• Nie Znaleziono Wyników

er SteHoertreter bes ©hefs bes 3Tbntiralftabs: SJelpche

W dokumencie Bilder aus dem Weltkrieg (Stron 108-114)

Stev^reu^erfrieg in ben übevfeeifd)en ©en>äffem

S) er SteHoertreter bes ©hefs bes 3Tbntiralftabs: SJelpche

Ser ©djauplaß beS iielben^aftett Untergangs be§ beulfdjen KreusergefchroaberS finb bie int Sltfantifdjen Ojean, faft an ber füblichften ©pißc beS amerifanifchen Kontinents gelegenen englifchen ^ a lfla n b S in fe ln . fpier fließ © raf o. ©pee am borgen bei 8. Slooember auf ein englifdjeS ©efdjmaber, baS ant Sage p o o r ißort

©tanlep, ben |)auptl)afen an ber SRorboftfüfte oon Dftfalflanb, p n t Kohlen att=

gelaufen ^atte. Sie Slufllärung ber oorauSgefcl)icften „©neifenatt" unb eines fleincn KreujerS ergab, baß bie 3af)l ber feinbtidjen ©d)iffe größer mar, als man an=

genommen I)attc. Sroßbem entfehloß fiel) ©raf o. ©pee, ben Kampf anfjunehmen.

©egen fed)S feinbliche Kreujer mar gunäcfcift baS ®efed)t im ©attg, ba tauchten überrafcl)enb gmei raeitere mächtige englifd)e ©chlachtfreujer auf, bie fid) im £afen hinter bent Sattbrüden oollftänbig oerborgen gehalten hatten, ©o faljen fid) nun bie fünf beutfehen Kreuzer plö^lid) folgenben fcinblid)en ©cßiffen gegenüber: ben beiben ©ci)fad)tfreuäern „ f t n o i i t c t b l e " unb „ Q n f t e y i b l e " (je 20000 Sonnen), bent Sinienfcfjiff „©anopuS" (13150 Sonnen), ben ißanserfreusern „ © a r n a r o o n "

(11000 Sonnen), „ © o r n t o a l l " unb „ K e n t " (je 10000 Sonnen), ben gefdpßten Kreuzern „93r i f t o 1" ttnb „ © l a S g o m " (je 4900 Sonnen), bejrn. einem anberen mit bent fRanten biefeS ntöglid)ermeife bei ©oronel untergegangenen ©d)iffeS oer=

fcheiteit Kreujer.

2lngefid;tS biefer erbrüefettbett Übermacht trachtete ber beutfd)e ©efdjmaber»

fommanbant, ben Kampf abpbredjen. Ser geütb folgte jebocl) banf ber größeren

©djneüigfeit feiner Od)iffe, fo baß iBipabtniral © raf o.©pec fid) entfehloß, ben Kampf mit ,,©d)arnhorft" unb „©neifettatt" allein attfpnehmen unb biefe beiben ©d)iffe p opfern, um bie Keinen Kreuzer §u retten. Siefe erhielten bentnad) SBefehl, fid) prüd=

Päieljen. Sie erfte gefdjloffette ©aloe einer 93reitfeitc be§ , ,©charnl)orft" traf als Volltreffer ben ©djladjtfreuäer „Qnoincible", fegte beffen Slufbau ^tttttteg unb jer=

ftörte einen ißanjerturm beS ©chiffeS oöUig. Überhaupt geigte fid) bie „@d)arnhorft"

als Inhaberin ber golbetten ©djießmebaille ihres dhtfeS toürbig, aber bie ©e=

fdjoffe il)t-er 21 = cm = ©efdjittje ermiefen fid) 'gegenüber ber (tarieren ettglifdjen fßanserttng als p fdjmad), roährenb bie fd)tocren englifchen 30,5=cm=Kanonen oer=

nid)tenbe SBiriung auSübten. ©in @efd)üß nad) bent anbern mußte auf ber ,,©djarn=

horft" fd)meigett. Slber fein Angebot p r Übergabe erfolgte. Sie ©nglänber boten

an, baS feite t einsuftellen unb bie 2Jlannfchaft 51t reiten. © raf 0. ©pee ermiberte, er gebe mit ben nod) gebrauchsfähigen ©cfd)üt)en bie testen @d)üffe ab. ©rei

©tunben lang mehrte fiel) bie „©djarnhorft" tjelbenmötig gegen bie Übermalt, bann fan! fie mit mehenben glaggen um 4 U()t 17 Minuten nachmittags in bie

©iefe. ®ie gefaulte SQiannfd^aft ftanb im Slugenblic! beS Untergangs auf ©ec! unb brad)te braufenbe Hurrarufe auf ta ife r unb Skterlanb auS. 3ute^t oerfdftuanb bie ytbnüratSfiagge. Sein iOlattn mürbe bem falten ÜMlengrab entriffen. Sind) tßijeabmiral u. ©pee ging mit feinem ©cf)iff unter. ©0 mürbe malfr, maS ber

fchoffen, attfredjt, breitfchnltrig unb berb=

fnodtig mar er uon ©eftalt, feine blauen Slugen blieften heiter, unb bunfelblottbeS

•Öaar umgab feine breite ©tirn. ©erabfjeit mar attd) ber ©runbjug feines ©fjarafterS.

