• Nie Znaleziono Wyników

©elüäffent

W dokumencie Bilder aus dem Weltkrieg (Stron 114-144)

Sie „Königsberg", ein Heiner gefegügter Kreuger aus bem $agre 1905 oon 3400 Sonnen SBafferoerbrängung, einer Slrmierung oon gegn 10,5=cm=©efcgügeu unb gmei Sorpeborogren unb einer Vefagung oon 322 fülann, lag am 4. Sluguft 1914 im beutfcg=oftafriianifd;en fpafen oon SareSfalam, too megen beS Kriegs*

auSbrucgS groge Spannung gerrfegte, bie fieg noeg fteigerte, als im Saufe beS SageS gmei englifcge Kreuger oor bem fpafen Slnier marfen. Stm felben Sage traf beim beutfegen ©ouoerneur bie 9Racgrid)t oon ber englifegen KriegSerilärung ein, roorauf bie „Königsberg" um SRitternacgt ftiU unb mit geblenbeten ßiegtern ben fpafen oerlieg. Srei Stunben fpciter ergielten aueg bie englifegen Kreuger 9Rit=

teilung oom KriegSauSbriteg gtoifdjen ©nglanb unb Seutfcglanb. Sie braegen baraufgin fcgleunigft auf, um ben beutfd)en Kreuger gu fud)en.

Sie „Königsberg" gatte fiel), oon bem beutfdjen fpanbelSbampfer „^ietgen"

als 93egleitfcgiff gefolgt, norbmärts in bie UReereSteile beim ©omalilanb begeben, megen ber Siöge ber englifegen gtottenftation am © olf oon Slben ein redjt ge*

magteS Unternegmen, aber oerlocienb mögen ber lebgaften Sdgiffagrt. 3roei SBodjeit naeg bem SSerfegminben aus SarcSfalam lieg ber fecie Krenger mieber oon fieg

hören, ittbem er ben grölen englifd)en Kämpfer „<Xitp of 2öincf)efter", ber mit 250 9teifenben unb einer roertooilen £abung auf ber gahrt oon $nbien nad) (Suej begriffen mar, oerfenfte. 2)ie galjrgäfte mürben an S3orb beS „,3iett)en" genommen.

(Später fd)lo| fid) nod) ber Kämpfer „(Somali" non ber ©eutfd)en Dftafrifalinie als meitereS 23egleitfd)iff an. 2)er unterneljmenbe $üf)rer ber „Königsberg", $re=

gattenfapitän £ o o f f , bereitete ähnlich ber „©neben" ben britifdjcn Kauffahrern im $nbifd)en Ojean manche böfe (Stunbc unb bradjte jatjtreic^e feinblidje tgjanbel§fct)iffe ju r (Strede. ®ie ©nglänber bered)neten ben oon bem beutfd)en Kreuzer angerid)tetcn ©efamtfchaben auf etma 275 000 ißfb. (Sterling.

Sdjttxxtje fvanjßfifc^e SCotomatintwen »erben in SCorbafriCa eingeföptfff.

^njmifdjen entmidelten and) bie oerfotgenben englifd)en Kreuzer eine lebhafte Sätigfeit, namentlich mar ber Heine englifd)e Kreuzer „ißegafuS" fel)r rührig.

@r erroarb fid) billigen Siuljm, inbem er entgegen allem SBölferrcdjt bie offene .£>anbelSftabt 2 ) a r e S f a l a m befd)o| unb biefem aufbluljenben §anbel§plat3 großen (Schaben gufügte. ®ie im |>afen liegenbe „ÜDtöme", ein altes, nicht mel)t fampf=

fähiges Kanonenboot ot)ne taltifdjen SBert, baS als SSermeffungSfahrseug biente unb bei beginn beS Krieges als für bie Kriegführung mertloS abgerüftet morbcn mar, mürbe oon bem englifcf)en Kreuzer oerfenit.

