• Nie Znaleziono Wyników

Emil Abderhalden, Ermbrecht Rindtorff und Adolf Schmitz, Weiłere Studien iiber den Einflu/3 der Beselzung der freien Aminogruppe von Polypeptiden durch

F. Pharmazie. Desinfektion

M. Tafel,

Das W undpuher Y x in in der Hand des 'praktischen Arzłes. Bericht iiber giinstige Beeinflussung der W undheilung, auch eiternder W unden u. Geschwiire u. gewisser Schleimliautaffektionen, durch Yxin, welches nach Angabe des herstellenden Phys.-Chem. Lab. H u g o ROSENBERG-Freiburg ein „enzym atisiertes R k.-P rod.“

aus Ag20 u. Starkę m it einem Geh. von 5% Ag darstellt. (Therapie d. Gegenwart

70. 143— 44. Marz. Miinchen.) F r e u n d .

C. A. Rojahn

und

Max Herter,

Y-Ops, Orippe- und Migranepulver. Y-Ops, Grippe- und Migraneputoer ( A p o t h e k e r E . Ha l l e, Klotzsche b. D resden): Vor- beugungsmittel bei Erkaltungserscheinungen, bestand aus Acid. acetylosalicyl. 0,2 g, Phenyldim ethylpyrazolon 0,4 g, Phenacetin. 0,25 g u. Zueker + K akao 0,15 g, je ab- geteiltes Pulver yon ca. 0,95 g. (Apoth.-Ztg. 44. 364. 23/3. H alle-W ittenberg

Uniy.) Ha r m s.

C. Griebel

und

F. Weiss,

Ergebnisse der Unłersuchung von Heilmitteln, Geheim- mitteln, kosmetischen und dhnlichen Mitteln. 17. M itt. (16. M itt. vgl. G r i e b e l , C. 1927.

I I. 1176.) Antidiarrhoe-Tabletten: Tanninalbum inat. — Yerrnagol (Dr. S c h e f f e r u.

B ł o c k , F a b r . p h a r m . P r a p p . , B a d S a l z u f l e n ) , W urm m ittel aus kan- dierten B lattern von Tanacetum yulgare. — W o lff s Beissweg Bheumafugin: denatu- rierter Spiritus, A., NH.,OH, N H 4-Acetat u. etwas CuSO.j. — Wurmmorder ( A p o t h . H . He r r m a n n i n W i t t e n b u r g , M e o k l b g . ) : m it Vanillin arom atisierte Em ulsion von Oleum chenopodii. — Opfermann's echte Gallensteintropfen(J o h a n n O p fe rm a n n , I s n - F a b r . , K o l n ) : Die terpentinartig riechende, aus A.-A. be- stehende F l. ergab beim Verdunsten 4,6% sta rk yerharzten Terpentinoles u. geringe Mengen anderer ath . Ole. — Opfermann's echte Nerventropfen, Opferniann’s dest. Cholera- tropfen: A.-haltiges D estillat aus Baldrianwurzel u. Pfefferminze. — Krauter-Husten- tropfen Thymenthal (derselbe H ersteller): A.-haltiges D estillat aus hauptsiichlich Pfeffer­

minze u. Anis; auBerdem sind angegeben Thym ian, E ucalyptus u. Pimpinella. — Masdasnan-Essenz ( V e r s a n d h a u s L e i p z i g ) : hauptsiichlich Pfefferminzól. —■

Masdasnan-Cynoleo, fiir Frauenleiden: Gemisch von Zim tól u. etwas Citronenól. — M asdasnan Genoleo: lediglich Zimtól. — Basica: MineralstoffpriŁparat nach R a g n a r B e r g (vgl. C. 1926. I I . 2615), Analyse. Pich’s dest. Erkdltungstropfen (O. K r a u s e u.

E . P ic h , B e r l i n ) : Anethol, N H 3 u. A. enthaltendes D estillat. — Abfuhrtabletten (B. L a u e r , B e r l i n ) : Phenolphthalein, Zucker, Reisstarke, K artoffelstarke u. etwas Pfefferminzól. — M a x Krug's Vitamin-lecithinreiches Aufbau-Nahrsalz (M. K r u c ,

XI. 1. 151

2 3 3 0 F* Ph a k m a z ie. De s i n f e k t i o n. 1 9 2 9 . I.

B e r 1 i n): in W. zum Teil 1. Salzgemongc (K, N a, Ca, M g, W einsaure, C 0 2, P 0 4 u. S 0 4, Ca ais P hosphat, N a ais NaHCO,), vitam in- u. lecithin-haltige Stoffe n ic h t nachweisbar.

— Steiners orientalische Krafłpillen (D. F r a n z S t e i n e r & C o. G. m. b. H ., B e r 1 i n) waren m it einem Talkum-Nigrosingemisch iiberzogen; K ern 60% T alkum ; auCerdem NaCl, Ca- u. Mg-Salz, Spuren von Fe, Hefe, reduzicrender Zucker, K artoffelstarke u.

etwas vegetabil. Pulyer. — W urmmittel fiir Schweine und Ferkel (J . M E ISN E R i n M e i f i e n ) : ArekanuCpulver. — Slaupelablelten: Trockenliefe, S u. reduzicrender Zucker. — Barbo compositum, H aarfarbem ittel ( B a r b o - L a b . B e r l i n ) : brauner Pergam inbeutel m it 0,5 g Pyrogallol, blauer m it 1,3 g eines Gemenges von C uS 04 (15,7% ) u. NH.iCl. — Noa’s Saposcab, Kriitzeseife (H erst. M a x N o a G. 111. b. H . F a b r . p h a r m . P r a p p . , B e r l i n N i e d e r s e h o n h a u s e n ) : alkoh. Lsg.

von Kaliseife m it Zusatz yon Ricinusol u. einem Benzoesaureester; Geh. an wasser- freicr Kaliseife ca. 20% . — Bolade „ N i“ (ygl. auch C.

1927. II.

1590), H erst. Dr.

