• Nie Znaleziono Wyników

730 fftedßtffirecfjung [guriftifcbe SSoc|eniiri^_

5. Sanl= unb iiörfcttlucfcn

* * 1 1 . § 66 21 n f r o ©.; § 184 S @ S . § 66 g i l t « « * g u g u n f t e t t be§ ^ B a n f g e m e r b e ^ , ö e r f a g t b ö 0 e ' me n n b o r S d l t a f t t r e t e n beS 2 l u f m©. i n f o 10^

S c p u l b ü b e r n a p m e a n bi e S t e l l e ber 23a n ^ we tlf ni ept p r i D i l e g i e r t e r S c p u l b n e r g e t r e t e n ift- b ie f ü r b ie S c p u l b ü b e r n a p m e e r f o r b e r l i d ) e n e p m i g u n g beS © l ä u b i g e r S f i n d e t di e ¡RilCt m ir t u n g a u s § 184 93 © 93- Sl n me n b u n g . t )

Dpne ¡RedftSirrtum nimmt ber ¡BertR. an, bap die 9Ritte -5) 3 ® . 1926, 763.

3 u 11. ®er Stuffaffung beS iR®., bap ber 9luSfcpIiip ber

91ufit-ftonbsban! fid) gegenüber einem 21ufto33etlangcn ber S e il.

®uf § 66 Slufro©. berufen iönnte. ® a eS fiel) jeborf) utn eine

^uänQijm eDorfc^rift Ijanbelt, bie n u r p g u n fte n beS B a u !*

SdoerbeS erlaffen ift, fo oerfagt ber ©cßuß beS § 66 A u i» © ./

^enn uor gnirafttreten biefeS ©efeßeS infolge ©d)utoubet*

naI)me an bie ©teile ber Ban! ein anberer ©djulbner ge*

treten ift, auf ben bie BorauSfeßungen ber genannten S3e*

uunmung nic&t gutreffen. 9Rit fRecßt ijat baßer ber BerjR.

?ie @ntfd). beS B cdjtS ftreitS oon ber gra g e abhängig gemacht, m toelcbem g e itp u n fte bie in bem f aufoertrag o. 15; ge b t.

ätoifdjen ber SUlittelftanbSbanf unb bem f t .

® ^ulb ü b e rn a ^m e to trffa m getnorben ift. 9iad) § 4 1 5 ab f. 1 f © B . hängt bie S B irffam feit einer Bon einem © n tte n m it oetn © d ju lb n e r Bereinbarten © djuibübernaljm e Bon ber ©e*

^ ^ m ig u n q beS © läubigerS ab, bie erft erfolgen tan n, toertn

°er © dm tbner ober ber Übernehmer bem © lau big er bie © d ju tb * Übernahme m itg e te ilt $at. 9iad> § 4 1 6 B @ B . to itb bet ber Übernahme einer © tjpotljefenfcfiulb burcf) ben E rw erber eines

® tu n b ftü d § bie © enehm igung beS © läubigerS u n te r oen b o rt

? % r beftim m ten BorauSfeßungen fin g ie rt. ® e r S e rJ i. men*

^et auf bie ©enehmigung bie Borfdjr. beS § 184 S©33. an u«b fdftiefet hieraus, baß infolge ber SRüdwirfung ber ©e*

tteljmigung bie ©djulbübernahme im Borl. gatte als bereit»

ä«r Seit beS atbfdfluffeä beS _ Beitrags B. 15. gebt. 1918 b’itffam gemorben anjufeljen fei.

fßadi ber berrfd)enben unb in ber SRfpr. beS fR®. an*

kannten Slnfidit ftettt ber ©djuibübernahmeoertrag beS § 415 B® j& eine Bfq. beS ©djulbnerS über baS fRecßt beS ©lau*

bigerä bar, fo bafi eS fieß bei ber im § 415 B@B. Bor*

Sefeljenert ©enebmigung bei ©läubigerS um eine folcqe t. ©.

beS § 185 3lbf. 2 bafelbft ßanbelt. @o ift benn auch bte ©e*

nehtttigung itacß ber fRfpt. beS fR©. nidjt erfotbetltdj, mettn

©läubiger bereits Bor ber ©djulbübernaijme feine gu*

ftitnmttnq *u biefer erllärt hat (9t©SBarn. 1911 ttir. 262).

demgemäß muff § 184 B© B. auf bie ©eneßmigung Sin*

'"enbung finben (SR®. 120, 163*)).