©ein fixeres, natürliches Sluftreten oer=

rieten beit geborenen, Rührer, ©in l)°hc Slttforberungen ftellenber, aber geredjter ißorgefehter befaff er ba§ uollfte 33er=

trauen feiner Untergebenen, ©eine @e=

ntal)lin gibt ihm an ©haraftergröffe nid)tS nach- 9Jlit beutfdfem grauenftolj fdjrieb bie ©rafitt an eine ^reunbiit: „Q ft eS

©djroefterfchiff in bie ©iefe folgte, ©er betreffeitbe 9lbfci)nitt lautet:

9t ad) ©l)e ^lluftrateb ©Bar 91 et» 3.

'ötseafemirat Sir gteberic S. ®. Sturbee, ber Stommcmbant be8 britifeben (Seic&toaberS irt ber

©eefdjlmljt bei ben galtlanbStnfeln.

„©neifenau" lief auf ber 3lupenfette feines glaggfdfiffeS unb machte einen energifdien 33erfud), nufere betben ©chlad)tfreui5er 31t beftf)iefien. Um 5 U()r 8 SDtinuten mürbe ber erfte ©chornfteiit toeggefchoffen unb legte fiel) gegen beit jmeiten. Um 5 Uhr 15 äftiuuten befant „fjauincibte" einen ©ct)uf; uon „©neifenau". ®iefe§ mar ber teilte eutfdjiebene iterfud) beS beutfd)cu SreujerS. Um 5 Ui)f 30 SRinuten tag er ftarf auf ©teuerborb über,

Stand) unb ©ctnipf oon fiel) gebenb. $d) gab beit Stafetft, ba§ fetter einpfteden, aber

„©neifenau" begann nod) einmal, au§ einer Kanone p fdjiegen. Um 5 Uf)r 40 Sliinuteu gingen mir mit brei Sd)iffett näfjer heran, „©neifenau" hatte ttod) itjre gtaggen am SOtaft.

Um 6 Uhr legte fie fid) fet)r ftart über. 2Bir tonnten bie SJtannfchaften auf Sect fehen, beoor fie untergingen, „©neifenau''' hatte ade SJtunition oerfdjoffen. 2ܧ ba§ Sdjiff fanf, retteten mir ungefähr 200 Unoerrounbete att§ bettt SBaffer. „gnoincible" rettete 108 SRann. 33on ihnen ftarben burd) ba§ talte SBaffer 14 SJtantt, als fie an Starb tarnen. Sie mürben auf See am folgenbett Sage mit aden mititärifchen ©hren beftattet."

Seiber hatte Stbmirat Streuner fdjon untergegangen mar unb einen Stugenblici fietoben trieb, fdjmamm ein SJtatrofe an ba§ Schiff heran, ftetterte hinauf, eine beutfehe gähne fchmingenb, unb ging bann mit ihr unter. Stur ganj raenige Offiziere unb SJtannfchaften mürben oon ben ©ngtänbern gerettet.

Stud) bie „ Stür nberg" lehnte bie Übergabe ab unb fanl um 7 Uf)r 27 SJtinuteu.

Ser englifche S3erid)t hebt oon ihr heroor, baff ein Seit ber SJtannfd)aft beim Untergang bie beutfehe glagge fdjmenfte. Stur jmötf Seute mürben aufgefifdjt, oon benen fieben am Beben blieben.

3)er englifche Gcf)Iacl)tireu3er „^Kbincibie", ber in ber Sdjladjt bei ben

$aIHanb§infein feiner befebäbigt tonrbe.

