• Nie Znaleziono Wyników

3

.

§ 13 8tBf. 1 i ß i S ® © t r D . b. 27. San . 1932 ( ©©. 59);

SBS®. b. 7. 8t p r i l 1933 ( 3 i® S l. 1 , 175). © in © e m e i n b e b e a m t e r , ber bi e S t a g e 5a in beut S t a g e b o g e n gut ® u r c ß f S D . beg 2BS®. b e wu ßt f a l f d j b e a n t w o r t e t unb t r o ß b e m e x t l ä r t , Die 81ngabe nad; beftem SBi f f en gemad;t gu paben, l;a t bie

® i e n f t e n t l a f f u n g berl ni rEt .

S in ©tabtfefxctär beanttooxtetc bte Stage 5 a gut ® uxd;fS O . beg SBS®. b. 7. S lpril 1933 (bgl. 3.® uxcpfSO . b. 6. 9Rai 1933 L3t®SI. I, 245] gu § 7 Slnl. gu B iff. 2 2Ibf. 2):

„SBeleßen poütifd;en Sßaxteien paben ©ie bigßer angeßört?

Son toann bis toann?" toie folg t: „S eine".

näm iiä) b 10. 9Jtai 1932 (91®®I. I, 193 unter 9lx. 25) patte bem

§ 17 übet bie allgemeine ©oxgfaltepflidpt al§ Stbf. 2 bie Soxfcpt.

eingefügt: „23er unter ber SBirEuttg bon geiftigen ©etxänEen ober 9taufd;giften fteßt unb infoigebeffen gut fieberen Süßxung n id jt imftanbe ift, baxf ein SxaftfaEjrgeug n id jt füljxen". ® a m it touibe, toie e§ in ber Segr. pieß, „toegen ber ®efäpxlid;teit beg Slliopoi»

mißbraudjg füx bie SexEepxgfidjcxpeit" ein befonberex ©txaftat»

beftanb gefd/affen; ex exmöglidjte eine Seftxafung opne Dtüdficpt baxauf, ob bie §anblung&toeife be§ Süpterg eine bon ber fRecpti»

oxbnung m ißbilligte Solge gepabt pat. ® er ©efepgeber pieit alfo bantate bag Sapxen bon Sraftfapxgeugen untex fcpäblidjer, ben SSerfepr gefäprbenbex SöirEung bon StIEopol fü r fo bebeutfam, baß ex, txop bex foldjen Bereite mitumfaffenben allgemeinen

^Regelung ber ©oxgfaltepflicpt im § 17 Stbf. 1, biefen S aK in einer

© onbexborfdiiift perau§» unb pexboxpob. Sexbient ein foldjeS Sex»

palten naep Sluffaffung beg ©efeßgeberg opne SRüdfidjt auf bie ettoaige S ° i9t eine ftxafxed;tlicpe 21pnbung, fo toixb man untex»

ftetlen hülfen, baß bie bom D S ® . an bie ®at gcEnupfte fReiptg»

folge i. @. beg ®efepgebexg liegt.

S ü r bie B u iu n ft toixb gu beadjten fein: ® ie 5R©txaßSerED.

b. 28. 9Rai 1934 (SR@SI. I, 455) pat gtoar eine bem § 17 Stbf. 2 S x a ftfS e riS D . entfpxecpenbe © onberborfdirift niept über»

nommen. ®ag Berupte n id jt auf einer SÜnbexung ber SReiptgan»

ftpauung über bie Sebeutung beg SlIEopoIgenuffeg fü r bie Ser»

Eepxgfidjerpeit, bebeutet nidjt eine grunbfäpltcpe ätnbexung gegen»

über bei fxüperen 9ied;tglage. Sielmepx pat fid; bie SR©traßSexED.

iSuriftifdic iBocßenfcßrift 8tm ©epluffe beg Stagebogeng exEIärte ber ©tabtfeExetäx ent»

fpxecpenb ber itt I I B iff- 6 beg — ipm gux Senntnig gebraepten

— 9?bSxI. beg St99tbS- b. 2 7 .99iai 1933 (9R S IiS . 635) borge»

fdjxiebenen bienftlidjen Serfitperung, bie Angaben naip Beftent SBiffen gentadjt gu paben.

