• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Bd. 4, Nr. 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Bd. 4, Nr. 13"

Copied!
76
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt.

1921 Band IY. Nr. 13. 28. September.

(Techn. Teil.)

I. Analyse. Laboratorium.

A l b e r t O r a n g e r , D ie elektrische H eizung im L aboratorium . Vf. em pfiehlt, die elek trisch e B eheizung von L ab o rato riu m sfeu erstätten w egen ih re r B equem lichkeit un d leichten R eg u lierb ark eit in erhöhtem Maße anzuw enden. (C éram ique 24. 81—82.

A p ril. [1/12. 1920.] Sèvres.) Sc iib o t h.

A r m in iu s B a u , Elektrisch beheizte Laboratorium sapparate. (Vgl. W cb sch r. f.

B rau erei 37. 251; C. 1 9 2 0 . IV . 577.) E s w erd en drei elektrische K o ch er der F irm a Heraf.u s an H a n d von A bbildungen b eschrieben u. ih re V erw endungsm öglichkeit zu r B est. des A lkoholgehaltes im B ier, dea N -G cb altes n ach Kj e l d a h l in Gerste, des W asserg eh altes u nd Ho f f m a n n sD estillat ions verf. g e p rü ft u n d im allgem einen als h in reich en d befunden. (W chschr. f. B rauerei 38. 125—27. 18/6.) Ra m m s t e d t. S c h w e f e lw a s s e r s to f f e n tw ic k lu n g s - A p p a r a t nach Franche. Bei dem JJ^S- E nticicklungsapp. n a c h Fr a n c k e k a n n d ie S äu re d u rc h einen H a h n v o n d er E nt- w icklungasubstanz abgelassen w erden. D ie A n o rd n u n g des A pp. is t aus zw ei A b ­ b ild u n g en im O riginal ersichtlich. (Chem .-Ztg. 45. 700. 21/7.) Ju n g.

H e i n r i c h H a s s e l b r in g , E in brauchbarer Thermoregulator. E in m it elektrischem L ä u te w e rk v erb u n d en es K o n tak tth erm o m eter is t n ach A rt des BECKMANNschen T herm om eters m it H ilfe eines Ü berlaufgefäßes fü r verschiedene T em pp. einstellbar.

(B otan. Gaz. 71. 327—30. W a sh in g to n , B u reau o f P la n t In d .; ausführl. Ref. vgl. B er. ges. P h y sio l. 8. 193. R ef.

Sc h ü r h o f f.) Sp i e g e l.

W i l h e l m K o h e n , E in e neue Vakuumvorlage. Mit der Vakuumvorlage k an n m an eine beliebige A nzahl F ra k tio n e n in b elieb ig er M enge ohne U n te rb re c h u n g d e r D est. e n t­

nehm en. D er seitliche A n satz m it H äh n en am A ufnahm e­

gefäß d ien t zum E v ak u ieren desselben n ach E ntnahm e e in e r F ra k tio n ; im ü brigen ist die K o n stru k tio n des A pp.

(H e rste lle r: F irm a Pa u l Al t.m a n n, B erlin) au s d e r F ig . 51 F ig . 51.

ersich tlich . (Chem.-Ztg. 4 5 638. 5/7.) JUNG.

J . H o w a r d B ro w n , E in e verbesserte Anaerobenglocke. D e r A pp. s te llt eine V er­

besserung frü h e r von McIn t o s iiu nd Fi l d e ssow ie Su s il l ie angeg eb en er dar. D e r 0 2 w ird in dem G efäß m it H , durch die k ata ly tisc h e W rk g . elek trisch e rh itz te n p lati- n ie ite n A sbestes v e rb ra n n t; d ieser V organg k a n n beliebig n ach Schließen des G e­

fäßes w iederholt w erden. (Journ. e ip . Med. 33. 677—81. 1/6. [23/2.] P rin ceto n

[N . J.] Ro c k e f e l l e r Inst.) Ab o n.

W . N o r m a n n , Rückschlagventil. D as n ach A ngaben von La ssa r-Co h n („A r­

beitsm ethoden“ Bd. I, S. 57 u n d 63 abgebildet) von St e ö h l e in & Co., D ü sseld o rf e rh ältlich e V entil b esteh t aus einem klein en F läsch ch en (Abb. im O riginal), durch dessen d o p p elt d u rchbohrten K a u tsch u k sto p fen ein kürzeres, eben d u rch den Stopfen gehendes R o h r zur S augflasche g eh t, w äh ren d ein ziem lich langes, v ertik al stehendes, von der P u m p e kom m ende S teigrohr in eine H g -S ch ich t ta u c h t, die beim R ück­

sch lag hochsteigt. D a s la n g e R o h r soll u n te n ein e n u r etw a 1 mm w eite Öffnung besitzen, dam it das H g n u r lan g sam ein d rin g en k an n . Zw ecks H g -E rsp aru n g k an n als Steigrohr auch ein e d ickw andige C apillare von etw a 1 mm W eite v o rteilh aft g e b ra u c h t w erden. (Chem.-Ztg. 45. 712. 26/7.). Gr o s z f e l d.

I I I . 4. 51

(2)

766 I . An a l y s e. La b o r a t o r iu m. 1921. IV . W . v o n H e y g e n d o r f f , Drehbrenner. Vf. b esch reib t einen D rehbrenner, d e r d en N a c h te il deB von L o c k e m a n n (Ztsehr. f. angew . Ch. 34. 198; G. 1921. IV . 222) b e ­ sch rieb en en n ic h t b e sitz t, d aß d e r G aschlauch d ie B ew egung m itm achen muß.

D a s B rennerzufübrungsrohr a (Fig. 52) d ien t als A chse e in e r bew eglichen Trom m el b, d ie a u f dem Zapfen c bew eglich a u flie g t u n d d u rch ein S churrad angetrieben w ird.

E in e S ch lu ß k ap sel im In n e rn v e rh in d e rt ein A bsp rin g en d e r Trom m el u nd d ien t g leich zeitig m it ihrem in G lycerin (d) tau ch e n d en B a n d zu r A b sp erru n g des G ases.

F ig . 52.

Im oberen D eck el d er T rom m el (A ) sind spiralförm ig ang eo rd n et 5 DüBen fü r Brenner,, d ie außer G eb rau ch d u rch ein seh rsu b b are D eckel verschlossen Bind. D e r D reh ­ b re n n e r is t a u f schw erem eisernen F u ß k m ontiert. D u rch E in sch alten e in er w ellen ­ förm igen S cheibe a u f dem Z apfen c k an n eine v e rtik a le B ew egung des B ren n ers h erv o rg eru fen w erden. H e rs te lle r; F r i t z K ö h l e r , L eipzig. (ZtBchr. f. angew . Ch.

3 4 . 3 5 9 - 6 0 . 12/7. [25/6.].) J u n g .

E . H a c h u n te r M itw irkung v o n P . L e d e r l e , R ückflußkühler m it Gegenstrom.

D ie K ülrlw rkg. eines LT E B lG scben K ühlers lä ß t Bich erh ö h en , w e n n m an d en R aum zw ischen K ü h lro h r u n d K ü h lm an tel in m eh rere Z ellen te ilt in der W eise, daß das W . in die o berste Z elle u n ten einström t, n a c h dem V o llau fen d u rch ein V erbindungs- ro h r in die nächste Zelle von u n te n e in tritt usw . D e r Zellenkühler lä ß t sich au c h als R ektifikationskühler verw enden. D er Z uilußstutzen b esitzt eine D ro sse lu n g , die enger is t a ’s die lic h te W e ite d e r V e rb in d u n g srö h rch en d er Z ellen. H e re te lle rr Wa g n e r u. Mü n z, M ünchen, K a rlstr. (Chem.-Ztg. 4 5 . 779. 13,8. A u g u sten b erg i. B .,

S taatl. L andw . V ersuchsanst.) JüNG.

D ie T ä t i g k e i t d e r P h y s ik a lis c h - T e c h n is c h e n R e i c h s a n s t a l t im Jahre 1 9 2 0 . S chluß des B erichtes (vgl. Z tseh r. f. In stru m en ten k u n d e 41. 143; C. 1921. IV . 553).

(Ztsehr. f. In stru m en ten k u n d e 41. 161—75. Ju n i.) Rü h l e. J o h n L . H a u g h to n , D ie M essung der elektrischen L eitfähigkeit in M etallen u n d Legierungen bei hohen Tem peraturen. N ach B esprechung d e r F ra g e , w elche Be­

d e u tu n g d e r Best. d er elektrischen L e itfä h ig k e it von L egierungen bei hohen T em pp.

n eben d er th erm isch en A n aly se zukom m t, w ird der h ie rfü r vom Vf. vorgeschlagene

z u n M o to r .

(3)

1921. IV. I . An a l y s e. La b o b a t o b iu m. 767 A pp. u n d die D u rc h fü h ru n g d e r M ethode a n H a n d v on A bbildungen beschrieben.

I n einem D iagram m w ird d ie E rh itzu n g sk u rv e u n d die der elek trisch en L eitfäh ig ­ k e it ein er K u pfer-Z innlegierung w iedergegeben u. gezeigt, inw iefern d ie Leitfähig- k eitsk u rv e einen w eitergebenden A ufschluß h in sich tlich d e r K o n stitu tio n d er L e g ie ­ rung e rg e b e n k a n n als d ie E rg eb n isse d e r therm ischen A nalyse. (T ran s. F a ra d a y Soc. 16. 3 9 2 —401. F e b ru a r. N atio n . PhyBic. L ab.) Dit z.

E d g a r T . W h e r r y u n d E l l i o t ft. A d a m s , M ethoden zu r Aciditätsbestim m ung.