9Jiit ben jmei fpanjerfreujern unb ben §mei Heilten Kreujern fanben ber (£i)cf beS ©efdjwaberS, vier ©d)ipiommanbanten unb gegen 2000 träne ©ee=

leute ben jpelbentob. ®ie Gattung ber beutfdjen ©djipbefafcungen fanb and) bie nolle SInerfennung ber ©nglänber. Sei einem bent Slbmiral ©turbee in Vionteoibeo, ber £auptftabt non Uruguat), non ber englifd)en unb frangöfifdjen Kolonie gebotenen ©mpjang jagte er:

„ © « tonnten feines ber beutfdjen Schiffe gefangennehmen, ineit jie fiel) weigerten, fiel) ju ergeben, unb mit §unberten non SDlcinnern untergingen. Sie beutfdjen ©cfjiffe fcf) lugen fid) tapfer, einige non ihnen gingen mit wetjenben ^taggen unb mit ber SJlannfdjaft in ißarabeftellung anf Sed unter."

Siur ber Heine Kreuzer „ S r e S b e n " entging wie burd) ein SBunber ber Vernichtung. @r gelangte burd) bie 9DiagelhaenS=©traj3e unb nal)iu furzen 2tuf=

enthalt in fßunta SlrenaS, wo ber Kommanbant bem bortigen beutfdjen Konful V e ris t erftattete.

$ n ©nglanb juchte man ben ©inbrud p erweden, als ob bie ©eefcf)tad)t ein fpielenb leicht errungener ©rfolg gewefett fei, bei bem bie englifdjen Schiffe aufjer bem Verluft einiger SJlenfdjenleben nur ganj unbebeutenbe Sefdjäbigungeu erlitten hatten. S)em wiberfpradjen aber halb Stugenpugenfdjilberungen, Vielbungen fübamerifanifcher Slatter unb fonftige pterläffige 9lad)rid)ten. ©o würben 3. S.

auf ber „$noincible" nicht weniger als 35 ©chufjlödjer feftgeftellt. ©ie bampftc langfam nach ©ibraltar, führte bort eine Siotreparatur auS unb machte mögtidjft fdjnell einem anberen ©d)iffe fßlat). Sie felbft ging p r grünblichen SluSbefferung nach Vialta.

Vergleidjt man bie ©rgebniffe ber beiben ©eefchladjten bei ©oronel unb bei ben ^alffanbSinfeln, fo wirb ohne weiteres Har, baff fidi barauS eine erbrüdenbe Überlegenheit ber Seiftungen ber beutfd)en ©chiffSartiHerie ergibt. SBop bie ©eutfdjen bei ©oronel einem nicljt wefentlidj fdjwiidjercn fjeinb gegenüber feine nolle ©tunbe nötig hatten, b a p brauchten bie Sriten bei einer 5 ]/2 =fcrcl)cn Überlegenheit 3, 5, 6 V* unb 7 ©tunben. ©nglanb Ip t alfo feinen Slnlafi, fid) mit biefem ©ieg p briiften. $ n Seutfdjlanb empfanb man bie ©d)lad)t bei ben galHanbSinfeln mit Siecht nid)t als eine nieberbrüdenbe Siieberlage, fonbent als einen moralifd)en ©ieg.

SBoljt war bie Trauer um ben Verluft ber fdjönen ©chiffe unb ber wertoolten SRenfchenleben grofj, aber größer nod) war ber © tolj, baff S)eutfd)lanb foldje gelben befitp

$í)ot. 2Ï. SBertljehn, 93eríin. Serb. U rbains, £>ofpl)ct., Sliel.

Kapitän sur See SKärfer f , Æ ommcmbant bon ©.-«öl. ^ a n s e rf reuser

„(Snetfenau ".

Kapitän sur See $eti£ S c f , -ßom m anbant bon S . SK. spanaerïreujer

„S c ija ru fjo rft".

Serb. Urba^né, $ofpI)ot., Äiel. Serb. U rbains, ^ofpbot., ft'icl.

Kapitän jur See Saun +, Kapitän jur See Säet ». Scpßn&erg f ,

Kommanbant bon ®. SDl. Meinem flreuser Æommanbûut bon S. SK. fteiuem Creuser

„ÖeiSaig". „Nürnberg".

©er Untergang i>er „©reiben".

9lad) ber ©eefd)lad)t bet bett galHanbSinfeln feilte ber allein entfomntene Heine ¡Sreujer „SreSben" ganj auf fid) felbft geftettt nod) einige ÜDtonate feine

•fpelbenfaljrt fort unb fügte bent fyeinbe weiteren ©traben ¿u. Sie ettglifdjen ¡Slreujer

„®ent", „©laSgow" unb ber @itf§freujer „D ram a" waren unaitsgefeijt auf ber

©ud)e nad) bent beutfdjen ^reujer, ber fid) m it größter @efd)idlid)feit an ber 2Beft=

lüfte unb ber ©pitje ©übameritas in ber Steife roeltuergeffetter $nfeltt jtt nerbergett muffte. ©o Ijielt fid) bie „Sresben" nad) fübanterifanifd)en ÜDtelbungen fed)S SBodjen lang in ber Vucfjt ber Qnfet Sefolation am SBeftauSgang ber 9JlageH)aenS=

ftraffe auf unb machte non ijier auS biefen tnid)tigen ©d)iffal)rtSweg ttnfi^er.

