• Nie Znaleziono Wyników

0. Deite, Zur Geschichte der Glycerinfabrikation. E inige geschichtliche R ich tig ­ stellungen. (Ztschr. D tsch. Öl- u n d F ettin d . 40. 757—59. 8/12.1920.) P f l ü c k e .

Ernst Anderson u n d H. L. Brown, D ie Verseifungsgeschwindigkeit von Fetten u n d Ölen durch K alium hydroxyd in verschiedenen Lösungsmitteln. D e r R eak tio n s­

um satz w ird titrim etrisch bestim m t. D ie V erseifung v erläu ft bei allen u n tersu ch te n G ly eerid en dim olekular, die R eaktionsgeschw indigkeit is t bei allen von n ahe derselben G röße, die V erseifungsgeschw indigkeit bei 15,5° in M ethyl-, Ä th y l- u. A m ylalkohol

Utz, Eintauchrefraktometer m it auswechselbaren Prismen. (Chem. U m schau a.

d. G eb. d. F e tt e , Ö le, W a c h se , H arze 28. 175—76. Ju li. M ünchen. — G. 1921.

IV . 529.) Ma n z.

A. Delafontaine, Praktische Zentrifugaltrennung von Öl von Soap Stock. Vf.

b esch reib t an d er H a n d ein er Z eichnung einen p rak tisch en A pp. zur T ren n u n g des

Heinz, Formoformseife. A uf V eranlassung des Vfs. w ird au ß er FormoformstTeu- p u lv e r (vgl. H e i n z u n d S c h a u w e c k e b , D tsch. med. W cb sch r. 47. 713; C. 1921.

1921. IV. XVII. Fe t t e; Wa c h s e; Se i f e n; Wa s c h m i t t e l. 823 V erschw inden d e r Rk. n ach ein er M itteilung von van der W ielen v ielleich t E r ­ h itzu n g an. (Pharm . W eek b lad 5 8 . 1101—2. 13/8. [März.] A m sterdam .) G - e o s z f e ld .

W o lf s c lila g , Z u r B estim m ung des spezifischen Gewichts von Gera alba u n d Cera flava. A n Stelle d e r schw ierig au szuführenden A rzneibuchm ethode empfiehlt Vf., die D . v on C era alb a u. C era flav a m ittels P yknom eters an einigen W achskügelchen zu erm itteln , w elches V erf. seh r exakte W e rte ergibt. (Pharm . Ztg. 68. 663. 6/8.

B ielefeld, Chem. F a b rik D r. A. WOLFF.) Ma n z.

Knud Erslev, N ym w egen, Verfahren zu m B ehandeln von ölhaltigen Saaten u n d F rüchten. Man b eh an d elt die S aaten mit trockenem D a m p f (V»—2 A tm ) u. b läst h ie ra u f zum T ro ck n en h. L u f t oder ein in ertes G as d urch. D as an s so vor­

b eh an d elten F rü c h te n gew onnene Öl zeichnet sich d u rch R ein h eit und H a ltb a rk e it aus. (Holl. P. 5676 vom 9/4. 1919, ausg. 15/4. 1921.) G. F e a n z .

V. Schwarzkopf, Bremen, Verfahren z u r R e in ig u n g von Ölen u n d Fetten m it Bleicherden. ( D . E . P . 3 3 9 5 7 5 , K l. 2 3 a vom 26/10. 1918, ausg. 29/7. 1921.

-C. 1921. IV. 370.) G. F e a n z .

Société E occa, Tassy, et de E oux, M arseille, Verfahren zu m Reinigen von Fetten u n d Ölen. Z u r E n tfe rn u n g freier F e ttsä u re n aus F e tte n oder Ölen löst m an sie in CS, od er einem flüchtigen K W -stoff, v e rse tz t m it w asserfreiem A lk ali oder E rd alk a li, z. B. N a2CO„, und filtriert von d e r trockenen Seife. (E. P. 163272 vom 28/6. 1920, A usz. veröff. 6/7. 1921; P rio r, vom 3/5. 1920; Zus.-Pat. zum E. P. 153 887;

C. 1921. II. 419.) G: F e a n z .

Hermann Bollm ann, H am b u rg , Verfahren zu m E n tfern en von Fettsäuren, H arzen, B itter- u n d Schleimstoffen aus Fetten u n d Ölen. Man b e h an d elt die ö le m it L ö sem itteln , w ie M ethylalkohol, A ., A m ylalkohol, A ceton od er E ssig e ste r, die e rfo rd e rlic h e n fa lls'v e rd . w erden k ö n n e n , n ach dem G egenstrom verf. in m ehreren S tufen, so daß beim Ü b erg an g des Öles von e in er S tufe zu d e r n äch sten d as Öl a u f d e r einen S eite, das L ösem ittel au f d e r anderen e in tritt. N achdem das L öse­

m ittel alle S tu fen d u rch lau fen h a t, w ird es von dem G elösten g e tre n n t n. w ied er b en u tzt. (E. P. 164115 vom 1/3. 1920, ausg. 30/6. 1921.) G . F e a n z .

