• Nie Znaleziono Wyników

SBcrlualiungöBcpiitcn unb Sertoaltuttgögeri^ie

Qliifläöttita, a) SiKitfadjen

B. SBcrlualiungöBcpiitcn unb Sertoaltuttgögeri^ie

I. Jlcidf.

iUtdjsftmutjljof.

SBeridhtet bon ©enatspraf. D r . © . © t r u h , iReichSfinanjrat D r .

¡freiet,

SRetchSfinanärat D r . 58o e th te unb S ieidjsfinanärat 5 ttr tt, StRünchen.

[ X SBBirb in bet amtlichen © am m tung ber © ntfdjcibungen beS Meid)?*

finanähbfS abgebrudt.]

X 1 . 5 R e id )ö a & g a B e n o rb n u n g . S Benn b a S g i n a n j a m t n u r b e n o b je lt ib e n S a t B e f ta n b le n n t u n b n u n nach b e r ifä e rfo n f o r f d ) t , b ie f ü r ih n i n 5 8 e tra d )t io m m t , u m fic h e r ft f p ü t e r f c h t ü f f ig j u m a d )e n , w e lch e © t e u e r a n f p r ü d je e r w a c h fc n f i n b , fo l a n i t i n e in e m fo lc h e n S B o tg e h e n n i^ it S a n b e te S a ls e in 5 8 e m ü l)e n , u n B e ia n n t e © t e u e r f ä l l e a u f*

ju b e d e n , e r B ü d t to o r b e n , t u o f ü r b ie l u S f u n f t ä p f l i c h t nach

§ 177 S t lb g D . n ic h t B e f t c h t . f )

58eim 5Rg3R. w a r Beiannt geworben, baß baS Befchwetbeführettbe 58aitfhauS wegen beS 5BertaufS eines wertboffeu ©¿hmud'eS fü r einen feiner Siunben © riun& igungen eittgejogen hatte. S e t «ffiinifter teilte bteS bem S g l . m it bem 58emerfen m it, bie Satfadje fönnte in s * befonbere fü r bie ffiachpcüfung ber Um faj)* unb ber © iniom m enfteuer*

Pflicht beS 58eteüigten bon Sebeutung fein. S aS S g l . gab bie m inisterielle 58erfügung an baS g l . ä«c eingeljenben P rü fu n g iit fteucrlid)er § in fic h t, gegebenenfalls unter E in le itu n g beS © tra fo e r*

faljrenS, fowie ju m erfdjöpfcttbeti 33erid)te weiter. SaS g l . erforderte bon bem 58an!I)auS bie lu S iu u ft gemä§ § 177 IR lb g D ., w er ber E igentüm er beS ©chmudeS fei, ob biefer b e ria u ft Worben fei unb Wer ih n erworben Ijabe. ©S erhielt bie In t w o r t , ber ©chmud. fei

nahmSWeifeS Ubergteifen bet fß tü fu n g beä SiedhtSmittelgeri^tS auf bie © ^ u lb fra g e auch im S a t p u n f t fü r g u lä ffig , Wenn bie fß rü*

fuug bet g ra g e , Welche © trä fe angemeffen ift, n ic h t m ö g t id ) i f t o h n e e r n e u t e ¡ B e w e i s a u f n a h m e ü b e r b i e f d ) u l b * b e g r ü n b e i t b e n S a t f a d j e n , alfo in ben o . I 2 genannten g ä lte n ber boppetrelebanten, an fid) n u r fchutbrelebauten, m it fchulbretebauten in c o n cre to berftodjtenen Satfachen. SBenn foldjer SleweiS erhoben Werbe, fei es unäutäffig, baS im © iu it ber

© dfulbfrage uegatibe ©rgebuiS ber neuen ¡Beweisaufnahme n u r bei ber © tra ffra g e gu berWerteu (Slerhäugen ber geriugften äu»

lä ffig e n © trä fe ), nicht bei ber @ d)ulbfrage (greifprechuug). S a * gegen ift aber einjnw enben, baff, wenn einm al bie S re u itb a rle it boit ©chulb* unb © tra ffra g e äugegeben W irb, bte neue beweis»

aufnahm e n u r ju r Sßrüfuug unter bem © efichtSpuuft ber © t r ä f e führen, n u r beim U nterbau, ber SurchgaugSfeftfteffuitg fü r b i e f e eine ¡Rolle fpieten. ta n n . S a h ein Um ftanb, ber hictB ci fich et*