Z u r B est. von A cid ität u n d B a s'z itä t sin d K onzentrations- u n d Potentialm ethoden in G ebrauch. D ie erste g ib t d ie A n zah l d er H -Ionen in G ram m -M olekülen p er L ite r, die letzte den L o g arith m u s des reziproken W e rte s dieser Z ahl. B ei d er M ethode d e r s p e z i f i s c h e n A c i d i t ä t b eg in n t die B erechnung m it dem N e u tra l­

p u n k t. Vff. fü h re n fü r diese M ethode die B ezeichnung « u - M e t h o d e ein , im G egensatz zu d e r ä lteren P otential- od er p ^ - M e t h o d e . In seiner S c h rift: „T h e determ ination o f hydrogi-nions, Wil l ia m s an d Wj l k in s Co, B altim ore, 1920,“

w endet sich W . M. Cl a b k g egen den G ebrauch d er x B - M ethode insbesondere d e s­

h alb , w eil sie ih re B erech n u n g en a u f chem isch reines W . bezieht. Vff. entgegnen, daß d 'e s e r U m stan d p ra k tisc h n ic h t von B ed eu tu n g sei, w ogegen die p H -M ethode den N ach teil ein er A nnahm e d e r H -Ionen-K onz. e in e r hyp o th etisch en S äure böte, w elche in n . L sg. v o llstän d ig io n isie rt ist, ü berdies rec h n e sie a u f d e r A lkaliseite m it den D a te n fü r reines W ., d en n d ie R hk. d e r B aseu w erden in O H -K onz. aus- g ed rü ck t, u n d definilionsgem äß e n th ä lt reines W . gleiche B eträg e von H ‘ un d OH —, je g lic h e D isk rep an z zw ischen d en H - u n d O H -Skalen w ird b e i d er atjj-M etbodc h alb iert, w ährend sich b e i d er p H -M ethode d er ganze F e h le r a u f d e r AlkaliBeite g elten d m acht. N u r w enn das G esetz d er v erd . Lsgg. G ü ltig k eit h a t, is t das g e ­ m essene P o ten tial dem L ogarithm us d er K onz, des H -Ions, also dem p H -W ert, proportional. (Journ. W ashingion A cad. o f S ciences 11. 197— 99. 4 /5 . [2,2J.) Be e h.

W m . M a n s fie ld C la r k , E rw id e ru n g a u f W herry8 u n d A d a m s A u fs a tz über M ethoden z u r A ciditätsbestim m ung (vgl. Wh e r k y u n d Ad a m s, Jo u rn . W ashington A cad. of Sciences 11. 197; v o rst. Referat). D ie p H -M ethode is t in den v er­

schiedensten Z w eigen d e r W issen sch aft in G ebrauch, die E in fü h ru n g einer n eu en M ethode w äre n u r d an n zu em pfehlen, w enn dieselbe erh eb lich e V orteile böte. Vf.

v e rw irft die von Wh e r r y u n d Adam e em pfohlene Z w eiteilung d er A ciditäts- B asizitätsB kala d u rch d en N eutralpunkt. D ie M essung m it d e r W asserstoffelektrode g ib t u n s (nach h e u tig e r A uffassung) n u r A u sk u n ft ü b e r die K ouz. d er H -Ionen, n ic h t ü b er die d e r O H -lonen. D ie p H-S k a la g ib t ein k o rrek tes B ild von der K o n tin u itä t d e r G leich g ew ich te des System s S äure-B ase, w äh ren d Wh e r r y s

p x -S k a la der ü b lich en A n sc h a u u n g eines v italen U nterschiedes zw ischen S äure u n d B ase R ech n u n g tr ä g t. (Journ. W ash in g to n A cad. of Sciences 11. 199—202.

4 /5 . [2 /2 .]) Br e h m e r.

E d g a r T . W h e r r y u n d E l l i o t ft. A d a m s , A nm erkung. K urzes Schlußw ort zu d er A useinandersetzung m it Cl a r k (Journ. W a sh in g to n A cad. o f Sciences 11.

199; v o r-t. Ref.) ü b er M ethoden der A cid itätsb est. (Journ. W a sh in g to n A cad. o f

S ciences 1L 202. 4/5.) Br e h m e r.

W . B ö t t g e r , M itteilungen aus der elektroanahjtischen P ra x is. P latin n etzelek - troden, d ie d u rc h w ied erh o lte M etallab sch eid u n g , nam entlich von Z n , Cd od er Bi, u n an seh n lich o d er fü r m ancho Zw ecke (z. B. anodische A b sch eid u n g von MnOs) u n b ra u c h b a r gew orden sin d , w erd en w ied er b ra u c h b a r, w en n m an an ihnen H g a u s K C N -h a ltig e r L sg. ab sch eid et u nd sie gleichm äßig in einem hohen Tiegel e rh itzt.

F e rn e r w ird ü b e r V ersa, berich tet, d u rch w elche der b ei d er katbodischen Ab- eebeiduDg des H g b eo b ach tete G ew ich tsu n tersch ied au fg ek lärt w erden sollte. Als E le k tro ly te d ien ten L sg g . von H gN O , u n d H g(N O ,), m it Zusatz von H N O ,, sow ie

5 4 *

(4)

768 I . An a l y s e. La b o b a t o b iu m. 1921. IV.

von H gC la m it Z u satz von KON. E s w urde g ezeigt, daß das T ro ck n en d er E le k ­ tro d e u n te r A n w en d u n g von gereinigtem A . u nd gereinigtem A. vorgenom m en w erd en k a n n , w enn die E lek tro d e n u r k u rze Z eit (10—15 Min. b is zum V erdunsten des Ä.) d er freien L u ft au sg esetzt w ird. Beim A u fb e w a h re n d er irockenen E le k ­ tro d e in einem E xsiceator tre te n verschw indend kleine G ew ich tsv erlu ste e in , d as­

selb e g ilt v o n den G ew ichtsverlusten d u rc h A bschw im m eu von der in A. g etau ch ten feuchten E lektrode. D as g elegentliche E in tre te n g rö ß erer V erluste lä ß t sich leicht naehw eisen. D ie A bw eichungen b e i d e r A b sch eid u n g aus s a u re r L sg. (K itratleg. -j- 1 ccm H N O , von d e r D. 1,4 m it 1,4—1,5 V o lt, C hloridlsg. -(- 1 ccm H N O , m it 1,8 b is 3,3 Volt) b etrag en beim A rbeiten m it einer v ersilb erten N etzelektrode u n d bei B efolgung d er gegebenen A nw eisungen 0,4 m g ,'“b e i d er A bscheidung aus K GN- h a ltig e n L sg g . etw as m ehr (0,6 mg). In e in er T ab elle sin d die A rbeitsbedingungen fü r diesen F a ll zusam m engestellt. (Ztschr. f. E lektrochem . 26. 445—52. N ovem ber

[21.—23/4.*] 1020.) B ö t t g e b .

A r g e o A n g i o la n i , M aßanalytischc Methoden fü r Pharm azeuten. F o rtse tz u n g und S ch lu ß d e r E in fü h ru n g in die G ru n d lag en d er M aßanalyse. (1. T eil. G iorn.

F arm . China. 7 0 . S7; C. 1921. IV . 399.) (G iorn. F arm . Cbim . 7 0 . 1 1 8 - 1 2 3 . Mai-

Ju n i.) Oh l e.

W . M e s t r e z a t , D a s B la u C 4B P o irricr als Indicator. (Vgl. Jo u rn . P h arm , et Chim . (7) 21. 185; C. 1 9 2 0 . II. 750.) D e r F a rb u m sch lag des B lau C4B is t bei d en ü blichen Konzz. u n sc h a rf un d v erläu ft ü b er V io lett allm ählich in B e in b la u ; die die re in b la u e F ä rb u n g tr it t u n ab h än g ig vOu d er augew endeten M enge des F a rb ­ stoffes schon d an n auf, w enn die F l. g eg en ü b er P h e n o lp h th a le in oder an d eren In - dicato ren noch d eu tlich alkal. ist. Bei G gw. vo n A lk alicarb o n aten w ird d er U m ­ schlag en tsp rech en d der M enge des C arbonats verzögert. D e r F arb sto ff is t als In d ic a to r u n b ra u c h b a r. (Journ. P b arm . e t Cbim. [7] 23. 489—94. 16/6.) M a n z .

V . A n g e r , Uber die Verwendung farbiger Indicatoren in der Acidim etrie u n d A lka lim ttrie. Zusanim enfas3ender V ortrag. (Bull. Soc. Cbim. de F ra n c e [4] 29.

3 2 9 - 5 1 . 20/6. [11/3.* u n d 8/4.*],) Ric h t e b.

E . B e r l u n d K . A n d re a s , Über die Abseheidung flüchtiger Stoffe aus schwer- dbsorbierbaren Gasen. I . Über die A n w en d u n g sfä h ig keit aktiver Kohle. Vff. haben das V erb. aktiver K ohle g eg en ü b er D ä m p fen von W . u n d organischen Stoffen e r ­ m ittelt. D ie M eßm ethoden w urden d u rch A n w en d u n g des HABER-LöWEschen (Ztschr. f. angew . Ch. 23. 1393; C. 1910. II . 833) G asinterferom eters m it 10 cm lan g er G askam m er geschaffen. D ie B erech n u n g d er intcrferomeirischen Gasanalyse w ird ab g ele itet u n d eine B erechnungstabelle m itgefeilt. D ie M ethode I z u r Best.

d er A bsorptionsfähigkeit b e ste h t darin , ein D am pf-L uftgem isch von b e k a n n te r Zus.

d u rch eine K ohlcschicht bis zu deren S ättig u n g zu leiten u . d ie G ew ichtszunahm e d e r K ohle d u rc h W äg u n g zu erm ittele. S etzt m an das V erf. bei k o n stan ter Tem p.

und steigenden D am pfkonzz. fort, k an n m an die Absorptionsisotherm en fü r e in b e ­ stim m tes A dsorptionsm ittel uDd ein eu bestim m ten Stoff erm itteln. — D a es sich b ei d e r G asadsorption um rasch sich ein stellen d e G leichgew ichte h a n d e lt, also ü b e r einem m it bestim m ter M enge organischen Stoffes belad en en A dsorptionsm ittel ein b estim m ter A d sorptionsdruek herrscht, d er n u r von d er T em p. ab h än g ig ist, k a n n m an d ie Zus. dieses G asstrom s fo rtlau fen d in sein er A b h än g ig k eit von Tem p.

