• Nie Znaleziono Wyników

Muller, Bemerkungen uber den derzeitigen Stand der Yeredelung der Steinkohle

Zusammenfassende U bersicht. (Erdól u. Teer 5- 102— 04. 118— 19. 136— 37. 15/3.

Bochum.) B o r n s t e i n .

H. H. Storcłi,

Das Verhalten von Z in ko zy d und Zinkoxyd-Chrom oxyd-Kata- lysatoren bei der Zersetzung und Syntliese von Methanol. Vf. stu d iert in Parallelyerss.

die A bstufung in der Giite von ZnO u. ZnO-Cr„Oz-Gemiscken ais K ontakten fiir

einer-2 3 7 einer-2 H XIX. Be e n n s t o f f e; Te e r d e s t i l l a t i o n d s w. 1 9 2 9 . I . seits die S y n t h e s e von GH3OH aus CO + H„, andererseits dio entsprechende Z e r s e t z u n g yon CEŁ,OH in diese Gase. E rsterer ProzeB w ird bei etw a 200 a t D ruck m it Gemischen von 1 CO + 4 H 2, letzterer bei A tm ospharendruck ausgefiihrt;

die H erst. der K atalysatoren w ird im einzelnen beschrieben. A rbeitstem pp. etw a 330°.

E s zeigt sich, daB die Zufugung von Cr„O0 zu ZnO in gewissen Betragen die A k tiy ita t des K atalysators fiir die Synthese s ta rk erhołit, fiir die Zers.-Geschwindigkeit jedoch ohne EinfluB ist. Cr20 3 allein kataly siert beide R kk. kaum , steigert aber die K ontakt- wrkg. des ZnO fiir die Synthese jedoch etw a aufs Doppclte. E s w ird oin kurzer histor.

tib erb lick iiber die E ntstehung der techn. Verff. zur M ethanolsynthese gegeben.

(Jo u rn . physical Chem. 32. 1743— 47. Nov. 1928.) F r a n k e n b u r g e r .

— , Neues Verfahren zur Nulzbarmachung saurer Teere. Beschrcibung eines Verf.

zur A ufarbeitung saurer Teere oder schwefelsaurcn Schlammes durch Dest. bis zur K oksbldg. D ie dabei gewonnene schwarze H 2S 0 4 eignet sich zur Reinigung der Minerał- óle besser ais reine H„SO,. (M oniteur P ro d u its ehim.

12.

N r. 120. 9— 10. 15/3.) JuNG.

T. H. Madden,

Herstellung und Kondensation von carburiertem Wasser gas. Er- gebnisse bei der Anlage in Cardiff. Beschrcibung der m it Abhitzekesseln ausgeriisteten, von H u m p h r o y s a n d G l a s g o w , L t d . , erbauten Anlage der „ C a r d i f f G a s L i g h t a n d C o k e C o m p a n y " zur Erzeugung von carburiertem Wasser - gas; besonders erwiiknenswert die „K ask ad en “ -W ascher zur E ntfernung der letzten Teerspuren. Eingehende Schilderung der Arbeitsweise u. der gunstigen Bctriebs- ergebnisse. (Gas W orld

90.

290—92. 16/3. Cardiff.) W o l f f r a m .

George W. Cupit jr.,

Verarbeiten von Rohól bis zu Koks. Vf. t r i t t dafiir ein, Rohóle auf K oks zu yerarbeiten u. aUe Zwischenprodd. abzufarigen. Bis zu 650° F . soli die Temp. pro Stde. um 40° F . gesteigert werden, d ann soli die Paraffinólfraktion innerhalb 8— 10 Stdn. iiberdest. werden, bei einer Tem p.-Zunahm e um etw a 10°

pro Stde. Die Koksbldg. im Kessel w ird an dem A uftreten von gelben D am pfen erkennbar. Dio R affination der anfallenden D estillato m it H 2S 0 4 u. N a2C 03, m it N a-Plum bitlsg. u. m it E rden w ird besprochon. (Refiner and n at. Gasoline Manu-

faeturer 8. 59— 63. Febr.) F r i e d m a n n .

