• Nie Znaleziono Wyników

©ine ber merlwürbigften unb bielbefprodjenften böiierrecf)t=

licken gragen entwidelte fid) au§ bem ümftanbe, baf ba§ Ser»

fjältniä bon Sübbeutfdflanb unb Rorbbeutjcijtanb, nacfjbem barüber in ben grieben§beftimmungen mit ben einseinen Re»

gierungen fo grünblicf) berfjanbelt worben War, in bem gwijcfjeit Dfterreid) unb ißreufjen abgefcEjtoffenen prager SDefinitiofrieben nochmals böllerred)tiid) unb jwar in einem ber beutfcEjen ©in»

ijeitäentwidlung böllig entgegenfteljenben (Sinne feftgeiegt worben ift. SBäfjrenb in ißrag bie Vertreter S reufen§ unb DfterteidfS bie Slrtilel be§ 2)efinitiofrieben§ Berieten, fprad) ber preu^ifcije

©efanbte in Sonbon, ©raf ©ernftorf ein treffliches SBort:

„g lic h t l e u g n e n w i l l xd), baff xd) ben Slu§fc£) 1 uf3 be§

® ü b e n § f e h r Bebanre. 3d) f i n b e , o f f e n geftanben, bafj bie R e g i e r u n g e n i n SJiündfen unb S t u t t g a r t n ie! su g u t , bie S ö l l e r %xx f d j l e di t wegfommen."

SBenn man aber behauptet hat, bafj Öfterreich unb ißreufen ohne bie ©inmifd)ung be§ üluSlanbeS in 9ßrag fiel) in wenigen Sagen über bie grage be§ SSerhältniffeS tion Süb unb Rorb»

beutfcljlanb oerftänbigt hätten, fo wiberfprid)t bieS eben allen wirllichen Überlieferungen unb ber gansen politifdjen Sage. ©raf Riensborff fdjrieb unter bem ©inbruct ber öfterreid)ifcf)en Riebet»

lagen an feinen Setter, ben fiersog bon Coburg: „Öfterreich fei nun gans in bie fransöfifd)e üllians hineingetrieben, unb er Werbe feinerfeitS bie Rebandjepolitil nicht mitmadjen, aber fein Radjfolger bürfte weniger Umftönbe madjen." ©raf Riorits

©fsterhasD War e§, ber bem ta ife r bon Öfterreich empfahl, burd) ffertn bon Seuft eine persönliche ©inwirfung auf Rapoleon ixx

©unften ÖfterreidjS gu üben, unb bie hierbei bewiefene Sereit»

willigleit be§ fäd)fifdjen RiinifterS ben ©ewattigen bon granl»

reich gegen ba§ beutfdfe Saterlanb aufsufjefcen, war bie ißrobe»

leiftung, bie su ber überrafdjenben, Wie Seuft ersäijlt, ihm böllig ungefudften Slufforberung führte, in ben öfterreidjifdjen SDienft

®er ißrager gvtebe. 91 P treten. äBenn bie' heutige ©efcijic^tfdEjreibmtg in Heutfcplanb mit alter ©ematt ju berpüHen fucpt, mie jcpon feit bem Suti ben üfterreicpifdjen grtebenSmtterpanbiungeu nichts aitbereä ju ©runbe lag, als ber ©ebanfe an Sßieberöergeltung unb 9iad)e an ißreufjen, jo ijt bieg als eine abficptlid)e ober rmal)fici)tlici)e Srrefüprung tief ju betlagen. SBer aucp nur bie geringfte ©rinnerung an jene Hage pat, toirb betätigen lönnen, bap bie Dffenpeit, mit ber man bon feite felbft f)5ci)ftfte£)ertber (Staatsmänner ben mit granfreicp p füprenben Racpefrieg in 2luSficpt ftelite, Staunen erregte.^ Hesgleidjen gab eS in Sfterreicp lein 93Iatt unb feinen ißublijiften, ber nidjt biefe ißoranSfe|ung als felbftberftänblicp angefepen piitte. Unb toenn man baS ißarifer ©efdjrei ber

„Revanche pour Sadowa“ auf feinen Urfprung unterfucpen tonnte, fo mürbe man bie Quellen in Söien unb in ben ultra»

montanen Hauptquartieren in Regensburg, ober in SRüncpen, ganj gcmifs aber nicpt in ben Huitlerien ju fitdjen paben. Sn fpateren Sauren ijaben Öfterreicp unb Sßreupen fiep bemüpt, einen Sunbenbocf für bie Frager, Heutfeplanb ¿erteilenden griebenS»

artilct ¿it fuepen unb bie ©efdjicptfcpreibung mar bereitmillig bei ber £anb, ^ ben unglücftidjen Souis Napoleon perbeijufcpleppen, bem man ja jebergeit aüeS böfe, maS in ©uropa gefepap, glaub»

mürbig ¿ufepreiben founte.

