• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Geschichte Bd. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Deutsche Geschichte Bd. 3"

Copied!
444
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

eutfd?e (5efd?id?te.

(6)
(7)

Deutfcfye (Sefcfyicfyte

von

Barl BamprMjt

Dritter Band. Königl, Gymnasium.-!

GlaUj^Z

Inlln 1893. 21, ®aertners Verlagsbucfyfyandlung Ejermartn ßevfelber.

(8)

główna

(9)

§ n

l)

a

f f.

Seite

® inleitung... 1—1'

©ie brei tppifcE)en Qeitalter autonomer nationaler ®nt=

roitfelung. ©ie beiben Sßerioben bes beutfdjen Diittelalter?.

®a§ erfte Sluftommen her Selbroirtfdhaft in ben Stabten al?

roefentlidje llrfadje für benälnbrudj ber jroeiten ißeriobe: itjre Sinroirlung auf Strdje, Staat, fojiale? unb geiftige? ©afein,

vornehmlich im Sinne nationaler Einigung. llrfactje unb Slrt be§ Übergang? bes tppifchen Seifteöleben? in? fonoentionette.

$djtes 'SHtd).

®rftes Kapitel. ¿ptcibte unb SSürgerfutn jur §tauferjeit.

I. fj-rütjefte Sntioitfelung be? beutfdjen »anbei? . . 17—23

ißaffioljanbel ber früheren Qeitalter; §anbel ber Briefen. Slftiohanbel feit bem 9. Qahrhunbert: eintjeimiftfje »anbei?» gebiete; Eröffnung be? internationalen n>eft=i>ftlictjen »anbei?

im 12. Qaljrhunbert.

II. ©a? Sluffommen ber Selbtoirtfcfjaft unb bie bür*

gerlicfje Entroicfelung...23—26 Sojialiftifche unb inbiinbualiftifdje ißerioben ber großen roirtfchaftlichen Qeitalter. ©ie jroeite »älfte bes Diittelalter?, bie fojiatiftifdje ißeriobe berSelbroirtf^aft: Silbe unb Qunft.

III. ©ie Silbe...27-32

2Irt be? älteften »anbei?. ©ie Silbe al? Sßirtfchaft?» genoffenfdjaft ber itararoane(Äauffarteigilbe). ©ie Sßlahgilbe

in ber»eimat; iljre ©ocfjtergilben im älu?lanb. ©ie Silbe al? ©rägerin öffentlicher Siechte.

(10)

VI Jnt?alt.

Seite

IV. ©er äBarlt...32—36

Sliter unbSlrt ber Dl ärite. ©er Dlarft als föniglicf) be»

friebete lommerjielle greiftatt. ©as 9Jiarftgericf)t als ©eric^t einer ißerfonal», fpäter einerVealgenteinbe. Sntmictelung eines

materiellen ®tabtre<f)tes. SJiarftgeridjt unb Hochgericht.

V. ©ie Stabt... 36—43

Verhältnis be§ 9Jiarftes jur ®ejirfSeinteilungber fränftfdjen Staatsoerroaltung unb jur VejirfSeinteitung ber Dlarl=

gemeinben: Srbebnung bes Dlarftes jur Stabt, ffintioictelung

ber Stabtgemeinbe unb ihrer Vertretung, besStates. Verhält» ni» bes Statesjur Silbe unbjutn SdjoffenfoUegiunt bes öffent»

licken SeridjteS.

VI. 3Jtarft= unb Stabtberrfcfjaft...43—46

Übergang oon 9Jtarfti)errli<f)ieiten an bieSrofjen, t)ornel)m=

lieb Vifdjöfe. Srbreiterung bei;SJlarttherrlicbleit jur Stabt= berrfebaft. Sntroicfelung einer minifterialifcben Stabtoer-

waltung bureb bie Stabtberren; Übertritt berfelben jum bürgerlichen Sßatrisiat. Segen«irfungen ber Stabtberren.

VII. ©ie Stabte unb baS Steid)...46—50 ^olitifdjer Sinflufj ber Stabte in ber jroeiten Hälfte be§

11. SabtbunbertS. ©ie Stabte unb bie früheren Staufer.

Snglifebe Sßolitif ber Stabte int 13. 3«brl)unbert. Stäbte» politil fiaifer griebriebS II. ©öbepunft ber politifeben Ve» beutung ber Stäbte um bie Dtitte bes 13. 3ahrhun^ertS.

^weites iiapitef. jSattbfuttgen ber lanöficfjen ^uflänbe t»om 10. junt 12. jSalirihtnberf; Anfänge territorialer (Snhvidtefung.

I. SBirtfcbaf11id)e $ortfdjri11e nom 9. 311m 12. 3abr»

bunbert. Ä'olonif ation unb SluSbau beS BanbeS . 51—58 SBilbbrud; im ®albe: Sefchichte bes Sßalbes bis jum

13. Sabrbunbert, Äofonifation bur<b¡freie, @inforftungen,grunb= herrliche SSefiebelung. Slusbau in benDiarien:Spejiallulturen, Verfall ber alten ¿ufenoerfaffung. Überficbt ber Srgebniffe, Sntroidelung ber Vobenrente, SEicbtigfeit ber Srofjgrunbl)err=

febaft.

II. 3Iu§= unbttmgeftaltung ber Srofigrunbberrfcbaft 58—68 Sntmitfelung unb Verfall ber roirtfcbaftlicben Sfntereffen

(11)

□nbalt. VII

Seite

SReiereien unb Seunbenrotebet oberen Sertvaltung, bie@runb=

berrfcbaft roirb Stenteninftitut. Sluffomnten freierer Serbält« niffe ber ©runbbolben, Serluft ber grunbberrliciien Soben«

rente für bie Herren, freieSßadjten für ^ofgüter unb Seunben.

Serfelbftänbigungber grunbberrlicben Sertvaltung: ©manjipa» tion ber 3RinifteriaIen unb berSReier, Silbung Heiner®runb» tjerrfdjaften (fRittergüter). Tie ©rojjgrunbberrfcbaft aiö auö« geftprocfjene fRentenberrfdjaft.

III. Sofie ©ntivirfeiung ber ®runbi)errlidjfeit . . . 68—72

Sluöftattung ber Srunbberrfcbaft mit poiitifcfjen Slecljten

außerhalb beö fRabmenö ber alten Serfaffuttg. ©ntftebung

ber grunbberrfdjaftlicfien SRatl« unb @ericf)ts5i)errlicf)feit. IV. Sluflomnten neuer Sd)ub»er0äItniffe, ifjre Ser«

binbung mit ber @runb!jerrlici)feit...• 72—76 ■№ci)t fronbofbörige ginöleute. Sogteiieute. ©inorbnung

ber ©enfualität unb Sogtei in bie ©runbberrlicbfeit.

V. Tie Anfänge ber Territorien ... 76—81

Tie grunblferrlicb enttvicfelte ©runbberrfebaft a(ö ÜBiege

ber Territorien. Seftanb weiterer öffentlicher Siechte über

bie ®runbberrlid£)feit b’nuuö: politifcije ^oljeitSrecbte, finanjielle

®obeit§re<bte. Seginn einer Territorialoenvaltung: 2ofal=

Verwaltung (Untergeridjte,Surgenbau unb Hochgerichte), ©en«

tralvertvaltung.

drittes /tapifef. ^‘oftfil'cße gSiriittngen ber verättberfen

gefefffdjaftfidien §(fiidjfitng.

I. TiefojialeSeivegungbeölO. bi§12. Qabrbunbertö

unb bie öffentlichen ©eroalten...82—90

fRolle bei? Äönigtumö in ber ©ntroicfelung ber fojialen Schichtung. Sebeutung beö fräniifc^en fRed&teö. älutonom«

politifdje äRomente beö fojialen Jortfdjrittö: Sluffommen ber Seruföftänbe, ihre ®lieberung nach ©benbiirtigfeit, ihreSüd« tvirfung auf ben Staat

II. Tie Turcbbilbung beö 2el)nöivefenö; fein ©in«

fluf? auf bie Serfaffung, inöbefonbere baö fiönig«

tum...90—97 SlHgemeine @efcf)idjte beö Sebnöivefenö in Teutfcblanb, befonberö naturalroirtfcbafttiche Färbung beö Stiftern?: Her«

(12)

VIII 3nl|a[t.

Seite

bei (Srfclidjfeit; ariftofratif^er parate bet Einrichtung. SeljnSreeijt unb §eern>efen: Sntnncfelung i>eä £>eerfcf)ilbeö. £et>nSwe]enunbgürftentum: ©ilbung eines neuen ijoljetiälbelS

um 1180, ©Ifaralter besfelben, feine ©inroirtung auf baS Königtum.

III. ®ie aJlinifterialenoerroaltung bet Staufer unb

iljr Sctjictfal...97—103

Untergangberbifct)öfticl)en SteictjSöerroaltung. ©egrünbung ber SRinifterialenoerroaltungim Steidjeburci) griebridE)I. ©er» fall ber SJlinifterialenoerroaltung unter ben fpäterenStaufern,

auSfidjtälofe Slnfäfse neuer ©Übungen (Sanbnogteien).

IV. Sßefen beS Königtums jur §öl)ejett beS SÄittel= alterS...’. . . . 103—116

©flirten ber. ©entralgeroalt: iljr Sljarafter, i&re SluS» roirfung. ©olitifdfe unb moralifdje Stuben beS Königtums: monarctjifctjer Sinn, lircljtidfcr Uniuerfaiismus. Umformung ber Königsuerfaffung in eine ©eidfSoerfaffung: ftaafsreclitliclfe ÜBirlungen bes fietjnsroefens, Konfolibation ber OteidjStage. ginanjieHe Sdjntierigfeiten: Unzulänglich feit ber altenginanj» »erroaltung, ©erfcfjleuberung ber Serfeljrsregale, Quna^me ber ©erfdjulbung.

Neuntes ?.‘>itdi.

fSrfles ^tapifef. .ftufttfitoung bes Königtums unter ben Staufern, erneutes streben ttadi unwerfafer (öewal't; 1152—1197. I. ®ie SInfänge griebricf)S I., 1152-1155 ... 119—125

Sßaljl griebridjS; feine ©erfönlidffeit. Sicherung ber ftaufifelfen .öausmadjt, ©erföljnung mit ben ©Seifen, ©et>or= jugungber Saienfürften, fefte Stellung gegenüber berKurie. ©rfte ytomfafyrt: Sage in Dberitalien, Kaiferfrönung, ergebniSlofer ©ütfjug.

II. ' ©ntfaltung ber Sa if erlichen ©olttif in ber Som»

bar bei, 1155—1158 ... 125—134 ©eruljigung unb ©efeftigung ber ©erljältniffe in ®eutfdj»

lanb; Öfterreidj wirb Herzogtum, weitereStärlung ber ftaufi» fdjen §au§ntadft. ©rfter Streit mit ber Kurie, 9teinalb non ®affel. Sombarbifdfe ©olitif: ©ütfforberung ber©egalien unb fonftigentöniglidfenöol)eitsrect)te aufSrunbberSeljrmeinungen

(13)

3nt;alt. IX

Seite

her römifchen SuHSprubenj, roncalifche Sefchlüffe beg gahreg

1158.