MADAUS & C o. i n M ó l l n : in der H auptsache m it Vanillin arom atisiertes Gemengc von Zucker, Maisstarkc u. Salzen; wenig getrocknete u. zerkleinerte Organe; Mineral- stoffe (m eist NaCl) 4,42% ; geringe Mengen von K , Ca-, Mg- u. Fe-Verbb. — Bolade

„ L .G .“ (ygl. C.

1927. II.

1590): hauptsachlich Hirscm ehl, Zucker u. Salze; Mineral- stoffe (bes. N aC l) 13,4%. — Thym ozin, De T reys-P ulp Preserter u. Nerv Capper (D e T r e y - G e . s e l l s c l i a f t m. b. H. B e r l i n ) : krystallin. u. grobkórnigo M ., erstere Thymol, letztere Schmelze gleicher Teile von Thym ol u. ZnO. — Renirol ( C h e m . p h a r m . L a b . P. F e l g e n a u e r in E rfu rt): ein den Tólzer M ineraląuellsalzen ent- sprechendes Salzgemenge in Tablettenform . — Olalin-Spiiltabletten (H erst. O l a l i n - G e s e l l s c h a f t f i i r k o s 111. u. p h a r m . B e d a r f m. b. H. , B e r l i n ) : Ca- L actat, B oras, N aH C 03 u. N a-P erborat; P arfiim ierungsm ittel Y lang u. Moschus. — De Treys u. CauW s Cresolform, zur B ehandlung von Abszessen u. zum Fiillen von Wurzellcanalen ( G e b r u d e r D e T r e y A. - G. i n Z u r i c h ) , b esteht aus einem Pulyer aus ZnO m it wenig Thymol u. einer FI. aus einem m it Form aldehydlsg. ver- sotzten Gemisch von K reosot u. A. — Pyrenol-MigranepuIcer ( O t t o R e i c h e l , B e r l i n ) : 0,3 g schwere, aua Pyrenol oder ahnlichem Erzeugnis hergestellte Pulver. — Fliissiges Mineralsalz „Geosan“ (Z e n t r a l e f u r G e s u n d h e i t s p f l e g e , B e r l i n ) : M utterlauge, die yorwiegend CaCl2 (24% ), auCerdem die Chloride des Mg, N a, K u. Li, gebundenc Borsiiure, wesentliche Mengen Bromsalz u. wenig Jodsalz enthielt, sowie etwas radioakt. Stoffe. — Brunnenheil ( M a r l i e s - W c r l c c G . m. b. H. , B e r l i n ) : m it Geosan ident. — K allak ( J o h n H a r t B r i t t a i n G. m. b. H ., Berlin): salbenformiges H aarw uchsm ittel aus Vaseline u. H olzteer m it Safrol par- fiimiert. Dio K altakseife w ar eine Teerseife. — Augenbrauenfarbe (L’O r e a l , B e r l i n W i 1 m o r s d o r f): Bliitterpulycr (W alnu(3 u. H enna), auCerdem Ni- u. F errosulfat u.

Pyrogallol, auch p-Plienylendiam in. — Sojirribin, A phrodisiacum ideale ( M a x W a g n e r ’s C h e m . F a b r i k , L e i p z i g ) : L ecithinalbum in, M ilchpulyer, Ca- Glycerophosphat, Petersilien^nirzelpulyer, Yohim bin, wenig Ferrisalz u. M aranta- starke. — Robasalz (W. W a l t e r B u h x e r i n E 1 b e r f e 1 d ) : S , C a-Phosphat, N aH C 0 3, M g S O j, N a ,S 0 4, NaCl, ferri- u. milchsaures Salz, Nśihr- u. Gesundheitssalz. — Puksana, K raft- u. Gesundheitssalz (H. P f e i f f e r & C o . , K o l n ) : MgO, NaHCO„, Na-Phos- phat, N a2SO.,, NaCl, M gS04, C aS04, wenig L actat. — Radium -Nahrsalz ( A p o t h e k e r H a b e r l ’s , M a r k e O s t a g ) : besteht aus Mg, C a-Phosphat, NaCl, N a2S 0 4, Ferrisalz, Milchzucker u. wenig radioakt. Stoffen. (Ztsehr. U nters. L ebensm ittel

53.

545— 48.

1925. Berlin, S taatl. N ahrungsm ittel-U nters.-A nst.) Pf l uCKE.

C. Griebel

und

F. WeiC,

Ergebnisse der Unlersuchung von Heilmiileln, Geheim- mitteln, kosmetischen und iihnlichen Mitteln. 18. (17. vgl. vorst. Ref.) Cosal nach D r.m ed .y et. Bo r c h a r d t ( E g o s a lz - G .m. b .H ., F ra n k fu rt a.M .): hauptsachU ch CuCI2, NaCl, M gS04. Angeblich M ittel gogen W urm erkrankungen, Maul- u. K lauenseuche. — Egosal-Neit (Herst. ders.): hauptsachlich N aCl, M gS04, C a -P h o sp h a t, CaC03, wenig Cu2Cl2 u. K-Salz (K N 03 ?), sowie K rau terp u ly er u. R eisfutterm elil. An­

geblich Vorbeugungsmittol gegen obige E rkrankungen. — Erberat-Salbe ( GrE B E -

Lab., Berlin) gegen Beinleiden, Kram pfadern u sw .: gelbe Vaseline, wenig Lanolin, ferner ZnO, B(OH)3, Salicylsaure, bas. Al-Aceta,t, A nasthesin u. etw as D erm atol. — K rudoz ( Be u t i i i e n u. Sc h u l z, G . m . b . H ., Berlin): B ad f. Kdrporpflege usw.:

parfum iertos Gemengo yon NaHCO, u. otwas N a-Perborat. Geh. an ak t. 0 2 : 0,27% . - Hubertus-kruuter-Tee O (pulyerisiert) Markę H ubertushirsch ( H u b e r t u s - L a b .