2lnt 14. 9Mr§ 1915 mürbe bie „Srebben" non ihrem ©djidfal ereilt, bas fid) früher ober fpater einmal erfüllen muffte. M it hefdjäbigten 91iafd)inen unb oI)ne Sohlen lag fie in ber Eumberlanbbudjt ber d)ilenifd)en $nfel $ u a n g e r n an b e j in nur 400 Sdteter Slbftanb nom öanb oeranfert, als fie non ben brei englifdfett Verfolgern entbedt unb ohne SRüdfidjt auf ben neutralen ©d)aup(at3 angegriffen mürbe.

9luf 3000 bis 3500 Vieler ©ntfernung eröffnete ber geinb baS fetter. Ser |>afen=

lapitän, ber unterwegs mar, utn bie üblichen §öf(id)feit§befud)e auf ber „©laSgow"

ju machen, mar gezwungen, an ßanb prüdpiehren. Sie „Sresben" ermiberte not=

gebrttngen baS fetter, fonnte aber natürlid). gegen bie feinblidje ilbermad)t nid)t auffommen, p n ta l fie nur einen Heilten Seil ihrer ©efd)üt)e bettütjen fonnte.

©djlie^licf) mürbe bie ffkrlamentctrflagge get)if)t unb ein Offizier auf bie „©laSgow"

gefdjidt mit einem 5ßroteft gegen bie Eröffnung ber geinbfeligfeiten in neutralen

©eroäffern. Ser englifd)e Stommanbant beantmortete biefen ?ßroteft mit ber ©rllärung, baff er Vefefjt habe, bie „Sresben" 51t oernid)ten, mann unb mo immer er fie treffe, alles übrige fümmere il)tt ttid)t unb müffe burd) bie Stplomatie geregelt werben.

Sa ^regattenfapitän Sttbede einfal), baff ein weiterer SBiberftanb feines bewegungS=

unfähigen ©d)iffeS gegen bie Übertnad)t auSfidjtSloS mar, fprengte er eS in bie Sitft.

Sie Verlufte ber „Sresben" waren ¿um © lüd gering. Sfommanbattt unb Vefatjung gerieten nid)t in englifd)e ©efangenfdjaft, fonbern murbett in ©l)ile interniert.

Swlgenber 9lbmiralftabSberid)t uont 24. V iä rj 1915 gibt bie bienftliclje Vielbttng be§ beittfd)en Äomtttanbanten nom Untergang feines ©d)iffeS mieber:

Ser Äommanbant »on S . SOI. Schiff „Sresben", ber mit ber ißefagung bes Schiffes an 3Jorb eines chilenifchen ilreuprs in Ualparaifo eingetroffen ift, be*

ridjtet bienftlid) folgenbes: „“Jim 14. 3Kärs oormittags tag 6 . 9K. Schiff „Sresben"

äu Vnher in ber ©umbertanbbucht ber 3nfet 3uan 3ernanbeä. Stier mürbe bas Schiff non ben engtifdjen Ärenjern „Äent" unb „©lasgoro" unb oon bent #ilfs=

hreujer „Oratna" angegriffen. Ser Eingriff erfolgte aus einer Dichtung, in ber S. 3JI. Schiff „Sresben" nur ihre iftechgefchüge nerroenben ftonnte. „Sresben" er*

roiberte bas 3=euer, bis alle oerroenbbaren ©efefphe unb brei SDiunitionshammern unbrauchbar geworben roaren. Um p oerhinbern, bajj bas Schiff in 3einbeshnnb

fiel, mürben Vorbereitungen gunt Verfenften getroffen unb gleicggeitig ein Unter*

gänbler auf bie „©lasgoro" gefanbt, ber barauf ginroies, ba§ man fiel) in neu*

traten ©eroäffern befinbe. S)a „©lasgoro" trog biefes Sjinroeifes beit Eingriff fortfegen wollte, nmrbe S. SDt. Scgiff „Stresben" gefprengt unb nerfanb 11 Ugr 15 3)iinuten mit roegenber S'lagge, roägrenb bie Vefagung brei Hurras auf ben ilatfer ausbraegte."

hiermit ift bie oon engliftger Seite gebraegte ©arfteHung, bag S. 9Jt. Scgiff

„Vresben" unter Riffen ber roetgen flagge kapituliert gäbe, niegt gutreffenb.

W dokumencie Bilder aus dem Weltkrieg (Stron 108-114)