• Nie Znaleziono Wyników

weigantrag beg ißerteibigerg nicht ptreffenb gewürbigt Ijat

[Rad) biefem Einträge fottte b i e j e n i g e f ß e l e r i n e , weiche ber fttngell. gur B e i t ber £ a t g e t r a g e n h a t t e , unb welche noch an bemfelben fälbenb bon ber ©enbarmerie be*

fdjlagnahw.t worben war, ber ©t®. p r 9Befid)tigung

B o r*

3 u 27. Eg if t ftd je rlid j n u r alg erW üitfdjt ju begrüßen, baß ber SieBifiongrichter, beit Qwed ber äBahrheitgerm ittelung unb ber S lu fftä ru ttg a lle r 3 weifel über bie © djutb beä Slttgeil. oorau*

fteüenb, fid j wie hier bemüht, einen Enüaftunggbem eigantrag tu n licp ft fo p interpretieren, baß er „erheblich" erfcheiitt, ein guteg iöeifptei fü r bie B nftansgeridjte, bie n u r p häufig bie m ehr ober weniger ungefchicfte g-affnng oon Sterne igrutträgen beg forenfifcf) uitgefchulten ülngeft. p n t ütnlaß fo rm a liftifh e r TO eßnung neunten, g m Bor*

tiegenben fja lle wäre übrigeng bie Slblcljnung fchoit beäljalb p beanftanben gewefen, w eit bie © te n p sroifdjcn Stefunbuitg einer

„S ta tfa d je " unb ber ßunbgebung eines „ t t r t e it g " Biet gu u n fid je r ift, alg ba§ aug biefem © efichtgpunft bie beantragte g e ftfte ltu n g ab*

gelehnt Werben im rfte . ¡¿cbi S efunbuitg einer Xatfache e rfolgt a u f © ru itb einet SBahrnehmung, unb jebe SBahrnchmung beruht auf einem U rte il, ülber and) abgefehen baBon, W arum fottte bag „ U t * te il" eineg «rteitgfähtgen geugett über einen tatfächltdjcn SBorgang fü r bie Ü berpugunggbilbuttg beg ©erichtg fir iitjip ie lt bebeutunggloä fe in ? SBirb boc| audj unjähttge totale ein alg Qeuge üeniontm encr Ißotijetbeam tet gefragt, weldjen „ E in b r u d " bag SBerhalten beg

?tnge£i. bei ber .Entbedung ber 2 a t, bei feiner SSernehntung, bei ber ©egenüherftetiung m it 3 eu9etl a fa 1- gemacht hat. Unb if t bod) auch jebe — häufig alg entfdjeibenb betra^tete — SSernehmung ü 6cr bag „äöiebercrtcnnen" einer ißcrfoit nicf)tS aitbereg alg ein „ U r t e il“ . SBenn übrigeng bie Entfd). it t einer Bon Bontherein etwag befrentbcuben © cgenüberjlellung betont, bafj über Üluträge auf 9tugenfdietngcinnahme nach f r e i e m E r n t e ? f e i t beg © e rid jtg ent*

fdjieben werben b a rf, bafe aber, wenn e r h e b l i d j e S atfadjen unter Siewetg geftellt werben, übet biefe bie geeigneten anberweitigen Seweife erhoben werben m uffen, unb baraug fthlteßlich ben (3<htu?5 gie^t, bah h 'er Slugenfdjeingeinnahtne bet tfSelerine n i d j t ab»

gelehnt Werben bnrfte, fo ergibt fid) h irra u g , bah bie, im an»

gezogenen U rte il (8W8@t. 21, 225) erfolgte p rin sip ie lte Slbfteltung ber Eittfch- über eine beantragte E innahm e eineg Stugeitfcheing auf bag „fre ie E rm e ffe n " m it 9iccf|t Bielfad) beftritten ift. © ie beruht a u f ber, nicht uitbebingt übergeugenben, © le id iftc llu n g beg SBemcifeg burcf) Stugenfcheingeinnahme m it bent ©ad)t>erftänbigenbeweig, beffen Erhebung § 73 © tiß ö . aleichfallg nach herrfhenber 9 tn iid ft le b ig lid j in ? Erm effen beg © ertdjtg [te ilt, unb fo ll nach ber U nterfdjeibitng

gelegt werben, b e a n tra g t w a r alfo bie Einnahm e beä richtet*

liehen Stugenfehetttä an einer heftim m ten ifSeiertne. ISer bem Eintrag beigefügte B u fa | „E S fott b a m it bewiefen werben u fw ."

