• Nie Znaleziono Wyników

Sn ber bölligen Übereinftimmung ber beutfdjen Oefinnung be§ @rohherzog§ bon 93aben mit bem meitau§ gröfjten Seile feinet SSoIteg lag ein ungeheurer SlntrieB, bie nationale Sache

®te ©onberfteHimg SabettS. 181 in ©etoegung ¿u erholten. Snbern ber ©rojjlje^og rtocf) oor bem Stbfdjlufi beS griebeit§ üott 1866, mie man gejeijen Ijat, baS preufjenfreunblidje SDiinifterium Sftatljt) ins 9lmt rief, mar ©aben an bie ©pitse aller jener ©eftrebungen gefteüt, bie firfj bie 2Bieber=

Oereinigung ®eutfdjlanbs unb bie ©ritnbung eines ein^ettitcEjen ifteidjs ¿ur Aufgabe gemacht fjatten. äJian barf eS auSfpredjen, baff in ben Sauren 1866 bis 1870 bie Vorgänge in ©aben ¿um ÜKafjftab ber nationalen ©efinnung ber beutftfjen Parteien unb Staatsmänner gemorben finb. SDem @rojjf)erjog oon ©aben mar in erfter Sinie ¿u banien, baf) ber ©übbunb gefdjeitert mar.

2>aS DJtinifterium 5D?at£)t) ijatte baS unoergef)iid)e ©erbienft nad) allen ©eiten Ijin, in Äantmerüerljanbiungen, in biplomatifdjen 2lltenftücten, ©emeisfröftig ber beutfcfjen Nation gegeigt ¿u £)aben, baff ber Slbfdjlufs eines ©itbbunbS gleicfjbebeutenb gemefeit märe mit einer baiternben 3 errei^ un9 ®eutfdjlanbS. ©S ift baljer erfreulid), baf) bie beutfdje Nation in bem SebettSbilbe 9Jlatf)t)S, meldjeS greptag iijr gegeicljnet fjat, einen fiebern ©3egmeifer burdj bie Errungen ber trüben geit nad) 1866 befitjt.

StUgufritf) in einem Siugeitblid'e ertjeblicijer ©d^mierigietten Qm 4. gebruar 1868 mar SÖiatlp) aber geftorben. 3 U feinem

^adjfolger mürbe Sollt) ernannt, melcfjer ¿mar bei feinen eigenen ißarteigenoffen unb greunben ©djmierigleiten unermarteter Slrt fanb, bie jebod) auf bie ausmartigen ©erpältuiffe leinen ©influfj nel)men fonnteit. 3)urdj |jerrn oon grepborf unb ben (general ö°n ©eper, ber baS ßrtegSminifterium itbernapm, maren bie 5tngelegenl)eiten in ©etreff ber beutfdjen f^rage im Sinne eines möglidjft engen 9Serf)ältniffe§ ¿um Otorbbeutfdjen ©urtbe töllig gefidjert. Sie inneren Kämpfe beS ÜDlinifteriumS Sollt) fönnen in einer ©efepiepte ber ©egritnbitng beS 25eutfd)en SieidjS attfjer

®etrad)t bleiben. 2)te ©egenfape, melcfje halb bitrcE) Sautet), halb burc^ ©luntfcpli in ©etoegung gefept mürben, maren g a ^ per*

'önlidjer 2trt unb berührten bie 2lbfid)ten ber fiammermajorität m ® e?ug auf bie Stellung ¿um orbbeutfcfjen Sunbe gar nidjt.

®fnntfd)Ii felbft unb bie Dppofition bemüfjte fiefj oielmet)r bie

182 SritteS Kapitel.

ttationale Dichtung noch fdjarfer ijeröorguteijren, als ber neue SRinifterpräfibent. Sie fogeitannte Dffenburger (Srflärung fonft gang gefinnungStiermanbter DJcättner gegen bie neue ^Regierung machte ben (Sinbrud, afö ob bte ißotitif nur bagu ba märe, S tö rte n unb (Siferfitdjteleien gelehrter ißrofefforen unb Summer»

mitglieber gu tiertreten.