g ib t, fü r bie ©¿hnlbfrage an fid) b e b c u t f a m ift, fa n n nicht b a ju führen, ih n fü r biefelbe j u b e r W e r t e n , benn bie l u f * gäbe ber ©chulbentfdfeibung if t Bereits erlebigt, eS fa n n an ih r m it iljre n t gangen U nterbau nicht mehr g e rü tte lt Werben, offen if t a lle m noch bie © tra ffra g e . 5BgI. in biefer ¡Richtung bef. 58 e 1 i n g;,

© 1 . 6 3 , 188 f., f. auch 173. ©S if t atfo h,icr Bei im © in it ber

©chulb negatibem Ergebnis ber neuen ¡Beweisaufnahme nicht fre i*

äufpred)en, fonbent bie fehlenbe ©chulb n u r b e i b e r © t r a f * f r a g e (© rfem ten auf bie geringfte guläfftge © trü fe ) gu ber*

w etten, fo befonberS S B e l i r t g , © 1 . 6 3 , 181, 189, 194, 1 9 5 ; S e l a q u i S a . a . D . 454, 3 ® © . 11, 65. S a b e i m uß afferbtngS bei beit SRomenteu, bte a n f i c h n u t f“ r Bie © c h t t lb bebeutfam fin b (was fich ebentueff erft n a ch ber _ ¡Beweisaufnahme erg ib t, f. o. I I 2), eine U m ft e i t u n g erfolgen, bie aber Wegen © p erruug ber © d juibftage einerfeitS, unb einer I r t a rg . a m a jo r i anbercrfeitS guläffig e.rid)etttt. ¡Prof. D r. R e g l e r , S ü b iitg e n ..

3 u 1. S ie ©ntfeheibung b rin g t ben ginangbehörben erneut bte © d jra ttfe gum ¡Bewuhtfcin, welche fü r bie lu S n u jjm tg beS § 177

¡R lb g D . ihnen fdjm erglidjerweife n u n einm al gefegt ift. Stefe

©chranie if t bem erienswerter gunäd)ft bom 3lgffR . fetbft, oljne 3 u tu n beS ¡R g § ., in einem ©rtafc b. 1 . 3 u l i l 9 2 0 ($R@t58I. 377) betont Worben, © ie ergibt f t ^ attS ben ©efeheSntaterialien gw in*

genb, if t auch in ber S ite ra fu r nicht begweifelt (bgt. S R r o g e t Sin*

m e riu n g 6, ¡B e id e r I n n t . 3 gn § 1 7 7 ¡R lb g D .) unb ebenfo aud) fd)on in U rte ile n beS ¡R g § . auerfannt worben (bgl. ©ntfeh- 0. 24. Stob.

1912, wiebergegeben unb bon m ir Befprodjen Q 33. 1922, 924).

S a h bie g in a n jä n tte r im m er wieber in ¡Berfudjnng iom m en, bon § 177 gum jjtbecf ber lu fb e d u ttg unbeiannter © teuerfäffe © e*

brauch gu machen, if t b erftänbliih unb in einem g a ff Wie bem bor*

tiegenben u m fo mel)r, als hier bte Slachfotidjung u n te r ¡podjbrud bon oben Betrieben toerben muhte. ©S ift ja auch feijr W ahrfiheinlich, bag a u f © rn n b biefer © djranfe n u n höchft W ahrfdjeinlid) ein ©teuer*

fünber fd jlü p ft, ber fo itft gefaxt Worben Wäre. Ib e r eS if t im

© pftem ber ¡Machtmittel ber g in a n g ä m te r, bie fü n ft ja w irtlic h nicht gering bemeffen fin b , hoch gut beredjnet, bah in öiefen g a ffe n , Wo e§ fid) gugleid) um feht wichtige Q-tttoeffen S r it te r hnnbelt, bie In S iu n ftS p flid jt an ba§ S3orliegen eines beftim m ten © teuererm itte*

tuugSberfahrenS gebunben ift. «Prof. D r. ¡ ö ü h le r , ^a ffe a, @.