^ 38emt bie SReü. ausführt, bie ©enebmigung lönne eine

“ üdmirfung ßöd)ftetiS auf ben geitpunft ber SRttteilung ber

®d|utbübernal)me an ben ©laubiger äußern, fo !ann aud) oem nicht beigetreten merben. ©§ ifl §mar richtig, baß bte 3tüdtuirfung nur auf einen geitpunft jurüdgeljen famt, ttt bem bas genehmigte fRcdjtSgefdjäft abgefcEjioffcn Bor ag (Urt.

b. 15. g u n i 1929, V 117/28: SlufrofRfpr. 1929, 882). Sittern bie «Mitteilung an ben ©laubiger ift nicht ein red)tSgefd)aft*

ittfier Beftanbteil ber ©chulbübernaßme, fonbern fie ift lebtg*

üd) eine gefeßlidje BorauSfeßung für bie guläfftglett ber ©e*

«eljmigung beS ©läubigerS. SBirb biefe ©eneßmigung in p * Affiger ¿Seife erteilt, fo m irlt fie auf ben geitpunlt jurüd, SSanbautbaben nur jugunften bon S3anbunlernel)mungen gilt, nidjt aber äugunften eines © ritten, ber bie Sdjutb non ber SSank über*

Ä°ntmen bat, ift susuftimmen. ©ie Siuffafjung ift auep bisher ber*

treten morben (02 ® . S tettin: «uftnSRipr. 2. Sb!). 6 . 5 7 ; 6 d) le g e t*

6 e r g e t * $ a r m e n i n g , 2lnm. 4 ju § 66; O u a f f o m S k i I B l

?u § 66). ®er ©runb für ben 2lu§fd)tutt ber Slufro. naep § 66 Stutm®.

ift barin tu finben, baß fiel) ba§ S3ankgefcl)äft, nämlici) bie Sin*

unb bie ¿arlei^ung oon ®elb; gnnj auf ber ©runbiage öieicb 9Jlark ooH^ogen i)at; fo ba& nac^ Xreu unb Glauben Outet Söexüd^fidittgung bet SSetke^t^fitte für eine 5tufu>. kein Staunt ift- g ü r ©ebuibner, bie baS §ereinnebmen unb SBeitergeben bon @elb

?id)t gewerbsmäßig betreiben, trifft biefer ©runb nicht jn unb gilt b“ ber bas S o rre # beS §66 2tufm®. nicht, ©abei kann eS keinen Unterfdjieb maipen, ob bie Scbulb urfprüngtid) in berjßerfon eines fnldjen SdjutbnerS begrünbet morben ift ober ob fie gunädjft eine S3ank traf unb fpäter bon einem © ritten übernommen worben ift. ®e»

®d)ulbnet, ber nidjt Qnbaber eines SSankunternebmenS ift, trifft in l ebem ber beiben gälte eine täufwtpfticbt. 9lut bann kann ber 'Uber*

Bebmer ber S *u tb auf 2lufm. nidjt in Stnfprucb genommen merben, wenn

*>ie Sdmlbübernabme nach bem gnkrafttreten beS Stufw®. erfolgt tft.

^enn mit bem Svnkrafttreten be^ 5lufioQ5. ift bie €>d)uib mtt bem

^Brd) baS ®efefe beftimmten gnbatt feftgeiegt uttb^ bleibt mit biefem jJtibatt befteben, mag ber Sdjulbner roedjfetn ober mdjt. ®aS ift bisher j$ ° n angenommen worben (ogt. bie oben angeführten Stetten auS

^ ip r. nnb Sdjrifttum ), unb biefe Stuffaffung ttegt audb ber ®ntfdj.

jugrunbe. ©enn baS 91®. ftettt feine Cgntfd). batauf ab, ob l’ie Sdiutbübernabme bor ober nach bem gnkrafttreten beS dufw®.