C. & G. M üller, Verfahren z u r H erstellung eines nicht pyrophorischen m etal­

lischen K atalysators. Man fä llt die L sg. eines M etallsalzes, z. B. N i, Co, m it einer L sg . von N a,CO s , d e r etw as B orax zugesetzt ist., filtrie rt, w äsch t u n d e rh itz t im H 2-Strom. D er K a ta ly sa to r ist se h r w irksam u n d völlig luftbeständig. Öle w erden in G gw . dieses K ataly sato rs bei 180° h y d rie rt. (F. P. 520180 vom 9/7. 1920, ausg.

21/6. 1921; D . P rio r, vom 6/2. 1919.) G . F e a n z .

W illiam Hoakins, C hicago, Illin o is, Verfahren zu r A u fa rb e itu n g gebrauchter K atalysatoren. D ie zum H y d rieren von Ö len b e n u tzten K a ta ly sa to re n w erden in d er W ärm e m it S äu ren b eh an d elt und filtriert. (A. P. 1381558 vom 31/1. 1921,

ausg. 14/6. 1921.) G. F e a n z .

Dr. Penschuck-Schilling, G. m. b. H., B erlin, V erfahren z u r W iedergew innung von Fetten u n d Ölen aus Abfallwasser. (Holl. P. 5913 vom 3/4. 1918, ausg. 15/7.

1921; D . P rio r, vom 8/3. 1917. - C. 1921. IV . 531 u. C. 1921. H . 518 [M a x P e n s c h u c k u. R u d o l f S c h i l l i n g ] . ) G. F e a n z .

Luther Lane, L oughor, und David Henry W illiam s, G rovesend, G lam orgau, Verfahren zu r B eh a n d lu n g von A bfallfetten. D ie A b fa llfe tte , z. B. gebrauchte S chm ieröle, w erd en geschm olzen, von festen V e ru n rein ig u n g en b e fre it, und dann fra k tio n ie rt d estilliert. (E P. 163056 vom 5/6. 1920, ausg. 9/6. 1921.) G. Fe a n z.

Hendrik W illem Salomonson, A m sterdam , Verfahren zum Neutralisieren von F etten u n d Ölen. D ie F e tte und Öle w erd en in B zn ., P A e ., CCI* usw. gel., m it einem fettsäu reb in d en d en Stoff, w ie z. B . W asserglas, v ersetzt u. die abgeschiedene feste Seife filtriert. (Holl. P. 5660 vom 1/4. 1919, ausg. 15/4. 1921.) G. F e a n z .

824 XVIII. Fa s e r- u. Sp i n n s t o f f e; Pa p i e r u s w. 1921. IY.

Henri W iederhirn, Vorrichtung zu r Herstellung regelmäßig geformter Stücke aus bildsamer M asse, insbesondere Sandseife. (F. P. 521571 vom 30/7. 1920, ausg.

16/7. 1921; Schw z. P rio r, vom 10/12. 1917. — C. 1921. I I . 612.) G. F r a n z .

Henri Wiederhirn, Vorrichtung zu r Herstellung von Seifenpulver aus flüssiger Seifenmasse. (F. P. 521570 vom 30/7. 1920, ausg. 16/7. 1921; Schwz. P rio r, vom

31/12. 1917. — C. 1921.

n.

612.) G. F r a n z .

W ilhelm Gross, W ie n , Verfahren zu r Herstellung stark desinfizierend wirkender Seife. M ilchsaures S ilber w ird m it Seifen g em isch t; es e rfä h rt im G egensatz zum S ublim at d u rch die Seife k ein e Zers. D as E rzeu g n is k an n in fester, salb en artig er, fl. u. zerstäu b ter F orm v erw en d et w erden. (Oe. P. 84496 vom 13/3. 1920, ausg.