9lad) biefer §elbentat begab fid) „5]3egafuS" nad) ( S a n f i b a r , mo er am 19. (September oon ber „Königsberg" aufgeftöbert unb in ©runb gefdjoffen mürbe.

Ser Kommanbant be§ „ißegafuS", ein ©ofgt be§ SlbntiralS $o()n QngliS, mar auf leinen EberfaE gefaxt. Sie ©djiffSfeffel rnaren jitr ¿Reinigung geleert, ttub bie SRafdjinen ftanben jme<fS SluSbefferung ftiil. Sa bampfte morgens um 5 Uf)r itberrafdjenb bie „Königsberg" mit fjoijer ©efcijroinbigEeit fjeran, untermegS ein britifdjeS gradjtboot mit brei «Schöffen erlebigenb. Stuf etma 8000 Bieter er=

öffnete fie ein motfigesielteS Reiter auf ben rtic£)t iampfbereiten „¿ßegafuS" unb fetjte biefeS bis auf etma 6000 SOZeter fort. Sie unter ber fjeuerroirfung fteljenbe Seite beS „¿ßegafuS" mürbe in 15 Minuten jum ©djmeigett gebracht. ¿Rad) einer Kampfpaufe non fünf SRinuten eröffnete ber beutfcfje Kreuzer uon neuem ba§

• • • • • • • • • • • •

*•••*

Ein SBaffetfiugjeug 8U feinem SMuttecfciitff surücfgetitactU.

$euer, ba§ nochmals eine ißiertelftunbe müljrte. ^roeitnat mürbe bie britifdje flagge l)eruntergefd)offen, aber uon britifdjett SRatrofen mit ber §anb i)od)gei)aIten.

©cfyiiefjiid) (egte fid) ber „¿ßegafttS", ber mehrere Treffer in ber Sßaffertinie er=

()a(ten ()atte, ftarf auf bie ©eite. ¿Bon ber 234 SOiann ääljienben ¿öefatgmg fanben 25 ben Sob, 30 mürben oerrounbet. Steinaife aEe ¿Berlufte ber ©itglänber traten bei ben ©efdnitfen unb auf beut oberen Sec( ein. Ser „¿ßegafuS" ()atte 2200 Sonnen Söafferoerbrangung, führte ad)t 10=cm=@e[d)itt$e unb ftammte aus bent $ai)re 1897, mar alfo ber „Königsberg" unterlegen. Siefe erlitt ieine ¿Befdfäbigungen.

¿Rad)bem fo ber ungefähre 3IufentE>alt§ort ber „Königsberg" beiannt gemorben mar, ¡$og bie britifeije Slbmiratitüt eine Slttjal)! fdjneEer Kreuzer in ben oftafrita=

Ceidite JlíattofettavHlíevte <jeí>t in Stellung 3«v Sccfnng eines Íírüctenbanes buvd? fceutfd?e pionievc.

5íad) einer Oncjtnaläeif^nung non <S. 9íat)bt.

nifc£)en ©eroäffern pfamnten, bie beftimmte (Gebiete fpftematifd) nad) ber „Königs*

berg" abfud)ten. ^nbeffen erft nad) Sßodjen famen bie Verfolger burd) Zufall bem gefugten tr e u e r auf bie ©pur. 2llS nämlid) ber englifd)e Sampfer „3tero=

Bribge" am 30. OftoBer fitblid) »oit ®aresfa(am att ber oftafrifanifdfen Stifte ent*

lang fuljr, fal) er auS ber 9J£ünburtg beS D i u f i j i f l u f f e S ben „© ontali" fommen.

