• Nie Znaleziono Wyników

K eller, Vegelationsversuche iiber die Diingewirkung verscJiiedener łierischer Hanie

Topfverss. m it vergorenem Pferdeham , Kuhharn, Schweineham u. Ammoncarbonat zu Grasern, Kleo u. Klee-Grasmischungen ergaben die Gleichwertigkeit der H anie unter- einander u. dio gleicho Diingewrkg. wie die- entsprechende Ammoncarbonatmenge.

(Landwirtschl. Jahrbch. Schweiz 45. 821— 28. 1931. Liebefeld-Bern, Eidg. agri-

kulturchem. A nst.) W. SCHULTZE.

Br. Tackę, Zu dem A u f sal?-. „Kalidiingung und Wasserverbrauch“ . (Vgl. Ar l a n d, C. 1932. I. 728.) D ie geringere W.-Abgabo der mit Kali gediingten Pflanzen kann da- dureh erklart werden, daB sie in ihrem Saft mehr gel. Salz enthalten, wodurch der Dampfdruck u. som it auch die Vcrdunstung sinkt. Verss. vom Vf. haben gezeigt, daB der kaligedungte Boden wohl mehr W. festhalt u. som it auch feuchter bleibt, anderer- seits aber die W.-Aufnahme der Pflanzenwurzehł durch steigende Salzkonzz. wesentlieh erschwert u. bei einsetzender Trookenheit fruher unmoglich gemacht wird. Vf. ist der Ansieht, daB der wassersparenden Wrkg. einer Kalidiingung im Vergleich zu dem dadurch verursaehten Verh. des Bodens nur geringe Bedeutung zukommt. (Ernahrung d.

Pflanze 28. 91— 92. 1/3. 1932. Bremen.) W. Sc h u l t z e. A. Arland, Kalidiingung und Wasserterbraueh. Eine Entgegnung au f die A us- fuhrungen vcm Prof. Dr. Br. Tackę, Bremen. (Ygl. yorst. Ref.) Vf. betont, daB die

3 1 0 4 H t „. Ag rIK U LTU EC H EM IE; D ttN G E H IT T E L ; Bo d e n. 1 9 3 2 . I .

ausgefiihrten Verss. nur dio transpirationshemmende Wrkg. oiner Kalidiingung zeigen u.

weist auf dio Vcrss. von HaNSTEEN-Cr a m e r (Jaliresber. f. wisa. Botanik 5 3 [1914].

536— 98) hin, welche eindeutig beweisen, daB die W.-Vcrsorgung der Kulturpflanzen dureh Kalidiingung eino gróBoro Sicherheit erlangt. (Erniihrung d. Pflanzc 28- 92— 95.

1/3. 1932. Leipzig.) W. Sc h u l t z e.

Johannes Gorbing und von und zu HeBberg, Der EinfluP des K alis au f die Wurzclentwicklung ton Sommergerste. Aus Abbildungen goht die grundverschiedene Bewurzelung von m it u. ohne K ali gediingten Sonnnergcrstcpflanzen hervor. D ic Wrkg. der Kalidiingung tritt besonders dureh die starkero Ausbldg. der feineren Bchaarung der Hauptwurzeln hcrvor. Vff. weisen darauf hin, daB solche Gesetz- maBigkeiten eino w ertvolle Ergiinzung fiir die Nahrstoffanalj-.se liofern konnen.

(Erniihrung d. Pflanzc 2 8 . 81— 86. 1/3. 1932. Hambnrg-Rellingen, Forschungsanst. f.

Bodenkunde u. Pflanzcnernahrung.) W. SCHULTZE.

Gyorgy Eperjessy, Vergleichende Unter suchungen iiber Phosphorsiiure- und K ali- aufnahme to n Keimpfliinzchen der Petkuser und einer ungarischen Itoggenart. D ie K 20 -A u fn a h m e d es P etk u ser u. FLEISCHMANN-Roggcns v erla u ft v ó llig gleichm iiBig, ab er dio P 20 5-Aufnahme der letzteren is t v ie l in ten sivor. I n der NEUBAUER-Metliode k an n der besser keim en de FLEISCHMANN-Roggen b on utzt w erden, w enn fiir ihn dureh F reilan d ycrss. n eu e G renzwerto fe stg c s te llt w erden. (Mezógazdas&gi-Kutatasok 5.

