• Nie Znaleziono Wyników

Kaiser Wilhelm und die Begründung des Reichs 1866-1871 : nach Schriften und Mitteilungen beteligter Fürsten und Staatsmänner

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Kaiser Wilhelm und die Begründung des Reichs 1866-1871 : nach Schriften und Mitteilungen beteligter Fürsten und Staatsmänner"

Copied!
644
0
0

Pełen tekst

(1)

m Jü

k > w a *

' ^ ‘ÊaifebJ&Itt'QËr 't, ^

\ T

(2)

K a i s e r Ü J i l l K l m und die Begründung de$ Reichs

—1871

nach Schriften und Itlitteilnngen beteiligter Türsten und Staatsmänner

uon

D r . O t t o k a r E o r e n z , Profeflor an Oer llntocrfita't Jena.

Zweiter unveränderter JlbdrucK^

3 e n a .

( p e v f a g v o n ( B u f f a v ^ jfife ß e r .

1 9 0 2 .

(3)

j 4 ) t y f t $ Y * ?* v

« J\| \ > t * G u & ft ^ > '* *• ^ i^ie® W it® a t*c i« A ® e *

Ą S t t

'fŚ lB e r fe fm n g s re d p f w o r B e B a lie r t.

Biblioteka Uniwersytetu Gdańskiego

'11

00968850

*

i i

i

1100968850

(4)

H o r u i o r t

S^urcE) eine iRet^e glücfiic^er Umftönbe bin id) in bie Kenntnis bDn Seltenen unb tnertboilen ©djriften unb SOiitteilungen gefommen,

^ie 93egrünbung be§ Seutfdfen 9ieid)§ unb $aifertum§

ufflörung geben. Snbeffen Ejabe id) mit einer tbiffenfdfaftiidjett erarbeitung biefeg Sdjatteg 4aerföniicE;er unb amtlicher Über*

tefcrutngen immer nod) jurücfgeljaiten, toeil id) bie Hoffnung nidjt öufgeben mochte, baf; bie 3eit nicftt alljuferne fein merbe, too bie

^Öffnung ber beutfdjen Staatgardjibe bem @efcf)tcf)t§iDrjcf)er @e=

Egenijeit p altfeitigeren unb ftrenger georbneten Stubien audj tur bie bem Satire 1866 folgenbe @pod)e geben bürfte. Siilein , "dtöiidjt ijat jicf» für lange Scdjre nod) für auSgefdjtoffen S-'SeigL Senn in ben meiften Staaten, bor allem in ißreufien, m bie Sitten nad) 1866 nod) gar iticfjt ben StaatSardjiben

11 ergeben unb ruijen bortäufig in ben Staats» unb iReidjSämtent jerftreut, in benen fie if»ren llrfprung genommen |aben. Slud) .tr bei ber örbnung beg ardfibalifdjen (Stoffes fid) oljne ß^etfei feft6 f C^to^er’9ie' t ergeben, bie mit ben in btefer S3ejief)ttug nid)t . e ten kftnbeSrec§ttidjen SBerfjättniffen pfammentjängt. Sa Ctn eutid)e§ S3unbeS= unb üieicEjSard^it) nidjt gibt, mirb bie rdage aufgetoorfen roerben tonnen, moijin bie 9leid)8aften ge=

angen toerben, trenn fie in ber 9teid)Sfanäiei leinen ißiaij metjr Ttmctt feilten. SBerben fie bunbeSftaattid) an bie einzelnen Strdjibe ßt M /611''5611' ® al:)ern' ® ö(^ieii u- f- ü). »erteilt fein, too fie ber

eid)td)t§forfd)er pfammenfudjen toirb? — SRir toar unter biefen mftänben eg boHfomtnen begreifiid), baff mir nod) bor fttrjer f eti' ba ,td> ftwi «enü^ung getoiffer ©efanbtfdjaftsberidjte etbarb, tn Berlin ber Sefdjeib erteilt ftturbe, baff bie Sitten ¿er*

seU! . f l rüc£e^ aft ieien' unb ba^er bie „Sefürdjtung Befiele, lebtgluf) SRtfperftänbniffe'' ^erbeigufüt;ren.

^nbem tcf) auf fotc^e SSeife bie ©emipeit eriangte, bajf mir

(5)

IV SSortDort.

eitt bollfommen auSreidfenbeS amtliches SDiaterial zu einer ©e=- fcfjicfjte ber Vegrünbung beS VeidieS niemals ju r Verfügung fielen werbe, glaubte id) nun ben aSerfucE) machen ju biirfen, aud) mit ben befdjeibenen Hilfsmitteln, bie mir ju ©ebote ftehen, ein hiftorifd) abgerunbeteS Vilb beS widjtigften Seiles ber testen Vergangenheit ju entwerfen.

Anregung hierzu hatte ich fch°u ö°r langer Seit non bem ber*

ewigten Herzog ©ruft II. bon toburg erhalten, ber mich mährenb eines faft zwanzigjährigen, borjugSweife ben gefchidjtlichen ©r*

innerungen ber ©ntfteljung beS VeicheS gewibmeten VerfehrS in ben Vefij) bon Abfdjriften wichtiger ^orrefponbenjen unb perfönlidjer Aufzeichnungen gefegt hat, fobafj id) bebauern muffte, wenn biefelben gegen ben beftimmt auSgefprodjenen SBunfdj meines hohen (SönnerS mit meinem Sobe ber ÜJBiffenfdjaft berloren gingen.

SllS ber Herzog fein umfangreiches ÜDiemoirenwert ausarbeitete, hatte er bie Slbfidft, feine Sarfteltung nicht mit bem Saljre 1866 abzubrechen, fonbern gebuchte fein eigenes SBerf felbft noch über baS Saht 1870 hinauszuführen. SDlandjertei Umftünbe machten aber biefert fßlan unausführbar unb fo erzählt baS jJJiemoiren*

wer! bie ©efdjidjte ber 3ahre 1866 bis 1871 in einem feljr furzen, wenn auch in vieler Beziehung beachtenswerten Abrifj. Ser Herzog überlieh mir jebod) feine ©¿xerpte unb Siftate in ber

©rwartung, bah biefelben in fpäteren Saften ju berwerten in ber Sage fein werbe. Sn biefem Sinne geftattete mir aud) bie grau Heräogin=2Bitwe bie SBenfifcung ber herzoglichen Sage*

Bücher bis ju biefer Stunbe unb haben biefelben inSbefonbere burch bie chroniftifch guöerläffigften ©intragungen bei ber fritifchen geftfteltung üieler ©reigniffe mir fein fd)ät)enSWerte Sienfte geleiftet.

Sluherbem berbanfte ich bem re9en Sntereffe beS oerftorbenen fOiinifterS bon Seebad) mancherlei m ir ju r Verfügung gefteüte Abfdjriften bon Sitten unb Vrieffchaften auS beffen fpribatbefit).

Aus ben Slftenbeftänben ber Ard)ibe Herzogs ©ruft war mir ferner belannt, bah @e. Hoheit ber H«Sog bon Sföeiningen feit 1866 biete politifdje Angelegenheiten mit Her3°9 ®rni* brieflich berhanbette, was mich beranlahte, an Se. H°he^ bie *Süte äu richten, einiges bon bem In h a lt biefer Ä’orrefponbenz berwerten Zu biirfen, unb ich habe hierfür fowie and) für bie Beantwortung

(6)

Sßortrort. v wandjer an Se. |jof)eit gerichteten fragen meinen öer6inblid£)ften

®anf auSjufprecgen.

©in entfdjeibenber Sßenbepuntt für meinen ©mtfcgtug, enbtid) etne Verarbeitung biefer mannigfaltigen SDlateriatien ju unter«

nehmen, mar im Sagre 1897 eingetreten, mo idj $ur ©ebenffeier fjunbertften ©ebnrtStageS ®aifer 3Biii)eimS I. in ber 5Dentfc§en Sutnbfdjau ein SebenSbitb ffijjie rt gäbe, toetcgeS Sr. iöniglicfjen

^>of)eit bem ©roggerjog non Vaben pfättig belanut mürbe.

®ie» gatte p r gotge, baff ©e. tönigticge Roheit mir ben SBunfd) eröffnen lieg, Slbbrüde ber Meinen Schrift ju r Verteilung in

©djulen p hefigen. Dbmogt biefem für mich i° etjrenOotieu nftnnen nicht rafd) genug entbrochen merben tonnte^ fo nahm e- tönigticge Roheit bodj Kenntnis babon, bag ich feit fahren Me:t xutb Überlieferungen über bie in ben ©efcgicgtsmerien nacd meiner Stnfidjt immer noch nicht genugfam gemürbigte hetfönlidje SSirtfamfeit beS grogen SaijerS famrnte. SOceine Slb«

gd)t, ein fcgärfer gemaltes ißorträt beS fiaijerS befonberS in ben

^atiren ber VeidjSgrünbmtg p jeidfnen, hatte bie göcgfte ©nt«

Wiegung p r Q'oige, mich burct) Sagre in umfangreicher, für ntidj berantmortungSbotifter Strt mit perlen eigener ©rinnerungen, toie mit bieten ©cgriftftüden aus eigenem unb aus bem Vefige ,r ' ^niglicgen §ogeit einft n a h e ft et) e n b er ißerföniicgteiten aus«

lüften p taffen, ©o mar id) mit ber Sbrrefponbenj mit bem öerftorbenen StaatSrat ©efger bertrant gemorben, beffen Sage«

ud)er mir audj bortagen; auch erhielt ich ©djriftftücte perfön«

1 -)cr aus bem Sftacgtag ber bei ber ffteicgSgrünbung be=

fonberS beteiligten Staatsmänner, befonberS aud) baS Tagebuch be» SJiinifterS bon gregborf, bie iiorrefponbenj mit Staats«

minifter Sollg unb bietes anbere.