älmtlidje S eftfteIIungen ergaben, baß bex ©tabtfeExetäx bont 1. S lpril 1931 big 1. S u li 1932 9KitgIieb ber ©^S®. getoefeu toax.

Sn

bem aug biefem dnlaß eingeleiteten ®ienftftrafbeifapren_ber»

urteilte bie ® ie u ft© trS . ben ©tabtfeExetäx gux ®ienftentlaifuug unter Setoittigung bon 80/ioo beg im BeitpunEt bei ®ienftentlaffun0 beibienten fRupegepaltg auf bie ® auer bon gtoei

SaPiett a *

Untexftüpung.

8tu f bie Ser. beg Slngefcpj. änberte bag O S ® . ba§ U rt. unter 8tufxed;terßaltung bex © träfe ber ® ienftentlaffung bapin ab, baß bem dngefd;. 90/ioo feineg bexbienten fRupegepattg auf bie ®auer ben fed;g Sapxen alg Unterffüßung betoilligt toexben.

B u r S egi. feiner ©ntfep. füprte bag O S ® , aug:

®ex in bex Stnfcßulbigunggfcßrift erpobene unb allein ben

®egenftanb ber Uxteiteftnbung bilbenbe Soxtouxf ift begrünbet.

9iad; bem ©eftänbnig beg SIngcfd;. ftept feft, baß ex bie Srage 5 a in bem Sragebogen gux ®uxcpfüpxung beg 2BS®'. betoußt fa ll1?

beanltoortet unb tioßbem exEIäxt pat, bie dngobe naep beftem SBiffen gemaept gu paben. © in Seamter, ber fiep beiart beigeßß pat, opne baß eg näpexer ©röxtexungen Pebürfte, bie © träfe ber

® ienftentlaffung bertoixEt. ®axan bexmag auep nttpte gu änbertt, baß — toie bem dngefep. geglaubt toexben Eann —• bie Setoeg»

grüttbe gu feiner fpanblunggtoeife ©epam über feine fiüpexe 3 US gepöxigEeit gux © iß® ., feine Ülngft box © ntlaffung unb bie ©orge um bie ©jifteng feiner S am ilie getoefen finb, fotoie, baß er fiep baper in einem außeroxbentlicpen ©xregunggguftanb befunben pat. ® ü fe

®atfacpen toaren toie bte epienboEe Äxieggteilnapme beg Slngefd;., feine ¿Beteiligung an ben Sämpfen gegen bie © paitaüften unb bfc ißolen, feine big'pei eintoanbfxeie ®ienftgeit, feine guten 3eu9n’ tfe unb fcpließltcp feine Samiiienbexpältniffe n u r ate befonbere Um»

ftänbe gu toexten, bte i n f o f e r n eine ntilbexe S eurteilung 5U*

ließen, unt bon bex in § 13 Stbf. 1 S ® © tiD . b. 27. San. I032 gegebenen Sefugnig ©ebrattd; gu maeßen unb bem SIngefcp. 9 0 “/»

feineg erbienten geringen ERupegepalte auf bie ®auex bon fed;S Sapxen ate Untexftüßung gu betoiltigen.

(ißtDS®., 9. (Sienftftr.») ©en., Urt. o. 14. Suni 1934, I X D 19/34.) Sex. bon ©enißxäf. b o n Ä x i e § , Sexlin.

%

4 . § 10 I I 17 SISSR.; §§ 18, 19 i ßr i ßoI Ser t o®. »•

1. S u n i 1931 (®@. 77); §§ 22a, 35 S e x I S a u D . i. b.

gaff-

»•

9. 9too. 1929. S a u p o l . ® a ä l e i t u n g ä a n t a g e . ® e t © i g e n t i i m e i ei nes m i t ® a g o e x f o r g t e n ® r u n b f t u d ä Eann bon ber sßo"

l i g e i gu ber 8l n b r i n g u n g eilte« ® a g a b f p e r r ß a ß n e g i n bent B u l e i t u n g S r o p r a u f ber S t r a ß e b o r f ei nem ®runbf t üc! e an ge p a l t e n Werben.

§ 22 a

Biff.

4 S auD . fü r Sexlin b. 3. 9tob. 1925 i. b. gaff, bet Sei. b. 9. 9tob. 1929 fdjieib t box:

„ g i t r febeg m it ®ag bexforgte ® ru nb ftü d ift in bem 3 U*

leitunggropre auf bex ©traße ein teid;t aufftnbbarer, äußerliip begeidjncnbex Slbfpexxbexfcpluß unb int ®ebäube ein dbfpexrpapn angubiingen."