52. Saßrg. 1928 §eft 9]

fRecfykfrrecEjung 429

Tiic^t o e rfa u ft worben unb befinbe fic^ nod) itn SSefifee beg bigßerigeu Etgentümerg. S a g F in a n za m t Oerlangte u n te r Stnbroßung einer

© elbftrafe Don bem SBanfßaufe, ben Eigentüm er beg ©djm udeg nam»

i)aft 5u macijen. Seifen weigerte fiel) bag »aufß aug. ©eine 33e«

li)Werbc War erfolglog. S ie Siedjtgbefhwerbe Ijatte E rfo lg

S ie 2 lu g fu n ftg p ftid )t nad) § 177 SISIbgD. fo tt nicht zu r Stuf’

betfunq noef) unbefnnnter © teuerfätte bienen (Stitgfhußbericht © . 28, ebenfo E rla ß beg StgSR. I I I 1 6 0 5 1 o. l . S u l i l 9 2 0 , St©t93I. 377).

Ob ein © te u e rfa ll fdjon alg Befannt gelten fa n n , wenn er n u r nad) 5er objeftioen © eite feftfteßt, aber ber h ie rfü r in S3etradjt fommenbe Steuerpflichtige feinem Statuen nach ber Steuerbeßörbc nod) n id jt befannt ift, braucht hier nicht e rö rte rt zu w erben; benn jebeitfalig W irb m an auch jene SBorai gfeßuttg nicht atg gegeben annehmeit fbnnen, wenn bie ©teueibeßörbe noch n id )t bie © tcu e ra rt feftftellen fonnte, fü r bie eine © teuerpflicßt beg Unbcfannten in Betracht fam.

S n ber Slnwcifung beg 3tS ffll. an bag £ g 2 l. if t bon ber Umfaß» unb ber Einfom m enfteuer bie Diebe, S ü r biefe S teuerarten w a r aber bie S tugfunft beg BanfßaufeS, bah ein SSetfauf nicht ftattgefunben habe, augreidjenb, w e il bann jene S teuern nicht m ehr in grage fam en;

ber Slawe beg Befißerg beg ©cfjmucfftüdg w a r alfo nicht oon Be»

bentung, fo bah bie Weitere gra g e banach a u f § 177 nicht gegrünbet Werben fonnte. E in anbereg © teueretm ittlunggoerfaßren War nicht eingeleitet w orben, eg hätte bann aud) bem Gefragten bei ber Ein«

holung ber S tugfunft bcgeichuet werben m üffen, w e il fo n ft ber S3e«

fragte in ber SBahrneßmung feiner SRec^te befchränft w ir b ; er braucht n u r über Satfacßen S tugfunft zu geben, bie fü r bie © te u e re rm ittlu n g bon Sebcutung finb. g w a r w irb m an bag U rte il batüber, w eihe Satfacßen fü r bie ge ftfte llu n g beg © teueranfprud)S Bon Bebeutung fin b , bem ¿Sf. zugeftehen fönnen, bag hierbei n a h oerftünbigem Er«

meffen ju oerfahren h a t; aber anbererfeitg w irb man a u h ber Slug«

titn ftg p e rfo n bag S ieht einraumen m üffen, gegen einen m ißbrauch beg fjra g e re h tä , f i h JU Wehren; bag ¿Sl. fönnte aug S le h tg irrtu m einet ¿rage Bebeutung Beilegen ober Bei ber ge ftfte llu n g bie ©renzett feineg pflichtgemäßen Ermeffeng (§ 6 StStbgD.) n ih t einßaiten.

h ie rü b e r fa n n f i h aber bie S lugfunftgperfon n u r ein U rte il bilben, Wenn fie weih, u m w eihe © te u e ra rt eg f i h banbeit. SBemt bag SSI.

« u r ben objeftioen Satbeftanb fe n n t unb n u n n a h 5er ßSerfon fo r fh t, bie fü r ih n in Betracht fom m t, um fid) erft fpöter fh lü ffig zu m ähen, Weihe S tcu e ra n fp rü h e erwahfen fin b , fo fa n n in einem foldjen B ot«

gehen nießtg anbereg alg ein Bemühen, unbefannte © teuerfälte auf«

öubeöfeu, erblicft werben, w o fü r bie D lu g fu n ftg p flid jt nad) § 177 SISIbgD. n ih t Befiehlt, © o la g bie ©adje hier, jebenfaltg nahbem ein Umfaß» ober E in fo m m e n ftcitcra n ip ru h n ih t mehr in Betracht faut. © ie rn a h entbehrte bie weitere B efragung beg Banfßaufeg nad) bem Eigentüm er beg ©djmucfeg ber gefeßlitfjcn Unterlage. S ie Ü lnfehtunggentfheibung, in ber bag überfebeu ift, m uh beghalb aufgehoben werben, ebenfo bie © tra fa n b ro h u n g feiteitg beg g if .

