• Nie Znaleziono Wyników

freiung bet gefie 93ilet

W dokumencie Bilder aus dem Weltkrieg (Stron 144-152)

Söei 2luSbrud) bcS öfterreid)ifd)=ferbifd)en Krieges ftellte fidj Montenegro fofovt an bie Seite feines größeren ferbifc^en SiruberS unb orbnete bte Mobilmadjung an.

Sie montenegrinifdje gelbarntee ift etwa 35000 Mann ftari unb serfältt in oier Sioifionen. Sie Bewaffnung feines fpeereS Ijat fid) ber praftifdje König Oiitita non Montenegro jum größten Seil non auswärtigen Souoeränen [Renten taffen, in erfter 2inie oom ruffifctjen 3aren. St ber aud) ber italienifdje König muffte biS=

weiten tief in ben Beutel greifen, um bie SBitnfdje feines anfprudjSoollen Sd)wieger=

oaterS ju erfüllen. M it bem @rfat3 ber Söaffeit unb ber Munition l)at eS unter biefen Umftänben im Kriegsfall feine Sdfwierigieiten. Qn ben lebten Batianfriegen foflen bie Montenegriner — übrigens aud) bie Serben — nadj ben Beobadftungeit eines ruffifdjen Militärfd)riftftelterS fid) nielfad) ber t)armtofen Kaftagnetten bebient Ijaben, inbent fie mit biefen Qnftrumenten in überrafdfenb täufd)enber SBeife baS trocfene ©einatter ber Mafcfjinengewefyre nad)al)mten.

Stm 6. Sluguft 1914 teilte bie montenegrinifd)e Regierung bem öfterreid)ifd)=

ungarifcfyen ©efanbten in ©ettinje mit, baff fid) Montenegro als im K r ie g s * ju fta n b mit ßfterreid)=Ungarn befinblid) betrachte, ba eS fid) genötigt felje, gur Berteibigung ber ferbifd)en Sad)e bie SSaffen ju ergreifen. Söenige Sage fpöter würben aud) bem beutfdfen ©efanbten bie ipäffe gugefteUt. König Oiilita fiebelte mit ber Regierung fofort auS ber etwas natje ber baltnatinifd)en ©renge gelegenen

.fmuptftabt ©ettinjc itad) beut befeftigten bßobgorica über. SDa§ geigt, baff bie Sage entfc£)ieben ernfter aufgcfafjt nntrbc al§ im erftert S3at£anirieg. Satnals liefj fiel) Siifita, Sefeljle gebenb unb Reibungen empfangenb, im mcmteitegrhiifcfjen fjelb=

lager, ba§ in wollet- Kampfoorbereitttng begriffen mar, won einer frangöfifchen $iltn=

fabri! gegen eine bare ©ntfdjöbigung won lOOOOO $r§. für einen $ ilm aufnehmen, ber ben Sitet führte: „Völlig Stifita eröffnet bcn Salfanfrieg." 3^rol3 manchem operettenl)aften .ßug, ber bcm montencgrinifdjen SBolf unb feinem fperrfcfjer antjaftet, v ift ber Montenegriner, ber fd)on im ^rieben be=

maffnet cinhergef)t, in feinen t)eitnifd)en Sergen ein nid)t gu unterfdjatgenber ©egner. Sagu fommt, bafg ba§ Sattb ber fd)twargen Serge feine leisten 3 ugänge bietet, ©eine oben, roeglofen ©ebirg§=

gitge mit ben mettig ober gar nicht fultiwierten

•Öodjebenen unb ben fdjroff abfaHenbett fyiuff=

tälern ftellen einer regufären Kriegführung bie gröfften @c£)iwierig£eiten entgegen. Sott einem gefcfjloffenen Sluftnarfd) unb Unternehmungen Stellung bringen, i m Sergleid) gu ben ©d)lad)teit in ©aligien unb ißolen bieten biefe Kampfe nur bie Siolle einer Siebenaftion, unb bie öfterreid)ifd)=

ttngarifche |>eere§leitung felgte hier and) nur fo oiele Struppen ein, al§ nötig mären, um bie feden montcnegrinifdjen Sorftöfge guritcfgutweifen.

