• Nie Znaleziono Wyników

Slonfurgmaffe gepren. Über btefen Sirtf^rudj als folgern haben aber SB. imb ber SSefchwg. 8 - nidjt öerfügt. @S fommt

■and} itid jt tri /¡frage, ob biefer Slnfprud) burd) bie Jöanbiungs- weife beS SB. befeitigt worben wäre, weil bie Seretdjeruitg be§ fR. weggefallen Ware, als SB. auf ©runb feiner 58oHmad)t baS ©runbftüd burd) bie Sfeftellung ber ©tunbfchulb fü r ben 58efd)to$. belaftete. Denn nad) § 7 £ 0 . war jebe nad) ber

£onfurSeröffnung unternommene fRecppanbimtg beS SB. ge­

genüber ben Sonfittsgläubigern nnwtrffam; ¡R. tonnte fid) alfo gegenüber bem Äottfursoerwaiter auf biefen SBegfali fei­

ner ungerechtfertigten Bereicherung nicht berufen (»gl. 9t©.

59, 57). Der Befcijwff'. erwarb bemnach bie @runbfd)ulb nicht auf £often ber SoitfurSmaffe, fonbern au§ bem Vermögen beS 9t., ber ben ihm entftanbenen Schaben hätte üermeiben fort nen, wenn er bie SSottmadft für SB. fofort bei ber £on!urg- eröffnung wiberrufen hätte.

hiernach fann bie Berurtetiung beS SSefdjwg. wegen Bei*

hilfe p m SonturSberbrechen nicht aufrechterhatten werben, unb ba aud) ber SSerurteitung be§ Singeft. SB. wegen B a n fro tti bie ungntreffenbe red)titele SBürbigung ber SBotlmacht beS 9t.

gugrunbe liegt, muff gemäfj § 357 StfßO. bie SSerurteitung beS SB. Wegen 58anfrottS gleichfalls aufgehoben werben.

3ted)t§gefd)äfte abfchliefjett gu können (ügt. § 164 Slbf. 1 6ap 1 580)33.), ift ein Stecht bei 58eooltmäd)tigte!t, nicht alfo baS eineg

© ritten. Seine ißfänbbarkeit ift and) nicht burch pofitioe ©efepeS- Oorfchrift auSgefdjtoffen unb bocl) kamt eä nicht ber 58efd)iagnaf|me im £onkurfe beä 58enoilmäd)tigten unterliegen, Weil ihm bie oben erwähnte Sfaufche, bie SBermertungSfähigkeit fehlt, bie ber § 1 Slbj. 1 £ 0 . ftillfchweigenb Oorauäfept. ©ie aktioe 58ertretmigämad}t eine® 58e0ollmäd)tigten ift eine Unterart ber 5BertretungSmad)t überhaupt, al§ bereu gweite ©ruppe bie gefepiidje S5ertretung»macht erfcCjetitt. Sie wirb in §1630 Slbf. 1 i. sBetb. in. §1627 nab oor allem in beit §§ 1635 Slbf. 2 unb 1793 58®58. botn ©efepe auä*

brücfelidj alä „3ied)t" Bezeichnet, wenn auch freilich bim' bie 5Bet- tretungSmacht gu ben gamilienperfonettredjten git bähten ift. 2(13 fubjektioeä Stecht gehört baä SBertretimgäredjt itt bie ©nippe ber

„SKachtbefugniffe" (ogi. o. ® u l ) r a. a. 0 ., §84, II 2, S. 335), alfo gu ben Dort o. © u p r m it Stecht fo begeidjneten „fekunbäteit Sted}ten" (a. a. 0 ., § 7 , iitSbef. bort unter 3iff- IV, I, @. 164/165).

E ä f i n b bieS nid)t Siechte, k ra ft bereit „ber berechtigte eine Sadje auäfd)iiefsiid) bel)errfd)en, Bon einem SJtenfdjen etwaä Bedangen ober ihm etwas Berbieten" kann (ü. © u p r a. a. 0 ., I, S. 160), fonbern folcfje, beiteit gufolge er auf „ein ihm ober einem aitberen guftehenben §errfd)aftSred)t ober ein 9ied)tSBerhältniS eingumitkett Bermag" (n. © u l ) r a. a. 0 .). SJiait könnte fie auch §ilfäred)te nennen.'Siefe Stccfjte können nicht gu bem im § 1 Slbf. 1 £0. ge*

nannten SJermögeit gehören; fie Beppen fü r fid) allein — Bon wei­

nigen SluSnahmen abgefehen (ogi. g. 58. B. © n p r a. a. 0. , § 1 8 I S. 317) — fü r einen © ritte n keinerlei ©aufdjwert unb beäpalb aucf) fü r eine ©elbBoilftreckung keine 58erwertungäfäi|igkeit. ©tefe Eignung kommt Bielmehr nur ben „prim ären" Stechten gu; nur aus ihrer SSeräuhentng kann man (M b eriöfen.