^ Sie umfaffenben Sitten beS babifcheit SJiinifteriumS aus ben wahren 1866 bis 1871 mit ©infcgiitg ber ©efanbtfcgaftSbericgte hat fd)on in ben 90er fahren ißrofeffor ©eorg ÜDieger in Reibet«

berg benügen bürfen, aber mo immer id) biefeS grogartige Sitten«

material auffcgtug unb bie Spuren beS eifrig forfcgenben Staats«

gelehrten fanb, bemerfte ich bod), bag bie Sßege beS §iftoriferS fid) bon benen beS Suriften mefentticg unterfd)eiben. 3d) barf 'uogt fagen, bag bie Meine S djrift ©eorg SJiegerS nid)t eine

(7)

vr SSonoort.

entfernte SSorfteüung non bem IReidjtam ber babifdjen 3Kiniftcrial*

aften gemäßen tonnte. ©S war mir aber burct) bie ©üte <3r.

fönigitcEjen Roheit beS ©robhergogS aud) noci) weiter möglich, Rapiere anberer £erfunft gu benü^en, bie in StbfcEjriften an baS gro^erjogtid)e gabinett gum gwede iiterarifdjer SSerwenbnng üorlangft übcrlaffen waren, wie bie wertootlen S3ericf)te beS fpiiteren olbenburgifchen (StaatSminifterS ©. ©. Sanfen an feinen

§errn, ben © roperjog ißeter, au§ bem Satire 1870, fo Wie bie foftbare ®enffd)rift beS lederen oon 1866 rtnb manches anbere.

gulejjt waren mir and) weimarifdje 'iMnifterialaften unb enbtid) felbft baS gleichfalls fo Wichtige Sagebud) beS @rof3t)eräog§

©arl Stlepanber oon SSeimar aus »erfaiüeS gugänglid; geworben.

SluS biefem f)at mir mein oerehrter gachgenoffe, §err gabinettS*

fetretär greitjerr non ©gloffftein eine fReitje ber intereffanteften SluSgltge mitteilen bürfen unb icf) lege meinem gnäbigften SanbeS*

herrn hierfür noch gang befonberS meinen San! gu güben.

S)ah aber biefeS gange 2Bert ohne baS unbegrenzte Vertrauen

©r. löniglichen Roheit beS ©ro^^eräogS oon Saben nicht gu ftanbe gefommen Wäre, Wirb ber Sefer überall wahrnehmeu.

@§ ift nicht meine Slbfidjt, neben bem i)kx gegebenen £>in=

weis auf meine Quellen mich über Sluffaffungen unb Seiftungen auf bem ©ebiete ber ©efd)id)te ber 3ieid)Sbegrünbung im allge*

meinen gu oerbreiten. £>aS 93ewubtfein, iebiglid) ber ijiftorifdjen SSahrljeit bienen gu wollen, muh b«t ©efdjidjtfdireiber fo nahe liegenber ©pochen felbftoerftänblich für unoermeiblidje m ifc beutungen entfdjäbigen, weldje ber ißarteigeift mit einem gewiffen Dieiht in Stnfprud) nehmen wirb. Qh«e biei en wgenb befehben ober einfchränfen gu wollen, wäre eS erfreulich, wenn man meine burdjauS unb in jeber Segiehung unabhängige Stellungnahme nidjt oertennen würbe.

gum (Schluffe barf ich mitteilen, bah bie ®utdbogen gum groben 5£eile oon feinem ©eringeren als meinem gütigen greunbe ißrofeffor ©ridj @cf)mibt in Serlin burdjgefehen worben finb, beffen fdjriftftellerifdjer §anb eine grohe gab)l oon Söefferungen nady jeber Dichtung l)io gu oerbanten ift.

S ena, im Sluguft 1902. Der Pcrfaffer«

(8)

J n l j r t l t

(Seite

# j j j

©tnieitmtg . . . 1

3ieidj§= unb Äaifertbee feit 1 8 1 5 ... 2— 62 © r ft e § Ä a p i t e i . ® te griebeitSfdilüfie bon 1866 unb ber 9iorbbeutfcf)e S3unb . . 63—120 ®er fra g e t g r i e b e ... 90

®et 9iorbbeutfc£|e S u n b ... 96

g to e it e ä $?af>itel. ©übbeutfcfie 33unbe3a6fici)ten... 121—161 I. ®eutfc!|lattb in feiner größten gerfplitterung . . . . 121

I. ©übbeutfdje S3unbe§beri)anblungen... 128

I- Sftititärberträge unb gottbereingangelegenfieiten . . . 141

S r i t t e § ß a f n t e t . ®ie fouberänen Meinftciaten unb bte eurof3äifct|e «ßoüti! . . . 162—226 I. Öfterreidjifcfje unb frangöfifc^e ©intbirfungen . . . . 162

I I . Sie fouberänen Sletnftaaten... , 172

i n . Sie ©onberfteliung SBabenä... 180

IV . OTianäberfucije... 201

V. SKinifteririfen unb SHeinftaat§nüte... 218

S8ierte§ S ia p ite l. Ser SiuSBrucfj be§ K r ie g e s ... 227 277 I. Einleitung... 227

I I . Urffirung ber £>oijen3oIferi}cijen Sanbibatur . . . . 232

Si'tnaijme ber ®anbibcitur... 243

IV . granäöfifcffe ©djibierigfeiten... 248

V. Sie ©tnfer Vorgänge... 252

(9)

V III gnljalt.

©eite g i t n f t e S ® a \ ) it e l .

D e r Casus foederis ittib bie neutralen 9Jfäc£)te I . E in le ite n b e S ...

I I . S3at)ern unb jeine SergröjjerungSIiiäne I I I . SBürttentberg unb 33aben...

I V . £)fterreid)ifcf)e Süeutralität...

V . gtalienitdje i ß l ä n e ...

278— 323 278 287 301 311 320

© e d jfte S ffia ^ tt e l.

® ie SSer^anblungen über ben Stnidjlufe ber fübbeut[tf)en Staaten an ben Siorbbeutfcfien S B u n b ...

I . E in le itu n g ...

I I . SJerfaiHer 93erljanblungen...

I I I . 9Jfünd)en unb B e r l i n ...

325— 389 325 346 376

© ie b e n t e § i f a p i t e l .

©er ©eutfdje Saifer. . ... .... . . . I. E inleitenbeS...

I I . Vertreter unb Sßeförberer beS ÄaifergebanlenS.

I I I . © er 18. g a n u a r...

3 9 0 -4 6 6 390 397 452

91 <f)teS S f a i i t e l . SSerfaiKeS unb ber g rie b e . ...

I . 9 IK gem ein e§...

I I . 9Iu§märtige SBerljältniffe...

I I I . griebenSberfudje ... ...

I V . 28affenfitnfianb unb griebenSpräliminarien .

4 6 6 -5 2 9 466 486 496 510

5 ß e u n te § SEapttet.

©er 9Ibfd)Iufi ber 9?eid)§grünbung unb bie allgemeine iDolitifdjc Sage 530—554

Slnntcrlungen 555— 626

Diegifter 627— 634

(10)

(Einleitung.

fôetd)£- m th H a ijr r ib e e fe it 1815«

Streits, SBit^etw I.

i

(11)
(12)

u 1 er ba§ Sortiefien ber ßaifer* unb fReidjSibee im beulten

^ ^te fidi allgemeinen iiterarifd)en, poetifdjen unb u 1 Wtfcijen Duellen unb tußerungen p erfennen gibt, er*

°r a t Unb barfteIIt, finbet einen faum p betoältigenben Stoff

°r ‘ ®teIIetc^t Bei feiner anberen Nation finb bie SBünfdje unb Öffnungen, eine größere nationale ©inljeit unb Sebeutung p er angen, fcf^ott feit bem toeftfäiifdjen grieben lebenbiger unb ' arter ^eroorgetreten, mie in ©eutfc^lanb. $ie ajfaffe beffen,

~ Cl* i ener Seit unb befonberS feit ben 33efreiungSfriegen in

^ n ften, Briefen unb and) in poetifefjen ©rgüffen p Sage ge*

' 't tourbe, ift fo groß, baß alle noch fo anerfennenStterten eriu je etu SBiIb unb einen möglidjft öollftänbigen Überblitf 1 teier ©attung politifdjer Siteratur p geben faum erfdjöpfenb toetben fötmen- ®§ 9^Bt aber fein ©efchicfjtswerf, trau ^ iei! SKui 9e^abi ^öite' öon ben Wohlgemeinten ©inljeitg*

(fntnvw Q 5U^ ^ en' toenn e§ barum i)cmbette, bie politifcße r - n l!!19 ^*e§ ^ B fie n ßuftanbS mtb ber heutigen Staats*

erha ntffe Seutfchlanbs p geigen, .gtoar hat in ber neueften ff! r..Ct me^reren ^er bebeutenbften ©efdjidjtfchreiber ba§ Suter*

f i b Ü^ bteie' nian bat^ ^ 9en W^Seif^ge« tußerungen poli*

i jer ^enfnngsart einigermaßen abgenommen, aber faum jemanb a ^ te ^rage beantmortet, ob unb mie bielen 2Bert nnb (Sinfluß ' Z ÖUf ben toirfii^ en ® an3 ber ©retgniffe unb auf bie

tfta tnng ber DiedjtS* unb ©taatSberhältniffe genommen haben, tft ja ftcher, baß nicht nur fühn auSgefprochene ißiäne nnb ulen, fonbern felbft Sräume unb poetifche unb patriotiföe

l *

(13)

4 Einleitung.

Sßhantafien auf ben öffentlichen poiitifrf)en ©eift einjumirfen oermögen, aber nicht immer barf man eS für günftig vtnb für baS politifche Seben zuträglich erachten, trenn gemiffe rein poli=

tifche Probleme ju einer Stimmungsfache I^erabgebritcft »erben unb bie verbreitete nationale ©mpfinbuug aucf) fdjon als ein erreichteg Siel beS ftaatiicfjen SebenS gilt.

