• Nie Znaleziono Wyników

Oberschlesien, 1910, Jg. 8, H. 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oberschlesien, 1910, Jg. 8, H. 10"

Copied!
74
0
0

Pełen tekst

(1)

k*w X •*.

Sos <8afit)<ms — oort tüeften gefeiert.

(2)
(3)

$. Jahrgang. « Beft io. « Januar 1910 .

% be neblet jen

Hlonatsfchrift zur Pflege der Kenntnis und zur Vertretung der Untereren Oberfchlefiens

zugleich

Organ des Oberfchlefifchen ITlufeums in ßleiwifz und der Güstau Freytag-Gefellfchaft zu Kreuzburg,

ficrausgeber: Professor Dr. P. Hnötcl.

Die inoimrsid?rift „(Dberfdjleften" erf d? eint im Anfänge eines jeben ITIonafs.

Bezugspreis vierteljährlich 111 arf 5, —.

«Einzelne ßefte ITtarF 1,25.

L=g m SefleQungen nehmen alle Budjtjanblungen unö jjBr poflanflalten, foroie bie Verlagsbuchhandlung Hfl f-JpcTi von «Sebriiber Bötjm, Kattoroitj Q).-5.,

I ■( E) entgegen.

ßicscbtwald.

ein neue# uöcvfdjJcfifdjcö SSergavbeitcvborf.

Dom 2trrf?iteften imb König!. SaugetnerffdniMDbcrlebrer Reuffurt b.

(Sd?lu§).

beut IHarftplat} bin ift ber Dorgarten bes ©berförftcrei*

wK urtb Kmtsgebäubes burd] einen §aun abgegrenjt, tnelcber aus Stafeten jmifdjen gepulten ITtauerpfeilern befielt unb ficf? auf einem bo!>en, nach bem (Befalle bes (Selänbes ab ge«

treppten maffinen Socfel ergebt; eine gleiche llmtnehrung traben bie an 3mci an bereu Seiten btefen piat; einfd]Iie§enben (Srunbftücfe bes (Safthaufes unb ber Sdjulen erhalten. Xbtefe Umfriebigungen finb redjt anfpredjenb ausgebilbet: eine nifebenförmige Rührung berfelben in ber Sängsadjfe ber mittleren Sdjule bietet (Gelegenheit gur 2lntage non Saufen, ein Sauben*

gang am (Safthausnorgarten ermöglicht bie 2(ufftellung non Cif dien unb Stühlen, non benen aus bie (Säfte ben Derfehr auf bem ITCarfte beobachten fönnen. 2111e Stafete fallen ranfenben Slumenarteu u. f. in., bereu 2tn*

Pflanzung für bas fommenbe ^rübjabr in 2lusfid]t genommen ift, als Spaliere bienen; fie finb auch über bie pforten unb (Einfahrten als Der«

(4)

Zteuffurtb,

badfungen in Bogenform mit furgen Sparrenftiicfen 311 gleichem ^tneef Ijerübergefüßri

ZTur an her ZDeftfeite bes ITtarftptaßes fehlt biefe llmgäunung; bort begrenzt ilpt unmittelbar bie lang fid) ßinftreefenbe (Sruppe ber Der*

tauf s^äufer. Die anlicgenbe geicfjmmg auf bem Doppelblatt 29/30 unb eine photographifdje 2(ufnaßme bringen fie 311t Darstellung. Die letztere, im ^rühjaßr p909 gefertigt, geigt aber nur bie guerft ausgeführten 482

Warenhaus, Jfleifrfjeret unb Säcfcrei.

i£ cf bauten bes ZDarenhaufes unb bes ^leifcherei* unb Bäcferei*2lbteils;

ber lllittelbau, ber gwar im projeft, wie bie geicfynung erfennen läßt, vor*

gefehen war, ben man aber als (Erweiterung erft Später bei eintretenbem Bebarf auffiißren wollte, fehlt nodi. Die Hotwenbigfeit biefer ergängenben Bauausführung Stellte fidj inbes bei bem fdntellen Zlnwachfen ber (Ein*

woßnergahl fehr halb heraus, fobaß er fchon im Sommer ^909 begonnen werben mußte unb fein Boßbau jeßt ber Doltenbung entgegen geht.

Bei ber (Entfernung ber neuen Kolonie von anberen bewohnten ©rt*

fdjaften mußte ben Leuten bie ITtögticßfeit gegeben werben, ihren Bebarf an ben notwenbigen Derbrauchs* u. f. w. * (Segenftänben im ©rte felbft 311 beefen. Daher enthalten bie Derfaufsläben, welche nur in bem (Erb*

(5)

(Siefdjeroalb.

gefcboff bes eine Frontlänge von über hunbert Dieter einnehmenbentSebäubes liegen, Abteilungen für Dlanufatturgegenftänbc, Kolonialmaren, (Semüfe unb 0bft, Bad« unb ^leifd?’tr»aren. Währenb Bäderei unb ^Ictfdjcrei — ebenfo mie bie Bemirtfcfjaftung bes (Safthaufes unb ber Sd?lafhaus=Kantine

— auf kurzfristige Perträge verpachtet finb, nach melchen bie päd?ter bie Waren 51t preifen verlaufen muffen, bie von ber ©efellfdjaft kontrolliert merben, übernahm biefe ben Pertrieb ber erftgenannten Konfumgegen«

ftänbe in eigene Regie, mobei ;um Selbftfoftenpreife mit einem geringen burd? bie Permattungsfoften entftehenben 21uffd?lage verkauft mirb.

Heben bem Efauptjmed, ben Bergarbeiterfamilien gute Waren 311 billigen preifen 311 liefern unb fie vor Überteuerung 311 fd?ü%en, mirb babei ber auch bei unferer Arbeiterbevölkerung fo tief eingeriffenen Dlifjmirtfdjaft bes Sd?ulbenmad?ens entgegengearbeitet; beim auf Borg merben Waren nicht abgegeben.

Paburdi, baff (5iefd?cmalb einen felbftänbigen entlegenen <8utsbe3irf bilbet, mürbe es ber Bergmerksgefellfcbaft möglich, ben Perkaufsbetrieb in ber gefdjilberten Weife ein3urichten, ohne Rüdfidjt auf anbere (Üemcrbe nehmen 311 brau dien unb ohne irgenb mie frcmbe (Sewerbe*

treiben be 311 fdiäbigen.

Per Bau ber Pcrtaufshäufer mürbe in allen feinen (Teilen, and? ben Decken unb Pad?verbäubeu, feuerfeft in £oIat=£ifenbctou h^rgeftellt unb mit Riegeln gebeckt, ber Fuffbobcn ber Perkaufsläben ift (Eorgamenteftricb.

3m KelIergefd?o§ finb Potratsräume eingerichtet; bie Bauptlagerräumc von beträd?tlid?em Rauminhalt birgt bas D1anfarbenbad?gefd?o§, in melcbem aud? einige gjimmer für bas Perkaufsperfonal unb Bäder unb F^ifd?er eingebaut finb. 3n öer Bäderei, roelcbe gmci Badöfen ber bekannten Breslauer Firmen Dobr^insti unb 5d?mibt & poffmann erhalten but, merben täglid? 3'/2 Rentner Die bl für Brot unb VA Rentner für Weiff«

maren verbaden; ebenfo mie in ihren Räumen h^rrfdjt aud? in benen ber Fleifdjerei peinliche Sauberkeit, unb es ift bie gan3e 3rtneneinrid?tung mit Rüdficht auf biefe ausgeführt. Ziehen bem Gaben für ben FIeifd?vertauf liegt eine Wurftküd?e mit Räucherkammer unb ein Kühlraum, beffen Um«

faffungen burd? £uftfd?id?ten von ben umgebenben äußeren Konstruktionen ifoliert finb; ftarke Korkplatten mit (Subronanftrid? hüben feine innere Dmfd?liefjung. ■—Pie in ihm benötigte Kälte liefert eine an feiner Pc de aufgehängte, von kalter Stuft öurchftrömte Röhrenleitung, meldje vermittelt eines unterirbifd?en Kanals mit ber bicht hiuter bem Perkaufsgebäube crrid?teten (Eisfabrik in Perbinbung fteht.

Zlad? bem patentierten Perfahren bes an ber üed?nifd?en £?od?fd?ule RTündjen lehrenben profeffors £ i n b e , bas in vielen Caufenben von

^83

(6)

Heuffurtfy,

Anlagen in allen (Erbteilen jur Ausführung gekommen ift, werben in Habmen bätigeube Heifjen von mit frifefjem reinen Waffer gefüllten gellen

•— bas finb fcfjwad; fid; nach unten verjüngenbe oben offene Hledjgefäße — in eine unterkühlte Saljlöfung — faft bis jum Haube — fo lange getaucht, bis bas Waffer in ilinen 311 (Eis gefroren ift; burd; nacbfolgenbes frbnelles (Erwärmen ber XTEetallwanbung in einem Warmmafferbehälter taut bas (Eis von biefer ab unb wirb in <53eftalt von Harren von ł/4 geutner (Bewiest gewonnen. X)ie Unterkühlung ber Sa^fole bewirkt bei biefem Derfatjren ein in ihr liegenber fog. Herbampfer, bas ift ein Syftem gefebweißter fd;miebeeiferner 5piraIrol;re, in welchen wafferfreies flüffiges Hmmoniak fid; 311 Kämpfen verflüchtigt unb baburd; beträchtliche Illengen von Wärme«

einheiten ber Umgebung entsteht. Her Efauptvorgang ber (Eisgewinnung fpielt fid; in bem Haum für ben (Eisgenerator ab — fiebe ben (Srunbriß auf HI. 3\. Seine niebrige (Temperatur wirb hier 3um Kübll;alteu v^n Sägern für Hier unb Selterswaffer ausgenußt; in bem Komprefforenraum werben bie angefogenen Dämpfe bes Ammoniaks burd; Kompreffionspumpen wieber 3ufammengepreßt unb ber art verbotet, baß es im Konbenfator burd; Kühlwaffer in ben flüffigen guftanb 3urücfgefül;rt werben kann.

Don ba an ben Anfangspunkt bes pro3effes 3urückgebrad;t, führt biefelbe Ammoniakmenge — ber Derluft baran ift ein verfebwinbeub kleiner -—

immerwäbrenb benfelben Kreislauf aus.

3n ber (Eisfabrik in (Siefd;ewalb, für bereu Kraftverbraud; ein A.(£.(S.«

Hrehftrommotor mit einer Seiftung von etwa 40 PS. 3ufamnten mit 3wei kleinen besgl. IHotoren eingebaut ift, können wäljrenb einer Hetriebs3eit von 24 Stunben 8000 Kilogramm Kunfteis erseugt werben. Das (Eis wirb von ba an bie lanbwirtschaftlichen Hetriebe ber Dominien, welche ber Hergwertsgefellfd;aft (Seorg von <53iefd;es (Erben gehören, abgegeben, ferner an bie Kantinen pp. fämtlidjer Werke ber (Sefellfdjaft unb natür«

lid; an bie Derbraudjsftellen in ber Kolonie (Siefd;ewalb felbft, bie vorer«

wähnte Weßgerei, ein Krankenhaus, bas Speifebaus in ber Witte ber Scblafbäufergruppe unb bas (S a ft b a u s bes Dorfes, weld;es bem Der«

kaufsgebäube gegenüber an ber (Dftfeite bes Warktplaßes bas Auge auf fid; lenkt.