A. Du r k o p, B erlin): Heidekrautpulyer. Tausend Wunder ( Em i l H a aS E , Char- lottenburg): angebliche Zus.: 0,89% Ferrum oxj'dat. sa c c h a ra t.; 1,4% Lithium

1 9 2 9 . I . F . PHARMAZIE. DE8INFEKTI0N. 2 3 3 1 citricum ; 3,35% NaCl, 4 % Cale. phosphor., 5,06% Magnes, carbon., 5,07% CaC03, 73,01% N aH C 03, 6,32% Pepsin. Alle Bestandteile auBer Pepsin nachweisbar. AuBer - dom S O /'. — Koliloxin, Oberschwoizer HENTSCHKEs U ni vers al - Kol ik- Hei lmi t t e l : gopulvertes W.-freies CaCU. — Gonokapseln ( C h e m . L a b . Dr. KlRCHMANN u. Co., G. m. b. H , H am burg): G clatinekapseln m it je 0,3 g Copaivabalsam. — H ypnosal (bioehem. Funktionsm ittcl) (Herst. ders.) sog. giftfreies Schlafpulver: N H ,B r. —•

Wunderit, M ittel zur W undpflege: Seifenlsg., ICresole u. K W -sto ffe . — Sana- Luetol, C hrom tabletten naeh Dr. med. G u n tz (Dr. R. E. M u l l e r u. C o., Berlin- Pankow) ontspraohen im wesontlichen der D eklaration (W einsaurc, N aH C 0 3, KNO:J u. K 2Cr20 7 [pro T ablette 0,006 g]), doch war letzteres fast vóllig reduziert. — Delita, gegen D iphtheritis, Maulschwamm usw. A.-haltige hom oopath. Z ubereitung ohne nachweisbaro eharakterist. Stoffe. —- M agnesium- Sauerstoff-Praparat ( A r t h u r S c h l i n k , Berlin): M g02. — Coradol, gegen Artoriosolerose, Gallenstcine u sw .:

A .-haltiger Auszug aus Pflanzcntcilen (V erdunstungsruckstand 0,92% . Mineralstoffe 0,15% ) m it Gerbstoffen u. Spuren eines nich t definierten Alkaloids. — Orotava-SaIbe fiir offene FiiBe (W. G l a t z , Berlin): hauptsaohlieh Derm atol, ZnO, Stiirke, Peru- balsam, gelbe Vaseline u. Spuren eines phenolartigen K orpers. — Datufazina (7812) gegen Rheum a, G ieht usw. ( S t e i n m a y e r , K j e r u. C o., C h o m .-p ł i a r m. F a b r . , Flensburg): A.-haltiger gelbgefiirbter Pflanzenauszug (V ordunstungsruckstand 0,46% ) ohne sta rk wirkende Stoffe. D eklaration: „A m idoaeotparaphenotidin u. E x tra c tu m S. 7812“ . — F akirin (7815) (Horst, ders.), ind. Lebenstropfen, gegen nervose E r- krankungen: griine, A .-haltige Fl. 2,89% V erdunstungsruokstand, hauptsaohlieh G lycerin u. griinor Tecrfarbstoff. Starkw irkendo Stoffo n ich t nachw eisbar. D ek laratio n : . .H e r t z B e r g s E x tr. In d ica u. C,H 0O2“ . — Skrofofermatol (7658), gegon Skrofuloso, F lechten usw. (H erst. ders.): m it otwas Glycerin vcrsetzter A .-haltiger Pflanzenauszug.

V erdunstungsriickstand 2,49% ohne starkwirkendo Stoffo. — M ajafakolin N r. 7644, gegen M agenbeschwerden. (H erst. ders.): m it SiiBwein liergestellter K riiuterauszug m it orheblichem Em odingeh. — Essentia aurea N r. 7190, Spezial-G oldtropfen (Kom- plex). Gegen Stoffw echselerkrankungen (H erst. ders.). D eklaration: „A uro natrium chlorat. D 6, Argent. n atr. Chlor. D 12, N ux vom ica D 5, A tropin sulf D 6, Silicea D 12, T ct. 7190“ . B efund: im V erdunstungsriickstand (0,44% ) der rotlichgelben, naeh K um m elól ricchenden F l . : K, Na, NH.,, Cl, SO,, u. otwas gelbroter Teerfarb- stoff. Au, Ag u. A tropin n ic h t nachw eisbar; dagegen anderes, nicht definiertes Alkaloid.

— Brunnenlieil (Erdheilsalz) (V e r s a n d h a u s „ B r u n n o n h e i l , H . GÓBEL“ , Berlin): K reuznacher M utterlauge. In der Zus. iibereinstim m end m it Geosal, Geoxal u. Geosan. — Eleklrolyt Brunnenlieil (H erst. ders.): 130 g K reuznacher M utterlauge + 27 g Terpentinól. — Eucorsan-Tablellen gegen Epilepsic (B o s a m i n - V o r t r i e b, Berlin): ca. 0,5 g schwer. D eklaration: K B r 223,5; B orax 223,5; ZnO 15,5; Validol 5,0; Mass. ad. tabl. q. s. N r. 1000). Validol w ar nicht nachweisbar. R a d io a k tiv ita t:

5 M ache-Einheiten auf 100 g Substanz. — Egorol-Zuckerkurtabletten ( O t f r i e d V o lk - MAR, C h e m. u. p h a r m. P r a p p . , Berlin): 0,55 g schwero T ablctten aus Trocken- hefe u. Bindem ittel, sowie etwas NaCl. — Antidotin (H erst. ders.) zur Blutreinigung.

D eklaration: B ctula alba, Cascara sagrada, N atr. phosphor., Glycerin, Caps. bursa past., T artaru s em et., Acid. citric, A., W. Em odin, Glj’corin u. Brechweinstoin n i c h t nachweisbar, wie auch andere eharakterist. Stoffe. V crdunstungsruckstand 5,64% : Gerbstoffo u. reduzierende Zucker. M ineralstoffe: 0,13% . M it F orm aldehyd konser- viert. — Orientalischer Edel-Tee, gegen H usten, B rustbesehw erden usw. (H erst. ders.).