Sennoct) geigten biefe fleiitlidjen Sämpfe, baff and) für

«Baben ber ifoiierte ©tanbpunft feines foutieränen SafeinS nur gu ungünftigen ßuftänben führen muffte, trenn baS fleine Sanb bauernb tierfjinbert tcurbe, fid) einem nationalen (Sangen angu»

fdjliefsen. ©o tuar eS fetjr begetdjnenb für biefe gang tiertoorrene Sage, baff ein «Kann bon ber 83ebeutung unb bem Stjarafter be§

früheren 2RinifterS tion «Roggenbach fid) nidjt tuieber beftimmen lieh ein Slmt in SBaben angttnehmen, obtoohl er fcfjon im Saljre 1866 unb toieber bet bem Sobe 3Ratt)t)S tion alten ©eiten als bie geeignetfte «ßerfönlicf)feit begeidjttet mürbe, meldje bie ab»

gebrochenen S3rücfett über ben üRaitt mieber herftellen müfjte.

©taatSrat (Seiger ergählte aber, iRoggenbacf) habe iljm erflärt, er roolte überhaupt mit ©itbbeutfchlattb unter ben beftehenben SSerhältniffen nichts gu tun h^Ben. Sm Sahre 1868, nadjbent er hauptfädjlid) in Berlin gelebt unb tierfefjrt hatte, gab er fid) einer für jene ßeiten felfr begeicCjneatbett troftlofen Stimmung t)in unb fdjilberte bem (Srohhetgog oon iöaben bie SSerijältniffe in einer SSeife, bie biefer in einem Briefe an (Seiger folgenber»

mähen beridjtet: „iRoggetibach gibt baS 1866 Unternommene gerabegu für tiertoren unb gubent für nicht erhaltenStoert. (Sr be=

flagt 33iSmardS (Sittfernung tion ben (Sejdfäften, glaubt aber, bah er überhaupt ba§ (Sefithl Ijabe, eine unburdphrbare @acf)e unter»

nommen gu haben unb bie§ hoch nicht gugeftepen gu molten. (Sr entmirft ©chilberungen tion bem inneren .Quftanb ber (Sefdjäfte unb <Sefd)äftSieitung, bie gerabegu troftloS finb, fofern er aus guter Quelle fd)öpft." «Roggenbad) ergählte and) tiiet tion ben neuerlich tiorhanbenen SRihtierftänbuiffen gmifcpen bem Sönig unb bem Sronprtngen unb bemerlte gemih richtig,, bah Bie

Sie ©onberfteltung SSabertS. 183 Rettung ber beutfcf)ett ,3ufunft nur in ber SSerföhnung be§

ifönigS mit bem ifronprinjen liegen fönne. War ein propfje»

tifdEjeS 2Sort, welcf)e§ im Kriege bon 1870 fidj bewahrheiten unb in ber Itatjerbtofiamation non 9Serfaille§ am grofjartigften ficE) erfüllen jotlte.

IRtemanb war inbeffen geeigneter, biefer ßufunft auch in perfönlidhen Segietjungen borjuarbeiten, al§ ber © ro^erjog oon Söaben unb feine ®emai)tin. Sm g rü i)ja |r unb (Sommer 1869 fanben üieie Unterrebungen ber pdjften ißerjöniichfeiten über bie beutfdjen Singelegenf)eiten in Berlin ftatt. ©§ liegen auch Aufzeichnungen be§ ©taatärats ©eljer au§ biefer ^eit über

©efprädje mit bem Könige bor. ®er te|tere geigte in 5Rücfficf)t auf bie beutfdje ©adje eine gewiffe (Srmübung. @r bebauerte bie ©djwierigfeit ber beutjdjen Einigung in aufricEjtigfter SBeife.

„SBir Werben bie ©infjeit burchfefeen" — jagte er — „aber Wann?“ Slud) erwähnte er bie (Stellung ju feinem ©of)n:

„@§ ift ungefätjr biefelbe, wie ich fie früher ju meinem feligen Sruber genommen Ijatte."

3u ber SSerfumpfung ber innern beutfdjen Slngelegen^eiten gefeilte fid) 1869 ber fdjärfer Ejeroortretente Stampf ber fatl)o*

lifchen Hircffe unb bie SluSfidjt auf ba§ Äonjil, bon Wetdjem man bie unangenetjmften SBtrfungen für SDeutfdflanb oorauSfaf).