( k g ® ., I V o A 3, 1921, U rt. 0. 26. Slpeif 1922.)

X 8 . S a « B e r f d j w e i g c n o o n b e t r ü g e n , b i e b e r S l b - g a b e p f l i d j t i g e j u © e ß e n f u n g e n o b e r B e r m ö g e n g ü b e r g a b e n

» e r w e n b e t h a t , f ä l l t n i h t u n t e r § 3 beS © t e u e r n a h f i h t * flefefce«. f )

S efhw erbeführet hat in feiner BermögengzuW ad)äfteuererflärung bie grage nad) © hen fu n g e n , bie er in bem Bcranlagunggzeitraum e geleiftet habe, b u rh itrid je n unb bie gle ih c g-raqe bei bem h m to m SSf. p r S lu fflä ru n g überfanbten gragebogen m it nein beantwortet.

S n ber 9feih«notopfererflörung l)“ t er angegeben, er habe an feine Bier S tü b e r, am 19. SRai 1919 je 1 0 0 0 0 M alg E ntgelt fü r geleiftete A rbeiten in feinem SSirtfhaftgbetriebe gegeben.

S a g gar. e rflä rte bie gefhenften Beträge alg bei ber Ber«

anlagung zu r Bennögengzuwahsfrieggabgabe oo rfä ß lidj oerfhwiegen, gemäß § 3 © tS tadjf® - fü r oerfallen. S e r E tn fp ru d ) w ürbe zuriief»

gewiefen; ebenfo bie B erufung.

S en Slugführungen beg B efhw erbefüßrerg, er habe bie Betrüge, ba er fie feinen Jtinbern alg E ntgelt fü r bie in feiner S ir t fd ia f t geleifteteu S icu fte gegeben habe, n ih t alg © h e u fu n g angefehen, neljnte aber a u h bie B erg ü n ftig u n g beg § 3 7 4 SISIbgD. in S ln fp ru h , Oer«

lagten bie B orirtftanzen B erü cffid jtig u ng t

3)ie rechtzeitig eingelegte SRedjtöbeichttK'cbc rü g t 2$etfahren3=>

mangel, weil bie Stecßtgnatut ber gumenbungen nid)t geprüft, fonbern otme weitere« ©eßenfung angenommen, a u h ber Borfaß ganz un«

geniigenb feftgeftellt fei. Be'fhwerbefüßrer habe bei feiner Stecßtö- auffaffung gar feinen Sfttfaß gehabt, bie Quwenbung jir erwähnen unb fih auf bag jjeugnig beg % bafüt berufen, baß er er|t burd>

ihn ba§u heranla^t fei. Übexbieg i)anbie fid) gar nid)t um )d)n»eigcn Don SSemtögen, ba iijm ber ^Betrag nid^t gehöre, fonbern um Diihtangabe einer fjahlmtg

S ie Diehtgbefhweröe ift begrünbet.

S ag üorfäjjliche SSerfhweigen Wirb barin exblidt, baß _ 33e»

fhwerbeführer abficßtlid) ©henfungen n ih t angegeben habe, bie_ er im a3eranlagunggäeitranme feinen fin b e rn juwenbete. Siefer ^at»

beftanb, au h wenn er gutrifft, erfüllt aber n ih t bie. 33oraug[ej}ungen be« § 3 © tD lah f®

§ 3 fnüpft ben SBetfall an bag oorfäßlihe SSerfhweigen oon Vermögen. Unter Vermögen »erficht äBirtfhaftglehre unb © p ra h - gebrauh ben Subegriff ber w irtfdjaftlihen ©üter, weihe einer ißerfon für fid) ju r ffierfügiutg flehen. Sluh bag © teuerreht geht Bon feinem anberen Segriff aug, wenn eg a uh für feine gwetfe pofitioe ©onber«

oorfhriften fennt (Diihtberücffihtigung gewiffer SSennögengbeftanb- teile, fteuerlihe Zuteilung beg SSermögeng bet Ehefrau an ben Ehe«

mann u. ä.). 9iu r wer über ein SSermögen oerfügen fann, fann eg haftbar mähen. Sinh bag äkrfdjweigen, wo Stngabe iß flih t ift, fteHt eine Sßerfügung bar, e§ muß alfo a u h h « r eine SBe^iehung äwifhen bem ©ubjeft beg äkrfdjmeigenben unb bem Dbjeft beg SIcrmögeng beftehen, inhaltgberen erfterer über leßtereg oerfügen fann, fei eg auf