Unterbeffen maren bie griebensoerpanblungen in ißrag er»

öffnet toorben unb ifSreupen mäplte p m Söebottmäcptigten ben fruperen preupifepen ©efanbten in SBien, gretperrn öon SBertper, Dfterreid) ben greiperrn oon 93renner»getfad), als einzige Rer»

treter ber beiberfeitigen Regierungen. Hie ißerjon SßertperS befagte in biefem gälte fobiel, mie ein Programm. @§ gab leinen ¿meiten preupifepen Hiptomaten, ber eine freunblidjere

©efinnung für Dfterreicp gepabt, als Herr oon Sßertper. Rät einer mapren ©ngetSgebulb ertrug er in ben Sapren ber preu»

pifipen Sümpfe bie Singriffe unb Reteibigungen ber Wiener treffe alter Scpattierungen. 2tucp in ber StaatSfanjtei auf hem Saltptap patte er eine foldje Übung erlangt, bie in manepen

(£rfte§ Kapitel.

fahren bort üblichen Sdjimpfreben auf Üßreufjen nicf)t gefjört ju haben, baf? man in ber SCat fagen lonnte, einen oerfötjniidjeren unb fiebengwürbigeren ©efanbten ijatte Dfterreid) niemals an feinem .fjofe gefef)en. Unb ba |jerr non äßertfjer gerne in SBien war unb ben Sofien aud) nachher wieber einjuneijmen wünfdjte, fo war üoraugjufehen, baff bie 9ßrager SBerljanbiungen feine großen Schwierigfeiten oerurfadjen bürften, oielleicf)t auch nidjt füllten. Sßenn aber gejagt worben ift, baf? man in wenigen Sagen f)ätte im deinen fein fbnnen, wenn eg nur auf biefe beiben 3Md)te angefommen wäre, fo ift biefe ^Behauptung in Söejug auf biejenigen Seftimmungen, bie fid) auf bag aSertjättniS oon @itbbeutfd)lanb unb iüorbbeutfdjtanb bezogen, nid)t richtig, benn niemanb anberer afg Dfterreicf) betrieb eine ütbänberung beg Siifofgburger ißrätiminarfriebeng in S3ejug auf biefen ißunft.

Sm Slrt. I I beg 9Ufofgburger ißrätiminarfriebeng tuirb oon feite Dfterreid)g befanntlid) bag engere $8unbegoerhäitni§ am erfannt, weidjeg ber tö n ig oon ißreuffen nurbiicb) oon ber £inie beg iJJiaing begrünben wirb, unb bann i)eif?t eg wörtlicE): „Unb erftärt fid) bamit einoerftanben, baf? bie fübiicf) oon biefer Sinie gelegenen Staaten in einen herein jufammentreten, beffen natio»

nate SSerbinbung mit bem ütorbbeutfdjen 93unbe ber näheren ißerftanbigung gwifcljen beiben oorbefjatten bleibt." Sie gormu=

lierung biefeg Urtifeig hatte in ber SBiener Staatgfanjiei gleich nac^ bem ÜBefanntwerben beg ißertragg grof?e ^Beunruhigung f)eroorgebracf)t; man War aber nidjt gemeint bie Statififation begijatb §u oerfdjieben, wofjt aber feft entfd)toffen, in ben befind tioen ffriebengoertjanbiungen ben ffepter ju oerbefferu unb eine Sicherung ber Selbftanbigfeit ber fiibbcutfcijctt Staaten burd)- jufeben. Sie Wiener Staatgfanjiei lieh fid) mancherlei @ut=

ad)ten über biefe fjrage geben unb ber manchmal ju 9vat ge=

jogene ißrofeffor beg ¡Bötferredjtg an ber SBiener Uuiüerfitat Seopotb ÜReumann, ber jperauggeber beg ÜSBerfeg ber öfterreicfjifcfjen Staatgoertrage, hat fid) wenigfteng jeber^eit auf bag Seftimmtefte beffen gerühmt, bag er eg gewefen fei, ber eine ridjtigere $ormu=