enthält n u r bie © chiufjfotgerung, welche ber 9Serteibiger auä ber f&efchaffenhett ber ißelertue stehen w ollte, tttacl) ber [Recht»

fprechung be§ [Reiihägeriihtä entfdfeibet über bie A n träge auf Einnahm e beä richterlichen Stugenfcfjeinä lebiglich, baä Erm effen beä © erichtä (fR@ St. 21, 225). © o w e it jeboefj eine e r h e b » l i e h e Satfache behauptet unb unter 93eweiä geftettt ift, muß baä © e rid jt über biefe S n tfa d jc aitbere, guläffige unb geeignete Skweife erheben, Wenn eä bem Slntrage auf Einnahm e beä richterlichen 2lugenfcE)einä nicht ftattgeben W itt (jR @ St 4 7 ,1 0 0 [1 0 8 ]). B m twrtiegenben g a tte hat ber ißerteibtger bem S im te nach behauptet unb u n te r Seweiä geftettt, ba§ bie SSefchaffen»

heit ber bom 2lngeit. getragenen fßelertne in ißerbinbung m it ber Senutm ng eineä fatfehen 93arteä eä auäfchliefie, ben S rä g e r ber fßelerine auf größere E u tfcru u n g an feiner § a ltu n g , feinem

©ange, feinen [Bewegungen ober fonftigen iörperlichen SReri»

m alen m it Sicherheit gu erfennen. ISiefer [Behauptung unb biefem 93eweiäerbieten ta n n bie Erlje&Iichfeit nicht abgefprochen werben. IBeibe waren beftim m t unb m öglid)erwetfe auch 8es eignet, bie B a ö e rlä fftg ie tt ber bon bem emsigen S a tp u g e rt gemachten [Wahrnehmungen j u e rfdjütlern. Sfiernad) muß bie [Rüge, baß bie fBerteibigung beä 2lngett. burch fttbtehnung feber [Bewetäerhebuug über bie fBefdjaffenheit ber [peieriue u n * ju lä ffig b e fd jrä n it worben fei, fü r gutreffenb eradjtet werben.

,(U. b. 30. SRai 1922, I D 2 6 0 /2 2 .) [® .]

2 8 . [E rneuerung ber §a u p tb e rh a n b litn g nach Slnberau»

m tm g eineä S e rnttnä gut U rte ilä b e r? ü n b u u g .]t) Stuäweiä»

lieh beä S t|u n g ä p ro to fo ttä hat bie © t® . i i t ber §anptberhanb»

lu n g b. 29. S tp ril 1922, nadfbem bie © chlußborträge ge*

halten w aren, unb ber Ütngsfl. baä legte ttßort gehabt hatte, befdjloffen, baß bie SSerfünbung beä U rte ilä am 6 . 9Rai 1922 erfolgen fotte. Stuf Eintrag beä © taatäanm aitä hat ber SSor*

ft|enbe am 2. 9Rai SEermtn sur SSieberaufnahme beä SeWeiä*

berfahrenä auf ben 3. SRai 1922 beftim m t. $ e r Dlugefi. ift h ie rju burch eine am 2. 9Rai sugefteffte Sabung gelaben w or*

ben. B n ber am 3. 9Rai fortgefehten § a u ptbe rhanbiung ift außer ben fonftigen fproseßbeteiligten ber SBerteibiger, n id )t aber ber ütngeii. erfdjtenen. [Rachbem burch ©erichtäbefdjluß bie SBieberaufnahme ber .'gauptycrhaublinig angeorbnet worben w a r, hat ber © ta a tä a n w a lt bie 5Bentei)mung bon B la s e n be*

a n tra g t, ber SSerteibiger hat fü r ben g a lt, baß bem Sie Weis*

bei S 6 W e (3lnm . 14 su § 243 © t^ D . ) n u r a u f fotdfje 3äS e Slnwenbung fittbeit, wo bie 9lugenfcf|etngetmwf)me „g u r befferen 8lu ff( 8ru u g beg © ad jb e rb a ttg " beantragt w irb , w ähreitb, wenn butd) ben E intrag „ein e beftim m te Satfacfie fc ftg c ftd lt werben f o ll," bag