©runb eigenen Diedjteg, fei eg bermöge einer ißm obliegenben gur«

forgepfliht- 58o biefe Sßoraugfeßungen fehlen, fönnen §anblungen eine« S ritte n bag Vermögen unb feine fRehtgOerhäftniffe n ih t be«

Sementfpredjenb ntadjt benn a u h bag SSerm3 uwSrSlbg®. (wie bag DiDiotD©.) einen Unterfhieb swifh«« Vermögen unb ©henfungen.

Erftereg beljanbclt eg im § 5 , oon festeren beftimmt eg im § 8 Scff. 1 nur, baß fie bem SSermögen hinäujurehnen finb. S ie werben bamit in @egenfah gum Vermögen gefeßt, unb m it Sieht: benn em i8 e«

trag, weihen ber Steuerpflichtige Berfdjenft hat, gehört n ih t wehr 5U feinem Vermögen. S e r ©teuerpfiihtige ift ju r Slugabe m h t Ber»

pflihtet, weit er fein Vermögen offenbaren muß, fonbern weil eine befoitbere ©eießegbeftiramung bie ©henfungen außerhalb beg Sler«

mögen« ergreift, unb bementfprehenb bie gemäß § 2 2 beg ©efeßeg erlaffenen SScftimmungen ihre Slngabe neben jenem oerlangcn.

§anbett er bem äuwiber, fo begeht er eine «Pflihtoerleßung, weihe bie S3erl)ängung t)on .gtoaitgS*» unb Drbttuugöftrafen, uuiet Umitänbeu au h eine ©trafoerfolgung au« § 359 SiSlbgD. ju r rJolge haben fann, eine SSetfhweigung Don Vermögen i © . beg § 3 © tS iahf© - fteüt ein foldje» Raubein aber nidjt bar, weil eg Sßermögen betrifft, wcldjeS ber Verfügung be« Sßerfhweigenben überhaupt n ih t unterliegt.

S arau « folgt ju g le ih , baß’ a u h bie Eingießung eme« Erfaß«

Werteg n a h § 3 Slbf. 2 äuggefhioffen ift. S enn wenn burh bie 9iid)t«

angabe ba« SSetraögen n ih t oerfalten fann, fo fehlt bie SSormig»

feßung, unter ber bie geftftellung eines ErfaßeS in grage fommt, weil bie Einziehung eine« oerfatlenen SSermogenggegenftatvbeä über­

haupt nidjt in Siebe fleht. , .. , ., . , Sladj altebem hat ber SMßrecfungSbeihcib unb m it h m baS SBerufungSurteil ben § 3 ©tSiadjf©. redjtSirrtümlid) auf einen /fab angewenbet, in bem feine ajoransfeßungen fehlen. SSeibe waren baljet etfaßlo« aufzuheben.

(3ig § ., H I . ©en., U rt. o. 9 . gebr. 1922, m A 185/ 21.)

3 .

© t e u e r n a h f i ä j t g e f e ß § 3. SSerjdjweigen eine«

S ln te il« an ei nem u n g e t e i l t e n S ia h la ß . ^ e ß f t e l l u n g be«

SSorfaßeS. f )

SRit SlollftreefungSbefheib B. 23. äJlätJ 1921 hat ba«

Vermögen int ^Betrüge ooit 6666 M , bct§ üont 5Befd)mctbeiui)rex §ttm Si o t o p f c r oorfäßlidj Berfhwiegeit Worben fei, als juguniten be«

Sieih« auf © runb be« § 3 beS © tStadjf©- oerfatten_ eruart.