m it H ilfe des In terfero m eters verfolgen u nd d ie Isosteren aufnehm en (M ethode II.) Z w eckm äßig b e n u tz t m an als V ergleichsgas das d u rch d ie M eßkam m ern gegangene G as, das m an d u rc h D u rch leiten d u rch ein U R ohr m it K ohle von dem organischen Stoff b e fre it; m an w ird d ad u rch u n ab h än g ig von zufälligen V eru n rein ig u n g en des V ergleichsgases. — N ach M ethode I I w urde die Ätheradsorption unters, n. Iso steren b e i B eladungen von 5,4, 10,0, 15,6, 20,5 u n d 26 Gewichts-°/o u n d T em p. zw ischen 0 n u d 100° aufgenom m en. — A us d en U uterss. g e h t das an d ersartig e V erh . ak tiv er

(5)

1921. IV. I. An a l y s e. La b o r a t o r iu m. 769 K ohle g eg en ü b er W .-D am p f u n d organischen D äm pfen hervor. A ktive K ohle zeigt g egenüber W .-D am pf d as H y steresisp b än o m en von v a n B e m m e l e n (Z tschr. f.

angew . Ch. 13. 233; 0 . 1897. I . 314). — Z ur E rm ittlu n g d e r A bsorptionsgeschwin- digkeit w u rd en S tröm ungsverss. aD gestellt, d u rch die die B eziehung des Ä th e r­

gehaltes eines d u rch eine K o h lesch ich t m it b estim m ter G esch w in d ig k eit g eleiteten L uftström s zu r d u rch g eleiteten L u ftm en g e feB tgestellt w urde. D ie E rg eb n isse der U nterss., sow ie solcher ü b e r den E in flu ß von W .-D a m p f a u f die A bsorption, Best.

d er d u rch e in e n leich ter ab so rb ie rb a re n Stoff v erd rä n g te n ab so rb ierten L u ft, G e­

w ich tsv erlu st von ak tiv er K o h le d u rc h die V erd rän g u n g ab so rb ierter Lixft d urch Ä. sind im O riginal in T a b e lle n u nd K u rv e n b ild e m w iedergegeben. — D as E n t­

fernen des absorbierten Stoffes lä ß t sich d u rch E v ak u ieren b is zu D ru ck en von 10 mm H g selb st b ei 100° n u r unvollkom m en b ew erkstelligen; d u rch Ü b erleiten von L u ft o d er S tick sto ff bei h ohen T em pp. resultieren große G asm engen m it geringen K onzz. V erhältnism äßig le ic h t lä ß t sich der ab so rb ierte Stoff d u rch W .-D am p f au streib e n . (Ztschr. f. angew . Ch. 34. 369—71. 19/7. 377—82. 22/7. [23/5.] D arm -

stadt.) J u n g .

E l e m e n t e u n d a n o r g a n is c h e V e r b in d u n g e n .

V la d . S ta n ë k , Über die mikrochemische Stickstoffbestim m ung nach K jeldahl.

V f. b e n u tz t h ierb ei d as V erf. von Pb e g l (D ie q u a n tita tiv e M ikroanalyse, B erlin, V erlag Sp r i n g e r 1917), n a c h dem einige m g Substanz m it e tw a 1 ccm H ,S 0 4 bei G gw . von N a- oder C u S 0 4 v e rb ra n n t w e rd e n ; die V erb ren n u n g d a u e rt 5 — 10 Mi­

n u te n ; das D e stilla t w ird d a n n in ’/ro‘n - S äure aufgefangen u n d m it Vjo-n. L au g e u n d M ethylrot zu rü c k titrie rt. Vf. b esch reib t g en au den von ihm eingehaltenen A rb eitsg an g u. die v erw en d eten A pp. an H an d von A b b ild u n g en ; h ie ra u f sei v e r­

w iesen. Von ein er an N reichen Substanz (w ie die m eisten N ichtzucker) genügen 10—20 mg, d ie m au a u f ein er M ikrow age ab w äg t. S te h t diese n ic h t z u r V erfügung, nim m t m an eine größere M enge S u b stan z (etw a 100 m g), fü h r t diese in ein e 1 bis 5°/oig- Lsg- ü b e r u n d w ä g t dann einen bestim m ten T eil zur N -B est. ab . Zum V e r­

b ren n en von 2 0 —30 mg Substanz genügen 1—2 ccm H ,S 0 4; b e i N -arm en S ubstanzen, w ie Z uckerfabrikssäften, 5 —10 ccm. D ie V erbrennung d a u e rt b e i klein en Stoffm engen 10—15 M in., besonders b ei V erw en d u n g von 1 T ropfen (0,1—0,2 g) H g. B ei betain- h altig en P ro b e n d a u e rt die V erb ren n u n g indes viel länger. D e r D estillationsapp.

is t ein K o lb en v on etw a 160 ccm In h a lt m it großem A ufsatz (K ugel etw a 100 ccm);

als K ü h le r d ie n t ein stäh lern e s R o h r m it gläsernem W asserm an tel. W eg en e in er V o rrich tu n g z u r E rzeu g u n g ö rtlich er Ü berh itzu n g u. d am it k räftig e r D am pfentw . im K olben vgl. O riginal. D as D e stilla t w ird in e in e r u nzureichenden M enge 7 i o n - Säure, um R ü ck titratio n zu verm eiden, od er bei w enig N (1—2 mg) n u r in 20 ccm destilliertem W . aufgefangen. D ie E in ste llu n g d er S äu re g esch ieh t g egen reines N H jC l. A ls In d ic a to r d ien t eine L sg . v on M ethylrot. E in e D est. d au ert 15 bis 20 M inuten. E s genügen 50 ccm D e stilla t. D ie m it diesem V erf. gem achten E r­

fah ru n g en zeigen, d aß d am it ebenso genaue E rg eb n isse erzielt w e rd e n , w ie n ach d er üb lich en A u sfü h ru n g sart des V erf. n ach Kj e l d a h l. (L isty C ukrovarnické 1 9 2 0 /1 9 2 1 . 221 ff.; Z eitschr. f. Z uckerind. d. iechoslovak. R ep. 45. 3 2 3 - 2 6 . 7/7. 335.

b is 338. 14/7. 347—49. 21/7. P ra g , V ers.-Stat. f. Z u ckerind.) Rü h l e. H . L ü h r i g , Über M ikrostickstoffbestim m ungen. D as v on I v a r B a n g (Verlag- J . E. B e r g m a n n , W iesb ad en , 1916, 1920) angegebene Verf. d e r M ikrostickstoffbest, n ach d e r KjELDÄHLschen M ethode ist allgem ein m it vorzü g lich er G enauigkeit un d b e d eu te n d en w irtsch aftlich en V orteilen, E rsp a rn is a n Z eit u n d M aterial, anw endbar.

Z u r B est. des N H 3 g enügen 10 ccm e in er L s g ., zur-BeBt. d es N in organischen V erbb. n a c h K j e l d a h l 0 ,1 g S ubstanz u n d w eniger u n d eine D estillationBdauer v on 2 M in u ten ; bei M engen u n te r 1 m g N H , is t an Stelle des acidim etrisehen

(6)

770 I. An a l y s e. La b o b a t o b iu m. 1921. 1Y.

b esser das jod o m etrisch e V erf. u n te r V erw endung von Vioo* od er Vjoo*n * S äure, bei M engen erh eb lich u n te r 1 m g das colorim etrische V erf. anzuw enden. Zum O b er­

treib en des N H , is t N a O H , n ic h t aufgeschw em m tes, d u rch K ochen v o n N H , be­

freite s MgO zu verw enden, da d ie d u rch das K ochen in F re ih e it g esetzte C O , die T itra tio n m it T h io su lfa t stö rt. D a s bei d e r B est. d e r H N O , n a c h Ü L sen a u f den Z usatz v on N aO H im D estillationskolben g eb ild ete E isenhydroxyd h ä lt h a rtn ä c k ig g erin g e M engen N H , z u rü ck ; es is t in diesem F a lle n o tw en d ig , in sta rk e r V er­

d ü n n u n g von w enigen m g u n d m it einer D estillatio n sd au er von 10 M inuten zu a r ­ beiten. (P harm . Z entralhalle 82. 437—44. 21/7 . A pril. B re sla u , Chem. U n ters.-

Amt.) Ma n z.

H e r m a n n TJlex, Z u r B estim m u n g des Stickstoffs in A m m onsulfatsalpeter. (Vgl.

Ab n d, Chem .-Ztg. 45. 5 3 7 ; 0 . 1921. IV . 399.) E rw id e ru n g . (Chem.-Ztg. 45. 715.

26/7 . [13/6.] H am burg.) Ju n g.

E i n a r B i i l m a n n , K om plexe organische Quecksilberverbindungen. D e r V f h a t m it A . Ho f f a u f elektrom etrischem W eg e die M ercuriionenkonz. in M ischungen von schw efelsauren H gSO t-L sgg. m it v ersch ied en en Olefinderivv. bestim m t (Bec.

tra v . chim . P ay s-B as 3 6 . 289; C. 1917. I. 562). D a d ie gefundenen H g + + -Ionen- konzz. d ie M öglichkeit zu ein er elek tro m etrisch en T itra tio n d er C D oppelbindung d er O lefinderivv. zu eröffnen sch ien en , h a t der Vf. n u n m it K . T h a u lo n diese V erh ältn isse u n te r V erw endung v o n A llylalkohol u n d M ercuriacetat u n tersu ch t.