©agu kommt noch ein Bmeiteä. ga fjt man ben S egriff be§

fubjektiBen Stedfteä fü r baä 5ßriBatred)t bahin, bafj es ift ein ©e- bankeninhalt, ber mittelä gebanklicher Einwirkung auf bett SBillen anberer Sßerfonen unmittelbar ober mittelbar Slnteile an ben 2e»

Benägütern ibeeller ober materieller Statur fü r fid) felbft ober an­

berer gewährt ober ermöglicht, fo

fyat

ber, ber biefeä SJtittel gut S3eherrfd)ung ber Sebenägüter befiel, biefe ©üter felbft. SBerntag man beähalb mittelä eineä foId)en 9ied)teS nur gugunften ©ritten auf Sebenägüter einguwirken, fo kamt aud) auä biefem ©ntnbe baä 58ertretungäred)t nicht gum SSermögen i. S. beä § 1 Slbf. 1 £ 0 . gehören. ®a3 würbe 5. 33. aud) fü r bie 2in[prü(f)e auä § 335 580558.

gelten. Stuf bemfelben ©ebanken beruht bie g ik tio n beä § 392 Slbf. 2 §©58. (ogi. S d j m i b t - D t i m p l e r , Sotttmiffionägefdjäft,

@.492 ff., 610 ff., 908 ff.). 3 it ben Beiben Ie|ten fa lle n hanbeit eä fidj fogar um primäre Stedfte, woraus fid) ergibt, bah biefe Eigen­

a rt beä 5BoIImad)täred)te3 m it ber juoor genannten al3 fekunbäreä Stecht nidjt ibentifd) ift. ®aä 3t@. BerWenbet ^ur 58egr. feiner oor- liegenben Entfch- nur ben jmeiten ©efichtäpunkt: eine Ssolimacht ju ißerfügungen über einen ©egenftanb etne§ © ritten betreffe ba§

58ermögett biefeä © ritten, gehöre aber nidjt ju bemjenigen 5ßer-mögen beä SBenoIImächtigten, baä feine ©laubiger gu ihrer ißefrie- bigung in Slnfpntch nehmen könnten. Eä ift ridjtig, bah bie Eigert- fdfaft beä SßoIImadjtsrechteä, fid) nur auf frembeä Vermögen git be­

ziehen, bie an fidj bem ißertreter juftehenbe 58efugniä ebeitfo wie bie Slnfprüche auä § 335 58©S. ben Stechten, bie © ritten „ge­

hören", annähert, eine Erfdjeinung, bie m it Stückfidjt auf ben ftufenweifen, fkalaartigen Slufbau ber rechtlichen E rle rn u n g e n nicht überrafcht (ogt. auch £ r u f d), ®aä SSefen beä SBergieichä gur Sibwenbung beä £onkurfeä, § 7 @.66 ff.). Stuf einen foid)cn

[Quriftifche SBochenfrhrift Dag S@. iotrb prüfen müffen, ob etwa bie Siugett.

bioh gerabe bie 58oIimad)t, fonbern überhaupt bie gange ©e- fd)äftäoexbinbung m it 9t. unb ben gur 8 etl öer £on£uräetöfr nung üorhanbenen ©tanb ber @efd)aftgabwtdiung m it 9 i ^er S'enntnig beg £onfurgberwalterg ober ber Eonfurggtäubig^

entgegen haben, unb weid)er innere Datbeftanb bei ben Singeu- gegebenenfaiig htedei ooriag. SBenn bem .toniuräoermalter infolge irgenbweicher 33eranftaitungen ber Sittgeii. biejeittge Sachlage unbefannt geblieben wäre, auf ©runb bereit et SW'1 fprüche gegen 9i., ingbef. ben 58ereid)erungganfprud), h“ ^ geltenb mad)en iönnen, fo fönnte bag Serbredien beg §jp-- Ser. 1 £D . in ber pwnit ber 5 8 e r h e i m l i d ) u n g eineä mögengftüdä boffenbet Worben fein.

(1.

Sen. 0 .