III. Kämpfe gegen bießombarbeiunb Sltejanber III.,

Nieberlage beg Kaiferg; 1158—1168 ... 134—141

©urdjführung ber roncalifdjenSefchlüffe, Slßiberfetjltcfiieit

ber Sombarben. ©meutergreift mit ber Kurie, fc^ismatifclje ißapftroahl, Sllepanber III. gegenben Kaifer für bie Sombarben. Unterwerfung ber Sombarben. Kampf gegen bag ipapfttum: Sßürjburger Neichgtag; jroeiter Stomjug, ®ct>Inct)t oon Kug= culum, Untergang beg beutfchen Seereg, Kob Neinalbg oon ©affet.

IV. NeueSombarbenfämpfe,Siugeinanberfehungmit

bem Sßapft, Sturj §einridj3 beg Söreen, 1163—1180. 141—150

iöeimifclje ißolitif: ^erftellungbeg ©teidjgereidjteg jroiftfien Sßfaffen« unb Saienfürften, Stärfung ber ftaufifdjen §aug= macht. Srneuerung beg tombarbifdjen Kriegeg, Schlacht oon Segnano. Vertrag oon ätnagni, Kongreß unb griebe oon fBenebig. Stur} §einrict)g begSöreen, bie ißfaffenfürften treten

in ben SBorbergrunb.

V. Unioerfalpolitif ber Safjre 1180-1190 ... 150-157

Sluggleid; mit ben Sombarben, griebe ju Konftanj. «Schritte jur ©rreerbung Sijilieng; lepter Streit mit ber Kurie; Scbroierigfeiten am Nieberrhein. ©ritter Kreujjug, Kob ^xiebt'icljä I.

VI. Unioerfatpotitif §einridjg VI...157—165

Nücffehr fjeinricpg beg Söreen, oergebtidjer Serfuch jur (Eroberung Sijilieng. Slbfidjten jur Söefeftigung unbStärfung ber Nionardjie in ©eutfdjlanb,nieberr£)eiitifrt)=roelfifc£)edürften« empörung. @efangennat|me beg Königg Nidjarb Söreentjerj, Unterwerfung ber gürftenempörung, Sluggang ©einricf)§ beg Söreen. Unterwerfung Sijilieng, beutfdje SBerfaffunggpläne, orientalifche Slbfichten, Kob §einrid)g VI.

^weites .Kapitel. ©ntwirfiefung unb gSeien ber ritierfidien

^>efeff(<fiaff.

I. Slbwenbung ber geiftigen ®ntroicfelung oon ben lird)lief)en Sntereffen...166—175

guriieftreten ber Probleme beg Qnoeftiturftreitg. ©ie Kreujjüge erhalten mehr weltlichen ©harafter; ihre Sßirfung in biefem Sinne. Sffienbung jumNationalen, Slbwenbung oom

(14)

X 3nf;alt.

Kirchlichen; Kepettum, ®olerans, Safularifation betGilbung,

ritterlid^er ©ubämonibmub unb ^aiattgmuö. Stellung beb

Klerus ju biefer ©nitnicfelung; ©ntgegenfommen gegenüber bent ritterlichen Sbeale; Säfularifation berStechtbroiffenfcijaft. Stittertum unb ISürgertum. Einheit ber neuen SBtlbung ber

füljrenben @efellfchaftbfchi<hten; Stellung biefer Silbung in

ber ©ntroicfelung beb beutfdjen ©eifteblebenb überhaupt.

II. Slnfänge ber neuen @efellfchaft...176—183

©ble ©runbljerren unb SBinifterialen, ordo equestris maior unb minor. IBerquicfungbeiber, nollenbete ®urdjbilbung

ber Stitterf chaft. Wie gbeale: .ßelbentunt unb grauenliebe.

Entroidelung non ®efcf)lecht unb gamilie feit bent 10. Saht»

hunbert, Stellung ber grau alb ©efellin unb Seherrfcherin

ritterlichen Siebebroerbenb. Anfängeber ritterlichen ®efellfchaft.

III. gran3öfifche ©inroirfungen...183—193

älllgemeineb sur ©efchidjte ber Stejeptionen im ©ebiete ber SRittelmeernöUer unb ber tnefteuropäifchenStaatenfamilie.

grüRefte Slejeption non SBeften hel' 6ib jum Untergang ber

mpftifchenStrömung Söernarbb non ©lairnaup. 2lu8gang unb .

älubbeljnung ber ©intnirfungen ber frangöfifcfjen höfifdjert @e= fellfdfjaft; Einfluß non ber ißronence, non ber ®hain:PaSne, nom Stieberrhein her. Stebeutung 9? or bf r anf reicfjb unbberJiieberlanbe

inbbefonbere; franjöfifch =bexttfche ®Hfd;Iultur in glanbern

unb Trabant, ffiege beb franjöfifchen ©influffeb nom 9tieber=

rhein nach Süb unb Süboften. greiheit 9Jtittel= unb SRorb*

beutfchlanbö non fransöfifcfjem ©infiufj.

IV. Uharafte’’'ber rittertiefjenSefellfcfjaft jurSlüte» jeit...193-»-199

^elbentum unb grauenbienft in ihren feelifcfjen Äonfe= quenxen. Sittlichfeit unb Sitte. ®ie Selbftbeljerrfchung alb Sern beb Sittlich’Scfjictlichen. Sebeutung ber ©tifette; ihr

Serhültnib jur alten Stjmbolif. liefere fittliche Sluffaffung

beb ritterlichen Sebenb. Sharafter ber gefamten Silbung.

^Ritterliche ©rjiehung.

V. ®ie Seit beb SBerfallb ... 199—203

Sßenbung beb grauenbienfteb inb älbenteuerliche. Unter* gang beb Selbenibealb. 3tuin beb gefellfchaftlichen fiebenb.

©ntftellung ber geiftigen, fünftlerifcfjen unb bichterifcfjen Snter* effen. Sßirtfchaftlicher, politifdjer unb fojiaier Verfall.

(15)

XI

Seite drittes Jtapifef. (Sei/tige -Kultur bet ^fauferjeit. I. 2tftIjettfcf)er ©haratter bet Silbung, fonuentio»

neller bet Slnfcljauung... 204—214

Sie gormen gefc§idf>tti<^en wie fpftematifchen Sentenä

noch bidjtertfdj. SBaljrljeit unb Sichtung in bet Vorftellung häufig noch nicpt gefcljieben. ©ie Silbung eine foldje äftlje»

tifdjer Sebensljattung; itjr gbeal bie maze. Konoentioneller ©harafter be§ ®eifte§leben§, fein inbiuibualiftifcheä Selbft»

beroufitfein. Konuentionelle äßiebergabe bes SOlenfchen unb

bet fßatur in Kunft unb Sichtung.

II. Übergänge oom ottonifdjen ©eifteäleben jur

ritterlichen Kultur...214—221

^erabfinten ber lateinifchen 9ienaiffanceins93olfstümtict)e. Streng geiftlidfe Sichtung in beutfcher Sprache, ©eiftliche

Stoffe in t)oli§tümlich=beutfcher Raffung. SCßeltlich fraitgöfifc^e Stoffe in geiftlichen §änben. Slnaloge gnttoicfelungSoorgänge

auf bem Sebiete ber SRalerei.

III. SBorbtiite ber neuen Kultur... 221—228 ipebung ber bichterifchen i£l)ätigfeit ber gahreitbeit. Um» geftaltung bes §elbenfang§; feine Sßanberung nach Saiern unb Öfterreich, feine fchriftliche ülufjeichnung in beit gönnen

ber höfifdjen Sichtung. Volfötümlicbe Sprit. Sntfteljung

unb erfte Sntroicfelungsformen ber höflichen Sprit.

IV. Jpöhejeit ber ritterlichen Kultur: Sichtung . . 228—240

granjöfifcher (Sinfluji auf bie beutfdje Sprit. Steflettierte SRinnepoefie. äßaltljer nonber Vogelmeibe unb fpätere Sprifer. ®pif: franjöfifche ®inn>irtungen unbbeten beutfcfje Verarbeitung; friiljefte ®pen; Heinrich oon Velbete, Sartmann oon Slue,

®ottfrieb oon Strafjburg, ®olfram oon ©fchenbacp.

V. § öhejeit ber ritterlichen Kultur: Kunft .... 240— 247 Sie grage bes franjöfifchen @influffe8. Slüteseit ber

geberjeichnung, gortbilbung ju einer neuen ©uacpetechnit. Verfall bei ornamentalen, ®ntmictelung bes fonoentionellen gormenfanom?. Vefeitigung ber hietßtifchen Kunft in ber Such» unb Sßanbmalerei. Sßlaftit: (Srjgufs, Stulpturen in Dftttjüringen.

VI. Verfall... 247—252

(16)

XII 3nt;a!t.

Seite @pil: Abenteuerromane, Solfsepos, Schroanf, 9ietnic^ronif.

§er»ortreten beS Aoltbtümlichen unbber geiftlidjenfiitteratur.

Viertes ^apitef. Verfall bes Reiches.

I. Philipp »on Sdjroaben unb Otto IV., 1198—1208 . 253—261 guftanb beS Königtums unter griebrich I. unb »ein»

ridj VI. Politifcfte AnSfidjten unb fojiale AorauSfe^ungen

für bie Sntroicfelung ber erften $älftebeb 13. Qa^r§unbert§. ©oppelroahl Philipps unb OttoS. Annäherung Ottos an bie Kurie, Srfolge innocens’ III. in Italien, feine Parteinahme

ju SunftenDttoS. Alinberung bebAttfehenSOttoSin©eutfch» lanb; Smporlommen Philipps. ermorbet.

II. Sdjicffale ber tperrfchaft OttoS, 1208 —1215 . . .261—266

Sefeftigung Ottos in ©eutfdjlanb, Seroinnung ber flau» fifdjen Atinifterialität. 3»!? nach Stalien, Kaiferlrönung,

Streben nach Sijilien, Sannutig burd) ben Papft. Abfall

ber dürften in SOeutfdhlanb, Sntporlommen griebrichs II.

AuSfichten auf einen grofjen Äreujjug, allfeitiger Sieg ber Kurie.

III. StalienifcheunbunioerfalePolitifB-riebrichSlI.

1215 — 1231 ... 266-271 £ob Qnnocenj’ III. Aegelung beS ftaatSred&tlichen ®er=

hältniffeS jroifdjen Sizilien unb ®eutfdjlanb, Jpeinrid) (VII.)

beutfdjer König, fjriebrid) Kaifer unb König »on Sizilien; ©rlaft beS priöilegiumS in favorem principum ecclesiasti­

corum. Stellung jur Kurie, Drganifation SijilienS, Schwierig»

feiten in ber fiotnbarbei, Kreujjug beS QahreS 1228—29. IV. 2) e u t fch e Sefchidjte unb Politi! in ben Sahnen

1220—1237 ... 272—279 AeichSregintent SngelbertS »on Köln: päpftliche Csinroir»

fung auf bie bentfch = bänifchert Sejiehungen, nieberrheinifch»

englifehe Politi!SngelbertS, fein Job. SaienfürftlidjeSAeichS»

regiment. Aegiment ber AeidjSbienftmannfdjaff, Sinfprudj gbiebridjS, gürftenprivilegien ber 3«hte 1231 unb 1232. Abfe^ung König JpeinridjS, AeidjSfriebe »ottt Saljre 1235.