®er englifdje ¡Kapitän teilte feine 23eobad)tung bem ilpn Begegnettben engtifdjen freuscr „Stjatam" mit, ber fofort p rn Siufiji bampfte, roo er an ber SMnbung ben „© om ali" erblidte, roäfjrenb meiter brinnen im ging, ungefähr fed)S ©ee=

meilen non ber SJtünbitng entfernt, unter Halmen »erborgen bie Umriffe ber

„Königsberg" p erfennen maren. ®ie tjerbeigeeilten englifdjen Kreuzer eröffneten ba§ fetter auf bie Beibett ©djiffe, bei bem ber „© om ali" unterging, roäljrenb fid) bie „Königsberg" nod) ein ©tüd meiter in ben glufj begab. Söegeit größeren Tiefgangs nnb raegen beS »erfenften beutfdjeir ®antpferS fomtte „©fjatam" ber

„Königsberg" nid)t beifommen. ®ie ©nglänber befdjloffen ba^er, ben beutfdjen Kreujer p blodierett. 3 u biefetn 3mede mürbe ber SDantpfer „ütembribge", ber 1500 STonnett Konten an 2?orb ijatte, Ijerangeljott nnb in ber $al)rrinne oerfenft.

3ur größeren ©idjerfjeit oerfenlten bie ©nglänber and) nod) ben englifdjen Kabel-- bampfer „®uplep" in ber ^(upmunbung. S9ei biefem ©efdjäft bradjte eine SanbttngS*

mannfdjaft ber „Königsberg", bie fid) mit 3)tafd)inengemel)ren auf einem fleinen

•Öolm oerfdjanst Ijatte, ben ©nglänbern beträchtliche 33erlufte bei. 21m 11. 91o».

1914 utelbete ber beutfdje SIbmiralftab:

©ie englifdje Bbmiralität gibt bebannt, ba§ S. 9H. Scfjiff „Königsberg" im 91ufijifluffe (3>eutfd)=£>ftafrifea) fedjs Seemeilen oberhalb ber 9Hünbung non bem engtifdjen Kreupr burd) Berfenfcen eines Kof)lenbampfers btoebiert roorben ift. ©in Seit ber Befafcung fott fiel) in einem befeftigten ßager an £aitb nerfdjanst tjoben. ©ine Befdjießung burd) „©Ifatam" fdjeint ohne BJirbung ge*

toefen p fein. ®er oteUoertreter bes ©Ifefs bes Bbmiratftabs: Be^ncbe.

®ie „Königsberg" mar nun gmar unfdjäblid) gemad)t, aber nicht vernichtet,

©ie banb im ©egenteil beträchtliche feinblidje ©treitiräfte. ®a bie ©efdjii^e ber nerfammelten englifchen Kreuzer nicht bis p t „Königsberg" reidjtcn, bie fid) nod) meiter prüdgepgen unb mit ißatmgroeigen maSfiert batte, liegen bie ©nglänber burd) ein herbeigef<^affte§ gluggeug bie Sage beS beutfdjen KreuprS feftfteUen, morauf ein inpnfdjen erfdjieneneS größeres englifcheS Kriegsfchiff bie „Königsberg"

befchog. 21ud) Sorpeboboote lauerten auf eine günftige @elegenl)eit, um ben ge*

fäl)rlid)en geinb gang auS ber Söelt p fchaffen. ©rft nad) me|r als acht Monaten gelang es ben ©nglänbern unter bem 21ufgebot red)t erheblicher Kräfte, ben Kreupr pt oernidjten. 2lm 13. $ u li 1915 teilte bie britifdje Slbmiralität mit, bag bie SRonitore „©eoern" unb „löterfep" ben beutfd)en Kreupr „Königsberg" in ber 2Jtunbung beS diufiji am 4. unb 11. £yuli befdjoffen unb gänzlich p rftö rt l)aben.