9iacp § 35 B iff. 4 a. a. O. „toexben ettoa niept beobachtete Seft- biefer S auO . . . . bei reeptmäßig beftepenben baulid;en Slnlagen. ■ • bie Slufgabe einer erpeblicpen fRecptgbexeinfacpung im S in n natia»

nalfogialifttfcper /Recptgauffaffung gefteHt; niept eine boep nie er»

ftpöpfenbe unb aEe Seriepxgborgänge exfaffenbe güEe bon ©m/

gelregelungen follte bem fie botp nid;t beperxfepenben SoIEggeno]»

fen befepert toexben; bie SeiEeßigborgänge unb ingPef. bag Ser»

palten ber SexEeprgteilnepmex untexeinanber foEen, ber 9led;tg»

fteEung beg ERicpterg im neuen ®eutfcpen SRetcp entfpreepenb (ößl- ingbef. g r e i g I e r , „® ag Eontntenbe beutfepe ©txafreept", per»

anggegeben bon D r. g r a n g © ü x t n e x , @.23), burep tnenigej Elare, boIEgtiimlicpe unb leießt gu befolgenbe Ätaufeln geregelt toexben. ©g ift gtoar bie 3/runEenßeit niept augbrüdliep bepanbelt, aber naep § 25 9l@traßSerED. t r if f t ber Soxtouxf ftraftbüibigea Sexpalteng benjenigen, bex unter ber SBixEung alEopoIifcper tränte ate SerEeprgtetlnepmer anbexe fdjäbigt ober mepr ate nad;

ben Umftänben bexmeibbar bepinbert ober beläftigt. ® ie m it 91«^”

bxud betriebene ÜRotoxifierung beg SerEepxg toixb in £ürge fta Ii Eeg Slntoaepfen beg ÄraftberEepxg perbeifitpren; um fo toießtiger ift, baß feber SexEeprgteilnepmex, toie eg in her © inleitung 5ur 9I©txaßSerEO. peißt, „feiner Sexanttoortung gegenüber her Sex»

Eeprggemeinfcßaft gereept toixb". iiraftfapxgeugfüprern, bte 5a»

©xforbexnig bex ®emeinfamieit außer ad;t laffen, feßlt jetteg Ser»

anttoortunggbetoußtfein. S P r Stugfcßluß aug ber Serieprggemcin»

fepaft ift aud; nad) bex 9Ied;tglage, toie fie bie 9l@ tiaßSexfO. 0ei ftaltet pat, gereeptfertigt unb geboten, fotoeit niept „gang außer»

qetoöpttlicpe ®afacpett in grage iontmen".

2RiniR. ©ep. SRegS. D r. 9R ii 11 e r , Sexlin.

iKecfjtißredjUJtg

63. Saijtg.

1934

,§eft

41

] 9 ie d jtip re d )u n ö 2r>87 nu r bann burd;gcführt, ¡nenn polxäciltdje ©rünbe, inSbef. foldpe

ber öffentlichen (Sicherheit eS nottoenbig machen".

Unter ©er. auf biefe beiben ©eft. tourbe H- bon ber ftäbtifcfjen

^aupoltgei © e rlitt unter 3tbangSan,broI;ung aufgeforbert, ben ©in»

“ Qu eineg StbfperrberfdhluffeS in bem ©aSguIeitungSrohr bor fet»

wem © runbftüd gu beranlaffen. Siefe SSfg. unb ber fie aufrecht»

erhaltenbe ©efd;toerbebefd;eib beS Dfßräf. mürben bom S3eä2lu§fdj.

“ bfgehoben. S e r Sieb. beS £)5präf. — an beffen ©teile ingtoifdieit gern. §§ 3, 8 ®ef. b. 28. 9M rg 1934 (© © . 239) ber ©taatSfom m iffar ber Hauptftabt © e rlin getreten ift —• entfprad) bas £)©©.