1— 8. Jan. 1932. Budapest, U n iv .) SAILER.

K. S. Morrow, R . B. Dustm an und H. O. Henderson, Veńinderungen in der chemischen Zusammensetzung von Mangold und Kóhlrube u-dlirend der Lagerung. Nach drcimonatliehcr Lagerung trat bei Mangold wurzeln eino Trockensubstanzzunahme um 2,58% , bei Kohlruben eine solche um 2,73% ein. Best. von Rohprotein, Rohfaser u. N-freier Substanz vor u. nach der Lagerung. (Journ. agrieult. Res. 4 3 . 919— 30.

15/11. 1931. W est Virginia Agrieult. Exper. Station.) W. SCHULTZE.

C. Bonne, Ergebnissemil dem Kurzbeizterfahren in der P raxis. Abb. u. Beschreibung der Kurzbeizapp. „Primus" u. „Gernmtor“ . Verss. m it W inter- u. Sommergetreide.

Obgleich der Feuchtigkcitsgeh. des Saatgutes dureh die Kurzbeizung um 2—3%

erhoht wurde, konnten nach monatolangcr Lagerung keine Keimschaden festgcstellt werden. (Fortschr. d. Landwirtsch. 7. 161— 63. 15/3. 1932.) W. Sc h u l t z e.

Th. Gante und R. Zimm er, Versuclie zur Bekampfung der „gropen Schildlaus'1 [Eulecanium com i (Belie.) CkU.]. Zur Bekampfung bewahrten sieh Carbolineum- spritzungen sehr gut, wahrend Solbar u. Sehwefelkalkbriihe nicht so gut wirkten.

(Ztsehr. Pflanzenkrankh. Pflanzensehutz 4 2 . 121— 23. Marz 1932. Geisenheim.) ClU.

Otto Rebm ann, Die bisherigen Ergebnisse der Schiidlingsbekumpfung mit Athylen- o xyd (T-Oas). Sammelbericht: Chem. u. physikal. Eigg., Wrkg. auf Tiere u. Mensch, Einw. auf Lebonsmittel u. Pflanzen, Erfahrungen bei prakt. Durchgasungen. (Ztsehr.

Gesundheitstechn. Stiidtehygieno 2 4 . 58— 70. Febr. 1932. Berlin-Dahlem, Biolog.

Reiehsanst.) GrO S Z F E L D .

E. E. Barnes und R. H. Simon, D ie Benulzung der Anlimoneleklrode zur p;[-B e­

st immung von Bóden. In zahlreichen pn-Bestst., die tcils colorimetr., teils m it der Antimon-, Chinhydron- u. Kalomelelektrode durchgefuhrt wurden, lieferte die Antimon- elektrode sehr zuverlassige Werte. Der Potentialunterschied zwischen Kalomel- u.

Antimonelektrode ist veranderlich u. betragt fur d asL itervall pn = 1,4— 6,4: + 0,263, fiir p h = 6,8— 8,8: + 0,01286 (pH — 6,7) + 0,2G3 u. fur p H = 8,8— 11,4: + 0,290.

D ie Unterss. ergaben ferner, daB dio Antim onelektrode nur in Ggw. von Oxysa,uren, insbesondere von Citronensaure, Apfelsauro u. Weinsaure etwas unsichere Werte liefert. (Journ. amer. Soc. Agronomy 2 4 . 156— 62. Febr. 1932. Ohio Agrieult. Exp.

S tat.) W. S c h u l t z e .

G. A. H atos, Zeilpunkt der Ablesung des Potentials der Chirihydroneleklrode bei der Bestimmung des pn-W ertes to n Boden. B ei Verwendung einer frisch ausgegliihten Elektrodo ergibt die sofortige Best. des Potentials fast immer erliebliche Fehlcr. Um die Aufstellung einer lastigen Zeitkurye zu vermeiden, benutzt Vf. einen sehr ein- fachen Kunstgriff. D ie m it W. abgcspiilte u. ausgegliihte Elektrodo wird kurz vor der Messung 1j i— % Min. in chinhydronhaltiges W. getaucht. Bereits 5 Sck. nacli Beginn der Messung ergab sieli in allcn Fiillen ein konstantes Potential. (Ztsehr.