13. Slpril 1934; 1

D

91/34.) [SB ] 18. S t r a f f 1: c i h e i t g 0. 20. Deg. 1932. H 111 S t r a f f r e i h e i t a n n e h t n e n g u i ö n n e n , m u j f ^ ö a ä

© e r t d j t b i e i t b e r g e n g u n g e r l a n g t h a b e n , bäh et«

p o l i t i f d j e t 93e w e g g r u t t b w t r ! I i d) e i n e ber D r i e b - f e b e r n beg f t r a f b a t e n D u n g g e b t l b e t habe.

SIHerbingg ftttb ftrafbare §anblungen nid)t — a&gefefjert 'tum ben im ©efe^, § 8, augbrücflid) gemachten Slugnahmen

-ftufenweifen Slufbau ber fubjektiBen Stedjte weift aber hier n0(I) etwaä gweiteä hin. Eine änberung ber Sntfd). wäre bielleicht 5«

erwarten gewefen, Wenn bie SSolimacht gur SSerfüguug über _ bas

©runbftüdc' burd) baä SBefteben eineä redjtswirkfamen ©runbftüacj- kaufbertrageä uttwiberruf(ici) gewefen wäre, ©ie Erteilung einer folchen unwiberruffidfen 5BoIimad)t kommt p o n einer Sluftajfung nahe, baä 2Sollmad)tsred)t ift alsbann gewiffermapen einem Ecgef1'' turne int unBoilkommenen, embrponalen guftanbe gteidjgufiellen.

einem folchen galle wirb ja beshalb auch fü r bie 58oIImad)ts- erteiluixg bie gorm beä § 313 580)58- erforbert (ogi. Si©9i£omut.

gum 58©58., Slum. 3 d gu § 313). Ein fo!d)eä SSolImachtärecht würbe beäpalB aud) bem £onkiträbefd)Iage unterliegen. —

II. ßur £onkurämaffe i. @. beä § 1 Slbf. 1 £ 0 . gehört tnl bort. gälte ber auf bie §§81 2 Slbf. 1 @. 1, 313 _@. 1, 125 580)58. gehupte SSereidjerungäaniprucE) beä ©emeinfdjulbnerä gegen Si. auf §erau3gabe ber bereits gur E rfüllung beä fortnmd)tige«

£aufBertrageä oon SB. gemachten Seiftungen. ©eähalb wirb au“ ) m it Siedjt bie 58erheimlid)ung ber SBorauäfetjungen biefeä Slnfptud)ä als möglidje ©runölage fü r bie Slnmenbung beä § 239 Slbf. 1 S ir-1

£ 0 . angefehen. ©er Einwanb beä 91. auä § 818 Slbf. 3 58©""

Wtrb auf ©runb beä § 7 Slbf. 1 £ 0 . als unbegriinbet angefeht«' weil gufolge ber burch biefe SÖorfäjrift angeorbneten relatipen un- wirkfam keit jebe nad) £oukuräeröffnung Bon bem ©_emeiitfd)nlbner Borgenommene Sledjtähanblung — i) k t bie ©tunbfd)ulbbeftel!ung gugunften bes 8- unb gum Stadjteile beä ©runbftüdcäeigentümerg 31. — ben £onkuräg!üubigern gegenüber unwirkfam fei. 3n ihre111 3ntereffe madjt ja ber £onkuräOerwalter ben 58eteid)erungsanfprnw geltenb. ®a§ baä 91®. aud) hier wieber m it ber 58erwetfung ?u]

SR©. 59, 57 unter einer „3?ed)tshanbluitg" t. @. beä § 7 S lbf-l

£ 0 . „jebe red)tlid) erhebliche §anblung beä ©emeinfchutbnerä na(b ber Konkurseröffnung, nid)t blojj jebe 5ßerfügung" über bie^.®0« ' Emrämaffe Berfteht, entfpridjt bem S^edte beä § 7, ein Siebe»

einanber Bon §anblungen beä 58erwalterä unb beä ©emeinfeh«10/

nerä unb barnit eilte @d)äbigung ber £onkurägläubiger gu oer- hüten (ogi. 3 « eg e r a. a. 0 ., Slum. 1 gu §7). SBie notwenbeg eine foId)e auch bem 5Soctfiiine „Stedjtähanblung" entfprecheBbe weite Sluslegung ift, geigt gerabe ber Borl. ga lt, wo bie © ru n ri fdjitlbbeftellung nid)t als eilte 58erfügmtg über ben 'Bereicherungs*- anfprudj angefehen werben kann, ©ie unter § 818 Slbf. 3 58©->