I n e in B ech erg las, dessen B oden m it H g, in dem sich eine P t-E lek tro d e befand, b ed e c k t w ar, w urden 20 ccm A llylalkohollsg. hin ein p ip ettiert, aus diesem u n d ein er 0,1-n. H g ,C l2-E lektrode ein E lem ent gebildet, u n d die L ag e des beim Z ulaufen von M ercuriacetatleg. au ftreten d en S p an n u n g ssp ru n g es bestim m t. D a s E rg e b n is dieser elektrom etrischen T itra tio n b efan d sich m it dem aus an d erw eitig en G eh altab estst.

d er ang ew an d ten L sg g . b erech n eten W e r t in Ü bereinstim m ung. W e ite rh in h a t d e r V f. eine M ethode z u r B est. d e r D oppelb in d u n g au sg e a rb e ite t, die a u f folgendem P rin z ip b e ru h t. S etzt m an zu e in e r sa u re n L sg. v on M ercu riacetat K B r im Ü b er­

schuß, so e n ts te h t C H ,-C O ,K u n d K alium m ercuribrom id, u n d die übersch ü ssig e freie C H ,C O ,H k a n n titr ie r t w erden. W en n m an d agegen zu M ercuriacetatlsg.

A lly lalk o h o l setzt, so re a g ie rt d ieser w ie eiue einbasische S ä u re g e g en ü b er dem H g-Salz, u. h ierb ei b leib t es au ch n a c h dem Z usatz von K B r. H ierb ei w ird fü r je d e D oppelbindung e in Ä q u iv alen t S äu re fre i, d ie titr ie rt w erden kann. D ie B. d er kom ­ plexen H g-V erb. k a n n au ch zur B est. von H g v erw an d t w erden, v o rau sg esetzt, daß keine H alogenionen anw esend sind. D e r hohe K o m plexitätsgrad d er H g -V erb., d e r B e ­ d in g u n g fü r die B rau ch b ark eit d er M ethode zur B est. d e r D oppelb in d u n g ist, findet sich n ic h t bei allen H g-V erbb. d er O lefinderivv. w ied er. So k a n n w o h l die D oppel­

b in d u n g in d e r A llozim tsäure, n ic h t a b e r in d e r M aleinsäure u n d C rotonsäure d anach bestim m t w erden. Z um Schluß g ib t der Vf. eine einfache M ethode zur B est. von K g an, die d a ra u f b eru h t, daß g efälltes H gO g eg en ü b er P h e n o lp h th a le in n e u tra l re a g ie rt, ab er m it K J K O H u n d K alium quecksilberjodid bildet. Z u einer sa u re n H g-S alzlsg. setzt m an N aO H von u n b ekanntem T ite r in großem Ü berschuß z u u n d nim m t d ie B ase b is z u r E n tfärb u n g des In d ic a to rs m it S äure zurück. J e tz t setzt m an ca. 5 g K J zu, w obei das g e fä llte H gO sich u n te r B . ein er ä q u iv alen ten M enge K O H löst, die nun m eh r m it S äu re titrie rt w ird . (Medd. K gl. V etenskaps ak ad . N obelinst. 5. N r. 12. 11 S. 11/2. 1919. [Nov. 1918.] K openhagen, Chem. L ab.

d. U niv.) Gü n t h e b.

F . F o e r s t e r , Über die elektroanalytische T re n n u n g von K u p fe r , A n tim o n u n d Z in n . N ach V erss. von D. A a n e m e n . D ie N ach p rü fu n g des von E . Sc h ü b m a n n

u nd K . Ar n o l d (Chem.-Ztg. 32. 8S6; C. 1 9 0 8 . I I . 1290. M itt. K . M aterialprüfgs.- A m t G roß-L ichterfelde 2 7. 470; C. 1910. I. 685) angegebenen V erf. z u r elektro- an aly tisch en T re n n u n g von C u, Sb u n d S n e rg a b , daß es zuverlässig u n d zur

(7)

1921. 1Y. I. An a l y s e. La b o b a t o b iu m. 771 E lek tro an aly se von L eg ieru n g en , die n eben etw a gleichen T eilen C a u n d Sn 5 bis 10% Sb e n th a lte n , b ra u c h b a r i s t (Ztsehr. f. E lektrochem . 27. 10—16. 1/1. 1921.

£9/3. 1920.] D resd en , A norg.-chem . L ab. d er T ech n . H o c h sc h u le ) B ö t t g e b . O r g a n is c h e S u b s ta n z e n .

S c h im m e l & C o., Q uantitative B estim m ung von Chlor in Benzaldehyd. D ie frü h e r (G esch äftsb erich t 1 9 2 0 . 67; C. 1921. II. 415) ang eg eb en e M ethode zu r q u a n ti­

tativ en B est. des C hlorgehaltes v on Benz- aldehyd is t vervollkom m net. D ie aus F ig . 53 e rsich tlich e A p p a ra tu r b esteh t a u s d e r L am pe Ä , d eren flaschenform iger B eh älter 20 ccm faß t. D er H als b esitzt zw ei GlaBBchliffe, außen die K ap p e B , die bei den W äg u n g en a u fg esetzt w ird ; in ihm is t ein am u n te re n E n d e schw ach verd ick tes G lasro h r eingeschliffen, in das ein P o rzellan rö h rch en h in e in p a ß t, das k u rz u n te rh a lb seineB oberen E ndes eine geringe V erdickung aufw eist. D u rc h das R öhrchen (innerer D urchm esser 2 mm) g e h t d e r als D ocht dien en d e A sbestfaden.

A u f den oberen T e il des G lasrohres ist e in k u rzes M etallgew inde aufgepaßt, das eb en h erübergeschoben w erd en k a n n u n d d a n n leich t a u f die V erd ick u n g des G las­

ro h res au fg ed rü ck t w ird . D e r dreiarm ige G lo ck en träg er is t a u f dem G ew inde leicht d re h b a r u n d tr ä g t die G lasglocke m it ca. 6 mm w e ite r Öffnung. Z u r V erb ren n u n g w ird d ie L am p e in das G efäß C u n d d an n n ach dem A nzünden in d en Z y lin d er D g esetzt. D as zu % m it G lasp erlen g efü llte U -R ohr E e n th ä lt 25 ccm % 0-n. K O H , das n u r in einem Schenkel m it G lasp erlen g efü llte U -R o h r F d ie gleiche M enge, d a s vorgelegte R eagensglas E d ien t z u r F eststellu n g , ob d ie gesam te g eb ild ete H C l in E u n d F ab so rb iert w ird. W ä h re n d d e r V erb ren n u n g w ird e in H C l-freier L u f t­

stro m d u rc h g e sa u g t, es is t d a ra u f zu a c h te n , daß die F lam m e ru ß frei b re n n t. I n 1 Stde. v e rb re n n t etw a 1 g B enzaldehyd. D e r L uftstrom ist so e in z u s te lle n , daß keine W asserb ild u n g im G efäß D au ftritt. S tark es Schäum en d er A bsorptionsfl.

w ird d u rch Z ugabe von 1—2 T ro p fen P etro leu m verm ieden. D u rc h W ä g u n g stellt m an n ach B een d ig u n g d er V erb ren n u n g d ie v erb ra n n te M enge B enzaldehyd fest.

D e r In h a lt von E u n d F w ird a u f zw ei F ilte r gegeben, u n d d ie U -R ohre dreim al, das G efäß D zw eim al m it j e 15 ccm H , 0 au sgew aschen (S pülw asser von B u n d E vereinigen). D ie P e rle n a u f d en F ilte rn w erd en noch b is 300, bezw . 200 ccm F l.

au sg ew asch en u n d n ach Z usatz von j e 50 ccm %,,-n. H ,S 0 4 in m it T ric h te rn v er­

schlossenen K o lb en a u f 25 ccm eingeengt. N ach dem E rk a lte n w ird gegen P h e n o l­

p h th alein bis zur b leib en d en R ötung titriert, n ach E n tfe rn u n g d er R ö tu n g m it 1 b is 2 T ropfen % o‘n * H ,S 0 4 u n d Z usatz v o n 5 T ro p fen 10% ig- K jCrO ^-Lsg. m it % 0-n.

A gN O ,-L sg. titrie rt. D ie Em pfiD dlichkeitsgrenze lie g t b e i 0,005% C hlor. E in e R eihe von A nalysenergebnissen b estätig t die G en au ig k eit d e r M ethode. (B ericht von S c h i m m e l & Co. 1921. 56—61. A pril. M iltitz b. L eipzig. Sep. v. Vf.) S t e i n h o b s t .

B e s t a n d t e ile v o n P f la n z e n u n d T ie r e n .

A. F r i s c h u n d W . S t a r li n g e r , Z u r M ethodik der B estim m ung der B lu tg e ­ rin n u n g szeit. B esch reib u n g eines einfachen A pp. (H erst.: G lasbläserei K. W o j t a c e k ,

(8)

772 I . An a l y s e. La b o b a t o b iu m. 1931* IV . W ie n IX , F ra n k g a s se 10) zu r Best. d er B lutgerinnuugszeit. (W ien. klin. W ch sch f- 34; 3 4 4 - 4 5 . 14/7. W ie n , I I . Med. U niv.-K lin.) Bo b in b x i.

D . G. C o h e n T e r v a e r t , N eue Methoden z w Blutzuckerbestim m ung. G e n a u e B esch reib u n g d er M ethoden von Sh a f f e b u nd Ha b t m a n n (Jo u rn . Biol. Che m. 4 5 . 349 u. 365; C. 1 9 2 1 . I I . 775 u. 953) und von Fo l in u n d W u (Journ. B iol. Chem.

4 1. 367; C. 1 9 2 0 . IV . 461) in der A b än d eru n g von Po n d e r u nd H o w ie (Bio­

chem ies! Jo u rn . 15. 171; C. 1 82 1 . IV . 229.) V ergleichende B eutst, n ach diesen Verff. u n d n ach dem von Mac Le a n (Biochem ical Jo u rn . 13. 135; C. 1 919. IV . 719). A uf G ru n d d er U n ters, w erd en die beid en n e u e re n Verff. em pfohlen, da sie die bisherigen an E in fac h h eit übertreffen. F ü r sehr g e rin g e B lutm engen « [ 1 ccm) verm ischt Vf. 0,2 ccm B lu t m it 6,8 ccm einer L sg . von 5 g P h osphorw olfram säure, 20 g N ajSO i, 2 g I I 3S 0 4 im 1., e rh ä lt n a c h w enigen A ugen b lick en ein farbloses F iltra t, wovon 5 ccm m it 5 ccm C u-Lsg. (CuSO< kvyat. 1,50, W e in sä u re 3,75, N 8 jC 0 s 40,0, K J 2,00, K JO s 0,200, K -O xalat 18,4 g/1) 15 Min. in sd. W .-B ad e e r ­ h itzt, d an n m it 5 ccm ii. HjS 0 4 a n g esäu ert u nd m it 0,01-n. N ajS 20 , titr ie r t w erd en . V ergticlien w ird m it blindem V ers., u n d d er Z uekerw ert (mg Glucose) aus e in e r m it­

g eteilten K u rv e entnom m en. (N ederl. T ijd sch r. G eneesk. 6 5 . I I . 857—64. 13/3.