Das (Safthaus ift ber ftattlidjfte Hau ber neuen Anfiebelung geworben;

für feine fowie bes angeglieberten Saalbaues Anlage unb Ausftattung bat man erhebliche Wittel aufgewenbet, um ben (Einwohnern bes (Ortes, für bie es an elfter Stelle errichtet ift, eine behagliche (Erbolungsftätte unb einen würbigen eftraum 31t bieten, ^ür ben Derkebr ber Arbeiter an Wochen«

tagen finb, außer bem (Saftgarten für ben Sommerbetrieb, 3wei große belle Schautftuben mit einer Dorbatle beftimmt, für bie Heamten ein (Saft«

484

(7)

(Siefdjetpcilb. 485

gimmer mit einer nur non biefem aus gugänglid?en ffalle, vergleiche bie Saugeid?nungen SI. 32—34. Die Kocfytücfje, mit großem, in ifyrer ITtitte aufgeftellten hferb, Speifenfammer unb ZInricbte, geigt ber (£rbgefd?oß*

cSrunbriß als an ber Horbfeite bes (Sebäubes untergebradit. Das (Dber=

gcfdioß enthält außer ber Wohnung bes Wirtes nod? eine Heil?e von ^rent=

bengimmern. Die außerbem für ben Wirtfdiaftsbetrieb noch erforberlichen Säume, als Stallungen für eigene unb (Safipferbe, Schrveine unb <Se*

cSafttjausfaal.

flügel, foune lüagenfd?uppen, Wafd??üd?e mit HoIIftube, Kutfd?erftuben, Beubobcn u. f. m., finb in ein gefonbcrtes ZTebengebäub verlegt; unfere Blätter 35 unb 36 veranfd?aulid?en biefen Bau.

Den oft redd lebhaften Sonntagsverfel?r, auch von Zlusfliiglern aus bem gangen 3nbuftriebegirf, nimmt bei fd?öne geräumige Saal mit auf, ber organifd? mit ber Sefamtanlage verbunben ift, unb beffen ^ußboben in gleicher £?öl?e mit bem bes (£rbgefd?offes liegt. Jfiir bie ttTitbenußung als Saftraum an Feiertagen ift er aber nicht allein gebaut; er bient außerbem als Feftraum unb als Cheaterfaal. ^ur (Erfüllung biefer gtveefe ift feine öftlidie Schmalfeite burd? einen Bühnenbau gefd?Ioffen, beffen (Einrichtungen alle (Erforberniffe einer Meinen 2ü?eaterbül?ne erfüllen. Die von Ihtitgliebern

(8)

Keuffurth, (Siefcfyetpalb.

ber (Erttppe bcs ©berfcfjlefifĄen Pollstheaters, bas währenb bcs IPinters Königshütte als ftänbigen Spielart bat, ab imb 311 gut 21uffiibruttg gebrach»

ten Stüde erßielten burd? weg einen guten Befucb. 21 mb fiir Siebhabernor»

Stellungen bei vaterlänbifcben feiern ober fonftigen feftlidjen Perauftal«

tungen farm bie Bühne 3111- Perfügung geftellt werben.

(Sart3 bcfortbere Sorgfalt würbe auf bie eleltrifdje Beleuchtung ber paupträume bes (Saftbaufes nerwenbet. 3m Saale finb alle Leitungen bent 2Iuge nerbedt neriegt. 2lttßer ben auf ben (Saleriert unb am Büfett angebrachten (Slühlampen finb, non ber Dede berabbängenb, vier Bogen»

lampen angeorbnet unb in gcfdrmadnollett, uadi (Entwürfen bes perrrt 2trcbiteften § i 11 m a n n ausgeführten Befrönungen untergebracht; fie tragen ebenfo wie bie IPartbarme, weldje 311 je 3tueien auf 3wölf ebenfalls befonbers entworfenen, mit ben IDalp^eidjen bes Bergbaues, Schlägel unb (Eifert, urinierten brodelten IPappertfchilbern fitzen, wefentlieh gur 21 us«

fchmüdung bes Saalbaues bei. 3n gleicher IPeife würbe auch bei ber Be«

leudriung ber Bühne felbft ben 2fnfprü<hen bcs Cheaterfpiels burch 21n»

bringung non Rampen«, Knüffen* unb Soffittenlicht Rechnung getragen, fobaß hier burch bie 3imenbeforation 3ufammen mit ber übrigen 2tusftat»

tung, bent eichenen Stabfußbobcn, ber21usrnalurtg mit farbigem ©rnament, für bie 2(llgerneinheit ein in jeber Besieburtg feftlich wirfertber Baum non ber Permaltung gef dr affen würbe. (Eine bcfortbere (Einrichtung würbe nodr int Saale für ben Betrieb eines projeftionsapparates 3weds Darftcllung non Sichtbilbern bei Porträgen angebracht. (Elettrifdr betriebene Penti»

latoren forgen für gefunbe unb gute Stift in ben (Safträumen unb (affen felbft bei ft orient Befudre bert 2tuf enthalt in ihnen angenehm erfebeinett.

alls mart es bei günftiger warmer IPitterung nicht norßieht, art CEifchett in bent großen (Sorten mit feinen aus bem altert iPalbbeftanbe flehen ge»

bliebenen Bäumen plaß 31t nehmen, bietet bie art ber (8artenfeite fid? ent»

lang giehenbe Perartba — flehe bie Siibanfidp auf Bl. 34, bei welcher ber Saalbau mit feinen hohen ^enftern unb ben non Süftnngs« Dadrreitern überragten fteilen Dachflächen auch im Rußerert gut )ur (Seitung lammt — ui eie gefdriißte Sißpläße im freien bar.

^iir bie lünftlidje Bcleudpurtg bes Borgartens am 21eftaurant fowie bes gart3ert Dlarftplaßes forgen mehrere art befortberen Dl often aufgehängte Bogenlampen, fob aß bem 3ttr 2lbertb3eit bie gaftliche Stätte nerlaffenben Befuchcr bie helle Beleuchtung bes weiten Dorfplaßes fidr würbig bent im (Safthaufe gewonnenen (Einbrnd anreiht. —

2tußer ben bisher gefdrilberten, um ben Dlarltplaß gruppierten öffentlichen (Schäuben hoben noch bie S eh u 1 e rt auf bem großen, ihn füblidj begreri3ertben (Srunbftüde ihren plaß an ihm gefunben. (Es finb Ą86

(9)

s

m ..w

Pas ©afżbaus — non Silben ącfeben.

(10)

.

(11)

2\ cuff u rtf), tßiefdjetoalö.

gunädift brei gebaut; bie elften beiben waren fertig, als unferc pltotograpbi=

fdje 2tufn ahnte gemacht würbe, fie haben je vier Klaffen int (Erbgefcbofj.

Die britte Schule, weldje bas 23ilb im 23au geigt, enthält ad?t Klaffenräume, in jcbem Stocfwerf vier. §u 21nfang D eg ember 1909 würben f droit breh gehn Klaffen betrieben mit ebenfoviel lehrhaften für faft 900 Kinber.

Vorausfiditlht wirb fpäter bie 23efd}uluiig ber gcfamtcn fdjulpflidj*

tigert ^ugenb bes Dorfes bie (Einrichtung von 24 Klaffen erforbern;

48?

r jliti üil \ lfw3!

HFI

i* ll! jiii ■Ijv L

Die brei Scfyutgebmibe.

natürlich mtiffen bann auch für bie cntfpredęenbe Lehrerangabl bie Wohnungen gcfdjaffen werben, ^iir einige Seigrer unb Lehrerinnen finb in ben ©bergefdęoffen ber Schulen Wohnungen eingerichtet, wie es bie (Srunbriffe auf ben Blättern 3? unb 39 geigen, bie ITtehrgahi ber v erheb rateten Lehrer wirb aber in befonberen Lehrerwohngebäuben untergebracht;

groei folcher finb auf Blatt 24 gur Deröffentlichung gekommen. Heben Wolnträumen finb Konferenggimnter unb Bäume für ITCobelb unb fonftige Lehrmittelsammlungen in bie erften Stodwerte ber Sdmlgebäube verlegt, gu benen freitragenbe Betontreppen emporführen. Die Schuleingänge finb in Hifdjen angebracht ober burd? Eieine pultbächer bem Schlagregen enb gogen; bie ffausflure, bie burdę Winbfängc gegen §ug gefdęiitgt finb, hohen

(12)

488 Heuffurtł;,

als Jęu^boben Afphaltbelag. Don ber Dcrmenbung ber gefinterten ^liefen»

Nußböben für bie Derbinbungsräume in Schulen unb anberen öffentlichen (Sebäuben ift bie 23auvermaltung abgeFommen. Die ebenen ^licfenplattcn laffen fiel; 3mar recht gut unb leicht reinigen, finb fehr beftänbig unb geid;nen fich burch fdjönes 21usfehen aus, geben aber infolge ihrer bei Hegen* unb noch mehr bei Scljneemetter eintretenben (Slätte leicht (Gelegenheit 311 Unfällen; bie geFuppten unb geriffelten ^u^bobenplatten biefer 2trt aber finb nicht fauber 311 halten. — IDie alle öffentlichen (Sebäube finb auch bie Schulen burch aus m affin gebaut unb ftarf veranFcrt; bas DedenmerF be*

fleht auch bei ihnen aus armiertem Selon — bie 2tusführung besfelben gefd/ab burch bie Sdilefifcbe Sif enbeton*(8efellf<haft —; alle Dächer biefer (Sebäube geigen DoppeIbad;*<£inbedung mit ben fehr frönen unb metier*

beftänbigen Dach3iegeln aus ^reimalbau in Schlefien, melche mit 311 bem beften material biefer 2trt 311 3 üblen finb unb beren helles Haturrot ber breiten ^läcfjen ausgegeid;net im sianbfchaftsbilbe mirft. Selbftvcrftänblicb finb bei ber 21nlage alle für ben 23au Iäublidjer DolFsfdjuleu beftchenben Dorfchriften erfüllt unb ift man barüber hinaus ben Anforbcrungen ber neueren Schulhygiene nachgefommen: in ben leßterbauten KIaffen3immern beeft linoleum ben ^ußboben (bie älteren geigen Dielung), gmeifißige 23änFe in richtiger (Sröße unb KonftruFtion hüben bie Sitzgelegenheit, gute Stiftung unb recht gut funFtionierenbe ffeigung machen bas Scfjulgimmer gu einem gefunbheitlid; einmaubsfreien Aufenthaltsort für bie Hin ber.

Die behaglidje ZDärme liefert in ber Falten ^ahtesgeit ben Schulen eine von ber ,-firma (Sehr. Körting 2I.*(S. gebaute ^ e r n h e i 3 a n I a g e , an melche auf;erbem bie DerFaufshäufer, bas 21rntsgebäube, bas (Safthaus, bie Sddafhäufer mit ihrer Kantine, bie Habe* unb IDafdjanftalt angefchloffcn finb. Don bem Keffelhaufe aus, in meldjem — vorläufig — 3mei Sornmatl*

Feffel (es mirb fpäter bie hoppelte AngahO mit vier Atmofphären 23etriebs*

brud flehen (fie finb von IDilhelm N i ß n e r in Sauraljütte geliefert unb ihre Neuerungen mit Ularcottyfchen Hauchverbrennungs*2lpparaten ausgeftattet), mirb ber fofort hinter ben Keffeln auf groei Atmofphären rebugierte Dampf in eifernen Höhren in bie eingeinen (Sebäube geleitet.

Zu feiner Dermcnbung für bfetggmede mirb er bort burch ein Hebugier*

ventil in Ztieberbrudbampf von o,( Alm. Drud vermanbelt, meid;er bie eingelnen bf^'öFörper burdjftrömt. Hinter biefem Dentil liegt ein Sicher*

heits*, vor ihm ein 2lbfperrventil. — Die eifernen Drudrol;rIeitungen liegen gufammen mit bem bas Konbensmaffer nach bem Keffelhaufe gurüd*

fithrenbeu 22ol;rftrang in untcrirbifd;cn, 60 Zentimeter als größten Dnrd;*

meffer aufroeifenben, 311m Seil gemauerten, gum Seil betonierten Kanälen unb finb fo verlegt, baß bie infolge Semperaturmcd;fels eintretenben

(13)

(SiefĄemalb.