falleitben Xatbeftanbe finb ja, fowett fie in menfdjlidjen §anblungeu beftehen, mangels eines auf einen foldjeit Erfolg red)tSerhe6üd) geridjteten SBillenS nicht Oled)tsgefd)äftc, fonbern SiecbtShanblunge«

im engeren Sinne. — 0ffeugelaffen Wirb babei biegrage, ob h/et überhaupt ein g a ll beä § 818 Slbf. 3 580)58. Borliegt, ob a!jo= ber 58erluft beä 58ereid)erungsfchulbnerä urfädjlidj m it bem gtuttbioS er“

langten Erwerbe gufammenljängt (ogi. St®. 106, 7 = 3SB- 19“ " ' 2S8; 114, 346 = 32B. 1927, 36). ©aä ift gu bejahen, benn Die

©runbfcfjuib War bie ©egenleiftung fü r bie Sieferung ber SMöbei (ogi. auch 3i©3i£omm., 6. Sluft., Slum. 8 gu § 818; 91®. 106, ■')■

Sluä bem nidjl abgebruckteit ©eile ber Entfch- ergibt fid), bap * I * * * * & * * *te

‘Stngekl. 3Jiöbel gegen ©runbfd)ulbeit ober fonftige Sachwerte »er-

äuperten. — .

I II . ®a bie § § 1 7 ff. £ 0 . keine ©onberregelung fü r bte Slufträge unb entgeltlidjen ©efchäftsbeforgungäBerträge enthalte«' bei beneit ber Sdjulbner 58eauftragter ift, fo Bewenbet eä für bas-' Erlöfdjen ber SBollmacht bei ben allgemeinen 33orfd)r. ber §§ b/ 1 Slbf. 1, 675, 620 ff-, 649, 168 830)58. (Ogi. 3 a eg e r a. a- Slnm. 13 ff. gu § 23). —

5ßrio®og. 2 m . Dr. £ r u f c h ,

58reälflU-63. 3nl)rg. 1934 ijScft 41] Sßedjtfiirec^ung

2561

einfach wegen ifjrer Schwere, Sragweite, fittlidjen SSerWerf«

licfjleit, Don her Straffreiheit auSgeßhloffen, auch Braucht öie

•iat nicht an fxdj bolitifdjer 2trt gu fein, unb fo wäre eS irrig onguneljmen, baß ber SSerleger einer fwlitifcljen geitung nicht aw§ bolxtifdjeii (Beweggrünben geljanbelt ^a&ert fömxte, wenn er einen (Betrug Begeht, um ®eib gut Stüßung feiner Leitung äfi erlangen. 2ludj Braucht ber ßolitifdje (Beweggrunb nicht ber edtgige, ja nicht einmal ber §außtbeweggrunb für bie STat getoefen gu fein.

gubeffeu muh noch ber »om R®. gur grage ber Straf«

f« ihe it Wieberljolt ausgesprochenen 9ied)t§anfic£)t (»gl. R@St.

56, 50) baS ©ericht, um bie Straffreiheit als gegeben an«

Rehmen gu fönnen, b i e ü b e r g e u g u n g e r l a n g t f j n b e n , bah ein faolitifd^er (Beweggrunb, wenn audj nur neben 93e«

faeggrünben anberer 2lrt, wirtlich eine ber Xriebfebern beS Urafbaren SunS gebitbet habe.

(1. Sen. ». 6. g u li 1934; I D 1486/33.) [§ n .]

* * 1 9 . §§ 44, 342, 341 S t i ß D. S e r A n t r a g a u f

® t e b e r e x n f e | u n g i n ben » o r i g e n S t a n b gegen

® e r f ä u m u n g b e r R e ü i f i o x x S b e g r ü n b u n g S f r i f t i f t g e r e c h t f e r t i g t , me n u e i n 21 n g e f t. u n ö e r f c h u l b e t äu ( ß r o t o f o l l exne§ g u r E n t g e g e n n a h m e e i t f e r

^ e ö i f i o n S B e g r ü n b u n g g u f t ä n b i g e n B e a m t e n M a n g e l s B e l e h r u n g ü b e r baS g egebene Red j t S«

W i t t e l „ ^ B e r u f u n g " f t a t t R e ü i f i o n e i n l e g t , bie

® o r f d j r i f t e u ü b e r bie a l l e i n g u l ä f f i g e R e ü i f i o n i n f o l g e U n f e n n t n i S beS ( Be a m t e n n i c h t beacht et Wer be ix u n b e i n e w e i t e r e B e l e h r u n g beS 21 n g c f l . ü b e r b i e R o t w e n b i g f e i t e i n e r R e ü i f i o n S b e g r i i n « b n n g u n t e r b l i e b e n i f t . t )