V. AuSgang ber Staufer, 1237—1268... 279—286 Sombarbifche Kämpfe, IXnterbrücfung beS PapfttumS,

griebrich auf ber §öhe feiner unioerfalen Politif. granjo»

fifdje Segenroirfung, SBatjl Snnocenj’ IV., Konjil»on Spott,

Heinrich Aafpe Segenfönig ber beutfehenPfaffenfürften. Hob griebridjS II., @nbe feines SefchlechtS.

(17)

3nt)aft. XIII

Seite

VI. Sprengung ber Sleidjönerfaffung, 1246—1272. . 286—293 ®aö Königtum foeinridj Siafpeö. SBafjl SßitljelmS non

§oltanb. König SBilßetm unb ber Stßeinifcße ®unb. Sßalji

frember «Scßattenfönige, Untergang beö Stßeinifcßen Qtunbes, Untergang beö alten 9leidjeg.

¿Jeijttfes Bttdj.

’ £r|tes ^apifcf. §ottberßiCbungen bes beitffcßett Sä’eiens iit Jffanbern unb «ÄolTanb vom 10. jum 13. g>atjrßuttberi. I. SBeftöftliä)e Sdpuanfungen- beö Scßauplatjeö ber

beutfeßen @efeßiä)te... 297—304

Unterfcßieb beö beutfdjen ©efdjicßtöfdjauptaßeö non betn

anberer europäifeßer Stationen, ißerioben ber Scßtvanfung

■ nad) Sßeften. ißerioben ber rüdtäufigen tßeroegung nadj ©ften. ©aö ©nbergebniö unb feine Slebeutung für ben ferneren Verlaufber beutfdjen ©efeßießte.

II. ©eutfeßeö Seben in gfanbern biö jum Sluögang

beö 13. Baßrßunbertö... 304—318 Bertolt beö ßerjogtumö Slieberlotßringen, Slebeutung ber

tperjöge non Srabant. glanbern in feinem SJerßältniö ju granfrei eß unb jum beutfdjen Sleidj. ©ntnticfetung ber beut= f eßen Sevötferung in fytanbern biöjum Sluffommen ber Stäbte. Glaubern atö Snbuftrieftaat unb Jpauptfiß beö internationalen §anbetö im nörbltdjen SBefteuropa ntäßrenb beö 12. unb 13. Baßrßunberts. tßolitiI unb Sdjidfate ber ©rafenvon glaub ern

bi§ jurn Scßluß beö 13. gaßrßunberts. ©ie Be’t Sretjbelö unb be Konimfö. Sluöfidjten beö Sanbeö für bie erfte §älfte

beö 14. gaßrßunbertö.

III. Selbftänbige ®ntividelung fpollanbö bis jutn äluöfterben beö alten ©rafengefcßlecßtö...318—324

fjtoUanb im erften gaßrtaufenb ber beutfeßen ©efeßießte. ©eroinnung beö Stßeinbeltaö bureß ®raf ©irf III. ®erfuc§e

gegen bie SBeft«unb Dftfriefen, etibgiiltiger Srroerb ber’Oleereö»

verbinbungen beö Buiberjeeö im 13. gaßrßunbert. gtinere

fßolitif unter König Sßilßelm unb gloriö V., (Jmporblüßen

ber Stäbte erft im 13. gaßrßunbert. größere naturalroirt»

fdjaffließeBuftänbe: KotonifationberSanbeötnoore. ^ortfdjritte

ber töefiebeiung biö jum 11- gaßrßunbert, Serßältniö ju ner= ivanbten Silbungen in glattbern.

(18)

XIV Inhalt.

Seite

IV. glanbern unb §ollanb als §erbe bet Äoloni«

fationSbeftrebungen be§ beutfdjen Dftens . . . .324—829

freier ©ljarafter berflanbrifdjen unb Ijollänbifdjen 3)ioor= folonifation. Sie SiebeiungenSfejirfe autonomer Vermattung,

eignen iircfjlidjen Sehens unb abgefdjloffener 3tedjt§fprecf)ung jugleidj. Stellung ber Äoloniften jum ftaatlidjen Sehen. 9JloraIifc§e unb materielle Voraubfe|ungen für bas Über«

ftrömen ber nieberlänbifdjen Sefiebelungsformen naä) bem gteidje.

^weites Kapitel. Qermanifaiion ber danbe äwtftfiett ^fße unb Öfber.

I. Slaroifdje fiultur; laiferlidje Sßolitif beb 10. —12.

Safjrljunbertä gegenüber ben ©Ibflamen... 330—341 ©inroanberung ber Slawen in bie ehemals germanifd^en

©ebiete bes> DftenS. fßolitif Startsbeb ©rofien gegenüber ben Slawen; bas mäljrifdie ©rogreicE) ber jroeiten- §älfte bes

9. Qa^r^unbertS. Slaroifdje Völfergruppierung unb fiultur

im ¿Beginn ber beutfdjen Staiferjeit. Slaroenpolitif ber fäd)=

fifdtjen unb fränfifdjen fiaifer.

II. SanbeSfürftlidje ©rfolge ¡froifdjen @lbe unb ¡Ober

roäljrenb be§ 12. 3al;rl)unber ts... 341—349

Sage ber flannfcfjen SleidEje in ber erften §älfte bes 12.

SatjrljunbertS; Eingreifen £ottjars oon Sacfifen. 2llbred.)t ber ¿Bär: Vegrünbung ber 3)tarl Sranbenburg. ©raf SIbolf II.

oon §olftein. ^einridj ber ßöroe als ©roherer unb -Öerr ber fioloniallanber im Sübroeften bes Dftfeebedens.

III. SRutterlänbifdfe Vorbebingungen für bie Stolo«

nifation im ßften... 349—357

©rftretfung bes Slusroanberungsgebietesüber ganj©eutfd;«

lanb: allgemeine Verbreitung ber fblotioe jur Stolonifation. Soziales SJtoti»: ¿Befreiung ber Sßirtfdjaftäperfönlicfjfeit oon ben geffeln ber alten marfgenoffenfdjaftlicfjen Sßirtfdjaft. 9ted)tli(fje§ ÜRotio: ©ntftefiung freier ©rbpatfjt; älnroenbung

berfelben für bie Stolonifation. SßirtfctjaftlidjeS SBiotio: Ver« gröperung be§ Sufenlanbes bei Stolonifation (ÄönigSffufe). ©ljarafterunb Stimmung ber SluSmanberer.

IV. Slnfänge ber Vefiebelung im ffltutterlanbe unb

in ben Sorbenlänbern... 357—363 äluSbau bes Sanbeb in glanbern unb ^ollanb. ^lieber«

(19)

Jnijalt. XV

Seite länber als SKoorfoIoniften um Sternen unb Hamburg. Über»

tragung itjrer ÄolonifationSform aufanberen SrunbunbBoben unb ins gemeine Siedjt. ©roberung unb ©ermanifation ber Sorben» länbert>on10. jum 12. Saljrljunbert. äluftretennieberlänbifcfjer

unb fränlifcffer Äoloniften in biefen ©egenben wäiirenb be§ 12.3al)tl)unberts. Bebeutungbes Bergbaues unb be§StäbtelebenS für bie erft fpäter erfolgenbe »öllige ©ermanifationbesSanbes. V. ©ermanifierung »on Sßagrien, Branbenburg,

SÄeilenburg; folonifatorifdjeS Borgefjen bet

Gifte rci enf er... 363—373

Sraf älbolfII.»on ^olftein al§ erfter großer Äolonifator: Stieberlaubet, SBeftfalen unb golften inäßagrien, Begrünbung

ßübecfS. Branbenburg: Bifdjof Bnfelm »on Saoelberg, 311»

bredft ber Sät. Gfjarafter ber Slolonifationsunterneijmungen

für bas platte Sanb; ®rf)ictfal ber flamifc^en Beoölferung. Qeitalter ber Stäbtegrünbung. Sie ©egenben öftlict)berStiebet»

elbe bi§über ben Sdjroeriner See hinaus: fädjfifdj »roeftfälifcfie

Ginroanberung. ©ie ißrämonftratenferunbGiftercienfer:Giftet» cienfer in Scfjlefien unb Sommern.

Griffes ¿lapxtet. gentffie Erfolge int Süboften fowie iw jKorboflen

redjfs ber ®ber; ^djttftfate ber Jtolbnifation bis jutn beginn

bes 14. galfrfhMtberfs.

I. ©eutfdjer Ginflufj unb beutfctje fiolonifation in

ben ©onaulänbern, in SRäljren unb Böhmen . . . 374—384

©ntfteljung ber Dftmarl an ber ©onau. Kärnten unb

feine -¡Diarien. Bereinigung ber Cftmarf mit ben ehemals lärntnifdjen SJlarten: Slnfänge bes ©rofjftaates Öfterreidj.

Öfterreidjifdje Äultur im 12. unb 13. Saf>rt)unbert. ©ie ©eutfdjen in Ungarn: Siebenbürgen, Äarpatljenlänber (ßipS);

Stäbtegrünbungen inber jroeitenöälfte bes 13. QaljrtjunbertS.

Böhmen unb fflläljren: Berufung beutfdjer Bürger, ©eutfdje

auf bem platten ßanbe bes böljmifdjett gentralfeffelä unb ber Sianbgebirge.

II. ©ermanifation Sdjlefienb... 384—392 Sdjlefien als ©eil bes polnifdjen SieidjeS unb unter bem

Ginflufj polnifdjer Kultur. Beginn beutfeiger Ginroirfung feit bem jtoeiten, politifdjerSelbftänbigteit feit bembritten Biertel

bes 12.3al;rl)unbert§. ©ie$erjöge BoIeSlaro berßange unb Seinrict)ber Bärtigeals ©ermanifatoren. Bücfgang bes beutfcfyen

(20)

XVI 3ntialt.

Seite

@influffe§int©erlauf bet jroeitenHälfte bes 13.Saljrbunberts,

nadj betn Sobefjeinridjg II. Hinneigung unbfdjltefjlidjer SlnfaU

an ©öljnten.

III. ®eutfif)e unb ©änen bi§ junt gall SBalbemarS

beä ©rofjen; Srttterbung Sinlanbä... 392—899

©ie ©eutfdjen unb ber friiljefte ©eriebr auf ber Dftfee. Sröffttung etneä größeren beuifcfien HanbelS feit ber ©rbauung £übect§, Sluffegelung, ©Ijriftianifierung unb ©ertnanifation 2io»

lanb§. 2luffrf;nmng ©änemarlä nact; betn Sturje HeinridjS bes Sönten: jeitroeilige älbbrängung ber ©eutfdjen non ber

Dftfee, Sroberung @ftf)Ianb§, ©erfucije gegen ba§ beutfcE)e Sittlanb. Sdjlaclit bei Sornbönebe (1227): galt ©änentarlS,

Siulanb bleibt ben ©eutfcfjen erhalten.

IV. (Eroberung ißreufjenä... 399—410 Kultur ber ißreufien. ®ie JJHffion unter ben ^reujien.

Herbeirufung bes beutfctjen ©rbetts. (Eroberung ber Sauber

bes 9BeicE)feIiiferg> unb ber Dftfeegeftabe. ©erfdjtiteljung mit betn Drben ber linlänbifdEjen Sdjroertritter. ©etninnung ber

preufjifdjen ©innenlanbfdjaften. 3lbfct)luf5 be§ CrbettöftaateS gegen @nbe bes 13. 3afjrljunbertg trofs ntieberljolter Slufftänbe:

©rroerbung lßonterellen§, ©erlegung bes SocfjtneifterfifeeS non ©enebig nadj SRarienburg.