© e rid )t bie E rh e b lid ife it biefer U atfadje gu prüfen, aber bie freie SBaljt, burd) Weihe an&ereit SBeweigmittel cg bie Satfache feftftetten W ill, haben fa ll. B h hatte auch biefe S iffe re n sie n tn g fü r einigermaßen gelünftelt nn b ' glaube, baß aug bem ©efe^e ie in

© ru n b b a fü r erfid)ttid) ift, w a ru m nicht ein 9 ln tra g auf E in * nähme beg Ülugenfdjeing Wie fcbcc aitbecc Sleweigaittrag aug bent

© e fid jtsp u n tt ber „E i'h e b lid jfe it" geprüft unb cntfd)iebcn werben fo ll. 3 9 t. D r. S J i a m r o t h , löregtan.

3 u 2 8 . ® e r Borftehenben Eittfch- if t in fo fe m beisupftichten, alg eine neue §attptBerhanblung gweifelloä nicht angeorbnet ju Werben brauchte, ba bie f j r i f t beg § 228 © tlß D . gewahrt w ar. Eg m uß aber herBovgchoben werben, baß lefetereg unter altert Umftänben ge»

fdjeijen fein m uß, bemt wenn and), Wie bag 91©. richtig betont, bie B r if t beg § 267 ©tifSD. eine E rw eiterung ber Biertägigen g x ift beg

§ 228 © ttp D . ift, fo g,ilt biefe ttuc füc bie ißroseßhanblung ber Sßerlünbung beg U rteitg. 2Serben m ith in im ip u b lila tio n g te rm -iit Sie»

weiganträge geftellt, wag an fid) möglich, fo iß ß ä g eine neue

§auptBerl)anbIung crforberlich, fa lls bie g -rift beg § 228 nicht gew aljtt ift. 3)enit fh o n bag SSefcheibert ber S3eweisantrage fteHt, felbft toeim bie Stuträgc abgetehut Werben, ein ä k rl)a n b e lit bar, bag nichts m it ber U rteiläoerfünbung ju tu n Ijat. U n b n u r f ü r b i e f e g i l t b i e E r w e i t e r u n g b e r § r i f t (Bgt. auch 3 3 e n n e d e * [ 8 e l i n g , Sehr»

buch ©• 539). ^®aß baburch getniffe © chw ierigleiteit fü r bie Ißrogefj»

führuug im ¡g in b lid auf Sj5roseßBcvfchleppungen eutftehen töniien, ift nicht S« leugnen. 216er bie gefeglid)en S eftim m m tgen la ffe it eine anbere Entfd). nicht p , bie übrigeng beit 9tid)ter Beranlajfen W irb, n u r in Slugnahm efällett Bon ber SRöglidjteit beg § 267 ©ebrauch §u machen.

SScbenfen erregt inbeffen bie Entfd). nach gtuei 9iichtungen:

® ie SBorinftanj hat burch ©crichtgbefdjiuß bie S i e b e r a u f » n ä h m e b e r § a u p t u e r l ) a u b l u n g angeorbnet. S ag War falfd), denn bie ^a u p tu e tlja n b iu n g w ar noch gar nicht gcfchloffeit, wie fie bann and) noch 8<u nicht ge.fd)toffen werben tarnt. § 259 ©ti)3D.

