Seiber hatte inbeffen bie berlorene Siebegtnülje bereits biel fchlimmere grüdjte getragen; benn bie gemütbolle Aufwallung Sigmar dg für bag baprifdje Königtum unb feine ©ernegroh=

ftellung brachte in jenem Augenblid eine I'ongeffion an bett Sag, bie nicht mehr blofj innerhalb beg intimen SerfeljrS ber beutfdjen Kabinette jpielte, fonbern auch e'ne internationale Sebeutung erlangte. Sn bentfelben SOtoment, wo fidj SiSmard nämlich mit Saliern ¿ur Snnbegreform alliieren ju fönnen meinte, machte, er auch einen Sorfdjlag, ber bie allerweitgreifenbften folgen nach fich gejogeit ljat, bie big in bie Sage bon Serfailleg nadjwirlten.

Sn bett Urtterrebungen gwifchen bem ^Sringen bon Sfteufj unb bon ber fßforbten war mau auf eine (Erweiterung ber Stellung SapernS in Sübbeutfdjlanb eingegangen, wie benn bie Stellung ißreufjenS nur für bett Sorbett alg majjgcbenb angenommen war.

SBie weit fidj hierbei ein moraltfdjeS ©inoerftänbniS gwifcEjen ben beiben SRiniftern heiausgeftellt hat, würbe nur burch eine neuerliche Nachprüfung ber Sepefchen feftjnfteHen fein. Seben=

59 L r ä(SWilr’ •Un!> i)lCr ite0t. bdg ^ ä n g n is , tourbe ber @raf bon in ber m ' n ^ atl§ ^eaui tra9 t bem Saifer bie Sbeen ißreu^enS ber s5pv? !- Ü01^utra9en- bo^ bagfeibe aufjer ber (ärmerbung benti*en @tUT Ci” e en9Cl'e Serehti9un9 ber norb=

© ü b b e u t , Utll£r PreUfei^ er Seitun9 beabficfjtige. 2Sag

^ it t o ir f L g S a J rn T b ’ ^ t o u § ^ un9 ber tärifrfip p . bet btefer Sunbegreform btefem bie mili*

nnfeiiaftc ®übbeutfdE)tcmbS Pfaden. Unb fornit mar bag p m e r fte n ^ a ip ^ T r i 60^ 1^ 6" $e0emDnie in ©übbeutfäianb SBo^Igefaßen h 9^ ntIen unb abgefeipir babon, baji eg ein großes grage a u * ° ! em. £ emt an ber @ei«e fanb, ijat eg ofpe p idbtombpffi ei' ^ " nr ° ^ e ^Cne ^ iifa ig b o tte n Träumereien

fr toelcije bie nähten Ä e

ftaiferfunt- \ 9ema<^ unb bte @rü«bung beg iReicp unb ijereiti bammb ^ ei1d,tüert' toenn nidjt Bi§ in bie ®egenmart

W '" ' » iil » * » *“ H<n, »6 bon SBürttemli ^ ^ “ ^ f e i t ber Unterorbnuug

H « in f e i l “™ m°d,' e ” ber « ä ‘ft » 6 « ,

&prijrlje %xmJ J l bernad^Iaffigt biefe SBnrttembera unb u ^ J * * 108 L i a 9ett toar> toie biel beffer neigung gerabe °V ® aben baftanb' toie ffa tl bie Stb=

©ad)e bei Qaen u i T ^ 13at,r,id)e 9M itär ieit ber iurtjeffifcfien

» i M a I “ * “ * “ 9'WW™ »™ „,,b

» ic ijtZ b e l l ” °n »"> Saba,

Ännioä Wn «>.„ “ p 6ert°inmnnbo b « iunjen nnmi(it5ii(cf|tn

®<ba„fa „a (), b" f » ’ “ ¡ T ” “ 6“ ' * “ Weä te9' b“

boi)ri|*t„ m u L ,,’r i,,e atu®füljrbatfiit tinet

4 t 4 « ,b 4 ä b W ® ü»™ «lanb nnftlicl,

«»flW tun, b ie jt ‘„ " „ “ (m ¡ t ' " ' “ ®, W “ " ‘ “ 6ei b,t

M " i i , ‘ ,n,i4)B' e“

3ieict)§= unb Satferibee feit 1815.

faljrungen militörifdjen Unoerntögeng bon 1866 mieber oon bemfelben herabjufteigen.

ffür bie nöcfjftert groecte fjat inbeffen alle liebeöollfte Sorge unb tftüdfidjt für Gatjern fperrn bott ber ^ßforbten nicht ber»

rnodjt, bie bargebotene ffanb GiSmarcfS anjunefjmen. ®r fjat mit mutigem ©ntfdjluh beit Kampf mit Dfterreid) gegen fßreuhen aufgenommen, xtub man barf fagen, er pat mit fübbeittfdjer Siaioetät fiel) itad) allen Stieberlagen unb nad) ben tläglidjften KriegSbegebenfjeiten jum Schluffe gar nidjt borftellen fönuen, baff ber bagrifdje Staat au Slnfefjen ober ©ebiet Schaben leiben tonnte.

®ie nun bod) in Gemegung gefontmene grage einer neuen GunbeSoerfaffung füllte aber nod) bor 5lugbrud) beg Krieges einen in ber ffornt toenigfteuS befriebigenbeit Slbfcpluf; erlangen, inbem bie preuhifdje ^Regierung ben beutfepen ^Regierungen einen

©ntmurf jufenbete, ber ¿mar ben ©inpeitSgebanl'en mit aller Schärfe inS Singe faffte, aber bod) einen SualiSmus be§ nörb*

lidjen unb fitblidjen ®eutfd)lanbS aufrecht hielt, mäljrenö fid) in bem SSorbeijalt einer fitnftigen Gerftänbigung mit Dfterreid) felbft bie Keime einer SriaS nidjt berfennen liefen. SllS ftaatS»

männifdjeS SRittel jn r ©rreidjung feines ßroedeS gegenüber bon granlreid) unb Diuffianö befonberg mürbe biefeg abfapmeife Gorfcfjreiten GiSmarcfS in ber beutfepen grage fd)on f° oft unb grünblid) gerechtfertigt, baff eS bie ©efdjidjte als feftftefjenb an=

fepen mirb, mie bie enblicpe Stufridjiung be§ fReidfeS eben nur auf bem Sßege einer fo großen SRäffigung ¿u ftanbe fontmen tonnte, meldje bem überragenbeit SEalente GiSmarcfS ¿u banten ift. SlnbererfeitS bürfte fid) aber ber ©rjäpler ber einzelnen Gegebenheiten nidjt barüber irre führen laffen, mie fefjr biefeS fachte unb unterbrochene Sluftreten GiSmarcfS ben Übelftanb mit fich brachte, bah untergeorbneie unb oft unberedjtigte ©lemente in ber Station iljren Sßiberftanb gegen eine redjtfdjaffene Ge=

grünbung eines einheitlichen tReidjeS babttreh ermutigt unb ge»

ftärft fanben, unb bah &er beutfcEje fßartifulariSmuS, auf ber einen Seite — im Storben heftig unb oft mit §ärte befampft —

6 0 Einleitung.

61