Pflanzenernahr. Diingung Abt. A. 2 4 . 44— 49. 1932. Ungarn, Landw.-cliem. Vers.-Stat.

Magyaróvar.) W. SCHULTZE.

1 9 3 2 . I . S TIII. Me t a l l u r g i e; Me t a l l o g r a p h ie tjsw. 3 1 0 5

VIII. Metallurgie; Metallographie; Metali verarbeitung.

F. W. Shipley, Eigenschaften von legierlem Gufleisen. E s wird der EinfluB geringer Cr- u. Ni-Zusiitze auf die mechan. Eigg. (Hartę u. Festigkeit) sowie auf das Gefiige von GuBeisen untersucht. Cr bedingt eine Erhóhung der Hartę u. F estigkeit, indem es den Geh. an gebundenem C erhóht u. die Bldg. eines stabilen Doppelcarbids begiinstigt, wahrend N i die Lóslichkeit des freien Carbids erhóht u. daher die E ntstehung perlit.

Gefuges begiinstigt. E s zeigt sich, daB ein Verhaltnis von 3 N i zu 1 Cr am geeignetsten ist, um bei ZylinderguBeisen giinstige Eigg. zu erzielen. Ferner wird gefunden, daB die H itzebestiindigkeit von GuBeisen beim langen Gliihen durch Ni-Cr-Zusatz erheblich verbessert wird. Endlich wird festgestellt, daB durch Zusatz von Ferrochrom zu GuBeisen ein besonders giinstiges HartguBmaterial sich herstellen liiBt. (Trans. Amer.

Soc. Steel Treating 19. 141— 64. Dez. 1931. Peoria, Illinois, Caterpillar Tractor G. D. Preston, Rontgenographische Unlersuchung r.rni Eisen-Chromlegierungm.

Vf. bestim m t die Parameteriinderungen im System Fo-Cr, das nach einer friiheren Unters. (C. 1 9 2 8 . II. 2675) eine kontinuierliche Reihe fester Lsgg. aufwcist. E s werden Legierungen yon hohem Reinlieitsgrad in Form von Feilspanen nach der Pulvermethode untersucht. D ie Feilspiine wurden yorher, um einen Kaltbearbeitungscffckt aus- zuschlieBen, einige Min. bei 1000° oder im Vakuum 24 Stdn. bei 600° ausgegliiht.

Die Messungen ergeben, daB die fiir Legierungen m it steigendem Cr-Geh. (A t.-% Cr) gefundenen Parameter nieht auf der geraden Verbindungslinie der Parameter von Fe u. Cr, yielmehr auf einem geschwungenen Kuryenzug liegen. D ie A bueichung von der geraden Verb. wachst von 0% Cr sehnell auf ihrengróBten Wert 0,003 A bei 6,5 A t.-% Cr, bleibt bis 25°/„ konstant, fiillt allmiihlich u. wird bei Gehh. iiber 51% Cr negatiy.

Der tiefste W ert w eicht 0,001 A von der geraden Linie ab. Der bei den Parameterbestst.

mógliche Vors.-Fehler betrug hóchstens 0,0005 A. Es scheincn also merkliche Dis- kontinuitiiten in der Parametoranderung m it Anderung der Zus. zu bestehen. (Pliilos.

Magazine [7] 1 3 . 419— 25. Febr. 1932. The National Physical Lab.) Hu n i g e r. Bernhard Osann jr., Metallurgisclie Beitrdge zur Kennlnis der Kupolofenvorgange.