2)er Sönig War bamafö infolge aller biefer wibrigen Umftänbe, bie ju bauernber Untätigfeit in betreff ber ungelöften fragen beg beutjdjen @üben§ führen mußten, aufjetorbentlidj abgefpannt.

©ein gewöhnlicher 2Iufentt)alt im September unb Dftober ju 83aben=S3aben geigte iljn in wenig erfreulidjer Sage. Über bie großen Stufgaben in SDeutfchlanb glaubte er bei ber feinbfeligeu

©timmuug ber ^Regierungen unb be§ SSolieg in kapern unb SBürttemberg hoch nicht £err werben ju fönnen unb er fcEjien fie bafjer am liebften ruhen ju taffen. Sn S3ejug auf bie fachlichen Angelegenheiten war er mit feinen SRiniftern nidjt einberftauben, ba biefe erflärten, mau müffe bie 93efdE»lüffe beg Stonjils ab=

Warten, wäijrenb ber St'önig biefeg Abwarten für gefährlich unb

184 ®ritte§ Kapitel.

ba8 rtacfjträgltcEie Raubein für §u fpät erachtete. Stuf ben @rojj=

^erjog bon 93aben machten bie ©efpräctje mit bem Äönig ben

©inbrucf ber peinlichften Etatlofigfeit, befonberS infolge ber anbauernben Oefc^äftSentfjattung bon feiten 58i3marcf§, „ohne melden ber Jtönig bod) nicht in irgenb einer grage, tuie fid£) ber

©roperjog auäbrüctte, ffanbein mill".

Sag Sahr ging ju ©nbe in ber meitoerbreiieten trüben ißorfteEung, baff fict) bie beutfcfje Sadfe in einer ooEfommenen Sacfgaffe befittbe, au8 toetcfier niemanb einen lugmeg fannte.

Sag Sdflimmfte aber mar, ba§ man bie im 83olfe immer ftarfer fjerbortretenbe üötiffftimmung bon feite ber ^Regierungen unb befonberS in iöaben faum meffr einjubammen üermodfte.

ERan bemühte ficf) burd) Sieben unb gute Söorte auf bie .gntunft hinpmeifen, aber bie grairtbe eineg einigen Seutfd)ianb motlten Säten fefjen, bie nicf)t ju erlangen maren. Sie babifdje ^Regierung gab nach bem Scheitern aEer 2lugfid)ten auf eine gemeinfame ßöfung ber fübbeutfdjen gamge bem Srängen i£)re§ Sanbeg nad) unb trat immer entfdjiebener für bie befonbere boEftänbige @in=

berleibung iöabeng in ben IRorbbeutfdjen 93unb ein. @g ift ja uic£)t ju leugnen, bafj biefe Sßenbuug in ber ißolitil ber füb=

beutfcfjen Staaten für ben hausier beg 3iorbbeutfd)en 23unbeg bie allerunangene^mften folgen ^aben muffte. Solange er bem ganzen Sübbeutfd)Ianb gegenüberftanb, toar feine 21ble£)nung ber 33orfcf)läge biefer Staaten burd) ben SBiberftanb ber Sünig*

reiti)e gegen jebe übergeorbnete SteEung ißreuffeng unb 9iorb=

beutftf)lanb§ gerechtfertigt. Seine ^Solitif mar burd) bie Dppo*

fition in 33at)ern unb Söürttemberg gebectt, man tonnte oerfid)ern, ber anfetjniidjfte Seit beg Siibeng molle gar nicfjt bie (Sintjeit beg 3teid)8; eg fei al§ eine Sorf)eit an^ehen, biefe ßeute ¿u etmag ju jmingen, mag nod) obenein oölferrec^tlict) feit 1866 beftritten merben tonnte. Sn fpätern Satiren, mo man fic^ oon aEett Seiten bem Slberglauben hingab, al§ märe bie Söegrünbung beg Seutfcfjen fReidjg eine am grünen Sifd) gleidjfam auggebadjte logifdfe ©ntmictlung gemefen, unb felbft SMgmarct fiel) meniger