9iaci) bem Sturze beg franjöfifctjen ßüiferreicheS tnar bie beutfdje grage eines jener Probleme, bei tnelchent bie tatfäc£)Iid)en iBerhältniffe im ooüften Sßiberfpruch mit ben träumen ber Station ftanben, unb menn burctj bie 23efd)lüffe beg SSiener tongreffeg bag beutfdje Bolf unbefriebigt geiaffen toar, fo tonnten feine

©mpfinbungen nicht bie Söfung beS Problems bringen. Wan barf bei allem Sntereffe, toelcheS man ben ibeal gerichteten Zxixn- mereien beS 19. Sahrljunberts in ®eutf^tanb entgegenbringen mag, hoch leinen Slugenblid tierfennen, ba| baS heute beftehenbe gteicf) unb Saifertum faitm eine 9££)nitcE)feit mit ben Oebilben hat, bie bei bem gufammenfturj beS napoleonifdjen 2Beitreid)S in nebelhaften Zeichnungen emporgeftiegen maren. Stlicfttg ift hierfür bejeid)nenber, alg ber Umftanb, bah ber Staat, meldjer ben ©inheitSgebanfen tatjädjiich burcf)¡¡»führen berufen mar, aber feiner ganzen Statur nach menig @efühl§anregenbeS hatte, öer=

hättnismähig nur fehr feiten in feiner harten, nüchternen unb iriegSbeftiffenen SEätigfeit befungen unb gepriefen morben ift.

Slud) mar eg eine bis in bie fpäteften Zeiten nadjmirfenbe g°tQe ber Vorliebe für politifche Schwärmereien, bah man noch in bem Moment, mo bie Sage ber SDinge bereits ju einem friegerifchen Sibfdjtuh fjinbrängte, immer noch öon ben alten SBahngebilben nicht taffen mollte.

©ehr richtig hat einer ber ©djriftfteHer, welche ben @inheitS=

träum htftorifcE) gefdjilbert haben, bemerft, berfelbe habe brei Schwachen gehabt, bie ihn unmöglich machten: ben gänjlidj mangelnben Begriff ber Staatsgrenzen, baS Unoermögen, eine 9tegierungSform für bie Bereinigung felbftänbig unb fouoerän gemorbener SDtonarchien zu finben unb enblid) bie Unmöglichfeit,

(14)

5 ber geeinigten Nation, eine gü^tnng p geben, bie feinem ein.

Seinen Staate einen E rra n g öor ben anberen einränmen foHtc.

fe liefen ftrif) leicht noch eine gange Slnjafji toeiterer ©djtoädjen bes SrauntbilbeS aufseigen. SaS nationale «öanb fonnte man inä) nictjt gro£ unb auSgebef)nt genug öorftellen unb ber Siebter

»ollte ba§ beutle »aterianb größer unb immer größer leben aber aUe^totrfh^en Sntereffen ber Nation maren in Keine unb r s Ultb' iD ^Ratur, baff fief» bie oa erlaubet ntcfjt nur tn ihrem Serritoriaibeftanb, fonbern auch öermoge ber Oefinnnngen ber Untertanen fo niel mie nur immer mogltcff gu berfieinern juchten. ©nbUdE, gab es einen fdjmer*

totegenben lange nicht genug herborgehobenen ©efichtsfunft, ber tein tueien unb barunter ben beften unb fjertiorragenbften beutfeben Scannern bie Slnfnügfung an bas alte «Reich unb taifertum überhaupt fefjr roibertoärtig erfefjeinen tiefe. SaS mar bie SIngft oor ber SöteberEjerfteUung non allerlei «^brauchen unb Übeln, bte man burd) bie @inflüffe ber franäöfifc^en «Rebolution unb utrd) bte napoleonifche £errfc£)aft glücflid) beseitigt muffte. ©§

bat beute eigentlich »enig ©inn unb «ßerftanb mehr, bie gabel aufrecht gu erhalten, baff man mit ben guftünben tutgufrieben öemefen fet, bte bem Untergange ber alten taifermürbe folgten

ö0™rteiI^feften ©eifter, mie ©oethe unb £egei, ändern Itcb froh barüber, ba£ in gürftentümern unb «Reid,Sftäbten fo btele -Berbefjetungen an ©teile alter berfommener ßuftänbe treten tonnten; unb mer gur Seit bes «Biener ft’ongreffeS non taifer unb dietd) foradj, erregte nid)t feiten, menn man bon einigen Ufomantifern abfah, bie gurcht, baS alte «Reich »erbe auch tuieber bte alten ©ünben ermeefen. ©§ mirb in ber «Regel ber «Bunfch ber «JSieberherftellung beS SaifertumS gnr ßeit ber $8efreittngS=

Wege fehr überfcf)ä^t, meil gufallig bie «ßubligiften biefer «Rieh*

tung fehr eifrig unb febergemanbt maren. «Ruhige ttub praftifd) benfenbe Seute, melche bie «Reichs» unb Äaiferträume ernftlid}er ermogett, maren bei meitem nicht fo galjlreid, für bie «Bieber*

herftellung beS alten, ober auch nur eines ähnlichen «Reiches mie

3ieict)§= unb ft'aifevibee feit 1815.

(15)

6 (Einleitung.

matt nacpträglid) auf ©runb burcpaug bereinjelter fcEjrtftftellerifc^er Seiftungen glauben machen »oßte. ®or aßen SDingen gab eg aucp in ben Greifen, bie nicf)t ju ben ^Diplomaten gehörten, ber=

ftanbige Scanner genug, toelcfte fiep bon ben leeren SBorten niefjt einfdjücptern liefen unb bie grage fteßten, tbie benn bag fReicf) unb liaifertum befepaffen fein foßte unb ob Üfterreicp ober Preitpen, ober etioa ein Sleinftaat naep 2lrt beg alten 2Bat)lreic£)S ju r güprung beg neuen Staatg berufen fein foßte. Söie rafß) bocE) felbft ber SReicpgfreiperr bon Stein fiel) bon ber Unaug=

füprbarteit beg Haifertumg überzeugte, ift befannt. Sßenn bie

©efepieptfepreibung tropbem in bem meitberbreiteten ©eifte eineg

©erbinug aßeg unter bem ©efidjtgpuntt ber unerfüßten beutfepen Hoffnungen beurteilte, fo bermap fie ficfj, alle ^Regierungen unb aße Sätigteit berfelben an einem ©efpenft ju meffen, toelcpem jebe ßörperlicpteit mangelte; unb fie tonnte bieg nur begpalb, meil man bon ipr nicEjt forberte, felbft ein Programm aufjufteßen,

»elcpeg nad) itjrer Slnficpt 1815 patte auggefüprt »erben tonnen ober foßen. ÜRicptg ift aber bejeiepnenber für bie Mmmerlicpfeit biefer bottrinären ©efepieptgauffaffungen, alg bie SDatfacpe, bap berfelbe ©erbinug, ber aßeg an ber ©inpeitgfrage meffen ju müffen meinte, fiep alg ber unglüctlicpfte unb fcp»ermütigfte

©egner biefer ©inpeit erfannte, alg fie leibhaftig bor ipm ju entftepen begann.

Scpon SEreitfcpfe pat rieptig bemertt, bap auep ben pocp=

ftepenbften ©eiftern jener ©poepe, loie felbft einem ©ruft SCRorip Slrnbt, jebe fi’onfequenj in ber SDurdjfüprung politifeper ©ebanten mangelte. SIucp folcpe, »elcpe bereit getoefen tbären, bem glatte einer ßufammenfaffnng ber beutfipen Staaten gereept ju »erben, gaben et»ag mit ber einen $anb, »ag fie mit ber anberen »iebet napmen. ©inerfeitg erfannten fie ja »opl, bap ber Scpmerpuntt ber Station bom Süben nad) bem ÜRorben gerüdt »ar, aber ju einer ernftlidjen Stugeinanberfepung ¿»ifepen Dfterreicp unb preupen patte niept ein einjigeg bon aßen aufgefteßten Programmen ben 3Rut, ju raten. Unb bie Sßorfteßung beg alten IReicpeg.fap aßen

(16)

8ieid)ä= unb Satferibee feit 1815. 7 Sreunben eines neuen jo feft ant Seib, baff fte an ber öfter*

retcf)tfc£}en grage altes fd)eitern liefen unb um ben Preis beS tuljcitstranme» bor ber §tufnat)me Öfterreichs unb feiner SDljnaftie ntdjt einmal in ©ebanfen jurndjufc^reifen bermod)ten. Sreitfchfe )at and) auf baS eigentümliche Verhängnis aufmerffam gemacht, afr toemt ja einmal ein literarifcijer Perfud) gemacht mürbe, ie Stage in einem burchgreifenben ©elfte ju töfen, bieS zur ,Qeit e» ongreffeS in fo befdjeibener unb berborgener gorm gefdjah, s . Ö an ^en ®*e-(Ien uidjtS befannt mürbe, meidje ihn etma p ,.. ^ ren berufen gemefeit mären, So hat jener meimarifcfie t ämr, ber mit $ a rl Stuguft am SBiener fi'ongreh anmefenb far, eine &enffd)rift berfa^t, bie heute mie eine Prophezeiung men erfcheinen tann, maS baS Saht 1871 mirflid) gebracht hat, er ber einzige, beut er feine Sbeen anbertraute, mar ber Surn*

dter ^ahn unb obmohl ihm biefer berfprodjen hüben fott, er t e mit ber merfmürbigen Schrift bie Staatsmänner preufjenS etannt machen, fo bleibt es bod) fehr zmeifeihaft, ob §arbenberg a on unterrichtet morben unb {ebenfalls ficher, bah er babon emen ©ebrauch machen mochte. Sabei fann aud) mirflich nicht ge eugnet merben, bah in bem gerühmten Sluffah ßttofar SthonS ei für bie ©ntmicftung ber Singe fpringenbe punft nur gleich*

1*m tote ein genialer ©infalt aufbtijjt, ber eine ferne Sufunft et, aber entfernt nicht als ein poiitifdjeS SIrbeitSprogramm

«mgefaht morben ift. SaS Verbienft ber Schrift tag houptfäch*

t P i er ©rtenntnis, bah Z^ei nebeneinanber beftehenbe ©roh*

madjte niemals eine PeichSeinljeit herbeiführen tonnen. StjouS t i htiger Vticf erfennt bie ©egenfähe bon Öfterreich unb Preufjen uiib er magt es, ein unbeftimmteS gutunftsbitb eines preuhifdjett eutfcf)ianbS borzuftetten, aber aus ben Vriefen beS trefflichen Söetmaraners, bie heute gebrudt bortiegen, erfieht man beuttich,

“ ^ gleidjfam in eine jener Seit frembe SGSelt entrücft tuhtt, m ber er feine ©ebanfen nur ganz fchüdjtern auSfpred^en

«ub ftd, felbft eingeftehen mag, bah fie für bie ©egenmart feine mebeutung haben fönnen. 2lber fofern bon beutfdjen ©inheits*

(17)

8 Gciitleitung.

träumen gu reben ift, fo barf man füfin behaupten, ba§ in ber Seit beg SBiener ftongreffes nur äufcerft menige aRenfc^en eg gegeben tjat, bie fo üerftänbig unb nüdjtern träumten. Senn er

^atte red)t. Sie Sbee ehteg preufjifcben Seutfd)ianbg mar aud) ben preuffifdjen Staatgmämtern menn nid)t etmag XtnbeiannteS, fo bod; jebenfattg atg etmag poiitifcf) Uneriaubteg erfd)ienen.

