• Nie Znaleziono Wyników

monatschronik. Dezember 1909

W dokumencie Oberschlesien, 1910, Jg. 8, H. 10 (Stron 47-74)

rtflceborętnitfte. Der (Sroß^ergog non S a d? f e n * Weimar weihe als ^agbgaft bes $ ii r ft en p o h e n * Iot?es©^ringen,£fer3ogsnonUjeft, auf Sdiloß Slawenßiß. fferjog^rnft (G ü n t b e r v o n S di 1 e s « m i g « p o I ft e i n , ber 3ruber nuferer Kaiferin, war gleichfalls ^agbgaft in Slawenßiß, bar auf in Heubecf beim ^ürftenpencfelnon Don«

nersmarcf unb in §yrowo beim (Grafen von jfraufen*

Sierftorpff.

p e r 3 o g i n X1T a t h i 1 b e non Württemberg, eine (Laute bes Königs von Württemberg, feierte ihren so. (Geburtstag in Carls»

r ii 1] c ©. * 5. pier erfreut fidj bie (Greifin infolge ihres wohltätigen unb gemeinnützigen Wirfens allgemeiner Wertfdiätping; bie (Gcmeinbe Carls«

ruhe überreichte ihr bie XBrongebilbfäule ihrer Dlutter ffergogin peleue.

21m 2%. Degember ftarb ber perrfchaftsbefißer (Graf ^riebridi von p r a f ch m a auf S df I o ß ^alfenbergim 2Ilter von 76 fahren an ben folgen einer Slinbbarmentgünbung.

~śn Katibor ftarb ©berft 3. D. von 5 dj i m 0 n s f y im 21Iter von 76 fahren.

3n Heuftabt ©.«5. ftarb ©b erlebter a. D. Prof eff or Dr. 3 o f c f 5 dj o 13 an feinem 78. (Geburtstage.

~Sm 2llter non erft 46 fahren ift ber praftifclje 2lr3t, Stabsar3t b. 21.

Dr. 5 i e g I, Chef bes ^uliuslranfenhaufes in Hybnif, geftorben.

Snbuftrtc unb .tmitbcL Der K o h I c n m a r f t war im Desember fehr lebhaft ; befonbers ftarf waren bie Zlblabungen nad) ©fterreicb«llngarn wegen bes ^nfrafttrctens erhöhter öfterreidiifdjer ^radjtfäße nom 3a*

nuar tgto.

2tuf ber (Gräfin 30fyanna==Sd)achtanIage, ber fonf.

paulus«pohen3ollerngrube gehörig, ift bie eleltrifdje Zentrale fertiggeftellt;

bas (Gebäube ift ^5 Dieter lang unb 20 Dieter breit. Der 23au bes ^örber«

mafchinengebäubes ift foweit gebiehen, baß bie 2tufftellung ber ^örber«

mafchinen erfolgen faun. 21uch mit bem 23au eines 3 w eiten Keffelhaufes

520 UTonatscfyroiuF. December

ift begonnen worben. Pie 3nbetriebfeßung bcs Sdjadjtes ift für ben V 21pril 1910 geplant.

Pie Bauten auf bcrn (5 r a f tf ans 11 11 r i d? f cß a cß t fcßreifen tiicßtig vorwärts; fcßon im perbft t9to will man ihn in Betrieb fetten.

3n Königsß ritte läßt bie fisfalifcße (Srubcnvcrwaltung auf bem Rotßfcßcn ^elbe an ber giegeleiftraße ein Boßrlocß ft offen urtb be ab»

fidjtigt, bort einen Wetterfcßacßt abßuteufen.

Pie K ö n i g s I] u I b e r S t a ß l » unb (Eifen waren»

f a b r i f 2t. » <5. in <5 I e i w i % bat int (Befößäftsjaßr ^908/09 einen Bruttogewinn von ^6 900 JTtarf — im Porjaßre 28 loo Warf’ — erhielt.

Hacß Beftreitung ber Berwaltungsfoften unb §infen blieben \8 500 lllarf, bie 311 2lbfcßreibungen verwenbet würben; auch biesmal würbe feine Pivi»

benbe verteilt.

it?crfc()V§Wcfcit. Pie neue Königliche Wage n warf ft ütte in © p p e 111 würbe am v P03ember bem Betriebe teilweife übergeben.