B’trkfam erfolgt ift. , .

g n ber ^Beurteilung bet grage, in welchem gettpunkt etne _ 6l- 3<il)rg. 1932 §eft 10] 9ij ecf)tfprcdjtiTtg

735

l ) S93. 1928, 1391.

tn toeldjem ber SchulbübernaljmeBertrag gttnfcfjen bem ur*

fprünglicpen ©d)ulbuer unb bem Übernehmer abgefdjloffen morben ift. ®ah bieS ber ©tanbpuntt beS ©efeheS tft, folgt auS ber gaffung beS § 415 2lbf. 2 @afc 1 : „ ® t r b bte ©e*

nelimigung Bermeigert, fo g ilt bie ©djulbübernahmc_ atS md)t erf ßl gt " Db bie ©enehmtgting auSbrüdtid) ober ftiüfdiroeigenb e rila rt toirb, ift fü r bie grage ber fRüdiottfung belanglos.

©S ianu baher auch fü r eine gemäß § 416 S80S. fingierte ftillfdjioeigenbe ©enehntigung nichts anbereS gelten, ©uie @e*

nehmigungSerllarung ber Sßell- liegt fdjon bann, baß fte tn biefem fReditSftreit ben f l auS ber ©djutbübernahme tn 2ln*

fpruch nim m t, fo baß eS auf bie ©onberbeftimmung beS § 41b gar nitßt anlommt (?R®. 63, 42; 10 t, 216).

(U. B. 21. SRon. 1931; 185/31 V . — ¡Berlin.) [©dp]

< = 91®. 134, 185.)

12. §§ 133, 157, 272, 812 B © B

-1. ® i e B e u r t e i l u n g e i n e r S B i l l e n S e r f t ä r u n g b a r f n i d ) t a uS e i n e m f p ä t e r e n g e i t p u n l t a l s b e m i h r e s © i n g a n g S h e i « ug e r f o l g e n , eS f e i b e n n , b a ß b i e B e r l e h r S f i t t e e i n Ü i b l o a r t e n e r f o r b e r t .

2. SDSenn e i n e B a n ! n a d ) b e m © i n g a n g B o n

© e l b e r n f e i t e n S e i n e r f p e r f o n i n b e r i r r i g e n S t n n a h m e e i n e s b a h i n g e h e n b e n ^ u í t r a g S b t e ] er f B e r f o n e i n e r b r ü t e n f ß e r f o n S r e b t t t m B e t r a g e b i e f e r © e l b e r g e m ä h r t , f o e n t f t e h t b e r i l n f p r u d ) a u s u n g e r e d j t f e r t i g t e r B e r e i c h e r u n g g e g e n b e n

© r i t t e n t n b e r B er f o t r i t t r B a u ! , n u ß t t n b e r f f e r * f o n b e S f e n i g e n , B o n b e m b i e © e l b e r g e i o m m e n f i n b .

3. 3 3 e n n e i n B e r t r a g m e g e n f o g . B e r f t e d t e n

© i f f e n f e s n i c h t ¿ u f t a n b e g e f o m m e n , b e r © i f e n S a b e r n o n B e t e i l i g t e n f d j u l b t j a f t h e r b e t g e f u h r t m o r b e n i f t , t a n n e i n e © d ) a b e n S e r f a | p f l i d ) t be*

g r ü n b e t f e i n . f ) _ f . ,

2im 2. D !t. 1924 bepeíáterte ber in ^eui}Ot! tnot)n^afte f f . an bie bell. B a n l: „fa b e lte n ©ud) 5000 $ als fr e b it

fü r SB.S g irm a ." .

SRit B5.S g irm a mar bie Seipgtger ©.* unb ^ .*3 l!t© . m Seipúq gemeint, ©iefe mar i. g . 1920 non bem fa u fm a n n D Slar 33., einem © djulfreunb beS f l . , gegrünbet morben. SB.

