• Nie Znaleziono Wyników

©er erfte Ginfail ber 9luffett in bic Vufohritta unb ifyre

W dokumencie Bilder aus dem Weltkrieg (Stron 47-50)

V e r t r e i b u n g .

$ n bcr 33ufowtna, bem öftiidjen ©ren$Ianb gegen Rumänien unb SSeffarabien hin, mären bie Muffen jd)on anfangs (September 1914 nad) bem Siüdpg ber öfter=

reicher auf Semberg eingerüd't. Strategifcße SBebeutung fam biefer Unternehmung ebenforoenig p roie bem (ginfalt in Ungarn. Stüdficßten auf Rumänien waren in erfter Sinie maßgebenb, ba§ Siußlünb burd) biefe militärifcße Semonftration auf feine ©eite p sieben hoffte. Stm Slbenb beS 2. September rüdten bie Muffen in bie unoerteibigte ^auptftabt be§ „S3ud)enlanbe§", © j e r n o w i t g , ein. itber ben

©inäug ber Stuffen unb bie Sage ihrer £>errfd)aft in ber Stabt fchreibt ein ©ser=

nowißer 33ürger:

„Qn ber 9?ad)t auf beit 1. September mürbe bie eine ©ifenbaßnbrücfe über beit 9$rutb »ou beit öfterreicßifcßen Sotbaten gefpreitgt,. bie anbere »erbrannt; roa§ irgenbmie tonnte, hatte fcßon »orßer bie Stabt »erlaßen, unb am 31. Stuguft mar and) baS SJfititär

ficherungett. Stm 2. September nadjmittagS mürbe befannt, baß ber ©ürgernteifter bie Stabt übergeben habe, unb am Stbenb gogen bie üiuffett mit StRufit unb ©efang ein.

tieren. Sie »erlangte Summe mürbe pünftlid) aufgebracht. (Sine ¿weite Sunbinacßung befaßt, atte ©efcßäfte »oit 7 Ußr früß bis 7 Ußr abenbS offen p hatten; nad) 8 Ußr abenbS burfte bei SobeSftrafe niemanb auf ber Straße fein. Stnfammtungen mareit p »ermeiben, atte SBaffen abptiefern; aud) ben Sinbern mar jebeS SKaffenfpietgeug

»erboten, benn aueß ein Schuß auS einem foteßen gieße unnacßfidjtlid) bie SobeSftrafe nad) fid). 2Ran ßat fid) in fein Scßicffat ergeben, unb bie SSerßättniffe finb im ©er=

gteieß p ben ©reueitaten, bie auf bem Sanbe braußen atttägtieß paffieren, nod) teibtid).

Ser Stabtfommanbant bemüßt ficf), atte SluSfcßreitungen ber ruffifeßen Sotbaten gurücl=

Sußatten. $mmer gelingt bieS freilich nidjt; fo mürben feßon mieberßott SJiäbdjett er=

morbet aufgefunben unb »iete Seute »on betrunfenen Sofafen mit Säbelhieben traftiert.

Stuf bie 33efct)ioerbe beS SiirgermeifterS erftärte ber ©cnerat, man fotte eben ben Sot- baten nicßtS p trinfen geben. Stber fie neßmen ficß'S fetber, unb wenn ber SBirt nicßtS ßergeben will, wirb er erfd)tageit. $ tt Dftrica mürbe bei einem ©utSbefißer geplünbert, alte Dcßfett unb ißferbe würben geraubt. SttS er fid) befeßroerte, pnbeten bie Sofafen

in bet Padjt au§ Pacße öa§ gange $orf an. $ n bcr groifcßengeit ift oiel rufpfcßeS gjKIitär gefommen, aber größtenteils' nur burcßgegogen; ober e§ liegt außerßalb ber Stabt, unb bie Peoölferung roeiß nichts baoon, beim niemanb barf bie Stabt oertaffen.