2tm 12. Sluguft erhielten Struppen be§ 16. öfterreichifcljen Slrmeeforp» ben Sefel)t, ben won ben Montenegrinern überrafd)ten ©enbarmcriepofteit © o b bei Slutowac in ber fpergegotwina mieber gu nehmen, i n ©itmärfdjen ging e§ bi§

gtt einer fpöhe won 2300 Meter hinauf- Sie Montenegriner, gunt gröfgeren Seil irreguläre unter ber Seitung ferbifdger unb ruffifcbjer Dffigiere, lagen in guten bedungen auf einem ftarf befeftigten §öhenrüden unb unterhielten au§ ©cf)lud)ten unb .g>öi)len ein lebhaftes ©etwehrfeuer. 2lud) werfügten fie über gtwei bis brei Kanonen, bie allerbittgS gegen bie öfterreidjifci) = uttgarifdje Dlrtillerie itid)t auf- fomntett tonnten. Unter fchtwierigften Umftänben unb ben größten ©ntbehrungen

S?öni8 O Jitita Bon M o n te n e g ro in O iafionaO tra te t.

nahmen bic Singreifer in ber mafferlofen ©egenb beut ffeinb ©tüd für ©tüc£ feiner hochgelegenen Stellungen ab. Sie ©ntfcheibung ber mehrtägigen Kämpfe braute ein gtanfenangriff, nor bem bie Montenegriner fdjlieplid) fluchtartig baS ©elänbe räumten, jalflreidje Sote, tßerrounbete unb ©efangene fomie tuet M unition in ben .gänben ber Öfterreicher jurüdlaffenb. Sie 33erfo(gung ging 15 Kilometer in fyeinbeSlanb hinein, unb eS hielt ferner, ben iampfbegeifterten ©olbaten ben 93efel)l jum ^ntücfgehen tlarjumadjen.

©nbe Stuguft 1914 erhielt bie roacfere Heine ©d)ar eine neue Slufgabe, bie fie ebenfo fdjncibig löfte. Ser amtliche öfterreid)ifche93erid)tvom 4. September 1914 befagtbarüber:

©ie »on ©eneralmajor -öeinrich P. ^ongrocs befehligte 3. ©ebirgS- brigabe, bie fchon einmal einen lühnett Q3orftof^ in ba$ rauhe, friegerifche SOlontenegro erfolgreich burbf)gefithrf fyatti, brach *>or tvenigen Sagen »an neuem gegen bie auf ben ©ren&hehcn ^3ilef ftehenben Sölonienegtiner por, marf bie an 3ahl überlegenen feinblichen Kräfte in mehrtägigem, heftigem Eingriff jurüct, nahm ihnen babei auch ein fehleres ©efchüh ab unb begagierfe burch biefe fühne Sat bie Pon ben SOionienegrinew be=

brängte ©renjfefiitng. _ „ ,

©er ©teUperfreter beS ©hcf3 &e3 ©eneralfiabS:

p. 5)öfer, ©eneralmajor,

SaS heräc90tt,i ni i lh e ©renjftäbtdjen 93i l e i (fiehe bie Karte ©eite 179) ift ein ftrategifd) wichtiger befeftigter ©renjort gegen Montenegro. Slm 30. Sluguft 1914 begann bie in ber Sinie Slutovac—Sipnif unb fübmärtS fteljcnbe 3. @ebirgS=

brigabe bie Offenfive gegen bie im Raunte non 93ile! ftehenben feinblidjen anbert=

halb 93rigaben, bie fid) p einem allgemeinen Singriff auf bie befeftigten Stellungen von 53ilef anfehieften, gegen bie bie Montenegriner an ben brei vorau§gegangenen Sagen bereits eine SSefdpefjung auS fdjmeren $elbgefd)ütjen, menn and) mit ge=