7ius.: Lindenbliiten, K latschm ohn, K ornblum en, B esenginstcrbluten, Stiefm uttcrchen, Tausendgiildenkraut, B irkenblatter, H uflattich, Pfefferminzo, R osm arinblatter, Sonncs- blatter, Barentraubenblatter, Fenchel, Bohnenschalen, Eibischwurzel, SiiBholzwurzel, Sarsaparilla-, K alm us-, Qucckenwurzcl, R habarber. — Krdtzeseife-. ca. 36% Kaliseife, S, ZnSO.,, /J-Naphthol, K 2C 03, A l-Silicat u. S tyrax oder S tyraxersatz. — Dr. Timmer- nianns Bleibepuher (Dr. TlMMERMANN, F reren, H annover): P ackung m it Gemenge von K M n04, N a2C 0 3, B(OH)3 u. F e20 3 zum aufJerlichcn Gebrauch. 2. P ackung: m it Anisól arom atisiertes Gomengo von MgSO,i, NH.iBr, K B r, H irschtruffelpulver (Elapho- myces, granulatus) u. A cetanilid, zum Eingeben. -—- Radium kissen Gamma (A. IG E L S E N ): GróBe 10 X 15 cm, In h a lt: 10 g minerał. Substanz, entsprechend ca. 1000 Mache- Einheiten. — Hasteffol-Lininient, gegen R heum atism us, G icht usw. (K o s m e t.

L a b . H a s t o f f o l , B erlin-Friedenau): Fl. aus 2 Schichten, oben fettes Ol (Riiból ?), Campher u. Rosm arinol, un ten : N H 3-F1. — M ek-K apsel von Dr. MAKAROFF ( Me k - K o n z e r n , Oslo) gegen Schnupfcn, Kopfschm erzen usw .: silbernc, 2 X 4,5 em groBc

1 5 1 ’

2 3 3 2 F . Ph a r m a z i e. De s i n f e k t i o n. 1 9 2 9 . I . Kapsel m it Seliiifspcch. — Bleicli-Crcme. A (SCH ROEDER-SCHENKE, Berlin) gegen Nasejiroto: im wesentlicken Vaselin, ZnO, Safrol, Camplier u. ein dcm Tum enol iihn- liches P rod. — Dr. Buflebs Rheuma-Geist: deki ara tionsgemiiB: D estillat aus Arnika, Rosm arin, Melisse, Haselwurz, G algantwurzel, Fichtensprossen, G autheriaol, A. u.

W. Ath. Ol (vorwiegend M ethylsalicylat): ca. 2% . — Dr. Buflebs Augenwasser: A.- lialtiges D estillat aus Fenchel. — Dr. Buflebs Nerventropfen: hauptsachlich nach Baldrian u. Pfefferminze riechendcs D estillat. D eklaration. G underm annkraut, Baldrian, Fenckel, Kamillen, Odcrmennig, Lindenbliiten, L eberblum cnkraut u.

WeiBkleebliitcn. — Esbrifluid, Einreibung gegen R heum a, Gicht usw .: rotę, PAe. u.

Essigather entbaltende FI. (SaUcylsaure-Lsg.). Benzoesauro, Aconit, Belladonna, Cannabis, Colchicum, Capsicum u. E ucalyptusól der D eklaration nicht nachweisbar. — Ringelheimer Grippetropfen: A .-haltige FI. m it 0,55% pflanzlicher E xtraktivstoffe.

(Gerb- u. B itterstoff.) — Styptisin (SCHAPER u. BRUMMER, Ringelheim a. H .): A.- haltiges M utterkornpraparat m it Geschm aekskorrigentien. V erdunstungsriickstand 6,76%. — Esbri-Complezmittel N r. 59 ( W i l h e l m Cram m , Salzwedel): hom óopath.

Verd. eines Pflanzenauszugs s ta tt D estillationspraparat. — Rowa Spezial. Tropfen G .:

sta rk verd. Auszug von Pflanzenteilen. V erdunstungsriickstand 0,15% . — Cramms Hamostyptic: A.-haltiges M utterkornpraparat, wahrscheinlich noch m it anderen pflanz- liehon E xtraktivstoffen. — Thaenesin, B andw urnim ittel: Farrdvrautextrakt, anscheinend m it Ricinusol versetzt. — Spezial-Pickel-Creme „Salutol“ (A. BLEICHRÓDER, Berlin):

parfiim icrte Salbe aus S, ZnO, wenig Salicylsaure u. gelbe Vaseline. — Pickel-Creme

„Freija“ (Frau M. PO LO N I, H annover) stim m te, abgesehen von der Parfum ierung prakt. m it „S alutol“ iiberein. — Mandelkleie „ Salutol“ : 78% Talkum, Roggenmehl u . Iriswurzelpulver. — Mandelkleie „Freya“ (F rau M. POLONI, H annover): wie Mandel- ldeie „S alutol". — Apoih. F . Wenzlawskis Sommersprossencreme: weiBe Salbe aus Schweinesclimalz, B i - S u b n i tr a t u . H g2Cl2. — Buflebs Frostheil: Salbe aus Lanolin, Vaseline, K J , ath . Campheról, anscheinend auch geringe Mengen Phenol enthaltend.

— Dr. Lobenbergs M inim um , gegen F e tts u c h t: FI. m it 24 Vol.-% A., 1,87% Ver- dunstungsriickstand u. 0,55% G liihruckstaud (K, N a, Ca, Mg, etwas Fe, Cl, S 0 4).