Sie Sonberftetiung S3aben§. 185 ber Ijinbernben, alg bet erfolgreichen Umftünbe fetrteS §anbelng unb feineg Sorfcf)reiteng ju erinnern pflegte, i)at ntan gemeint, bie preujfifcffe ißolitil hätte nictjtg anbereg ju tf)un gehabt, alg einige ©ebitlb p prebigeit, um ben Dteidjggebanten langfant reifen ju taffen. Snbeffen liegen bie Seweife oor, bah man fiel) in ¿Berlin burdjaug lein ¿Bilb ju machen im ftanbe war, wann unb wie benn nad) Sage ber Singe bie Söfung ber @inf)eit3=

frage herbeigeführt werben fönne. M it biplomatifdjen ffreunben ffaracE) Sigmare! ¿uweilen bon einem gritraum, ben er M b auf fünf, M b auf ge^n 3al)re fdjätde, wo bie fragen bon felbft in bie Steife fommeu mühten; aber Wer tonnte fagen, ob er bann nod) im Slmte fein, nod) leben werbe ? — 2öof)t backte man and) an ben Urieg, bod) war eg für ben gewiffertfjaften ^anjler be=

jeidjnenb, Wenn er etwa äitfferte, bie M inifter oon granlreidj unb Öfterreid) würben nicht fo fel)r in biefe Srompete blafen, Wenn fie felbft ben Urieg gefehen hatten, wie er.

Ser wahre Seweggntnb ber ißolitif eineg ©taatgmaung bon ber @hrlid)leit beg grof en Äanjlerg lonnte felbftoerftänblid) in Sepg auf oorangegangene ffriebengtraltate lein anberer fein alg ber, biefelben wirilic^ ju halten. Sie Sßelt burfte bod) nidjt in bie Überzeugung gefegt werben, baff ber neue 9iorbbcutfd)e Sunb alg eine Macht in (Suropa erfdjeinen wolle, welche ben SSertraggs unb gricbengbrud) alg ütegierunggntafime aufftellte.

ünter biefen Umftänben war eg erllärlidj, bah nicht wenige ißoli*

Wer in Seutfdjlanb einpfehen bermochten, man werbe aitg ber

©adgaffe oon SJtilolgburg unb ¿Prag nie anberg alg burch einen neuen ®rieg heraug lommen lonnen; ob aber granjofen, ober Öfterreicher bie töridjte ©efälligleit halb, fpäter, ober gar nicht befiisen würben Seutfchlanb anpgreifen, lonnte felbft ein Signtard nidjt boraug berechnen.

Sie üble Saune, bie oben fdjon in ben Diegierunggtreifen gelennjeichnet Worben ift, hatte benn and) ben fef)r realen §inter=

grunb, nicht bah irgenb jemanb feine Wohlburchbadjten ißläne

?u oerbergen gehabt hätte, fonbern bah niemanb gegen @ube

186 Sritteä $apitel.

beg Satjreg 1869 Wuffte, wie eine nationale 5ßolittt Weiter ge=

füljrt werben fönnte.

Sitn 24. (September 1869 nutzte ber (Sroffherjog bei ber (Eröffnung ber Stäubcüerjammtung mit ben bitteren SBorten be=

ginnen: „Sn ber nationalen ÜReugeftattung ®eutfd)Ianbg, welche bie ©efunbpeit unb bag Oebeipen ber beutfdien Ein^elftaaten bebingt, ift feit ihrer testen Tagung ein entfdjeibeuber S t r i t t nicht gefchehen." SBag an Heineren Erfolgen in ^Betreff ber Sinnäfierung an ben ÜRorbbeutfdjen 23unb inbeg erreidjt worben war, erfannte bie Sdjronrebe mit SDanf an. Sie erwähnte bie gortbauer bes genteinfamen Eigentumg an bem SüRa'teriat ber ehemaligen Shtnbegfeftungen unb hob heröor, baff neben einer geftungsfommiffion eine mit bem iRorbbeutfcheu Sitnbe gemeinfame Snfpiäirunggfommiffion eingerichtet jei. Sefonberg erfreulid^

Waren für bie Regierung bie gortfchritte ber fpeeregeinrichtung unb ber abgefdüoffene Vertrag mit bem 9iorbbcutfdjen Sunbe über bie militärifche greijügigteit, bie bie Sibteiftung ber 2Behr=