Es wird iiber eingehende Unterss. in einem Kupolofenbetrieb zur Auffindung der GesetzmiiBigkeiten, denen die metallurg. Vorgiinge unterworfen sind, berichtet. Hierbei erfiihrt die D urchsatzzeit des Eisens besondere Beriicksichtigung. Dieselbe wird nieht nur durch Ofen- u. Satzverhaltnisse sowio durch die stiindliche Sehmelzleistung, sondern aueh durch den K okssatz beeinfluBt, weil oin hoher Kokssatz eine hohe „Brennkoks- saule“ zur Folgo hat, oberhalb der das im Ofen niedergehende Eisen schm. — Auf Grund von Betriebs- u. Einzelverss. wird ferner ein Bild vom Schmelzyorgang des grauen GuBeisens entwickelt. Ferner wird auf den EinfluB des Schmelzyerlaufes auf das GuBoisengefuge u. hierbei insbesondere auf den EinfluB eines Zusatzcs von GuB- bruch auf dio Graphitausbldg. eingegangen. SchlieBlich werden noch dio Ergebnisse von Kloinkupolofcnverss. bcsprochen, die das unterschiedliche Verh. einzelner Grau- u.

WeiBeisonsorten bei sehr kurzeń Durchsatzzeiten erweisen. Verss. in einem elektr.

Tiegelofen geben Aufschlufi iiber den Schmelzverlauf, wobei insbesondere an Hand von Temp.-Messungen der Vorgang der Graphitauflsg. verfolgt wird. Fiir die GieBerei- praxis ergibt sich die Nutzanwendung, daB die Durchsatzzeit im Kupolofenbetrieb beachtet u. m it den Eigg. des Eisensatzes in Einklang gebracht werden muB. (GieBerei

1 8. 809— 18. 827— 35. 859— 66. 1931. Hamborn.) Ed e n s.

Kurt H offm ann, Orauguflwalzen a m dem basischen Siemens-M arlinofen. Er- schmolzen von GrauguB fiir Walzen in einem bas. 5 t-Siemens-Martinofen. Gattiorung fiir die Walzensclimelzung. Bewegung der Schlackenzus. wahrend der Behandlung der Charge im Ofen u. Abbrand an C, Si, Mn, P u. S. Mikrogefiige mit Graphitvcrteilung in einer Mildhartwalze. (GieBerei 1 9 . 88— 90. 4/3. 1932.) Ni k l a s.

Franz W ever und Gustay H indrichs, Zur K ennlnis des Hochfreąuenzinduklions- ofens. V. tlber die Herstellung von Silicium-Aluminiumsłahlen fiir Dynamo- und Transformatorenbleche im Hochfreąuenz-InduHionsofen. (III. vgl. C. 1 9 2 8 . I. 2746.) Bei Transformatoren u. Dynamoblechen ist es gelungen, durch D esoxydation yon Siliciumstahlen im Hochfreąuenzinduktionsofen m ittels Al die W attverluste bedeutend zu yermindern. Niedriglegierte Siliciumstahle m it 0,95% Si haben bei Zusatz von 0,99% A l den W ert von 1,66 W/k g fiir 7 10 erreicht. D ie Si-Al-Stahle weisen das gleiehe grobkrystallino Gefiigo w ie Si-Stahle auf. (M it. Kaiser-W ilh.-Inst. ELsenforsch.,

Co.) Ed e n s.

Dusseldorf 13". 273— 89. 1931.) X IV . 1.

Ni k l a s. 204

3 1 0 6 HTin. M e t a l l u r g i e ; M e t a l l o g r a p h i e u s w . 1 9 3 2 . I . Ed. Maurer, Neuzeitliche Werkstoffe und W erkstofffragen des chemischen Apparate- baues. Diskussion m it B. Strauss um dio Pragę dor Erfindungsprioritiit der rostfreien Stahle im AnschluB an dio Arbeit von Ke s s n e r (C. 1931- II . 476). (Chem. Eabrik 5.