befagt augbtürflid), baß bie ¡äauptoerhaitblnng erft m it bem E rla ß

52. 3aljrg. 1923 §eft 9]

fRedßtfpredjuug

3 9 1 Antrag beg © ta a tg a n w a ltg ftattgegehm werbe, ©egenzeugen

benannt unb beljufg beren Sabung Slugfeßung ber V e rhanblung beantragt. S a § ©ericht hat nunm ehr u n te r Slblehnung aller Veweiganträge anberweit S e rm in p r U rteilgoerfünbung auf ben 6 . M a i beftim m t. S ie fyitiQCQm erhobenen Verfahreng»

befdjwerben gehen fehi. S ie öon ber 9teöifüm öertretene Stuf»

faffung, baß ba® © ericht, nachbem e3 einen S e n n in p r U rteils»

beriunbung beftim m t gehabt, nicht roieber in bie Raufet»

berhanbiung hätte eintreten b iirfe n , bah bielm ehr eine neue

¡pauptüerhanbtung hätte fta ttfin b e n m üffen, if t unzutreffend 9113 am 29. 91pri( S e n n in p r U rteitSberfünbung auf ben 6 . M a i beftim m t worben w a r, w a r bie £auptbe rhanblung nicht gefchloffen, benn bie Sgauptoerhanbtung fc£)iie^t nach § 2 5 9 91bf. 1 © tfjiD . erft m it ber SSerfünbigung beg U rte ils, (solange eine folche noch nicht e rfo lg t w a r, w a r bie § a nptöe rhanblim g n u r unterbrochen. S ie im § 267 S ifß D . nad) gelaufene fy rift bon einer SBocCje if t n u r eine (Erweiterung ber biertägigen g r i f t be» § 228 © tfß D . (9i@ St._3, 117). S a g 8t@. hat baher mehrfach aitggefprochen, baß auch im S e rm ine p r U rteiigbertünbung, w eit er n u r eine g o rtfe p u n g ber £aupt»

berhanbiung barftettt, SSeweiSanträge gefteilt werben tonnen (@ oitb9itdj. 44, 3 7 ; 55, 3 1 7 ; 59, 343). g f t bem aber fo, fo ift ba§ © exid jt nicht gchinbert, fchon borher einen S e rm in p r g o rtfe h u n g ber n u r unterbrochenen ^aup tb e rh a n b lu n g p beftim m en, fofern n u r bie g r i f t beg § 228 <3t9ßD. gewahrt bleibt. SaS if t im bortiegenben Satte gefdfehen. S e r 9lngetl.

War p bem S e rm in b. 3. M a i orbnunggm äßig gelaben; ber E in h a ltu n g ber g r i f t beg § 216 © tfß D . beburfte eg, ba eg fid j n u r um bie g o rtfe p u n g einer bereits begonnenen Sgaupt»

berhanbiung fjanbelte, nicht, wie eg auch im Satte ber (Sr»

neuerunq ber ^a u p to e rh a n b lu n g nach § 228 S tfß D . ber ©in»

hattung ber S e ift nicht beburft hätte (9i@ © t. 15, 113). S ie S o rtfü h ru n g ber fgauptberhanblung w a r auch tro ß beg 9lu§=

bieibeng beg Singetl. im S e rm ine b. 3. 9J£ai nach § 2 3 0 9thf. 2 S t ^ ö . p tä ffig , benn er w a r bei ber S o rtie ru n g einer unter»

btochenen §auptoe rhanblung troß Sabung auggebtieben, unb feine Vernehm ung über bie 91nflage w a r bereits erfolgt. S ag V e rfahren beg £ ® . ift baher nicht p beanftanben.

(U. b. 19. ©ept. 1922, I D 8 1 6 /2 2 .) [91.]

2 9 . [D rie ntie renbe M itte ilu n g e n beg Vorfißeuben au bie ©efdhiborerten. i9tblehnung eineg tprototottierungg»

antrageg.] f ) S e t V e rte ib ig e r hat la u t fß r o to M bie fßro»

to lo llie ru n g ber © rttä ru n g beg Vorfißenben beantragt, er Wolle p r O rie n tie ru n g ber fgerren ©efdjworenen einige SBorte beg U rte ils eribet, unb a lle in Weit bem fo ift, w a r bie aKogiichSeii neuer Vewctganträge gegeben. 91ic£)t bie Ö aupttierhanbiuitg, lonbern bie V e tlja n b lu n g i. © . beg § 267 ©19ßD. hätte baher Wicber eröffnet Werben m üffen, wozu übrigeng ein befonberer ©eridjtgbefchluß Wohl tanm notwenbig fein bürfte.