Sängenänberungen bes (Htfeits vor fid? gelten fönncn, burd? <Einfd?aiteu von Kompenfatoren entmeber ober burd? 2Jnorbnung in Bogenform; and? liegt 3tvifd?en bem (Saftbaufe tmb ben 5d?ulen ein ^irpnnft sweds guter Rührung ber Leitung. gfut <£rrcid?ung einer guten (Entwäfferung ber Dampf»

leitungen finb fie mit ftetigcm (Befalle nad? ben einzelnen Derbraud?sftellen geführt unb bort, mo bies notmenbig ift, mit Honbcnstöpfen ausgeftattet, 311 bereu Kontrolle unb Hcinigung (Einfteigefd?äd?te in bic Kanäle angeorb»

net finb. 3n febem (Schäube ift 31U (Entfernung ber £uft aus ben eingelnen Einlagen beim 2tnl?ei3en eine zentrale (£ntlüftungsvorrid?tung eingebaut, meines IDiffens eine Befonberbeit bes Körtingfd?en patents.

21uffer ben 2(nnebmlid?fciten, meld?e febe gentralbcisung für (Einsei»

mol?nungen refp. (Eins eil? auf er mit fid? bringt, bebcutet bic 23et?ei3ung einer Heibc von (Sebäuben burd? ein emsiges ^ernbeisf^ftem eine beträd?tlid?e (Erfpgrnis an 2trbcit, vor allem, ba nur an einem punfte gefeuert unb nad?»

gefüllt 311 werben braud?t unb nur an biefem bas Kontrollieren bes Drudes u. f. w. ftattfinbct, bann aber and? einen ITiinberverbraud? an Brennmaterial, ofubcm fönncn Icid?t Babe» unb tDüfd?anfta!ten unb tüarmroafferbereitun»

gen an bie mit t?ot?em Drud arbeitenbe Keffelanlage angefd?Ioffen werben, wie bies a ud? in (5iefd?ewalb gefd?eben ift. (entere finb bort eingerid?tct im (Saftbaufe, in ben Sd?Iaf bau fern unb ber 5d?laff?aus$antine unb im lDafd?baus, einfad? baburd?, ba§ bie Dampfleitung burd? ^rifd?wafferbe»

f?älter, fog. Boiler, geführt ift.

ITlit ber vollen Betriebsfpannung von vier 2ltmofpl?ären wirb ber Dampf vom KcffeII?aufe aus nur nad? ber etwas abfeits im ZDalbe gelegenen K 0 m p 0 ft i e r a n ft a 11 geleitet, wo er 311t- Heinigung ber (Tonnen gebraucht wirb; biefe 21ulage mad?en bic §cid?»

nungen auf Blatt (^0 crfid?tlid?. Die auf plateauwagen nad? bort gefd?aff»

ten vollen (Tonnen werben von ber Hampe geftürst unb bie ^äf alien babci mit serfleinertem (Torfmull gemengt; bie 3aud?e fliefft burd? Hinnen in bie Sammelgrube cbenfo wie bie ^lüffigfeit, bie im Spülraum beim 2lus»

brühen ber (Tonnen mit bem f?od?brudbampf fid? hübet; bic (Sefäffe werben babci burd? med?anifd?e Dorridjtung in brel?enbe Bewegung ver»

fet)t, fobaff ber Dampfftral?! fie überall trifft. 2tus ber (Srube gelangen biefe 21bwäffer in eine Kläranlage mit bio!ogifd?em Derfal?ren. — Don ber Der»

menbung bes ergeugten Kompoftes für bie (Sartenbüngung u. f. w. war früher fd?on bie Hebe.

Die (£rrid?tung aller ber gefd?ilberten öffeutlid?en (Sebäube unb bau»

Iid?en 21nlagen sielte barauf ab, bas neue Bergarbeiterborf (Siefd?ewalb als (Semeinwefen wirtfd?aftlid? unb gefellfd?aftlid? auf bie eigenen ^üfje 311 ftellen unb ebenfo ben burd? Kabinettsorbre vom \3. 11%ai fgo? auf 21ntrag

m

(14)

Zteuffurth,

ber Sergwerfsgefellfclfaft neugebilbeten gleichnamigen cSutsbejirf in verwaltuugsrcchtlicher unb politifrfjcr 23ejiehung felbftänbig 311 machen, pier feien einige Eingaben über bicfen neuen cSutsbcjirE unb feine bisherige (Entwicfelung eingefcbaltet. (Er h© eine (Bröße von f880 peftar; feine Verwaltung befteht aus bem ©berförfter als Zimts» unb (Sutsvorfteber, einem 2lmts» unb (Butsfefretär, einem (Senbarmen unb brei polijei«

fergeantcn. Zu biefem Bejirfe gehören außer ber neuen Kolonie noch einige alte Keine 2lrbeiterwohnungen auf ^atobgrube, Sufannagtube unb int ITtysIomißer fforft, bic gufammen etwa )80 (Einwohner 3üblen. 2lm V ©Kober 1908 ift mit ber 23efiebclung bes neuen Dorfes (Siefcbcwalb begonnen worben; ITtitte IK^ember n,909 betrug ber perfonenftanb .bes

©utsbe3irfs bereits 33H, nach ffertigftellnng ber 2tnfiebelungfann mau mit einer (Einwohnerzahl von etwa 4000 rechnen. — Ilm aber bie Selbftänbig»

feit in vollfommener Weife burd^uführen, treten 311 bcn obengenannten einige bisher noch unerwähnt gelaffene (Einrichtungen unb Sauten biu3u, für welche ebenfo Vorforge getroffen werben mußte. Küfer (Bartenborf erhielt 3. 23. feine eigene po ft agentur, bie gegenwärtig mit einem poftagcnten unb 3tuei Sriefträgern bcfeßt ift; an bas von ber Helcphon»

3entrale am Carmerfrfiadp ber (Biefchegrubc bebiente 5 e r n f p r c cb net, würben feine öffentlichen (Bebäube, bic Sauftube unb ein Heil ber Se amten Wohnungen angefcbloffen.

Sei ber Sab au luft ber vielen auslänbifd^en Sauarbeiter erwies fidr bie (Errichtung eines (Befängniffes fcbon im erften Saufommer als eine bringenbe ZTotwenbigfeit. (Es würbe 3ufammen mit ber (Befangenem auffeber»lVohnung in bem hinter bem 2lmtsgebäube erbauten Sprißenhaufe

— fiehe SI. 14, ber Zeichnungen — mit brei gellen angelegt, bie feitbem feiten leer geftanben haben.

jfiir bie von gewiffen anftecfenben Kranfheiten befallenen 3nfaffen ber Kolonie — bie an anbeten Kranfheiten ieibenben finben 2lufnabmc in bem Knappfd^aftsla3arett 311 Klyslowiß — war nach ben hier 3iir 2litweu»

bung fommenben Seftimmungen ber Sau einer Zlbfonberungs»

b a r a cf e vorgufehen; Kiefer foil mit feinem fVirtfdjaftsgebäube in be«

träcbtlidier (Entfernung vom ©rte auf einer IValblidpung im Sommer t9©

3ur 2(usfübrung fommen. Das (Bebäube wirb nur einftöcfig, bie (Entwurfs»

3eichnungen weifen an ben klügeln vier 3foIierabteiIungen auf, jebe mit bem vollftänbigen in fanitärer Se3iehung erforberlichen Zubehör an Hage»

räumen, Wärtergimmern, fog. Heefiichen, Säbern-unb 2lborten; im HTittel»

bau werben ber ©perationsfaal mit Zlebenräumen unb einige Zimmer für bie Verwaltung bes Jaretts angeorbnet. Das Hebengebäube wirb Des»

infeftionsräume, Wafdifürbe 11. f. w. enthalten.

^90

(15)

(Siefdjeroalb. 491

21 ud; auf bie Fircfilicbc Derforgung ber fo fdmell auf über 5000 Seelen angewacbfenen (Semeinbe mußte non Anfang an 23ebad;t genom*

men werben, Für biefe iff ber 23au einer fatbolifd;en third; c mit Pfarrhaus — bie oberfd;lefifd;en Arbeiterfamilien finb faft ausnahms*

los römifch*Jatbolifd;en Befenntniffes — geplant, 511 welcher bas benact;*

barte ^nbuftrieborf ^anow, bcffen Bewohner meift Arbeiter unb Beamte ber Bergwerl’sgefeilfcbaft cS. u. iSiefd;cs (Erben finb, foroie bie in abfebbarer

§eit erfteljenbe 2lidifdj*Sd;ad;t*Kolonie bcrfelben Arbeitgeberin einge*

pfarrt werben. Die leßterw ahnte 2lnfiebelung wirb Wohnungen für etwa 5000 perfonen erhalten unb öffentliche (Sebäube u. f. w. wie (Siefdje*

walb, wirb aber nidjt als (Sartenborf ausgeführt. Als Bauplaß für bas neue (Sottesl;aus ift ein in ber Hadjbarfdjaft bes 2didifd;*Sdjachtes gelegenes (Sclänbe auserfeben, es fall auf einem an brei Seiten von (Sebäuben um*

fdjloffenen plaß errichtet werben. Seine tSröße ift für eine Befttd; erzähl von etwa 3600 perfonen beftimmt, 600 Sißpläße unb 3000 Stebpläßc finb für biefe gerechnet. (Es erhält bie (8eftalt einer breifdjiffigen Safilifa in Kreuzfornt mit Cbornmgang. Das innere bes Kirchenraumes wirb in einfacher wiirbiger Weife gehalten; bie Dccfe wirb teils burd; Hörnten*

gewölbc mit Stid?tappcn, teils burd; Kreuzgewölbe gebilbet, welche in Drahtput) ausgeführt unb an bie eiferne Dad;fonftruflion angehängt werben.

Wanb* unb (Sewölbefläcfjen werben glatt gepußt unb in hellem Farbton geftrid;en, einzelne v^lädjen burd; fdjlid;te ITlalerei hervorgehoben.

Über ber Dierung erbebt fich ein maffig wirfenber Kuppelbau, welcher ebenfo wie bie Hurmbädtcr Kupfereinbcd’uug erhalten foil, mäbrenb bie in XTCanfarbenform gebilbeten Dachflächen ber Schiffe mit roten naturfarbenen fchlefifcfjen Utönd;* unb Honnen*§iegeln gebcd't werben. Die Ausführung bet äußeren 21nfid;tsfläd;en ift in panbftrid;fteinen von Klofterformat vorgefehen. Die Formgebung, infonberl;eit ber Hiirme, lehnt fid; an bie alten fchlefifd;en Barodbauten von (Slogan, Brieg, pirfd;berg an. (Ein faft zehn Dieter breiter, brei Stufen über bas umgebenbe (Selänbe erhöhter Umgang führt um bas (8ottesl;aus unb fonbett es von feiner Umgebung;

von ihm zweigt an ber Satriftei ber Derbinbungsgang nach bem pfarrl;aufe ab. Für bas Frühjahr 1910 ift ber Beginn ber Bauarbeiten in 2tusfid;t genommen, felbftverftänblid; wirb bie Ausführung einige Pahre in Anfprud;

nehmen.