mar and) Borftanb ber 3lft@., bie m it ber B ell, tn Ban!*

oeriehr ftanb unb bei ih r ein B futt^s un^ e^n SRarifonto ttt laufenber ¿ledfnung unterhielt, g m Sommer 1924 hatte bte 33efl gegen bie Sift®. ein erhebt, ©uthaben. 33. toanbte fiel) an ben f l . um getbl. fcilfe. S)er f l . entfehtoß f i j p t Unter*

ftüßung ber 3l!t® . unb fanbte infolgebeffen ber Bett. baS ein*

imifdien bem Sdiutbner unb einem ©ritten oereinbarte unb bom

®läubiaer genehmigte Sdjutbübernabme mirk|am wirb, fdjheßt ftd) baS 9i® ber berrfdjenben unb in feiner bisherigen 9lfpr. bon ihm an*

erkannten Stnfidjt an. ©anad) ift eine ämiid)en bem Sdjulbner unb bem ©ritten oereinbarte Sdjutbübernabme eine Beifügung beS Scbulb*

nerS über baS 9ted)t beS ®täubigcrS, bie, ba fie non einem Unbered)*

tiaten oorqenommen wirb, ber ©enebmigung beS Berechtigten, nanntet) beS ®täubiqerS, bebarf. ®ie ©enebmigung wirkt auf ben gettpunkt S lornabme beS fRedpgefdjäftS äurüdt (§184 THbf. 1 » © » J . ®«

TOitteilung oon ber Sdjutbübernabme gehört md|t Jur Bornabnte oes DteditSgefdjäftS, fonbern ift eine BorauSfepung für bte 8 uí“ lfigkeit ber

©enebmigung. ®aS 9led)tSgefd)äft ift oietmebr mit bemjtbidjtuß ber Bereinbarunq borgenommen, unb auf btefen geitpunkt^ wirkt bie ise nebmigung beS ©läubigerS surück. ©ine gleidjeJRüdtwttkung wie: für eine nom ©laubiger erklärte ©enebmigung mtrb nom 9i®. mit meajt für eine nad) § 41C» B@B. fingierte ©enebmigung angenommen, p n übriqen fieljt baS 91®. eine ©enebmigung fdjon in ber^Upejung ber flage, mit ber ber ©laubiger ben ©ritten auS ber Sdjuibubernabme in Slnfprud) nimmt.

©S ift gU begrüßen, baß fid) für baS 91®. bie ©elcgeni,eit bot, feine Stuffaffung oon ber Bebentung ber Scbulbubernabme uno bet Söirkung ihrer ©enebmigung bureb ben ©laubiger fo klar unb etn*

heutig, wie eS in ber ©ntfd). gefdjicbO barjutegen.

gjHnDl O u a f } o w S k t , Berlin.

gu 12. ®ie ©ntfd). führt bie berrfdjenben fdnfdjauungen an einem intereffanten gatte mit betartiger Sorgfalt burd), baß ße eitt ü o r § ü g í i d ) e 3 52e^xbet f í ?t eí fui* beu S ieá) t § ul t 11r i * t&) barftekt. Sollte mau ba§u etma§ bemerken, fo müßte man aksu mett ausgreifen. ®eb- 3 ^ . fßrof. Dr. ©. 91 ab e t, Bcrltit.

736 fRedjtffjredjung [Quriftifcpe SSodjcntf<B*W

gangg ermâpnte Setegramm. ©Icid^geitig Beauftragte er feine Vanf in Sîeuporf, ber Veit. tetegrappifp für feine iRepnung 5000 $ gu übermeifen. Sie Vanf beg f i t in Sieußorf führte biefen Stuftrag aug. Sie Veit. taffierte ben ipr üon ber Sregb*

ner Sani auggeftettten ©djecï bon 5000 $ bei ber iReipgbahf unb fprieb ber Stft®. ben ©rtög m it 20857,43 Sientenmarf auf beren SRarffonto in iaufenber Vepmtng am 8. D it. 1924 gut. Unter bent gteipen Sage gab fie ber Stft®. ©utfprift®

angeige. Stm 16. D ît. 1924 ging Bei ber Seit, ein ©preiben beg fit. b. 2. D ît. 1924 ein, in meinem berfetBe mitteilte, er pabe fip entfptoffen, feinem atten ©putfreunbe 28. bon ber Setbjiger @.=3-sSlft®, gu Reifen, ba§ ©efpäft fortgufüpren unb motte bem ©efpäft einen Vanffrebit bon 5000 $ eröffnen.