S e r Bom SBeihwcrbcfüßrer bagegeu erhobene Emtprucß würbe rutücfqewiefen. Sind) ber Berufung blieb bet Erfolg Oerfagt. S a«

W . ßat aber in ber Entfdj. o. 12. Slug. 1921 ben $8 erwögen«»

perluft nidjt barauf geftiißt, baß zum Siotopfer ba«1 erwäßnte S u 2 . S ec § 3 beg Reinen ©efeßeg o. 3. S a n . 1920, bem

*jne tra g ifd jc S ro ttie ben Slamcu „ S t e u e r n a d ) f i h t g e f c ß " Ber«

‘ ‘ fh , ßat fh o n eine re la tio reicljc S fehtfprehung heraufbefhworeu, Wie bag bei feiner m iß glüdten R affung unb ber ¿otgenfhw ere feiner Unorbnungen n ih t üerwunberlid) ift.

-Radjbent fdjou bag U rte il beg 913'$)- 0. 19. S att. 1922 I I I A 211/21 (S ig ® . g, 137) auggejprohen ßatte, baß n u r bie S ü d ) t»

“ » g ä b e o o n S l f t i o o e r m ' ö g e n , n i h t a n d ) bie Slbtninberuug

©efamtoermögeng burd) Slngabe unb St bäi ug e r b i e ß t e t e r w h u I b e n ben SScrmögenSoerfatt n a h § 3 herbeifüfjrt, fp rid jt nun«

Weßr bag oortiegenbe U rte il w eiter aug, baß aud) bag in ber Siot»

obfererflärung erfolgte S S e x f h w e i g e n O o n n a d ) § 1 3 S I S i o t D ® . J u r e h n u n g g p f l i h t i g e t t © h e n f u n g e n burd) ben © djenfer btefen SJermögengOerfafl n i d ) t zur 3 ° l9 e hoben fa n n . S ie ju r if t if h e - ° ß it ber E n tfh e ib u n g ift w of)f n id jt ansugreifen. Unb bie hier«

burd) erzeugte partielle SRilberuug ber brafonifdjen SJerfallgcrflärung oeg § 3 ©tSJacßi®. if t a u h äu ' begrüßen. 916er — bie ft e u e r «

id je © e r e e ß t i g f e i t ! 33Jer 1 0 0 0 0 0 .« S lftioa oerfhw iegen ßat, em fin b fie oerfallen. 98er bag Seßnfacße beg a u f folcßo SSeife inter§ogenen Siotopferbetrageg burd) Slbzug erbießteter ©cßulben ober lerfdjweigett zurchuunggpflicßtiger © h e n fungen ßinterzogen ßat, le ib t oon bem «Beifall o e rfhont. S tim m t fo lh e g m it bem 8 w cd mb ber w ir tih a ftlih e n Sebeutung ber S3eftimmung (i. © . beg § 4 IS lbgD .) zufamm en? Stß weine, baß m an bei ber ©cfeßegauglegung ien S S ortlaut fo lh m iferabler ©efeße b o h toicl meßr u n te r bem ß e fih tä w in fe i beg § 4 SiülbgD. betrachten müßte.

SiSl. D r . S ü r u r o ß r , SJtüncßon.

8 « 3. Eg iß lebhaft zu begrüßen, baß ber 9f £ § . bag Er»

orberttig beg o o rfä ß tih e n SJeiihweigeng im § 3 beg ®ef. uber S te u e n ia h fid jt o. 3. S a n . 1920 ftreng n im m t unb alle naheltegenben ijlö g lih fc ite n be.rüdfid)tigt w iffett W ill, a u f © ru n b beten ber .Bor«

aß be§ B erfhw eigeitg atg äuggefhioffen erfdjnnen m uß. »Jett R «ßt ift babei auf § 6 Sfr. 1 beg aSermSuWstrSlbg©. hingewiefett, v o n ad) ja E rw erb b u r h E rb a u fa ti oom abgabopflicijtigen Bermögen

430 9íed)tft>recíiung

[Qurißifche SBodjenfchrift B erm ögcn öerßhwtegen worben fec, Weit bent 521- biefcS Ber»

mögen fc£)ort oor S ttfd jlu ß beS BeraulagungSBerfaljrenS befannt geworben lo a r. ©S grünbete Bieímeíjr ben BermögenSöerluß a u f oorfäßlicijcS Berfdjweigen beS BermögenS ju r BermögeitSauwachS*

abgabe. D e r gtedjtSbefdjmerbe loar fta ttp g e b e n .