Wie biefe mittelbar 31t bem neuen Bergarbeiterborf gehörige umfangreiche Kirchenanlage am 2lidifch*Sd;achte erft nod; gebaut werben foil, fo ift auch bie Kolonie (8iefd;ewalb felbft nod; nicht ganz vollenbet:

einige Bergarbeiter* unb Beamtenwohnhäufcr fehlen nod;, fowie ber Seud;enlazarettbau unb Hebenanlagen. Die Wegcbcfeftigungen finb in

(16)

492 Kcuffitttlj, (Siefdjemdb.

manchen Straften nicht gang burchgeführt, auch fteftt ber ineitere 2lusbau ber Hlargaretljenftrafte noch benor. Diefer mistigen Dertehrs»

aber feien einige Worte gemibmet. Sie ncrbinbet, mitten burcb ben Walb führenb, bie neue 2tnfieblung mit bem Ztidifdi» unb weiterhin mit bem Carmerfdjactjt ber (Sicfd?egrube, ineldjer 2litfcbluft an bie Redete ©ber»

Ufer«(£ifeubahn, bie ältefte Sahn ©betfdjlefiens, tjat. 2tuf biefer neuge»

fd?offenen, ein Walbtal auf hohem Damme burdjquerenbeu, anberwärts im tiefen (Einfdniitt, auch in einer (Eifenbahmmtcrfübrung liegenben Strafte fdileppten roäfyrenb ber Baujahre \yo7—t909 ruer iofomotioen auf ^elb»

bahngleifeu (bas lefttbenuftte (Bleis ift auf bem 23ilbe ber Sdnilftäufer nodi gu fetjen) bie langen Kippmagengüge in bie neuen Dorfftraften hinein bis nor bie eingetnen Sauftellen, mo bie ITtaffengüter an Sanb, Bruch«, giegelfteinen u. f. m. Dennenbnng finben feilten. 3eftt nerfchren auf biefem breiten ^abrbamnte aufter ben perfonen £aftfuhrmerte jeber 2trt, unter anberen auch bie Kohlenfuhren, gum Dorfe. 3n einigen Rubren mirb bie ITtargaretfyenftrafte mabrfdieinlid^ ben pauptnerfetjr einer eleftrifdj betriebenen Kleinbahn aufnehmen, bereit Dergmciguugen alle Werte unb Kolonien pp. unter fich uerbinben, welche bie Sergmerfsgefellfcfjaft (Seorg non (Siefcbes (Erben in biefem (Teile ©berfdilefiens befiftt; uorausficbtlidj erhält biefe 23alpt bann auch 2tnfdduft an bie allgemeine eteftrifdie Sahn»

nerbinbttng groifdfen Kattoinift unb IHyslowitg. gjufuuftsmufif! inerben tnatjrfd/einlidj bie (Einwohner non (Biefd^ewalb beuten, betten biefe geilen gu (Sefidjt tommen, unb bie über bas fehlen einer geeigneten Dertehrs»

gelegenheit flagen; tnenn man aber bebenft, welche gewaltige 2lrbeit non ber Verwaltung ber (Befellfdiaft feit bem ~Umitage t907 geleiftet würbe, an bem ber erfte Spatenftidi gut (Erbauung non (Biefdjetnalb gefdjab, fo fdjeiitt mir bie gufunft, weldtc biefem Wuitfdje ber (Erleichterung bes Der«

fel^rs nad; ben großen Stabten bes gnbuftriebegirfs bie (Erfüllung bringt, in ber (Tat nicht mehr align fern gu liegen.

3ft bodi bie gange ©rtfdiaft bis auf einige im Verhältnis gum (Bangen geringfügige (Teile ingtoifchen erftanben unb ihre nöllige ^ertigftellung fdjon gum perbft t9to beftimmt gu erwarten! Dann werben in ber f u r g e 11 geitfpanne non nicht gang 3'/., 3ahren 642 Familien»

Wohnungen bort erbaut fein — banon rb. 600 Wohnungen für Bergleute, t< Wohnungen für (Brubenbeamte, 11 für (ehret, t4 für 23eamte ber (ßuts«

unb (forftnerwaltung unb 21ngeftellte ber Kaufhäufer unb ber Kantine — unb ba bie fdioit fertiggeftellten Sdjlafhäufer 300 Wann ber Selegfcbaft aufnehmen, bie §ahl ber erwerbsfähigen Kinber ber Bergarbeiterfamilien, welche gu ffaufe wohnen, gufammen mit ben Koftgängcrn aber auf etwa too gefcfjäftt werben fqnn, fo wirb bann bie Kolonie rttnb tooo 2lrbeiter

(17)

Vai letjte Blocfljaus bet pepitagrube.

(18)
(19)

Zteuffurtl;, (Siefdietpolb. 493

ber (gefellfcbaft liefern. Dag u iff noch glcidigcitig bie große Heiße ö ff ent»

lieber (gebäube gur perftellung gekommen.

Das überrafcfjenb fdmelle 2(usbererbewachfen ber neuen Sicbelung, mo in ben Sommern täglich über groeitaufenb Hauleute mit ber Der»

arbeitung ber in ungegätjlten Rubren — bie ITlauerfteinc großenteils im 2tutomobil — unb in langen £aftgügen anfommenben Haumaterialien befebäftigt waren, erinnert an bie Säuberungen von bem (Entfielen gewiffer Stabte in Horbamerita; fcbließliäj bat ja unfer oberfeblefifärer 'Snbnftriebegirt manches 2lmeritanif<he an ficb, nicht nur in ber gangen (Entwickelung w obren b ber leßten gwei ^abrgehnte unb bem gefcbäftlirfjen ([reiben im allgemeinen, fonbern auch in ben baulichen 21nlagen für bie Derroertung ber Hobenfdjäße unb für bie Unterbringung ber Hlenfrfjen im befonberen. 3n biefigeir ^nbuftriebörfern ift es nichts Seltenes, baß man ein cinftöäiges fdjinbel® ober ftrohgebedtes altes Hloä^aus, gleicbfam ver»

geffen in feinem (gärt eben ftekjenb, mitten gwifdjen fünfftöäigen neuen Utietsljäufern erb lieft, gewiß eine auffällige (Erfdieinung für bie aus Stabten mit alter Kultur (Einwanbernben! (Einen folgen beugen einer nodj nicht gu lange aus nuferer (gegenb entfdjwunbenen Dergangenfyeit tjält bie bei»

gefügte pbotograptjifdje 21ufuabme im Hübe feft; es ift ber Heft von wenigen päufern, welcfje früher im jeßigen cSiefcßewalb 21rbeitern ber läng ft verlaffenen pepitagrube gur lüobmmg bienten. EDeldj ein gewal»

tiger llnterfcfiieb ift gwifeßen biefem pausdjeu mit bem Meinen Kob'en»

förberungsbetriebe, gu bem es gehörte, unb ber neuen großartigen (giefd;e»

grubeanlage mit ihren fieben ^örberfcfjäcbten unb umfangreichen 2trbeiter»

Kolonien! ZDie nur angeftrengtefte 2lrbeit mtferer (Sroßinbuftrie bie (Erfolge verf(hoffen fonnte, bie wir in ©herfdjlefien überall beobachten, fo ift auch nur burd; foldje bie Schnelligkeit gu erklären, mit ber hier redjt oft bie cingelnen 2tnlagen gu ftanbe kommen. 3ebenfalls beburfte es auch ber 2tnfpannung aller Kräfte unb einer befonberen Umfidjt ber Hauleitung, um bas neue Dorf (giefdiewalb in fo wenigen ITConaten — finb bod;

von ben vorhin als Hangelt angegebenen 5V,. fahren bie ZDinter»

monate in 2Ibgug gu bringen, fowie auch Cage unb perioben, in benen wegen Hegenwetters im freien nicht gearbeitet werben konnte — erftetjen gu laffen. Die Leitung ber Hauarbeiten lag in ben pänben bes Haumeifters ber Hergwerksgefellfchafi perrn Korber, beffen (Energie unb großer (gefcfiicfliditeit im Disponieren wohl gumeift bie rafrfje ^örberung ber Hauten gu verbauten ift; unter»

ftüßt würbe er bureb gwei Hauführer, bie perren (gruppe unb p a u b e , bie von vornherein am (Orte felbft ihre Dienfträume unb ZDohnung ha^en.

(20)

Keuffurłt;, (Biefrfjeroalb.

494

Crot; ber Scfjnelligfeit ber Ausführungen ift bod? folibe unb billig gebaut worben; bas letztere oerbient namentlich mit Kücffidjt auf bie weite (Entfernung bet 23auftelle von bewohnten ©rtfd?aftcn hervorgehoben 311 werben. Da bie Aufweichungen, wehte für bie eingeinen (Sebäube ge«

mad?t würben, im Dcrgleid? 311 benen anberer ähnlicher Anlagen etwa, fowie bie (Sefamtausgaben vielleicht ^ntereffe erwecfen, feien fie hierunter

3ufammengefteltt. 1

Die K o ft e 11 betragen:

für bie Heineren Arbeitennohnungen mit givci Häumen,

eiiifdiliefflid? Ställen unb StaFetenßäunen, pro Wohnung 3 700 11t.

für bie größeren mit brei Wohnräumen, einfdiließlid?

Ställen unb Stafetengäunen, pro Wohnung .... $ 500 „ insgefammt für alle runb 600 Wohnungen ... 2 500 000 „ für fünf Sd?lafhäufer für 300 11tann mit Kantine, fämt«

lidier Inneneinrichtung unb Zubehör... 320 000 „ (bemnad? pro Bett <300 11t.)

für bie ©berförfterei mit Stallung unb Umwehrung . . 70 000 „ für bas Argthaus... *0 000 „ für bie fonftigen Beamten« unb Sehrerwoh'itungen,

36 Wohnungen 311 burdifchnittltrh 32000 11t. . . . 332000 „ für bie Dertaufshäufer mit ootlftänbiger Inneneinrichtung,

für bas (Safthaus mit besgl. nebft Stallungen, fonftigen

ZTebengebäuben, Umwehrung unb Zubehör .... 325 000 „ für brei Sdjulgebäube unb 3war:

für 3wei nierflaffige Schulen je 47 500 11t... 95 000 „ für bie adjtHaffige Sdiule... 6) 000 „ für bas Abortgebäube bei ben Schulen... 32 000 „ für fonftige öffentliche (Sebäube:

Spritzenhaus... 3 8 000 m.

Babehaus... 70 000 fjei3«Keffe!haus ... 20 000 Kompoftierbaus... 22 000 n

(Eisfabrik... 30 000 ft

Zollhaus... 30 000 tt

Acht Bacföfen... 32 000

^ünf3ehn Transformatorhäuschen. . 35 000

VA 397 000

(21)

Das IPolmbaus bcs 3crgmerE5«Dire!tors.

(22)
(23)

Zteuffurtt), (ßiefrfjeroalb. 495

für Beleuchtungsanlagen... f50 ooo Ul.

für (Entwäfferungsanlagen... \ so ooo „ für Planierung mtb Wege... 300 ooo „ für bie Wafferverforgungsanlage... \50 ooo „ für Umwehrungen ber öffentlichen (Bebäube, bas ^ern*

hepwerf, ben Itlaterialientransport, Einpflanzungen

unb auf ditel insgemein . ... 295 ooo „ 3nsgefamt 5 ooo ooo 111.

pro cbm umbauten Saumes (often bie Bergmannswohnungen \6 111., bie Beamten Wohnungen 38 Ul. — Pie Bergwerfsgefellfdfaft lieferte einen deil ber Ulaterialien felbft: Sanb, Kalt, Srud?fteine, einen (Teil ber 111 au er*

fteine, Sd?laden für ben Wegebau 11. a. — Pie Arbeiten würben burd?