99. 30/3. 1932. Ereiborg i. Sa.) II. K . Mu l l e r. Ed. Maurer und W. B ischof, Zur Frage der Manganreduktion bei der Stahl- herstelhmg. (Vgl. C. 1 9 3 2 .1 . 573.) Durch Auswertung einer groBen Anzahl von Betriebs- analysen werden die Gleichgewichtsgesetze der Mn-Rk. FeO + Mn MnO + Ee fest- gelegt, u. es werden an Hand rechner. Erm ittlungen die Voraussetzungen fur dio Ver- teilung von Mn zwischen Bad u. Sohlacke bei der Stahlherst. im bas. Herdofenverf.

untersucht. Hierbei wird insbesondere auf die Einflusso yon Einsatz-Mn, Schlacken- menge, Schlaekenzus., Abbrand u. Temp. eingegangen. Eerner wird dann die zweck- maBige Darst. der Zusammenhange fiir eine betriebsmaBige Verwertung besprochen, wobei die bisherigen wiehtigsten Ergebnisse des Schrifttums beruoksichtigt werden.

E s konnte dabei zwischen den theoret. Ableitungen u. den prakt. Betriebserfahrungen eine weitgehende Ubereinstimmung festgestellt werden. (Ztsehr. physikal. Chem.

Abt. A. 157. 285— 309. N oy. 1931.) Ed e n s.

Werner Zieler, Beobachiungen beim Schmieden und Walzen von ledeburitischen Chromstahlen. E s wird iiber Untcrss. berichtet, welehe die beim Schmieden u. Walzen von Stahlen fiir rostfreie Rasierklingen m it rmid l° /0 C neben 14°/0 Cr auftretenden Schwierigkeiten infolge von RiBbldgg. aufzuklaren suchen. E s zeigt sich, daB die Ursache dieser RiBbldg. im ledeburit. Gofugebestandteil zu suchen ist, dessen GuB- gefuge nur durch weitgehende Durehschmiedung, nicht aber durch eine Gluhbehandlung verfeinert oder zorstort werden kann. D a das Ledeburiteutektikum bei 1150° schm. u.

nacli etwaiger Zerstorung des GuBgefugea sich von neuem bildet, ergibt sich fur die Verarbeitung yon ledeburit. Cr-Stahlen der Grundsatz, daB diese Verarbeitung móglichst unter 1150° yorgenommen werden soli. (Stahl u. Eisen 52. 38— 42. 14/1. 1932. Dussel­

dorf.) Ed e n s.

W . A . W ood , Gitteryerzerrung und Hdrte von gliihbehandelłen Wolframmagnetstahlen.

W-Magnetstiihlo werden yerschiedenen Gluhbehandlungen unterworfen. D ie Ande- rungen der Gitteryerzerrung werden róntgenograph. yerfolgt. Beim Ausgliihen bei 900°

nehmen H artę u. magnet. Koerzitivkraft ab, wahrend die Gitteryerzerrung yerschwindet.

Gliihen auf 1250° bewirkt Erholung von Hartę u. magnet. Eigg. bei gleichzeitigem Wiederauftreten von Gitteryerzerrung. (Philos. Magazine [7] 13- 355— 60. Eebr. 1932.

Teddington, Middlesex, N ational Physical Lab.) Hu n i g e r. W. T afel und E . Viehweger, Einflufi der Verformungsgeschvńndigkeit auf den Formdnderungswiderstand. Vorschlag einer neuen Abnahmerorschrift fiir Nietstahl.

Um eine Klarung der zahlenmaBigen Zusammenhange fiir hohe G escliw indigkeiten zwischen dem ElieBwiderstand eines Materials u. den wechselnden Verformungs- geschwindigkeiten zu erzielen, werden stat. Stauehyerss. m it Eisen u. Blei unter einer Presse, fernor dynam. Stauehyerss. auf dem AmboB m it wechselnden Eallgeschw indig- keiten u. Eallhóhen durchgefuhrt. Hierbei gelingt es, Beziehungen zwischen mittleren Yerformungsgeschwindigkeiten u. mittleren ElieBwiderstanden von Stahl zu finden, die kurvenmaBig zusam mengestellt werden. — A uf Grund der ob igen Unterss., die z. T.

an N ietstahl du rchgefuh rt werden, zeigt sich , daB die bisherigen A b nah m evorschriften fiir N ietstahl m it erheblichen Mangeln bchaftet sind. A uf Grund ausgedehnter Verss.

wird ein Vorschlag fiir eine neue Vorschrift m it genauer Angabe der Stauchtemp. u.

der Schlagzahl ausgearbeitet. (Ztsehr. Ver. D tsch. Ing. 75. 1479— 83. 5/12. 1931.