®ie gange ¿Reihe öon ©ntmürfen, metd)e öon ben beutfcfjen SRinifiern gum .Qmede ber Segrünbung eine§ neuen ¿Sunbeg borgeiegt mürbe, ift non ber §lugfcf)iie£ung Sfterreicp fo meit entfernt, alg nur möglich- Sie fdjärffte S ritif, meidje 3Biti)eim üon ^umbolbt gegen Steing $aiferöorfd)iag erhob, gipfelte in bem ¿Seftreben, bie Stellung beg öfterreidjifdjen ©efamtftaatg atg etmag für fic£) ¿Berechtigtes öon ben beutfdjen Seri)ältniffen un*

abhängig gu geftalten. ©ine ©ntgtieberung ber alten öfter*

reidjifdjen ¿ßrooingen beg ¿Reidjg gu beraniaffen, ober gu billigen, ift aber and) in bem offigietien preufjifchen ©ntmurf ber ¿Bunbeg*

berfaffung bom 13. September fo menig heröorgetreten, baff bie Siugf^tieBung ber fämtiidjen preufnfcfjen Sänber recf)tg bon ber

©Ibe, atfo auch &er ¿Karlen, atg ein tquiöaient für bie ©nt*

fernung hatbfiaüifcher ¿ßroüingen aug bem »erbanbe Seutfch*

tanbg gefaßt ift, lebigtid) gu bem ßmecfe, um ben geographifcijen

¿Beftanb beg alten Seutfdien ¿Reid)g red)t unb rebtid) aufred)t gu batten, lu d ) §umbotbt, Steffen unb SBeffenberg ftanben bolt*

ftänbig auf bem Staubpunft ber alten ¿Reicbggufammengef)örigfeit unb ber alten bornapoteonifdjen ©eograplfie, mäbrenb bie prat*

tifdje fßolitil bag möglidjft größte ¿ßreufjen für bag mahr|afte Seutfcbe 3iei<h gu münfdjen gehabt hätte.

$ente Permag feber Staatgredftgtehrer ben ttuterfcßieb gmifchen bem neuen Seutfd)en ¿Reich utit feinem preuffifchen ^aifer*

tum unb bem römifdjen ¿Reich beutfcßer ¿Ration ßaarffein aug*

einanbergufeben unb meifß baff eg feinertei ¿Rechtgfontinuität gmifdjen biefen beiben biftorifcben ©ebitben gibt. Sm fjabre 1815 fpradjen öon bem neuen Seutfdjen ¿Buitb atg einer fetbft*

öerftänbtidjen geographifdjen gortfe|ung beg atten .Seutfdjen

(18)

9ieid)g= imb Saiferibee fett 1815. 9 ctdj,i fetbft bie au'Stoärtigen 9Jfad)te, bie benfetben förbertcn u« gaiantierten, inbem fie nichts anbereS bauten, atS baff irt=

(SuropQo an ber ©teile beS alten SDeittfcfjen fReidjS ein beftft1^ 068 ® taaten9e6iIi)e fon gleichem ober ätjntidjem Umfang C . en hierbei toar toeniger eine fRüdfidjt attf baS 7 * • ^ Ün*) ' ^ ai^ b*e ^°itoenbigfeit beS europäifdien

* f * * » Benommen toorben. g ü r biefeS toaren bie ®in=

ööir ' T I ber i,atrioti^ en ® enfer ®eutfätanb« fetbft ettoaS auf V >, gültiges nnb toenn fid) biefe in jaijireicfien Schriften berieftL l ^ ®ebüri ni^ e unb beS beutfcfjen SSolieS qx H' macI,ten fie ben ißraftifern bamit ben (£inb*u<J oon unctamentoS jpanifcfjer (generale, tjinter beiten toenige ober 9ar ietne Xmppen markierten.

9iientanb mirb ben guten (Seift nnb ^Patriotismus üerfennen, ui ) bte ©Triften griebrid; oon ©agernS, ^Pfi^erg, SöeMcrS, hentE° n~ ltn'Ci,en ® unbe2 unb mand)er anberer tooijimeinenber aernW a ® d,^ tiielier über toeitere ^ e ife fidj in bem Sinne einer 12 V W W i a f t M en§ «amä^tic^ p oerbreiten be=

gönnen §atte. Sind) strnbt toar ^ bie ^ Qn J ! " . er beut^ en $ ra9e um bas Problem tjanbie, fßreufcen nodt l @r fee 062 ® eUti^ en ® unbeS äu ftcOen; aber toeber früher fidt ttm ' to“ 8te iemanb ben ® ebanfen ausaubenien, ba| eS

«oran=i?Ue Umtoanbiun9 aIler geograptjifdjen unb $iftorifdjen f ! r e S - b aki ijanMe Unb Um eine ^rdnhernng, meid,, , -9 ! J je Unb ftaatM)e Erinnerungen reichten, tooty toorben ^ ^ e9e fieunbfdjaftlidjer Slbmadfungen erreicht bes ?0tt,£ 6m reeIIer ®inf)eitSgebanfe in ber erften Raffte rnerff50 1 Unbertg itc§ faum nocf) ^ jenen £öljen praftifdj be=

" m benen bat™IS bie ©efdjide beS beutföen m ^ abi°Inttfttfd)en formen p r (Sntföeibung gebracht bes ©e n fJ 9ten’ “ “ dn 3ufa“ ' ba^ bie ®emitf)nngen a f ö e ! r ti°n/ abo^ . ehte D e u tu n g ermatten tonnten, ne unruhige geber in ben SDienft einer beutfdjen fßotitif

(19)

10 Einleitung.

fteilte. ©g mar nur baburdj möglich, baff eine unermartete $er»

binbung jmifchen einem national benfenben dürften unb bem ent»

fchloffeiten für jene 3 eit fe£jr offen fpredjenbett ntiiitärifcfjen fßubli»

giften gefdjioffen tourbe. Snbem Beibe bie bentfdje ©infjeitSfrage jum ©egenftanb ihrer ©rmägungen malten, mar eigentlich jum erftenmal ber entfdfeibenbe ©ebanfe fierborgetreten, baff tion preuhifcfier (Seite ©inigungen BefonberS in betreff ber SSef)rfraft unb beg 9iecf)t§feBenS auggeljen müßten, mie fie für ben mirt*

fdjaftlichen S?erfef)r gefdjioffen toaren. SIBer auch ber gönig bacBte nach bem eigenen ^eugitig non Rabomii} febigtich an eine foldje nähere SSerbinbitng beutfdjer Staaten, gu meldjer Öfterreich fefßft feine ©inmiHigung geben füllte, Rabomip bachte ¿mar nach feiner Senffdjrift bont 20. Roüember 1847, tion ber 2Baf)r=

fdjeiuiidjf'eit, Öfterreich toerbe fidj gn irgenb »eichen .gugeftänb»

niffen an fßreuffen ^erBeifaffen, fehr gering; aber er beftärfte ben tb n ig bod) in ber Meinung, bah ^reufjen an bie Spitze einer engeren SSerbinbung ber rein beutfchen Staaten treten ntüffe.

Sag festere ¿fiel mar eg, meldjeg griebrid) äBilhetm IV . feiner Regierung gefegt hat, aber eg fcfjeitcrte an bem SSerhängnig, bah fein Streben meber in ben unteren, nod) in ben £)ücf)ften greifen beg beuifdien SSoffeS unb feiner Regierungen Sßerftänbnig fanb 23ebeutunggtioH blieb inbeffen immerhin bie Satfadje, bah ber gültig üoit fßreujjen nicht nur einen neuen SSerfaffungg»

guftanb Seutfdjtanbg ing 2luge gefaht, fonbern auch p rn erften*

mal ein fahbareg politifdjeg Programm in ©emeinfdjaft mit Rabomiij aufjufteßen fudjte. ©ine golge batioit mar, bah bie fßerföufidjfeit griebrid) SBilfieintg einen Sftittelpunft für alle ftrebenben ©eifter bilbete, bie bem unllaren ©inheitgbrang burch regelredjten Slnfdjluh a11 ißreuhen unb fein föttiglicheg §aug einen reellen In h a lt ju geben gebadeten. Saburcf), bah griebrid) SBithelut IV . feit griebrid) bem ©rohen ber erfte preuhifdje g’önig mar, bem eg gelang eine politifd) anhängliche ©efeltfchaft ber höchften greife um fid) gu fammeln, fanit feine 83ebeutung für bie aSermirflicfjung beffen, mag aug Seutfcfjlanb heute ge»

(20)

11 f i T i x'^' ntCrjt 0ä) 9emt9 anSeicE)iagen toerben. ®§ Biibete toeldje ü T w S r T t’° n iÜr^iiic£jen ^ erf°uen, Sraqe ‘m n t ^ Ä’Ölli9 Unb mit bie be«tfcl)e L ° J s fes ^ ffte Unb ba bie^er * “ » bie jüngere (Generation i^re blE 9ie9ierun9 ber heutigen Sanbe in guerft unb ^ 109 in b<m bon Sfriehrid^ SSii^elm Begünftiaten ^ bm ^ ronen bis babin unerhörten SBeife 4 e J r i L § t in ^ U9 auf ® eut^ “ ßutunft ein gehörte e§ h ' k™ "1 ^ ber 9rö^ten ® ebeutung. ©eit 1842 aus fürftficfien « t ^er^ iebenjten 3 ufamnteniünften bon föerrn Sönigg bon V ^ beionberä auä) unter »orantritt beg iU erörtern fait *Um 9Uten * oxt' bie beut^ e & W hurq 5m-; '• ^ JUn0en ^ rtn*en bon ® abeu, ObenBurg, So=

O ^ o n e n te n 'T “ t ^ 6iIbeten dnc ®eieHicf,aft bon ingbefonbere h T f * b m ..fonieröatiüen »unbesmac^ten unb

b e u tife S T it,U “ n'9' fc" ,i,l,tl Srfjar jüngerer

»««

S

. l

't M t

“ H m

* * ”rtt

b" * « » - » , ba6 n»b . X . “ ® “ r i b“ « “ 3 " M t -»b ® H * anfäfje unb io„[,j “ 2 6l* ä ® " l I « n ju recfitferiigen

feiner 2 . « 2 T ä> ^ dn .»»

jetmng mit S - T W ‘e"' ” ®ebmfe" d m t »uäeraanber.

unb ber be« , S X f X * * ^ b“ ® » “ « “

»»gen griebrid, S i([)elm" I T 6"

fugen, bafi h0litif(fi J s l ^ 1 arf man tmmer^in fromiffen . „ „ ¡ j, , , ! 2 K ' 9' “ on ®«S»nbInn9en unb Senn.