V. ©ranbenburg unter ben Slgfaniern; fojiale unb

politifdje ©ntroirfelung ©ranbenburgg wie be§

lolonifierten Dftenä 6ifi> in§ 14. QaJjrljunbert . . 410—420 ©ebeutung ©ranbenburg^ nach Berfdjtagung bes Sänber»

befipesHeinridjg bes Söwen. ©rwerbungen ber Släfanier int

Saufe beb 13. 3al)ri)unberts. 3nnere©ntroicfelung: Stellung bes SRarfgrafen unb feiner ©erroaltung; (Sdjwierigfeiten ber Krieg^nerfaffung: ©ntfteljung bes tnärfifcijen SiittertumS, ©rud

betreiben aufbie ©auern. —©erniditung ber Äoloniftenfreiljeit in ©ranbenburg wie überhaupt int 3lorboften.

(21)

(Е i и I е i t u n

(22)
(23)

nur immer ein günftigeS ®efdjicf urroüdjfigen Stationen einen ©ntroidelungSgang von unten herauf geftattet, ber aus ben inneren Kräften beS BoltStumeS IjerauS, roefentlidj un= geftört non snrifdjengreifenben rveltgefdjidjtlidjen ©inwirtungen in normaler Steifebilbung »erläuft, ba laffen fidj ber Siegel nacE) brei $eitalter roadjfenber Äultur unterfdjeiben, bie man mit ber Ijertömmlidjen Terminologie als Borjeit, SJtittelalter unb Steu-jeit bejeidjnen fann.

Tie SBorjeit begreift ein $eitalter von meift ungemeffener, oft geroif? $al)rtaufenbe umfaffenber SluSbelmung, mäljrenb beffen baS Bolf in ber Ttjätigteit beS ffifdjerS, Sägers unb Wirten verharrt. Seine Sßirtfctjaft ift nodj rein offupatorifd); flüdjtig erringen bie BoIfSgenoffen in ftetem SßecEjfel beS Slufenh fjalts bie erften TafeinSbebingungen ber Stauung unb Äleibung, fotveit bie Statur biefe faft offne menfdjlidjeS ßitilmn erzeugt. Ter ©injelne lebt nodj aufs engfte eingebettet in bie jebe Snbivibualität erbriidenbe Berfaffung beS Sefd)led)teS; in ®e= fdjledjter unb Stämme, bie fidj jumeift gegenfeitig befei)ben, verfällt baS Bolt. Tie Ejöljeren Tfjätigteiten beS TenfenS unb ber fünftlerifdjen Slnfdjauung finb nod) völlig gebunben; als fpmbolifcb tann man fie bejeidjnen, infofern alles allgemeinere Teufen auf bie ^erfonififation beS ©ebanfeninfjaltS, namentlidj bie 4?9Poftafierung ber Staturfräfte ljinauSläuft, unb infofern jebe fiinftlerifdje SBiebergabe beS ©mpfinbenS unb ber Slnf^auung auf bie unmittelbare TarfteUung biefer ©mpfinbung unb 2ln= fdjauung burd) menfdjlidje Bewegungen unb menfdjlidjeit Saut, alfo auf bie abfolute ©leidjftellung beS äeS ®ai'= ftellenben unb beS reprobujierten ©mpfinbungSintjaltS gerietet ift.

(24)

4 «Einleitung.

©ieS $eitalter wirb bei ungeftört normaler ©ntwicfelung durch ein ¿weites, das Wlittelalter, abgelöft, inbem bie bisher unftät fc&weifenben SBoltSmaffen fefjtmft werben in beit erften Dlnfängeit des DlcferbaueS, eine geimat erringen, bie ihnen teuer wirb, und Seit ¿u geiftiger ÜJiufee finden, wie fie ber wedhfellofe ©rang beS Kampfes umS natürliche ©afein früher oerfagte. ‘Jlun lüft fiel) bie .gärte ber alten @efcf)lechtSverbänbe allmählich auf; an ihre Siede treten totale SBerbänbe, ¿war immer noch aufs engfte gefchloffen, baS Individuum noch aufs ftrengfte feffelnd, anfangs j. SB. bis ¿ur oödigen Verneinung jebeS fßrivat» eigens ait Stund unb Voden: aber doch fchon von viel freierer ^Bildung gegenüber ben natürlichen Verbänden ber SBorjeit. Unb mit ber felbftänbigeren Haltung ber ©injelperfon in DBirtfchaft unb Verfaffung, in Sitte unb Diecht beginnt ¿ugleid) ber 2Iuf= fchwung ¿u einer höheren Stufe geiftigen ßebenS. ©ie reli» giöfen Vorftedungen, bisher vödig anthropomorpl), begannen fiel) abjuflären ¿ur Vorftedung einer hofften Urfache ober' eine» oberften SdncffalS; bie fyäde bindender Vejiehungen ¿wifdjen ben VoItSgenoffen werben im gatten überblidt unb fonderit lief) in bie immer reinlicher gefdjiedenen, genauer ertannten Sruppen beS DlechtS unb ber Sitte. ©ie Äraft äfthe» tifCher älnjdjauung wächft, wenn auch noch nicht bis ¿um voden, naturaliftifchen ©rfaffeit ber finnlichen SBelt, fo hoch bis ¿u ihrer tunftferifchen äßiebergabe durch baS Ornament unb bie oft äufjerft wirfungSvode Schönheit fonventioneder ©ar» ftedung im plaftifchen Vilb unb im Semälbe.

Unb wieber tritt eine grofje Sßeiterbewegung ein. Sie führt ¿ur Dle^eit hinüber, ©ie agrarifche DBirtfdhaft, bisher vereinzelt betrieben in beut bäuerlichen geiin beS ©orfeS ober vom ragenden Sitze beS Srofjgrundherrn, in jedem ^Betriebe fiel) felbft genügend, ihre fäintlichen SßrobuftionSmittel felbft eqeugenb, mit iljreit ©rgebniffeit ade Vebiirfniffe beefenb, be= ginnt Überfdhüffe ¿u erzielen. Sßie fie anwenben? Diene regel» mäfjige Vebiirfniffe entftehen, bie nicht aus ben unmittelbaren Srzeugniffen jeber einzelnen SBirtfcljaft befriedigt werben tonnen, bie ben DluStaufch eigener Überfcfiüffe gegen ^robufte fremder

(25)

(gíníeítung. 5 .fjerfunft erßeifdjen. So fommt eS ¿um regelmäßigen Sinnen» verfehr: hie alte Bfolierung her Ein¿elwirtfChaften wirb burdj= brocßen: ein £>anbel entfteßt unb mit ißm baS (Selb ate allgemeines 2Berf¿eug beS SaufdjeS. Unb neben ben tganbel tritt jur Sefrie» bigung ber netten Sebürfniffe baS ©enterbe: ¿um erftenmal beginnt baS Rolf in Schichten verriebener Serufsbilbung ¿u verfallen. ES finb bie Rnfänge ber (Selbwirtfchaft gegenüber ber Ratural» wirtfdjaft ber mittelalterlichen Seit; fobalb fie jur Ebenbürtig» feit ober gar ¿um Übergewicht ber gelbwirtfdjaftlidjen Entwicfelung gegenüber ben vorßanbeiten agrarifcßen SßirtfdjaftSmächten ge= führt haben, beginnt aucß fo¿ial bas neue Beitalter. Ser fteigenbe Verfehr führt 311 einer bisher völlig ungeahnten Se» wegungSfreiheit ber Snbivibuen; bie alten, räumlich gefdjloffenen (Senoffenfchaften beS ßanbeS werben von ihm burdjbrodjen; nicht mehr ihre lofale Sebunbenheit, fonbern bie vom Räumlichen völlig abfehenbe Serfd^iebenßeit beS SerufS wirb ¿um fo¿ia(ett fermente ber Ration. Unb alsbalb ¿eigen fiCß bie folgen btefer fojialen Serfcßiebung auf geiftigem Sebiete. Sahin fällt bie bisßer gebunbene äftßetifdje Rnfdjauung; bie Sichtung bringt ¿um Srama unb ¿ur Satire unb bamit ¿11 bett Anfängen in» bivibualiftifeßer SSiebergabe ttttb Jtritif ber finnlidjen Sßelt vor; bie Äunft erringt in immer höherem Wlaße bie Äraft realiftifcßer Ruffaffung unb Sdjilberung; baS Seitfen fäßreitet ¿ur wahrhaft wiffenfdjaftlicßen Bewältigung ber Rußenweit fort unb fteHt bie Rlebitation über bie ßöCßften fragen, über baS Verhältnis von ®oti SBelt unb RlenfCß, ber Verantwortlicßfeit, bem ©etviffen bes Eín¿eínen anheim. Ser $nbivibualiSntuS erwacht; langfant, aus immer tieferem Einbringen in bie 2Belt, aus immer festerer tperrfcßaft über fie, wirb bie mobertte ißerfönliCßfeit geboren.

UmfCßreiben bie foeben gegebenen Rnbeutungeti im roefent» ließen ben abftraften SppuS jeber großen nationalen Entwicfelung, foweit biefe unbeeinflußt betrachtet werben barf von ben Eintvir» fungen weltgefcßicßtlicß bebingter Rezeptionen unb Renaiff aneen, fo wirb eS fidj an biefer Stelle empfehlen, Umfdjau ¿11 holten int Bereiche ber beittfdjen Entwicfelung unb bief^rage auf¿uwerfen, iit welches Stabium tppifdieit SßerbcnS bentt baS beutfeße Bolf

(26)

6 (Einleitung.

mit her Kitte beS 12. SaßrßunbertS, mit bem erften KuSgang beS großen religiös = tircßlicßen Streites, mit bem ©mporfommen ber Staufer gelangt fei?

ßängft lag bamals baS Beitalter fpmbolifcßer Korjeit ßinter ißm; nur in bie erften Saßrßunberte unferer beglaubigten ®e= fcßicßte ragt es nocß ßinein, ttnb was mir non ißm wiffen, verbauten mir, abgefeßen von bem Ergebnis fcßwieriger Scßlüffe aus fpäter nocß vorßanbeneit Kieberfcßlägen früherer Sntwidelung, allein ber flaffifdjen Überlieferung ber Körner unb Sriecßeu. Tenn Beitalter fpntbolifcßen TenfenS finb an fidß gefcßicßtSloS; in unbewußter ¡yugenblicßfeit verbringen bie Kolter, ben Sinjel®x inbinibuen gleicß, bie Sßiegenjeit ißrer ©ntroicfelung.

Kit bem Übergang jum Kittelalter pflegt bie gefcßicßtlicße Überlieferung im ©ewanbe beS JpelbenfangeS, ber aus gelben® fangen jufammengeballten Sage einjufeßen. @S ift bei ben Teutfcßen aHerfrüßeftenS bie Kitte etwa beS 3. SaßrßunbertS nacß EßriftuS; aus biefer Beit tönt unS in ber Sage ber Karne beS ßiftorifcß beglaubigten Königs Cftrogotßa entgegen '. SS ift jugleicß bie Beit, ba biejenigen germanifcßen Stämme, bereu Kaffe fpäter bie beutfcße Kation bilben füllte, bie erften Ker® fucße unternaßmen, bauernb feßßaft ju werben unb enbgültig

jit feftem Kcferbau überjugeßeit.