Breslau, Mitt. Walzwerks-Vers.-Anst., Techn. Hoclisch.) EdENS.

Franz Rapatz und Hans P ollack, Uber den Abnutzung$vorgang von Drehmessern aus Schnelldrehsiahl und Kohlenstoffstahl. E s wird iiber Verss. beim Schruppcn u.

Schlichten yon Stahl berichtet, die ergeben, daB bei Schruppspanen sich sowohl Messer aus SchneUdrehstahl ais auch aus C-Stahl in erster Linie durch eine Auskolkung abnutzen, wahrend bei Schlichtspanen das Werkzeug sich yon der Schneide beginnend abnutzt. (Stahl u. Eisen 51. 1538— 39. 10/12. 1931. Dusseldorf.) Ed e n s.

Colin G. Fink und Leslie G. Jenness, Gewinnung von Tantal und Niob au f nassem Wege aus ihren Erzen. Ausgangsmaterialien: Tantalit, N iobit odor Columbit, Sam arskit.

Ziel: Gewinnung von Ta ais Kalium tantalofluorid, von Ta u. N b ais Oxyde aus der beim I^augen anfallcnden Lsg. — Ergebnis: D ie aus FluBspat u. Schwefelsiiure in der Lauge- periode selbst erzeugte Fluorwasserstoffsaure ist besonders in Ggw. von organ. Sauren ein gutes Losungsm. fiir Ta u. N b aus den Erzen; die W i r k s a m k e i t der organ. Sauren nim mt m it ihrem steigenden Molgewicht ab, ani giinstigsten erweist sich Oxalsaure.

1 9 3 2 . I . H vm. Me t a l l u r g i e; Me t a l i,o g r a p h ie u s w. 3 1 0 7 E s ist zw eckm adg, dio Laugung m it h. konz. Siiureu durehzufuhren; die Endlauge soli bei Anwcscnboit von iiberschiissigcm FIuBspaŁ 30 g /l Oxalsiuiro u. 40 ccm/1 Schwefel- siiuro enthalten. 60% des Ta-Goli. der Lauge kónnen durob Kryatallisation ais oxal- saurohalfciges Kaliumtantalofluorid abgeschieden werden; durch U m krystallisation ge- winnt man reines Salz u. orneut der Lauge zuzusotzende Oxalsauro. D ie beiden Metall- oxyde werden zweekmaBig durch fraktionierte Fallung m it Ammoniak aus der E nd­

lauge ausgefiillt. D ie entstehonden Kosten lassen bei don lioutigen Ta- u. Nb-Preisen das Verf. prakt. erfolgreieh erscheinen. (Trans. Amer. Inst. Mining metallurg. Engineers

— , Vorschlage, um Oold aus den rerschiedenartigslen Erzen nutzbringend zu gewinnen.

Zur Verhiittung von Gold aus den yerschiedenartigsten Erzen werden Anweisungen gegeben u. fur die einzelnen Erztypen die wirtschaftliehen Arbeitsgiinge (an prakt.

Boispielen teilweise) besehrieben. (Chem. Engin. Mining R ey. 24. 119— 24. 5/1.

Bradley Stoughton, Fur Luftfahrzeug-KonslruHioneji benutzte Mełalle. Zu- sammenfassung. (Journ. Soc. chem. Ind. 4 8 . 1189— 98.) Le s z y n s k i.

O. Muller und H. w ó h lb ier, Uber die Eignung von )Vidiaschneiden beim Bolircn im festen Oestein. Zur Klarung der Zusammenhiingo zwischen Kraftverbrauch der einzelnen Schneidenformen u. der Kornzus. des anfallenden Bohrmehlos beim Bohren im festen Gestem werden Bohrverss. m it yerschiedenen Drehbohrschneiden aus SlEMENS- Hartm etall u. W idiametall unter Verwendung der Saulendrehbohrmaschino E 155 der SlEMENS-SCHUCKERT-WERKE in Hartsalz, Tonschiefer u. Sandstein ausgefiihrt.