92

®er fraget griebe. 93 lierung beg fraglichen- ißunfteg ben Diäten beg DJiinifteriumg an bie §anb gegeben habe. SHSbatb hatten fich auch bie Leitungen ber Sache bemächtigt unb man ermog fctjeinbar in befdjeibener Surm bie grage, ob benn ber im ißräliminarbertrag ermähnte herein alg folcher eine internationale Slnerfennung finben merbe ober nicht. 3Bie fich non felbft oerfteht, maren bie §errn Diäte tut SOiinifteriitm geuer unb flamme für biefe Sbee unb eg fiel ihnen nicht ferner ben ©rafen ÜDZengborff ju beftimmen, fich energifcl) für eine fo mefentliche Serbefferung ber „berfehentlich"

nicht ^ richtig auggebritcften Seftimmung beg ißräliminaroertragg entfielen. ^ 2ttan menbete fich alfo, mie in allen foldiQjt gälten, an ben geliebten greunb ©ramont, ber nun aughelfen muhte, obmohl fchon bamalg ungmeifelhaft ju Sage getreten mar, baf3 ftch Diafmleon für biefe gange Singelegenijeit audf perfönlicf) fehr toentg mtereffierte. Sn forrefponbengen über Unterrebungen mit thm in biefen Sagen fleht lein SBort, melcheg fich irgenbmie auf bte fübbeutfche grage beziehen lieh; er felbft mar eben Iran!

öon Ißtchh nach ?arig gurüdgefefirt, muhte feineg förderlichen Seftnbeng megen ben Sefud, beg Sagerg in ©halong für biefeg xjahr abfagen, hatte foeben alleg, mag Sroupn be ßhui§ getan hatte, bem ©rafen ©olg gegenüber gurücfgenommen unb

inter-W fte n 8 fÜr Sra9£ ber ® ren^ eftungen unb i]] * ef^ e§ unb «derbem machten ihm bie italienifc£;en Din- gelegenhetten, bte gu feinem grieben gmifchen Öfterreich unb galten fuhren mollten, einige Sorge. Sollte eg alfo richtig fein, tag Senebettt Sigmare! gegenüber bag beftimmte Verlangen auggefdrochett hätte, bah ber internationale ©harafter beg füb- beutfehen Serein» in ißrag gur Dlnerfennung fontmen müffe

~ toorükr ober ein nrfunblicher Serneig auch nicht oorliegt - fo mar biefer biplomatifche Serfucb eine bon ben grangofen ge­

übte ©efäHigfeit für bie öfterreic£,ifche Diegierung unb im he­

rb e re n für jene Partei, melche neben bem, man möchte fagen nur noch nebensächlich int «mt befinblicf,en ©rafen äReng- orff te ©efdjafte in bte £anb gu nehmen im Segriffe mar.

94 @r|te§ Kapitel.

Sie beburfte ein neues gelb für ifjre unerntübiicfje SEätigleit unb fanb eS in reichlichem SKaffe burcf) acht Sßorte eröffnet, metche §err öon SBertijer bem befinitioen grieben mit öoller 93ereitmilligfeit einöerleiben lieh- Shn ben jeffon in SlifolSburg feftgeftellten SBortlaut beS Art. I I fügte ber Art. I V ben tierijängniSöotlen Sah fim ju : „ u n b ber eine i n t er*

n a t i o n a l e u n a b h ä n g i g e ©s i f ten g h aiien

SBemt behauptet ttirb, SiSmarcf hätte t>iefe Sibänberung ber öon ihm gu StilolSburg gemachten Formulierung gugeftanben, meil er fcf)on muffte, baff ber Sübbeutfdje herein nicht gu ftanbe fontuten merbe, fo merben menige geneigt fein, bem grofjen Staatsmann folche macd)iaöelliftifd)e ^intergebanfen gugutrauen.

®agegen burfte er bie SSebeutung biefer Seftimmung beS ffSrager griebenS oielteicht beShalb geringer auf plagen, meil in ben FriebenSöerträgen gmifdfen fpreuffen unb ben fübbeutfdjen (Staaten öon biefer Slaufel nidjt bie Siebe mar unb alfo bie lederen burd) ben SBortlaut beS Sßrager Flehens in feiner SBeife ge*

tmnben maren. ®ie fübbeutfchen Staaten, namentlich tBaben unb SBürttemberg, burften balfer mit Siedjt in fpäteren fahren bem unbequemen drangen beS ©rafen Söeuft gegenüber herbor*

heben, baff ber fßrager griebe lebiglidj fßreujfen, aber nicht bie fübbeutfchen Staaten anginge. ®ie preufüfdje fßoiitif aber hatte fid) unter allen Ilmftönben burch bie Aufnahme ber ^laufet bie ftanbe gebunben unb mar genötigt, mie fid) in ben folgenben Kapiteln geigen mirb, in entfcheibenben SUtomenten fich öon allen Abmachungen gurüdguljalten, meldje ben internationalen © I^after ber fübbeutfchen jefet ober fpäter gu grünbenben SunbeSftaaten beeiuträdjtigen fonute.