Sn bem (Schreiben peißt eg in beutfper überfeßung meiter:

„S iefer Vanffrebit fott p r ginangierung fotper @e=

fc^äfte bienen, metpe bormatg butp ©ie finangiert mürben.

Binfen finb in igöpe bon 6«/o p berechnen, unb biefe ginfen finb meinem fionto Bei 3Puen gutgufcp reiben ober m ir ein*

gufenben, je napbern ip bon geit gu geit entfcbjeibe. g u r geit finb bie ginfen meinem fionto gutgufpreiben.

Snbem ip 3Pre Sirma p n t Vermefer biefeg firebiteS ntadje, ermarte ip natürlich, baß ©ie bie ©efpäfte fo forg*

faltig unterfupen unb Betreiben, atg ioenn ©ie bief eiben für fip betätigten. SBeit 3Pre Strma m it ben ®efpäften Be*

fannt ift, metpe igerr SB. biäijer getätigt pat unb and) bie Firmen fennt, m it metpen bie ©efpäfte abgefpioffen nmrben, fo merben ©ie üottftänbig m it ben ©efdjäften bertraut fein, mie fie fip bon geit gu geit ergeben, unb begpatb ift cg für

« tip laum nötig, über bie ©ape mepr p fagen. 3<P toürbe e§ at§ felbftberftänbiicf) betrachten, baß ©ie ipm eine mäßige fiommiffion für alte biefen firebit betreffenben ©efpäfte be®

regnen, beren §öpe ©ie unter fip auggumapen patten.

Unter ber Voraugfeßung, baß ©ie obige Vebingungen gebüprenb beachten, pabe ip Simen peute burp fiabet burp bie ©uarantß S ru ft ©o. bie ©umme bon 5000 $ übertoiefen, für metpen Setrag ©ie m ir auf meinen Flamen ein Stenten®

marifonto eröffnen motten, mag ip fortgufüpren gebenfe, menn ba§ ©efpäft fip fetbft erijätt, fetbft menn mäprenb bem erften 3 flpr menig ober gar fein Stußen rnögtip fein fottte. 3 P muß m ir inbeffen bag Stept üorbepatten, bag firebitabiommen gu jeher geit gu iünbigen, fobatb icp nterfen fottte, baß bag

©efpäft unbefriebigenb erfctjeint, inbem eg Vertufte bringt an ©telle bon ©ernirnt. . . "

S ie Seit, ermiberte am 16. D ît. 1924 bem fit., fie pabe ben ©egenmert ber per fiabet übermiefenen 5000 $

= 20857,43 jRentenmarf val. p. 8. b. SR. ber Stft®. „gur Verfügung geftettt". § err SB. finangiere bamit feine ©jporte nap gubien unb reipe ipr bagegen bie Sratten m it Soin®

menten auf feine inbifdjen fiunben ein. Sie Seit, fäprt bann m örttip fo rt:

„ S P übe baburp mie bigper eine gemiffe fiontrotte über bie Vermenbung ber ©etber, bop bin ip n ip t in ber Sage, V ürgfpaft für richtige gingga^tung unb etmaige Stücfgaptung beg fiapitatg gu teiften, ba Sperr SB. Sreipeit über feine ©e®

fdjäfte paben muß unb 3P«en ßerföntip genügenb ©iperpeit bieten bürfte.

Sie Verrechnung ber Veträge müßte am einfapften mit

§errn SB. erfolgen, ber fidj, mie er fagte, ingmifpen bereits m it Stuten in Verbinbung gefegt pat."

Stm 30. D ît. 1924 Beftätigte ber fit. ben ©ingang beg

©preibeng t>. 16. D ît. 1924. ©ein ©preiben o. 30. D ît.

tautet in beutfper Überfeßung:

„S P betenne n tip gum ©mpfang 3 p r£3 ©eefjrten oont 16. b. SR. unb naljm gur fienntnig, baß meine fiabetüber®

meifung öon 5000 $ — 20857,43 SRenienmarf SBert 8. D ît. — eingegangen ift unb öon Simen öermenbet mirb, um ©jport*