ringem (Erfolg, unterhalten hatten, ©eneralmajor fßongraej befahl einen allgemeinen, in gront geführten Singriff. $ n ben erften Morgenftunben begann ber Kampf gegen ben in ber Überzahl bcfinblidjen ffeinb. Sen Oberbefehl über bie Mon=

tenegrincr führte 33rigabier SSuEotic, ber als einer ber beften montenegrinifd)en Offiziere gilt. Ser mit großem ©djneib eingeleitete Singriff marf bie Montenegriner beim erften Slnfturm auS ben burd) ©rbbefeftigungen gefügigten ©tellungen. ©§

gelang aber bem mit Sapferleit iämpfenben $einb, fid) ju fammeln unb ©egem [töpe p unternehmen. Slm Slbenb beS jmeiten Kampftages marfen jebod) bie öfterreid)ifch=ungarifd)en Srnppen ben geinb neuerlich im 93ajonettfturme, nad)bem bie ©ebirgSartillerie Eräftig vorgearbeitet hatte, ©in am brüten Kampftag untern nommener legtet 33erfud) ber Montenegriner, bie öfterreidjer auS ihren neuen

©tellungen mieber p verbrängen, enbete mit einem vollftänbigcn .gitfammenbrud) ber Singreifer, bie unter ^uritcflaffnng mehrerer ©efd)üge unb 3tveier ©ebirgSfanonen

fidj fluchtartig gurücfgogen, offne bie Sßerrounbeten mitnehmen gu fönnen. 150 Mon=

tenegriner würben abgefchnitten unb gefangengenommen. Sie $af)l t>er gefallenen Montenegriner mar feijr grofj, bie Serlufte ber ¡öfterreicher bagegen oerfjältniS=

mäjjig gering. M it meid)er ©rbitterung biefe ©rengfämpfe geführt mürben, geht barauS herü°b &afj bie Montenegriner nicht einmal baS Diote Ureug adjteten. Sie öfterreid)ifch=ungarifd)e Regierung erhob in aller fyorm ißroteft bagegen, baß öfter=

reichifche ©anitätSambulangen unb iüerbanbplätge troß ber Aufrichtung ber ©enfer flagge auf l;oi)en ©taugen wieberholt non beit Montenegrinern befdjoffett mürben.

©er Uttiertjantj ber „3 enta",

$ tn $ampf gegen Montenegro hotte attd) bie öfterreic£)ifd)=urtgarifcE>e flo tte Gelegenheit, mitguroirfen. Um beut an eigenen Hilfsquellen armen Sanb bie über=

feeifche $ufuhr abgufdjneiben, erilärte ber Slommanbant ber öfterreichifdj=ungarifd)en

©eeftreitträfte in ben montenegrinifchen ©ewöffern, ber i. f. üinienfc£)iff§iapitän Anton ©afa, oom 10. Auguft um 12 Uhr mittags beginnenb, bie effeltioe 23locfabe ber Slüfte Montenegros burch bie ihm unterteilten ©treitfrafte. Sen in ben blociierten Gebieten anmefenben ©d)iffen unb galjrgeugen ber befreunbeten unb neutralen Machte mürbe eine uierunbgwangigftünbige Tyrift gurn Auslaufen gemährt.

©d)on am Sag guoor waren um 8 Uhr früh gwei öfterreid)ifdt)=ungarifdie itreuger oor SSiUa erschienen unb hotten ber funfentelegraphifchen ©tation mit=

geteilt, baß fie ttad) 20 Minuten bie S3efd)ießung von A n t i o a r i , bem michtigfteu montenegrinifchen .fpafenplat), eröffnen mürben, i'iad) Ablauf ber g tift begann bie 58efd)ießung, bie auf bie ©ebaube einer |ianbetSgefeEfchaft unb bie funfentele=

graphifctje ©tation gerichtet mürbe.