Pflicht für bie einzelnen erleichterte. 9äd)t unabfidjtlich waren bie SBorte ber Shronrebe gewählt, baff baburcf) bie Ein=

heit „ber beutfchen äSehriraft" ju einem bebeutenben Singbrud getange. Stdeg bieg war inbeffen recht wenig gegenüber bem, Wag nationale Greife erwartet hatten; aber öon einem Weiteren Stnfchtuf? töabeng an bag 9ieidj burfte bie ^Regierung nach i>en Erfahrungen ber lebten Safjre Wenigfteng offiziell nicht mehr fpredjen, obwohl gerabe bamalg eine fehr lebhafte 23emegung in norb= unb fübbeutfcljen Leitungen beftanb unb atgbalb auih bag @erüd)t auftrat, bie babifdje ^Regierung habe einen erneuerten Stntrag auf ben E intritt in ben SRorbbeutfdjen S3unb geftellt.

SRerfwürbigerweife berührten biefe ßeitunggftimmen im Slu§=

Wartigen Simte in ¿Berlin einen feljr empfinblidfen ißunlt. SRan faitb eg ärgerlich, Sigmardg oft gegebene ErHärungeit unb IRatfchläge in SSaben Wenig Einbrud gemadjt ju haben fdjienen.

2)ie SSerftimmung beg Sunbegfanjterg hatte ohne grage auch einige perföuliche ©rünbe. ®ie Greife, wetdje mit bem E intritt

$ie ©ortberffeffung SSabertS. 187 SDiatljpS in baS babi^e SDiinifterium mirffam mürben, erfreuten fid) niemals näherer S3ejief)ungen ¡$u SiSmarct. ©S mürbe l)eute maijrfdjeinlid) nod) großen SSiberfprud) erfahren, menn man fid) über alle perföntidjen SSertjältniffe üerbreiten toollte, bic ben 83er=

teljr im tBunbeSfanjlerpalaiS erfdjmerten, aber mer Sftatljps 33iograpt)ie bon ©uftab greptag lieft, rnirb fid) mo£)l nidjt täufdjen tonnen, bä|j meber ber tSiograpf) nod) fein §elb in tjerjlidjen ¡Bedienungen jum SunbeStanjler ftanben. 2tud) ben fürftlidjen ißerfonen, meld)e bie nationalen (Strömungen fo fel)r begünftigt fjatten, mar 33iSmard bamalS nid)t oljne manche S3e=

benfen gegenübergetreten. Seine fpäter oft lobenb auSgefprodjene SInfidjt, baf) baS 3)eutfd)e 9teid) ganj aufjerorbentlid) gut gebettet fei infolge ber oorjüglidjen, reidjStreuen ©efinnung feiner dürften mar meber ju r ,Qeit ^er ©tünbung beS ÜJlorbbeutfdjen 93unbeS nod) in ben nädtjften Sauren irgenbmie erfennbar. ®a=

mals mo ber gemaltige ta n jle r baS 9ieidE) erft p erfämpfen fjatte, maren il)m jumeilen gerabe biejenigen unter ben regierenben -fperrn am menigften Oertrant, üon benen er glaubte, baf) fie ber»

möge iljrer perfönlidjen SSermanbtfc^aft mie ber ©rofeljerjog bon Saben, ober ber §erjog Oon ft'oburg unb anbere halb beim fiönig unb halb beim fronprinjen einen gemiffen ©inflitf) ge»

minnen tonnten. $eSt)aIb tjatte ber SunbeSfansler ein befonberS günftigeS Borurteil für ben jungen ®önig bon Sapern, meinem er nod) in feinen letzten Slufdeidjnungen fo berebten SluSbritd gab. Söei ber oölligen Sfolierung beS baprifcpen §errfd)ers mufite et fidj in feiner ißolitit mit niemanb beffer ¿u oertragen, als eben mit bem rätfelljaften Äönig, bei bem ¿mar alles jmeifel^aft mar, nur baS nicfjt, maS er in ©ejug auf feine fouoeräne Stellung, tooEte unb maS er ableljnte. Born Stanbpunft ber praftifdjen

©taatstunft glaubte SiSmard bem 28ittelSbad)ifd)en 3Jlad)tbe=

toufjtfein als einer ijiftorifc^ gegebenen ©röfje alle 9ied)mmg tragen ju füllen, ©r naf)m baljer bie Sonberabfidjt beS ©rofj»

^erjogS bon Saben unb feiner ^Regierung, mie insbefonbere ber Parteien biefeS SanbeS, bem iftorbbeutfdjen Shtnbe für fid) allein

188 $ritte§ ííapiteí.

beitreten ju wollen, namentlicp begpaíb übel, metí er meinte, bap ein alter Staat Wie Sapera Slnfprucp macpen bitrfe, in feiner eigenen ißolitif unb Steilung geacptet unb beborjugt ju werben.