Kon ßier ab beßnt ficß baS beutfcße Kittelalter aus bis ju ben Pforten beS 16. gaßrßunbertS; erft im 15. ^aßrßunbert beginnt auf beutfcßem Koben bie ©elbwirtfcßaft völlig unb überall jit fiegen über bie naturalroirtfißaftlicße Haltung ber Kation unb alles überwinbenben Sinfluß ju gewinnen auf bie Kilbung beS ftaatlicßen ßebenS im Keidße unb vorneßtnlidj in ben Territorien, foroie auf bie weitere Sntwicfelung ber beutfcßen ©efeßfcßaft. Srft feit biefer Beit barf man mit voller Sicßerßeit vom auf® feimenben BnbivibnaliSmuS in ber Äunft, vom Srwacßen waßrer Kiffenfcßaft fprecßen; erft jeßt bringt vor allem bie Keformation bie große Srrungenfcßaft perfönlicßer, inbivibualiftifcßer^römmig®

(27)

(Einleitung. 7

feit unb bamit bie tieffte, auf immer unüberbrüdbare ¿Trennung vom mittelalterlichen Seifte.

©aS geitalter aber, baS fidj in ber SluSbehnung non meljr als einem ^jcxljrtaufenb non ben SluSgängen ber »orjeitlicfjen Äultur bis ju ben Slnfängen ber mobernen Sntwidelung er= ftretft, geigt in fid) wieberum eine fdjarfe Slieberung in jwei Hälften. ©er Sdjeibepunft liegt eben in ber $eit, bis ju ber unfere ©arfteUung gelangt ift, in ber SUitte etwa beS 12.3at)r’ IjunbertS.

©or biefer Seit Ijerrfdjt nodj bie ftärffte (Sebunbenfjeit beS geiftigen ßebenS, wie fie unS auf bem ©oben ber Äunft am flarften in ber nationalen ©efdjränhmg auf baS ¡Ornament, auf bem Sebiete ber Religion nidjt minber beutlidj in ben munberlidjen formen ber grömmigfeit beS 10. bis 12. 3af)r= ljunbertS entgegengetreten ift: eS ift eine Haltung beS SeifteS, bie fid) nur in tppifdjem llmrife, nidjt inbivibuell beS geiftigen Inhalts bemädjtigt. ©or biefer Seit faljen wir ferner bie Station woljl aus ©ölferf¿haften ju (Stämmen, aus Stämmen ju einem Sefamtftaat erwadjfen; aber ber Sefamtftaat trug noch nidjt eigentlich nationale Färbung, er beruhte in feiner £jbee wie in feiner SluSgeftaltung noch auf ber Slufnaljme ber fremben, aus ber hohcn Kultur beS StömerreidjeS l;erüberge= nommenen fform beS ÄaifertumS: bie eigeittlidj lebenbigen Körper ber Station waren nodj immer bie Stämme; bie natio» nale Einheit mar erft äußerlich erworben unb ihr Sebanfe feineSroegS tieffter unb unveräufeerlidjer ©efi(3 ber ©olfSfeele1. Sluf roirtfdjaftlidjem ©oben enblidj ftanben fid) bie ©iiijeltvirt* fdjaften ber ©auern unb ber Sroffgriinbljerren nodj unvermittelt gegenüber: jebe SJtarfgenoffenfdhaft wie jebe Srofjgrunbfjerrfdjaft bilbete mehr ober minber einen für fid) abgefdjloffenen ©ejirf, einen Heinen Staat für ftdj, beffen ©ereidj bie Scfjidfale ber Singefeffenen unverbri’tdjlidj umfafjte: noch verlief bie fogiale Schichtung ganj in ben engen ©erfaffungSformen reiner Statural» wirtfchaft.

(28)

8 (Einleitung.

Sn all biefe Buftänbe tommt mit ber SJtitte beg 12. Sahr= hunbertg etwa eine fteigenbe Särung: fie werben gefprengt, unb heraug wächft eine neue, freiere ©eftaltung mittelalterlichen Äulturlebeng.

Sie treibenbe Kraft lag in ben erften lofen Anfängen ber ®elbn)irtf(f)aft junädjft nur in ben (Stabten; ihr Stuftreten, ihre junetjmenbe (Erweiterung giebt ben fpäteren Saljrtjunberten beg 3)?ittelalter§ feit ber Stauferjeit einen befonberen, wenn auch noch immerhin mittelalterlichen ©hftratter: big mit bem Sluggang beg 15. Sahrtmnbertg ber mittelalterliche Siahmen völlig gefprengt wirb.

©ie Srofigrunbherrfdjaften beg 8. big 10. ^af)r£)unbcrtg, jene erften großen Drganifationen agrarifdjer Kräfte innerhalb ber beutfdjen ©efdhidjte, hatten bie Überfdhüffe ihrer (Erträge wefentlich jum weiteren Slugbau ber Heimat unb bamit ju ihrer iBergröfjerung wie jur ©Währung einer ftetg wachfenben Sevölferung »erwenbet. ©g war babei, namentlich in ben höher futtivierten Segenben beg Steidjeg, f<hlieftli<h ju einer Steigerung ber SBevölferung gefommen, für bereu ©Währung bie wirt» fchaftliche ©hätigfeit blofjen Slcferbatieg nicht mehr augreichte. Sn Sülle begannen hörige Seute wie f^reie vom ßanbe barum ben Stabten jujuwanbern, um fich hier ben nunmehr erblütjenben ^anbwerfen einjuorbnen.

3u gleicher Beit waren aber auch bie ©rofjgrunbherren an ben Schluß ihrer alten Slugbaubeftrebungen gelangt; bag ßanb war völlig befiebelt; nicht mehr in ber weiteren eptenfiven Kultivierung jungfräulichen Slobeng tonnte eine Steigerung ihrer Einnahmen erblicft werben, fonbew nur noch in ber in» tenfiveren ^Bearbeitung beg einmal aufgewonnenen Sanbeg unb in einer befferen Drganifation beg Sletriebeg. Tie hierburcb fteigen» ben Srträge fanben Slbfah in ber unenblich rafch wachfenben SBevölterung ber Stäbte, bereu Slufgabe eg bamit warb, bem platten ßanbe hierfür beffereg SIcfergerät fowie überhaupt bie iBoraugfehungen einer höheren ßebenghaltung in inbuftrietten ©rjeugniffen ju liefern.

So trat, beutlich wahrnehmbar im Verlaufe ber erften Hälfte beg 12. Sahrhunbertg, eine nie nadjlaffenbe Strömung

(29)

(Einleitung. 9

gegenfeitiger Sßedjfelwirtung unb Sefrudjtung jwifd^en bett Stabten unb betn platten ßanbe ein: bas tganbroert i)ob ftdj, bet tQanbel naf)tn aufjerorbentlicf) ju, bie Sanbroirtf djaft begann Sebraud) ju machen non ben Vorteilen, bie bie neuen Erwerbs» groeige gemährten.

@S waren Vorgänge von aufjerorbentlidjen folgen. Stuf politifdjem Sebiete waren bie erften 3ai)rbunberte ber Äaiferjeit er» füllt gewefen von bem großen Kampfe ber tirchlichen unb ftaatlidien Seroalten: ein fieber gleidjfam, baS ben Äörper ber beutfdjen Station nach ber Slneignung beS ShriftenglaubenS ergriff, war ber Snfeftiturftreit itereittgebrocOen. Stritt war eS jroar im Sßortnfer Äontorbat ju einer SBerftänbigung gefomnten: aber wer wollte verfemten, bafj eS fid) babei nut um einen SBaffen» ftiUftanb hanbelte ? tpatte biefer fich bis jur SJtitte beS 12. SahrhunbertS leiblich bewährt, fo war baS nur bie ffolge ge» wefen beS Sieges ber religiöfen $been über ^apfttum unb Äaifertum jugleidj, wie er im ¿weiten Äreujjuge ju £age trat. 3m übrigen aber tonnte fein $weifel fein, haft ber tieffte Slnlaf; ju ben ßwiften jwifdjett Stegnum unb Sacerbotium in nichts anberent gelegen war, als in ber SBudjt ber alles vor fich juriicf brängenbeit, Station unb Kirche gleicherweife beherrfdjenben religiöfen Qbeen, iit ber ©inwirfung einer alles gefangen nelp menben djriftlidjen ffrömmigfeit. Slun, mit bem Eintritt ber revolutionären Anfänge ber Selbwirtfdjaft, traten biefe 3been juriicf; anbere, materielle Vorgänge jogen bas Sluge ber Station vor allem auf fidj; bas firdjlidje 3»tereffe fdjroanb, ffrou SBerlt fiegte; felbft bie Wiener ber Kirche verweltlidjten, bie ©ifdjöfe würben Steicbsfürften, Sbte lebten fern von ihrem Älofter unb liefen anbere für ifjre Pflichten forgen, unb fogar für bie Äurie tonnte ein Eiferer, wie Serlioh von SteidjerSberg, bie ffrage aufwerfen, ob if>r Staute eher von cruor, benit von cura abjuleiten fei.

befreite fo bie wirtfdhaftlidhe Bewegung bie ftaufifdjen ^errfdjer von jener furdjtbaren Sewalt ber religiöfen Empfin- bungen, ber bie Salier faft unterlegen waren, fo tarn fie anberer»

(30)

10 (Einleitung.

feitS pofiti» ben Äaiferit beS 12. unb 13. 3aIjri)unbertS nid)t mehr ju gute. Bebe gelbwirtfdjaftlicbe Bewegung bietet an fidj ber Staatsgewalt in ben non iljr entwicfelten SSerfjeugen beS 33erfet)rs, in Straften unb Stachrichtenbienft, in (Selb unb SanbeS» frieben, bie ■iDlöglidjfeit, ganj anberS,' als währenb beS ifolierten £>afeins rein naturalroirtfdjaftlidjer Beiten ju centralifteren, überall gegenwärtig ju wirten, wahrhaft ¡u fterrfdjen. ®aS ift jener Bug ber ©ntwidelung, von betn getragen bie frangöftfdjen unb englifdjen Könige beS 13. unb 14. Qa^r^unbertS ihre mehr ober minber abfoluten ffllonardjieen begrünbet ftaben. 2ßir werben feljen, wie unb warum biefer Bug ber beutfchen SJlonarcftie beS 12. unb 13. ^a^r^unbert^ nicht mehr ju gute tarn, Sticht bie Äaifer ftaben fict) feiner bemächtigt, fonbern bie dürften, nicht bie ©infteit beS nationalen Staates ftat er Ijerfteilcn unb ftärten helfen, fonbern bie SSielfteit terri= torialer ©Übungen.