A. Ssachanen [Ssachanow]

und

M. Tilitschejew,

Der Chemismus des Crack- prozesses. Vff. untersuchen dio beim Crackprozeft (Zers. von N a p h th a u. N aphtha- olen ohne K atalysatoren bei 400— 475° u n te r D rueken von m eist 10—15 at) erfol- genden chem. Umwandlungen. D ie untersuchten M aterialien w urden im A utoldayen auf 425—450° e rh itz t; D ruck m eist 10— 15 u. 25 a t; — P araffin (F. 53°) liiBt sich fa st yollstandig in leichtere Zcrs.-Prodd. um w andeln; K ondensationsprodd. treten fast gar nicht auf. D ie gebildeten Gase en th alten je nach dem angew andten D ruck 27 (bei 10 at) bis 14,7 (bei 25 at) ungesatt. KW -stoffe, 0,5— 1,0 bis ca. 22% H 2, 72 bis ca. 60% Methan-KW -stoffe. D er Geh. der in F ra k tio n e n von je 50° geteilten fl. Anteile (Kp. 30—300°) an ungesatt. K W -stoffen b e tra g t ca. 50% . Befreit m an die yon 50 bis 100° sd. Fraktionen m it 97%ig. H 2S 0 4 u. dest. die so erhaltcncn gesatt. Anteile, so reichert sich die H auptm enge des Prod. bei den K pp. der Paraffine von n. S tru k tu r a n ; hieraus geht hervor, daB die Bldg. von N aphthenen aus den beim Cracken auf- tretenden ungesatt. KW -stoffen n u r untergeordneto B edeutung h a t. Die gróBten Destillatm engen treten in der F ra k tio n 220— 240° a u f; dem naeh w erden die Paraffin- KW -stoffe hauptsachlich in der M itte des Molekiils gespalten nach dem Schem a

R -C H 2;C H 2-CH2- R '---- > R - C H : C H 2 + CH3-R '

Die Vers.-Bedingungen sind yon groBem EinfluB auf die Menge der entstehenden Polym eren u. N aphthene; je schneller die R k.-Prodd. aus dem R k.-G ebiet entfernt werden, desto geringer sind die Mengen dieser aus den P araffinen entstehenden Um- wandlungsprodd. H ierdurch erld art sich die T atsache, daB bei hoherem D ruck (25 u.

40 a t) m ehr Polym erisationsprodd. u. N aphthene u. weóiger ungesatt. K W -stoffe ent- stchen. — Diisoamyl wurde auf 425° e rh itz t; D ruck anfangs 83, spiiter 121 a t. D as Gas en th ielt 12% ungesatt. KW -stoffe, 6,5% CO, 20% H 2, 61,5% M ethan-KW -stoffe. Die groBe Menge Wasserstoff r u h rt moglicherweise daher, daB d ielsoparaffine m it te rt. C-Atom H leichter abgcben ais n-Paraffine. Das D estillat e n th a lt hauptsachlich C6- u. Cn-Frak- tionen, dic Menge der hóheren F raktionen n im m t schnell ab. D ic gegeniiber P araffin ge- ringere Menge der Olefinc ist wahrsehcinlich durch teilw eise P olym erisation der Olefine zu erklaren. — Aromat. KW -stoffe ohne S eitenketten zeigen n u r K ondensationsrkk.

Benzol g ib t beim D urchleiten durch ein rotgliihendes R olir D iphenyl (BERTHEI.OT, Ann. ehim . [4] 9. 445 [1866]). Naphthalm w ird bei 425° u n te r 30 a t kaum yerandert.

Bei 475° u. 25—50 a t fa rb t es sich etwas dunkel; das P rod. liefert die krystallisierenden

1 9 2 9 . I . Hxlx. Br e n n s t o f f e; Te e r d e s t i l l a t i o n u s w. 2 3 7 3 F rak tio n en 208—218° (86,2% ), 218—230° (2,4% ), 230—260° (0,7% ), 415—436° (1,6% );

das N aph th alin zeigt also eine hohe therm . S tab ilitiit; die F ra k tio n 415— 436° besteht aus Dinaphthyl-(2,2') (K rystalle aus PA e., F . 181— 182,5°). Anthracen verw andelt sich bei 475° (bis 70 at) zu 54,7% in einen in h. Bzl. unl. K oks. Dieser bem erkenswerte U nterschied gegeniiber N ap h th a lin erk la rt zum gróBten Teil die ungleichmaBige Noi- gung zur Koksbldg. bei vcrschicdencn N aphthafraktionen; P etroleum bildet am w enigsten Koks, dio Schwerole am m eisten; P etroleum en th alt nu r Bzl. u. N aphthalin- homologe, Sehweról A nthracene u. D e riw . anderer hochkondensierter KW -stoffe, die Leicht in K oks ubergehen. — Gymol w urde ais arom at. K W -stoff m it S eitenketten untersucht. Bei 425° steig t der A nfangsdruck von 85 in 3 S tdn. auf 90 a t ; das Cymol w urde zu ca. 90% unveriindert wiedergewonnen. Das entw ickelte Gas e n th a lt 1,1%