Nachweisbar: E xtraktivstoffe von B lasentang u. SiiBholz. — Hennebergs Wund-Creme ( C a r l He n n e b e r g, Lage i. Lippe): honigałmlich rieehende Salbe aus gelber Vaseline, Glycerin u. B(OH)3. — „Spirocitrin M eisner'1, Kopfschmerz u. M igranepulyer: Ge- menge von Salicylsaure u. W einstein. — „Remediosan“Gallensteinkur ( R e m e d i o -G. m. b. H ., Berlin) 7 T eile: a) N r. 1: A.-haltiger Pflanzenauszug (Verdunstungs- riickstand 1,3% , Asche 0,08% ) m it S puren eines nicht definierten Alkaloids, b) N r. 2:

wenig A. enthaltender Pflanzenauszug. R uckstande wie oben 5,1 bzw. 0,61% . Spuren Alkaloid, c) Nr. 500: m it Glycerin u. wenig A. hergestellter Pflanzenauszug (R uckstande wio oben 27,2 bzw. 0,75% ). DeklarationsmaBig sollen Ausziige aus W acholderbeeren, Kalm us, Yogelmiere, Spitzwegerich, Oreoselinum-Kraut, Sanikel, Ceterach-K raut, GottesgnadenJkraut, Vogelknóterich, W erm ut u. Schlehenbliiten vorliegen. d) N r. 3:

3 Ricinuskapseln u. 5 Abfiihrpillen (stark phenolphthaleinhaltigl), e) Anticarcis-Pillen aus Pflanzenpulyern u . Bindem itteln (speziell SiiBholzsaft). f) Pfefferminzessenz = Pfefferminzspiritus. g) Gallensteintee = Gemenge von S c h a c h te lh a lm , B arentrauben- blattern (beide zerkleinert) u. Rosenfruchtchen. — Medicapo, Spezificum gegen Zucker- krankheit ( S a n e x , F a b r . p h a r m . P r a p p . , G. m. b. EL, Bcrlin-WeiBensee):

angeblich E x tr. E ąuiset. M yrtill. comp. u. E x tr. Fol. virg. ind. (?). Erstero beide nachweisbar. V erdunstungsriickstand: 45,2% , Asche 4,13% . — Sderin (H erst. ders.), gegen Arteriosclerose, braun dragierte T abletten, angebhch je 0,3 g Lecithalbum in u. 0,3 g B lasentangestrakt. Nachgewiesen pro T ablette 0,11 g durch N O / freiwerdendes J , auBerdem EiweiBstoffe (Lecithinalbum in u. Caseinpraparat) u. K artoffelstarke.

B lasentangextrakt nicht nachweisbar. — Jfacfozon-Sauerstoffpraparat (Herst. ders.), angeblich radioaktives I\lg02, de facto: MgO„. Auf 100 g: 6 Mache-Einheiten. — H efisan, H efekur (Blutreinigungs- u. N ahrkur) (Herst. ders.): Trockenhefe. — Heil- krduterextrakt L 1 Losana (H erst. ders.). Angeblich E x tr. U rtic. 115, U rea p u ra 0,5, Sirup 10. B efund: m it Glycerin u. wenig H arnstoff versetzter Pflanzenauszug (móg- licherweise aus Brennessel). Verdunstungsriickstand 13,5%, 0,34% Asche. — Ent- haarungspulver Adosina (E r h a-H a u s H a n e l , B erlin): Gemenge von CaS, Kiesel- gur u. etwas Reisstarke. — Echler Krauter-Haarbalsam (H erst. ders.), alkoh. m it E au do Cologne parfum ierter Kamillenauszug. — Haar-Regenerator (Herst. ders.): wss.

Lsg. von N a2S20 3, aus der sich Bi teils ais Spiegel, teils flockig abgeschieden h atte. — G.Okusama (Dr. Jo r n s u. Co., G. m. b. H., Berlin): Gemenge von Milchzucker,

1 9 2 9 . I . F . Ph a r m a z i e. De s i n f e k t i o n. 2 3 3 3 N a2S 0 4, N a-Phosphat u. etwas Kakaopulvor. — W. Okusama (Horst, dors.): Milch- zucker, N a2S 0 4 u. N a-Phosphat. — Securon, Augenkriiftigungsbad (H erst. ders.):

diinner Pflanzonauszug m it geringem Alkaloidgoh. — Samadhi-Essenz (Herst. ders.):

D estillat aus arom at. Pflanzenteilen m it ca. 0,19% N a-Benzoat (K onservierungsm ittel ?).

— Salbe N r. 63 (Horst, ders.): Lanolin, Menthol, Chinosol. — Doloresum Linim enł, E inreibung gegen Rheum a, Gicht, Ischias usw. ( K y f f h a u s e r-L a b., F ranken- hauscn-Kyffh.) D eklaration: M ethylsalicylat, Allylsenfól, Chlf., Terpentinol'. Bo- fund: N H 3-F1., gelbes Vaselinol, NH.,-Salicylat (entsprechend 1,46% Salicylsaure), etwas Senfól u. Terpentinol, Spuren von Menthol. Chlf. u. M ethylsalicylat nich t nach- weisbar. — Eugapatli (Einreibung) ( C h e m . L a b . N o r d e n , D r. med. Ry n a r- z e w s k i G. m. b. H ., Berlin): ca. 10% Chlf., 3% M ethylsalicylat, 1% ath . Olo u. A.

— G-allensleinmittel ( S t a d t a p o t h e k e S i l b e r b e r g (Bez. B reslau): m it K 2CO:l horgestellter u. m it Kiimmelól arom atisierter R habarbersirup. V erdunstungsriickstand 76,5%, Asche 2,96% . — Dr. med. Webers Asthmatropfen (H erst. ders.): nach Anethol, Eucalyptol u. Campher riechender alkohol. Pflanzenauszug, in dem K J u. eine organ.

Verb. vom F . 116° gelost w ar. — Dr. med. Webers Asthm apuher (H erst. ders.): nach- weisbar in den graugelblichcn P ulvern: L obelienkrautpulver, ein Salicylsaure- u.

Essigsaurederiv., Pyram idon u. goringe Mengen Bi. (Ztschr. U nters. Lebensm ittol 55. 480— 86. Berlin, S taatl. N ahrungsm ittel-U nters.-A nstalt.) Ha r m s.