Sin eine , ? X b“ X " ™ 9' ” b' n® ot Seoefen mären.

^ u b n w W e,

r « J t Ä i

Sieictjgs unb iiaiferibee feit 1815.

(21)

12 ©mieitung.

beS großen ißrobientS Bilbete bie irrefitfjrenbe (Erinnerung an baS alte Seutfcfje Reich unb Saifertum auc^ je^t noch immer er»

neuerte Schmierigfeiten unüberminbticher Art. 33aS bie Romantif gejc^ic^tiicfjer Überlieferungen tun fonnte im Sopf unb ^erjen beS RotfeS ben SBunfcf) unb ©ebanfen ber nationalen Einheit ju ftärfen, baS oertjinberte unb erfdjmerte biefelbe in bem Augen»

Miefe, too man baran ging ein nüchternes, ^olitijcf;e§ Programm einer Einheit SeutfchtanbS ju ftaube ju bringen.

Sei bem AuSbrucf)e ber Rebotutionen bon 1848 lagen bem»

nach bie Singe, potitifch betrachtet, ungeheuer hoffnungslos, unb man fotite enblicf) aufhören, alten ben fchmatjhaften Refotutionen bon Abgeorbnetenfammern unb SoifSberfammiiutgen bie ent»

fcheibenbe Sebeutung für bie Entmicftung beS heutigen Reichs beijutegen. ES mar bietmehr eine ungeheuere Unfat)igfeit tjerbor»

getreten, nicht nur in ber Aufteilung eines potitifcfien Programms

— bas märe ja motji nicht fo fdjlimm, aber bor altem auch in ber Auffaffung unb Erfenntnis beS p o litifc fje n P ro b le m s . Sofern nun bie Anregungen gu einer Reform beS Seutfchen SunbeS bon ben beutfehen Regierungen noch unmittelbar bor beit äRärjereigniffen in SBien unb Sertin angenommen morben maren, fehlte eS auch biefen bttrchauS an einer Sireftibe für bie §er=

ftellung einer mirftidjen Einheit unb an bem SuatiSmuS bon Öfterreich unb ißreufjen fetjeiterten bon bornherein alle Sorfchtäge einer Serbefferung, mobei man nicht aufjer acht taffen barf, bah ber, metetjer fich in feinem poiitifchen Shftetn mit am menigfteit bon ber Unbermeibtidjfeit unb notmenbigett Erhaltung beS gangen SunbeS mit Einjchtufj bon Öfterreich toSjumadjen im ftattbe mar, niemanb anberer als ber Sönig fetbft mar. An ein Au§=

fcheibett beS SaiferftaateS glaubte griebrief) SBithetm niemals, unb ein §erausbrängeit beSfetben hätte er für itnfiug unb fetbft berbrecherifcE) im Sinne ber preu^ifcEien ißotitif gehalten.

8tt fpäterer ,Qeit unb nach bem Scheitern alter Reformoerfttche begeidjnete er ©ebanfen bon friegerifetjer Abrechnung mit Öfter»

reich uidht als unmögtich, boefj nur bann als jttiäffig, meint

(22)

t 7 " emem £ eibeib »ie ber große griß gefaßt worben wären.

. e moc^ e 1^) eined fotzen Unternehmend nicht unter»

>uWen, aber inbem er Wenigftend bie ^otwenbigfeit einer triegd»

a aur Söfung ber beutfd)en grage erwogen hatte, bewies er b > m 1 a'3 lDen*9 » » i e*ner Umgebung bie Schwere ber w , 611 Singe fremb war. @d war bie EntbecEung gemalt fi'rieg?’ ^ Ö’e^ie^ rDc^ene beutfci)e @ini}eit eine grage bed e rfte n w neuen @taat3orb™ng ift aber 3um öon M i 1" 1 tei)äehtterausfchuß bed erweiterten Sunbedtagd

Worben ™ ^ Mtwecpare gorm- gebracht

©nbeitaft f b£r m ® tab' f° » « b» «bfid&t eined bentfchen

m a t iid , nia “ 'U a r tm neunzehnten Sahrhunbert nirgenbd ft)fte=

faffutm« 'I 9runbIe0enb nngetünbigt worben, wie in bem $er=

aucb Cn tour^ deichen bie fieb^efjn ©ertrauendmäuner, Wenn p r w ! " ' einer ®tQi orität bem Sunbedtage übergaben unb

« " d „ 2 l . T 1 . « *“ ” ” “ iie r war über Ä riencJT 6me ^ ^ ß 00“ ^ »eiche audfchließlich

Jefln

2T ^ ¥matk'.

U r f e ld

Stimmrecht ben tÜmfun9 emeS au§ bem ^gemeinen gleichen SButf mar b L °l9e9tm9eiien ^ ariament öerfügte. Ser geniale

* r ber r w ***** »*

^achtfteünna J I * bertta9Un9 ber » e nnb nicht ftatutarifcfi aef bü~ preu^ e Königtum, Wenn

Sa* ber Gntn t ^ tiorauä3eH t »urbe.

^ weber im T V " ™ ^ * « Stoionalberfammiuna f noä) m ber ^nftituierenben alte 9?raaen h;P v am' lmnbert nid^t feine »ebeutung, weil grünbuna enti r ? \ nad,trÖ9tid^ ' »irfliche In ife r unb Sieichd»

X r o,r jta **

dürften Z , f ' uni ,retI « fa tw u rf aud, üon Würbe, baj m „„ b Z ® M “ “ T St“ 9m“ i4

nabw 31I§ erfteg (5 r ■ T '9 ltt lnCn muftte Ullb dtie (Stellung N e v t m 6(8 « « «Wgelprocbenm <p,e9ran„nä

9teicf)§s unb ßaiferibee feit 1815. 23

(23)

14 Einleitung.

geigte fiep bie fc^arfe ©onbermtg ber Parteien. @8 mar gurtt erftenmat, bafj eine 23erbinbung üon äftännern auftrat, bte Kipp unb iia r üertangte, bafj ißreufjen an bie @pipe üon Seutfcptanb gefteltt »erbe. Sie ©rfcpeinung mar fo überrafcpenb, bafj felbft ber alte SDtetternicp in feinem ©jite aufgefcprectt morbert mar unb fiep feit jenen Sagen nimmermepr üon ber 3bee befreite, bafj ißreufjen ©roberungen madjen motte. Smmer mieber pat er in beit näcpften Sauren in ^Berlin oor biefer Slicptung marnen taffen unb immer mieber pat er $errn oon ißrofefcp bie ©efapren ber preufjifdjen Stmbitionen gefcpitbert unb fie ju betämpfen ge=

münfcpt. @r geigte barin feinen bemäprten richtigen SticE unb e§ ift nicptg fo unangemeffen, atg bafj eg ©efcpieptfcpreiber gibt, metcpe bem alten tutfcper üon ©uropa übet nepmen, baff er üorauggefepen pat, mie bie üiicptung auf bag preupifcpe taifer*

tum bie oottenbete Untmatjung feineg SBerfeg unb ben Ib ftitr j Dfterreicpg ju bebeitten pabe. @r patte recpt bepatten unb ftatt bantbar ju fein, bafj er bag richtige proppejeite, ift ber ißpitifter pättfig befcpräntt genug, pinter ber richtigen öfterreidjifdjen ©r=

fenntnig ber Sage Sogpeit unb ©cptecptigfeit ju fepett. greilicp in granffurt paben potitifierenbe 9ßrofefforen unb Sitettanten geglaubt, Dfterreicp merbe pingepn unb fiep freimütig an bem (Stricte erpangen, ben bie preufjifcpe SCnffaffung ber Singe ipm gebrept patte, ©rfter ©rfotg beg Saptmannfcpen ©ntmurfg mar aber bie ooltfommene ©infiept, baff Seutfcptanb nur erftepen fann, menn Dfterreicp üon feinem granffurter @tupt perabgemorfett ift. Ser jmeite ©rfotg mar in ben töiittet* unb Äteinftaaten ju fuepen. SSon ben geitgenoffen, metepe ©rinnerungen an jene Sapre üeröffenttiept paben, ift eg ein SSerbienft beg fperjogg

©ruft II. üon Coburg gemefen, beftimmt ausgefproepen ju paben, bafj üon einer Untermerfung unter eine preufjifcpe SSorperrfcpaft an beutfepen §öfen mit Stugnapme eineg patben Supenb üon jüngeren tiieptigen, frei unb beutfep gefinnten ißrhtjen, auf metdje fepon pingemiefen mürbe, fein SDlenfcp auep nur an bie 9Jiögtid)=

teit gebadjt pat, eine fotepe ©üentuatitat auep nur ernfttiep ju

(24)