S>a£ £5*31. geht in ber Begrüttbung ber angefochtenen © ut*

fdjeibung babón auS, baß ber Befdjw erbeführer ant 30. S rn ti 1919, w enn and) barnats bie ©rbauSeinanberfeßung nodj nicht e rfo lg t w a r, bod> gewußt habe, baß ih n t a u f ben S ob beS © tblafferS ein 3 ln te il an beffen B a d jla ß p ß a n b , unb btefen S ln te il ber Höhe nad) fannte. 3 n bent Berfdjw eigen beS SInteitö leb tg lid ) eine S a h rtä ffig fe it ^u erbliden, liege le in 2 ln la ß bor, ba ber B e*

fdjw erbefühter nad) ben B erhanblungen tn it bent 531. ben © in * b n td eine? burdjauS getoaubten unb erfahrenen SÄanneS machte.

S ie fe 3lugführitngen genügen nicht äur Seßßettung eines SaibeßanbeS, bet bie SlttWenbung beS § 3 beS © iB a ch f® . redjt*

fe rtig te : SaS £531. hat leine © te ltu n g au ber p nädj-ß fid ) auf*

brängeitben f^ a g e genommen, w ie ber B efdjw erbeführer ben S lnteit an bem am 30. S u n t 1919 nod) ungeteilt gcwefenen B a d jla ß hätte angeben folien, w o rin ber B a d jla ß beftanb unb w ie w e it bañad) bem B flid jtig e n © ru n b *, Betriebs» o b « KapitalöermÖgen a n te ilig gugefatlen w aren, § 8 0 3lbf. 2 ber SRSlbgD. Sind) bariiber fpwicEit fich baS £531. nicht näher auS, ob ber Sefchw^erbeführer über ben

© ta u b beS BadjtaffeS am © tid jta g unterrichtet w a r, was ber Be*

fd jw etbefüljret beftreitet. SSeiter e rörtert baS 2521- nicht, ob ber Befdjw erbeführer, ber ben B orfa ß beS BerfdjWeigenS überhaupt beftreitet, auch fid ) ber B erp fiicfjtu n g p r 2lngabe beS 2lnteitS an ber ungeteilten B adjlaßm affe bewußt w a r ober nicht bielm ehr ber Sffieinung fein foitnte, baß, er ben 2 tn te il nicht anjttgeben brauche, ba er hoch auch ben S ln te it nach § 6 B r . 1 bei S erm 8uW ,S’r31bg®.

in S l b j u g g u b r i n g e n berechtigt gewefen Ware unb baß bu rä j bie B idßangabe beS 31nteil8 bie B eranlagung n id jt beeinflußt unb ber SReidjSfiSfuS nicht gefchäbigt Werbe. ©3 lo n tm t Ißer and) bie unten erwähnte 9R öglid|feit einer ben B o rfa ß auSfchließeuben £tuf=

fa ffung beS BefchwerbefüljrerS in SSetradO-t. © ine eingehende 2Bür=»

bigung ba* B e rljä ltn iffe , w ie fie bem 2521- nach § 228 in B erb.

m it § 204 ber SRBbgD. obtag, w a r Bei ber Schwere beS im § 3 beS S tB a d jf® . angebrohten B adjteilS befonbetS geboten. S ie fe r SRedjtSnadjteil io n n te n u r auSgefprodjen werben, Wenn in unawei*

beutiger üSeife feßßanb, baß ber ErH ärungS pflichtige fid ) ^bcS anpgebenben BctutögenS unb ber B erp fU d jtu n g , biefeS Vermögen aupgeben, o ö llig Bewußt u n b iotttenS w a r, entgegen ber O ffen*

b a ru n g sp flid jt baS SSerntögen n id )t anaugeben.

S a baS 2521. bie BovauSfeßmtgen, u n te r benen ber B o rfa ß be§ BerfdjWeigenS i. © . beS § 3 be§ S tB a c h f® . a n p n e h m e n ift, n id jt Bottßänbig e rla n n t h)at, if t bie g n tfd j. aufpheben.