[Ju n i] U trech t, L ab. f. P hysiol. Chem . d. U niv.) Gb o s z f e l d. A. F o y e r , Über neuere M ethoden z w B estim m u n g des B lu t Zuckergehaltes. Zu- sam m enfassende B eschreibung a u f G ru n d d er L iteratu ran g ab en . — Vf. w eist b e ­ sonders d a ra u fh in , d aß im B lu te nichtzuckerartige reduzierende Stoffe w ie E iw eiß, H a rn sä u re , K re a tin , K reatin in , A m inosäuren, G lucuronsäuren, b e i D ia b e te s: A cet­

aldehyd v o rhanden sind, die die Z uckerbest, beeinflussen, doch reich en die E r ­ g ebnisse n ach den n eueren Verff. (Ba n g, Mac Le a n, Be n e d ic t, Fo l in, vgl. a u c h Te e v a e k t, N ederl. T ijd sch r. G eneesk. 65. I I . 857; v o rst. ß ef.) fü r k lin isch e Zw ecke a u s. Kote B lu tk ö rp erch en sind zuckerfrei, w egen deren V olum en is t d ah er d e r Z uck erg eh alt des B lutplasm as grö ß er als des G esam tbluteä. (N ederl. T ijd sch r.

G eneesk. 65. I I . 866— 71. 13/8. [Juni] A m sterdam .) Gb o s z f e l d. A l. I o n e s c u u nd V . V a r c o li c i, N eues Verfahren zu r volumetrischen B estim ­ m ung der reduzierenden Zucker. (A nn. Chim. an aly t. appl. [2] 3. 229— 34. 15/8. —

C. 1 9 2 0 . IV , 536. 1 921. I I . 1010.) R i c h t e r .

J a m e s B . S u m n e r u n d V . A . G ra h a m , D in itro sa lieylsä u re; ein Beagens fü r die B estim m ung des Zuckers im norm alen u n d D iabetikerurin. Z u r D arst. d e r 3,5- D in itro sa licylsä w e w erden 75 g konz. H ,S 0 4 m it 15 g konz. H N O a gem ischt u n d in E isw . g ek ü h lt, u n ter S ch ü tteln un d K ü h lh alten 15 g S alieylsäure in klein en P o rtio n en ein g etrag en u n d die M. in etw a 800 ccm W . ein g e tra g e n , einige Z eit g e k ü h lt u n d abgesaugt. D ie K einigung d e r K ry sta lle erfolgt d u rch E rw ärm en in verd. N a,C O j-Lsg., F iltrie re n , A ussalzen m it einem großen Ü berschuß von N ajC O ,. D as ab filtrierte u n d m it g e sä ttig te r N a ,C 0 3-L sg. gew aschene N a-Salz w ird in h. W . gel., filtriert, die freie Säure d u rch einen Ü berschuß von H C i g e ­ fällt, in d er K ä lte abfiltriert, aus ein er k lein en M enge h; W . u m k ry sta llisie rt u nd u n d bei 100° g etrocknet. 2 g D in itro salicy lsäu re w erden in etw a 70 ccm h. W . m it 10 cem 2Ö',/0- ig. N a,C O a-L sg. gel. und a u f 100 ccm aufgefüllt. — 1 ccm U rin w ird in ein 1,5 m al 15 cm langes K eagensglas p ip e ttie rt, 1 ccm obiger D in itro sali- cylatlsg. u n d 2 cem 1 ,5 % ig. N aO H zugesetzt, um geschüttelt, m it einem W a tte b a u sc h verschlösset), 5 M inuten im sd. W asserb ad e e rh itz t u n d je n a c h d er F arb en tiefe a u f 25, 50 oder 100 CCm v erd., d a n n im C olorim eter m it ein er S tau d ard lsg . v erglichen, w elche folgenderm aßen h erg estellt w ird : 1 ccm ein er 0 ,1 % ig- G lucoselsg. w ird m it 1 ccm D in itro salicy latlsg . u nd 2 ccm 1 ,5 % 'g - N aO H 5 Min. erh itzt, ab g ek ü h lt u n d a u f 25 ccm v erd . D iese S tandardlsg. is t einige S td n . h a ltb a r. — B ei niedrigem Z u c k e rg e h a lt üiid b e i h. U rin en sind die erh alten en W e rte zu hoch, u n d es m uß die d u rc h H a rn sä u re u n d hö h erw ertig e P h en o le h ervorgerufene R eduktion in A bzug

(9)

1921. IV. I . An a l y s e. L a b o r a t o r iü m . 773 g e b ra c h t w erden, die d u rch besonderen Vers. m it n. H a rn u n d bestim m tem Zueker- zusatz erm ittelt w ird. (Journ. Biol. Chem. 47. 5—9. J u n i [26/3.] Ith aca, Co r n e i.l

U niv.) Ar öN.

K u r t H e r z b e r g , D er Nachweis kleinster M ilchzuckerm ingen im H a rn durch B ild u n g von Form aldehyd. D ie B lau färb u n g m it Pepton, F eC l, u n d H C l nach O xydation m it KMnO< (Sa l k o w s k i) g ib t auch M ilchzucker. D ie A n w en d b ark eit dieser B k. fü r den N achw eis im H a rn w ird e rsch w ert durch V. förm aldebydliefem - d e r S u b stan zen ; d eren völlige B eseitig u n g gelan g w eder m it P b -A cetat, noch m it M ercuriacetat ohne oder m it P hosphorw olfram säure (Ne u b e r g). Es w u rd e deshalb die L actose zu n äch st als Osazon isoliert, w as b e i E in h a ltu n g bestim m ter B edingungen au ch b ei se h r k lein en M engen g elingt. F ü r das ganze Verf. g ib t Vf. folgende V or­

sch rift: 10 ccm nötigenfalls g e k lä rte r u nd en teiw e iß ter H a rn w erden m it 0,2 g essig- Baurem P h e n y lh y d razin u n d 0,4 g N a-A cetat 20 Min. in sd. W asserb ad gehalten, langsam ab gekühlt, die b is zum näch sten T a g e erfolgte A bscheidung d u rc h kleines F ilte r filtriert, zw eim al m it j e 10 ccm k. W . gew aschen, in 5 —10 ccm sd. W . gel.;

2— 5 ccm d er L sg. w erden m it so v iel O xydationsgem isch (40 ccm l% ig . KMnO<- L sg.j 100 ccm W ., 60 ccm verd. H sS O J v e rs e tz t, daß n a c h E rh itz e n ein N d. von M nO , b leib t; n ach 5 Min. m it 3 T ro p fen g esättig ter O xalsäurelsg. en tfärb t, m it einer M esserspitze P e p to n erw ärm t, m it 1 T ropfen 3 % ig . F eC l3-L?g. u. % Volumen konz.

H C l v e rse tz t, V* Min. im Sieden g eh alten . (Biochem . Z tschr. 119. 81—92. 16/7.

[13/4.] B erlin, P a th o l. In st. d. U niv.) Sp i e g e l. C y ru s H . F is k e , D ie B estim m ung anorganischer Sulfate, gesamter S u lfa te u n d des Gesamtschwefels im U rin m it H ilfe der B enzidinm ethode. D e r U rin w ird e rst d u rch N e u tra lisa tio n m it N H S d u rch S chütteln m it sulfatfreiem MgCO„ u n d e in er k lein en M enge N H 4C1 p h o sp h atfrei gem acht, im F iltr a t w erd en alle 3 B estst. v o r­

genom m en. A n o r g a n i s c h e s S u l f a t : Z u 5 ccm F iltr a t w erden 2 T ro p fen ein er 0 ,0 4 % ig . alkoh. L sg . von B rom phenolblau u n d 5 ccm W . gegeben, n. H C l tro p fen ­ w eise zugegeben, b is die F a rb e re in gelb ist, 2 ccm B enzidinlsg. (4 g B enzidin in 150 ccm suspendiert, 50 ccm n. H C l a u f 250 ccm au fg efü llt, nö tig en falls filtriert) zugesetzt u n d 2 M inuten steh en gelassen, zu letzt 4 ccm 95% ig. A ceton zugegeben u n d n a c h 10 M inuten filtriert, dreim al m it je 1 ccm, d an n einm al m it 5 ccm A ceton gew aschen, der N d. m it einigen T ro p fen W . in e in großes „ P y re x “-R eagensglas gebracht, h ie r m it 2 T ro p fe n e in er 0 ,05% ig. w ss. P hen o lro tlsg . u n d 1 ccm 0,02-n.

N aO H aus ein er M ikrobürette v ersetzt Und n ach Zusatz von 2—3 ccm W . zum Sieden erh itzt. N ach Z usatz von W . a u f etw a 10 ccm g eb rach t, m it 0,02 n. N aO H titr ie rt bis au f einen beim Sieden sich n ic h t m eh r än d ern d en R osafarbenton. — G e s a m t s u l f a t w ifd g efunden, indem 5 ccm des F iltra te s vom P h o sp h a tu d . m it 1 ccm 3-n. H C l a u f dem W asserb ad e erw ärm t, zur T rockene verd am p ft, m it 10 ccm W . aufgenom m en u n d in d e r L sg . n ach Z usatz v on 2 ccm B enzidinreagens u n d 4ecm A ceto n d ie B e st.w ie v o rh e r vorgenom m en w ird. Z u r G e s ä i n t - S - B e s t . w ird n ach Zusatz von 0,25 ecm des BENEDiCTschen R cagenses [20 g Cu(NOa)i u n d 5 g K C103 in 100 ccm W .], E indam pfen, T rocknen, V eraechen, A ufnehm en in 1 ccm 3-n. H C l, E in d am p fen , E rh itzen , A ufnehm en in 1 T ro p fen n. H C l m it dem B enzidinreagens in gleich er W eise verfahren, n u r daß an S telle des 9 5 % ig. A cetons 50% ig. v er­

w a n d t w ird . — D ie M ethode g ib t befriedigende E rg eb n isse in der Ggw. von 10 m g anorganischem P oder 60 m g Ci fü r je d e s m g S in F orm an o rg an isch en Sulfates.