Siber eg wirb fiep §eigen, wie biefe loyale Überzeugung Signtarcfg in ben weiteren Stabien ber dteiepsbegrünbung unbantbar bon 93at)ern lebiglid) mipbraucpt unb auggenüpt warben ift, um burcp bie fjartnäcfigften Kämpfe eine möglicpft grope Sonberftetlung unb bie weitgepenbften Sorrecpte unter allen Sunbegftaaten fic^

ju ficpern.

Sßiewopt nun bie babifdje ^Regierung feit SRatppg Sobe mit einem Slntrag auf ©intierteibung offiziell niept rnepr peroor»

trat, fo tonnte man fiep in Sertin boep niept ber Sermutung entfcplagen, baff bie Agitation in ben liberalen unb nationalen Slattern in Äarlgrupe minbefteng gern gefepen unb bielleicpt bon bort unterftüpt Werbe.

@g ift pier nötig, einen iurzen diiidblicl auf bie erfte 2ln=

frage SRatppg bei Sigmare! in Sezug auf ben © intritt Sabeng ZU werfen, ©g ift fepon bon anberer Seite perborgepoben worben, baff bie Senffcprift, welcpe ©uftati greptag beröffentlicpt pat, in ben babifcpeit äRinifterialaften gar niept borfommt; man mupe fie baper alg einen an ben ©rafen Sigmare! geriepteten ißribat»

brief bezeidjnen. SRafpp patte unter fpinweig auf bie größeren militarifcpen Seiftungen Sabeng im Sergleid) zu Sapern unb SBürttemberg ben ©intritt in ben SRorbbeutfcpen Sunb berlangt unb patte bie ©rflärung beigefügt, bap er unb bag SRinifterium gegen bie ultramontane Partei unb bie gropbeutfepen. ®emo*

traten fiep niept zu patten bermüepten, Wenn Sigmare! fie in biefer Hauptfrage fallen liepe. Sigmare! gab aber gar feine Antwort pierauf unb bepanbette bie ganze üngelegenpeit in einer SSeife, bie ipn fpiiter bem SRinifter öon grepborf gegenüber zu fotgenber ©rflärung beftimmte. @r pabe auf ben ÜRatppfcpen Srief mit „ja " niept antworten fönnen, „nein" aber niept fagen wollen, bie ablepnenbe Antwort baper bitrcp ©raf glemtning erteilen laffen. Ibe r biefe Antwort war erft eingegangen, nacp=

®ie ©onberfteKung S8aben§. 189 bem r r bon gretjborf feinen ©efanbten aufgeforbert Ijatte, bie Sadje borficfjtig ntit Bi?mard ju befprec£)en unb ¿»ar in bem (Sinne, baff er hoffen fönne fo»of)l bie ®rieg?ftär!e, mie öuctj bie 2lnnal)tne ber breijäijrigen Sienftjeit für bie babifdfe SCrmee im Sanbtage fixerer burcf|jufe|en, toenn ifjm nur »enigften?

üon ißreufjen 9lu?ficf)t auf eine Bereinigung gemadjt »erben iönnte. Slber felbft bie Erlangung einer größeren Sruppenftärfe be? berbünbeten Staate? ermeidjte ben 4aotitifcf;en ßalful be?

^anjter? nic£)t; er beljanbelte bietmet)r felbft ein Herabgeljen ber Ärieg?ftärfe Baben? auf breibieriel ißrojent ber Beböllermtg al?

fein »eitere? Unglüd unb »ünfdjte nur, ba? babifdje äßinifte*

rium, bem er feine bolle S^mf)att)ie fcbjenfte, modjte fid) auf olle SBeife im Stmte ermatten. SBünfdje unb Hoffnungen be?