Sie umfaßt einen ^läcßeninßalt von 30,805^ peftar unb ift öftlicß von

©ppeln an ber iSiiterfcßteppbabn Brodau -(Srofcßowiß gelegen.

poftinfpeftor ([raupe in Riegen bats würbe 311m poft»

bireftor ernannt.

~śm KofeIer©berßafen würbe ber (Befamtumfcßlagsverfeßr 311 21nfang bes lllonats für bie Parier bcs Winters gefcßloffen.

Vnnblvirtfdiaft. 3n Banerwiß würbe eine Kartoffel»

flodenfabrif eröffnet. Picfelbe verarbeitet täglidf» 20 000 Kilo»

gramm Kartoffeln, (gleichartige ^abrifen gibt es nocß ßwei, je eine in (Släfen, Kreis £eobfcßüß, unb in 211 3 e n a u , Kreis (Srottfau.

Dicgtcrmig. ©berregierungsrat 3 otba n in ©ppeln ift ins XTTini»

fterium für p anbei unb (Bewerbe einberufen worben.

Regierungs» unb Baurat 5 cb n a d ift an bie Regierung pilbesßeim verfeßt; an feine Stelle tritt an bie Regierung ©ppeln ber Regierungs»

unb Baurat page n aus pannover.

Regierungs» unb Sdndrat K1 a 11 f e würbe nadj Püffelborf verfaßt, fein Rachfolger würbe ber bisherige Seminarbireftor Kolbe aus giegenßals.

Wafferbauinfpeftor Witte ift von Püffelborf nach ©ppeln verfaßt worben.

Regierungsbaumeifter 5 d) a s 1 e r in ©ppeln würbe 311m Waffer»

bauinfpeftor im (Sefcßäftsbereidr ber ©berftrombauverwaltung ernannt.

Ärciö= mit» (üemcinbeitttgtfcgenßeUeit. Per Kreistag bes £anb»

freifes Beutzen ©. » S. genehmigte bie Koften von runb 50 000 lllarf 3ur (Erweiterung ber ^erienfolonie im Kreisinvalibenßaufe 311 R o f i t n i ß.

ITtormtsdjroniE. Ik'jember <909. 521

Der Heubau wirb für 60 Kiitber bemeffen fein, fo baß in biefer Kolonie auf einmal too Kinber aufgenommen werben fönnen, im gangen alfo mährenb ber Sommermonate ^oo—500 Kinber. Derfelbe Kreistag be*

willigte bie Koften in fföße von 90000 Blarl gum Heubau einer Kreis*

d?auffee von Schömberg nach © r g e g 0 w. Der Kreistag bes £anb»

(reifes H a t i b 0 r wählte gu Kreisausfdjußmitgliebern wieber ben 5 ii r ft e n von iidjnowsfy unb ben Hittmeifter von Baud aus IDoinowiß.

Der if e r 3 0 g von Battbor unb Bürgermeifter (8 ü n t h e r in B y b n i f würben vom Kreistage gu Kreisausfcbußmitgtiebern wieber»

gewählt, ebenfo vom Kreistage in Kreugburg Bittergutsbcfißer von 3 0 r b a 11» Scßiroslawiß unb Bürgermeifter Steinte» Kreugburg.

Die iVieberwalgl bes ©berbürgermeifters Stolle in Königshütte auf fernere {2 3dhre ift betätigt worben.

' Die Stabtverorbneten in Riegenßals wählten ben bisherigen Bürgermeifter Kern wieber.

3n Beutzen ©.»S. ift bie iDieberwaljI bes Sanitätsrats Dr.

K o g i o I, bes Berginfpeftors 211 u f dj a 11 i 1, bes Bcdiisauwalts p a t r 3 e f , bes Kaufmanns S eh ö 11 i n g unb bes Bergwcrlsbircltors B u f cb als unbcfolbetc Stabträte vom Begienmgspräfibenten bcftätigt worben.

Bürgermeifter Dr. 111 e i 1 i 11 g aus (Sröningen ift 311m (Semeinbe»

vorfteßer von S dj a r I e y gewählt, amtlidj beftätigt unb in fein 21mt eingeführt worben; ebenfo ber Kriminalaffiftent Korbvlewsfi aus Kattowiß 311m Bürgermeifter von 2111» B e r u n. ßjum Bürgermeifter von ff u 11 f dr i ix würbe polfgeifefretär £ i 11 b e I aus Königshütte gewählt unb burd/ £anbrat VO e 11 e n f a m p aus Batibor in fein Zimt eingeführt.