25/6. 1921.) '* K ü h l i n g .

Arthur Imhausen, Verfahren zur H erstellung eines Waschmittels. Man v er­

m ischt N atriu m p erb o rat m it N ajC O a -e n th a lte n d e r Seife u. setzt eine S ä u re , w ie C itronensäure, W einsäure, die m it Z ucker, G elatine, SiO , e in g eh ü llt ist, zu. H ierzu g ib t m an eine B enzinseifenem ulsion. A n sta tt N a,C O s u . S äu re k an n m an auch N H <Cl verw enden. — Beim direkten V erm ischen von B in . oder Bzl. m it N atrinm - p e rh o ra t kön n en leich t Explosionen ein treten . (D. R. P. 296922, K l. 2 3 e vom 11/12.

1915, ausg. 10/3. 1917. F. P. 518522 vom 1/7. 1920, ausg. 27/5. 1921; D. Prior,

vom 10/12. 1915.) G. F r a n z .

X V m . Faser- und Spinnstoffe; Papier; Cellulose;

Kunststoffe.

Lefebvre-Horent Frères, Verfahren, Gewebe aus Baumwolle durch Imprägnieren durchscheinend u n d glänzend zu machen. Man b e h a n d e lt B aum w ollgew ebe, die vo rh er gebleicht od er m ercerisiert sein können, m it einem G ly c e rin -S c h w efeisäure- gem isch von 50—60 B6. bei etw a 0 —10°. D u rch den Z usatz von G lycerin w ird eine S chw ächung d er B aum w ollfaser verm ieden. (F.P. 519745 vom 19/1. 1919,

ausg. 14/6. 1921.) G. F r a n z .

Blancke & W eingärtner, D eu tsch lan d , Verfahren zum Schützen von W oll­

stoffen gegen M ottenfraß (F. P. 518 0 5 7 vom 28/6 1920, ausg. 19/5. 1921; D . P rio r, vom 26/2. 1 9 1 7 .— C. 1918. I. 590 u n d 1921. IV. 147 [ E r w i n N a e f e ] . ) S c h o t t l .

Otto Budde & Co., B a rm e n , Verfahren zu r E rzielung eines nicht knitternden, m it bügelechtem Seidenglanz versehenen Baumwollgewebes, dad. g e k ., d aß d as vor­

k a la n d e rte , in b e k a n n te r WeiBe gem äß P a t. 243580, m it alkoh.-w ss. Seifen- oder F e ttls g . b eh an d elte, so z. B. gepflatschte G ew ebe g etro ck n et w ird, w orauf die W a re n ach en tsp rech en d er V orbeh an d lu n g g a u frie rt w ird. — D u rc h die E in sch altu n g des T rockenprozesses h a t das G ew ebe einen hohen S eidenglanz e rh alten u. den Baum- w o llch arak ter völlig verloren. D e r G riff is t w eich u. w ollartig. (D. S . P. 339623, K l. 8 n vom 4/3. 1914, ausg. 29/7. 1921.) G. F r a n z .

O tto G o ld s c h m id t, G otha, Verfahren zum Entbasten von Seide, dad. gek., daß die Seiden vor oder w ährend des A bkochens m it Seife m it Superoxyden be­

h a n d e lt w erden. — B ei dem vorliegenden Verf. können sow ohl d ie überschüssigen S uperoxyde als auch die Seife w ied er b en u tzt w erden ; fe rn e r erfolgt das E n tb a ste n in w enigen M inuten. E s können h iernach auch ganz m in d erw ertig e K okons, D oggis u. s. w. e n tb astet w erd en , die fa s t G lanz u n d F arb e d er klassischen K okons er­

reichen. (D. R . P . 3 3 9 0 1 0 , K l 29 b vom 5/12. 1916; ausg. 8/7. 1921.) S c h a l l .

Holzverkohlungs-Industrie, Akt.-Ges., K onstanz i. B , Verfahren zu r H er­

stellung von Papieren hoher Leim festigkcit, insbesondere von w eißem P a p ie r nach D. R. P . 338395, dad. gek., daß d er Papierm asee gerin g e Mengen von K onden- sationsprodd. von A ld e h y d , vorzugsw eise C B jO , m it h y d ro x y lh altig en N aphthalin- verbb. in F orm alkal. L sg g . einverleibt w erden und durch Z ufügen geeigneter

1921. IV. XVIII. Fa s e r- u. Sp i n n s t o f f e; Pa p i e k u s w. 825 F ällu n g sm ittel, z. B. sauer reag ieren d er Stoffe, in der P apierm asse w ieder ausgefällt w erden. — E s g en ü g t ein Z usatz von 2°/o ein er 35—40 °/0ig. alkal. N ap h th o l-C H ,0 - Seifenleg. zur P ap ierm asse, um eine vollständige L eim ung des P a p ie rs hervorzurufen.