2lu§ englifcher Quelle ftnb über baS ©nbe ber „Königsberg" noch fclgeube (SinjeK feiten befannt geworben. Sarnad) machte bie Sage beS b e u lte n KreujerS bcn Singriff l)öcl)ft müljfam. Stur ga^rjeuge mit geringem Siefgang ionnten bid)t genug Ijeranfommen. Stadjbem ein glieger genau ben Sßtats feftgeftellt ^atte, mo baS

@d)iff lag, bampften bie SHonitore am 4. Quli flußaufwärts unb eröffneten baS geuer. Sie „Königsberg" antwortete fofort mit gutgeplten fcfjneUeit ©aloen auS fünf Kanonen. Sie „SJterfei)" würbe jweimal getroffen, ©ine ©ranate tötete oier SJtann. Sa bie „Königsberg" ganj im ©efträud) lag, galten bie Qtieger bie größte SMl)e feftpftellen, oon wo aitS gefdjoffen würbe. Qm Slnfang beS ©efed)ts würbe baS beutfcEje ©d)iff fünfmal getroffen. Stad) ben fed)ften ©dpß melbeten bie Qtieger, .baß bie SStaftcn nod) ftünben. Sann traf eine ©aloe bie „KönigS=

berg", fo baß bie flammen p ben SJlaften auffd)lugen. Sennod) feuerten bie Seutfdjen mit einer Kanone mit ltnterbred)itngen weiter. ©ct)lie^lid) fdpoieg baS

@efd)üß entweber wegen SJtunitionSmangel, ober weil eS befd)äbigt war. Sic

„Königsberg" war ¿war nicfjt gärtglici) oernid)tet, aber bod) außerftanbe, p fämpfen.

Slm 11. Quli würbe bie „Königsberg" in einem ¿weiten Singriff ganj oernid)tet.

Sie Kreujer „SBepmouth" unb „Pioneer" Ralfen ben SJtonitoren burd) Sefdjieffen ber an ber Küfte aufgefteltten beutfd)en ©efcßühe. Sie „SBepmoutl)" ^atte ¿mci Serwunbete.

Qn ®t)reit ift baS beutfdje ©d)iff pfammengefdjoffen worben, baS ergibt fiel) and) auS biefer englifdjen ©d)ilberung, bie nicf)t burd)weg fefjr überpugenb w irft unb nod) oerfeßiebene fragen offen laßt. ©S ift anpnefpnen, baff bie tapfere 33e=

faßung ben SSriten entfommen ift unb ber beutfdjen ©ad)e auf bem Sanbe weiter*

l)in erfolgreich bient.

©ie 0irciffai>rictt i>er

Ser „@mben" tat eS ber Keine Kreujer „Karlsruhe", ein ©d)iff oon 4900 Sonnen SSafferoerbrängung, beftücft mit ¿wölf 10,5=cm=©efchüßen, ¿wei SJtafdjinen*

gewehren unb ¿wei Sorpebolancierrohren, im S3erfenfcn feinblicher ^anbelSfchiffe IninbeftenS gleich- @tfi im Q«ß« 1912 in S te llt, üBertraf bet f d)mucfe Kreujer mit feiner h°hen ©efd)winbigieit oon 27 bis 29 Knoten fo ¿iemlid) alle englifd)en ©d)iffe unb warb ber ©d)reden beS feinblid)en §anbel§ im 3itlantifd)en Ojean, wo er Santpfer auf Sampfer faperte. SBoßl hätte fein Kommanbant, Qregattcnfapitän Kölner, Sinfcßtuß an anbere ©d)iffe ober gar baS Kreuzer*

gefd)waber fud)ett fönnen, aber ber fröhlich oerwegene ©eeoffi3ier, auS beffen blanfen Slugen bie Unternel)mungöluft fprüht, p g oor, ganj auf fid) felbft geftellt, feine Stufgabe p erfüllen.

SltS Kabelt 1891 in bie SJtarine eingetreten, würbe ©rief) K ö h l er 1907 Kapitän*

leutnant, im Quni 1913 Qregattenfapitän. Qm .fperbft 1909 in ben Slbmiralftab

oerfe^t, mürbe er ein gatjr fpäter beut ©eneralittfpefteur bec 9Jtariite, Jeinsen .geinrid), al§ Stbfutant zugeteilt unb blieb in biefer Stellung bi§ z« feiner int .fperbft 1913 erfolgten ©rnemtung gunt Kommattbanten be§ Eieinen Kreuzer?