21 u s f d? r e i b u n g in einzelnen £ofen vergeben, bie bes Hobbaues gefonbert non fold?en bes inneren Elusbaues, unb zwar, wie bie nad?ftehenbe

^ufammenftellung angibt, faft ausfcblieglid? an oberfd?Iefifd?e (Bewerbe*

treibenbe. Pie Hobbauarbeiten hoben bie firmen £ o u i s P a m e unb Kurt $ 0 r d? m a n n zu Kattowig, bie difd?lerarbeiten bie Bereinigten Pampftifeblereien unb pobelwerfe 30 Königshütte, bie (Slaferarbeiten d b- $ e I f e I 3U Kattowig, bie Padjbederarbeitcn Hobert 5 d? o I 3 311 Ulyslowig unb Hl. (Simmer 311 Breslau, bie Etnftrei eh er arb eiten El. P y 1 1 a 311 Kattowig, bie umfangreichen (Erb*, dgouffierungs* unb Kanalifatiousarbeiten ber Baumeifter © 11 0 H i e n b 0 r f 31; Kattowig ausgeführt.

Pa§ ber Baunerwaltung wie ben Unternehmern mand?e Schwierig*

feiten unb pinberniffe fid? in ben Weg ftellten, ehe bie lllaffen*Elrbeiten unb Lieferungen regelrecht geförbert werben fonnten, bauptfäd?lid? im Einfange, ift bei einer fo umfangreichen Bauausführung wohl nidjt 311 uerwunbern.

So war in ber erftcn §eit bie Befdjaffung bes Bauwaffers mit Umftänblid?*

feiten oerfnüpft, bie Einfuhr berBauftoffe auf ben nod? unbefeftigten Wegen febr fcbmierig unb anberes mehr; banf bem jebesmaligen fofortigen (Ein*

greifen ber Bauleitung würben aber alle fold?e Etnftänbe halb überwuuben.

Pie Hamen ber gefeltfd?aftlid?en Baubeamten, beren erfolgreiche dätigfeit bergeftalt fo fd?nell bie neue Kolonie entgehen lieg, würben unlöslid? mit ihr oerfnüpft, inbem man Strafen nad? ihnen benannte ; wir finben baber in (Siefd?ewalb eine Korber* unb eine (Srnppeftrage. Pie Befferftrage hält ben Hamen bes 311t f^eit bes Wcrbens bes Porfes bie Bergverwaltung ber foitf. (Siefcbegrube fübrenben Bergwerfsbircftors feft, ebenfo bie (förfterftrage ben bes Serginfpeftors besfelben Werfes. (Eine gleid?e (Ehrung würbe ben Pertretern ber Königlichen Bebörben 311 teil:

(24)

Iteuffurtt?, (SiefdjetBalb.

und? bem £ an brat bes Kreifes Kattowig, 311 meinem ber neue (Sutsbcßirk

<Siefcf?ewalb gehört, würbe bie (Serlacbftraffe benannt, nach bem ßuftänbigen König!. Bergrevierbeamten bie 'Saetelftrage. Bei ber IPahl ber Strafen»

beßeicfjnungen burfte vor allem ber Harne bes Künftlers nicht fehlen, ber alle biefe Bauten gef cf? affen hat: fo weift bas neue Dorf au cf? eine §illmann»

ftraße auf; f?at boef? bas IPiffen unb tünftlerifche Können biefes Architekten, bem alle (Entwürfe ßu ben fo ßabtreid?en unb fo verfd?iebenartigen Bauten entfprangen, ber Kolonie il?re (S eftalt gegeben. Sein verftänbnisvolfes (Ein»

gel?en auf bie IPeifungen unb Anregungen bes groffßügigen, auf bemBoben berKunftbcftrebungen ber (Segenwart ftefjenben (Seneralbireftors, besfferru (Seheimen Bergrats lltbemann, ber ber Pater ber ~Sbee ber (Sefamt»

anfage unb if?rer (Einßefheiten iff, bat bas moberne oberfd?fefifcf?e ^nbuffrie»

borf gef cf? affen, beffen 3 war einfadje, aber burd? aus ßwedmäßige Bauten nufere Sd?ilberung uor Augen geführt f?at. Sid?er wirb es feinen Ifaupt»

ßweck, gute Arbeiter, bie bem anberwärts f?errfd?enbeu IPohnungselenb aus bem IPege gef?en wollen, für bie <SefeIlfcf?aft 311 werben unb bauernb anßufiebefn — beute ift bie £eutebefd?affung eine ber wichtigften bie f)n»

buftrie ©berfdjlefiens bewegenben fragen — einwanbfrei erfüllen, aber and? ben, biefe Arbeitnehmer f?albwegs ßufricben ßu erhalten; {ebenfalls ift bafür alles gefd?eben, was gefd?ef?en tonnte! Beträgt bod? u. a. bie aus ben ITlieten einlommenbe Summe knapp ein Piertef ber Perßinfungsguote bes Anlagekapitals! — IPenn bie Heuanlage baneben, ohne ba§ baburcf?

lTtef?r$often entftanben fiitb, bobenftänbig gebaut würbe unb in ihr gefd?id?t»

lid? geworbene Anlagen unb formen bes alten oberfd?Iefifd?en Bauern»

haufes nicf?t nur feftgehalten, fonbern aud?, wie wir gezeigt haben, weiter»

entwickelt würben, fo ift bies ebenfo anßuerkennen wie bie überlegte unb bod? ungefünftelte (Seftaltung ber anßiehenben unb unfer Kunftempfinben befriebigenben Straffenanfidjten, uon benen unfere £efer einige im Bilbe kennen gelernt haben. Durcfj eingehenbes fiebeuolles Stubium bes Alten gelang bem Künftler biefer (Erfolg, bas gute Alte in fid? ßu verarbeiten unb ßu neuem (eben 311 erwecken an feinen Schöpfungen; nur fo kann aud? bie 3ugenb unb namentlich unfer gewerblicher Had?wud?s fid? in ben wahren Befitß ber Sd?äge fegen, weld?e bie Porfahren hhKerfaffen haben an haub»

merklichem Können, künftlerifdjen formen unb Fähigkeiten. Aud? auf biefem (Sebiete — unb auf ihm in f?ervorragenbem Klaffe — gilt bes Dichters Itlahnung, bie ba forbert:

IP as Du ererbt uon Deinen Patern haft, (Erwirb es, um es ßu hefigen!

^96

(25)

Huffcrt, Die Selben ber Stobt Zteiffe nod; bet Betagenin« ic.

Die Eeiden der Stadt Heisse nach der Belagerung im Jahre tso?.1)

Don

Profeffor 23. u f f e r t.

cnrt nadj ber Kapitulation bie Heiffer Bürgerfd^aft gehofft ßatte, baß bie leiben, meldje bie Selagerung ihr auferlegt hatte, mit ber Kapitulation ihr (Enbe erreichen mürben, fo

mar bas ein graufamcr Irrtum.

Hroß bes neunten Kapitulationsartifels, ber ben (Einmohnertt ber Stabt Schuß unb Sicherheit ber Perfon unb bes (Eigentums gemährleiftete, brangen bennoch an bem Hage bes (Einzuges ber fremben Hruppen bie in ber Stabt hleihenben mürttemhergifdjen %^üger in Sdiarcn von vier bis vicrgebn ITTann in bie Säufer ein unb rauhten alles, mas fie faßen. Hoch ärger trieben es bie in ber ^riebricßsftabt untergebradjten Dragoner;

fie fprengten Hären unb Kaften unb raubten felbft Sadien, bie fie gar nidit gebrauchen tonnten, nur um 311 rauben. 3hre Weiber mufften ben Haub in Scßütgen unb Hücßern forttragen. Unb meint bie (Einmoßner ißr leßtes hingegeben ßatteu, bann mürben fie obenbreiu noch brutal mißbanbclt.

(Erft am folgenben Hage (7. 3uni) mürbe biefen pliinberungen burd) einen Hagesbefehl bes 311m Heiffer Ko mm an bauten ernannten humanen fr 01130=

f if dien (generals Hßeinmalb ein §iel gefeßt.

Der prii%3 3etume mar mit feiner (generalität am Hage ber Öber=

gäbe Dormittags um 7,9 Ußr unter bem Salut ber ^eftungsgcfcßüße in Heiffe eingetroffen unb mobnte in ber bifcßöflicßen Hefibeii3 auf ber Bifchofftraße. (5Iait3 unb pracßt umgab ißn, unb in ber Stabt mürbe alles auf gut frait3öfifcß angeorbnet unb eingerichtet. Den gangen Pormittag ertönte Kanonenbonner gur Begrüßung cmfotmnenber (generale.

Hadjbem Jerome am Hacßmittage gu pferbe bie jeftungsmerte unter beftänbigeu Böllerfdiiiffen beficßtigt, gab er — natürlich auf Koften ber Stabt — ein großes ^eftmahl, mogu man bas nötige Silbergeng aus ber Stabt gufammenborgte, bas aisbann von ber Dienerfdjaft bes pringen

') licit (Erlaubnis bes üerf offers unb Verlegers beut eben erfeßienenen Werfe von profeffor Buffer! „Die Belagerung ber Stabt unb ^eftung Heiffe im 3«bre 1,80?",

Heiffe, gofef ©raveurs Derlag (©uftav Heumann) entnommen. Die Sdjriftleitung.

(26)

498 B uff e rt,

als gute Beute erklärt unb mitgenommen mürbe. 2lm folgenben (Lage (17. 3uni) früh um 7 llfjt reifte bet pring roieber von hier narb Breslau ab.

(Seneral Danbamme nahm feine Wohnung in bent <£cft?aufe bes Kirdjplaßes unb ber Bifd;offtraße (Ktrdjplaß 2Tr. 53) unb fd;rieb für bic (Truppen bebeutenbe Requifitionen aus. 2lber fdion am jmeiten (Tage erhielt er von'Serüme ben Befehl, mit vier» bis fünftaufenb Württembergern unb Sadjfen, bie burd; bie Kapitulation verfügbar geworben maren, um vcrgüglid; nach (Slaß aufgubrechen, um bort ber f?errfd;aft bes (Srafen von (Soeben ein (Enbe 311 mad;en unb aud; biefe ^eftung in feine (gemalt 31t bringen.

(Bleid; am 3tveiten (Tage ließ ber neue Kommanbant bie Straßen ber Stabt vom Klinget reinigen, ben bie <£inmol;ner vor ihren päufern ausge»

breitet batten, um bie Wirfung ber feinbtid;en (Sefdjoffe ab3iifd;roäd;en, unb ber an manchen Stellen 30 cm bjocf; lag, unb bie Schutthaufen aus ber Stabt fdjaffen, meldje bie Bürger, um in ihren 3ufatnmengefd;loffenen fjäufern menigftens gehen 3U tonnen, auf bie Straße gemorfen hatten unb bie bort oft 3 m hod; lagen. Der Kreis mußte 311 biefent gjmecfe täglich 30 Wagen ftellen, bie ben gangen (Tag mit ber Reinigung ber Straßen 311 tun hatten. Die ffäufer mürben allmählich von ben Bürgern mit großen Koften micber aufgebaut.

2(n bemfelben (Tage (17. 3uni) mürben alle preußifdjen ©ffigiere ber jeftung 311t (Entgegennahme ihrer Paffe nach Bielau befdjiebeu; auf (Srunb bes 7. Kapitulationsartifels tonnten fie fiel; bah in begeben, umhin fie moll»

ten. Schlimm mar es für bie, meld;e feine Angehörigen hatten unb besl;alb in givilfleibung in ber jeftung blieben. Croß bei gegebenen ©ufage erhielten fie acbt3ehn lllonate lang feinen Solb. So mußte ein Artillerie»

offner, beffen intereffante Sdjilberungen jener Cage hier vermeidet mürben, mährenb biefer §eit fein Brot als Bogenfcbreibcr verbleuen.