111 “ gen. (Ss Würbe un§ bie Stbfaffung einer ©pejtalgef ¿pichte . eu^ ^ en äumuten heiffen, wenn w ir bie Stimmungen teferJBejiepung tm einzelnen fcpilbern wollten. » ig bicpt ttn a§ -*-^6 begegnete ißreufsen bei ben meiften SDpnaftien 1 t nur einer namenlofen ©iferfucpt, fonbern attcp einer oor=

tegcnben @etingfcpä|ung, befonberg nacE) ber bt)naftifcf)en ©eite ) n, Wo man bie alten Nürnberger nocp gar ijäufig alg eine 9lrt on ^arcenne betrachtete. Niemanb tunkte bieg beffer, afg ber ontg ptebrtcp äßitpelm felbft unb feine »rüber. SBir tnollen ienn^rf ^ ® eftaIten au§ ber 9*w§e ber gürftenfamilien ber V h n" i’eru^en Se»efen Waren, auf bie neue ©eftoltung

r n m ^ ° 9e einSuhdrfen- Sn erfter Sinie ftept ijier ber e s ad)er Submig I. Sßenn man Nationalität unb S3entfcf)=

um tm ©inne fultureller, Eünftterifdfjer unb wiffenfcpaftlicp t eiartfcher @eficf)tspunfte öerftanben toiffen Wollte, fo ift hoch oj er btcfjtenbe »aper faum mit irgenb einem anberen Ntanne Turttltchen ©eblüteg ber erften ©äifte beg 3 a ^u n b ert8 bergleich*

l6” 16 ^a cptb a re Haltung in ber napoleonifcpen ßeit hebt bn jod) über jeben »erbadjt empor, alg ob nicht bag märmfte

eutlje §erj in feiner » ru ft gefcplagen hätte.

eimuns§trie9 prie§ Subtüi9 uon »apern bag preuhifcpe r ■. !” er^en unb in ^ o fa , u>eü eg mieber „teutfcp" geworben hniVi'J!1 ^ 15111:0611 bie $ reuf;eu alle, aber bah er fernab? eine

™ l C je °ber ftoattrechtlidje ffionfequenj an? biefer Slneriennung m 7 en§ m Jleijen gemeint 0en>efen märe, fann nicf;t behauptet r t Y " - ™raItlfä toar unb blieb Subwig ein »erfecpter ber o)ef en Staatenoerbinbung unb wenn man feine »erfe auch 6e=

in s e ii / ,Sii§ S8a^ern teut^ er nic^tg e§ 9ibt' 3m Süben nidjt

» n t "1? ^ Drben"' erfreut b°d| burdjaug fein perslicpeg 2 Ut @d)ie§ft,i9 ^ oi>teht SU feber Seit. Nod) in ben für L am°ti0nm ^ Öni9S ttarm ber ßeitftimmnng inrn * ? , 91lt9tmti" 1' ® » r it 9 ^ , aber uön m m Siufgeben icgenb Wetter ®o»»eti«Wte<f|te, ob« von p " bec (portllltlarm SOTUilircdjte ju fflunfttu i „ )mb ttnet

3ieid)ä= unb ®aiferibee feit 1815. 15

(25)

16 Einleitung.

auberen SOiacpt mar utcf)t bie leifefte ©pur. 2It3 in ber fpätern

©ntmidtung ber beutfdjen grage fidj bie Parteien nadj ben ©e*

ficptspunften eines gropbeutfcpen unb fieinbeutjd;en Programms teilten, fteltte fid) ber öom Sprone perabgeftiegene ÜDJonarcp un- bebingt auf bie öfterreicpifcpe ©eite, luenu ntau aucp nicpt be=

Raupten iönute, bafj er einer öfterreidjifcpen 9Sorf)errfc^aft je freunbticper gefinnt gemefen luäre als ber preupifdjen.

Sen offtgießen ©tanbpunft gegenüber ber preufjifcpen ffte=

gierung begeidjnete ber ©opn S’önig SubmigS, gu beffett erften Aufgaben es gehörte gu SaptmannS Saifer unb tReidjStierfaffung

©tellung gu nepmen. „kapern erilärte", mie fperr non ©pbet nidjt übel e§ auSbrüdt, „in einem tragifontifdjen ©epotter Sapt=

mannS Slrbeit für einen dürften unb SSöiter üernicptenben ©nt=

murf, metcper bie ßledjte ber ©ingetregierungen gerftöre, ben SSotiSftämmen bie greipeit ber ©ntmidtung raube unb in ber gentratgemalt eine alles innere Seben ertötenbe Sefpotie be=

grünbe." Ser ©egenentmurf ißapernS mar unter perfönlicper Seitnapme beS jungen Königs SJiaj I I. ausgearbeitet morben unb ftetlte ißreufseu nidjt nur auf eine Stufe mit ben ÜJiittel=

ftaaten, fonbern fetbft mit ben fteinften dürften.

©pmpatpie, metdje fidj in Sapern, mie in aßen SD^ittelftaaten für baS öfterreicpifcpe Ä'aiferpauS geigte, mar öon ber Übergeugitug getragen, baf; biefer, jebeS innern ßufamntenpangS entbeprenbe

^augftaat engere SSerbinbungen in Seutfdjianb non fetbft un=

ntögticp macpe unb bie Spnaftie im loderen ©taatenbunb bie einzige ©arantie ber eigenen unb ber ©ouüeränetät aßer anberen SunbeStänber immer erbtiden merbe.

Sn äöürttemberg, ©adjfen unb fpannooer mürbe eine .Quftitm- mung beften f^alleS öon ben Spronfotgern gu ermarten gemefen fein, aber aucp ber bebeutenbfte unb geieprtefte unter biefen, ißring Sopann öon ©acpfen, mar ein ©egner beS ©iebgepnerentmurfg in bem ÜJIafje, bap er bie Sbee, ißreupen fönnte an bie ©pipe eines beutfcpen SaifertumS geftettt merben, nocp im grüpjapr 1848 lebiglicp betäcpeln gu fallen meinte. 9tidjt§ ift djaratteriftifcper

(26)

für bte Sluffaffung un.b mirfiicße Sage ber $inge im beginne rr nationalen Setoegung, alg bag Serßalten biefeg f)ocf)=

gcrtcfiietften, ftaatgmännifcß unterricfjteiften beutfcfjert dürften.

ÖDn ®°^ur3' ^ r üermöge feiner (Stellung in ber 1a tjfifcßen Slrrnee am SDregbener $ofe beliebt mar, mußte non EtIter ®nf3erft bejeießnenben Äußerung eben beg bringen Sodann fa ß te n . „üöenn man bie neun Surfürften be3 alten betttfdjen

^etdfeg mieberßerftellen mürbe, fo mürbe bie üffiaßrfcßeinlicßfeit r ,n '^ f t ™ oon 9ieuß=@reij put S'aifer p befommeit größer beiben'^'k™ öon ^ reuBen) er felbft mürbe feinen üon

>n Sn §annotier bejeicßnete Stüüe ben Siebjeßner*

r« ümrf aü> eine beutfcße fßrofefforenarbeit unb meinte, “baß bie ertrauenSmänner bag Vertrauen ißrer Soutieräne nicßt gerecßt*

ertigt ßiitten. ©r tjatte oßne ßmeifel bamit aud) bie SJieinung einej Äönigg auggefprocßen, mäßrenb ber unglücflicße Sronprinj e°r^ l1^e i n &etn Serbacßt geftanben ßatte, bem preitßifcßen Äöniggßaufe ©ßmpatßien entgegengebracßt p ßaben, bie bod)

„ t ^ u8ufi gerabe in jenem Slugenblicfe nocß bem üon Sonbon Surucffeßrenben grinsen üon Reußen befugte. ©in üiei ftarferer Perfonltcßer ©egenfaß fanb fid) in SBürttemberg bei ftönig ußelnt, bejfen Äußerungen gegen bie preußifdje ißolitif nocß

° U ber ^regenjer tonferens im Dftober 1850 felbft in öfter*

retdjtfdjett Greifen ©rftaunen erregen fonnten, unb ber fidj ganj efonberg über ben gelbpg unb bie Sefeßung Sabeng bttrd) bie preußtfcßen Gruppen unter bem ißrinjen üon Preußen gegenüber em ^ rin3ett griebricß üon S3aben auf bag auSfätligfte auSfpradj.

®fan ftanb am mürtternbergifcßen §ofe nod) unter bem @efid)tg=

punfte, baß Preußen einer anberen Station angeßöre, alg Sßürttem*

berg. ©§ mürbe p ben üerßängnigüollften unb bebenflidjften

©djilberwtgen füßren, menn man üon ber Stellung ber ßeffifcßeit Unb nDc^ ntan^ er oberer £öfe p ben preußtfcßen Settern aug Stnlaß ber bureß ben Siebjeßnerentmurf entftanbenen Singft üor M e n fpreeßen follte. ©g mar mit einemmai eine förmlicße ißantf bureß gang ©eutfcßlanb üerbreitet, meieße bemieg, baß man

Sorenj, äBiH,ettn I. „ M

3ieic^g= uttb Äatfertbee feit 1815. 17

(27)

18 Sinleitung.

bis baijttt faft nod) nirgenbS and) nur an bie Möglichfeit ge*

badjt tjatte, baff ißreuffen an bie Spitje bon Deutfchlanb treten lönnte.

SBenn man nun an bie Erörterung ber grage fjerangef)t, mie fidf ißreuffen felbft unb in erfter Sinie baS föniglicfie |jau3 p ber Einf)eit3= unb ¿laiferfrage unb fp e p ll p m Siebener*

entmnrf [teilten, [o i[t bon bornt)erein ftar, bafs baS Bemalten unb bie Stimmung ber anberen beut[cf)en unb europäifdjen fpöfe unb Staaten für ben preu[si[d^en Staat unb bor allem für [eine

®t)naftie maffgebenb [ein muffte. ES ift unbegreiflich baff bei ber Beurteilung beS Königs bon fßreuffen unb befonberS auch feine! großen BruberS faft nie in Betracht gepgen morben ift, baff bie Slitffaffung biefer beiben .fpciufüer beS größten beutfcf)en Staates, beS Staates, ber lein bloffer beutfdfer BunbeSftaat, fonbern eine europäifdfe @roffmad)t tear, burdjauS abhängig fein muffte bon ber Meinung, bie bie anberen dürften DeutfcffianbS unb Europas bon ber beutfd)en ff-rage Ratten. Diefer boll*

fommeneu Slblfängigfeit loar fic^ fcf)on f^riebrief) 3ßilf)etm be=

mufft unb fie ift für ben nachmaligen Ä'aifer Üßilffelm eines ber entfdjeibenbften Momente feiner ganzen DiegierungSpolitif in Betreff ber beutfdfen g ra3e geblieben. M it gutem ©ritnb. SBäre eS anberS geloefeu, fo hätte bie Slnfic£)t Metternichs, baff fßreuffen in Deutfdilanb auf Eroberungen auSginge, maf)r fein müffen.