S ag bie aKöglicl/feit eines ©ranbeS in ©ebäuben, bie bon

®lenfcf)en betreten ober bemohnt merben, ftets eine mehr ober btinber brohenbe ift, hat baS ©35®. in ftänbiger Diffor. anerfannt (bfll. O B ® . 86, 254, 255). S e r ©eg2luSjd). ift beShalb m it Siecht babovt auSgegangen, baff „poIigeiIid;e ©rürtbe i. ©. beS § 35 2lbf. 4

®au©., inSb'ef. foldie ber öffentlichen Sicherheit" baS Verlangen ber ©aupoligei nad) einem ©aSabfperrberfchlug fü r ba§ §au§ beS

«I- nottoenbig gemacht haßen. @S fann aud; nicht Begtoeifelt hier»

ben, bag n u r ein außerhalb beS §aufeS angebrachter 2tbfperrbcr»

' cPlug ju r ©erhinberung ber ©efahr geeignet ift, unb bag ber bor»

hanbene Hauptabfpexrh'ahn im Seiler gu biefem 3w>ede nicht ge»

Jögt; benn ber Zugang ju m Seiler Eann bei einem ©raube burch Q ua lm ober © ranbfdjutt berffoerrt fein.

Hiernach )nat bie ©oligei grunbfäglid) berechtigt, ben ©inbau beS 2lbfpetrberi<hluffe§ in bem ©aSguIeitungSrohr bor bem Haufe beS S I. gu forbern. S i. m eint jebocE), fie iönne fid; m it biefer fjor»

berung nicht an ihn, fonbern n u r an bie ©aSanftalt halten, unb ber ©eg2luSfch. ift il;m hierin beigetreten, ©ein U rt. geht babon aus, bah baS ©aSrohrleitungSneg als ©eftanbteil be§ ©aStoerfeS anjufehen fei, unb baff bal)er auch bas bon ber Hauptleitung gu bem ©ebäube eines ©trafjenanliegcrS führertbe dbgtoeigrohr im Eigentum nicht biefeS SinliegerS, fonbern n u r ber ©aSanftalt ft eben fönne. S e r ©eg2tuSfd;. hat hierbei überfehen, bah bas allein in betracht iommenbe, bon ber Hauptleitung abgtoeigenbe S itk U iungsrohr ebenfo feft toie m it bem SeitungSneg auch m it bem Haufe beS SI. berbunöen ift, unb hat es unterlaßen, bie fiep hier®

aus ergebenben Folgerungen näher gu untersuchen. ©S brauchte aber auf biefe Frage in ber SlebFnft. nid;t näher eingegangen gu toerben. Senn S I. ift aus einem anberen © efid;tspunft berpflidjtet, ber Forberung ber ©aupoligei nadjpfom m en.

23ie S I. bereits felbft herborgehoben hat, broht bie bon ber ißoligei gu beiämpfenbe ©efahr in erfter Sinie nicht bon bem 3 U®

ftanbe ber {Rohrleitung als foid)er, fonbern bon ber Satfadje, bah bie Seitung p m SranSport bon ®aS benutzt mirb. Siefer SranS»

Port hängt aber nicht n u r bom SöiHen bes ©aStoeriS ab, ioelcheS bas ©as liefert, fonbern ebenfo auch bau bem SBitlen bes HauS»

Eigentümers, m e lie r burd; eine auf feinen (feines 9led;tSbor»

gängerS) SIntrag ober hoch m it feiner ¿¡uftimmung in baS H QuS eingebaute Seitung baS ©aS fid; liefern Iaht ober bie Sieferung an feine SJlieter bulb’et. 2Benn biefe Sieferung in einer SBcife erfolgt, bie fü r bie Swfaffen j,e§ HaufeS m it ©efahr berbunben ift, fo ift fie eine S töru ng ber öffentlid;en © rbnung, fü r bie ebenfo toie baS

®aStoert auci; ber Hauseigentümer beranttoortlid; ift. Saßet ift bie Frage, toem baS ®aS bei feinem Surdfgang burch baS 3uIeitungS»

roßr gehört, nicht bon ©ebeutung. Senn auch toer m it frembem Eigentum bie öffentliche © rbnung ftört, gehört gu ben nad; § 10 I I 17 21831. (feist §§ 18, 19 ©oI©erto®.) poligeipflidjtigen ißerfonen.

C P r D m , 4. Sen., Urt. 0. 7. 3 n n i 1934, IV C 139/33.) 33er. bon ©enißräf. b o n S r i e S , © erlitt.