ungesiitt. KW -stoffe, 2,3% CO, 68,5% H , u. 28,1% M ethan-K W -stoffe. A uffallend is t das fa st vóllige Fehlon der Olefino u. die groBe Menge H 2, der sowohl aus der Iso- propylgruppe ais d urch K ondensation der arom at. Kerno entstanden sein kann. D ie fl.

Prodd. cn th alten kcin Bzl., 1,4% Toluol, 2,7% Xylol, 82% unverandertes Cymol, 6,2% R uckstand (Kp. > 180°). Dio CH3-Gruppcn werden kaum angegriffen. (Vgl.

auch E g l o f f u . M o o r e , C. 1918. I . 317). — Tetralin g ib t bei 425° u n te r 35—40 a t ein hauptsśiehlieh aus IŁ, bestehendes Gas; das bei 450° u n te r 50—100 a t erhaltenc fl.

bzw. feste P rod. e n th a lt N aphthalin, Toluol, X ylol u. woitere Homologe des Benzols (M ethylathylbenzol, M ethylpropylbenzol, D iathylbenzol) u. D inaphthyl (1,1') (?; gelbes Pulver, F. 150,2— 154,2°). Bzl. t r i t t n ic h t auf. Die Zers. verlauft also in 3 R ichtungen:

S paltung des h y drierten Rings u. Bldg. von Benzolhomologcn (55% des zers. Tetralins), D ehydrierung zu N aphthalin (30% des Tetralins), Bldg. von K ondensationsprodd.

(15% ). — Naphthene w urden in F orm eines von arom at, u. ungesatt. K W -stoffen befreiten Vaselinols (K p.B 245— 294°; D .15 0,883) untersucht. E s en tsta n d en ca. 10%

hoher sd. K ondensationsprodd., dio DD. der einzelnen F ra k tio n e n stiegen erhcblich gegeniiber dem Ausgangsol. W ahrscheinlich w urden die 6-glicdrigen u. P olynaphtliene in arom at. KW -stoffe um gewandelt, die z. T. w citere K ondensation erlitten . Die N aphthene in den Crackbenzinen entstam m en wohl h auptsachlich den Cyclopentan- d e r iw ., die arom at. K W -stoffe den C yclohesanderiw . A hnliche Y erhaltnisse w urden bei einem Gemisch von N aphthenen u. arom at. K W -stoffen (Baku-M aschinenolfraktion;

K p .5 250—290°; D .15 0,909) angetroffen. — Therm odynam isches iiber don Crack- prozeB sowie allgemeine SchluBfolgerungcn iiber den Chemismus s. Original. (Ber.

D tsch. chem . Ges. 62. 658— 77. 6/3. Grosnyi [K aukasus], Wiss. Forschungsinst. d.

,,G rosnaphtha“ .) O s t e r t a g .

G. Stadników

und

Z. Wosshinskaja,

Uber Isolierole. (Papers pure appl. Chem.

K arpow -Inst., Moskau [russ.: Sbornik R a b o t po tsehistoi i prildadnoi Chimii] 1928.

250—56. — C. 1927. I I . 1915.) F r e i t a g .

H. Wislicenus,

Uber Próbleme. der stofflichen Holzforschung. I I . (I. vgl. C. 1929.

I. 823.) Vf. g ib t eino U bersicht iiber dic verschicdenen chem .-techn. Verff. zur E r- h altung u. Veredelung des stehenden u. geschnittenen Holzes (Im priignierung, Holz- trocknung m it L u ft u. beschleunigte K unsttrocknung), die durchgreifende Zerlegung u.

Verwandlung des Rohstoffes (Verkohlung, D est., Gewinnung von Zellstoff, L ignin u.

E xtraktstoffen) u. Próblem e sonstiger stofflicher H olznutzung. (Ztschr. angew. Chem.

41. 1345—51. 22/12. 1928. T harandt.) P o e t s c h .