(B S H -, m . © en., U rt. 0. 26. S au. 1922, I I I A 2 3 4 /2 1 .)

x 4 , S a b a f ß e u e r . 5 ü r 3 i g a r r e n , Welche a u § e t n e m H e r * ß e t l u n g S b e t r i e b e o o n U n b e i a n n t e n g e f t o ß l e n u n b a u f b i e f e SBei f e u n o e r f t e u e r t i n b e n f r e i e n S n l a n b s o e r f e l j r g e b r a c h t f i n b , h a t b e r H e r ß e l l e r b i e S a b a f f t e n e r j u a a l t e n .

3 1 u g b e n © r ü n b e n : S ie B efdjw erbeführerin hat einer QolU [teile m itg e te ilt, baß Ü jr burdi ©iitbruch etwa 1 5 0 0 0 m it ©teuer»

pichen nod) nicht Berjeljene Q ig a tre n entwenbet Wären. S ie S ä te t finb nicht e rm itte lt.

abauaieljen ift, ber S teuerpflichtige alfo bie B idjtangabe biefeg ja b o ^ w ieber in Slbjug p bringenben aS«ntögcng als e rlaubt im b b n n ©efeß nicht p w ib e rla u fe rtb erachten ionnte. SBeiter ift p tre ffe n b b a ra u f htngewiefen, baß eg überhaupt fraglich iß , t™

fü r ben S tichtag ber SBert eines 21nteilS an einem Sfachlaß an*

p g e b e n geWefen Wäre, © in folcher S ln te il gehört feiner 92atur nach Weber p m ® tu n b » noch p m S3etriebS0ermögen unb bod)1 ia n n nach § 80 216f. 2 3l2Iög£>. in 5 ra g e iom m en, ob n id jt ent»

fprechenbc Bruchteile a n ben einjelnen IRadjiaßgegenftänben an*

p geben gewefen w ären, was n a tü rlic h aber borauSfeßt, baß auch enifprechenbe 3tnteile a n ben Slachlaßberbinblichteiten u n te r ben

© dju lb cn a u fp fü h re n gewefen Wären. B e i einem erft auSeinanber»

pfeßenben Siachlaß, w enn nicht bie © rbengem einidjaft nach leßt*

w iliig e r B e rfiig u n g ober B ereittbarung a u f längere S a u e r befteljen p bleiben hat, e tid je in t eS aber überhaupt bom p r a l t i f c h e n

© ta n b p u n ft aus fa u m rich tig , ben erworbenen Slnteit an einem folchen Diachtaß a ls BermögeuSbeftanbteit anberS p beurteilen wie a ls 2infpTuch a u f baS bei ber beoorfteijenben StuSeinauberfeßung bem betreffenben S eilerben borau£fi<htlich äuiommenbe © uthaben, unb minbeftenS fa u n bem 2 a ie n auS folcher BetrachtungSweife ebenfowenig ein B o rw u rf gemacht werben w ie barauS, baß er etwa Wegen U ngewißheit barübet, waS ih m aus einem fh o n fieben S ahre borher eröffneten SRachlaß a ls SRiterben überhaupt einm al nod) p fo m n te u Würbe, annahm , hierüber in einer © te u e re rtlä ru n g über baS an einem gewiffen S tichtag ih n t bereits gehörige Ber»

mögen, baS b a rin hoch mögltchft genau anäugeben iß , eine 21n*

gäbe u n te rla ffe n gu bürfen.

5 r e iltd j aber ift leßterer © e fich tsp u u it w ohl r e c h d l i d h n i c h t b u r t h f ^ c l a g e n b , ba ber 2 tn te il am IRadjlaß unb etwa ju * gleich bie © d jw ie rig fe it feiner B ew ertung im m e rh in e rw ä lp t Wer*

ben fonnte. SeShalb w irb a u f ben erfterw äljuten © efichtSpunft baS Hauptgewicht ju legen fein. StR- D r - < 5 e l i j ^ » e r a f e i f a e r , SRündjen.

S n ber SRedjtSbefchwerbe w irb n u r barüber geftritten, ob bie B efdjw erbeführetin m it B e ^ t ä«r © ntrichtung ber S abaifteuer fü r baS geftohleue ® u t herangejogen worben i f t S ie SReinung ber Be*

fcbwerbefiiljrerin, baß biefe 5 r age äu Berneinen fei, ia n n nicht fü r äutreffenb erachtet werben.

Bad) bem in B 5 § . 3, 314 abgebrudten U rte il beS 3. Sen.

Bad) bem in B 5 § . 3, 314 abgebrudten U rte il beS 3. Sen.