Ungeheure Opfer mußte bie Stabt Heiffe in biefer llnglüdsgeit bringen. Die fran3Öfifd;en Behörbeit legten ber Stabt eine Kriegsfontri»

button von 17 873 Calern auf, meld;e fpäter burd; nachträgliche 2(usfchrei»

bungen auf 19 200 Caler erhöht mürben, ^iir ben Rüdfauf ber (Slocfen, meld;e nad; Kriegsgebrauch bas (Eigentum bes (Eroberers mürben, mußte bie Stabtfaffe 6756 Caler, bie Kirchentaffe 66 666 Caler (250 000 liv.) begabten, iveldje ben Belagerungstruppen als „douceur" gegeben mürben.

Der Reiff er Pfarrer v. Toffeln mußte 493 Caler Kriegsfüßen unb 158 Caler Derpflegungsfoften begabten.

Den Kird;en mürben alle Pfanbbriefe unb Barbeftänbe, fomie bie

^unbationsgelber genommen; aud; bie Kaffen ber £anbfird;en, melche bei ber fiirftliehen Regierung in Dermahrfam gegeben merben mußten, mürben

(27)

gcmaltfam geöffnet unb ber Inhalt 5nr Verpflegung bes ITiilitärs ner»

menbet.

2ltle ^eftungsmerfe, Scbleufen, ffeftungsbriiden, IVaditbäufer, Hafer»

nen unb alle fonftigen föniglichcn (Scbäube mußten, fomeit fie bunt bas 23ombarbement gerftört roorben maren, auf Haßen ber Stabt mieber aufgebaut unb eingerichtet werben. 2Iudr bas IVtobiliar für bie fremben (Senerale unb ©ffigiere mußte bie Stabt auf ihre Haften befcbaffen unb bie Dienerfchaft biefer ©ffigiere erhalten, ferner lag bei Stabt bie Unterhaltung bes Sagaretts, marin 7—8000 Hranfe lagen, famie bie Der»

pflegung fämtlid/er (Truppen ob, mas alles ungeheure Summen nerfdßang.

Hur 23rot mürbe »am Sanbe geliefert, ebenfo feit bem 13. %\uli bas ^fleifch.

Die 23eföftigung bei ©ffigiere mar bem Stabttod) übertragen. 23is (Hnbe llbai 1809 hatte bie Stabt folgenbe 2iusgaben beftritten:

Vie £eiben ber Stabt Zleiffe nach ber Belagerung im ^abre \807. ^99

2tn Kriegsfontribution nacfj nerfdjiebenen

Kusfchreibungen... 19 200 Haler 4 Silbergr. 6 Pf.

5ür ben Hüdfauf ber (öloden .... 6 576 22 8

§tim Unterhalt ber Hruppen in ben

Kafernen... 62 515 14 5

§um Unterhalt ber ©ffigierstafeln . . *7 678 9

Verfclßebene Beiträge gu öffentlichen Saßen nach ber Kusfcßreibung bes

SeneraI»Kommanbos... 6 860 „ 3 1 Möbel für bie fremben Senerale unb für

©ffigiersbomeßifen unb anbere Be»

güge meßr... U 96? 24 10 Sagarettfoften... 44 469 — 4 Bauten unb Reparaturen... 4 944 ft 6 4 2tuf Kafentenbebürfniffc unb Utenfilien . 15 919 ft 20 7 2luf 2lrtilleriebebürfniffe... 5 U5 ft l ft 6 Hafelgelber... 10 101 ft 15 ftft

§infen... 8 878 ff 7 ft 6 ft

3nsgemein... 9 704 ft 7 9 ft

252 108 Haler 9 Silbergr. 6 Pf.

= ITtarf 756 32-1,95, mas — ba bas Selb batnals einen gwei» bis breimal fo hohen Wert halte — einer Summe non über 2 ITtillionen 111 arf ent«

fprecfjen würbe.

Ilm bie nötigen Summen aufgubringen, waren nach unb nach 57 250 Haler erborgt morben. Die Sürgerfcbaft hatte aus eigenen Mitteln 61 650 Haler aufgebracht, unb ba auch biefe noch nicht Ißnreichten, hatte

(28)

500 Buff ert,

man nod? 80 ooo Cater Stabtobligationen ausgefertigt, bie teils in Bargelb umgefetgt imb teils an gabhmgsftatt ausgegeben würben. —

Die Befolgung beftanb gwar in ben erften Wochen nur aus bent württembergifd?en Begtment v. Camrer, einer (Esfabrow Dragoner unb einigen Batterien Artillerie, gufammen ungefähr goo Alaun. Aber halb würbe bie (Sarnifon burd? bas l. unb 3. polnifdje Regiment bis auf 3000 Alaun vermehrt. 3Tt ^en lebten Al on at en betrug bie (Sarnifon in Heiffe fogar über eooo Alaun.

Die (Sarnifon med?fette fel?t l?üufig; bann würbe bas neu eingiehettbe lltilitür immer erft über ben Alittag gut Befähigung gu ben Bürgern ge«

geben unb hierauf erft in bie Kafente gelegt.

Dabei waren bie mit großen Opfern notbürftig wieberbergefteltten 23iirgert?äufer ohnehin ftarf mit feinblid?er (Einquartierung belegt. Alan«

d?es paus befam n.5—f6 Alaun. Alle pausbewohner, felbft 5d?ul?mad?er unb 5d?neiber, mußten ein bis gwei Alaun in ihre Stube aufnefjmen.

Cüte Kompagnie Pioniere tjatte ben Befetjl ermatten, alle Alonate aus einem Stabtviertel in bas attbere einguquartieren. Der Heiffer Pfarrer hatte gutnetleu gwei (Affigiere nebft einem Bebienten für einen (Affigier gu unterhalten. Der Unterhalt b e s f r a n g ö f i f d? e n Korn«

man ban ten f o ft e t e t ä g 1 i d? über (oo Cal er.

(Ein buntes milttärifdjes Sdjattfpiel boten bie vielen birr bttrd?«

giehenbett fremben Cruppeu, bie ebenfalls meifteus bei ben Bürgern gefpeift werben mußten, um bann in ben Kafernen gu übernachten unb am folgenben Cage weitergugiehen. pier burd?giel?enbe (Seneralc pflegten in ber bifd?öflid?en Befibettg auf ber Bifcbofftraße abgufteigen unb am fol«

genbett Cage weitergureifen. §um Sagarett war feit bent 27. Auguft wieberum bas Befeftorium bes ^rangisfanerflofters eingerichtet unb attsfd?ließlid? mit polen belegt worben.

Am 6. (nad? an bereu Angaben am (0.) 3uli gogett bie bisher in ber Stabt in (Sarnifon ftehenben Württemberger ab, unb Heiffe erhielt bafiir frangöfifd?e Cruppen gttr Befaßung, bie in ihrem Verhalten unb in ihren ^orberttngen wefentlieh befd?eibencr waren.

And; ber Hamens« unb (Seburtstag Hapoteons (fs. Auguft) würbe in Heiffe in befonberer Weife gefeiert. Hadjbem am Borabcub nad? bem

<§apfenftrcid? bas Jfeft bttrd? 2t, Kanonenfd?üffe eingeleitet worben, würben am eigentlichen ^efttage von früh fünf Ul?r bis abenbs ,gel?n Uhr alle gwei Stunben Kanottettfd?üffe abgefeuert. Abenbs fanbett im Kommaubanten«

häufe (ber jeßigen Bürgermeifterwohnung) Illumination unb Ball ftatt, wogtt ber Heiffer Alagiftrat unb bie frangöfifd?ett (Affigiere cingelabert waren. (Sleichgeitig würbe in Baftion I am Breslauer Core von frangö«

(29)

Pie (eiben ber Stabi Heiße nad? ber Belagerung im 3«lu'e (807 . 50 \

fifteen 2lrtilleriften ein großes uni) in einzelnen Straßen ber Stabt Heines

^euerwert abgebrannt.

Ilm bic Höften ber IVicbevbcrftclhmg ber pfarrfircße gufammengu»

bringen, mußte man eine große §ahl golbener unb filberncr Kircßcngerätc veräußern, wofür \39\ Haler 25 Silbergrofcßen u Pfennige gelöft würben.

(Erft (Enbe ©Hoher war bie pfarrfircße ivicbcr fo weit in Staub gefeßt, baß in ißr am Hage llllerheiligcn gum erften lllale wieber feierlicher (Bottes»

bicnft mit Hebeum abgebalten werben tonnte.

23ci bem für bas frangöfifcße Itlilitär in ber pfarrfircße alle Sonntage ftattfinbenben (Sottesbienfte mußte vom (Beiftlicßen intoniert werben:

„Salvos fac domine Imperatorem et Regem Italiae Napoleonem Rent confoederationis Protectorem et Regem Rorussorum Fri derl­

ei! m Wilhelmum!"

2(m 2. 2(uguft bes folgcnben 3obres (\808) tarn ber 23cfebl, bic gange ffeftung in Derteibigungsguftanb 311 feßen unb alle bagu erforberlicßen maßregeln binnen 12 Hagen 311 treffen. Pie ungeheuren Summen für bie hiergu nötigen llnfcßaffungen mußte wie be rum bie Stabt Iciften. Pie llnnafircßc, fowie ber Bebouten» unb Hefourcenfaal unb bas geugßaus mußten geräumt werben, bie Pominifaner mußten ißre Kircße unb ißr Klofter aufgeben, bei Bürgern ber ^riebricßsftabt ltnterfunft fueßen unb in ber 3erufa^emer ttireße ißren (Sottesbienft halten. Ill it (Erlaubnis bes Kommanbanten burften von ben ^rangistanern nur ber (Suarbian unb ber Seftor in ihrem Klofter bleiben unb (Sottesbienft in ihrer Kircße halten; bic übrigen ^rangisfaner mußten bei ben Kapuginern untergebracht werben.

Seit bem 3. lluguft tarnen aus jebern Porfe bes lleiffer Kreifes neun 111 ann auf Scß angarbeit; ihre §aßl flieg allmählich bis auf zoo ITtann.

Häglicß langten in ben Hagen vom 9. bis 18. lluguft 15 (Befcßüße, insgefamt gegen 150 (Sefcßiiße, an, bie auf ben IDällen unb bem ^ort Preußen auf»

geftellt würben. 2In mehreren Hagen fah man jebesmal gegen ßunbert IPagen gefüllt mit Pulver, munition ober giwiebaef in bie jeftung ein»

fahren. 3n ben Bäumen bes Pominitanerflofters, befonbers im liefet»

torium, würben lllilitärhanbroerter, wie Sdnihmacßer, Scßneiber unb Sattler untergebraeßt, bie Kücße würbe in eine Scßmiebe umgefeßaffen, in ber Pominitancrfircße würbe 23rot, Branntwein unb (Semiifc aus»

gegeben.

21m 18. September (\808) hatte berjenige Heil ber frangöfifeßen (Sarnifon, ber bie IDacßen begog, Kircßenparabe. Pie gange auf IDacße gießenbe Hlannfcßaft gog mit ißren ©ffigieren, ber Kommanbant an ber Spiße, im parabeangug naeß ber Pfarrfircße gur Hlfußrmeffe; feeßs

(30)

502 «Einführung gu (Suftau ^reytags Kulturroman Soll uni) fjaben.

It!anu [tauben uebft einem üambour, ber ftatt ber (Sloden feine Crommel ertönen ließ, um ben pod? attar. Had? beenbetcr ITC eff e 303 alles auf ben parabeptaß unb von ba auf bie lüad?en. —

Später I;at man roat?rfd?eintid? ben plan, Heiffe von neuem 311 armieren, miebcr aufgegeben; beim am 22. (Dftober mürben bie Sd?an3»

arbeiten eingeftellt unb bie Arbeiter in il?re peimat entlaffen.