Unb hoch waren es anbererfeitS bie Anfänge ber (Selbwirt* fchaft, burch bereu Ginfluft, teilweife auf bem Umweg fojialer SSirfungen, bie Ginbeit ber Elation, wenn auch nicht beS Staates, begrünbet warb. 2Baren bisher bie Stämme bie eigentlichen 3?at)men ber nationalen (Slieberuitg gewefen; Ratten neben unb unter iftnen nur noch bie ifolierten örganifationen grofter (Srunb= herrfähaften wahrhaft fruchtbar beftanben: jeftt »erwifdjten ber junehmenbe SBerfehr, bie 5übatfache zahlreicher OrtSoeränberungen einer groften Slnjaftl oon ©olfSgenoffen, bie über baS @efamt= gebiet beS Steiges hinweggreifenben StedjtSbejiebungen beS 4?an= bels immer mehr bie StammeSgrenjen unb öffneten bie (Srunb= herrfcftaften beit allgemeinften Ginflüffen. Unb über bie Säuberung unb Berftörung beS ©eftehenben hinweg erwucftfen neue, bie (Sefamtnation einigenbe Elemente. 2In Stelle ber agrarifeben Stänbebilbung, bie ftets einen lanbSmannfdjaftlichen Gharafter beljalteit hatte, trat eine neue (Slieberung nicht eines Stammes ober einiger Stämme, fonbern ber ganzen Station nad; ©erufen: neben ben ßanbmaitn trat ber Stitter, ber Kaufmann, ber £ani> werter; unb er genoft wefentlich gleichen Rechtes unb gleichen

(31)

(Einleitung. 11

9InfeijenS, mochte er int Silben ober Sterben beg Saterlanbeg an* fäffig fein ober vorübergebenb fidj aufbalten.

3n ber Herstellung biefer allerfeitg auSgleictjenben Ser* binbungen entwidelten bie Anfänge ber gelbtoirtf^afilic^en Sil» bung gegenüber ben bigljer partikularen Strömungen ben Segriff unb bag Sewufjtfein ber Station jur gleichen Beit, wo fie mit ihren Einflüffen bie Entfaltung ber Territorialgewalten unter* ftüfcten: eben in bem Slugenblid, ba bie Station als Staat aug ben f^ugen ju geben begann, ift fie alg fojiale Einheit er* fannt unb für immer bem Seroufjtfein ber ©eutfchen gewonnen worben. Unb mehr noch: in eben biefem Slugenblid hüt ficb bie Station faft ju ber gröfjeften Tbat, bie ihr alg Sefamtlörper bigber gelungen ift, angefdjidt, jur Äolonifation ber beutjutage beutfcben ßänber an ber mittleren S)onau unb öftlicb ber Elbe. Sin ben Einjeloorgängen biefer aufjerorbentlidjen, mehr alg jwei ^abrbunberte anbauernben Bewegung haben fid) alle beutfdjen Stämme, unb nicht jum wenigften bie ber äujjerften weftlitfien fernen beteiligt; Slorbbeutfdje unb Sübbeutfdje haben in gleicher SBeife ben Sßeg gefunben паф ßiolanb unb Siebenbürgen, паф Sdjlefiett unb Sßreufjen: bie Äolonifation beg beutf^en Dfteng ift bag Siegel gewefeit ber unter gelbwirtfcbaftlidem Einfluß jum erftenmal praftifd; ЬигфдеН'фПеп, wenn аиф; nicht ftaat*

lidj ju Tage tretenben nationalen Einheit.

Slber аиф für bag ©eiftegleben bebeuteteu jene erften Ein* fliiffe ber Selbwirtfdjaft, wie fie о out 12. big 15. ^abrbunbert junebmenb auf bag nationale Tafein einwirften, einen wefent* lieben gortfebritt, wenn аиф поф 1пф1 ben ЭЗгиф mit ber mittelalterlichen ©ebunbenljeit. Sdjoit bap bie im 10. big 12. Saljrbunbert gewonnenen formen einer поф 1рр11феп, oon jebem ^nbioibualigmug fernen Frömmigkeit in ben Hintergrunb gebrängt würben, war ein Vorteil. Eg würbe ЬаЬигф gMafj gefфaffen für eine neue geiftige Sluffaffung, bie iljrerfeitg be= bingt war Ьигф Seränbentngen auf fojialem unb поф mehr де{е1Цфа^Нфет ©ebiete.

Eg wirb halb genauer ju erjät)len fein, wie рф im Saufe beg 12. ^abrbunbertg im Stitterftanb ein erfter Staub wefentlidj rein

(32)

12 (Einleitung. .

nationaler höherer Vilbung entwidelte, unb wie fi<h mit feiner ßebenSridjtung bie ©afeinSformen ber höheren (Seiftlidjteit, ber einzigen feingebilbeten (SefeHfchaft bisher, mehr ober minber verfdjmolsen *. Slrif biefe 2Beife entftanb juin erftenmal auf beutfdjem ©oben eine wahrhaft nationale, üßeraHljin ver breitete, geiftig belebte (SefeHfchaft, eine 2Iriftofratie ber äftE)e= tifdjen Vilbung. Unb fcfjon gewährten bie gbrtfc&ritte ber VoIfSwirtfdjaft biefer bie 9)löglid)feit eine? auSgebeljnten frieb* liehen VerleljrS, eines wirtlichen gefeiligen ßebenS non £of ju $of unb oon Vurg 311 Vurg. @S waren Srrungenfdjaften-, bie nach bem Verfall beS StittertumS gegen ®nbe beS 13. hunberts in faft erhöhtem 2)?a^e noch auf bie höheren bürget* liehen Greife übergingen. Seht waren bie Stabte fdjon unbe* zweifelt Stätten eines höheren, bauetnben f^riebenS; eng ge= f^art wohnte in ihnen eine bürgerliche Slriftotratie, bie, ur= fprünglidj vielfach bem 9iittertnm angehörig, nach beffeit Ver* fluten in bie tleinlidjen Verhältniffe beS ßanbjunfertumS ben guten Kern ber alten Vilbung bewahrt unb burdj eigene geiftige SIrbeit vermehrt hatte: was Sßuitber, wenn fie jum erftenmal bie Anfänge gut bürgerlicher (SefeHfchaft auSbilbete.

freilich befaß biefe (SefeHfdjaft noch nichts von bem freien geiftigen SBefen ber fpäteren (SefeHfchaft ber Venaiffaitce; ftreng Ijerrfdjte bei ihr Äonvenienj unb Stilette; in ben Slußerlidjfeiten feineren VerfehrS ging fie nicht minber auf, wie bie ritterliche (SefeHfchaft ber Stauferjeit.

2Iber gerabe ber Konventionalismus ber bürgerlichen wie vorher ber ritterlichen (SefeHfchaft war bas förbernbe Slement beS nationalen (SeifteSlebenS im 12. bis 15. $ahrhunbert. 2Bar man bis bahin in ber Kunft nodj tppifchen 2lnf<hauungen ge= folgt unb unter ihrem Sinfluß jur Vergegenwärtigung ber fdjönen Slußenwelt faft nur im Ornamente gelangt: jefet er* bliefte man biefe Außenwelt unb vornehmlich bie -Ulenfchenroelt in genauer erfaßten formen, in ben llmriffen höfifdjer ritter* lieber unb bürgerlicher ViobevorfteHungen, im leifen Schwung

(33)

(Einleitung. 13

höfifcher Sra§ie ober in jener unbewußten 2Inmut, welche bürgerlich = religiöfe gnnigteit sunädjft ben ^eiligengeftalten, bann allein Ipoibmenfdjlieben gufdjrieb. 2Iudj in ber ©idjtung brachen fi<^ neue igbeale Saljn. Sie alten fnorrigen gelbem gehalten oerblaffen; ber Ijöfifcfje 3iitter mit feiner zuht unb fuoge wirb baS tonoentionelle fDlobefchema aller SarfteHungen, unb in ber Sprit erwart bie fpintifierenbe (Erörterung ber ge= feUfchaftlidh jugelaffenen SiebeSempfinbung für bie grauen ber ritterlichen Greife. So entfielt ein SeifteSleben böchft eigener fonnentioneller 3lrt; eS hält bie üllitte gleichfam jroifchen ber maffwen ©ppit ber 33ergangenheit unb bem ausgeprägtere gnbi» oibualiSmuS beS 16. gahrßunberts. gm ®runbe aber fteht eS boef) nod) auf mittelalterlichem 33oben; eS befchließt baS 3eit= alter gebunbenen ©eifteSlebenS als beffen () öd) ft er erreichbarer SluSbruct.

©o<h genug. (Eingehenb noch wirb uns bieS geiftige ©afein in ber folgenben (Erzählung befchäftigen; jeßt mag eS gelten, junächft feine wirtfdjaftlichen unb politifdjen 93orauSfe|ungen im ooUen su iiberblitfen.

(34)
(35)
(36)
(37)

(Erfics Kapitel.

Stabte

itnb

Siirgcrtiun

jur

Stanfemit.

i.

3iur fet)r laitgfam ift in unferem SSolfe, trop frühzeitiger Berührung mit ben höheren Kulturen be§ SiibenS, ein mirt= fdmftlidjes Sßertbeioufjtfeiii bet Sitter erroachfen. 3n ber £eit ber Harlingen mar es noch feinesroegs oorhanbett. ßmar ge= brauchte man fc^on fange üUünjen, ja man hatte vielteicfjt fdjon bamals ihre Kenntnis unb SSermenbung ben Slawen vermitteltx: aber gleichwohl trug man fie nod; in ber unbequemen Selbfa^e bei fidi1 2 unb mar weit baoon entfernt, bas Selb als fte£)enbeS S8erfehr§mittel, als felbftoerftänblidjen Sßertmeffer ber 2ßirt= fdjaftSgüter ju betrachten: wieberljolt broljte bie farlingifdje Sefehgebung benen Strafe an, welche bie Einnahme oollwichtiger ®enare oerweigern füllten.

1 SUtflo». pinegu pgnedgö geijt auf ba§ beutfdje „‘¡Pfennig" juriid. Sind)basSBortSdjiding iftinvielefiaivifdjeSpradjenübergegangen. —©iefed

Äapitel ift fd)on in ber Jöiftorifdjen Qeitfdjrift 3?. fy. 31, 385—424 mit auSfüljriidien SSelegen in einer Slnjafji non Sinmerfungen gebrudt worben.

2 2lltf)odjbeutfci) scazpfung vgi. altnorb. pungr. ¡Börje erftentfernt aus tat. burissa.

Sampredjt, Seutfctje ©efcfjic^te III. 2

2Sie bie ißolfswirtfchaft ben Sßert beS Selbes nod; nicht erfannt hatte, fo hatte baS 9ied)t3leben noch feine SSeranlaffung gehabt, auch nur ben einfadjften formen beS faufmännifdjen QkrfehrS Sinflujg auf feine Sntwidelung 31t geftatten. Sin fpejiell faufmännifcheS 33ertragSred;t mar nod) nicht oorhanben; ber

(38)

18 Kcfites Surf;. (Erftes Kapitel.

9lormalvertrag war her itauf ober ber £aufdj. 23ertragSfdjuIben fonnten, wenn auch gerid)tli<h anerkannt, hoch ftaatlid) nidjt beigetrieben werben, beim es gab hierfür nodj feine öffentliche Seroalt geriet)tlidjer SBolIftredung: vielmehr hatte jeber Staubiger ben SBerfud) 311 machen, fid) felbft ju befriebigen. SBergegen» roärtigt man fich neben attebent, bafj bie Sürgfdjaft für (Sdjulb bei ben Sadjfeit, bem $auptftamm beS fpäteren tpanfegebieteS, erft burdj einen 2lft ber fränfifdjcn Sefehgebung vom 3ahre 782 eingeführt 31t fein fdjeint1: fo begreift man, bah nod) bis tief ins 8. ^aftrljunbert hinein im eigentlichen ©eutfdjlanb fein größerer Cigenhanbel ber Nation beftanben haben fann: noch bauerte völlig ungebrochen bie ^errfchaft auSf ch lieblicher 9latural= roirtfchaft.