C. Padovani

un d

F. B. Burrai,

Die Bildung und der Ursprung von Essigsaure und anderen fliichligen organischen Verbindungen des Hołzessigs. Besprechung eigener u. frem der Verss. N eu wurde festgestcllt, daB sich im H olz u. S troh bereits eine erheb- liche Menge gebundener Essigsaure befindet, wclche durch Laugenbehandlung ge- wonnen werden kan n . E ine weitere Menge en tste h t durch zers. D est. (Annali Chim.

appl. 19. 3— 23. Ja n . M ailand.) G r im m e .

C. Padovani

u n d E .

Sahnoiraghi,

Versuche zur Aufarbeiłung der Sodalaugen ton der łechiischen Entholzung von Espartogras aus Tripolis m it Chlor. (Vgl. vorst. Ref.) Die Sodalaugen w erden im A utoklaven bei 200 a t D ruck auf 350° erh itzt. Es t r i t t hierbei eine A rt CrackprozeB ein, infolgedessen der gróBte Teil der gel. organ. Substanz verteert u. sich abscheidet. Aus der iiberstehenden hellen Fl. lassen sich merkliclie Mengen Essigsaure gcwinnen. Naheres im Original. (Annali Chim. appl. 19. 23— 45.

Ja n . M ailand.) G r im m e .

— , Neuer Anzeiger f iir brennbare Gase. E in tragbares Instrum ent, das in weitem Bereich brennbare Gase in der A tm osphare anzeigt u. von der U n i o n C a r b i d e S a 1 e s C o . , N e w Y o r k y erk au ft w ird, wird besehrieben. Der App. b eru h t au f

2 3 7 4 H XIX. Br e n n s t o f f e ; Te e r d e s t i l l a t i o n u s w. 1 9 2 9 . I . der W rkg. der Verbrcnnung von Gas-Luftm ischungen an der Oberflache eines er- h itz te n D rahtes (heated. filam ent), dessen elektr. W iderstand durch die V erbrennung e rh o h t wird. D as wird entspreehend durch eine Nadel angezeigt. (Engin. Mining Jo u rn .

1 2 7 . 369. 2/3.) Na p h t a l i.

A. Weindel,

Aluminiumkammerofen fiir die Schv:elanalyse biluminoser Stoffe.

Bescheibung eines, seiner F assungskraft nach zwisehen den A l-R etorten u. dem Labo- ratorium s-D rehrohrofen F . F l S C H E R s stchenden, langgestreckten K am m erofens aus Al, in dem der bitum inose Stoff in der Ruhelagc geschwelt wird, fur B carbeitung einer F ullung yon etwa 3000 g Kohle. (Breimstoff-Chem.

10.

67— 69. 15/2. Essen.) Bo r n s t.

S. E. Berkenblit,

Schnellbestimmung des spezifischen Oemchłes von halbfesłen biluminosen Substanzen. M it R iicksicht auf die Schwierigkeit der R einigung yon Pyknom etern bei Best. des spezif. Gewichtes von Asplialt, Teer etc. w ird ein Verf.

beschrieben, beruhend auf der Messung des aus einem offenen, breiten Zylinder in ein enges Glasrohr yerdrangten W. von 25° durch ein zylindr. M uster bestim m ter Grofle der Probe. Bzgl. der Einzclheiten der K o n stru k tio n des App. (Abbildung) u. der Messung muB auf das O riginal verwiesen werden. D as spezif. Gewicht errechnct sich aus der Form el: Gewicht der P robe/[(V ol. des yerdrangten W.) X 0,997] (0,997 = spezif. Gewicht des W. bei 25°). Die fiir bitum inose Substanzen im F .-In terv all 51,7 bis 79,4° erprobte Methode ergab g u t ubereinstim m ende W erte m it den nach dem Verf.

der W agung des Musters zuerst in L uft, d an n in W. erhaltenen D aten (Tabellen).

(Ind. engin. Chem. A nalytical E d itio n 1. 39— 40. 15/1. New York.) H e r z o g . R . H .

Aborn

und R .

H. Brown,

Quantitative Bestimmung von Telraathylblei in Gasolin mittels X-Strahlen. E s w ird eine n u r 5 Min. beanspruchende rontgenolog.