Der lilagiftrat in £ e o b f eh ü ß hat bem Beigeorbneten praftifcßen Zhßt Dr. <S r 01 f d? e 1 unb bem Stabtrat Kaufmann © b e r s f v in 2ln»

betracht ihrer faßt 3elfjährigen 2lmts3eit als lllagiftratsmitglieber ben (Eitel Stabtältefter verliehen.

3n Kattowiß ift eine ftäbtifdie ^teifd?» unb ^ifcßhalle mit einem Koftenaufwanbe von too 000 Utarł errichtet unb bem Derfeßr übergeben worben. Sie ift auf einem plaße 3wifchen ber Zluguft Sdjneiberftraße unb ber 2tama errichtet unb befteßt aus bem 76 Bieter langen unb \3 Bieter breiten ffauptbau unb 3wei Seitenflügeln, bie je 24. Bieter lang finb.

3n Bismardhütte ift ber neue IPafferturm, mit beffen Bau (Enbe t908 begonnen worben ift, fertiggeftellt unb feinem §wed übergeben worben. (Er ift auf einer (Eifenbetonplatte von t5 Bieter Durdjmcffer errieß»

522 inoimtsdjroiiip. December (909.

tet tntb in Bacffteinrol?bau aufgefülirt; 57 ilXeter über bent Bauborpont befinbet fid? bas 500 Kubifmeter faffenbe Baffin, bas 8 ITTeter lDanbböl?c bat. ^ür bie IDafferleitung fittb 4,650 lUcter <Eifenrol?re gelegt worben.

Mirri)t’. Die neue fatbolifd?e Ktrd?e in 21 n t o n i e n 1? ii 11 e ift foweit fertig, baff fie am tg. Dezember if?rettt §wede übergeben werben tonnte.

Pfarrer $ I a f d? a in Sd?önwalb, Kreis (ßleiwiß, würbe anftelle bes verdorbenen Pfarrers ItTonfignore ülnell 311m <Er3priefter bes Sprengels Hauben ernannt.

©berfaplan Klo sf ein Bauerwitj ift 311m Pfarrer in £ e 0 b f d; ii ß gewählt worben.

2tad? langem leiben ftarb prałat 5 t e r 3 in K a t f d? e r im 2llter von so 3at?ren; fcfjon vor 5 3al?ren l?atte er fein golbenes priefterjubiläum gefeiert.

21m 2. De3ember feierte bie evangelifrbe Kirche in © 11 m ad? au bas fünf3igjäf?rige Beftet?en.

pfarrvifar D eit in ^alfenberg würbe 3 um paftor ber borti»

gen evangelifd?en Kird?engemeinbe berufen.

2d)ule. Dem (Symnafialbireftor Dr. Brüll in 2t c i f f e ift ber (Eitel (Seljeimer Hegierungsrat verlieben worben.

©berlel?rer Dr. (S ö b e 1 am (Symnafium in p 1 e § würbe 3um profeffor ernannt.

Semin arlebrer Dornia in Riegen a I s ift 3 um Dorfteber ber Präparanbenanftalt bafelbft ernannt.

Die 2(rbeiten am (Erweiterungsbau ber oberfd?Iefifd?en Bergfdiule in Catno wi^ fittb beenbet; bie Hättme bes 2lnbaues follen 21nfang Januar in Benutzung genommen werben.

~Sn <5 a 1 e n 3 e würbe ein neues evangelifd?es Sdjulliaus gebaut ltttb feinem §wecf übergeben.

Sufti^Wfctt. 21nftelle bes nad? Düffelborf verfemten £anbgerid?ts=

präfibenten von p i n ti b e r würbe ber £anbgerid?tsbireftor r 0 m m aus (Effen 311m präfibenten bes £anbgerid?ts in 2t at i b 0 r ernannt. £anb»

ridjter poffmanninBeuttjen®. * S. ift 31111t ©berlanbgerid?tsrat in Breslau ernannt worben. 21mtsrid?ter W i n f 1 e r würbe von K r a p * p i ß nad? gobten verfemt. (Serid?tsaffeffor 2t 0 11? e r ift 31111t 2tmtsrid?ter in §abt'3e ernannt worben.