(Jo u rn . B iol. Chem. 47: 59—68. J u n i [2 8 /4 ] Boston, Ha r v a r d Med. School.) Ab o n. M . C la u d iu s , E in e Methode z u r quantitativen jodom eirischen B estim m ung von A ceto n , Acetessigsäure, ß-O xybiittcrsäure u n d D extrose im diabetischen Urin. D ie a usführlich beschriebene M ethode b e ru h t d a ra u f, daß d ie g en an n te n Stoffe durch Jo d sä u re in stark schw efelsaurer L sg. im W asserb ad e v e rb ra n n t w erden, u n d das

(10)

774 I . An a l y s e. La b o b a t o b iu m. 1921. IV.

freig ew o rd en e J m it Vjo o- “ - N asS ,0 ,-L s g . titr ie r t w ird . (H ospitalstidende 6 4. 97 bia 108; auaführl. B ef. vgl. B er. ges. P b y sio l. 8 . 167— 68. Kef, S c h o lz .) S p i e g e l .

C. C ia c c io , A nalytische U ntersuchungen Uber den im H a rn aus geschiedenen form oltitrierbaren Stickstoff. D ar form oltitrierbaTe N iet zum g roßen T eile in F orm v o n P o ly p ep tid en v o rh a n d e n , d ah er fallen U nteres, an H a in e n , die in e in e r die P o ly p e p tid e fällen d en W eise v o rb e h a n d e lt sin d , zu n ie d rig au s. (A rch. p e r le Sciences med. 43. 177—81. 1920. M essina, U n iv .; ausführi. R ef. vgl. B er. ges.

P h y sio l. 8 . 165—66. Ref. Sch m it z.) Sp i e g e l.

T h iö r y , D a s Z inkkdlium fcrrocyanid als Harnreagens. Verw endung eu r ge­

tren n ten B estim m ung der H arnsäure u n d der X anthinbasen. D as v on Ca k b e z zur K lä ru n g des H arn es verw endete Z in k taliu m ferro ey an id bedingt u n te r V erw endung d er angegebenen M engenverhältnisse von Z io k acetat u n d F erro cy an k aliu m einen Ü berschuß von Z in k acetat im F iltr a t; d e r entstehende N d. e n th ä lt d a n n K re a tin in , d ie X an th in b asen , H a rn sä u re , A lloxan, A lloxanthin u. einen g ro ß en T eil des A llan- toins. V erw en d et m an jed o ch äq u iv alen te M engen d e r R eag en zien , d an n w ird die H au p tm en g e des A lloxans, A lloxanthins u n d A llantoins gefällt, w ährend die H a r n ­ s ä u re in L sg. b leib t, w as zu ein er g e tren n ten B est. d er H a rn sä u re n eb e n d en X a n ­ th in b asen v e rw e rte t w erden k an n . M an v ersetzt 200 ccm H a rn m it 20 ccm e in er L sg . von 150 g w asserfreien Fe(CN)6K 4 in 1 L ite r W ., fü g t u n te r U m rü h ren 20 ccm e in er L sg . von 112 g w asserfreiem Z in k acetat in 1 L ite r W . zu, m isch t u. bestim m t im F iltr a t in ü b lich er W eise die X an th in b asen . D as V erf. ergab m it an d eren M ethoden g u t übereinstim m ende W erte. (Journ. P h arm , e t Chim. [7] 23. 494— 503.

16/6. V ichy, H ö p ital milit. therm al.) Ma n z.

L . v a n I t a l l i e u n d A. J . S te e n h a u e r , Nachweis u n d quantitative B estim m ung von Veronal. V ero n al k o n n te m it Ä th y lace tat in einem M ale q u a n tita tiv au s W . au sg esch ü tte lt w e rd e n , m it Ä . n ich t. R einigung m it T ierk o h le b e w irk t V erloste d u rch A dsorption, B le ia c e ta t, basisch od er n e u tra l, nim m t n ic h t alle V eru n rein i­

gun g en fort, w irk t a b e r g ü n stig , indem es E m ulsio n sb ild n er b eseitig t. Sd. K M n 0 4- L sg. -f- A lkali bew irkt teilw eise V e rlu ste , dagegen KMnO* + verd. H ,S 0 4 oder KMnO* allein n ich t. A rb e itsv o rs c h rift: 100 ccm U rin w erd en m it 10 ccm B leiacetat a a sg e fä llt, 100 ccm d er F iltra te a u f 25 ccm eingedam pft m it E g. schw ach un­

g esä u e rt u n d zw eim al w arm m it E ssig e ste r au sg esch ü ttelt. D as fio h v e io n a l w ird in 10 ccm sd. W . gel., m it 5 ccm verd. H aS 0 4 v ersetzt u n d sd. m it 7io‘n - K M n 0 4 versetzt, bis F l. ü b e r N d. farblos i s t H ie ra u f L sg . des M n-Nd. d u rc h H ,0 , u n d nochm alige zw eim alige A ueschüttlung m it E ssigester. L eich en teile w erden m it A.

au sg ek o ch t u n d d er E x tra k t sinngem äß w ie vorhin w eiter beh an d elt. A us 110 g Pferdefleisch w urden so von 100 m g V eronal 97 mg w ied er gefunden. Verteilung des Veronals im Organismus. A us m enschlichen L eichenteilen w u rd en folgende M engen is o lie rt: 50 ccm U rin 33, 610 g FaeceB 84, 483 g M agen u. In h a lt 471,5, 105 g B lu t 131,5, 80 g H irn 7,5, 1095 g L e b e r 207, 100 g L u n g e 10 mg. Im vor­

lie g en d en F a lle w ar seh r ku rz v o r dem T o d e eine große M enge V eronal auf­

genom m en w orden. (P harm . W e e k b la d 58. 1062—68. 6/8. [Mai]. L e id e n , P harm .-

toxicol. L ab . d. Rijks-U niv.) Gk o sz f e l d.

I . M . K o lth o f f , D ie Titration von Säuregemischen m it H ilfe konduktom etrischer M ethoden. U n te r H inw eis au f die A rb e it von P . A. Me e b b ü b g (Chem. W eek b lad 16. 1338—47; C. 1 9 2 0 . I I . 26) g ib t V f. eine A n zah l eigener U n tersu ch u n g serg eb ­ n isse b e k a n n t u n d g e la n g t zu folgenden S ch lü ssen : D ie M ilchsäure im M agensaft k an n m an konduktom etriB ch n ic h t bestim m en, d agegen w ird die gesam te titrie rb a re S äu re desselben am b esten so erm ittelt. D ie konduktom etrische T itratio n g e sta tte t m it g e n ü g en d er A n n äh eru n g die Best. sch w ach er S äu ren im G em isch m it stark en , w as zum N achw eis von M ineralsäuren im E ssig dien en k a n n ; im allgem einen ist

(11)

1921. IV. I. An a l y s e. La b o k a t o b iü m. 775 die A u sfü h ru n g d ieser T itra tio n e n einfach. D ie v erschiedenen M ethoden zu r B est.

von M ineralsäuren in E ssig w erd en besprochen. A uch schwache B a sen können in Ggw. starker B asen ko n d u k to m etrisch bestim m t w erden. (Rec. tra v . ckim . Pays-B as 3 9 . 280—302. 15/3. 1920. [Nov. 1919.] U tre c h t, P h a rm . L a b . d. U niv.) Gk o s z f e l d.

N e u e Forschungsergebnisse in der U ntersuchung von H a r n , M a g en sa ft, Faeces u n d S p u tu m . E s w erd en die im J a h r e 1920 veröffentlichten F o rtsc h ritte der Me­

thoden z u r U n ters, d e r g e n an n te n Stoffe besprochen. (Schweiz. A poth.-Z tg. 69.

425— 29. 11/8.) Ma n z.

" W a lth e r G o e b e l, Ü ber neue E rfa h ru n g en m it einer ergänzten u n d wieder ver­

einfachten M astixreaktion. V f. b e g in n t d ie ab steig en d e L iq u o rv erd ü n n u n g sreih e n ic h t m it */<> sondern m it 1/2. "W ährend die P a ra ly se b e i d ieser A b än d e ru n g ebenso w ie b ei d er frü h e re n M ethodik schon beim ersten R öhrchen das A usfallungsm axi- mum zeigte, w ar dies bei T a b e s u n d L ues, cerebri n ich t m ehr d e r F a ll. E s w ar möglich, die P a ra ly s e von den ü b rig en luetischen E rk ra n k u n g e n des Z en tra ln erv en ­ system s d u rch diese V erlän g eru n g d e r L iq u o rv erd ü n n u n g sreih e abzugrenzen. (M ünch, med. W cb sch r. 68. 943—44. 29/7. H am burg-E ppendorf, U niv.-N ervenklin.) B o.