Methode (Galyanometerablesung) der Best. von Telraathylblei (1) in G aso lin — das kaufliche Gasolin enthiilt 0,5—3 ecm I in der Gallone — m it einer G enauigkeit von 0,1 ccm pro Gallone (entspreehend 1 Gew ichtsteil I in 14 000 Teilen der Lsg.) be- schricben (Abbildung u. Einzelheitcn im Original). H ierbei beeinflussen S trahlungstype u. Dicke der zu durchdringenden Scliicht das Ergebnis, dessen Genauigkeit daher eine peinliclie K ontrolle der Arbeitsbedingungen erfordert (Kurven). (Ind. engin. Chem.

Analytical E dition 1. 26— 27. 15/1. Cambridge [Mass.], In st. of Tcchn.) H e r z o g .

Low Temperature Carbonisation Ltd.,

E ngland, Vertikalkammerofen fiir die Destillation von Kolile u. dgl. bei tiefen u. m ittleren Tem pp. 4 K am m ern sind aus einem GuBstiick hergestellt, so daB jede K am m er m it der niichsten eine gemeinsame W and hat. Die F orm der einzelnen K am m er is t die eines langlichen Vierecks m it abgerundeten Ecken, u. die K am m ern stoBen m it der liingeren W and aneinander.

Jede K am m er h a t eine H óhe von 2,75 m, einen oberen D urchm esser von 11,5 X 28 em u.

einen unteren Durchmesser yon 1 4 x 3 1 cm. D urch diese A nordnung soli eine bessere u.

schnellere W arm eubertragung auf die Kohle bew irkt w erden.

(F. P. 651 650

vom

23/3. 1928, ausg. 21/2. 1929.) D e r s t n .

Friedrich Arthur Godfried Daniel Van Vlaardinąen

u nd

Jakob Van Vlaar- dingen,

N iederlande, Sauggasgeneratoi• fiir die D est. billiger Brennstoffe, z. B. Holz- abfallen, bestehend aus einem kon., nach u n te n y erbreiterten G eneratorraum , der yon einem W assermantcl umgeben ist, der die tłb e rh itzu n g der G eneratorw and yer- hindern soli u. gleichzeitig zur Dam pierzeugung d ient. Man erhśilt ein Gas, das aus 16,3% C 0 2, 0,5 KW-stoffen, 0,3% 0 2. 14,8% CO, 10,9% H,„ 4,5% CH4 u. 52,7% N 2 besteht.

(F. P. 650 481

vom 6/3. 1928, ausg. 9/1. 1929.) “ D e r s i n .

Albert Breisig,

W ien, Verfahren zur Vergasung ron biluminosen Brennstoffcn in Generatoren m it Wecliselbttrieb gemaB Oe. P. 107421 dad. gek., daB die Blasezeit gegen­

uber der beim w irtschaftlichen WassergasprozeB ubliehen ausgedehnt w ird, d am it eine moglichst groBe Warmemenge in die W arm espeicher gelange u. yon d o rt durch das zirkulierende Gas auf die Kohlensaule iibertragen werde, zu dem Zweck, den aus dem G enerator entfernbaren KoksuberschuB m oglichst groB zu m achen u. den CO-Geh.

des erzeugten Gases herabzudrucken. — Verf. nach A nspruch 1 dad. gek., daB das Blasen m it L u ft u. Dampf, ferner m it L u ft u. Y erbrennungsgasen durchgefuhrt w ird. — Zur A usfuhrung des Verf. soli die im H au p tp a te n t beschriebene Yorr. dicnen.

(Oe. P- 112 342

yom 24/12. 1924, ausg. 25/2. 1929.

Zus. zu Oe. P. 107421: C. 1924. II.

2724-) D e r s i n .

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges.,

F ra n k fu rt a. M., Herstellung olefinreicher Gase aus bitumindsen Kolden. Man erh itzt die feingepulyerte K ohle schnell u. fiir kurze Zeit auf 800° u. k u h lt schnell das erlialtene Gas u. den K oks. D abei k an n m an

iiber-1 9 2 9 . I . H XiX. Br e n n s t o f f e; Te e r d e s t i l l a t i o n u s w. 2375 liitzten W .-Dam pf ais Spiilgas yerwenden u. Gas u. K oks in einer K iihlkam m er trennen. Um das F estbrennen von K oks im R k.-R aum zu verm eiden, k an n m an der K ohle inerte Stoffe, wie Sand, M etallteile u. dgl. zusctzen. Beispiel: E in Ni-Cr-Slahl- rolir von 5 m Lange u. 50 m m innerem Durchmesser, das nach auBen w arm eisoliert ist, w ird elektr. auf 800° e rh itzt. Gepulyerte Braunlcohle, die 4 % W. u. 15% B itum en en th alt, w ird m ittels einer Schneeke eingefiihrt (60 L tr./S td n .). D er S taub f a llt durch das gltihende R olir herab, u. es entw ickeln sich 5 cbm G as/Stde., das wie folgt