S er Slngefl. ift burch Urt. beS 2®. gur Entmannung Verurteilt worben. Ser (Borfißenbe hat ihn nach feiner amt«

üchen 2luSfunft über baS guläffige Rechtsmittel auSreidjeub belehrt, ©egen biefeS Urt. hat ber 2lngefl. in ©., Wo er in Strafhaft fx|t, p ißrotofoll beS UrfunbSBeamten ber @e«

MjäftSftetle beS bortigen 21®. „(Berufung" eingelegt unb bie«

feS Rechtsmittel begrünbet. daraufhin ift ihm baS angefodj«

iene Urt. gugeftellt worben, ©ine (Begrünbung ber 31 e» i f io n dt innerhalb ber gefeßlidjeix g rift nicht eingegangen. SaS S®. hat baraufhin bie Reüifion als u n p lä ffig »erworfen Wxb in bem S3efd)luß jum SluSbrud gebracht, bah eS baS w o to fo tl nicht als 91e»ifionSbegrünbung anfehe. Ser bem Angelt, befteltte (Berteibiger beantragt SSiebereinfeipng gegen we SSerfäumung ber g rift gur (Begrünbung ber Reüifion in aen »origen Stanb.

Sie falfdje (Begeidjnung beS Rechtsmittels in bem ißroto«

« II ift unfcfjäbiid). SaS Rechtsmittel ift als Reüifion an«

üufeljen.

Ser 2lngcfl. Ip t bie g rift p r (Begrünbung ber 91eöifion berfüumt. Sie (Begrünbung, bie er gum (ßrotofolt beS Ur«

wnbSbeamten gegeben hat, fann nicht als 3ie»ifionSbegrün«

wing gelten. gw ar wäre ber UrfunbSbeamte beS 21®. nach

§ 299 StißD. gur Entgegennahme einer 91e»ifionSbegrünbung Sufiänbig gewefen. ©r ift fidj aber, wie bie falfcEje (Begciclj« l gu 19. ®ie ©ntfcf)., bie her bei gatjireidjen SSolkSgenoffen Be«

0bac[)tcten Unerfahrenheit unb UngewanbUjeit in Singen beS RedjtS lWb RedjtSlebenS gebührenb 91echnung trägt, ift git Billigen.

Sie Rerleßung ober SSernachläffiguitg amtlicher (ßflidjten U a n x tlid je S S B e rfd ju ib e n ") W i r b i n ber 3t f ü r . a l s 3Bie«

ö e r e i n f e | u n g S g r u n b i. 6 . beS § 44 2lbf. 1 €45)30. an«

b a n n t , wenn bem Säumigen nach feiuer gangen ißerfönlicljkeit aber bie iit feinem Sntereffe entfaltete Bebörblidje Stetigkeit hinaus Rew felbftänbigeS ¡jjanbeln ober Beine eigene Kontrolle mehr gu«

äumxiten war' (»gl. R ®€t. 53, 336; (BaljObS©.: 328.1934, 3m borl. galle hat gwar bie burdj § 268 2l6f. 3 St?3D. »or«

sfi^tiebene RechtSmitteibetebnmg, bie im übrigen int gälte ber

“ W oifibilität nidjt auf bie M itteilung ber näheren Umftänbe für

?le Einlegung ber Die». (§ 341 © t$ 0 .) Befchränfet Werben barf, Wabern auch ben Hinweis auf bie Stotmenbigkeit form« unb frift«

gerechter SteüifionSreihtfertigung (§§ 344, 345 StißD.) umfaffen muB ( S e i ; m a n n : 32B- 1934, 494), orbnungSmäßig ftattgefunben.

ry Stilein amtliches SSerfchnlben ergibt ficE» in folgenben ißunbten:

gj * f e h l t e , wie mangels befonberen 9farf)meife§ gngunften beS

«ntragftellerS angenommen Werben mußte, b ie nach S a n b e S «

ixuiig beS 3techtSinittelS itx ber Slieberfdjrift beutticf) erfenneu läßt, über bie SRaiur beS 9te<htSmittetS als einer (Reüifxou nidjt Har _ gewefen. gnfolgebeffert ift angunehmert, baß er eine 91e»ifiouSbegrünbung nicht hat aufnehmen wollen. SBäre ihm fla r gewefen, baß eS ficß um eine 3te»ifion hanbele, fo.

hätte er, wie angenommen werben muß, auch bie SSorfchriften über 8te»ifionSbegrünbung beachtet, WaS nicht gefcEje^eu ift.