„OreSben", mit beut er in ben mejifanifdjett ©emäffern toeilte. Oort uertaufdjtc er iurz oor KriegSausbrttd) fein Kontntanbo toieber mit betn ber zur Slblöfung gefontmenen „Karlsruhe".

2lnt 30. 3 uli 1914 lag ber Sprenger in -giabana, ber .fpauptftabt ber anteriianifdjen $nfel (Kuba, roo Äö^ler bei bent beutfdjen ©efanbteit 9tad)rid)ten über bie politifdje Sage eittgog. 9lm Slbenb nod) fanb ein - SBorbfeft ftatt, aber bafür non bent Santpfer Seeoffiziere ber Steferoe, fßrooiant unb Kol)len.

Oie fdjroierige Slrbeit, begünftigt non SBinbftiHe unb ruhiger See, mar nod) Kingston auf Qantaifa nod) regen iamerabfdfaftlidjen SßerEe^r gepflogen i»atte.

®a§ Überlaben mürbe befd)leunigt, unb als ba§ SBerl fo gut mie nollenbet mar/

gab Kölner baS Kotnmanbo: „Sille Seinen Io§!" 9Jiit braufenbent Öttrra trennten fief) bie beibett beutfdjen Schiffe noneinattber. „S erm if" mar zu ftarf, als baff eS für bie „Karlsruhe" ratfam gemefen märe, fid) auf ein @efed)t einzulaffen. Oa ber

„Kronprinz SßiUfeltn" eine leidjte 9Jtafd)inenbefd)äbigung hatte, bie il)tt an ber nollen Entfaltung feiner ©efdjminbigieit Ejinberte, legte eS Köhler barauf ab, beit

„ 58ermif" nad) fid) zu gteEjert, inbem er zuerft nur mit falber Kraft fuljr. Oa§

S r a n b f t a e b t e t , $ e r SBelttriea 1914/15. ^

SJjljot. Sr. UrSo^tiS, Siet, gtegattentapitän gticö Stöt/tei,

ßommanbant bort @. 3Ä. tleincm Ä reua« „RartSruIje“.

gelang aud). Sen ganzen Sag bauerte bie aufregeitbe Verfolgung, aber am 2(6enb mar „B erm if" ban! ber größeren ©efdjminbigfeit ber „Karlsruhe" außer Sicht gefommen.

@§ mar gegen 7 IXtjr unb ein fternenlofer |jimmel. Ser ÜDlonb guefte nur äu einem Keinen Seil auS ben 2Bolten Ijeroor, bie „Karlsruhe" felbft lag im 9)ionbenfd)ein. ^lößlich mürbe an ber Bacfborbfeite in ungefähr gel)n (Seemeilen (Entfernung ein Vauchfdpoaben fidjtbar. 9tad) genauer Beobachtung erlannte man, baf3 es fid) um einen abgeblenbeten Kreuger l)anbelte, ben Keinen cng=

lifd)en Kreuger „ B r i f t o l " , roie fiel) fpeiter ijerausftellte. £aut ertönte oon ber Kommanbobrüde ber „Karlsruhe" ber Befehl: „K la r (Schiff gum ©efed)t!" Unb faum ftanb bie SJlannfctjaft auf ihren ©efedjtsftellungen, ba fam aud) fdjon ber erfte eiferne ©ruß von bent ©nglänber. Sie (Entfernung mar gu fürs bemeffen;

S. ew. Heiner Sveujer „SarlSruiie".

200 SJteter oor bem .ßiel fchlugen bie englifchen ©ranaten in baS SBaffer unb oerurfachten l)ol)e Söafferfaulen. Sie „Karlsruhe" blieb bie 2tntmort nicht fchulbig.