zu-K ohle aus dem Gas hcrausgel. Man erh a lt so 50 g Benzin, das von 30 bis 100° sd., je cbm Gas. Der gebildete Halblcoks w ird am unteren E nde, das d urch K uhlung auf 300°

gehalten w ird, abgefiihrt. — N och sechs w eitere Beispiele.

(E. P. 301 775

vom 1/9.

1927, 5/4. u. 22/5. 1928, ausg. 3/1. 1929.) D e r s i n . ’

Low Temperature Carbonisation Ltd.,

E ngland, Vorrichtung zur Yerkokung von K olih u. dgl. bestehend aus 2 R eto rten , in dereń erster die Yerkokung erfolgt, w ahrend in der 2. der K oks m it W. gelóscht w ird.

(F. P. 651 651

vom 23/3. 1928, ausg. 21/2.

Low Temperature Carbonisation Ltd.,

E ngland, Yorriclitung zur Yerkokung von Kohle u. dgl., bestehend aus 2 ubereinander angeordneten R etorten, yon denen n ur d ie obere beheizt is t u. die m it der unteren durch eine T ur yerbunden ist. Beido R e to rten sin d m it G asableitungsrohren yersehen, die m iteinander yerbunden sind.

I n der oberen K am m er w ird die E ntgasung u nter Zufiibrung auBcrer W arm e cingeleitet u. in der u n te re n K am m er ohne w eitere W arm ezufuhr beendet.

(F. P. 651 652

yom

23/3. 1928, ausg. 21/2. 1929.) D e r s i n .

Kohlenscheidungs-Ges. m. b. H.,

Berlin, Verjaliren zum Trockenkuhlen von K oks u n te r A usnutzung der in dem gliihenden Koks en thaltenen W arme, dad. gek., daB die W arm e des gliihenden, aus den R etorten oder K am m ern au stretenden Kokses a n feste K orper, aus denen sich durch Erw arm ung W crkstoffe gew innen lassen, in der W eise iibertragen w ird, daB entweder diese K orper m it dem gliihenden K oks ge- m ischt w erden oder daB der gluhende K oks u. das K iihlgut in getren n ten Strom en aneinander yorbeigefiihrt werden. — Der gliiliende K oks w ird m it K ohle zusammen- gebracht, an die er zum Schwelen seine W arme abgibt. — N ach der A bkiiblung w ird der K oks yon dem durch Schwelung gewonnenen H albkoks durch Absieben o. dgl.

getren n t. — Zur D urchfiihrung des Verf. eignen sich die m eisten bekannten Vorr.

zur Erw arm ung fester K orper, wie Sehachtofen, R etorten, D rehtrom m eln. Soli eine Vermischung von K oks u. K iihlgut yerm ieden werden, so kónnen die beiden Stoffe in g etrennten Strom en aneinander yorbeigefiihrt werden, wobei der W arm eaustauseh durch eine Heizflache erfolgen kann.

(D. R. P. 472 803

K I. 10 a vom 7/10. 1923,

ausg. 6/3. 1929.) D e r s i n .

Charles Edouard Birr,

F rankreich, Ilerstellung rauchloser Brennsłoffe. Kohlen- staub soli m it je etw a 2 % Starkę, Cellulose, CaC03, CaO, Brennol u. Pech oder Bilum en oder Teer innig gem isclit u. in P la tte n gepreBt w erden.

(F. P. 651181

yom 26/8. 1927,

ausg. 15/2. 1929.) D e r s i n .

A. J. Terwagne,

P aris, Verwertung stddtischer Abfalle u. dgl. W e Abfalle usw.

w erden in n ic h t hóher ais auf 120° erh itzten Ofen getrocknet u. d an n in einer Sieb- trom m el ausgesiebt. Von dieser gelangen sie iiber ein elektrom agnet. B and, welches Eisenteile zuriiekhalt, auf ein Ausleseband. D ie eisenfreien, ausgelesenen Teile ge­

langen in einen auf 350— 400° erh itzten schiefen Ofen m it ellipt. Q uerschnitt. Die in diesem Ofen entw ickelten Gase werden der Feuerung zugeleitet, die entstandene Kohle w ird m it W. von 1. B estandteilen befreit u. zu B rik etts oder anders gestalteten B rennm itteln geform t.