Slber biefe 2tnfid)t mar nicht nur grunbfalfd), fonbern fie follte eS auch nac^ eient SBilten unb ber ©efiunung beiber Könige bon fßreuffen fein unb bleiben.

SßaS ben preuffifchen fperrfdjaften fehr moljl belannt mar unb maS für fie abfolut feftftanb, mar eben bie Slbneigung, meli^e in ben meiften beutfdjeit gürftenhäufern unb bei einem größeren Steile ber Bebölferungen auSgefprodjenermaffen beftanb, ben ipohenptlern eine borherrfchenbe Stellung in Deutfchlanb einpraunten. Sßenn man baher bie grage erörtert, mie fid) griebrid) SBilhelm unb fein Bruber erft p bem Entmurfe Dahl­

manns unb nadfher p ber immer meiter greifenben beutfehen

(28)

19

« T 8 ! ! ^ aitett baben' i° «tuff man §ugeftef)en, bafj ifjre finb U’” t 9Jiütl0e &tsf)er nidjt im geringften erfannt morben ift ps i0r a^ em e* nbt’9' bie $rage P teilen, .Qtneiertei iirh 8 td)' Ö01t ber ® efiltn“ n9 liefer ^oftenpHern rüdfidjt»

itbe - f£ ^ CUt1^ en ^ atcrfartb§ unb feiner nationalen ©ntmicftung ifm ? — ^ rec^en un‘3 bfl3 SSer£)alten p beurteilen, metcfjeg n i* T ^ Staatgintere^ e' ii)re europäifc^e Stellung unb enbtidf feit üT L nUnbe^ten ii)X ei9ener @toIä «nb if)te $8ebiirfni§iofig*

breuftifri, ®ine ir ‘e9erii ^ e Sfftion p r ©rtoeiterung ber 3Birf)ei 3’ ,aC^ iI)ar für ben ßöntg f^riebrirf) für ein” 1 t T ^ aaemaI auS9ef^ioffen, unb ®önig SBiifje-hn mar tärifcB 6 ft 6 nUr Untet ber * ebht9UIt9 einer befenfioen mi£i=

£>aitun9 P gemimten, mie fie buret) ben Oang feiner ermed ** ^ oiitif bejeidfnenb mar. (Sine enblitfje Sftadp eines erUr 9 ? reu^en8 toar nur burci) ben gefamten Sntjatt in bipi9l- ° - l! ^ eIbenIe6eng ben!6ar' »etc^e§ auf feinem §öf)epunft

ter fecljrtft gefdjitbert unb ßerftänbiidfer gemacfjt tuerben foil.

P riirf ^ ^ r m „ ftir ^n ben Siebenern in granifurt facfiOrf, s o-0 5 bCt fi0nt9 nid)t ?ö9erte, fein perföntic^eS unb s l T , fb,t beU« tn »«foffunasfroee an ben annrief, f0nnte al2 ein au§reid)enber 23emeig bafiir

©ein ft” to£Xben' toie aufri<f)tig beutfdfgefinnt ber ßönig mar.

moalicb Tm, aU0enmerf nd)teie W ai|er barauf, mag er für fcblofi! lD? r ^ einIi^ »enn er nicf)t ent=

q M Bar' ie 9Qnge beutfdfe grage friegerifetj p löfen.

z ! n 2 Z he 6[t unb mit üieIe anbere y x°W°xea ll«b

trenne,1 arm bem Srrtum g riffe n , baff ein fiönig mm f t , etl'Ja§ 3uSefte£)en fönnte, mag er nicfjt gleichzeitig mit mm ^ eVtr f3U- 0erfei)i6n entid)i°fen toar- betrachtet man

Uttb bie ^ * « 8 i» ber bentf^en L " nt ® ai,imann h ie lt e , fo muf man fagen, ba£ feine 3r f eiiier[tÜCfe D0n mari)eit “ *> folitifdjer L f = HZ M z T V 3iamentM) * at er w it oröfter « a f* . - jarfe alles bag p be^eic^nen gemußt, mag öon iijm

9icicf)g= uttb ffiaiferibee feit 1815.

2*

(29)

20 ©inieitmtg.

unb tion jßreußen in ber b e u t ln grage nicfjt erwartet Werben burfte. 3n erfter Sinie tierweigerte er jeben ©cpritt, ber ba§

StuSfcpeiben Öfterreic^S aus £)eutfd;)ianb t>eri)eifüi)ren tonnte, weiter trat er jebent ©ebanfen entgegen, eine ©inpeit opne bie tioße Übereinftimmung ber beugen dürften perfteßen p woßen unb enbticp tierwarf er auf baS entfdjiebenfte jebe wie immer geartete Steuerung, bie aus bem ißrinjip ber SSotfSfoutieränität pertiorgegangen fein möchte. Stber neben bem, was ber tönig nicf)t woßte, gab eS eine große Stoppt tion fünften, bie er burdjauS billigte unb bie beweifen, baß ißreußen an ber $Reu=

geftattung SDeutfcptanbS unb an ber Umwanbtung beS Staaten*

bunbeS in ein bunbeSftaatticpeS ©emeinwefen aßerbingS mitp=

Wirten entfcfjloffen war. Satfäcpticß bilben baßer bie ©rörte*

rungen, bie jwifcßen 2)aßtmann, bem ^önig, bem ißrinjen tion ißreußen, bem «ßrinpn Sllbert im Slpril unb SJtoi gepflogen würben, bie oorneßmfte ©runbtage aßer fpäteren ©ntfcßeibungen in ber beutfdjen grage. fjriebricb; Söilßetm IV . fucßte ben SDuatiSmuS jwifcßen ^reußen unb Sfterreicß burcp ein ©pftern ju überwinben, wclc£)e§ nur bei einer ungewößnticßen geiftigen unb potitifcßen ©inficpt öfterreicßifcßer Staatsmänner burcßp*

führen gewefeu Wäre, weidieS aber, an unb für fiep betrachtet, fepr große Sßorjüge geijabt ßätte, unb tion ber fpäteren tßubtijiftit unterfdjäßt worben ift. ©ein ©ebanfe, bem totpringifcpen £aufe ein ©ßrentaifertum p taffen unb infotgebeffen bie ätteften beutfcpen Sauber ber gewaltigen SÜpenwelt SttitteieuropaS, für wetdje ber gefcpicßtStunbige ®önig ein großes Sntereffe patte, in einer weiteren Sßerbiubung mit bem engeren beutfcpen Sunbe feftppatten, entfpracß aßen jenen SBünfdjen, bie bie politifcß benfenben Scanner bamatS unb fpäter in betreff beS SSerpättniffeS tion Dfterreicp p Seutfcptanb gepegt paben. ®ie gorm, in wetcper griebricp Sßitpetm baS 70 SKißionenreicp perfteßen wollte, war nur etwas füpn erbadjt unb nur bei fepr gutem SBißen unb großem politifcpen SSerftaitb anSfüprbar. ©S War aber ein großartiger ißtan aufgefteßt worben unb eS muß boc£)

(30)

21

!lcin!]t »ucrben, baff ber geiftreidfe finnig mit feiner Sbee ttnb in ei vsbee jebenfatlS etma? ijerbeifüfjren mollte, ma? Diel bauet»

)aftcr p fein üerfprad), als bie Qsntmürfe anberer Sirt ttnb feibft ai» bie nachher tatfädjlid) and) nieijt bttrcf)fit£)rbare 3ieid)?üer=

nil»mg. ®a? (Sntfdjeibenbe in ben Überlegungen beä finnig?

toar aber, baff er nadj feiner genauen fienntni? ber fperfönlid)»

Üteu öorausfetjen lonnte, fßreuffen mürbe auf eine ÜBaffl p n t rbiaifer int ©egenfalj p Öfterreicf) non feite ber menigften dürften p regnen l»aben. SDiefe (Srienntni? mar aud) für ben nitgett Don fßrettffen ntafjgebenb ttnb er fpad) balfer, al? man m ^ett ®ittmurf SDahlmann? Dorlegte, bie befefjeibene Meinung baff bie gemünfdfte fiaifer^errlic^feit elfer nodj auf bem U.’ege einer äBaf)intonardjie, al? auf bem einer ber ©rbtidfleit dttyficijt auf Bermirllidfung batte. Sehr bead»ten?mert bleibt aber bie gefamte Üluffaffung be§ ißrinjen Don fßreuffen über bie

^eittfdje grage nnb über bie ifteugeftaltung be? Bunbe? in ben nabren ber nationalen 2tuferftef>ung befonber? be?f)atb, meit bie patere (Stimmung nnb Haltung be? großen fiaifer? in berfelben Kbon ganj beuttief) £>eröortritt. SBer fein Schreiben au ®a£»Imann nur richtig berfteE)en mill, erlennt barin bereit? bie Sluffaffung -f- fi'öttig nnb al? firieg?t»err in ben entfdfeibenben

^agen Don SSerfaitie? mieber. • Sdjon 1848 ging ber ^Srin5 Don puffen in ber Beurteilung be? ©al)imannfd)en ©ntttmrf? um tnnen S t r i t t »oeiter al? fein föniglic^er Bruber. tie fe r mochte e tjaftere (Smpfinbungen gegenüber ber nationalen Q-iage beft^ert, ms pralttfcbe ©rlennen ber Diotmenbigleiten nnb ber M ittel nnb Stege mar auf feite Sßilhelnt?. So machte fid) biefer menig xdlufionen über ben SBiberftanb ÖfterreicfjS, er mar aber über»

W , ba| ^reuffen fid) burdj leine SRü«!ji«$t auf ben feittbfeligen

§uf in feiner fßolitif ftören ttnb beeinfluffen laffen bitrfe.