©S ift alfo m it bem £@. ba»on auSgugehen, baß ber 2tngetl.

tatfächlicß bie g rift gur SBegrünbung ber Reöifion »er«

fäumt hat.

®iefe SSerfäumniS Berußt auf amtlichem SBerfdjulbeu unb bamit auf einem für ben 2lngefl. unabwenbbaren S

ufall-Ser 2lxtgetl. — ber geiftig offenbar nidjt fehr beweg«

lieh, tedjtlidj unerfahren unb fdjon redjt alt (65 gaßre) ift fonnte, audj wenn er, wie angenommen werben muß, bie SledjtSxnittelbeiehrung beS SSorfißenben ber Strst. richtig auf«

gefaßt ßatte, baüon auSgeßen, m it feiner ©rftärung »or bem UrtunbSbeamten beS 21®. alles getan gu ijaben, was gur orbnungSmaßigen ©inlegung unb iBegrünbung feines fRedjtS«

mittels nötig war. @r burfte »on bem ^Beamten öorauS«

felgen, baß biefer über baS guläffige Rechtsmittel unb über bie babei gu beobadjtenben görmlidjieiten unterrichtet fei, ihn richtig Beraten unb feine gntereffen in gmedentfßrecbenber SSeife waljrnehmen werbe. Saß ber UriunbSbeamte felbft in einer falfchen redjtlicßen Slorftellung befangen war unb eine R e ü i f i o n S b e g r ü n b u n g nicht außxehmen Wollte, war für ben 2lnge!I. nidjt eriennbar.

©S fann auch nicht angenommen werben, baß er Bei ber guftellung beS angefochtenen Urteils barüber belehrt worben ift, baß e§ an einer ReöifionSbegrünbutxg biSijer feßle. Qwar hätte ber 2lngefl. nach ben in 2inljalt beftehenben SSerwaltungSborfdjriften barüber belehrt werben muffen, baß fein Rechtsmittel, baS er als „(Berufung" begeidjnet hätte, als Reöifion gelte, unb baß er eS als foldje noch begrunben müffe. @S ift aber aus ben 2lften nicht feftftellbar, baß bem 2lngeft. bei ber guftellung beS Urteils ein foldjeS (Be=

lehrungSfdjreiben gugegangen ift, unb auch üom Re»@.

angeftellten Ermittelungen häben gu feinem Ergebnis geführt, baS eine geftftellung in biefer Richtung geftattet. ©S muß alfo bamit gerechnet werben, baß ber Rngefl. f e i n foldjeS Schreiben erhalten Ijät. ©in eigenes SSerfchnlben beS 2lngefl.

an ber griftüerfäumniS ift baljer nidjt erfidjtlich.

(gerSen., SSefdjl. ö. 27. 2lug. 1934; 5 D 59/34.) [§ n.]

20. § 358 S 1 €). g ft e in U r t e i l m i t f a nt t b e u t a t f ach l id j en g e f t f t e l i u n g e n a u f g e h o b e n , b a n n f t e h t baS n u n n x e i j e e r f e n n e n b e (55ericf)t h i n f i d j t « lieh b e r © n t f d j e i b u n g b e r g r a g e , i n w i e w e i t eS bi e ( Bewei Sauf xxahxne e r n e u e r n w i l l , b ö t l i g f r e i . S a S © e r i d j t i f t n i d j t b e r p f l i d j t e t , ohn e e i n e n a u S b r ü d l i c f ) i n ber n e u e n ^ a u ß t ö e r h a n b l u n g g e t e i l t e n R n t r a g , bi e 2 l u S f a g e n f r ü h e r f o m » m i f f a r i f c h ö e r n o m m e n e r g e u g e n gu » e r l e f e n .

(4. @en. ». 3. g u li 1934; 4 D 633/34.) [§n.]

r e d ) t » o r g e f d j r t e b e n e S e l e ß r u n g über bie -¡¡Ränget beS tatfädjiidj eingelegten Rechtsmittels.

g e r n e r ß a t b e r U r f e u n b S b e a n x t e ber ©efdjäftSftetie in Unkenntnis ber einfcßlägigen SSorfdjr. b ie © i n l e g u n g e i n e s u n g u r ä f f i g e n R e d j t S m i t t e l S b e u r k u n b e t .