1 Cap. de part. Sax. § 27.

2 Snt Slnfletfädjfifdjen bebeutet e§ nie ®etb; ®etb ift engltfdj 6e=

fanntlidj money (moneta).

@rft nach weiteren $ahrhunberten brängte fid) bem Semein* beroufjtfein ber Jiation bie Sljatfadje auf, bah neben ber aus» fdjliehlidjen SBirtfdjaftSthätigfeit auf agrarifdjent Sebiete audj langfam junädjft ber $aitbel, fpäter bie Snbuftrie diedjte 311 erwerben begannen: nod) bebeutet ahb. choufön vornehmlich tauften unb erinnert an bas agf. ceäp, „Sßiel), föanbelSgefdjäft", nod) verfiel)! ber ©eutfche bes 10. unb 11. 3«hl'h1|nbertS unter gelt SBergeitung, Crfaß unb nur ausnahmsweise Selb1 2, unb als Ertrag, 33efib überhaupt gilt ihm gitregidi, Setreibe.

Sleidjrool)l entbehrten fdjon bie merowingifdje wie bie Äar» lingenjeit nicht jebeS ^anbelS. freilich ber vordjriftlidje, vor» gefdjidjtliche Sßaffivhanbel ber Sermanen mit ben Säubern beS WlittelmeereS war ebenfo verfaßen, wie ber fpätere fommerjieße SBerfehr mit ben Römern vornehmlich an ben Srenjeit beS 2Mtreid)eS. ®od) Ratten fich barauS unb nod) mehr aus ber rötnifchen Äultur auf beutfdjem Soben immerhin Spuren ber fyrühjeit burd) bie ^ahrljunberte erhalten, dlod) gelangten manche SBareit bes Orients auf bem alten ^anbelSwege ber Sriechen über 2)carfeitte (unb nunmehr weiter über bie groben Slleffen ber Champagne) nad) ©eutfdjlanb; nodj weniger fdjeiut

(39)

Stabte unb Bürgertum jur Stauferjett. 19

bie uralte, fd)on von Strabon unb IßtiniuS erwähnte £anbelS= ftraße verhüttet gewefen ju fein, bie von ben Ufern beS Sanges SU ben Seftaben beS Äafpifchen äReereS, unb von ba burd) baS ruffifdje ©ieflanb bis jum Söetfen ber Dftfee führte. 3ln Slljein unb ©onau aber blieb von fRömerjeiten her immer ein gewiffer §3erfei)r. 2ln ber ©onau hatte iijn Äarl ber ©roße burd) feinen Sau eines Win = ©onau = ÄanalS, wie burd) feine Äriege gegen bie Slwaren ju förbern gefudjt. 91m 9ii)ein ver ftei>t er fid) von felbft, folange am oberen Saufe beS (Stromes Sßeingärten beftellt unb vor feinem SRünbungSlanb geringe gefangen werben. 2Iber über biefe natürliche Sebeutunq hinaus erfreute fid) ber 9il)einverfehr bod) auch noch in farlingifcfjei' unb fädhfifdjer Seit ber -Radjwirtung römifdjer ©inflüffe. Slilc großen Stabte beS SRittelalterS am SRtjein, mit SluSnahme von ^ranffurt unb teilweife Safel, fteljen auf römifdj=gefd)id)tiidjem ¿oben; granffurt unb Safel aber haben fid) erft feit bem 13. unb 14. Sahrßunbert bebeutenber entwicfelt. So fdjüßten hier faft überall bie ©rümmer römifcher Sefeftigungeti, notbürftig geflidt; fo erhielt fid) eine gewiffe technifdje Überlieferung in Äunft unb föanbtverf. 2lber freilich waren biefe fRefte römifdjer Seiten noch feineSwegS ber nationalen Kultur völlig eingeorbnet. ©aS gilt auch für ben £>anbel, foweit ein folger beftanb. ©r war fein ©igenhanbel ber -Ration, fjrembe betrieben ihn. gut Silben waren es teilweife Sombarben; auf fie weifen noch heute bie fRegenSburger Straßennamen Unterwalc&en unb fRömling. Sn 2Rittelbeutfd)lanb unb im -Rorben traten vor allem bie Suben hervor; für Äöln ift es fieber, baß ihre Semeinbe, bie Seiten rötnifdjen fßerfatteS jäh überbauernb, fid) ins DRittelalter rettete; für Wgbeburg werben nod) im 10. Sal)rljunbert Sube unb Kaufmann als gleichwertige begriffe gebraucht.

Sm äußerften Sterben, an ben Seftaben ber Diorbfee, haben bagegen fdjon ju farlingifcher, ja feßon früherer Seit bie ©eut= fdhen felbft tganbel getrieben. 9lber nicht wirtfdjaftlidje Sr= wägung in erfter Sinie trieb bie Sachfen unb vor allem bie ^riefen in bleierne. SS waren anbere, altgermanifdje @mpfin= bungen. „ilein Wnn auf ©rben ift fo Übermutes voll," fagt

(40)

20 2Id?tcs Sud?. (ErftesKapitel.

baS angelfächfifdje (Sebidjt „Ter Seefahrer" „bafs er nicht forgenvoll ber 9ieife jur See gebückte. Tennodj regt fid) im Seemann ber (yaijrtenbrang, fern mitt er frembe Sanbe fdjauen. 3Hd)t auf ^arfenfpiel, auf 9tingfpenbe unb Sßonne am SBeib fleht fein ■üieinen; bem fDleer, bem SBogengewühl gilt feine Set)nfuct)t. Ter ßenj nal)t, bie Säume blühen, eS grünen bie Sßiefen: ba fdnveift fein Sinn über beS äßalfifcljeS Heimat jum (Snbe ber Sßelt unb -weift if)ii mit unwiberftehlicher Socfung ben Tobweg beS SHeereS." Slbenteurerluft, baS urgermamfdje SBohl» gefütjl an ber llnfafjbarfeit beS Erhabenen, äßagemut jum Se= ftefjen übermenfd)lidjer ©efaljreii haben bem norbifdjen £anbel ben 9Beg bereitet. So fuhren bie fyriefen über 9Jteer beit Sorbweg unb jum eifigen SSlanb; unb mit ihnen gelangten borthin bie ©rjeugniffe TeutfdflanbS unb ber Slittelmeerlänber wie beS Orientes jum SluStaufdj gegen itorbifdje ißrobufte, fßeljroerf vornehmlich unb Jifdje. Tiefer Serfehr erforberte nun ivieberum einen größeren Ißanbel nad) Süben hin > von Sßijf bij Turftebe, ihrer ^aupthanbelsftabt an ber lebten unb bamals widjtigften ©abelung beS fllheineS im Ütieberlanb, fuhren namentlich bie ^riefen ben Strom ju Serg, fie würben heimifch in TuiSburg unb Äöln, in Stainj unb SBorntS, unb fie brangeit über ßanb bis 511 ben Steffen von St. TentjS. 2luS biefer Seit flammt nufere Sejeidjnung groben SßoflenjeugeS alSf^rieS12: eS war ber hauptfädjlichfte ähiSfuljrartifel beS SorbeitS; fdjon früh ifl ber Same aud) ins Slomanifdje gebrungen3. Taneben würbe Seinwanb 511m Süben geführt: Säten unb Sinnen finb nieber» beutfdje, feljr jeitig inS ^ochbeutfdje aufgenommene SBortformen. Unb wie bie ©rjeugniffe ber SBebinbuftrie aus bem Sorben tarnen, fo gelangten fd)on in biefer griihjeit unfereS ^anbelS einzelne Saturalprobufte aus bem Süben nach Teutfdjlanb; nodj jegt erinnern bie SBorte 3ßai = Sufj unb SambertS = Su& an bie weiften, lombarbifdjen ^änbler.

1 3lue> fpätfatTingifcfjer 3eü; Thorpe Cod. Exon. S. 306 ff. 2 ®on altfrtefifd) friste §aupti)aar.

(41)

Stäbfe urtb Sürgertum 3ur Stauferjeif. 21

Über biefert ^anbel ljinauä begann fidj, moßl gegen Sluggang her farlingifdjen Sßirtfdjaftgpolitif feit bem 9. ^af)r= ßunbert, energifcßer ein beutfdjer Slftivhanbel augjubilben. Gr roar 3unäcE)ft räuinlicü eng begrenzt; bie großen ^lußtßäler nnb (Stromgebiete bilbeten ber ^aitptfadje nadj feine natürlichen Sejirfe. So gab eg einen ©onaußanbel, beffen Wtittclpunft Siegenäburg mar, ba bie große roeft = öftlidje ^anbelgridjtung auf Spjanj feit ber Groberung ipannonieng burdj bie Ungarn bauernb verfdjüttet blieb. ©g bilbete fid) ein ^anbel im Gib» gebiet aug; boclj war er nod) feljr befdjränft, weil ißm bie fidjere Slnfnüpfung an ben ©ftfeeßanbel nur feijr unvoHfommen über Sdjlegroig gelang, nnb weil fein eigentliche^ Jginterlanb nod) oon gering entroidelten Slaroenftämmen bewohnt warb. Sßeit ^öftere Stufen erreichte ber ^anbel in ben roeftlidjen Ole» bieten. $ier mar ber fRljein bie gegebene Straße, ©er Strom aber tarn im roefentlid)en nur als Sßeg ju ©ßal in Setradjt; nach Silben l)in fdjloffen bie Sllpen trofc aller Sirieggjüge ber beutfdjen ^aiferjeit ben ^anbelsWerfetjr nod) auf lange ab; nur ein gefdjidt organifierter 3ladjrid)tenbienft überfchritt in regel» mäßigen ©ejeiten bag ^odjgebirg. Unb auch ber Sttjeinmeg 511 ©ftal bilbete nod) fein völlig einheitliches ^anbelggebiet. Sig in bie ^Periobe ber Salier verfiel er vielmehr in eine ober» rheinifdje unb eine nieberrheinifdje Hälfte. Sim ©berrbein mären Biiridj unb ^onftanj, Straßburg unb Speier, Sßormg unb SJtainj bie Gmporien; iftr Serfeßr fammelte [ich naturgemäß in SKainj, mol)in audj ^er Sllain mit Sßürjburg unb halb Samberg roieg; fo warb SJlainj jur ^aupthanbelsftabt beg ©ebieteg; feit bem 10. ^ahrhunbert roar eg eine ber größeren Stabte beg Dieidjeg, bie aurea Maguntia, bie prima regni sedes. $nbeg je meßt ber Sßeinverfeßr junaßm, beffen Setrieb fcßon bie Sejroingung ber Stromfperre beg Singer fiodjeg lohnte, um fo meßr ver» fdjmolj ber oberrßeinifdje ^anbel mit bem nieberrßeinifdjen, um fo mcßr mußte SJlainj bem Siußme Äölng roeidjen.