*

5 . § 87

3$Q.;

§ 15 © r F l u d j t l ® . b. 2 . 3 ir li 1875 (@S. 561).

i t o j e f j o o l l m a c h t . S l n l i e g e r b e i t r a g . S i e Singeige beS SBi ber r uf S ber © e f t e l t u n g ei nes © r o ge f s b eo on mä dj t i gt et t be ba r f f e i n e r F o r m . 3 n ber © e f t e l l m t g ei nes anber en

$ r ö g e § b e » o n m ä c h t i g t e n i f t i n ber Stege! ei ne f ol dj e 2tn»

äeige gu fegen. © i n ©ebäube He gt an e i n e r © t r a g e , we nn es oon i f j r S u f t unb S icht e mp f ä n g t , © r h ä l t gtoar baS E r u n b f t ü d S u f t u n b Sicht bon ber (auSgebaut en) © t r a g e , Pas ©ebäube jebod; n u r m i t t e l b a r bon i ß r attS über baS

© r u n b f t ü c f , fo g e n ü g t bieS aud) ba nn ni cht , toenn baS

® r u n b f t ü d ei ne t o i r t f c h a f t l i c h e © i u p e i t b i l b e t . f )

S I. ift ©igentüm eriu beS an ber ©de S .»© tr. unb H-S© tr.

beiegenen FriebhofgrunbftüdS in H- iHachbem i. Q. 1931 bie S3ür»

Serfteige an ber S .»© tr. in bofiem Umfange befeftigt inorben * 24 3u 5 . 1. S ie ©ntfeh- geht gunäd;ft in ihrem progeffuai»formei»

ien J e il in Übereiuftimmung m it ber trabitionell gefeftigten fRfpr.

bes © * © . (b g I..S 3 3 . 1927, 819) unb m it ber h - 211. im © djrift»

tum (bgl. bor allem F r t e b r i cl; S , Sornm. g. SS3®., Slum. 4 Su § 61; berf., S5erto3tipfl., I § 20; berf., ©treitberfahren, § 3 unb 33 r a u ch i t f d ;, SSertoaltungSgcfehe fü r ißreugen, I., 24. Slufl, Sc 78/79) babon aus, bag bie äugerft lüdenhafte 3lege=

toaren, ift S I. toegen ber bon ih r i. 3 - 1894 borgeuommenen @r»

rid itun g einer Fttebhoftapelle m it SEärtertoohnung 5u einem Sin»

liegerbeitrage hexangegogen toorben. 2lach bergebliihem ©infpruch hat fie Slage auf Fxeiftellung erhoben, bie ber 83eg2luSfch. ab»

getoiefen hat. Stuf 3leb. ber S I. toieS baS ©33®. bie ©ad)e an bie 33orinftang gurüd.

S ie 33orentfd)eibung ift ber S I. am 23. f^u n i 1933 gu Hän»

ben bes bei ber Slagerljebung BeboIInräcfjtigten 9121. F- gugeftellt toorben. 2lm Sage bor ber münblichen S3erhanblung b. 29. 2Kai 1933 hat S I. ben 9121. ©. beboHmädftigt, ber fie unter Über»

reidjung ber 33oIImad;t in ber münblichen 33erhanblung bettreten hat. S ie oi;ne 23egt. eingelegte 9leb. ift am 24. fyu n i 1933 ein»

gegangen. 3 n einem am 25. F u it eingegangenen ©ihreiben I;at S I. m itgeteilt, bag fie {ich in feber Segiehung auf bie bor»

gebrachten ©rünbe berufe unb toehere ©egr. borbehalte. 3n bie»

fern Schreiben ift eine ben 33otfd;r. beS §95 S©®. genügenbe 9led;tfertigmig ber Dieb, gü fehen (© r a u cl; i t f d ;, ©b. I, 24. Slufl.

©. 145). ©ie toürbe jebod; gern. § 86 S©®. berfpätet fein, toenn bie am 23. 3 u n i erfolgte 3a ftellung au 9121. F- bie 9led;tSmiiteI»

fr ift in Sauf gefegt hätte. S icfe Fxage ift im ©egenfag gu ben 2IuSführuugeit beS © efl. git berneinen.