Z u r H erst. d er K ondensationsprodd. schm , m an z. B. tt- od er ß -N a p h th o l und trä g t k lein e M engen C H ,0 oder P arafo rm ald eh y d in die Schm elze ein, w obei die Tem p.

so g ereg elt w ird, daß d ie M. in ruhigem F lu ß h leib t. M an erh itzt bis zum D ic k ­ flüssigw erden der M. u n d bis z u r B lasenb. a u f Z usatz k lein er M engen C H ,0 . W enn m an das N ap h th o l in d er W ärm e in konz. N aO H -L auge löst u nd allm ählich 30°/0ig.

CH jO -Lsg. in die alkal. Lsg. ein träg t, u n te r V erm eidung e in er zu stürm ischen Rk., so e rh ä lt m an eine u n m itte lb a r zur L eim ung von P a p ie r geeignete H arzseifenlsg.

E in besonders geeignetes P ro d . e n ts te h t d u rch LöBen von N ap h th o l in w enig A ceton in der W ärm e, V ersetzen d e r Lsg. m it ca. 1 % konz. H jS 0 4 u n d Z ugabe von C H jO . B eim V erdam pfen des L ö su n g sm ittels fä llt das h a rz a rtig e K ondensationsprod. aus.

(D. E. P. 339594, K l. 5 5 c vom 28/3. 1916, ausg. 29/7. 1921; Zus.-Pat. zum D. R. P.

3 3 8 3 9 5 ; C. 1921. IV . 604.) S c h o t t l ä n d e r .

Benno Schilde, Maschinenfabrik und Apparatebau G. m. b. H. u n d Adolf B oleg, H ersfeld , Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Trockengut, in s­

besondere Pappen in Kanälen m ittels Luftström e D as T ro ck en g u t w ird in einem od er m ehreren K an älen 2 oder m e h r, g eg eb en en falls g eh eizten , L uftströ m en au s­

g esetzt, von denen der H au p tstro m die gan ze L ä n g e des, bezw . d er K anäle d u rch ­ ström t, w ährend die an d eren , die N ebenström e, n u r T eile d er K an äle d u rchlaufen.

D a d u rc h w ird die L u ftströ m u n g v erstärk t. D ie L u f t k a n n im G leich- od er G egen­

strom oder zum T e il im G leich-, zum T eil im G egenstrom d u rch den K an al g e ­ le ite t w erden. (Oe. P. 84531 vom 5/2, 1918, ausg. 25/6. 1921; D . P rio r, vom 2/3.

1917.) K ü h l i n g .

Aktiengesellschaft für Zellstoff- und Papierfabrikation, A schaffenburg a. M., Verfahren zur Herstellung reinster Cellulose von baumwoll- oder wollartiger B e­

schaffenheit aus Vegetabilien m ittels saurer Sulfitlaugen, dad. gek., daß d en L au g en organische S äu ren oder deren Salze od er beide zu g esetzt w erden. — Man erh ält z. B. d u rch Z usatz von g erin g en M engen E ssig säu re zu k alk reich en Sulfitlaugen, o d er essig sau ren K alk s, am eisensauren N a, Z uckerkalk zu sau ren S ulfitlaugen M isch­

laugen, deren A nw endung ohne N achbehandlung eine von Frem dstoffen freie C ellu­

lose liefert. (D. E. P. 336535, K l. 55 b vom 22/5. 1919; ausg. 3/5.1921.) S c h a l l .