Sie Slodabe mußte aber halb mieber aufgehoben werben, ba eine über=

mächtige frangöfifcfje flo tte in ber Abrict erfdjien unb bie öfterreichifd)=ungarifd)en

©d)iffe gmang, fich nach korben gurüdgugielfen. Sabei mürbe ber Keine Sreuger

„ 3 enta" abgefd)nitten unb nach hetbenmütigem Kampfe non einer erbrüdeitben Übermacht in ben ©runb gebohrt, währenb e§ feinem Söegleitfchiff, bem Sorpebo=

bootsgerftörer „Ulan" bau! feiner größeren ©efchminbigleit gu entiommen gelang.

Sie beiben ©d)iffe, bie 2350 Sonnen große „R entei" unter ^regattenfapitän iß a u l iß a d jite r, unb ber 400 Sonnen grofje SorpebobootSgerftörer „ U la n " unter bem SSefeht beS KoroettenfapitänS © gon iß am f i l i , lagen am Morgen beS 16. Auguft in bem ihnen anbefohlenen 33locl'aberaum. SaS SBetter mar minbftill unb fichtig, ba§ Meer ruhig- Ser ®reuger befanb fid) im gefechtSflaren 3uftanb, alle Reffet waren bereit, nötigenfalls bie l)öd)fte @cl)iffSgefd)roinbigfeit gu entroideln.

Um 7 Uhr 45 Minuten fid)tele ber Slommanbant beS „U lan" in fübwefttidjer 9iid)tung oier lRaud)fäulen, bie fid) rafd) näherten. 3Sont iürähenneft ber einige Seemeilen

weiter nörblid) liegenben „$enta" würben halb barauf fed)§ ©cpiffe fidjtbar.

gregattenfapitän ißadjner gab nun Söefeijb, mit t)öd)fter 9Jtafd)inenfraft gegen bie S8uci)t non ©attaro äurücfjufaljren, um einer Umzingelung burd) feinbiicfje Prüfte au§juweid)en, wobei „Ulan", ber fid) lanbwärt§ pielt, non ber „Senta" gebecft würbe. Salb tauchten oiele neue Dfaudjfctulen unb barauf bie SElaften großer

©djiffe auf. 9Jlan erfannte, baff bie gefamte fran§öfifct>e flo tte Ijeranbampfte. ©ie mar fnapp auperljalb ber italienifcfjen Hüftengewäffer unter bem ©djutj ber Sunfel=

peit in bie Stbria eingebrungen, war bann oftwart§ gebogen bi§ etwa auf bie §öl)e uon ©attaro unb ijatte fid) bann wieber fübwärt§ gewanbt, um bie öfterreid)ifd)e Slocfabe aufjuroEen unb ben öfterreicpifdjmngarifdfen ©djiffen ben Siücfpg nad) ber

®cr irumienegrtmfciie Safen 2lntt#arf. üeit>a*aer icrefietmro, e&ot.

fcf»ü^enben Sud)t non ©attaro abjufc^neiben. $mmer n i% r farnen bie feinblidjen

©efcfymaber fyeran: neun grope Sfreujer unb fiebeit ©dfladjtfdjiffc, barunter bie zwei neueften ©reabnougl)t§ ber frangöfifd)en Diepublif, „Qean S a rt" unb „©ourbct"

(je 23500 ©onnen), Ejinter ipnen bie fiebert ©djiffe ber ©antonflaffe (18400 ©onnen), bie Vorgänger ber frangöfifdjen ©reabnougljts. $ n biefer fritifdjen Sage erteilte ber Sommanbant ber „Senta" an „U lan" ben Sefeljl, non feiner bebeutenb tjöijeren

©efdpmnbigfeit ©ebraitd) ju madjen unb fid) ber brol)enben Umflammerung jit entziehen. gür bie „ -Senta" war ber Surdjbrudj burd) bie feinblid)e Sinie nid)t rneljr möglid). . ^ r e alte SJlafcfyine liep feine genügenb grope ©efdjminbigfeit mel)r