K a r l 8 c h u ltz e , B erlin-S chm argendorf, u n d A lf r e d S ti r m , F ra n k fu rt a/M ., Ver­

fahren zu r K ontrolle von M ischungs-, Im p rä g n ieru n g s-, A usw a sch u n g s-, Anreiche­

rungs- u n d Sortierungsverfahren, 1. dad. g e k ., daß die diesen V erf. u n terlieg en d en M aterialien m ittels R ö n tg en strah len d u rc h le u c h te t w erden. — 2. d ad . gek., daß die zu k ontrollierenden M aterialien m it einem d ie R ö n tg en strah len sta rk ab so rb ieren d en Stoffe gem ischt od er d u rc h trä n k t w e rd e n , u. zw a r in d er W eise, d aß derselbe dem B estan d teil, dessen M enge bestim m t w erden soll, p ro zen tu al z u g esetzt w ird. — Mit H ilfe d er D u rc h le u c h tu n g is t m an in d er L ag e, je d e rz e it d en G rad d er erreich ten H om ogenisierung d e r M ischung, der G leichm äßigkeit d er Im p rä g n ie ru n g , des G e­

h altes an dem auszuw aschenden od er a n z u reich em d en Stoff, sow ie dessen V erteilu n g in d er M. festzustellen. (D. R . P . 3 3 8 3 8 5 , K l. 421 vom 29/12. 1918, ausg. 20/6.

1921.) S c h a e f .

M a x A r n d t , A a c h e n , G asanalytischer A p p a r a t, bei dem das z u untersuchende G as einem A bsorptionsm ittel zugedrückt w ird , dad. g e k ., daß d er Sperrflüssigkeits­

b e h älter F (Fig. 54) m it einem A uslaß (G) zum E n tw eich en des Ü berschusses des B etrieb sd ru c k m ittels bei v ollendeter V erd rän g u n g d er G asprobe aus d eren A bfang- raum (A) v erb u n d en ist. — Solange d ie Sperrfl. f , die G asw ege durch die K am m ern 2 u n d 6 frei läß t, k a n n d er A pp. in P fe ilric h tu n g I b is I I od er auch um gekehrt u n g e h in d e rt von einem G asstrom durchzogen w erden. K om m t jed o ch in Pfeil- rich tu n g I I I ein D ruck, z. B . ein L u ftd ru ck , in d en R aum 30 des B eh älters F , so b ew irk t dieser D ru ck e in S inken der Sperrfl. f , in diesem B eh älter u n d ein A u f­

steigen desselben in den R oh ren 2 3, 24 u n d 2 6 , sow ie in den K am m ern 2 u n d 6, w äh ren d die L u ft im R ohre 2 2 h ie rd u rc h ohne E influß a u f die A nalyse v e rd ic h te t w ird. S obald die Sperrfl. des T eiles E die U n te rk a n te des R obrschenkels 3 er­

re ic h t, sp e rrt sie z u n äch st diesen u n d d am it zugleich d en G a sd u rc h tritt d u rch den A pp. ab. W e ite re E in zelh eiten in P a te n tsc h rift. (D. R . P . 3 3 4 3 7 6 , K l. 421 vom

1/12. 1915, ausg. 6/6. 1921.) Sc h a b f.

M a x A r n d t, A achen, A p p a ra t zu r G asanalyse, bei dem die gesam te G asanalyse lediglich d u rch H eb en u n d S enken der S p e rr-, bezw . Meßfl. erfolgt, u n d b e i dem G asabfangraum u n d G asabsorptionsraum d u rc h ein enges R o h r m itein an d er v er­

b un d en sind, 1. dad. gek., daß das d en G asabfangraum (7, 9, 10) F ig . 55 m it dem A bsorptionsraum (28) v erb in d en d e enge R o h r (36) in n erh alb des G asabfangraum es b is zu dessen B'uß d e ra rt h e ra b g e le ite t ist, daß es gem einsam m it diesem F u ß e (26) in den A bsorptionsraum (28) einm ündet. — 2. dad. gek., daß d er Sperrflüssigkeits-

(12)

7 7 6 I. An a l y s e. Labobatokitjm. 1921. IV.

b eh ä lte r (19) ein S chw im m erventil (21) b esitzt, das sich selb sttätig schließt, sobald ein D ru c k die Sperrfl. (20) ans dem B e h ä lte r (19) v e rd rä n g t h a t. — D u rch die n e u e A n o rd n u n g w ird ein e ä u ß e rs t einfache H an d h a b u n g erzielt, u n d d e r F o rtfa ll von S ehläuchen, H ä h n e n u .d g l. erm öglicht, ( D . E . P . 3 3 8 3 0 1 , K l. 421 vom 27/6.

1915, a u s g , 15/6. 1921.) S c h a b f .

F ig . 54. F ig. 55. F ig . 56.

A lfre d . W a k e n h u t , H annover, Absorptionsvorrichtung fü r Gase, b esteh en d aus A bso rp tio n sp ip ette u n d A ufnahm egefäß fü r die A bsorptionsfl,, 1. dad. gek., d aß in d ie als A bsorptionsraum dienende P ip e tte (1) (Fig. 56) oben u n d u n te n je ein enges B ohr (C ap illafro b r 5, 7, 4) m ü n d e t, d e re n V erein ig u n g d u rch ein G ab elstü ck er­

folgt. — 2. dad. gek., daß d as am B oden d er A b so rp tiö n sp ip ette (1) einm ündende u n d a ls G aszulcitung dienende enge B o h r (4) in n erh alb des A ufnahm egefäßes (3) fü r d ie A bsorptionsfl. an g eo rd n et ist. — 3. dad. gek., daß zw ischen P ip e tte (1) und A ufnahm egefäß (3) ein B ehälter ein g esch altet ist, d er o b e n 'm it d er P ip ette (1) und u n ten m it dem A ufnahm egefäß (3) in V erb. steh t, dam it die A bsorptionsfl. durch ein e Ö lschicht o. dgl. vo n d er A u ß en lu ft g e tre n n t w erden k an n . — B efinden sich in b ish er b e k a n n te r W eise die C apillarrohre im In n e rn der P ip e tte , so w ird ih r A bschluß d u rch F l.-S äu len bew irkt. D ieser A bschluß is t insofern unzuverlässig, als das G as bei u n ach tsam er H a n d h ab u n g des A pp. die F l. v o llstän d ig aus d e n C a p illarro h ren h e ra u s tre ib t u n d sich n ich t d u rc h d ie F l. h in d u rch , sondern un­

m itte lb a r in d e r P ip e tte ansam m elt, d ie A n aly se w ird u n g en au . D ieser M ißstand w ird d u rc h vorlieg en d e E rfindung b eseitig t. (D. E . P . 3 3 8 3 0 4 , K l. 421 vom 23/12.

1919, ausg. 15/6. 1921.) SCHAEf1.

S c h a c k A u g u s t S te e n b e r g K r o g h u nd P e t e r H a r a l d P e d e r s e n , D änem ark, Selbst registrierende V orrichtung zu r Gasanalyse. D ie V o rrich tu n g e n th ält m eh rere

(13)

B ü re tte n , A baorptionsgefäße u n d E in rich tu n g en zum R eg istrieren d e r E rgebnisse.

D a s in ein er B ü rette gem essene G asgem isch w ird in ein A bsorptionsgefäß geleitet, in dem C 0 4 a b so rb ie rt w ird , u n d g e la n g t von d a in ein M eßgefäß m it B egistrier- vo rrich tu u g , w ird d an n in ein er w eiteren B ü re tte , in d er es m it e in er zu r V e r­

b re n n u n g des v o rh an d en en CO au sreich en d en M enge L u ft gem isch t w ird , d a n n in e in V erbrennuD gsgefäß u n d von da in ein zw eites M eßgefäß m it R egistriervorrick- tu n g geleitet. W e ite re E in zelh eiten d er kom plizierten E in ric h tu n g s. im O riginal.

( P . P . 5 1 9 1 4 0 vom 6/7. 1920, ausg. 4/6. 1921; D än. P rio rr. vom 26/5. 1919 u nd

17/3. 1920.) Kü h l i n g.

II. Allgemeine chemische Technologie.

W . G r a u lic h , Über die sogenannten „Kesselstein-Geheim- oder U nivcrsalm itteV1. D a un sere W asserb eh an d lu n g stech u ik w irtschaftliche u. a u f w issenschaftlicher G rundlage b e ru h en d e Yerff. z u r sicheren u nd gefahrloseu V erhütung von K esselstein besitzt, is t d rin g e n d vor d er A n w en d u n g von G eheim m itteln a b z u ra te n , die ü b e rte u e r und teilw eise gefäh rlich sind. (Ztschr. f. D am p fk essel u. M aschinenbetrieb 4 4 . 251— 52.

12/8. O ffeubach a. M.) Sc h k o t h.

W . B ö d l , Kohlensparende E in rich tu n g en an Flam mrohrkesseln. D as F e u e r ­ b r ü c k e n g e w ö l b e d er F e u eru n g stech n ik G . m. b. H . in L u d w ig sh afen a. R h., das aus einem a n d ie n. F eu erb rü ek e d ire k t angeschlossenen la n g e n Schenkel au s e in ­ facher E isen k o n stru k tio n m it S ckam otteausfütterung b esteh t, erhöht die S trahlfläche im F lam m ro h r, z ie h t die H eizgase m it g rö ß erer G eschw indigkeit d u rch das F euer- brückengew ölbe, v erm eh rt die L eistu n g des F lam m ro h rs um 2 0% u n d e rs p a rt 2 0%

B rennstoff. — D e r F l u g a s c h e n r ä u m e r d er gleichen F irm a h ä u g t in d e r F orm eines g u ß eisern en K reisab sch n ittes p en d eln d in einem dem F lam m ro h r eingepaßten zw eiteiligen T ra g rin g . D ie h ie rd u rc h b ew irk te stark e Q u ersch n ittsein sch n ü ru n g u.

G esehw indigkeitserköhung der H eizgase h ä lt d ie F lam m rohre d au ern d b la n k u n d frei von FlugBtaub. — Z eichnungen u n d Z ahlentabellen dien en d e r w eiteren E r­

lä u te ru n g . (Ztschr. V er. Gas- u. W asserfach m än n er Ö st.-U ngarns 61. 73—76. 1/8.

[J u u i.'J W ie n ) S p l i t t g e r b e r .