Überhaupt ift nichts erfreulicher, al? p bemerlen, mie in ben Setten ber bentfdjen Bemegung Don 1848 nnb 1849 genau ber»

jeibe (ifjarotter, berfelbe ruhige nnb fixere foolitifd;e Stanbpunft jerDortntt, mte er in ben Satiren ber fReid)?grünbung ficE» be»

3teid)3= mtb S'aifetibee feit 1815.

(31)

22 ©mleüung.

toäijrte: bie freie, woßlwoHenbe ©efinnung in Setreff einer ausführbaren Serbefferung ber nationalen Serßältuiffe, bie oolle üRücßternßeit in ber (Beurteilung beffen, was oon anberen ©eiten ju erwarten war unb enblid) bie Überzeugung oon ber felbftge=

toiffeu (Stellung (ßreußenS, welches fid) oon niemanb Vorteile ju erbitten braucht bei StuSübung beffen, WaS (ßreußen§ Pflichten fein werben. 2)er (ßrinz oon (ßreußen batte nicht bie ÜDMnung, baß man auf ben guten SBillen ber beutfdjen (Regierungen in einer Sadje rechnen bürfte, üon ber angenommen würbe, baff fie für (ßreußen günftig wäre. Sielmeßr hatte er tue Slnfidjt, baß baS äßaßliaifertum baS einzige wäre, WaS allenfalls ge=

fcfjaffen werben iönnte. StlSbann, fo bad)te er, ftanb (ßreußeit bereit, feine Opfer für bie beutfcße Sache ju bringen, wenn bie SDeutfcße Nation burd) feine dürften eS rufen fotite. SRicßt mehr, nicht weniger. (Sin ftarteS, gewaltigeg (ßreußen, bereit für SDeutfdjlanb einzutreten, wenn man eS wollte. (Eroberungen in

®eutfdjtanb lagen auch iß nt fern unb jw ar fowoßl friegerifdje, als moralifcbe. ©r batte eine großartige (Borftellung oon ber (Starte (ßreußenS, bie er fdjon in ben ßeiten fjriebridj 2Bit=

Ijeims I I I . nid)t hinlänglich benüßt glaubte, als er fid) äußerte:

„SBa§ bie äußere Sage unfereS Staates betrifft, fo muß id) leiben ganj ihrer Slnficßt beitreten: hätte bie Nation 1813 gewußt, baß nad) elf Saßren oon einer bamalS z« erlangenben unb wirtlich erreichten Stufe beS ©lanzeS, (Rui)meS unb ÜlitfeßenS nicßts als bie (Erinnerung unb teine (Realität übrig bleiben würbe, wer hätte bamalS woßl alles aufgeopfert, folgen (Refute tates halber? ©S ift bieS eine gewichtige, aber fd)merzlicb p beantwortete grage."

(Rocß bezeidjnenber für ben (ßrinzen üon Eßreußen War eS, baß er fid) bei ber f r i t i t beS Saßlmannfcßen ©ntwurfeS in erfter Sinie auf baSjenige bezog, was baS m i t i t a r i f c ß e betraf. Sd)on bamalS fagte er: „@S tonnte bem beutfcßen Sater=

lanbe einft teuer zu ftetjen fommen, wenn eS bei ÄriegSereigniffen erft einfaße, baß eS ficß ein unbiSziplinierteS £eer organifiert

(32)

24 ©míeitung.

ju einem Kampf jtoifäen Cfterreicf) unb benjenigen «Regierungen führen muffe, weiche bie fReic^Söerfaffung mit bem preufnfchen Kaifer annehmen mürben, mar für jeben einficfjtigen Sßolitifer fctjon üor ber Kaijermai)t entfliehen, unb baff e§ eine Soweit mar ju glauben, baff ber König üon Sßreufjen bie angebotene Kaiferlrone annehmen tönne, ohne gleichseitig Krieg auf Sob unb Seben zu rüften, ift mof)i i)eute bau aßen ©efc£)ici)t§=

funbigen mo£)I üerftanben. Sludj barf man eg je|t ató einen gtüdticfjen «Racfjmeig au§ ben Sitten unb «ßrotofoßen beg preu=

^ifcfjen Staatóard)iüg burch £>errn üon ©tjbel betrachten, bah bie non ber granffurter «Rationaíüerfammíung üoßenbete Verfaffungg»

unb fiaiferfrage üon ber preuffifchen ^Regierung fachlich geprüft unb erörtert morben ift. g ü r bie fpätere ©ntmicfiung beg IReidjä mirb eg aber üon nicht minberem gntereffe bleiben mie ber ißrinz üon Sßreuffen fich zu bem gwfau ©reignig ftellte, meid)eg ató eine nationale Sat unb Seiftung immerhin beftehen bleibt, fo üieie gehler unb grrtümer babei ben Vertretern eineg üon feinen

«Regierungen unb gürften üerlaffenen Volteg auch immer be=

gegnet fein mochten. Ser König hatte gegenüber ben Vefdßüffen unb bem Slntrage ber «ßauföfirdje feine Sßißengmeinung in jene Sähe zufammengefafit, meldje ben Slugfdjiuh Dfterreidjg au§

Seutfdjianb für auggefdßoffen, bie «Reubilbung ber Vunbeg=

üerhältniffe üon ber SRitmirtung ber Könige abhängig unb bie Sinnahme beg Kaifertiteig für unangemeffen erfiärte. Ser «Prinz üon Sßreufjen nahm zu biefen gragen eine etmag abmeichenbe Stellung ein, mie üon alten Kronzeugen biefer bemegten Sage übereinftimmenb berichtet ift. @r hatte noch int Sezember fein grofjeg gntereffe für bie lünftige Sßehrüerfaffung Seutfdjianb»

an ben Sag gelegt, ittbem er eine Senffdjrift üeröffentXicfjen lieh, in meiner er mit eminenter (Schärfe unb Uberzeugunggtreue bag preuhifche SJlilitärfoftem gegen jeben Eingriff «Reidjgmifiíürlicher unb bilettantifdjer ©inrid)tungen, mie fie ber alte Vunb unter Öfterreidjg ©influh fortbeftehen laffen moüte, üerteibigte. Unb eg mar für bag «¡Befen feiner beutfdjen ©efinnung befonberg be=

(33)

3ieidj§= nrtb Saiferibee fett 1815. 25

¿etcfjnenb, baff er fcpon bamalg neriangte, eg ntüffe, fofern

©eutfcifianb feine ^fSfjraje bleiben fottte, bag ganje 9ieic£) auf bie Safig beg preuffifchen Sßefjrftjftemg geftellt werben. SDiefer einzige Umftanb entfcfjeibet bie grage über ben ©rüitber beg heutigen ©eutfdjlanbg für jeben, ber Weif?, baff fReirf) unb Heer untrennbare begriffe finb. Stuf bie eigentlidje politifche ©eftaltung einpgeljen, war pnädpt fein ©runb. ?fig aber im neuen Safjre bie preujfifdfe ©ntwidlung beg 9ieicf)ggebanfeng in ber paulgfitdje p immer gröfferer Klärung norfdjritt, fo war and) für ben Prinzen non preuffen ber SDioment gefommen, fict) über bie Sage genauer augpfpredfen; unb er tat eg foweit big jefct befannt ift in Briefen an ben © ro p erpg non SJtedlenburg im gebruar unb 9Kärj. SBoijltuenb fprid)t fiel) barin nor allem bie ftramme Stbtetjr beg bringen non allen rabifalen Sefttefntngen, wie fie aud) in-SÖJedlenburg p m SSorfcfjein gefommen waren aug unb eg ift Pflidft beg @efd)id)tfd)reiberg nidjt ben Schein p er»

weefen, alg ob ber p r in j aucf) nur einen DXugenblicf feineg Sebeng eine unlautere Hinneigung p liberalifierenben SSerfudjen unb p rabifalen Parlamentariern gehabt f)ätte. Söag er bem ©reff»

herpg non ÜJiedlenburg über bie beutfd}e SSerfaffungsfrage fdjrieb, erfjält feine f)öf)ere 2Beif)e burd) bie ernfte 9Jiaf)nung mit bem medlenburgifd)en Sfiabifalismug ing ©erietjt p gehen. 9iur Wer fo p r Drbnung rufen fonnte, burfte fict; legitimiert erachten, anbererfeitg ben Höunfcf) p äufjern, baff ber beutfdje Sunb einer grünblidfen tlmgeftaltung feiner Serfaffung unterpgen werbe,

©ap Hierbei non feite beg ®önigg pniel 9tücfficf)t auf Öfter»

reid) genommen würbe, War eigentlich bie wefeutlidjfte ©ifferenj jwifdjen ben l]ot)en Stübern, ©afjer fam eg beim aud), baff bie granffurter taiferbeputation ben ©inbruef in Serliit gewann, alg ftänbe ber p r in j non Preußen ben Slufdjauungen beg granf»

furter parlamentg näher, alg ber König. Sttefjrere SJiitglieber ber Kaiferbeputation haben fict) über bie freunblicfje Aufnahme, bie fie non feite beg prinjen unb feiner ©emaplin erfuhren, erfreut auggefprod)en unb man fchloff noreilig, ber p r in j fönnte

Cytaty

Powiązane dokumenty

Durchgängig wird auch deutlich, welch große Möglichkeiten zur Artikulation und praktischen Verfolgung ihrer Interessen die Polen trotz der feindlichen rechtlichen und

Można więc powiedzieć, że kształtowaniem kreatywności dzieci i młodzieży zajmują się głównie osoby, które „wykazują niską motywację do innowacji [...],

Usefulness of Roman law in the process of integration of private law within the European Union is a challenge for the researchers of Roman law, who should

Barmherzigkeit Gottes Collectanea Theologica 52/Fasciculus specialis,

eine zwischen dem königlichen Fiskus, dem Provinzialverband der Provinz Posen und der Stadt Posen geschlossene Vereinbarung sah vor, dass mit staatlichen Mitteln das Gelände

The gravity field is a product of the Earth’s mass distribution, and these 18 data – provided by the satellites of the Gravity Recovery And Climate Experiment 19 (GRACE) – can

HE) Der König sagt, die Meiner beklagten siehüber die gro- ßen Beschwerden, die sie in negoliu religiunis propter- puriun Christi et Aposlolorum doch-innrer no sank-a- llmle qnibus

[r]