üertabungen nact) gubien ber Seipgiger ©.®g.®Stît@., öertreten burd) Sgerrn D giar § . SB., gu _ finangieren. SeÖ bitte ©ie f)öft. über biefe SSertabungen biefetbe forgfättige fiontrotte malten gu taffen, bie ©ie mâ^renb ber geit anmenbeten, mo fotdje burcß ©ie finangiert mürben, unb idj mitt gßnen ban»

ien, menn ©ie § e rn t SB. babei m it Sßrem SRat gur ©eite fteßen. SBie fcßon §errn SB. bargelegt, atg er midj Oerantaßte, bag ©efcfjäft aufgunetjmen, mürbe idj fpäter geneigt fein, etmaS reidjiidjer gu finangieren, aber gunädjft muß iä) fidjer fein, baß bag ©efdjäft firg fetbft e rp tt, fetbft menn im erften g a ljt fein Verb ien ft ba ift."

2tm 13. Sioö. 1924 teilte ber fit. ber Veit, mit, « Babe fiep entfeßtoffen, bag fiapiiat ber Stit®. gu ertjöfjen u«

bäte bie Veit., gur Verfügung ber Slft©. 1857,43 ©9R. P patten, fo baß ein Sepoi: öon 20000 ©SR. bei ber p u ­ bleibe. Sie Veit, ermiberte unter bem 5. Seg. 1924, baß lte ber Sift®. 1857,43 ©SR. gur Verfügung geftettt

burdj fidp bag fionto beg fit. auf 19000 ©SR. erntäßt0e- Sie Veit, fäprt bann mörttidj fort:

„Stuf biefem fionto merben gpnen 6o/o ginfen p. a. 8“ ^ gefdj rieben. Sag ©etb mirb benußt, um ©pportaufträge Stft®. gu finangieren unb ift gur geit reftiog in SinfP1'110'

genommen. ,

Um Unftarpeiten öorgubeugett, mödjte icp im 9tnfdfu|

an mein ©ipreiben ö. 16. D tt. b. g . noepmatg betonen, bab g p r Sepofitum feine gorberung gegen midj barftettt, fonoe1'”

baß nur bie Stft®. g p r ©djulbner "ift, unb baß allein meflf"

ber gingbere^nung icp ein fionto für ©ie füpre. SBie w gpnen bereits gugefagt pabe, ftepe icp §errn SB. gern m«

SRat unb Sat gur ©eite unb poffe, baß feine girm a naip 11 f r nadj ©eminne geitigt, boep Jann icp fü r etmaige Vertulie meber üerantmorttiep noep paftbar gemaept merben."

Sag Sintmortfcpreiben beg fit.' b. 18. Seg. 1924 pat 111 beutfdjer Überfeßung fotgenben SBorttaut: .

„ g p r ©eeprteg ö. 5. b. SR. pabe iä) foeben erpatten ««f1 öon beffeit gnpatt fienntnig genommen, m it bem idj llMr ööttig einüerftanben erftäre. 3 dp münfepe nur, baß <S>C freunbtiep finb, ben ginangierungen unb ©efepäften, unfer gemeinfepaftt. greunb § e rr SB. für bie Stft®.

fdjtagen mirb, gpre gteidje fepäßbare Stufmerffamfeit gu wm' men, atg menn bag ©efdjäft burdj ©ie fetbft finangiert mürbe, gd) pabe bie ©mpfinbung, baß gpre lange ©rfaprung n«®

Verbinbung m it ben ©efepäften §errn SB.g ©ie in ben ©t®” 0 feßt gu beurteilen, meidje ©efdpäfte afgeptiert unb metdpe getepnt merben müffen.

Utn mein Sepot auf 20000 3 U i gu erpöpen, pabe w peute bie ©übbeutfepe Sigconto»©efettfpaft in §eibei6eri!

beauftragt, gpnen ben Vetrag öon 1000 ©SR. gu meifen."

Sie in biefem ©preiben angefünbigte übermeifung ÜOlt

1000 Ventenmart ift aup erfotgt. ^

Sie Vett. feßte ipre ©efpäftgöerbinbung m it ber Stf*®’

fort. Stm 5. Dft. 1925 mürbe über bag Vermögen ber Sttt®- ber fionfurg eröffnet. Samatg patte bie Stft®. bei ber Ver­

ein ©utpaben üon mepr atg 7000 3tM. Saüon gaptte bt«

Veit, an ben fit. am 15. SRärg 1926 im ©inöerftänbniä bem fionfurSbermatter ber Stft®. 1127,72 ¡RM aug.