Es ergibt sich, daB der Kraftyerbrauch proportional ist dem ąuadrat. Verhaltnis der Schneidenbreiten u. ungefahr proportional dem Flacheninhalt des Bohrlochąuer- schnittes. Eine gesetzmiiBige Beziehung zwischen Ivraftverbrauch u. Schnittgeschwin- digkeit scheint nicht zu bestehen. D ie Siebanalyson zeigen, daB groBe Mengen feinen K om es einen groBen Kraftbcdarf bedingen. Zum SchluB werden die Ergebnisse von Temp.-Messungen an Bohrerschnciden m itgeteilt. — D ie Verss. berechtigen zu dom SchluB, daB das Problem des drehendon Bohrons m it Widiasehneiden in festen Ge- steinen ais gel. gelten kann, soweit es sich um dio tcchn. Durchfiihrung handelt. Dio Prufung der W irtschaftlichkeit muB dcm prakt. Betriebo iiberlassen bleiben. (Krupp.

Monatsh. 13. 89— 98. Marz 1932. Breslau, Bergmann. Lab. d. Techn. Hochsch.) H u n . W . K untze, D ie P ra zis des Kerbzugversuclis im Hinblick auf die technische Kohasionsermittlung. Fiir die versuchsmaBige Festigkeitsermittlung gekerbter Proben ist das Fertigungsverf. von ausschlaggebendor Bedeutung. Alle Einfliisse der Be- anspruehung des gefahrlichen Kernąuerschnittos mussen beim Drehen ferngohalten werden. Dieses ist bei Einhaltung vorgeschriebener Regeln vollstiindig u. sicher zu erreichen. Fiir die Ausmessung u. Prufung sind Spezialapparaturen geschaffen worden, die nicht nur auf ein ungestortes sicheres Ergebnis, sondom auch auf eino bcąueme Handhabung abzielen. Der Kerbzugvers. gibt bei K enntnis u. Vermeidung der storenden Einfliisse so gleichmiiBige Werte, wio man sie bei der iiblichen Zugfestigkeitspriifung nicht gewohnt ist. (Metali-Wirtschaft 13. 179—84. 25/3. 1932. Berlin-Dahlem, Staatl.

Materialpriifungsamt.) HuNIGER.

M. Moser, Zur Normung des Kerbschlagversuches. (Vgl. C. 1932. I. 125.) Es werden Verss. m it yerschiedenen Probenformen durchgefiihrt. A uf Grund dioser Yerss.

werden vom D e u t s c h e n V e r b a n d f u r d i e M a t e r i a l p r u f u n g e n d e r T e c h n i k ais Normen yorgeschlagen eino rundgekerbte Hauptprobe, „kleine D . V. M.-Probe“

(10 X 10 X 55 mm, 3 mm Rundkerbc), u. fur besonders zahe Stahle eine Zusatzprobe mit Scharfkerbo, „ldeine D . V. M.-Zusatzprobe“ (45°-Kerbo). (Ztschr. Ver. D tsch. Ing.

76. 257— 61. 12/3. 1932.) H u n i g e r .

G. K ogel, D ie Materialpriifung und die Rimtgenstereokineinatographie. Rontgen- aufnahmen gobon nur Diehtigkeitsuntersehiede im Materiał wieder, aber keinen AufschluB uber dio Tiefenlage einer Fehlstelle. U m ihre Lage im Raume zu bestimmen, sind mehrore Aufnahmen von yerschiedenen Seiten notwendig. D as schnellste u.

billigste Mittel hierzu bietet die Róntgenstereokinematographie, die sich m it ein- faeben H ilfsm itteln (Angaben iiber Optik, Filmmaterial) durchfiihren laBt. (Angew.

Chem. 4 5 . 43— 44. 8/1. 1932. Karlsruhe, Techn. Hochsch.) HUNIGER.