9lach § 87 2Ibf. 1 3 ^ Q - erlangt bem ©egner gegenüber bie Sünbigung beS ©oIImad;ibertragS erft burd; bie 2Ingeige beS

©rlöfchenS ber ©ollmacht, in 2IntoaitSprogeffen erft burch P'e 2lngei{je ber SefteHung eines anberen 2tntoalts SBirffam ieit. Unter finngemäger 2Intocnbung biefer auf ben ißarteibetrieb beS 3 ib 'I “ progeffeS abgefteHten ©eft. mug im ©ertoaltungSftreifberfaiiren ber SBiberxuf bem ©eriegte gegenüber e rilä rt toerben ( F x i e b » r i d) S , ©ertoaItungSred;tSpfIege, ©b. I I ©. 646; © S ® . 41, 458).

©ine auSbritdlidje © rflä ru n g beS SSiberrufS gegenüber bem ©eg»

2IuSf<h. burd; S I. ift nicht erfolgt. 9tad) ® a u p p » © t e i u » 3 0 u a S 15. 2Cufi„ 35ßO. § 87 2Imu. I I ; © p b 0 to » © u f d ;, 18. E ufL, 3^PO- § 87 2lnm . 2 bebarf eS jebod; einet foidfen nicht, bie 2Ingeige tann bielmehr aud; burd; fdjlüffige Hanblungen er»

folgen, ©ine foId;e fchiüffige Hanblung ift in ber 9legel in ber

©eboEmäd;tigung eines anberen UntoaltS gu fehen (©efd;I. beS 91®. b. 17. Slob. 1930, V I I I B 43/40: 323. 1932, 1553). S ie 2Intoenbung biefer ©runbfäfee auf baS ©ertoaltungSftreitberfahren begegnet leinen ©ebenfen. SaS ©orliegen einer fcl;lüffigen Hanb»

lung feitenS ber SI. ift im bcrl. Falle um fo unbebentlicher gu bejahen, als nach ben © rflärungen ber Parteien in ber münb»

lidjen ©erhanblung 9121. F- ä- 3- Per Uwftellung beS U rteils feine bcrufiid;e S ä tig le it bereits eingeftellt hatte ober hoch' im

©egriffe toar, bieS gu tun.

S a hiernach bie 3 ufteilung beS U rte ils beS ©eg2IuSfch. m it red;tlid;er SBirffantieit n u r an ben neuen ißtogegbeboilmächfigien borgenommen toerben lonnte, fo ift bie 9led;tfertigurtcj ber 9leb.

redjtgeitig erfolgt. S ie 2Infechtung bes U rteils bor redjtStoirifamer 3uftellnng begegnet feinen ©ebenfen (© r a u d; i t f ch , ©b. I, 24. 2tufl., ©. 144 2Inm. 1).

3 n ber ©ad;e felbft bebarf bie Fxage, ob bie FxtebhofSfapelle unb bie 3BäxtertooI;nung an bei S .»© tr. liegen, bei toeiteren Stuf«

flärung. U n ftreitig entbehxt bei Fiiebfjof gegentoäifig eines 2IuS»

gangS nach bet S .»© tr. @1 hat einen foId;en n u r nach ber H-»@tr. ©b er g. 3- Per ©rrichtung ber ©auten einen foId)en go=

habt hat, ift gtoifchen ben ißarteien ftreitig. ©S bebarf bieS jebod;

feiner toeiteren E rörterung. S ie Fxage, ob ein ©ebäube an einer neuen ©trage errichtet ift, mug nad; ber ©adjfage g. 3- beS ©nt»

ftegenS ber Forberung entfd;ieben toerben (© © © . 71,144; 74, 94).

S e r ©orberrichter erachtet baS jegige Fehlen eines 2InSgang<S nach ber S .»© tr. fü r böllig gleid;gültig. © r bejaht bie Frage auf © runb ber Fefifteßung, bag Sapelle unb 2Bärtertoof)nung bie Hanptbau»

fro n t nad) ber S . © tr. haben unb bon ih r m it bem borgelagerten Friebfjof S uft unb Sicht empfangen, ©hne bie S.»© tr. fei man»

gelS geniigenber Sicht» unb Suftguführung bie gange Friebf;ofS»

tage unbenfbar. Sag bie ©ebäube eine 2htgahl 9Heter bon ber S .»© tr. entfernt lägen, fei fü r bie © eitragS pflidjt unerheblich.