H c h , D o e v e n s p e c k , Unterwinderzeuger fü r D am pfkesselfeuerungen. (Vgl. Z tschr.

f. ges. B rauw esen 1921. 95; C. 1921. IV . 403.) B esprechung d e r tech n isch en G ru n d ­ lagen d e r U n terw in d feu eru n g en sow ie d e r verschiedenen dem B rennstoff an z u ­ passenden A rte n ihres A ntriebes d u rch D am p fstrah lg eb läse, V e n tila to r, T u rbo- v e n tila to r o d er Vorb. von D am pfstrahl- m it V en tilato ru n terw in d . (Ztschr. f. D am p f­

kessel u M aschinenbetrieb 4 4 . 241—42. 5/8.) Sc h r o t h. P r a d e l . Feuerungsbetrieb u n d K ohlew irtschaft in Frankreich w ährend des Krieges.

Aii H a n d eines französischen M erkblattes zu r B rennstoffersparung w erd en W a n d e r­

roste m itU n te rw in d , RäTELeche U nterschubfeuerungen, einige Spezialfeuerungen fü r H olzabfall un d m inderw ertige B rennstoffe u n d A no rd n u n g en fü r k ü n stlich en Z u g besprochen. (F eu eru n g stech u ik 9 . 193—97. 1/8.) S c h r o t h .

E m i l e P r a t - D a n i e l , W iedergew innung der W ärm e aus Abgasen. V f. em pfiehlt neben W ärm eg ew in n u n g d u rch Speisew asservorw ärm ung in E konom iser V orw ärm ung d e r zu r V erb ren n u n g kom m enden L u ft in h in te r dem E konom iser an geordneten eisernen W ä rm e a u sta u sc h e rn . (C éram ique 24. 80—81. A p ril 1921. [7/4.1920.] ) Schk. P r a d e l , D ie Staubfeuerung zu r Verwertung minderwertiger. B rennstoffe im K raftbetriebe. N ach A n fü h ru n g d e r theo retisch en G ru n d lag en u n d ä lte re r B e­

streb u n g en a u f dem G ebiete der S taubk o h len feu eru n g w ird eine S tau b feu eru n g s­

anlage d er E u lle r E n g in eerin g Co. in A lle n to w n , P e n n s., fü r einen W a ss e rro h r- hochleistungskessel m it d en erforderlichen N eb en an lag en beschrieben. (P ap ierfab r.

19. 660—63. 1/7.) Sc h e o t h.

P r a d e l , F lugkoks u n d Unterwind. D ie F lu g k o k sb ild u n g h ä D g t in e rs te r L in ie 1921. IV. n . Al l g e m e in e c h e m isc h e Te c h n o l o g ie. 7 7 7

(14)

778 ü . Al l g e m e in e c h e m isc h e Te c h n o l o g ie. 1921. IV . v o n d er G asgeschw indigkeit im F en erran m ab. Z u r A usscheidung deB F lu g k o k ses h in te r dem F eu errau m v erw en d et m an E ic h tu n g sä n d e ru n g , Z entrifugierung u n d G eschw indigkeitsW echsel. V erschiedene in diesem S in n e g eb au te V orrichtungen, insbesondere d er F e u e rs ta u d e r D eutschen E vaporator-A .-G . u n d die Ber g m a n s- H alb g asfeu eru n g d e r B rennstoffnothilfe, G esellschaft f ü r F eueruD gsanlagen m. h. H.

in B erlin -C h arlo tten b u rg , w erd en besprochen. (Gas- u. W asserfach 6 4 5 12—14.

30/7.) Sc h e o t h.

A u g u s t C h w a l a , D a s Verfahren von P la u so n s u r H erstellung von Kolloiden u n d seine technische A usw ertung. M it den bisherigen K ugelm ühlen, K ollergängen usw . kam m an n ie zu T eilchengrößen u n te r 1 p . Pl a u s o n erreich t dies d u rch A n w en ­ du n g sehr hoher U m drehungszahlen in seiner K ollöiflmühle. B ei 30 m G eschw indig­

k e it pro Sekunde kom m t m an a u f 1 jtt, b ei 40 m zu kolloiden V erteilungen. In g e ­ w issen F ällen g e h t e r a u f 70 m, z. B. bei d er H e rst. von kolloidem G raphit. S ta tt W . können auch an d e re F ll. als D ispersionsm ittel v erw an d t w e rd e n , z B. Öl zur H erst. von „flüssiger K ohle“ . A us Schlam m d er N ap h th aseen bei B aku ließen sich die darin e n th a lte n e n 25°/0 N a p h th a d u rch Schlagen m it W . em ulgieren u n d so von d e r E rd e trennen. E benso k a n n m an m ittels d er K olloidm ühle das Öl au s dem Ö lschiefer gew innen. (Ö sterr. Chem .-Ztg. 2 4 . 107—9. 1/8.) Lie s e g a n g.

H V o ß , E xtra ktio n sa p p a ra te u n d E x tra k tio n sp ra x is. Zueam m enfassende E r­

ö rte ru n g ü b e r L ö su n g sm itte l, E x trak tio n u n d d er dazu v erw en d eten A pp. in d er T ech n ik . (Chem.-Ztg. 45. 721—23. 28/7. 743—46. 4/8. F o ck b eck b e i B e n d s­

b u rg .) Ju n g.

E.. L e s s i n g , F raktionierte D estillation m it K o ntaktringaufsätzen. (Journ. Soc.

Chem. In d . 4 0 . T . 115— 19. 15/6. [2/5 *] — C. 1921. IV . 564.) Ju n g. . K . S c h r e b e r , D ie G renzen der M öglichkeit des E in d a m p fen s durch Schwaden­

verdichtung. A n d er H a n d von T em p.-E ntropienetzen w ird fü r d ie W ärm e­

b ew egung beim E indam pfen von Lsgg. d u rch S ch w ad en v erd ich tu n g eine allgem eine G leichung en tw ick e lt u n d d u rch zahlenm äßige D u rch rech n u n g einiger B eispiele d eren B edeutung v eran sch au lich t. D ie R ech n u n g zeigt, daß die Schw adenverdich­

tu n g n u r fü r se h r v erd . L sg g . B edeutung h a t, und daß bei L sgg. bis zu ein er Konz, von 1 Mol. a u f 10 Mole H ,0 die G renze des M öglichen e rre ic h t ist, obgleich m an d u rch W a h l eines h in reich en d großen T em p.-U nterschiedes a n d en H eizflächen u n d u n te r E rzie lu n g eines g e rin g e n U nterschiedes zw ischen V erdam pfungsw ärm e au»

L sg . u n d W . noch reich ere Lsgg. eindam pfen k an n . D ie W irtsch a ftlich k eit des V erf. w ird d u rch die h ierm it verb u n d en en K osten d e r aufzuw endenden A rb eit b e ­ din g t. F ü r je d e n T em p .-U n te rsch iid an den H eizflächen m uß m an, um v o rteilh aft zu arb eiten , m it m öglichst stark em D ru c k eindam pfen, sich also von der G ew ohn­

h e it des E indam pfes u n te r V akuum fre i m achen. (K ali 15. 252—56. 1/8.

A a c h e n ) Be r j u.

D a m p f- u n d W ä r m e v e r l u s te durch K ondensat u n d K ondenstöpfe. D er

„ G e stra “ P ra llp la tte n k o n d e n sto p f (D . R. P .) d e r F irm a Gu s t a v F . Ge r d t s, Bremen, e n th ält als E lem ent zu r Z u rü ck h altu n g des D am pfes P ra llp la tte n m it eingepreßten düsenform igen K a n ä le n ; e r a rb e ite t ohne D am pf Verlust. (Chem.-Ztg. 45. 746 bis

747. 4/8 ) Ju n g.

H . K a llm a n n , Über thermodynamische W ärmeerzeugung. E s w ird b erich tet ü b er zw ei Verff. ra tio n e lle r W ärm eerzeugung. E rsten s ü b e r das E indam pfen von L sg g . m ittels d e r B r ü d e n d a m p f k o m p r e s s i o n , die d u rch d en m odernen T u rb o ­ kom pressor leistu n g sfäh ig gew orden ist, zw eitens ü b er ein von Al t e n k ir c h(Ztschr.

f. tech n . P h y s. 1. 93; C. 1 9 2 0 . IV . 640) neu erd in g s m odifiziertes Verf., nach dem ein Q uantum W ärm e, s ta tt es d ire k t dem zu heizenden K ö rp er zuzuführen, zum T e il in A rb e it v e rw a n d e lt w ird , d ie zum B e trie b e e in e r Kältem aschine dient, die eine bestim m te W ärm em enge a u f die Tem p. des zu heizenden K ö rp ers hinaufschafft.

Cytaty

Powiązane dokumenty

von Thiocarbanilid (in Abwesenheit jedes Lösungsm.) die besten Ausbeuten erhalten werden, wenn 1 Mol. Anilin miteinander reagieren. alkolu KOH auf Anilin

kungslos), die erst bei einer andere Vitamine zerstörenden Temp. Der Vitaminbegriff muß daber nicht chemisch, sondern funktionell gefaßt werden. — Übermäßige

keit einer Verb. stehen in enger Beziehung zueinander. Abhandlungen zur Kenntnis der Kohle 4. Zusammenfassung der Ergebnisse neuerer Gerbstoffunterss. Zusammenfassung

zen enthalten wenig Aldehyde, zeigen jedoch, daß man auch ohne großen Gehalt an höheren Alkoholen zu guten Täuschungsm itteln gelangen kann. Daraus ergibt sieh,

trisch zu glühende Platinspirale in ein durchsichtiges Quarzglasröhrchen verlegt. des Wasserstoffs neben Methan und Äthan geschieht entweder durch fraktionierte

junge Kaulquappen in Lsgg. von Kobragift in reinem W. völlig gelähmt, bei sehr reichlichen Mengen Lsg. erhalten, und nach Übertragung in reines W. können die Kaulquappen

Hochschule.). die Chloride, TiCl&lt; und VdCl4, in einem von ihm konstruierten, im Original abgebildeten, gläsernen App. D as N a befindet sich in einem mit einer

em pfiehlt, gegen diesen M iBbrauch energische M aBnahm en zu treffen... In K laB toporphyroiden,