Vebeutunggbolier alä biefer gorm fe h le r ift, bah bie V o rtitfta n z in Slbwefenheü beg 9In g e fi. bie geftetlten VewciSanträge abgelehnt hat, ohne fo rm e ll V efd)iup barüber zu faffen, bafj bie fernere 91b»

Wefenheit beg Slugelt. n id )t m eljr erforbedid) fei. ® ag Ware gemüfj

§ 230 Stbf. 2 © tp D . notwenbig gewefen, benn ba bie V erfjanbiung in 2(bWefenheit beg Qlngetl. Don beftimm ten Voraugfepungen abhängig gemadjt ift, ju beneit u n te r attöereu gehört, baß ber Singet!. Oor»

iäpIidE) gehanbelt I;at (S ö W e , Som m . § 2 3 0 9Inm. 5), fo m üffen tie fe Voraugfepungen oom <S5erid)t aig befteljenb feftgeftellt Werben, wag n u r in ber g ö n n eineg ©erichtSi>efd)luffeS gefdljehert ia n tt. ^ a ß ein berartiger g orm fei)ter fü r eine etwa auf ih n g e fü llte Stebifiou Don Vebeutunq ift, if t außer B w e ifd

SErof. D r . © e r l a n b , Sena.

3 u 2 9 . M itte ilu n g e n unb iginW eife beg V orfipenben an bie

^cfc^imorcnert §ur (S tlä n tm iu g be3 Glh;öfjttung3Befif/iu[fe3, g u t sticu>

fteHung beg SBeioeiätfjemaS irrt gausen, 511t 'Stetiegung ber befonberen Vebeutuug beftintm ter Satfadfen, bie ju m ©egenftanbe ber SSeweig»

erhebung gemad)t werben, fin b re s tlic h unbebenilich unb im Suter»

effe p tre ffe n b e r Söfim g ber ©efcijworenenaufgabe öfters geboten.

Sagegen if t eg niem atg Sache beg V orfigcnben, Veweigteft»

fteKungen p treffen. S a g ©efe£ Oerbietet ih m , bei ber V eiehrung ber © efdhw oratm in eine S ü tb ig u n g ber VeWeife einäugeheti, um W Weniger b a rf e t © rgebniffe ber 93eWeigerhebnng tonftatieren.

SreiU th if t bie E in h a ltu n g biefer © d jra n ie in fein © ew iffen Oer*

fteitt unb es w äre baher ein Stntrag a u f M 'o to M lie tu n g entfhre»

chenber 9tugführungen bc® ©chluhOortragg sWeifellog u n p lä ffig .

©ine an tizip ie rte Siechtöbelehrung oor, währenb ber Veweig»

awfnahme ober im Stnfchiuffe an bie V erle fu n g ber fr a g e n mag Ud) nad) Sage ber ©acfje empfehlen, e rü b rig t aber nicht ben pro?,eff»

orbtrunggmägigen 2 ttt ber IRe^tgbelehrnng. lu d h t r if f t bag S kt»

bot, bie 93eichrung einer © rö rte ru n g ju unterziehen, § 300 9tbf. 2, bag Oorweggmommene © tiid 1 in fo fe m n id jt m it, al§ e® ben fBar'

Poraugfchicfen; eg fei alfo eineg Sageg auf ber S o rfftra fie in ber IV 2 S a hre alte S o i;n ber unPerehelichten 91nna aufgefunben worben, "bem eine ä|eube S in ffig fe it, anfeheinenb S tjfo l ober berartigeg in ben M u n b gegoffen worben fei. S e r 9ln tra g if t burch ©erichtgfiefchlnh abgelehnt worben. S ie h’-er»

auf geftü^te fReoifiongbefchwerbe ift unbegrünbet. igätte ber Vorfihenbe fich fo geäußert, wie Behauptet worben ift, fo würbe er feine V e fu g n iffe ju r Seituug ber Verhanblung nicht überfchritten haben, ju m a l, wenn er, wie bie fReoifion p g ib t, auSbxüdlich hinzugefügt hat, alles bag, Wag er n u n anführe, feien n u r 91nuahmen ber © taatgauw altfchaft, bie bu-scl) bie VeweiSaufnahme uod) nadjgeprü ft werben m üßten (91© St.