(E. P. 301427

vom 29/11. 1928, Auszug veroff. 23/1. 1929.

Prior. 29/11. 1927.) K u h l i n g .

Alfred TJhlmann,

F rankreich, Herslellung von Kolilenwasserstoffen aus kohlenstoff- haltigen Stoffen und, Wasserstoff. Zu C.

1929.

I. 1773 (E. P . 283 177) is t folgendes nachzutragen: D ie A usbeute an K W -stoffen w ird yerbessert, w enn w ahrend der Rk.

durch Z usatz von E is oder durch K uhlung die Tem p. < 4 ° h a lt. Zur Bindung des S kann m an die K ohle m it N aO H oder M etallsalzen, z. B. FcSO.j, C uS04, im prągnieren.

Um die d urch Einw . yon 0 2 auf die K ohle gebildete C 0 2 unschadlich zu machen, kann man JMgO oder CaO zusetzen. D am it der d urch dic Zers. des W. gebildete 0» n ic h t die E ntstehung O -haltiger Prodd. bew irkt, k an n m an M etallpulyer, wie Fe, Cu, hinzufiigen, die in Oxyde ubergefiihrt werden. Auch kann m an w ahrend der R k. Hj, hindurchleiten.

1929.) De r s i n.

2376 H XIX. Bp.e n n s t o f f e; Te e b d e s t i l l a t i o n u s w . 1929. I.

Ais A usgangsm aterialien kónnen Steinkohle, Braunkóhle, Graphit, Holzkohle, f l . u. gas- fórmige KW -stoffe dienen.

(F. P. 650 029

vom 5/1. 1928, ausg. 31/12. 1928. D . P riorr.

6/1., 11/2., 11/2., 5/3. u. 30/7. 1927.) D e r s i s t .

I. Gr. Farbenindustrie Akt.-Ges.,

F ra n k fu rt a. M., Herstellung flussiger Kohlen-

■wasserstoffe durch Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineralolen u. dgl. Ais K ataly- satoren sollen die Elem ente der 4.—S. Gruppe des period. Systems, besonders der 6. Gruppe, yornehm lich M o oder dessen V erbb. zusam m en m it Cu, A u u. dereń Verbb.

dienen, z. B. aąuim olare Mengen yon M o03 m it Cu.

(E. P. 293 720

vom 8/8. 1927, Auszug yeróff. 5/9.1928. D. Prior. 7/8.1926. Z u s. zu E. P. 275663; C. 1929. I. 825.) D e r .

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges.,

F ra n k fu rt a. M., Herstellung flussiger Kohlen- wasserstoffe durch Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineralolen u. dgl. Ais K ataly- satoren sollen B, P, As, Se, T e in freiem óder gebundenem Zustande, gegebenenfalls zusammen m it anderen E lem enten der 2.—8. Gruppe, besonders der 6. Gruppe, dienen, z. B. Erlenholzkohle, g etra n k t m it H3P 0 t , oder Calciumphosphat, Mohjbdanphosphat, Wolframphosphat, Eisenphosphat, Arsensdure allein oder zusamm en m it M o oder Wo, Boride, wic Titan- oder Eisenborid, oder M o 0 3 zusam m en m it Natriumselenit. Diese K atalysatoren sollen im m un gegen Schwefelvergiftung sein u. die Bldg. leicht sd.

Prodd. begiinstigen.

(E.P. 299 020

yom 8/8. 1927, Auszug yeróff. 12/12. 1928.

D. Prior. 7/8. 1926.) D e r s i n .

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges.,

F ra n k fu rt a. M., Herstellung flussiger Kohlen- wasserstoffe durch Druckhydrierung von Kolden, Teeren, Mineralolen u. dgl. Ais K a ta ly ­ satoren sollen Elem ente der 2.—8. Gruppe zusam m en m it Halogenen in freiem oder gebundenem Zustande, besonders m it H F u. HCl, dienen, z. B. Cal<\, MoOz m it 10%

AlC l3 oder CdCl2. Diese K atalysatoren sollen die Bldg. niedrig sd. P rodd. begiinstigen u. besonders giftfest sein.

(E. P. 299 021

vom 8/8. 1927, Auszug yeróff. 12/12. 192S.