Sanbe? unb ber Regierung in nationaler Bejieijung beljanbelte er fei» freunbiid) unb teilnal)m?boil, aber ofjne jebe 9lu?ficf)t auf Bertoirflidjung in irgenb beftimmbarer $eit. Selbftberftänb*

lief) »ar bon ba an jebe amttidje Slnfrage ber Regierung Baben?

frei bem Bunbe?fanjler in biefer ffrage au?gefd)loffen.

Sie Slngelegentjeit fam erft »ieber im Beginn be? neuen Saljre? infolge eine? Einträge? be? Slbgeorbneten Sa?fer im 9ieid)?tag ¿u einer leiber fei» gereiften biplontatifcf»en Berljanb*

lung. @? ift eben fo »enig aufgeflärt »orben, bon »eichen Stntrieben 8a?fer ¿u feinem berftedten Singriff gegen Bi?marf?

^ o litif fid) leiten lief), »ie e? je beianut tourbe, bon »ent bie Stnregung ¿um ^erbitfelbgug ber ißreffe iu?gegangen »ar.

Slber bie eine, »ie bie anbere Erfdjeinmtg bejeidjnete fo beutlid^ bie tiefgeijenbe Stimmung in allen nationalen Greifen, baff man toaljrlid) nicfjt nötig tjatte, fiel) nadj Hintermännern umjufeljen.

3unäc^ft ijatte ber Bunbe?fanjler aitcl) fc^on am 14. ffebruar in ber Si»onrebe be? töuig? bei ©röffnung be? 9iei(f)?tag§ ba?

beutlidje Bebürfni? eriennen laffen, fid) über bie Sage ber beutfd)en Slngelegenfjeiten au?pff)red)en. Sie Sljronrebe ber=

breitete fid) im ©egenfats ¿u ben büfteren Stimmungen in ber treffe in einer möglidjft beruljigenben unb befriebigenben ffornt

190 ®ritte§ Kapitel.

über bie gortfdfritte ber beutfcfjen Sinijeit. ©er Sättig fagte unter anberen: „®ie ©efamtffeit ber Verträge, wetcf)e ben Sorbett

©eutfdjiaitbS mit bem ©üben berbinben, gewähren ber @id)er=

tfeit unb äßotjtfaijrt beS genteinfamen beutfdjen SSatertanbeS bie

¿ubertäffigen Söürgjcfjaften, wetcfje bie ftarfe unb gefdjtoffene Drganifation beS Siorbbeutfdjeit töunbeS in fict) tragt. ®aS SSertrauen, liaelc£)e§ nufere fübbeutfdfen ißerbünbeten in biefe 93itrgfcf)«ften feijett, beruht auf botter ©egenfeitigfeit. ®a§ ®e=

fü£)i nationaler ßufammengefjürigfeit, bem bie beftetfenben tBer=

träge itjr ©afein berbanfen, ba§ gegenfeitig berpfänbete SBort beutfcfyer dürften, bie ©emeinfamteit ber tfödjften batertänbifdjen Sntereffen berleiEjen nuferen S3ejief)ungen ju ©iibbeutfdftanb eine boit ber wedjfetnben Söoge ^olitifcfjer Seibenfdjaften unabhängige geftigfeit."

2Iud) bie berfdjiebenen ©e}e|egboriagen, ferner bie S3or=

Bereitung eines gemeinfamen ©trafgefetjbudjeS ermähnte ber

£önig nici)t offne Betonung feines nationalen ©tanbpunftcS.

©anj BefonberS aber Benähte er bie Vortage beS mit bem @rofj=

tjerjogtum föabeit aBgefd)toffenen SuriSbiftionSbertrageS ju ber Semerfung, baff bie ©runbfa^e ber ©emeinfamteit beS 9iedjtS=

fd)ui$eS nunmelfr über bie ©rennen beS föunbeSgebieteS aus*

gebest morben feien.

iBiSntard modjte wof)t glauben, bafj biefe erneuerte 9Ser=

fidjeutng nationaler ©efinuung bon feite ber preufnfdjen iftegie*

rung in ber SEIfronrebe geeignet fein werbe, bem ©rängen ber

rung in ber SEIfronrebe geeignet fein werbe, bem ©rängen ber