Racß ber Rfßr. ift ber unguftänbige UrkunbSbeamte »eroflidj«

tet, ben Rechtsmittelwerber auf bie Xatfadje ber Unguftänbigkeit Ijinguweifen (R© .: 1911, 247). gn ähnlicher (Seife muß »on einem an fidj guftänbigen S3eamten erwartet werben, baß er betn 21ntragfteller, ber fein RedjtSmittel gxtr Rieberfcßrift einlegen Will, beleljrenb an bie ,§anb geht (»gl. R@@t. 52, 277) unb ißu tnSbef.

bann aufklärt, Wenn er ein nach ©adjlage unguläffigeS Rechts«

m ittel, g. 33. bie (Berufung gegen ein tanbgericljtltcheS U rteil (»gl.

§ 333 6tsp0.), eingulegen beabfidjtigt.

3ft biefe 23elehrung unterblieben unb fyat ber UrkunbSbeamte in Unkenntnis ber Rechtslage eine RedjtSmitielerklänmg beurkun»

bet, bie audj unter (Beadjtung »on § 300 ©tSßO. nidjt »on Erfolg fein kann, fo liegt amtlidjeS Rerfdjulben »or, baS fü r ben @äu»

migen je nadj feinen ßerfönlidien 33erf)äftniffen ein „unabwenb«

barer QufaIX" fein kann.

IDtit Redjt hot hwc baS R®. bie grage Bejaht.

2l@R. Dr. 211 B e r t SBefj, (Berlin.

321

2562

SRedjtfaredjung [3uriftifcpe 2Bodjertfd;rift

J r e f o i U i g e « Ö e rtc fy ts b a c E e it

iprcufjcn.

1. § 1666 »®5!3. S in ©or ger ec p t Smi gbr a uc g i a n n b a r i n l i e g e n , bag ei n » a t e r f e i n g in b au? einent ii)n t in l a n g e n S a g t e n l i eb ge wo r b e n e n g r e i s I >erauSnel jmen nnb es i n ei ne i f j m f r embe Um g e b u n g b r i n g e n w i l l . S i n » o t e r , ber f e i n © o r g e r e h t 3u r V e r f o l g u n g ei g e n f ü c p t i g e r Snt e r » ef f en gebr au' dj t , f t a t t es i m g n t e r e f f e be? g i n b e ? a n ?3U»

üb e n , p a i i b e l t f c p u l b p a f i m ig b rä u d jlic p i. ©. be? § 1666 58 © «8. t)

®a bie ©je ber SItern be? ginbe? nidjt gefdjieben ift, ftept ba?

Vauptforgeredjt Ijinfidjtiid) be? gemeinfdjaftlibEien ginbe? Arnolb, ba=

m it alfo audj ba? AufentpaltSbeftimmungSreht, bem S8efdjwg-. ju (§§ 1627, 1631, 1632, 1634 58®».). 3pm bann biefeS Siecht nur unter ben »orauSfepungen be? § 1666 58®58. entjogen werben. Dptte gtecptsirrtum pat ba? »efcpw®. biefe »orauSfepungen für gegeben eracptet.

Au?3ugepen ift baoon, bag ftd) ba? ginb feit ber im Auguft 1925 erfolgten Trennung ber SItern, b. p. alfo faft feit feiner ®e»

bnrt, allein bei ber fffiutter Befinbet, bie gufammen m it ihrer SSKuttexi in g . wopnt. ®a? ginb pängt, wie einwanbfrei feftgeftetlt ift, m it großer Siebe an feiner SKutter, wie fie and) umgekeijrt an bem ginbe.

S? ift eine liebeüotle »epaitblung gewöhnt, fü ljlt fiep bei feiner K u tte r wopl unb ift eng m it ii)r »erwacpfen. ®emgegenüber ift feftgeftetlt, bafj ber »ater fid) in ben 3apren feit ber Trennung fo gut wie gar nidjt um ba? ginb gekümmert pat, m it bem Erfolge, bafj eS Ijeute ben »ater überhaupt nidjt kennt. S? kommt hierbei nicht ent*«

fcpeibenb barauf an, melcpe ©tünbe eS bem »efcpwS. angeblich un*

möglich gemadjt hoben, fid) bem ginbe in ber »ergangenpeit 31t nähern, AuSfcplaggebenb ift Otelmehr, bag g e g e n w ä r t i g jeben»

falls eine oöllige grembpeit jw ifhen »ater nnb ginb befiehlt. SBenn ber »efcpwg. gleichwohl auf ©runb feine? »erfonenforgerecpt? bie Verausgabe be? ginbe? unb feine Überfiebelung in feinen (be? »ater?) VauSpalt auf ber SBirtfcpaft feine? »ruber? »erlangt, fo ift barin m it Dled)t Dom £®. ein fcpulbpafter, ba? SBopI be? ginbe? gefäprbeit*

ber ©orgerecptSmigbraud) erblickt worben, diad) ber ftänbigen 9tft>r.