gjiit bem Art. IV beS ißrager F ™ betl§ ®ar bie beutW e Angelegenheit für itnabfehbare $eit gunächft erfdföpft. ®er Art. \ fonnte gmar in Slüdfidjt auf bie öerfprodjene freie Abftimmung ber bänifdjeit iöeöölferung in SdjleSmig auch gu manchen SSer*

micflungen Anlaff geben, hoch ift eS richtig, bah Sfterreid) an biefer Frage uur etw fehr geringes Sutereffe nahm. Schmieriger

Ser Sßrager griebe. 95 j° ar es, bie itaitenifc£pöfterretcf)ifcl;en 23erE>äitniffe burd) bie $e=

ittmmungen beg fra g e t griebeng Etar p regen, bücf» barf bon

■tejen &crE)äitnifien ijter abgefetjen merben, ba fte auf bie Snt=

toicEtung be» ©eutfdfen Dieters unb Kaifertumg aig foiefje Eeinen

® nftuf3 nehmen lonnten.

Sur bie leitete grage mar im Siuguft 1866 ber entfdjei»

enfte^ ^Sunft, ob bie in ben Verträgen prifdjen Dfterreici) unb reufjen berabrebete ©übbeutfdje SSerbinbitng gelingen merbe 0 er nic£)t. Sag ungemein groffe SSerbiettfi ber SKänner, meldfe

teg tn Siibbeutfcfilanb berijinberten, ift big Ijeute öon ber @e=

idjretbung nidjt im entferntefien p r Sinertennung .gebracht toonen. Slug ber augenblidlidjen Sage Eonnte felbft ber toeifefte unn Eein Urteil gewinnen, nad) meidjer ©eite E)in bie SBag=

1 )uie ftcE) neigen merbe, ob bie (Sinfjeit, ob bie bleibenbe ,Qer=

Tiffenijeit Seutfdjianbg aug ben big p m Siufferften bermorrenen, unfiaren Sserijaitniffen Verborgenen toerbe. Ser gefd)id)tiidje

rebpentoiV tut jo, aig ob bie Slnttoort auf biefe grage niemanb u« ar getoefen märe. ®g merbe eben ein bigdjen Krieg mit granfretd) geführt merben, unb ba mirb bie ($in^eit Seutfdjianbg Ö° n feiBft 9emad^ i««- Unb ba ber Krieg mirEiid) Eam, fo ift alleg gletcVfam borijergefefjen unb boraugberedpet gemefen. Slber . ml e .l0it^ e Uidjtfiunige 31ed)nung ober gar Hoffnung auf einen Krieg mit granEreicf) niemanbem ferner lag aig bem Reiften unb meufc£,Ii^ fo tief empfinbenben ©taatgmanne Seutfd)ianbg, ber bon ben ©c^recten beg Kriegeg nur mit ranenfeucVten SEugeu p fprecE)en pflegte, mirb bei biefen, adern mtrEEidtcn gefd^cf,tiicE)eu @efd}ei)en böllig fremben Kombinationen ganj überfein. ßunäcVft mar Sigmare! bieimehr entfdjioffen, ulleg baran p fe|en, ben Krieg p bermeiben, unb feine größten unb funfiboüften Seiftungen merben mit SRed&t in ben nädifteu

^V ren barin erblicft, ba£ er ben Kaifer ber granpfen immer

»neber tu bag frteblidje ga^rmaffer p ftenern ober p nötigen

cVu|bunbntffe berbunbenen Königreiche, Samern unb Sffifirttem*

©rfteS Statute!.

öerg mit einer in ber ®efd)id)te fiegreidjer Staaten faft nocf) nie Borgefommenen ÜRilbe Beijanbeite, fo entfprang biefe ^ o litif einem auf bie ferne ßufunft gebauten Stiftern, aber er muffte e§ aller*

bingg erleben, baff er §unäcf)ft unb für bie fotgenben 3at)re bte ungetjeuerften Sdjmierigfeiten unb Bon feiten ÖfterreicfiS nur ben ungtaubtidjften Unbanf geerntet tjat. Sie greunbe fßreufjettg aber im Süben Seutjd)ianbg maren in bie bittere Sage Berfe^t, baff fie bie Hoffnungen auf einen §lnfd)iuf5 mit jebem Satire ntei)r unb mef)r für Berloren unb begraben anjufeijen genötigt mürben.

96