Hab6311 anberttjatb Satire fd?alteten unb matteten bie ^rembeit als perreu in nuferer Stabt, unb lange fjoffte bie 23iirgerfd?aft vergeblid?, biefe teuren (Säfte halb los 311 roerbcn; erft am 33. Hovember 303011 bie ^ran3ofen ab, nid?t ohne vorher alte föitiglid?en D errätst? auf er rein aus3iiplünbern unb [amtliche (Sefrbiiße 1111b ITtunitionsvorräte roeg3ufd?affen ober, mepn bas nid?t mögtid? mar, 311 vernichten.

Einführung zu Gustav Treytags Kulturroman Soll und Raben.1)

„LDer einen Dichter verfielen mill, nuijj feine peintat fennen".

(Eicfjeuborff.

„Dichter nnb feine tSefellcn.“

^reugburg ift bie (Seburtsftabt (Suftav ^reytags. (Er mürbe hier am \3. ~SuIi f8f6 als erftcr Sohn bes 23ürgermeifters (Sottiob u—^ ^erbinanb ^reytag unb feiner (Sattin penriettc, geb. gebe, geboren. (Er entfcbiief am so. 2tpril fsgs 311 IPiesbaben.

Seine irbifdfe Bulle mürbe auf bcm ^riebl?ofe 31t Siebleben bei (Sotba von beutfd?en Hauern 31t (Stabe getragen.

Sein (Srabftein bat bie üluffrfjrift:

„Süchtiges (eben enbet auf (Erben nicht mit bem Sobe, es bauert im (Semüte unb Sun bcr ^reuube, mie in ben (Sebanten unb ber 2trbeit bes Polfes“.

Krenjburg, ©berfcblcfien, unb bie pauptftabt Sd/Iefiens, Breslau, maren bte Stätten feines EDerbens unb Schaffens von feiner f^ngenbgeit

’) Der folgenbe 2(uffat; hübet bie (Einleitung 311 ber foebcn non ber (Suftao greylag»

(Scfelifcbaft 3 u Kreußburg neranftaiteten Polfsausgabe non Soli unb pub en (preis 1,50 ITit.), bie auch unferen Cefern marni empfohlen fei. Der teure preis ber ^revtagfdjen IPerfe mat bisher noch immer ein pinbernis, bag fie nidjt bie oerbiente Perbreitung in bcn verfdfieben«

ften Polfsfcpicptcn gefunben haben. Die Sdjriftleitung.

(31)

(Einführung 311 tSufiav ^reytags Kultunoman Soll uni) fjaben. 505

bis in feine Utannesgcit hinein, wo er ja auch fein erftes großes Wert, beit Kulturromatt Soll unb paben, gebicßtet hat. (Er preift es felbft als eine Rügung bes (Sefcßicfs, baß er als Scßlefier unweit ber polnifcßen (Sreugc geboren ift, unb als Kinb ber (5rengc früh fein beutfcßcs Wefen im (Segenfaß 311 frembetn Holfstum lieben gelernt hat. ((Erinnerungen S. 4.) 211s erfte pabe beffen, was er feinen Horfaßrcn rerbanft, rüßmt er feinen Hamen greylag als altbeutfcßen IHännernamen unb als bie pausmarfe, roelcße ben 111 ann unb feinen (Erwerb non ber Wiege an burd? bas gange Sehen geiebnet, nach feinem Hobe gumeilen noch, was non feinen Werten im Holte bauert. Her Stammfiß feiner familie war Scßönwalb, in gleicher (Entfernung non ben brei Stabten bes Kneifes: Krcugburg, pitfeßeu unb Konftabt gelegen. Hort in Scßönwalb lebte ber ältefte Horfaßr, non welchem Kunbe erhalten ift, Simon ^reytag, geboren 1578, als Freibauer.

(Er unb feine Hacßfommett faßen auf pöfen mit fränfifeßen langen pufen gu beutfdient Kecßte unb waren Stößen bes bentfeßen Wefens unter flamifcßem Holte. Hie grauen ber familie waren, wie and? bie Illutter (Suftao jreytags, fämtlid? bentfeßen Hamens unb beutfeßer 2Ibftammung.

Um bas 3aßr 1700 ßeiratete ein (Eitfel jenes Simon ^reytag bie (Erbtocßter einer Scßoltifei non Scßönwalb, 111 arie 21nna Hittor, unb babureß tarn ber Sdtulgenßof bes Horfes in bas (Sefcßlecßt ber ^reytage, in bent nad? altem pertommen immer ber jüngfte Soßn ben pof erbte, bie älteren Sößne aber in attbete pöfe ßeirateten ober fonft ißr (Sind fueßten. Her Urgroßnater (Suftan jfreytags, 3oßann Simon ^reytag, (Erb« unb (Serid?tsfd?oIg in Scßönwalb, gab feinen älteften Soßn (Seorg als elfjäprigen Knaben auf bas (Symnafium nad? 23rieg, um ißn (Seiftlicßer werben 311 laffen. ~\itt ^ußre 1760 würbe biefer nad? tßcologifcßen Stubien in Königsberg in ©ftpreußen Hiafottus in Konftabt, fpäter paftor unb Senior ber Hiögefe. (Er ftarb ba«

felbft 1799 unb ßinterließ gwei Söhne.

Her ältefte Soßn war ber Hater unferes (Suftao ^reytag, Hamens (Sottlob Jferbinanb ^reytag, geboren 1774. Had? bent 23efucße bes (Synt«

nafiums in (Dis ging er int j)aßre 1793 als lllebiginer nad? palle, rooßin bamals faft alle ftubierenben Sdjlefier gegen. (Er feßrte im 3aßre 1797 als Hoftor ber Ule big in in bas Haterhaus gurücf unb ließ fid? ein j\aßr barauf als 2lrgt in ber Kreisftabt Krcugburg itieber, wo er feine Hätigfcit in weitem Umfreife, felbft jenfeits ber (anbesgrenge, in bent bamals preußifeßen pergogtum Warfdtau, ausübte. 211s bie Stäbteorbnung int 3aßre 1808 in Krcugburg eingeführt würbe, bot ißttt bie 23ürgerfcßaft bas 2lmt bes Hürgermeifters an, unb er entfd?loß fid?, ben neuen 23eruf 311 übernehmen.

Hie neue ©rbnung ber ftäbtifd?en Herrnaltung gab ißm oiel gu tun. Hagu tarnen bie feßweren ~Saßre 1812/13 unb bie ^reißeitsfriege mit ben Hurd?«

(32)

50^ (Einführung 311 (Stiftern greylags Kulturromau Soll unb liabeu.

3Ügen frangöfifdjer Flüchtlinge unb rufftfcfier Dortruppen von Kofafen unb Bafdiliren, bie auf bent Hinge 311 "Kreugburg ihre Lagerfeuer ang rin beten unb bie Bürgerfdiaft unb bereit Bürgermeifter, ber and; Konitnanbant bes Laubfturmes geworben war, unaufhörlich bebräugten. Wäbrenb feiner Zlmtsgeit war alles Heiner unb biirftiger geworben; ber Staat, ber Wohl*

ftanb ber Bürger unb Laubbemohner, bas Selbftvertrauen unb bie Unter«

nehnumgsluft. Da fdjwanb auch bie Begeiferung, welche int Frühiahr 1813 nodi bie pergeu erhoben hatte. (Erft als bie Htm be von ber Schlacht bei Leipzig burd) bas Laub flog, begann für bie armen (Sreitjlrcife eine Hettung aus Pergmeiflung unb ein neues Leben. Die gemeinfam erlebte Hot unb (Erhebung würbe von ba ab ein feftes Battb ßtvifchen ihm unb ber Biirgcrfcbaft. Hie Krettgburger wagten tvieber für ihr eigenes fricb»

Itches (Sebeihen 31t arbeiten, auch ihr Bürgermeifter richtete fich feinen Baus ftanb neu ein, er heiratete bie paftorstodjter ffenriette HIbcrtine §ebe aus Wüftebriefe bei ©flau, bie er in bem ßaufe bes paftors Heugebauer unb feiner (Sattin, ihrer älteren Sdjwefter, lernten gelernt hatte. ~Sm ^affre t8f5, Utr3 vor ber Sdjladit bei Waterloo war bie (Trauung, am 15. 'mti 1816 würbe unfer (Suftav Freytag geboren. Sein Pater ftanb bamals fchon int 2tnfange ber vtergtger Lebensjahre. (Er war in ben Höten ber §eit unb burdi raftlofe üätigleit für bas Wohl ber (Bürger ber Stabt früh ergraut unb ein würbevoller unb gurüdhaltenber Wann, aber bet ben Bürgern trobp bem beliebt unb geachtet. Die volle Warnte feines reichen (Semütslebens trat erft in feiner ßäusliditeit hervor. „ Die helle (Seftalt ber Familie“ war aber bie Wutter, bie es burd) il)f fonniges Wefen unb ihre paushaltungs«

fünfte verftanb, fid) unb ben fahrigen bas Leben angenehm 31t geftalten.

„ Das heitere Lieft, welches burd) bie glücHidte päuslichfeit unb bie §ärt«

lid)feit guter (Eltern über bas gange Dafein bes Kinbes verbreitet würbe, bewahrt ber ältere Wann in ber (Erinnerung als bas größte (Sliid feines

Lebens.“ ((Säuerungen S. 65.)

Den erften Unterricht erhielt (Suftav 'Freytag von feinem CDl)eim, bem paftor Heugebauer gu Kreugburg, rtodi in feinem Paterbaufe. Später würbe er vom Pater 31tnt Befudje bes (Syntnafiunts nad) ©Is gebracht unb lebte bort int ßattfe feines ©heims, bes Stabtgerid)tsbireftors F^ytag, 311 bem er gwar ein vertrautes Perhättnis nie gewinnen fonnte, boffen 2Inbenfen er aber ftets hodigehalten hat. ©ftern 1855 30g er auf bie llniver«

fität nad) Breslau 3um Stubium ber alten Sprachen, baueben trieb er

£)anbfd)riftetifunbc unb hörte Porlefungen über 211tertümer unb Kunft bei poffmann von Fallersleben unb Hmbrofd). 3m ßerbft 1836 ging er nad) Berlin, nahm bort bie in Breslau fdjoit eiitgefchlagene 2rid;tung auf bas Hltbeutfdie mit (Entfd)iebenl)eit auf unb lehrte int Berbfte 1858 als

(33)

«Einführung 311 tSuftnv jvevtflgs Kitlłurroman Soll imb Baben. 505

junger PoFtor ber pßilofophie nad? feiner tjeimatftabt Kreujburg 3 mii cl Port verbrachte er ben Winter %838 bis 1,839 mit weiteren Stubien. Anfang ZTtatj \839 würbe er von ber ^afultćit in Breslau nach feiner Antrittsvor*

Icfung Über bie poefic bes \2. ~Sabrbunberts ais Potent 3ugelaffcn unb hielt von Utai 1839 ab üorlcfungen über bcutfcbe Sprache unb ffoüjbeutfdje (Srammatil Paneben genügte er feiner ITtilitärpflicbt beim U. 'Suf-’üeg., mußte aber wegen einer fcbweren (ErFranFung an Herveufieber in bie hei mat entlaffcn werben, wo er fich unter ber pflege feiner ITlutter rafch wieber erholte, fobaß er frfjou im Sommer 1840 feine Dorlefungen in Breslau wieber aufnehmen tonnte.

~SnfoIge eines fünftes mit ber ^atultät ftellte er im f)ahre (844 feine Pogententätigfeit ein unb lebte nur noch feinen bichterifchen unb wiffen*

fchaftlichen Beftrebuugen. Bereits im Sommer \84t war fein erftes vom hoftbeater in Berlin preisgefröntes Suftfpiel Pie Brautfahrt erfcbienen unb batte auch in Breslau, wo er felbft ber erfteu Aufführung beiwohnte, unb an anberen Cheatetn freunbliche Aufnahme gefunben. Seine weiteren in jenen fahren erfcßienenen Pichtungen, ber bramatifcbe (Entwurf Per (Belehrte, bie Gebicbtfammlung 3n Breslau, ein mehrfach erörterter plan, mit bem Breslauer Seminarlehrer (Eruft Züchter gufammen eine Sammlung einftimmiger Eieber im DolFstone herausjugeben: alles bas be weift, baß er bamals eifrig unb nicht ohne (Erfolg bemüht war, fich in bas Sieben unb fühlen bes fleinen ITlannes hmeiii3uarbcitcn.