Breitfeitc auf Breitfeite mürbe geroed)felt. Balb geigte fid), baß ber englifdje Kreuger fcfjmer befd)ctbigt achteraus faefte. Surd) 9iotfignale rief er groei anbere britifdje Kreuger heran, bie ihn bann in ben .ßafen oon Kingston cinfd)leppten.

2öohl hatte bie „Karlsruhe" bie Feuertaufe ohne Berlufte unb Befähigungen iiberftanben, aber nun brof)te eine anbere ©efahr. Sie Ko()len begannen auf bie 9icige gu gehen, benn bei ber rafd)en Srennung oon bem „Kronpring 2Bill)elm"

hatte leine geitügenb große SJienge übernommen merben fönnen. @S blieb nid)tS anbereS übrig, als in geminberter Fäh** — um möglichft menig F ^ r u n g gu oerbrauchen — auf bem bireften, oon ben ©nglänbern übermachten 2Beg nach ber amerifanifdjen 2lntilleninfel i ß o r t o r i l o gu fahren. SaS 2BagniS gelang.

Söäfjrenb bie ©nglänber nad) itjrert aufgefangenen gunfentelegrammen ihrer ©eute fdjon fieser gu fein glaubten, lief bie „Karlsruhe" am 9. Sluguft mit uoEftänbig teeren 33untern in © an Q uä lt, ber .öauptftabt ber Qnfet, ein. Slm .fpafenbamm entmiefette fid) halb ein lebhaftes ©reiben, fobalb in ber ©tabt betannt mürbe, baff ein beutfdjeS KriegSfdjiff im ^afen Sinter gemorfen l)abe. Sine Steuterbepefdjc t)atte nämlicl) gemelbet, bie „Karlsruhe" fei in bem ©efec£)t mit ber' „© rifto t"

fdjmer befct)äbigt morben. ®ie @inmol)ner ber .fpafenftabt, meldje fid) non ben

©ingeborenen um ben Kreuger rubern liefert, um bie uon ben englifdjeu ©ranaten geriffenen Südfer im © d )ip ru m p f ber „Karlsruhe" gu befid)tigen, maren feljt er=

ftaunt, feine foldje gu finben. ®a eS ©onntag mar unb fid) nur roenige Slrbeiter auftreiben liegen, mar nur ein Heiner ©orrat beS foftbaren fdjmargen © topS gu befommen, unb fo mar bie Kohlenübernahme halb beenbigt. Qngtuifcheti Ratten fid) braujfen nor bem Hafen grnei feinblidje ißangerfreuger auf bie Sauer gelegt.

®ie Stadjt mürbe gum © lüd rabenfdjroarg, ba fdjlid) bie „Karlsruhe" mit ab=

geblenbeten Sidftern gum §afen hinaus, erft innerhalb ber ©reimeitengrenge burcl) etn ©emirr uon Hippen fatjrenb, an benen fdjon fo manches ©d)iff fdjeiterte, bann bie go^e ©ee erreichend

®ie Kohlenfrage mar nacl) mte uor brennenb. Slm 12. Sluguft mürbe barunt auf bie l)o(iänbifd)e Qelfeninfel ©uragao gugefteuert. Slber bie Hafeneinfahrt mar burd) eine Klette gefperrt, unb allerlei broljenbc fricgerifdje SEaffnaljmen maren fict)tbar. Stur mit SEülje gelang e§ bem beutfdjcn Kommanbanten, ben HoEcinbern bie über baS frangöfifdje Stabet gefommene 9tad)rid)t auSgurcben, HoEanb habe nad) iiberfchreitung feiner ©rengen burd) beutfdje ©nippen bem Steidfe ben Krieg erflärt. ®ie Kette fiel, unb baS Kol)len begann. Slber ©ile tat not, benn bie HoEänber maren nod) immer nid)t red)t iibergeugt unb uerfud)ten immer mieber

@int)alt gu gebieten. SEit ber SEannfdjaft um bie SBette fd)aufelten unb fdjleppten im meiffen ©ropentteibe ein paar ©utgenb beutfdje Sieferueoffigiere, bie, auf ber Heimreife begriffen, mit ihrem amerifanifdjen ©ampfer im H afen igcrabc uor Sinter lagen.