}U. 33om ©eifte ©egettljoff§ befeelt, befd)lop ißadjner, ben fidjern Untergang uor Slugen, ben ®ampf gegen bie oielleidjt fünfzigfadje überm alt aufgunepmen, beftrebt, bem $einbe nod) tnöglidjft viel ©cijaben zuzufügen. Stuf ungefähr 10000 STieter

feuerte her geinb gjoei Sdjüffe ab, bie, »eit fein ®efd)ofeauffd)lag bemerfbar »ar, als Slufforberung p r ©rgebung aufgefafet »erben fonnten. 3um Seichen, bafe er ben ungleichen Äatnpf aufnehmen »erbe, liefe ber Stommanbant ber „Senta" bie f. u. f. flagge auf ben SJtaft toppen unb über fpecf bie feibene ®t)renftagge tjiffen,

»orauf einige fran^öfifcEje @chlad)tfd)iffe mit ferneren ©efdptpn fid) auf ben öfterreicf)ifch=rtngarifchcn Streupr eingufdjiefeen begannen. 2 )ie erften ©efdjoffe flogen p »eit ober p fürs, bi§ plöhlid) eine Sage fnapp unter Sorb einfd)tug unb ba§ 23orfd)iff unb bie Sörücte mit einer ©turjfee überfdjmemmte. hierbei

»urbe ba§ @cf)iff auch oon ©prengftücfen getroffen. Sage auf Sage folgte. ®leid)=

Ö f< e m ic W ® -u n g a rifc i)e g 3 e l« a g e r an be r tn o n te n e g rin ifc ^e n © renje. <Phot. ft'itohhot, 2Sien.

zeitig »urbe ber „U lan" oon bem oorberften ber feinblid)en ©d)Iad)t[d)iffe mit einem ©ifenfjagel überfd)üttet.

2ll§ fid) bie ©ntfernung pifd)en ber „Senta" unb ber franpfifdjen flo tte beträchtlid) oerringert f)atte, liefe auch ber ^ommanbant ber „Senta" au§ ben 12=cm=©efd)ühen ba§ Reiter gegen bie anrücfenben Verfolger eröffnen, ©in hef=

tige§ @efed)t ent»icfelte fich; immer »ilber tobte bie oon ben fd)meren ©efd)offen aufgemühlte See. ®ie hohen Stufbauten ber franpfifd)en Sßanprfreuser boten ein gute§ Siet. Stuf ber „Senta" tonnte feftgefteltt »erben, wie bie öfterreid)ifchen

©ranaten gemattige 3Ser»üftungen beim ©egner anrichteten. 2ßie burd)fiebt mar ba§ ®cd be§ nächften ftranpfen, glatten ftfirjten in§ SJteer, »eitf)in ©prifeer auf»

»erfenb, unb halb » a r ber franpfifdic tr e u p r »ic abrafiert.

©od) bie ©tunbe be§ Keinen öfterreid)ifd)en <Sd)iffeS t)atte gefdjtagen. ©§

ituu ungefähr 9 Uf)r geworben. ®ie „3enta" war nun non ben ftanjöftfct)en

©Riffen umfteUt unb würbe au§ immer fürgerer ©ntfernung befd)ofjen. ©obe§=

mutig ijarrte bie 23efat3ung auf il)ren «ßoften au§. ^töt3lid) epplobierte eine

©rannte im «ötafc^inenraum; bie ©prengftüde töteten ben MafdjinenBetrieBSleiter unb faft bie ganje 23ebienung§mannfd)aft. dugerbem waren Beibe «Dlafdjinen burd) ba§ @efd)o£ au^er betrieb gefegt worben, unb baburd) war febe weitere Bewegung be§ ©djiffeS unmöglich gemacht. „3cnta" Bot nun bent geinbe eine ftillfteijenbe ©djeiBe bar, aber fie fet3te ben ftampf um bie 2Baffenel)re Bis jum aujferften fort. ©er tommanbant erteilte ben Söefei)t, bie geuer unter ben ©d)iff§=