SaS Fehlen beS 2In§gangS nad) ber S.»@tr. ift feineStoegS bößig bebeutungSfoS. S ie 3ugänglichfeit eines ©ebäubeS bon ber

©trage ift bielmehr ein bebeutfameS, aber fein auSnaf)mS[ofeS iölcrfm al (© t r a u g unb S 0 r n e h , ©tragen» unb ©auflud;»

ten©., 7. 2lufL, @. 231). Fehlt eS an biefem, fo fom m t eS neben ben ©erEehrSbegiefjungen, bie ein ©ebäube gut ©trage hat, toefent»

lieh auf bie örtliche ©teile an, bie eS auf bem an bie ©trage an»

grengenbert ©runbftüde einnim m t Opr©erto©I. 38, 40). S ie Frage ber ©erfehrsbegiehmtgen ber ©ebäube gur S .»© tr. hat ber ©orber»

Imtg beS ©ertoaltungSftreitberfahrenS im S©@. unb in ben berfchiebenen fJlegitlaliöert — m it beftimmten ©orbehalten — ii;re ©rgängung aus ben ©orfd;r. ber 3 iß © . unb ans ber 23i[»

fenfegaft beS 3iböprogegrechtS finbeit müffe.

©S fann hier bahingeftellt bleiben, toie toeit biefe ergängenbe Herangiehitng ber ©orfchr. be§ 3ibiIprogegre<htS im ©ertoattungS»

ftreitberfahren gegen fann, ba jebenfalls einer entfpred;enben 2In»

324*

2588 $ied)tft>recfjmtc}

[Suriftifdje SBocpenfcpriit

ricfjter niept meiter erörtert, ingbef. bie Stngaben ber Ä I.( baft bie Seilnehmer an ben Beftattunggfeierlicpteiten bau ber Qrnnenftabt fommenb n u r bie §.=© tr. benupen, baft bie ®.»@tr., irtSbef. and;

niept äunx Stufftellen ber äBagen mäprenb ber f?eierlicE>£eiten bient, niept geWürbigf. ©ie B eurteilung ber Bebeutung ber örtlichen Sage 6er ®ebäube lägt einen Stecptgirrtum erlernten. Stach ben übereinftimmenben Stngaben ber Parteien liegen bie ©ebäube an ber ber ® .*© tr. abgefeimten ©eite beg griebpofeg, bie Entfernung beträgt nach ben borl. ha rte n efma 40 SReter. Sßitrben bie ©e»

bäube bon ber ®.=@tr. Suft unb Sid)t empfangen, fo iönnte ihre Sage an biefer ©trage trop biefer E ntfernung unb beg fetjlenben ßugangg rnöglidjermeife befntji merben ( S t r a u ß unb 2 o r >

it e t) a. a. O . ©. 233). © er SSorberridjter bat jebocp eine tatfäcp»

Iic^e geftfteEung in biefer §inficpt nicht getroffen, er begrünbet feine Entf/cp. lebiglidj bantit, baff bie ©ebäube n tit bem borgela»

gerten griebpofe bon ber ®.»@tr. Suft unb Sicpt empfangen. ®ie=

fer ©atbeftanb genügt p r Entfd). ber grage nicht, S ie iann n u r bejaht merben, menn bie ©ebäube felbft S uft unb Sicht unmittel»

bar bon ber ®.»@tr. erhalten. ©aft ein an eine Strafte angren»

jenbeg ©runbftücf bon biefer S uft unb Sicpt erhält, m irb reget»

mäftig ber g a lt fein, Ebcnfo ioerben bie auf ihm liegenben @e»

bäube unabhängig bon ihrer Sage äur ©trafte S uft unb Sicpt burd) bag ©runbftücf empfangen, auf bem fie liegen. © er feft»

geftettte ©atbeftanb mirb baper regelmäßig gegeben fein, © er S tanbpunft beg Borberricpterg muft im Ergebnig baju führen, bie

grage, ob ein ©ebäube an einer ©trafte e rrie te t ift, faft burcfjtwefl ju bejahen, ©ieg ftepi nicht im E in fla n g m it § 15 glucptl®., bag hoppelte E rforbernig ber Sage beg ©runbftücfg unb ber am ihm errichteten ©ebäube an ber Strafte ju r Begr. ber Beitrag®' Pflicht aufgeftettt hat- Stach ben Behauptungen ber Ä l. _ in ber münblicpen Berpanblung erhalten bie ©ebäube Suft unb Sich* P?3 bem griebpof felbft. Qipre Errichtung märe in gleicher Sßeife maß' lieh gemefen, menn bie ®.»@tr. überhaupt nicht borpanben wäre unb an ihrer ©teile ein hohes» ©ebäube jtünbe. Eg mirb Stufgaoe beg BeäBerm@er. fein, biefe Stngaben naepäuprüfen unb ju mpi*