Um 8 Ußr ift e§ überall totenftill, nur ber S t r i t t ber ruffifeßen Sßacßen ertönt in ben ßell erleuchteten Straßen. Sie gurücfgebtiebenen öfterreicßifcßen oermunbeten Solbaten, etroa 200 bi§ 300 SDtann, mürben auf Seiterroägen roeggebracßt, niemanb roeiß rooßin. über ben Perbleib meßrerer ruffifeßer Patrouillen, bie gur ©rtunbung ßinauSgefcßicft rourben unb nießt meßr gurücffeßrten. $ n ber Stabt felbft finb jet3t nießt meßr als 1000 Puffen. Sie übrigen arbeiten braußen an ben Sefeftigungeh unb Perfcßangungen, mit betten bie gange Stabt umgeben roirb."

Sie Hoffnung be§ ©gernomißer PürgerS auf batbige Befreiung ber §aupt=

ftabt ging naeß fiebenroöcßiger ©ebulbSprobe in ©rfüüung. Ohne eigentlichen Pe=

feßl unb Stuftrag 50g ber Oberftleutnant ber ©enbarmerie ©buarb g if eß e r feine in ben eiufamen Pergen be§ 2anbe§ gerftreuten ©enbarmen gufammen. Sanbftürmer unb Pauern gefeilten fieß gu ißnen, unb fo entftanb eine tleine, aber oerroegene

3n ©gernounß ftnb nufere Q3ortrupf)en eingerüefi.

Sie meitere Perfolgung beS geinbeS füßrte bie Scßaren gifcßerS bis in bie

©egenb 001t Sfoiotnea.

Sie Pefreier mürben uon ber Peoölferttng ber fpauptftabt mit ungeßeurem

$ubet aufgenommen. Sie Pemoßtter eilten ben Sruppett in freubigfter Pemcguitg entgegen, unb im Srittmpß mürben bie Solbaten in bie beflaggte Stabt begleitet.

Ser 9lbgug ber Puffen mar fo rafcß erfolgt, baß in ber Stabt fein erßeblidjer Schaben angerießtet mürbe. 2Beniger gut mar baS offene Sanb baoongefommen.

Paub unb piünberung mären ba an ber SageSorbnung. .gaßlreicßc SJieierßöfe unb fonftige ©ebeiube mürben niebergebrannt. Qeber, ber naeß ber ritntanifeßen

©renge flüchten mollte, mußte ßoße Summen an bie ruffifeßen Offiziere begaßlen.

Pad) ben amtlicßen geftftellungen oerübten bie Puffen felbft an ben bufominifeßen Pumanen unb ißrer §abe barbarifeße ©emaltafte. So ocrteilten fie baS ben ru=

ntänifcfjett SauerSleuten geraubte Sieh unb [duftige Habfetigfeiten unter bie von iijnen tu bie runtänifcijen Ortfcfpften eingefet}ten ruti)eni[d)en Säuern auS ber Su=

foiuina unb au§ Siufjlanb, um bie Siutijeneu für fRufjlanb p gemiunen. Sen gried)ifd)=fatholifd)en ©rjbifcijof 9tepta »erfüllten fie burd) mieberholte Srol)ungen p m © rlajj eines in ruffifdjem Sinuc gehaltenen Hirtenbriefes p pingen. Ser ntffifc£)e ©ouuerneur biftierte beut Kirctjenfürften fjimmeratreft unb tief? ilp burd)

Sin gut »erftecEfet tuffifcfiet 'Seoimcftfunggpoften im 2Bcitt>e.

^often übermalten. Um ber ersbifd)öftici)en Siefibeng eine befonbere Schmad) su=

pfügen, legten bie Siuffen in ba§ bort errichtete 3iotc Kreujfpital 200 mit etel=

haften Kranfheiten behaftete ruffifd;e Sofbaten.

Sie Sefreiung beS SanbeS mar fornit eine grofje Söohltat für bie bebrängten Semohner; eine Seeinfluffung ber Kriegslage in ©aligien mar txm ben Vorgängen in jener abgelegenen ©de aKerbingS nid)t p ermarten.

W dokumencie Bilder aus dem Weltkrieg (Stron 47-50)