feffetn ju löfdjen unb bie ©id»ert)eit§oentite ju entiaften. OBwoffl ber tre u e r burd) ben mit 3J>iad)t in ben 3Jiafd)inenraum einftrömenben fftaud) in eine glüljenbc SBoIte gefüllt war unb bie mörberifdjen ©efd)offe be§ geinbeS immer bidjter fielen, E)iett bie «Mannhaft unter bem ©influfp ber tapferen O ffnere ftanbljaft au§ unb fefete baS Reiter unentwegt fort. «Neue feinblidje Treffer eräugten Sränbe auf ©ec! unb in ber «Batterie, bie ju töfdjcn unmöglid) war, weil bie jum pen oerfagten. Sind) bie eleftrifdje «Beleuchtungsanlage im @d)iff war äerftört. ©ine

©ranate fd)litg in ben oorberen ^effelraum ein unb rief einen SSaffereinBrud)

l)eroor. '

S)a§ ©nbe naljte. Unter ber Sßirfung beS feinblid)en geuerS waren alle

©efdjitfce Bis auf eines aufter ®efed)t gefegt worben. ©iefeS let3te würbe Bis 51t bem SlugenBlid, wo baS ©d)iff nertaffen werben muffte, burd) ben £inienfcl)iffS=

leutnant SllBert fpomaper Bebient, ba bie gefamte «BebienungSmannfcfjaft tot ober oermunbet war. ®ie „genta" i>aite 120 ©d)it£ abgefeuert. ©ote unb «Berwunbete lagen SaB,lreid) auf ©ecf. 2tm ftärfften war ba§ «Borberfd)iff serfdjoffeu. ®te

«Brüde war teilweife jertriimmert; in bie Batterie, ben @eisermafd)raum unb ben .gmnbftcuerraum waren groffe SBrefdjen geriffen. ®ie SUiaften, Kamine unb flaggen waren unoerfel)rt. ©er ^reujer begann fid) allmaljlid) auf bie ©eite ju legen unb ju finfen. ©er ^ommanbant nerfenfte bie geheimen Sitten ins SJieer unb erteilte ben SBefetjt junt SBerlaffen beS ©djiffeS, baS «icr Bis fünf ©eemeilen non ber ftüfte entfernt war. 9llS le^ter uerlie£ gregattenfapitan Sßadjner fein ©d)iff.

Siaum war er fjunbert «Dieter weit gefdfwommen, al§ ©. 9)i- ©d)iff „genta", mit bem 33ug auS bem SBaffer taudjenb, fid) aufrid)tete unb bann, mit bem 2ld)terbed normt, mit weljenben flaggen in bie ©iefe glitt, ©in uielftimmigeS # u rra ber mit ben «¡Bellen ringenben $8 efat3ung Begleitete biefen testen 9ltt beS Kampfes.

©§ war aegen 9 llf)r 40 «Dlinuten noruüttagS, als ber Sfreujer fanf.

©ie feinblidjc flo tte nerlieff, ohne einen 93erfud) ju r Rettung ber @d)iff=

Brüchigen unternommen ju l)aben, allem ©eemannSBraud) juwiber ben Slampfplat) unb nerfdjwanb in füblidjer 9iid)tung. ©iefeS unmenfd)lid)c «©erhalten w irft um fo aBftofjenber, als eS feinerjeit Beim ©oreraufftanb «Dlannfdjaften berfetBen „genta

maren, bie burch ihr ää£)c§ 2iuSf)arreu bie fran^öfifdje ©efanbifcijaft in ißefing retteten, mofür fic bamals bie frangöfifctje fRepubli! „einiger Sanfbarieit" oer=