D. P rior. 7/8. 1926.) ' D e r s i n .

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges.,

F ra n k fu rt a.

M.,

Herstellung flussiger Kóhlen- icasserstoffe durch Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineralolen u. dgl. Bei der H ydrierung m it strom endem II „ in groCem UberschuB u. bei D rucken > 100 a t sollen Carbide, z. B. S iC — in Abwesenheit von N % — oder akt. Kohle, zusam m en m it den Elem enten der 5. Gruppe — ausgenomm en N 2 — u. dereń Verbb. dienen, z. B. Erlen­

holzkohle, die bei 800° gegliiht u. m it H 3POĄ g e tra n k t wurde. Sehwer angreifbare Aus- gangsstoffe kónnen vorher durcli Druckhy<łrierung in Mittelble ubergefiihrt werden.

Beispiel: Mineralrohol w ird durch H ydrierung in Ggw. yon Alum inium phosphat unter 200 a t Druck u. bei 420° zu 60—70% in ein M ittelol ubergefiihrt-, dessen D am pfe bei 460° m it uberschussigem H 2 u nter 200 a t D ruck im K reislauf iiber einen aus m it II3POi getrankter Erlenholzkohle bestehenden K o n ta k t gefiihrt w erden. Man erh a lt ein heli gefarbtes Prod., das 80— 90% niedrig sd. K W-stoffe en th alt.

(E. P. 275 664

vom 8/8. 1927, Auszug yeróff. 5/10. 1927. D. P rior. 7/8. 1926.) D e r s i n .

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges.,

F ra n k fu rt a. M., Herstellmuj niedrig siedender Kohlenwasserstoffe durch B ehandlung yon Kohlen, Teeren, Mineralolen u. dgl. m it H , oder H 2 abgebenden Gasen bei Tem pp. > 300° u. u n te r D ruck in Ggw. yon K a ta ly ­ satoren der 3.—7. Gruppe, die in geringer Menge auf Metalle oder Legierungen, besonders durch Behandlung m it angesauerten Salzlsgg., gefallt sind. Geeignet sind z. B. die Oxyde von U, V, Cr, M n, M o, B(OH)3, allein oder m it anderen Stoffen, z. B. den Verbb. des Pt, Ru, Co, A u, Cd u. dgl. Ślan behandelt z. B. G ranalien von Handels-ylZ zwecks A natzung der Oberflache m it yerd. H C l oder IlgCl^-IjSg. u. d ara u f m it der Lsg. des k ataly t. w irkenden Metalls, z. B . m it einer Lsg. von U 02(N 0 3)2, B(OH)3. Man k an n die Ndd. auch elektrolyt. oder durch Y erm ahlen m it den angefeuchteten Oxyden in einer Kugelm uhle erzeugen.

(F. P. 651 891

vom 28/3. 1928, ausg. 28/2. 1929.

D. P rior. 31/3. 1927.) D e r s i n .

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges.,

Frankfurt- a. M., Herstellung von Hydrierungs- produkten von Kohlen, Teeren, Mineralolen und ahnlichen Stoffen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs durch Druckhydrierung in Ggw. yon K ata ly sa to ren bei erhohter Tem p. Die Rcgelung der Temp. der R k. soli teilweise d ire k t durch die in die Rk.- K am m er eintretenden, teils in direkt durch die eintretenden oder ausscheidenden Stoffe, oder durch beide, oder durch einen Teil von ihn en crfolgen. D ie ankom m enden oder abgehenden Stoffe oder beide bilden eine Warmehiille zwischen der R k.-K am m er u.

der druckt-ragenden W and. Lian leitet z. B. die auf 400° yorgeheizten H ydriergase zucrst in S piralen yon unt-en naeh oben durch einen R aum , der die senkrecht stehende Rk.-K am m er um gibt u. der therm . gegen die auBsre U m hullung des Ofens isoliert ist.

1 9 2 9 . I . Br e n n s t o f f e ; Te e r d e s t i l l a t i o n tjsw. 2 3 7 7 .Darauf t r i t t das H ydriergas durch. ein elektr. H eizelem ent, das in der R k.-K am m er

1 9 2 9 . I . Br e n n s t o f f e ; Te e r d e s t i l l a t i o n tjsw. 2 3 7 7 .Darauf t r i t t das H ydriergas durch. ein elektr. H eizelem ent, das in der R k.-K am m er