be? Senat? kann ein ©orgeredjtSmigbraitcp barin liegen, bafj ein

»ater fein SEinb au? einem iljm in langen ¿apten lieb geworbenen Streife perauSnepmen unb e? in eine ihm frembe Umgebung »erbringen w ill (u. a. g g ® . 3, 46; l a X 661/29). Sm »orliegeitbeu gatte erfcpeint bie Annahme eine? ©orgerecptSmigbraucp? um fo mehr ge»

rechtfertigt, al? keinerlei innere »csiepitugen swifcpen bem ginbe unb bem »ater befteljen, währenb eS, Wie feftgeftellt ift, mit ber K u tte r eng »erwachfen ift. Unter biefen Umftänben begegnet and) bie m it ber

»eurteilung be? gugenbamt? iibereinftimmenbe tatfächlidje Sinnahme be? 2® ., ba& infolge be? »om »ater beabfichtigten Aufenthalt?»

wedjfel? feelifcpe ©cpä'bigungen be? ginbe? 3U befotgen feien, keinerlei 3u 1. ®er Sntfcp- ift im Ergebnis äu^uftimmen. ®ie »e»

griinbung ift infofern nicht ganj bebenkenfrei, al? ihr erfter Steil für fidj allein nach ben getroffenen geftftettungen eine. Kagnaptne nach

§ 1666 noch nicht ohne weiteres rechtfertigt.

fjrnar k a n n ein ©orgerecptSmigbranh barin liegen, baß ein

»ater fein ginb au? einem ihm in langen Sohren liebgeworbenen greis herausnehmen unb e? in eine frembe Umgebung »erbringen w ill. Sin Kigbraud) m u ß ober nicht unbebingt in einer foldjen Kagnapme erblidit werben. ®er »ater hat oft bie beffere Sinfidjt.

S r iiberfiept bie gukunftSmögiidjkeiten äugunften ober 3U Saften be?

ginbe?. Sluch bie Statfadje, bag keine inneren »esiepungen jwijdjen bem ffiinbe unb bem »ater befteljen, wäljreub e? m it ber SOtutter eng

»erwadjfeit ift, madjt bie Slbfidjt be? »ater? nodj nidjt 311 einem K ig » braudj. ©elbft wenn m it einem SBedjfel be? Slufenthalte? für ba?

ginb gewiffe feelifche ©djäbeit unuermeibbar werben, wirb bie Stbficljt be? »ater? noch nidjt ohne weitere? u itp lä ffig . Sine ©cpabiguiig be? giube? in feetifetjer V iufidjt lägt fid), wenn bie SItern getrennt leben, überhaupt nidjt »ermeiben, bemt bie /Trennung »on einem ber beiben Slternteile mujj fidj immer auf ba? ginb nadjteitig au?»

wirken. SBenn ferner keinerlei ®rünbe gegen ba? »erbleibeit be?

ginbe? bei ber K u tte r beftehen, fo ntadjt aud) ba? bie Slbfidjt be?

»ater?, ba? ginb 3a f i d j ju neljnten, nodj nidjt 3U einem K ig » brauch- S? kommt nidjt barauf an, ob ba? ginb bei ber K u tte r fegr gut uittergebradjt ift unb e? enthalt and) nodj keinen Kauget an befferer S infidjt, wenn ber »ater ba? bei ber K u tte r gut unter»

gebrachte ginb in eine aitbere Umgebung »erbringen w ill. S n f o w e i t ift ba? »erhalten be? »ater? Weber fcpulbpafi nodj mijjbräudjiid).

» o r einer Kagnapme nadj § 1666 muffen oieimeljr bie »er»

hättniffe »iel weitgeljenber geprüft werben, al? ber erfte Seil ber

»egrünbung e? für erforberlih ju holten fdjeint. S? kann fetjr Woljl ber g a lt eintreten, bafj m it bem »om »ater gewollten Aufenthalts»

wehfel 3 u n ä dj ft fü r ba? ginb feelifcpe ©djäben »erbunben finb.

®a? mag für ba? ginb wie für bie K u tte r pari fein. SBenn fiep

®a? mag für ba? ginb wie für bie K u tte r pari fein. SBenn fiep

Powiązane dokumenty