feien unbenommen ift, in ih re n Slugführungen z'|r © djulbfrage bie antizipierte 9techt®au®fühnmg, Wenn e® and) nicht am iß la ?6 märe, bem SSorfi|euben fo rm e ll entgegenzutreten, hoch ber Sache nach 5« Beiümpfen. S em SJorfipenben bleibt (p ba® lepte SSort;

feine im © chlußoortrag reprobuzierten Vetehruftgen entziehen fich ber © rörterung.

© oüte ber V otfigenbe bor bem © djiuß oortrage a u lü ß li^ ber 33ewei®anfnahme SBeWeiSwürbigungen gegeben ober gar SSeweiS»

feftftettnngen getroffen haben, fo Würben bie V orträ g e ber P arteien Zur © d julbfrage baburd) in {einer SBeife O in iu lie rt. Sagegen ein iß ro to lo ü ’ erunggantrag Wäre auch in biefer Snnficht u n zn lä ffig . Eg if t ©ewiffengfache fü r ben 33orfi|enben, Wie im © djlußoortrage, fo in Oorgängigen S arlegnngeu bag V erb o t ber Vew eigw ürbigung ufw . zu refpeitieren. E in 00m ©efeß nicht gewollte®, aber ber Sßrotoiotlierung entzogene® © tü d ber „ 9techt®belehrung" w irb n id jt burch Vorwegnahm e p ro to io llie ru n g g fä h ig .

S r if f t hingegen ber V orfipenbe bor ber 93ewei3aufnahme eine Veweigfeftftellung, fo ia n n fie nicht a u f bem Verhanblungg»

In h a lt, fonbem n u r auf ben Sitten ber Vorunterfuchung beruhen.

i'Inber®, wenn e3 fid) n u r u m bie 9tn!ünbigung hanbelte, baß bie beborftehenbe 93ewei®erhcbung ein beftimmte® Ergebni® haben werbe.

8 m erfteren S a ü lie g t eine Oötiig uitznläffige, bem 9ßl'in z ip bet ffltü n b tid jie it W ib«fpted)m be E rgänzung be3 Vtoäeßftoff® Oor, mag ber Vorfißenbe lebtglich bag feine® Erachten® beftehenbe Er»

gebni® ber Vorerhebnngen m itg c te ilt ober fich iu r V egriin b u n g auf bie einzelnen Uuterfuchung®hauMungert bezogen haben. S e r Slnfprud) ber fßattcian auf tß ro to io iiie m n g if t zweifello® gegeben, benn fie haben ba® 9tedjt, ba® U rte il wegen Verlegung be3 ißeozeß»

gefeüe® anzufechtcm, unb m üffen in ber Sage fe in , fid ) babei auf ba® fß ro to io ü zu berufen, § 2 7 4 © tiß D . © o ü te troßbem ber Sin»

tra g abgelehnt werben, fo Wäre Qeugenbewei® über ben V organg n id jt zu üerfagen.

E in e bloße Voran®fage be® m utm aßlichen Ergcbniffe® ber beOorfteßenben Seweiäaufnahme Wäre zwar nicht unzuläffige Se=

weigergänzung, Wohl aber ein prozeßorbnung®wibriger Verhanb»

(unggaft, ber ben © h tu ß a u f Vefangenheit be® Votfißenben nahe»

legte unb beforgen ließe, baß burch bie funbgegebene oorgefaßte S lieiitnng bie Veioei®erhebung beeinflußt unb bie Unbefangenheit ber ©efihmorenen in ber SBürbignng ber Veweife beeinträchtigt würbe, © tijk ) . § 2 5 geftattet zw ar nicht, ben Vorfißenben beghaib abzutehnen, aber bie V atteiOT fin b berechtigt, an® biefem © runbe ba® U rte il anzufechteu, bie %xci$e ber S ia u fa litä t be® V r °äeßber«

ftoße® fü r ba® U rte il z«e Entfcheibung be3 V eoifiousgeridjt® 51t oerfteliett. © o m it haben fie Wieberum ben älnfpruch a u f V eofbf”

lieruug.