$efunbf)eit§ft>efctt. Die oberfd?tefifd?e Knappfdjaft batte im ^rübjabr pgios mit bem Bau eines K 11 a p p f d? a f t s 1 a 3 a r e 11 s an ber Straße von Hubabatntner nad? Borfigroerf begonnen; ber Bau gebt feiner Dollem bung entgegen.

HTonatsdjronif. December ^909. 523

ITiit ber Vertretung bes beurlaubten Kreisarztes non pieß, (Sei;, mebijinalrats Dr. Broil, ift vom Vezember ab Kreisaffiftenzarzt D r. m a I i f d; , bisher in Hatibor, non ber Königlichen Regierung betraut worben.

(ikmciwtüßtflc ülnftaltcn. (Stiftungen. §ur (Errichtung eines K r ii p p e 11; e i m s in Reuth c n ©.» 5. erwarb int Aufträge bes Karbinals Prälat Sdjirmeifen ein größeres (Selänbe ^elb an ber Carnowißer (Ehauffee für ben Kaufpreis non p 7 5 ooo Klar!.

Der nerftorbene Kommerzienrat Gilbert ^ränfel in ZT eu ft ab t

©. = S. bat teftamentarifch eine Zlngahl non Legaten ausgefeßt, bic mit ben non feinen (unterbliebenen — Crau Kommerzienrat (Emilie ^ränfel unb Dr. Kurt ^ränlel — im Sinne bes i£ntfd;Iafenen gemachten Spenben ben bebachten Ztnftalten unb Vereinen zugegangen finb. §ur balbigen Ver=

teilnng an bie ftäbtifdhen Zinnen würben 3000 Klar! beftimmt. Ver ftäbtifche Siechenbausfonbs erhielt \50 000 ZITarl, bas St. ZInna=Stift 3000 Utarł, ber latholifche ZIrbeiter», Zlrbeiterinnen» unb (Sefellennerein je 500 ITlarl, ber fatholifche ^ugenboerein 50 marl, bie latholifdien lird;»

liehen Zlrmenunterftüßungspereine je 300 marl.

'-ßemnötnejcn. 31t ZT e i f f e tagte bas präfibium bes S d; 1 e » f i f ch e n Schüßenbunbes zur Beratung über bas in ZTeiffe nom (8.—26. 3uni (9(0 ftattfiubenbe 23. prooinzialbunbesfchießen; bie ^eft=

orbnuug würbe feftgefeßt. Vas proteltorat über bas ^eft l;at Prinz C r i e b r i d; ZV i 1 h e 1 m non preußen auf Schloß (Eamenz, bas (Ehrenpräfibium (8 r a f ©ppersborf übernommen.

Dem Schlefifchen Schüßeubunbe finb bie fünf oberfdjlefifchen Schüßen»

gilben Callenberg, £ e o b f cß ü ß , ZTatibor, ZT y b n i 1 unb IT j e ft beigetreten, fo baß ißm nunmehr so (Silben angehören.

*?(ti9ZCtd)ituu<U‘lt. Zlus Zlnlaß ber ZInwefenheit bes Kaifers in ZTeubecE hüben erhalten ben Roten Zlblerorbeu 3. Klaffe mit ber Schleife

©berftleutnant a. V. ZV e i s b r o b t in ZTeubed, ben ZToten Zlblerorbeu 4. Klaffe ©berbireltor Vogt in Schroientochlomiß unbCorftmeifter 3 un a cf in ZTeubed, ben Kroneuorben 4- Klaffe ZTeutmeifter S d; n e i b e r in Sdjwientodjlowiß, (jauptlaffenrenbant C x « h a u f in ZTeubed unb Cürft»

lieber Berginfpeltor ZV e 11 in (Ehtuallowiß. Zlus Zlnlaß ber Certigftellung bes neuen £anbgerid;tsgebäubes in tSleimiß finb folgenbe Zluszeidjnungen perliehen worben: bem Königlichen £anbgerichtsbireltor 5 d; r aber unb Königlichen Sauinfpeltor 8 e r n ft e i n ber ZTote Zlblerorbeu i. Klaffe, bem Baumeifter (Sarte unb bem ©berfelretär bes Königlichen £anb»

geridtts B r a u n ber Kroneuorben Klaffe. Der ZTote Zlblerorbeu ^.Klaffe würbe perliehen bem (Erzpriefter C y 11 a in Königshütte, bem Stabtrat

52% IRonatscfjconif. Degembet ^909.