J. T. R andall und H. P. R ooksby, P olitur au f Metallen. Bemerkungen zu den Mitteilungen von Fr e n c h (C. 1932. I. 1820) iiber Elektronenaufnahmen von polierten Metalloberflaehen. Vff. nehmen an, daB beim Polieren der Oberflache dort die K rystalle so w eit yerkleincrt werden, daB dadurch die Linien in don Beugungsbildem diffus

1931. 147— 62.) SlL LE .

1932.) SlL LE .

2 04’

3 1 0 8 H tiii. Me t a l l u r g i e; Me t a l l o g r a p h ie u s w. 1 9 3 2 . I .

werden, bis schlieBlich nur nocli die starksten zu erkennen sind. (Naturę 1 2 9 . 280— 81.

20/2. 1932. General Electr. Co. W embley.) Tr o m e l. Erich Siebel, Uber bildsame Formgebung in Rechnung und Versuch. An Hand friilierer u. nouerer Arbeiten zur Erforschung der Formgebungsverff. werden die bei den techn. Formgcbungsyerff. erforderliche Formanderungsarbeit, fem er die bei der Formgebung auftretenden Verluste, endlieh der Zweck der Kraftbedarfsmessung bcsprochen. AuBerdem wird an Hand yon Beispielen der Formanderungsverlauf erórtert u. es wird iiber die Verff. zur Erm ittlung der Druckverteilung im W alzspalt beriehtet. D ie einzelnen Ergebnisse sind in zahlreichen Schaubildern zusammen- gestellt. — Endlieh wird auf die Unzulangliehkeit der bisherigen Ergebnisse zu einer reehner. Verfolgung der FlieBerschcinungen hingewiesen. (Stahl u. Eisen 5 1 . 1462— 68.

26/11. 1931. Stuttgart.) Ed e n s.

R . L. D oan und J. L. B etsill, Krdftebeziehungen beim Ziehen ton Kupferdralil.

Eine empir. Beziehung wird angegeben zwischen der Zichkraft u. der prozentualen Querschnittsverminderung unter Beriieksichtigung der fortschreitenden Hartung infolge der Kaltbearbeitung. (Physical R ev. [2] 38. 1922— 23. 15/11. 1931. Western

Electric Comp., Hawthorne Station.) Sk a l i k s.

E. Herzog, Verallgemeinerung der elektrochemischen Tlicorie der Oxydation von M etallen in feucktem M edium. (Vgl. C. 1 9 3 2 . I. 283.) Dio Unters. der Abhangigkeit der Korrosion von Zn u. W eich-Fe in 1/ 2-n. NaCl-Lsg. vom 0 2-Druck (1— 120 at) ergibt eine logarithm. Beziehung; die Lage des Korrosionsmaximums wird von der (hori- zontalen oder yertikalen) Lago der M etallplatte, von der 0 2-Konz. in der Lsg. u. vom Dimensionsvorhaltnis der Elektroden becinfluBt. Auch dio Diffusionsgeschwindigkeit des 0 2 spielt bei der Bldg. von EvANSschen K ottcn eine R olle (vgl. C. 1 9 3 0 . II. 1434);

eine Differenz von wenigen Zehntel mm in der D icke der die Kathode bedeckenden Fl.- Sehieht bewirkt schon eine orhebliche Anderung im Stromdurchgang. Dio kathod.

Bldg. geringer H 20 2-Mengen in galvan. u. EVANSschen ICetten (vgl. C. 1 9 3 0 . II. 2567) u. dio dam it verbundeno Depolarisation bei der Korrosion wird auf dio beiden Rkk.

1. N a + 0 2 = [N a 0 2] u. 2. 2 H + O , = H 20 2 zuriickgefiihrt. Vf. zieht Parallelen zwischen der Korrosionsschutzwrkg. clektropositiver Schichten unter Potentialiinderung des Grundmetalls u. derjenigen von polarisierenden Schichten ohne Potentialanderung.

In beiden Fallen handelt es sich um die Herst. eines gleichmiiBigen Potentials iiber die gesam te Metallflache, der zweite Weg erscheint jedoch leichter realisierbar. (Chim.

et Ind. 2 7 . Sond.-Nr. 3bis. 351— 59. Marz 1932. Lille, Inst. f. angew. Chemie.) R .K .M u.