C. G riebel, Ergebnisse der Unlersućhung von Heilmitleln, Geheimmitteln, kosme- lischen und almlichen M itteln. 19. M itt. (18. vgl. vorst. Ref.) Florin (Dr. K n tc ii- MANN u. C o. GmbH., H am burg): „Biochem. FunJitionsm ittol"' gegen B lu tarm u t u.

Bleichsucht. F erriphosphat. — Gicht-Balsam (H erst. ders.): Ichthyolam m onium . — Dr. Kirclnnann’s W urmkur (H erst. ders.): 12 g ArekanuBpulver u. 6 Gelatine- kapseln m it Ricinusól. — Nervenbalsam, Apoth. M a x Wagner's gegen G icht usw.:

A th. Campheról. — Vitam int-Aufbausalz ( A p o t h . M a x B e n d ig , Kónigsberg):

D eldariert ais: K ,S O , 1,4; NaCl 6,0; N aH C 03 6,25; N a; SO, 11,3; M gS 04 12,0; L i2C 03 0,4; V itam insubstanz (EiweiB, Lecithin) 35,0; F e tt 6,0; P hosphate 3,6; E stra k tsto ffe 14,4; W. 3,65; Elaeosacch. 9,5. Nachwoisbar: Trockenhefe; Sulfato des Mg, N a, K ; N aH C 03, N aC l; ferner Zucker u. Menthol. — Bruck'sche K u r (A. B r u c k , B erlin):

Alkoh. K noblauchauszug. — Aicherol ( A i c h e r o l G m bH ., Berlin, F a b rik Holien- schiiftlarn b. Miinchen): H ellbraunes, sta rk nach K noblauch riechendes P ulvcr, das K noblauch, Meistcrwurz, Enzianwurzel u. SuBholzwurzel entliielt. D eklaration: Rhiz.

Im peratoriae, Allium erativ., R ad. graniae, gentianae, althaeae. Gegen Maul- u.

IClauensouche. — Waldheil A ( D r o k o n - W e r k e , B erlin ): H eidekrautpulver. — M arek's Wanzcngas ( A d o l f M a r e k , L eipzig-R eudnitz): Geschmolzenes, in Tafeln gegossenes Gomengc von S u. K ohlepulver. — Arhama-Salbe. ( B o m b a s t u s - W e r k e , Zaukerode-D resden): Im wesentlichen gelbes W achs u. Leinol. Pflanzen- cxtraktivstoffe unsicher. D eklaration: E x tr. Flor. Salv. off., R esina Flor. Salv. off.

Cera flava Ol. Lini. — Urthor- Radium-Salbe ( P h a r m . F a b r. „ K e t t w i g a “ , K ettw ig): W asserreiche Lanolinsalbe m it geringen Mengen eines rad io ak t. Fe-haltigon M ineralpulvers. — Ferkiol (Dr. B r e m e r u. BACHMANN, Chem. F ab r. Mors a. R h.) gegen V iehseuchen: Schw arzbraune rauchende F l. aus sta rk e r HC1, fe tte n Olon (dar- unter Tran), S-Pulver, Al2(SO.,)3 u. Pflanzen (nur Anis- ?)pulver. — Antikrebs (Zimmer- meister Fr i e d r i c h N o r d h a u s e n , Brunsboek, P o st K irch lin teln ): 0,7 g schwero Pulyer, iibenviegend aus Tollkirsclienblattcrn sowie gepulyerter Laubflechte (S ticta pulm onacea?). — Starkes Hu-sarenfluid (A. D u b r o , B erlin): L inim ent aus N H 3-F1., fettom 01, ath . (Cam pher?)-ól m it wenig Zn-Verbb. — Natolin-Salbe (H erst. ders.):

Mit Vanillin parfum ierte Salbe aus Lanolin u. gelbem Vaselin. — Ultra Bio-M ed gegen R ach itis: anscheinend bestrahltes M agormilchpulver. — Heltiger’s Schwarzwalder Lungenaufbautee ( F r i e d r . He t t i g e r, F reiburg i. B r.): Geschnittenes K ra u t yon Galeopsis ochroleuca. — Hettigers Schwarzwalder Hettolsalbe gegen Lungenleiden (Herst.

ders.): Lanolin, Perubalsam , Campher-, E ucalyptus- u. R osm arinól (?). — Kompline Knoblauch ( K u r m i t t e l G m bH ., B erlin): K noblauchpulver. — Fettex Entfettungs- tabletten ( E r h a - H a u s H a n e l , BerHn): M it griinem Dragieruberzug yersehene Tabletten. K ern aus abfiihrenden Arzneistoffen (Aloe, R h a b arb erex tra k t u. -pulver). — Lukutate purum ( Wi l h e l m Hil l e r. H annover): M it Agar gelierte u. m it N ipagin konseryierte Marmelade, die neben Tam arinde u. R ohrenm anna erhebliohe Mengen Sapotilla u. Nillu-Beere (Diospyros lotus) sowie Apfel, Pflaum e u. etwas D urian ent- hielt. Salpam isri n ic h t nachweisbar. E ine andre P robe en th ielt geringe Mengen Salpa- misri (Nillu-Zwicbel). D urian zweifelhaft; eine d ritte enth ielt reiehliche Mengen D urian.

2 3 3 4 F . Ph a r m a z ie. Db s i n f e k t i o n. 1 9 2 9 . I . Alle P roben gaben deutlielie BoRNTRAGERSche Bk. — Jamato-Essens (Dr. J o r n s u.

Co. GmbH., B erlin): ca. 0,7%ig. Lsg. von N a-Silicat, m it S 0 4" verunreinigt. — Schwederski's Ideal-Haussalbe ( A p o t h e k e z u m G o l d e n e n P h o n i x , Berlin) bestand im wesentlichen ans Lanolin u. Vaselin. D eklaration: Vaselin, Lorbeeról, Pappelól, Chlorophyll, H am am elisextrakt, Lanolin. — Salbol ( S a p h i r - V e r t r i e b M a x D u p h o r n , Bad Oldesloe): L eieht griin gefiirbtes u. m it atli. Ólen parfum iertes Mineralol. — Rex-Tropfen ( A p o t h . G o t t f r i e d SCHMALFUSZ, K oln): N ach Anisól rieehendes, A.-haltiges D estillat aus arom at. Pflanzenteilen. D eklaration: T hym ian 10, Salbei 5, Fenchel 10, Bibernell 10, russ. Anis 15, Cardam. 1, -rerd. A. zu 500 Destill. — Opfermann's destillierte Choleratropfen ( J o h a n n G. W. O p fe rm a n n , I s u - F a b r i k , K oln a. B b .): Vorwiegcnd nach Baldrian riecliendes, A.-haltiges D estillat aus arom at.