Vetrag mirb öon ber Veft. in fotgenber SBeife errepnet-

©intreffen beg Vriefeg beg fit. ö. 2. D ft. 1924 pabe f>te Stft®. naep © u tfp rift ber 20857,43 Ventenmarf auf beu1 SRarffonto einen Stftiöfatbo üon 15838 jRentenmarf gepuW- Sagegen pabe ipr ißfunbfonto bamatg einen ^Saffiofalbo uoU 731,12 £ aufgemiefeit. SRadj bem bamatigen fiurfe feien bte»

13852,85 SRentenmarf gemefen. Unter VerüdEfiptigung be*

im ©preiben beg fit. ü. 13. Sioü. 1924 aufgegebenen gaptung üon 1857,43 @SR. unb ber fpüteren ©ingaptuttg beg fit. öon 1000 Sientenmarf, ergäbe fip ber Vetrag BDlt 1127,72 Ventenntarf, ber an ben fit. tebigtip, um eiue'T ffjrogeß gu üermeiben, gegaptt morben fei. Ser fit. pat i lCb inbeffen piermit n ip t für befriebigt erftärt, fonbern auf gaptung meiterer 18 872,38 UU/L nebft 4o/o ginfen 8etifli f t

©r Bepauptet, er pabe bie Vett. angemiefen, fü r ipn feW*

ein fionto einguridpten, eg atg feine Sreupanberin gu Dev matten unb beffen Vetrage ber 3t!t®. für ipre @jportgeipäftc in ber bigperigen SBeife gu frebitferen, mofür fie fip fiommiffion berepnen fottte. Siefen Stuftrag pabe bie Veu- aup angenommen, fie pabe ipm jebop gumibergepanbett, W fern fie ben ©egenmert ber überfanbten 5000 $ einfap ^etlt fionto ber Stft®. gutgefprieben pabe. S a bei ben ©efetjäfterr, bie bie Veft. für ben fit. beüorfpuffen fottte, feine VertuPe entftanben feien, fo pabe erStnfprucp auf bie öotten 20 000 3 um minbeften aber muffe ipm bie Veft. ben Vetrag perau^

geben, ben bie Stft®. bei ber fionfurgeröffnung bei ipr gum gepabt pabe. S ie Veft. ermibert, bag Setegramm beg f i1- ö. 2. D ft. 1924 pabe n ip tg meiter Befagt, atg baß fie »er Stft®. ben übermiefenen Vetrag gutbringen fotte. Sag pabe itC getan. Stucp aug bem fotgenben Vriefmepfet pabe fie fettte anbere Stnmeifung entnepmen fönnen.

61. Saljtg. 1932 §eft 10] fRedjtfpredjung 737 Ser tonlurSBerwalter ber 9IH®. i)at fiel) bet ©eil. als

©treitgeljiife angefdjloffen unb 9lbweifung ber tla ge beantragt.

Sa3 2®. hat bie tlage abgewiefen; eS legt ben 9luftrag t l . baijitt auS, bafj bie ©eil. bie erhaltenen 5000 $ irt Vermögen ber 91H®. habe überführen fallen, ¿war nicht

?uf einmal, aber je nach ©ebarf ber ©j-portgefdjäfte. SaS habe bie ©eil. getan, benn fie habe ber 91H®. ausweislich

° er ©oKjeiten beiber tonten in ber 3 eit twm Oft- his

"1- Sej. 1924 mehr als 20000 3tM jugefüijrt. ©eitbem beflehe hutfidjtlidj ber Born t l . gefcEjidlten Beträge nur noch jwifdjen beBt t l . unb ber 91H®. ein SarleljnSoerljäitniS.

SaS OS®, hat teiltoeife abgeönbert unb bie ©efl. ber»

«■irteilt, an ben f t . 1 0 3 0 0 ^ J i ju jaf)len. 3m übrigen hat eS me 9lbweifung ber tla ge beftätigt. ©egen biefeS Urt. haben beibe Parteien unb ber IRebeninteroenient SReoifion eingelegt.