3 m gegebenen S a lle hat nach ber eigenen Angabe be® jRebi»

beuten ber S3or(i^enbe toeber eine 58eh)eigfeft|tettnng nac^ ben 9J£ate*

ria lie it ber V o ru n te rfn d )im g getroffen, nod) ein Z[l ermariettbeg Veweigergebni® ooran®gefagt, oielm eht n u r z a r D rie n tie ru n g ber

© efdjw oteneu beftimm te Sinnahmen ber © ta a tä a n w a ltfd ja ft oor»

getragen, bie bnvd) bie Vewcigaufnaljm e nod) n a h g e p riift werben müßten. E in e r foldjen S lnfüßrung fleht ein rechtliche® Vebenleh n id jt entgegen.

E in sjkotoioiiierratgganfprud) nach § 273 Stbf. 3 ©t95£>- w a r nicht gegeben. E§ ftanb bielm ehr 5« « © rm effen be® ©erricht®, bie V ro to fo U ie rnn g anzuorbnen ober n id )t (ogl. auch © t© . 5, 352 f f . ; 28, 394). D b e§ a u f ben S Bortlaut einet Äußerung beg V or»

fipenben a n lo m m t, hat nicht bie SjSartei zu entfeheiben, Weihe bie h k o to io U ie ru n g beantragt, oielm ehr ba® © e rid jt. äRüßte nad) fßarlei»

oerlangen jebe Stußerung be® Vorfipenben p ro to fo llie c t Werben, fo w äre beffen S lu to ritä t in 3'tage gefteilt unb e® iö n n te n burd) fort»

gefepte V ro to io ttie rn n g e n unb Verlefungen f i ^ fh w e re ©chäbigungen be® Verhanbluugggange® ergeben.

S n ber V egriinbung ber Entfch. if t ba® äSort „z u m a l" zu beanftanben. S e n n bie 9icc!jt§Iage w äre eine w efentlid) anbere gewefen, Wenn ber Vorfipenbe bie tn ß e ru iig nicht im © iitn c ftaat®»

a n w a ltfh a ftlic h e r Vehauptung, fonbern eigener au® ben Sitten ge»

fehepfter VeweiSamtahme gemad)t hätte. Slitch bie S a ffa m j beä

© hlußfape® if t nicht gtücttich, ba fie ber zweifello® nicht beabfich»

tigten S e u tu n g 9laum g ib t, als iönne auf bie Slbletjnung eineä fßrotofoilienmg®antrage® bie IReOifiou geftügt werben.

©eh- § o fra t Ißrof. D r . D e t l e r , SSützBätg.

[Buriftifdje SBodjenfdjrift

392 SKcc^tiiJrednma

32, 318, 3 2 0 ; SRfpr. 1, 2 6 9 ; 6, 2 2 3 ; 10, 4 3 7 ; © o ltb R rd ).

G8 , 360, 3 6 1 ; S;J. 1920, 834). ¡¡Bäte beut Siutrag fta tt = gegeben mürben, fo mürbe auf bem p ro to lo flic rte rt SSorgaug bie ReOifion m d jt geftüßt merben iöttnen. 141 fo (tat bie 21b»

leßnung beS SlntragS bie Siechte ber Singeil. u id jt Beeinträchtigt.

' (U. b. 1. S u n i 1922, 2 D 9 8 0 /2 1 .) [St.]

30.