Aktiengesellschaft für Zellstoff- und Papierfabrikation, A schaffenburg a.M., Verfahren zu r Herstellung reinster Cellulose von baumtcoll- oder wollartiger B e­

schaffenheit aus Vegetabilien mittels Sulfitablaugen gem äß D . R. P . 336535, dad. gek., daß den Sulfitlaugen außer o rg an isch en S äu ren o d er deren Salzen od er beiden noch anorganische Säuren beigegeben w erden. — D er A ufschluß erfolgt in 2 oder 3 S tufen, u n d zw ar zuerst m it d en ü b lich en Sulfitlaugen u n d dann m it d e n o rg a­

n isch en Verb. entw eder zusam m en od er m it letzteren g esondert als d ritte S tufe, die bei dem m ehrstufigen A ufschluß in L sg . geh en d en Stoffe w erd en au s L sgg. d u rch F ä llu n g abgeschieden. D u rc h diese A rbeitsw eise w ird der A ufschluß zu re in ste r Cellulose gesteig ert. (D. E. P. 337768, K l. 5 5b vom 2/12. 1919; ausg. 4/6. 1921;

Zus.-Pat. zu Nr. 3 3 6 5 3 5 ; vorst. Ref.) S c h a l l .

Aktieselskapet Sulfltsprit, D ram m en (N orw egen), Verfahren zu r Vorbehand­

lung von Sulfitablauge zu Gärungszwecken. D ie L a u g e w ird zu n äch st einem V er­

dam pfungsprozeß u nterw orfen, um d ie A cid ität teilw eise herab zu setzen , w o rau f die noch vo rh an d en e S äu re hei n ie d rig e r T em p. bis zu ein er fü r d en anzuw endenden H efeu ty p p assenden A cid ität m ittels k o h len sau rer A lkalien abgestum pft w ird. — D er V erbrauch an A bstum pfungsm itteln w ird bedeutend erm äß ig t, u nd die A nlage z u r A u sfü h ru n g des Verf. vereinfacht. (Schwz. P. 88570 vom 14/5. 1920, ausg.

1/3. 1921.) O e l k e k .

826 X IX . Br e n n s t o f f e; Te e k d e s t i l l a t i o n u s w. 1921. IV . Folien- & Flitterfabrik Akt -Ges., H an au a. M., Verfahren zu r Herabsetzung der leichten Entzündlichkeit des Celluloids. D aa Celluloid w ird oberflächlich m it einer G elatiueachicht überzogen, die gegebenenfalls d u rch F orm aldehyd, A laun usw.

g e h ä rte t w erd en kann. (Oe. P. 84505 vom 4/12. 1917, ausg. 25/6. 1921; D . P rior, vom 13/9. 1917, Sehwz. P. 88386 vom 5/6. 1920, ausg. 16/2. 1921, D . P rio r.

13/9. 1917 und F. P. 521141 vom 4/9. 1918, ausg. 7/7. 1921; D . P rio r, vom

13/9. 1917.) G. F r a n z .

Henry Dreyfus, Verführen zu r Herstellung von Lösungen und cellüloidartigen Massen aus AcetylceUülose. (F. P. 521370 vom 29/7. 1920, ausg. 11/7. 1921. — C.

1921. I I . 575.) G. F r a n z .

A chille .Dryen, L o n d erzeel, B elgien, Verfahren zum Verspinnen von Nitrocellu- loselö'sung. (D. R. P. 339011, K l.[2 9 b vom 29/12.1917, ausg. 11/7. 1921. — C. 1921.

IL 1077 [A. D r y e n , L onderzeel, übert. a n : F a b r i q u e d e S o i e a r t i f i e i e l l e d e

T u b i z e ] .) M a i.

E. J. du Pont de Nemours & Co., W ilm in g to n , D elaw are, Verfahren zu r H erstellung von Nitrocellulosemassen. M an löst N itrocellulose in einem Gem isch von Ä th y lace tat, einem fl. aliphatischen K W -stoff von niedrigem K p , w ie Bzn., u n d A. od er M ethylalkohol. N ach dem V erdam pfen des L ö su n g sm ittels h in terb leib t ein fester, d u rch sch ein en d er F ilm . (E. P. 164032 vom 25/8. 1919, ausg. 30/6.

1921.) G . F r a n z .

Leon Lilienfeld, Verfahren zu r Herstellung plastischer Massen. (F. P. 521000 vom 23/7. 1920, au sg . 5/7. 1921; Oe. P rio r. 1/8. 1919. — C. 1921. I L 44.) G. F r .

F. D. B ull, E ssen, Verfahren zu r Herstellung plastischer Massen. Man verm ischt C asein m it C elluloid u n te r Zusatz g erin g er M engen M ethylalkohol und form t u n ter D ruck. D er M. k an n m an H a rz e , L e in ö l, F arb - u n d Füllstoffe zusetzen. Sie soll zum Isolieren u n d fü r dekorative Zw ecke dienen. (E. P. 164169 vom 17/3. 1920,

30/6. 1921.) G . F r a n z ,