■“ uf beibe [Reo. Ijitt würbe aufgehoben unb prüdoerwiefen.

SaS $8®. führt auS: 3 « her Sepefdje beS t l . o. 2. O tt.

1924 unb in bem fid) biefer Sepefdje anfdjliefjenben ©rief*

l°ccf)fel trete als 9BilIe beS t l . ptage, bie Söeff. fotle bie

«hermiefenen 5000 $ nicht einfach ber 9IH®. _ gutfcljreibett, [ie Jolle fie Bielmehr bem t l . gutbringen, als ein Vermögen heä t l . Bertoalten unb auS biefem Vermögen an bie 91H©., al§ fei ber t l . ber ©anlmann, ©orfdjüffe geben, g ü r bie 5°00 $ hätte alfo auf ben ,[Ramen beS t l . ein fo n to angelegt

^ rb e n fallen. Ser t l . habe auch nicht beabfichtigt, ber 9lft®.

fein Sepofitum für alle möglichen 3wede, fonbern nur p r w nanjierung Bon ©pportgefdjäften p r ©erfügung p [teilen, -liefern SBillen beS t l . hätte bie _ ©efl. nicljt, wie baS 2®.

meine, fdjon bann genügt, wenn fie ¿war junädjft ein to n to auf feinen [Ramen angelegt unb baS ©utljaben beS t l . all»

mählich in bas Vermögen ber 91ft®. übergefüljot hätte, fonbern fie hätte in entfpredjenber 91nwenbung ihrer biälferigen Übung bie bon ber 91H®. eingereichten Solumente p 75% beS fRedj*

aungäbetrageS auS bem to n to beS t l . Beoorfchuffen, bie So*

‘ umente fü r ben t l . Bereinnahmen unb einjidjen unb ben mngehenben ©ollbetrag bem to n to beS t l . p fü ljre n Jollen.

*>aä §8®. ift ber 9iuffaffung, bafj, wäre fo Berfahren, unb mären bei bem © in p g ber Tratten ufw. leine ©erlufte ein»

getreten, baS Sepofitum beS t l . [ich nicht hätte oerringern tönnen. 9luf feiten ber ©eil. [teilt eS feft, biefe habe nidjt böHig Berftanben, waS ber t l . wollte, ©ie habe gemeint, fie bütfe bie 5000 $ bp). beren ©rlöS einfach ber 911t®. als ei« Darlehen beS t l . jufüljren, unb eS werbe ih r lebiglidj au§ § e rj gelegt, ben ©efdjäftögang ber 911t®. Bermöge ihrer banfmäfsigen ©inblidc aügemein p beauffichtigen. Stefe 9luf»

faffung habe bie ©eil. auch bem t l . gegenüber burd) ihr galten unb ihre ©riefe p m 9luSbrud gebracht.

SaS ©©. lommt beSljalb p bem ©djlufj, jebe ber Beibert Parteien habe etwas anbereS gewollt unb bieS auch P er*

fernen gegeben, beibe hätten aneinanber Borbeigerebet. 91uch ber ©riefwedjfel B. 5. unb 18. S e j. habe leine Übereinftim*

mung gebradjt. SaS ©inoerftänbniS ber Parteien fei hiernach Uur fcheinbar gewefen. Ser t l . habe einen anberen Biel um*

fänglidjeren ©efdjäftSbeforgungSBertrag als wie bie ©eil. ge»

mollt, unb beibe Seile hätten auch ihre 91bficht, einanber aber uidjt Berftehenb, jum 9IuSbrud gebracht. ©§ läge alfo nur ein fßutatiB*tonfen§ Bor.

©on biefem ©tanbpunft au§ prüft ba§ ©@. bie [Rechts*

bfäiehungen ber Parteien gunächft nach ben ©orfchriften über bie ungerechtfertigte ©ereicherung. ©3 meint, bie ©eil., bie bie © u tfd jrift ber 20857,43 SRtKR. auf bem to n to ber 911t®.

m it beren ©inoerftänbniS oorgenommen habe, um einen Ber*

meinttidjen 9luftrag beS t l . p erfüllen, habe einen 9Infpruch

meinttidjen 9luftrag beS t l . p erfüllen, habe einen 9Infpruch

Powiązane dokumenty