Hach ber noch in Breslau erfolgten P.ollenbung bes Scbaufpiels Pie Baientine ging er %8%6 nach Seipjig, um bie gur bramatifcben Pidjtuug erforbcrlidie Kenntnis bes Bühnenwefens 311 erweitern unb 311 vertiefen, fanb ba3ii in $eip3ig auch burcb ben Zlnfcbluß an feinen Eanbsmann peinrich Staube, ben (Lbeaterleiter 11tarr unb beffen fjervorragenbe Hruppe reichlich Gelegenheit. (Er fiebeite im 3alp'e 1847 nach Presben über, wo er feine erfte Gattin, bie Gräfin Pybrn, heimführte, bie er bei einem Aus*

finge von Breslau aus nach Gimmel, einem Bittergute im Kreife (Dis, fcbon pfingften (840 fennen gelernt h<rtte, bamals als bie Gattin bes Grafen von Pyßru, eines peoar gutmütigen, aber fehr oberflächlichen unb leichtfinnigen Gutsherrn.

Seit 1,846 bat Guftav ^reytag Kreu3burg unb feine Itmgegenb nicht wieber gefehen. (Er fcßreibt bies am 8. 3uni (880 bem Superintenbenten 1). KöIIing unb fährt fort: „Hach bem Hobe meiner (Eltern wäre mir fahre*

lang bas Wieberfehen auch gar wehmütig geworben, jeßt würbe ich bort ein gan3 neues (eben antreffen unb hoch neben vielen (Erinnerungen an meine Kinbergeit hier unb ba jemanben, ben ich pcrfönli* Fenne, haben Sie bie Güte, allen, bie fich mit Anteil meiner erinnern, meine beften Grüße

(34)

506 (Einführung 311 <8uftcm Jjrcytags Kulturroman Soll unb fjabctt.

ausgurid?ten." 2Tod? am 9. Mai 1892 gibt er auf bie Mitteilung von bet 2lbfid?t bes promenabenvereins, einem neuen Wege im Stabtroalbe feinen 2Tamen 311 geben, „mit artigem Dante an feine liebe Stabt" gufagenbe 21ntwort unb erflärt fielt „mit biefer woltlmollenben (Eintragung einer t£r*

Innerung an if?n in bie Walblanbfdjaft Kreugburgs gern einverftanben".

(Es beißt bann in bem 5 dt reiben: „21it beit Stellen, welche Sie begeichnen, habe idt vor langen j)al?ren als froher Knabe meinen Hamen in ben Walb gerufen, um ein (£d?o ^erausguloden. Wer tonnte bamals ahnen, baß ber Walb 60 %\at?re fpäter ben Hamen in bauerhaften 23ud?ftaben, jebem ber fjerantriit, ol?ne 21ufl?ören barbieten uterbe?" §>um Sdjluß bittet er „bie Ubergeugung 3U bewahren, baß er, folange er lebe, feiner Haterftabt in Üreue gugetan fein uterbe. 5. 22 ber (Erinnerungen bemerft er ebenfo:

„Had? meiner Sdtulgeit von täglid? 4 Stunben fdjwärmte id? leicbtbefdjroingt unb glüdfclig mit meinen (gefpielen umt?er". Diefe eigenen Mitteilungen betätigen nid?t bloß feine ^rohnatur für bie Kinbergeit, fonbern au dt feine bamals fd?on fid? entroicfelnbe bid?terifd?e Heranlagung, vor allem aber fein treues (gebeuten an feine Haterftabt, feine lieben (Eltern unb fein Stammhaus.

§11 biefem beftanb fcf?on 311 Sebgeiten feines Haters ein gutes Her*

tjältais (S. 19 feiner (Erinnerungen). Ho dt aus früher Kinbcrgeit iveiß er, wie er „in bem alten 23alfenf?aufe bes Scf?ulgenl?aufes in Sdtönroalb am weißen E?olgtifd?e faß, ihm gegenüber bie breitfdjultrige (geftalt bes pof*

befißers, bas mädjtige Efaupt von einer ^ülle fd?neeweißen Efaares einge*

faßt“. Dies war ber (Erbfdtolge Daniel (gottfrieb ^reytag, fein (großoheim, ber jüngfte 23ruber feines (großvaters.

2(nflänge an biefe glüdlidte päuslidifcit unb frohe Kinbergeit f in ben fid? faft in allen Werten (guftav ^reytags, vor allem aber in Soll unb Haben.

Hei ben Schilberungen von ber ^ugenbgeit bes pelbcn 2lnton Wol?l*

fal?rt werben wir unwillfürlidt an Kreugburg unb ben jungen (guftav ^rey*

tag erinnert. 2tnbererfcits trägt aud? ^int mit feiner weltmännifdten unb prattifd?en (gcmanbtfyeit unb feiner vielfad? fpöttifdjen Überlegenheit eingelne jgfüge bes Did?ters fclbft. Den pauptfdiauplaß in Soll unb Haben verlegt (guftav ^reytag nad? 23reslau, für 2\osmin unb bie öbe polnifd?e Sanbfcbaft fanb ber Did?tcr in feiner Haterftabt Kreugburg unb bereu Um*

gegenb vielerlei §mge. Die Sdtilberung bes Marfttreibens in Bosmiu ftimmt faft wörtlid? mit ber überein, bie (guftav greylag fclbft von bem Martttage Kreugburgs in ben (Erinnerungen aus meinem Sehen,S.25,gibt.

Den 2lnfftaiib unb bie ftjuftänbe im polenlanbc fd?ilbert er nad? (Einbrüden,

(35)

(Einführung 311 ©uftnu ^reytags Kulturroman Soll unb ijaben. 507

bie er auf einer Beife uad? Krafau im ^abre 18)6 gewann, bie brennenbe Stabt mit ben fdjranfentofen guftänben ift Krafau felbfl. Die ©reign iff e unb Kämpfe 311 Bostnin unb auf bem polnifcben (Sute haben fid? int 3ahre 18)8 in man eitern polnifdten ©rie, au elf auf einem (Sute in ber Umgegenb von Kreujburg, äbttlicfj, wie (Suftav ^reytag fie fcbilbert, abgefpielt.

Seine Kenntnis ber lanbwirtfd?aftlid?en §uftänbe jener §eit mag er 311m ©eil in ber Umgegenb feiner Beimatftabt gefammelt fabelt, vor allem aber auf ben großen Staalspadttungen bes als Utufterlanbroirt geltenben Ztmtsrats Koppe in IVoIlup i. b. UTarf, wo er als ^rcunb ber familie oft feine afabemifdjen Serien von Berlin aus verbrachte unb tieferen ©inblid in bie b am als auffommenbe fab rif mäßige ©ätigfeit unb ben mel?r fauf»

männifcb eingerichteten Betrieb ber Lanbwirtfd?aft tun formte. Die etwas leichte Lebensführung ber fd?Iefifd?en abligen (Sutsl?erren jener §eit hat er wohl auch auf bem (Sute in ber Balte von ©Is, wo er feine fpätere (Sattin fenneh lernte, geflaut; für ben baburd? herbeigeführten Verfall bot ein (Sut im Kreujburger 11 mfreife ein warnenbes Beifpiel. 311 Breslau hatte er viel Verfebr in Kaufmanns» unb Sdjaufpielerfreifen unb lernte bort befonbers in bem Banfe lllolinari gefunbe unb tüdttige Kaufmannstätigfeit unb fernigen Bürgerfinn fennen unb fdjäßen, baneben aber and? bas un»

faubere (Sebabren ber (Sefcl?äftsmad?er mit bem eifrigften, nid?t unbebenf»

lid?en Streben nach rafchem (Sewinn.

Soll unb Baben f dt rieb (Suftav rfreytag, wie er in ber Vorrebe fagt, allerbings 3 ml ad? ft für bas beutfebe Bürgertum ber ernften §eit um bas 3ahr 18)8, um bem Volfe 31« ^reube unb ©rl?ebung einen Spiegel feiner

©üchtigfeit vo^uhaltcn, ben §eitgenoffen ein Bud? 31m ©rbaumtg in fehweren

©agen 311 bieten unb bem beutfdten Volfe bas halbverlorene Selbftver»

trauen wieberßugeben. ©r fdjilbert in Soll unb bfaben brei tfäufer unb Lebensfreife: bas bes ^reil?errn von Botfattel, bas beim ©intritt in bie ffanblung nicht mehr wie früher im (Siatce ber ficken Heilte von Vor»

fahren fteht, ben fein Ießtcr Vertreter burd? einen großen Sdtlag wieber»

herftcllen möchte, freilich nicht burd? eigene tüdjtige Zlrbeit, fonbern burd?

Ieid?ten, mühelofen ©rwerb. Kie nad? ber Zluffaffung bes bamaligen Befiß»

abcls notwenbige ftanbesgemäße Lebensführung ftellt große ZInforberung an bie Kaffe ber familie, unb bas führt ßur Verfdjulbung unb nad? unb nad? 3um Verfall bes ffaufes in mirtfd?aftlid?er unb leiber aud? fittlicher Binfid?t. ©rft auf ben ©rümmern bes alten (Sefd?lecf?tes läßt ber Dicf?ter ein neues emporwad?fen, bas burd? tätige Ztrbeit erftarfen wirb. Damit weift (Suftav greylag mit flarem Blicf bem Ztbel ber ©ftmarfen als feine fünftige Zlufgabe bie Befiebelung unb ©inbcutfd?ung bes ©ftens 311. Der lltittelpunft ber Dichtung im 3weiten ©eile ift bie neue beutfdie Zlnficbelung

Cytaty

Powiązane dokumenty

Perfaufsbube ober au cp einen fleinen Perfaufslaben — ©ewölbe — inne pat), ber foil 311 gins geben eine halbe Warf im gapr unb foil fcpoffen (3ufcpießen, fteuern) für 3epn Warf;

Sine Ulanberbüdterei gibt es übrigens, wie idt ber Statiftif entnehme, am (Orte nicht. Sharafteriftifdi ift in ber Srjablttng bas pfeifen bes frommen Siebes. Ulan muß

Zlllzu früh ift (Soefcbfe feiner zweiten ffeimatftabt unb feinem Jfacbe entriffen worben, aber fein leben ift nicht inhalt» unb zwecklos gewefen; benn fein (Seift wirft in

©er ütanbbote, Matenber für ben oberfdjlefifdjen Sanbmann 3*30.. Sddefifdjc

auf gefctjic^ilicfje fforfcbungen (Suftau ^reytags felbft, unb er fjebt in feinen (Erinnerungen Seite 6 betreffs bes Dorfabren Johann (3 an) unb feines Sohnes 2lbam greylag

^üßett wie bie 23anten ludowy in pofen unb IDeftpreußen, fie haben es auch annähernb nid?t gu beu Depofitenbeträgen gebracht wie biefe, aber fie haben immerhin eine große

er ift wie Sdjiller ber Überzeugung, baß ber Dichter oljne bie pbilofopfjie nidjt fertig 311 werben vermöge, unb besljalb finb bie (Sebanten, bie in feinen religiöfen Dichtungen

KTan m ußte daßer die vorhandenen (Drganiften, von denen viele meßt deutfeß fpreeßen, ja nicßt ein m al deutfeß lefen und nocß iveniger feßretben fonnten, in