Pflanzenteilen. D eklaration: Dyamboe, M entha, Baldrian, A rnica. — Krinogen (C h e m.

F a b r . M e r k u r , Crim m itschau): Haarerzeugungs- u. V orbeugungsm ittcl bei H aarau sfall: Auszug aus Chinarinde m it Glycerin, K„CO. u. etwas C an tharidentinktur versetzt. V erdunstungsruckstand 11,4% , Asche 2,2% . Chinin h a tte sich in erheb- licher Mengc ais Bodensatz abgesehieden. — B M etm u n d er (gegen Rheum a, Ader- verkalkung usw.): H cidekrautpulrer. — Waldflora ( G e o r g R ic h . P f l u g u. Co., Gera): W aldflora O: Oberwiegend Stengel- u. Bliittcrteile des H eidekrauts (sta tt Bliiten, dio nu r in sehr geringer Menge vorhanden waren). W. 1: neben Heidclbeer- bliittern (D eklaration 1) zahlreiche T rum m er anderer Pflanzenteile. — W. 2: s ta tt gepulverter Taubnesselbliitcn: erhebliclie Mengen von Teilchen der Brennessel, aufier- dem Teilchen von Compositen u. L abiaten, wenig H eidekraut u. Gras. — W. 3: gc- pulverte B arentraubenblatter (wio D eklaration). — W. 4: s ta tt B irkenblatterpulver:

Gemenge von diesem, E ibischblatter- u. a. Pflanzenpulvern. — W. 5: s ta tt P u lre r von Galeopsis ochroleuea L abiatenpulver, das nicht sicher ais von Gal. ochrol. stam - m end charakterisiert werden konnte. W. 6: deklarationsgemiiB W eidenrindenpulver.

W. 7: do. P otentilla anserina-Pulver. W. 8: desgl. Pfefferm inzpulver. W. 9: s ta tt Baldrianwurzelpulyer Gemenge aus diesem u. a. K rauterpulver. W. 10: deklarations- gemiiB Sennaschotenpulver. (Ztschr. U nters. Lebensm ittel 5 5 . 618— 21. Berlin,

S taatl. N ahrungsm .-U nters.-Anst.) H a rm s .

I. G. Oberhard,

Z u r Konseriierung von NarkosecMoroform. Vf. form uliert die Zerss. des Chlf. u nter dcm EinfluB von Luft-O a u. Feuehtigkeit nach: 1. CHC13 + O = COCL + HC1; 2. CHC1;, + O + H ,0 = CO, + ‘ 3 HC1; 3. CHC13 + 0 2 = C 0 2 + Cl2 + HC1; 4. CHC13 + 2 H 20 = HCOOH + 3 HC1 u. glaubt, daB der Zusatz von A. auf G rund folgender Umsetzungen konservierend w irk t: 5. C ,H 5OH -f C0C12 = C1C00C.,HS -i- HC1; 6. 2 C,H sOH + COC1, = (C8H sO).CO + 2 HC1; 7. C.,H5OH + 4 Cl2 = ĆCl3'CHO + 5 H C l f 8. C,H sOH + HC1 > 1 sta tu nasc.) = C ,H 5Ć1 + H ,0 . D ie DoTrsehe Feststellung, dafl sich Siluren ais gute K onservierungsm ittel fiir Chlf.

erwiesen, benutzt Yf. zu einer vorlśiufigen Hypotlicse, daB vielleieht durch Zusatz von Sauren in Anwesenheit von Feuehtigkeit, geniigend H ' angehtiuft w erden konnen, um ein E ntstehen von HC1 in analj^t. nachw eisbaren Mengen zu hemmen. Auf G rund der Verss. von F rl.

M. K. Steinmanu

(Leningrad, Med. Inst.) entschieden sich Vff.

fiir den Zusatz W.-freier Citronensdure, die sich zu 0,012% in Chlf. 1. (Citronensiiure [M onohydrat]: 0,028%, O xalsmre [H y d rat]: 0,04% ; desgl. anhydr. 0,036% ; Wein- sihtre 0,014%). U nter exklusiv schlechten Aufbewahrungsbedingungen (in halb- gefiillten farblosen Flaschen dem direkten L icht ausgesetzt u nter Zusatz von 0,1 ccm 1/,0-n. N aO H auf 50 ccm Chlf.) zeigte sich selbst nacli 6 M onaten nicht die mindeste Zers. Auch W .-freie Oxalsiiure, Nelkenol, Schwefelblumen u. 1% A. konservierten g ut, Mandelol dagegen w ar yóllig unbrauchbar. — Das Verf. der K onseryierung m it 0,1% entwiisserter Citronensąure ist geschiitzt durch U. S. S. R. P a t. angem eldet N r. 34 226/G. (Pharm az. Ztg. 7 4 . 260— 61. 23/2. Leningrad.) Ha r m s.

Kurt Bodendorf, tJber die Zersetzung von Chloroform unter dem Einfluj.3 von Licht w id Sauerstoff und seine Konsertierung. Vf. iibt an den Ausfiihrungen OBERHARDs (ygl. vorst. Ref.), besonders seinen Form eln 1—8 auf G rund ausfuhrlicher Quellen- studien K ritik u. schlieflt sich der Ansicht von M o s s l e r (Monatsh. Chem. 2 9 [1908].