fieberte. Über nier ©tunben mußten bie iiberiebenben ber Semannuttg jum Seil fc^inimmen, bis fie ben ©tranb bei ©aftellaftua erreichten. Siele nerbanfen ihr Seben ber fiilfSbereitfdjaft montenegrinifdjer f^ifcijer, bie mit ihren Konten non her­

aus 315 9)lann beftelfenben Sefatptng 14 ©tabSperfonen unb 114 iDtannfdjaften, barunter 50 Sermunbete, retteten. SaS ©d)icffal ber iiberiebenben mar natürlid) bie montenegrinifche $riegSgefangenfd)aft. ©ine ©ruppe, unter ber [ich aud) ber

©d)ipiommanbant befanb, mürbe auf ihre Sitte zu ber Klippe ©. Somenica gerubert unb bort auSgefet)t, 'um nicht in bie montenegrinifdje ©efangenfd)aft zu geraten.

Salb aber fam montenegrinifd)eS SDlilitiir unb führte bie erfdjöpften 2ßef)tlofen ab.

SaS ©ntlommen beS „ U la n " tnuf als ein mahreS SBunber bezeichnet merbeit.

@r mar burch bie Sagen ber feinblichen (Schiffe faft bauernb ootlfommen überbedt.

Sa ihm burch bie nielen SBaffergarbcn ber in nächfter ülfthe einfd)tagenben ©ra=

naten bie 2luSfid)t oft faft ganz genommen mar, fonnte er ba§ fd)liefjtid)e @d)idfal ber „ 3 enta" nicht beobachten. 2tl§ biefe aujfer @efecf)t gefefjt mar, nereinigte fid) baS Jyeuer ber gefamten feinblid)en ©treitfrafte auf ben „U lan"; ein gemaltigeS Schnellfeuer auS allen Kalibern ergof3 fid) über baS ©djiff. Surd) bie 2Baffer=

garbe eines inapp uor bem Sug einfchlagenben gtoffialibrigen ©efdjoffeS mürbe bie $ontmanbobrüde berart überfchmemmt, baff non meiterer Rührung ber ©efed)tS=

aufzeichnungen abgefehen merben muffte. Ser „Ulan" richtete fein geuer in erfter Sinie gegen baS feinblicfte $laggfd)ip im ganzen gab er 348 ©djüffe ab, mährenb ber $einb in bem einftünbigen ©efed)t etma 1000 ©d)üffe auf ben „Ulan" ab=

feuerte. Surd) häufige $ormationSoeränberungen oerlor bie frangöfifcije flo tte

„U lan" gegenüber an 2Beg unb ,3eit, f° &afj biefer, zunt ©chluf nur noch von einem Kreuzer mit oier ©d)ornfteinen unb einem fchnellfahrenben 3 erftörer oer=

folgt, ben fpafen oon ©attaro geroantt, oon ben begeifterten fntlbigungen unb fpurra=

rufen ber Semanttungen aüer iüüftenbefeftigungen unb ©d)iffe jubelnb begrüfft.

Sorbmanb unb Sed maren oon unzähligen ©prengfd)üffen oon bet (3rüge etma eines günffronenftüdS getroffen, bod) faft miriungSloS. Sie Sieche mürben nicht burchfcl)tagen; nur bie Slittenne mar jerfdjoffen. Safj bei ben oieleit bedeitben Sagen lein S o lltre p r einfd)litg unb burcl) bie ©prengftüde meber Sermunbungeit ttod) fiaoarien oerurfacht mürben, be§eid)nete ber Slommanbant felbft als itnfaf=

bareS Stätfel.

konnte aud) biefeS in ber ©efd)id)te ber {. u. I. SRarine unoergefflid) bleibenbc

©efecht nicht zum ©iege führen, fo zeigte eS bod), oon meid) ijetriid)em ©eift bie braoeit öfterreichifch=ungarifci)en Slaujadcn befcelt finb.

W dokumencie Bilder aus dem Weltkrieg (Stron 144-152)