SllS bie ©unter gefüEt maren, ba fiel bem beutfd)en Kapitän eine ©orgenlaft oom H erScn- Qet>t fühlte er fid) in feinem ©atenbrang unbel)inbert, jetgt tonnte bie fröhtiefje Qagb beginnen. ©iS ©nbe Oftober 1914 uerfenfte bie „Karlsruhe"

auf bent ©recf gmifd)en 9torb= unb ©übamerifa nicht roeniger als 17 englifdje H«nbel§= unb iperfonenbampfer. ©)ie ©efatjungen unb fjahrgäfte ber erbeuteten

©ampfer mürben meift auf einem © e g le itp iff beS KreugerS uerfammelt unb bann irgenbmo an Sanb gefd)idt. ©o fetgte g. ©. ber bie „Karlsruhe" lange begteitenbe Stohlenbampfer „ K r e f e l b " am 22. Oftober 1914 bie 3Eamtfd)aften uon 14 ge=

faperten feinblidjen Sampfern in ©anta ©rüg be ©eneriffa auf ben Kanarifdjen Unfein an Sanb, nicht meniger al§ 439 SEantt, eine bunt gufammengemiirfelte ©e=

feEfdjaft uon ©nglänbern, Qrangofen, ©paniern, Italienern, SEepifanern, HoEünbern,

Belgiern, SDanen, Storwegern, © rieten, Stuffen, ©Ijinefen unb Japanern, ©inmal wäre unter ben gasreichen nict)t burcljweg ^armiofert ©efangenen beinahe ein 2Iuf=

rü ljr att§gebrod)en. @ine§ SJtorgenS nämlich, als bie „Krefelb" fd)neller als ge=

©eine großen ©rfolge erreidjte Qregattenlapitän Köhler baburdj, baff er fid), oft in einem llm ireiS »on 50 Kilometer, mit einem ©djwarrn »on 3lufttörungS=

fdjiffen umgab. ©r mahlte bagit bie fdjnellften unb mit Qunfenfprud)einrid)tungen

»erfeljenen gelaperten ©d)iffe, welche ÜDlatrofen ber „Karlsruhe" gur Söefatgung unb

©binefen als §ilf§mannfd)aften erhielten. Sind) ©cbiffSoffigiere nnb SJtatrofen beut=

fd)er Kauffaljrer ftanben gur Verfügung, benn gerufen ober ungerufen fanben fie fid) ein unb brängten fid) gunt ®ienft für bie ©ad)e ber fernen ^eimat. ©o mürbe ber Kreuger geitig »or jebent feinblidjen KriegSfdjiff gewarnt unb auf jcben in @icl)t fommenben feinblidjen |janbetSbampfer aufmerifam gemadjt. Qu ba§

Qufamntenarbeiten groifd)en ber „Karlsruhe" unb ihren S3egleitfd)iffen gibt folgenbe

©teile auS bem 23rief eines gum Kommanbanten eines gelaperten Kämpfers be=

ftellten SeutnantS ber „Karlsruhe" einen intereffanten ©inblici:

„©ineS StacbmittagS fabett mir Stand) über ben |wrigont iommen. 2ßo auf ber ©ee Stand) ift, bängt aud) meiftenS ein Kämpfer bran, unb fo mar eS aud). ©djon auf weite manchen Kämpfer faperten, mitten gwifdjen ben engtifdjen Kreugern! ©in Kapitän »on

einem ©ttglünber fragte: ,fj!a, ino fiub beim bie englifdjen Srieg§fd)iffe?' ,Qa, hier f'"b feine!' — ,9lber bie „©laSgom"?' - ,9ld) fo, ja, bie ift f)ier biefji bei.' — ,Unb bie

„Söionntouff)"?' — ,®ie auch, unb nod) met)r.' Sie erftaunten ®efid)ter non benSerlS!