573) (Bldg. einer interm ediiiren Verb. CC12, die ais 0 2-U bertrager w irkt) an. Die Schutz- wrkg. des A. b eruht nich t auf den Abfangsrkk, der Zers.-Pro<ld., sondern ste llt eine negatiye K atalyse dar. Yf. prufte O b e r h a r d s Angaben an sorgfaltig gereinigtem Chlf. in 0 2-Atm osphare u n te r Q,uarzlanipenbestrahlung naeh u. konnte sie in keiner Woise bestatigen. A lkali u. F e beschleunigen die Zers. m erklieh, Jo d unwesentlich, Glycerin g ar n icht, Citronen- u. W einsaure aber sehr bedeutend. A. (2%) iibte dagegen

1 9 2 9 . I . G . An a l t s e. La b o r a t o r iu m. 2 3 3 5 sehr gutc Schutzwrkg. aus. (Apoth.-Ztg.

44.

351—53. 20/3. Berlin, P harm . In st. d.

U n i v . ) __________________ Ha rm s.

Wolfgang Schmidt

&

Wolfgang Schmidt Serum-Werk A.-G.,

Munchen, Ziichten non parasitisch im menschlichen oder tierischen Korper lebenden Mikroorganismen und Immunserumlierstellung. Man ziiehtet im mcnschlichen oder tie r. K orper parasit.

lebendo Mikroorganismen oder bósartige Tum oren in Symbiose m it niederen Pflanzen, z. B. Schimmelpilzen, wie Mucor mucedo oder M . rcuxmosus\ die K u ltu r erfolgt auf einem zuckerhaltigcn N ahrboden, der nieht m ehr ais 6% Zuckor (besonders imgereinigte Glucose), z. B. PeptonzuckerbriUie, enthiilt, bei einer unter B lutw arm e liegenden Tem p., z. B. zwischen 10 u. 18°. — D urch E inspritzen der bzgl. K u ltu ren in Tiere u. Blut- entnahm e w erden in ublicher W eise Anlistojfe gewonnen. (E.

P. 304155

vom 11/7.

1927, ausg. 13/3. 1929.) Sc h u t z.

Chemische Fabrik auf Actien (vorm.

E.

Schering),

B erlin, M ittel gegen See- kranklie.it. Salze von H yoscyamin oder A tropin w erden m it Scopolamin verm ischt zu T ab lette n oder Lsgg. verarbeitct. Z. B. w ird Atropinsulfat m it Scopolaminhydrobromid u.

Bromcamplier u n te r Zusatz von B indem itteln zu T abletten von 0,5 g G ewicht ver- a rb eitet, welche je 2 mg A tropin u. 0,1 mg Scopolamin en th alten . — Gampliersaures Hyoscyam in (I) u. camphersaures Scopolamin werden u n te r Z usatz von Camphersaure oder Bromcamphersdure in gleicher Weise ta b le ttie rt. — I w ird m it dem gem ischten Tarlrat von H yoscyam in u. Scopolamin u. Campliarsaure. verm cngt. (E.

P. 266 727

vom 23/2. 1927, Auszug veroff. 27/4. 1927. D. P rior. 26/2. 1926.) " Al t p e t e r.

Anton Fiedler,

U ngarn, Haarwaschmitlel. Das M ittel besteht aus A., Weifiwein oder Weinessig oder einer Mischung beider, ferner gelbem Farbstoff, bestchend aus Zuclcerfarbc oder K affee u. F ichtenbalsam .

(F. P. 651 407

vom 14/3. 1928, ausg. 19/2.

1929.) SOHUTZ.

C. H. Boehringer Sohn,

N ieder-Ingelheim a, B li., Zahnreinigungsmittel nach D. R . P . 442 857, dad. gek., daB es chem. Um setzungsprodd. von d urch Hydrolyse spaltbarcn Salzen, wic z. B. A l-Lactat, u. Carbonaten, wie z. B. CaC03, enthiilt. — D er Z usatz von die Um setzung hem menden Stoffen, wie z. B. Glycerin, k an n herab- gesetzt w erden. (D. R .

P. 461 914

K I. 30h vom 28/12. 1926, ausg. 29/6. 1928. Zus.

zu D. R. P. 442857; C. 1927. II. 292.) " E n g e r o f f .

Grustay Pretzel,

E sscn-R uhr, Verfahreii zur Herslellung eines neben der llasierseije zu verivendenden HilJsrasiermiUels, dad. gek., daB in W. u nl. Baum harze in A. aufgel.

u. durch W. gefallt w erden. Das M ittel soli vor u. nach dem R asieren, n ic h t aber zu- sammen m it der Seife beim R asieren verw endet w erden, da sonst Zers. der Harz- bestandteile erfolgt. Es soli die H a u t u. H aarc durch E inreiben m it ihm schnell gc- schmeidig m achen u. sie gleiclizeitig desinfizieren. (D. R .

P. 471 489

KI. 30h vom

11/7. 1925, ausg. 13/2. 1929.) EnG E R O F F .

J. van Houdt,

Zoerk-Parw ijs, Belgien, Kerzen. Die zu Desinfektionszweeken bestim m ten K erzen bestehen aus einer Seele aus Scliwefel u. einer H iille aus P apier, Baumwolle o. dgl.

(Belg. P. 350 647

vom 17/4.1928, Auszug veroff. 9/10.1928.) K u i i l . Formularium medicamentorum nederlandicuin (F. M. JST.) 4e dru k . — D r. Coster’s G iften

cn toedieningsvorm en der in de 5c uitgave van de N ederlandsche pharm acopee vcr- melde cn van andere geueesm iddelen. ue, gelieel herziene d ru k door H. Zeehuisen.

A m sterdam : Scheltem a & H olkem a. (48, 4, 141 S.) 12°. I n wasdoek fl. 2.75; gob., lcd. fl. 3.25.

Richard Wasicky, L ehrbuch der Physiopharm akognosie fiir P harm azeuten. Tl. 1. W ien:

C. From m e 1929. gr. 811. 1. (V III, 331 S .) n n . M. 22.— ; geb. n n . M. 23.20.