[lln g u lä ffig ie tt ber SSeeibigung eines beugen, an bie (Ic lo ä ijru itg bon fßorteileu geinüpfte R u ffo rb e n u tg (§ 49 a 21bf. 3 6t(M33.) beS megen SSerteitnug p n t äJteineibe Blngefl. angenommen hatte.] f ) 9fadj beut © ig u n g S p ro to fo ll l)at bet SBerteibiger ber SSereibigung be» ^eug en ©•

fpiodjen, meit ber $euge fid) erboten fjabe, fallet) j i t fd jto ö re n ; fie if t jm a r oo rtä u fig ctuSgefept, bann aber nach A n hörung bei 3 eugen, einem © eridjtgbefdjtuß entfpredjenb, uorgenommen morben. T ie hieraus ertjellenbe 9t m t ahnte ber © tK ., baß ber

¿enge Ijin fid jltid j beS bem Stngeft. gut Saft gelegten ¡ßer»

Brechens gegen § 159 © t®93. meber als Teilnehm er noch als

¡Begünftiger i. © . beS § 56 9fr. 3 S tlß D . in föetrad jt lomme, begegnet re stlich e n Scbcttfett. ¡3« ben © riin b e n beS ange»

griffeneit U rte ils ift gefagt, ber 3 eu3e 0a&c feine in einem bürgerlidjen R edjtS ftreit beS Slngefl. gemachte S d jilb e tu n g einer S d jlä g e te i gmifdjen ben Hsro^eßparteieu gu befdjtooren fid) bereit e rttä rt, aber bann auf bie ¡B orljaltungen beS ber»

neljmenben R idjterS h in sugegeben, baff feine StuSfage auf U nm ahrheit beruhe. T ie „ 3 n itia tib e , baß © . eine falfdje StuSfage ntad)e uttb fie bcfdjioöre“ , fei oom Stngefl. auSge»

gangen, ber m it allen 99£itieln auf ben 3 eu3eit eingem irft habe. StllerbingS tarn u id jt, mie ber SSerteibiger behauptet, ber SBerfud) eines 9KeineibS in $rage. T e n n ber ¿¡enge i)ßü e m it bem StuSfpredjen ber fo r m e t beS in einem bürgerlidjen R edjtSfireite j n leiftenben PfacheibeS noch nicht begonnen, als er bie. unmahre StuSfage jurü cfn a ijn t. 9 )fit Recht fü h rt aber bie ÜfeoifionSbegrünbung au, baff er fid) eines ikrgeßenS i. ©.

beS § 49 a ©t©33. fd)ulbig g e m a lt hllt, inbem er bie an bie

© etoäljntng eines SSorteilS geinüpfte Stufforberung beS Rn»

geilagten, einen 9Jteineib j u leiften, am tahm , maS als Über*

gengung ber 3 tK . aus ben U rteilS grünben her»orget)t. T a S Unternehmen be§ Stngefl. i. © . beS § 159 © t© 93. hat hier»

nad) infom eit © rfo lg gehabt, als eS bagu führte, bafj jeber ber beiben einen ber im § 49 a bafeibft angeführten Tatbepänbe re rm irflid jte . tie fe m g a lt febod) ift ( R S S t. 56, 149) ber ätnnehmenbe berfahvenärecf)tltdj Teilnehm er an ber T a t beS Utufforbernben gemorben ,unb beSljalb feine Tlereibigling nacl)

§ 56 9 fr. 3 © tiß D . unguläffig. T e r m ü l)in oorlicgenbe 9>er»

fahrenSmanget tjat möglichermeife bie 93emeismür|»igung jü n t 9fad)teit beS Stngefl. beeinflußt. T a S augefocfitene © rfe n n tn iS mußte beSljalb aufgel)ßben merben.

(U. 0. 5. 3Jtai 1922, 5 D 1 8 3 4 /2 1 .) [T .]

3 « 3 0 . 2Öie bet ¡Begriff ber „ T a t " , fo i j t auch ber ¡Begriff ber „T e iln a h m e " i. © . beS § 56 Dir. 3 © PpO . oom SR®, in jiän»

biger Redjtfprecbuug in toeiteftem S in n e oerftanben unb nicht Hin­

a u f bie im I I I . Stbfcßnitt beS © t© i8 . a6gehanbeiten -galle be*

a u f bie im I I I . Stbfcßnitt beS © t© i8 . a6gehanbeiten -galle be*