bigen. hierbei ift 5u beachten, baft bie ©röfte ber Entfernung n w * allein maftgebenb ift, baft eg üielmehr auch mefeirtlich auf oie fjöpe ber ©ebäube anfommt. ©o mirb Bei einem hohen monumem taten ©ebäube bie B ufu pr bon S uft unb Sicht auf größere fernungen p bejahen fein alg bei berpältnigntäftig nichtige1’

(O B ® . 43, 29). Slug bem gleichen ©efiepigpunft m irb auch 8**

prüfen fein, ob bie fpauptbanfront ber ©ebäube tatfäcpiich ber ® .»©tr. ober nicht bielntebr n u r nach bem griebpof geri<Ptet ift. ©aft bag ©runbftücf felbft eine mirtfchaftliche Einheit bilbeb ift entgegen ben Slugführungen beg B e ll, nicht bon auSfipfoß' gebenber Bebeutung ( S t r a u ß unb © o r n e h a. a. O. ©. 234).

(B rDB© ., 2. ©en., Urt. b. 4. W ai 1934, I I 0 122/33.) Ber. bon ©enSßräf. b o n Sl r i e g , B erliu-

* menbung beg im gegebenen gaEe perangeäogenen § 87 83ßO- fei»

nerlei Bebenfen entgegenftepen. © ie Borfcpr. beg § 87 3 B O . näm»

lieh, baft ein BMberruf ber BoEmacpt erft bann proäeffuale Stuften»

m irfungen erlangt, Wenn er bem ißrojeftpartner unb — fü r bie geriepigfeitig borpuepmenben Sitte — bem ©eriept (3t®. 95, 338

= QSB. 1919, 727; 1932, 1553) burch eine entfprechenbe Slnjeige ju r Henntrtig gebracht ift, fte llt fiep nicht al§ eine fpeäififcpe Be»

fonberpeit gerabe beg gibilproseftrechtg, fonbern alg ein allgemei»

ner, fiep aug bem SBefen eineg jeben in georbneten Bahnen berlau»

fenben 3ted)tgffreitg ergebenber ©runbfap, alg „gefepriebene Ber»

n u n ft" bar ( g r i e b r i e p g , BermfR^3ft. I. § 20 ©. 48).

Slucp fomeit bie Entfdp. barauf fuftt, baft bie ermähnte SBiber»

rufganäeige formlog, ingbef. auch burd) fcplüffige §anblungen, erfolgen fönne, befinbet fie ftep im E in fla n g m it ber böEig h- 2R- (bgl. Dl®. 38, 416; 95, 338 = £j2B. 1919, 727). Ob allerbingg bie meitere Slugführung, baft eine fonflubente SBiberrufganseige

„ in ber fRegel in ber BeboEmächtigung eineg anberen Slnmaltg p fepen fer", nicht etmag unborfieptig gefaftt ift unb p meit geh1/

mirb beredjtigten Bebenfen unterliegen: bag 3t®. hat eg bet nad)»

irägltcher BeboEmächtigung eineg anberen StSl. ftetg auf bie be»

fonberen Begleitumftänbe abgefteEt unb eg bon ihrer jemeiligen Befcpaffenheit abhängig gemacht, ob bie BeboEmächtigung eineg anberen 9131. alg fonflubente Befunbung beg SBiEeng, bie BoE»

macht beg ErftbeboEmäd)tigten p miberrufen, ansufehen fei ober nicht (bgl. bie berechtigen Slugfüprungen beg 9t© .: ^SB. 1932, 1 5 5 3 /5 4 'unb bor aEem 3t®. 95, 337 ff. = QSEB. 1919, 727, mo

macht beg ErftbeboEmäd)tigten p miberrufen, ansufehen fei ober nicht (bgl. bie berechtigen Slugfüprungen beg 9t© .: ^SB. 1932, 1 5 5 3 /5 4 'unb bor aEem 3t®. 95, 337 ff. = QSEB. 1919, 727, mo

Powiązane dokumenty