Dr. Kttcjota in ©leimig, bem £anb esälteften Bittergutsbefiger 5 t a r o ft e in pniom, Kreis ©leiwig, fomie bem Bittmeifter ©rät, in pieg.

Frau

Bürgermeister Brüning in Beutfjen ©.=5., bie Begrün*

berin unb Vorfigenbe bes fatliolifdjen ^rauenbunbes in Beutzen, Ijat in 21nerfennung iprer Dcrbienfte um bie tatholifdje Frauenbewegung vom papfte ben ©rben „bene merenti" erhalten.

tUatHrcrogniffc.

Faf*

ber gange UTonat December hatte ein wenig winterliches IVefen. Der Schneefall war fehr feiten unb gering; Frofi gab es nur an wenigen (lagen, fo bag bem (Eisfport nur huge jjjeit gehulbigt werben tonnte. Um bie UTitte bes UTonats herrfelften ftarfe Stürme, bie bebcutenben Schaben anrichteten. §ur IVeihnaditsgeit war bas Wetter aprilartig.

UngliidSfäUe uitb SBcrforedjen. 2t uf berf) o h eng o Ilern grube bei S di o mb erg epplobierte auf ber 250 ITteterfohle ein Branbbamm, wobei UTenfdjen verlegt unb ber Ingenieur Bonget aus Beutgeu getötet wur*

ben; fegr fcfjwere Verlegungen trugen ber Betriebsfübrer Bergverwalter

©howanieg unb ber Wetterfteiger Baron bavon, Baron ftarb an ben Verlegungen.

~Sn 5 a u e r w i g , Kreis £eobfdjüg, erftieften brei Kinbcr ber 21r=

b eiterin pebwig Freiberger burd] Kohlenojybgasvergiftung, wägrenb bie ITIutter in 2Irbeit war.

3n p I a n i a bei Batibor vernichtete ein Schabenfeuer in einer Stunbe fämtlicbe ©ebäube auf vier Befiguugen.

3n ber betannten pawlauet 111 o r b f a dj e fällte bas Schwur*

geeicht bas Urteil; bie ©efdfworenen fpradjen ben 2Iuguft p r g y b i 11 a bes Ulorbes, feinen Vater £ubwig prgybilla ber 2lnftiftung h'ergu, ben Schwager bes legteren, ben 75 jährigen 3°fef 21 o w a f ber Beihilfe unb ben \7 jährigen

Fran3

B i a I b y g a ber Begünstigung fdjulbig. Dod]

würbe legterer freigefproeben, ba ihm bie gur ©rfenntnis ber Strafbarfeit feiner Banblung erforberlicbe (Einfidit gefehlt ha^e- Der ©eridjtshof verurteilte prgybilla Vater unb Sogn gum ©obe, ben 3°fef 21owaf gu

io 3<tt?ren Suchthaus.

Sdjriftleitung: profeffor Dr. paul Knötel, K a 11 o ro 11; ®.»S.

IlnicE unb Derlag non ©ebriiber 3 ö I; m, Bud;» unb Steinbrucferet, Katto roig ®.»5.

S-ie''te i/lu-u-j*»

fuiuo

ci.

tHciuptcuiöu&t

91Tp. 4ścu. 1: 300

-—~ 01 Z>. A * too.

7

XZ94-

XZ94-cRX. 32

äif.83

Sadł&a-u»

— ®1ö. i:250,—

§JXok$UMM

cBf.35

•^i w

I !

9xi5fcdfca.EC. 1 ^-ixJ.g.eofc^x>^. *WAi£ycixafayefuit\-<l&.

9TT.1 : ZOO

*

SaafcftoAW c/l a /di cß aucie

cB&36

vlcfl u V11: l -zfL JVvwfic cfcit&iuxtU) iclvb

art. i>

*00-cfcfl U-CllcXlU') 1

‘Oa/zdfrianóic&t •

— aa. 92. —

ÜßC. 38 e’ictvixt'fixxuo 1

CCcA'-SOO.--eGfuAsCflcULÖ Z

Wb. 1-ioo.

eWiuÖtcuu)

Z

fßf.39

91L ca.V-300

Ólnaic&t' c&C 40

cl uj'ti tvie-vbvt-Mx^.

CLnö^tivte

9/umcU/tß paoc

.

W dokumencie Oberschlesien, 1910, Jg. 8, H. 10 (Stron 47-74)