9luf ber „©tratbrop", bie fpäter oerfeuit würbe, weigerte fiel) ber englifdje SRajcI)inift, bie oerfd)icbetteit SBcntilc ttjm. an ber ÜDtafcijiue ju erflärcn. Sa fteefte unjer Ingenieur af§ Antwort nur feinen ifteooluer auS ber rechten in bie linfe Safclje, unb ba tonnte ber $erl fpredjen. Um bie burdjauS oaterlanbSlofe unb teitroeife fdjmutpge ©efinnung ber ©nglänber 31t fenttjeichnen, einige SBeifpiele. Ser Kapitän eiiteS gefaperten SampferS fragte, ob er ber erftc wäre, unb als er I)örte, baf; fcf)on mehr au Sorb ber „Krefelb"

oerfdliebene anbere ©adjen ®rei SSlatrofen »on t>ec „emfcen“, bie in ©inga»»« gefangen faßen, unb

längsfeit ber KarISrul)e" benen t§ 8eIwlßen üt, nad) ¡riiebej:Iänbiicf|=3nbiett 3U entlommen.

unb fagte: ,9Uir ift baS gang

gleichgültig, wer baS aHeS betommt, ob bie Seutfchen ober irgenb ein anberer, id) halte überhaupt nichts 001t Königen, id) bin ein ©ojialift.' dagegen fagte ein an=

berer englifd)er Kapitän anerfennenb gunt Kapitän ber „Krefelb": ,9Bahrhaftig, bie Seutfchen wiffen ihre Ißflidjt gu tun!' Unb fo tonnte matt nod) mehr Seifpiele am führen uttb würbe fd)Iiepd) gar nicht mehr aufhören."

3)er fettefte SSiffen, beit bie „Karlsruhe" 31t beit gifdjen fdjidte, war ber jßerfonenbampfer „SSanbpd". Sie beim ftrühftücf überrafdjten gahrgäfte glaubten erft, einen ßanbSmaitn uor fid) 31t haben, unb waren 31t Sobe erfd)toden, als bie

„Karlsruhe" plölglid) bie beittfd)e KriegSflagge hrflte. ©ie waren oon beit eng=

lifc^en unb franjöfifdjen @reuelnachrid)ten über bie Seutfdjen fo benommen, baß fte ba§ ©djiimmfte non ben beutfdjen „Barbaren" ermatteten, ©in mit feinem Söi)itd)en an 23orb befinblidjer englifdjer Konfut bat flehentlich, man möchte il)m n i^ t fei,,en ©oljn, ben einzigen, ben er habe, töten. 2Bie erftaunt maren bie

¿yai)rgafte, ad> fie mit nodenbeter .fpöflichfeit behanbelt mürben unb man ihnen einen woden Sag 3eit gab p m $aden ihrer Koffer! Stuf ben nächften borgen

Oietfung eine« Sc&iff(>tücf)igen.

mar bie Überführung auf einen Segleitbampfer angefe^t, ba ftedte fid) heraus, baf? bie Soote bc§ SampferS tec£ maren, mie gemöhnlidj auf englifdjen ^erfonem bampfern. 3Bäre ihm ein Ungtücf pgeftoßen, bie fyahrgäfte mären famt unb fonberS ertrunien. ©o mußte „Karlsruhe" bie eigenen Soote fdjicfen. ©iüdfid) tanbeten bie ftahrgäfte, bie Samen mit SMtjenbönbern unb 2Infid)t§poftfarten ber „Karlsruhe" als Stnbenlen, in einem fpafen, rao fie einmütig ein Sanifchreiben an Kapitän Köhler auf festen.

W dokumencie Bilder aus dem Weltkrieg (Stron 114-144)