©ag nieberrßeinifdje ^anbelggebiet, roie eg fid) von ©ort» muitb big Gambrap, von Singen unb ©rier big jitm SJliinbungg» lanbe beS Stromeg erftreifte unb in Äölit feinen Wlittelpunft

(42)

92 JJdjtes Sud;. (Elftes Kapitel.

fanb, ijatte von jeijer einen befonberen ©harafter. ©er 9?£)ein wies in ber lebten Strede feines SaufeS wie in feiner VerfeljrS=- verbinbuitg mit ber 9KaaS gebieterif dj ljinauS auf baS SJieer, nad) glanbem, паф ©nglanb. Sßareit bie übrigen (Sebiete früt>e= ften Ьеи1{феп ©igenhanbels in рф abgefdjloffen, im roefentli^en bem Vinnenverfehr jugeneigt: Ijier erftredte ficb ber fjanbelsftrom über bie engen fontinentalen ®renjen hinaus, unb er traf in Sonboit wie an ben feftlänbif^en lüften beS Srmelfanals auf bie lebten SluSläufer beS großen orientalifdfen ^anbelSftromeS, ber fidj burdjS SJlittelmeer unb bie Strafe von (Gibraltar nad) bem fräidifd)=germanifdjen -Korben ergofj. ©er nieberrbeinif^e Raubet ber früheren Äaiferjeit mar ber einzige internationale ¿anbei ©eutfcblanbs, flöht am bie einzige Seeftabt beS 9leid)eS. $rüh fdjon waren biefe Verbinbungen getnüpft worben; mit 9tecf)t vermutlid; rühmten fid) bie Äölner Kaufleute beS einstigen SchubeS ihres ßonboner ^anbelS Ьигф ben groben Äaifer Äarl; ums Sahr 1OOO werben fie ben bauernben Verfehr ber fädffifdjen Äaiferfamilien mit ben £егг{фегде{ф1еф1егп ber Slngelfachfen vermittelt hoben; im 11. unb 12. gahrhunbert war Äöln un= beftritten bie erfte ^anbelSftabt beS SKeidjeS; nad) Äöln verfemte bieS Beitalter ben einzigen Srofdaufmann nuferer mittelalterlichen Sage, ben guten Serfarb.

Unb eben im Saufe beS 12. SahrlninbertS trat nad; einer Stodung beS beutfdjen VerfeljrS feit etwa 1070 ein neuer 2luf= fdjwung ein, ber ben nieberrljeinifdjen unb balb ben gefamten rheinifchen Sßerfehr поф mehr hob, zugleich aber glänjenbe 2luS= fidjten auf einen fruchtbaren Raubet in ben norbifdjen ЗКеегеп eröffnete, infolge innerer Unruhen in ben ruffifchen Reichen war bie alte orientalifcfe ^anbelSfirafje vom Äafpifdjen OJleer jur ©ftfee veröbet; Kaufleute SenuaS unb VenebigS hotten fie nad) bem Wlittelmeer abgelenft; in 2lfow gab eS fdjon im 12. ^ofjrijunbert ein genuefifcheS IfjanbelSfonfulat. So waren bie italienifdjen Stabte, fdjon längft im Vefi^e ber eigentlichen ÜKittelmeerftrafen nadj bem Orient, nunmeljr ju ben einzigen europäifchen Vermittlern ber fagenhaften ©rjeugniffe ißerfienS unb QnbienS geworben. Unb wie hob fidj biefer Verfehr mit

(43)

Stäbte unb Bürgertum jur Stauferjeit. 23

beit Sreujjügen, mit her Segrünbung von ßfiriftenftaaten an ben Eftgeftaben bes 2Jlittelmeer§! Bmmer ¿aljlreidjer erfd)ienen orientalifdje Sßareit in ben iQäfen glanbernS unb ©nglanbS: unb bem beutfdjen Kaufmann fiel itjr weiterer Vertrieb non bort nadj ©eutfdilanb unb vor allem aud) nadj jenen ßänbern ber Dlorb» unb Eftfee gu, bie jefct mit ©eutfdjlanb burd) einen regen Raubet verbunben mürben, von einem ¿Bejug orientalifdjer ißrobufte über ßanb aber faft völlig abgefd)[offen waren. So warb bie Srunblage großer weft»öftlidjer .öanbelsbejiebungen gewonnen; unb afebalb fnüpfte fi<^ an fie ein lebhafter 2luS» taufd) englifdjer, beutfdjer unb norböftlidjer ©rgewgniffe. Sie fommerjieHen ¿Borausfeßungen ber ©eutfdjen fjaitfe treten lang» fam ins ßeben; fdjon bas 2lnno»ßieb fpridjt von Criechin unt’ Engelantin, von Denemarkin, von Vlanterin unti Riuzilanti; ber Heine weftfälif<$e Ort 9Jiebebac^ nimmt in einer Slufjeidjnung bes gaf)re§ 1165 ¿Bebadjt auf £anbel3gefd)äfte feiner ¿Bürger unter ©änen unb fRuffen; halb fefyen wir neben ©iel unb Ut= red)t, ¿Bremen unb ßi'tbed audj Äöln unb Sroningen, ÜJlünfter unb Sooft am Seeverte^r nadj Elften beteiligt, unb ftolj fpricfjt eine ©ortmunber llrfunbe bes 13. Qafjrbunbertg von ben cives maricolae Tremonienses.

So waren in ber ¿weiten Hälfte bes 12. 3ai>Ti>unbertö etwa bie engen Sllöglidjfeiteii bes beutfdjen ¿Binnenljanbete ab» geftreift; weit über fie IjinauS ftanb im -Horben bes ¿Reidjeä ein internationaler fbanbel mit bem gefamten Sßeften unb Elften wie ben norbgermanifdjen ¿Böltern iit ¿Ku§fid)t. Sßie tonnte er aber betrieben werben ofjne befonbere Erganifation ber Äauf» mannfdjaft unb ber Sewerbe überhaupt, oi>ne eine verfaffungg» mäßige Sluägeftaltung ber Stanborte ber neuen ¿Betriebe, ber Stabte?

II.

•Ulan fann von einer halb inbivibualiftifdien, halb fojialifti» fdjen Färbung bes wirtfd>aft3gefd)idjtlid)en ¿BerlaufeS reben, je itadjbem es fidj in ben einzelnen Beiten wirtfdjaftlidjer @nt» widelung um bie volf§wirtfdjaftlid)e Erganifation fdjon ftarf

(44)

24 Httfies Sud?. (Elftes Kapitel

entwidelter ober erft im Smportommen begriffener fpejiftfdjer SßirtfdjaftSmädjte Ijanbelt. Veifpiele jur Cfrflärung be£ Unter» fdjiebS liefert fd)on baS erfte 3«i>rtaufenb unferer nationalen (SJefdjidjte. Ter ©runb nnb Voben im Anfang unferer natural» wirtfdjaftlidjen Beit war ¿unädjft naljeju gleidjmcifjig unter bie VoIfSgenoffen verteilt; bie Drganifation ber VolfSwirtfdjaft war alfo fojialiftifd). @rft feit bent 6. 3al>rf)unbert, mit ber all» mäljlidjen ^nbivibualifierung ber Steckte am ©runb unb ©oben, machte bieS Stiftern bent entgegengefe^ten ißla^. ©runb unb Voben warb nun jum fokalen unb politifdjen SQa^tmittel von (Sinjelperfonen; unb inbem fidj biefe beS neuen ©lementeS mit feijr verfdjiebenem ©rfolge bemädjtigten, würben aufferorbentlidje klaffen von ©runbbejtfc in wenigen Rauben angetjäuft, wätirenb ber Wlenge bie alte 9BoI)Iigfeit einer vollen 2lcfernat)rung anfing verloren ju gefeit. TaS neue auSgebeljnte ©runbeigentum ber Sroften aber bebnrfte einer neuen örganifation: fie tonnte nur inbivibualiftifd) fein; gefunben warb fie in ber ©runbljerrfdjaft: bie ©runbljerrfdjaft beftimmte vom 8. bis 11. 3at)rl)unbert ben 6l>arafter ber beutfdjen VolfSwirtfdjaft.

3n verwanbter SBeife, wie bie natitraiwirtfdjaftlidie Seit, ift aud) jenes neue Beitalter ber nationalen SBirtfdjaft verlaufen, baS mit ber ©ntwicfelung von £»anbel unb ^anbwert junädjft in ben Stabten begann. Sein fojial wichtiger fyaftor ift baS Kapital: baS Kapital übernimmt bie ein 3al;rtaufenb lang vom ©runb unb Voben inne gehabte Stellung, baS Kapital wirb baS gefellfdjaftlidje unb politifdje iötadjtmittel ber neuen Beit. 2lber aud) l)ier läuft anfangs baS Veftreben aller, bie mit bent neuen ©lement in Verüfjruttg treten, ber Bürger vorneljmlidj, auf einen gleidj» muffigen ©enufe feiner Äräfte unb Sßirfungen IjinauS: fo ift bie Sefefjgebung ber mittelalterlidjen Stabte beftrebt, eine tfjun» lidjft gleidjmäfjige Verteilung beS Kapitals auf alle Snfaffeit ber Stabt bitrdjsufüfjren, fie fennt baS Kapital im Srunbe nur als älrbeitsfapital; ifjr volfSwirtfdjaftlidjeS Spftem jeigt fojialiftifdjen ^intergrunb. 9lber aud) f)ier erfolgt fdjliefjlidj, merflidter feit bem 15. Sal)rt)unbert, bie Bnbivibualifierung beS Kapitals als -Bladjtmittel; feine Vebeutuitg für inbivibualiftifdje

(45)

Stäbte unb Bürgertum jur Stauferjeit. 25

Slrbeitgorganifatton, fein Bentendiarafter, feine jinStragenbe Äraft wirb gleichseitig mit feiner faft ungemeffenen Slnljaufung in einzelnen fjänben, feiner relativen Entziehung für größere Staffen ftäbtifdjer Einwohner anerfannt; bem folgt bie fojiale Sdjeibung in Unternehmer unb Arbeiter: ba§ 16. ^al)rl)unbert fleht ben Beginn einer inbivibualiftifdjen Entfaltung unb bamit erft vollen Entwicfelung beS gelbwirtfdjaftlidjen 3eitalter§ nädjft in ben Stabten, bann aud) auf bem platten fianbe.

tiefer allgemeinen Betradjtung be£ volföwirtfdjaftlidjen Berlaufeä läfjt fid) für bie früljeften EntwidelungSftufen ber (Sielbwirtfcljaft unb bamit für bie Anfänge be§ §anbel§ bie Bermutung entnehmen, bah eine in gewiffem Sinne fojialiftifdie, jebe perfönlidje SÜusfdpveifung verhitibernbe Organisation bei­ neuen SBirtfchaftSfräfte beftanben höben werbe.

Sie ift in ber ¡Jljat ba£ @ljarafteriftifd)e. ®enoffenfdjaft= lid) im Sinne rationeller 2luSglei($ung ber ungleichen inbivibueHen fßrobuftion£ausfidjten ber Einzelnen warb urfprünglid) ber nationale fjanbel, warb allem Slnfcbein iiadj nodj mehr ba§ nationale ^anbroert erfaßt: ein erfter Blid auf bie taufmännifdjen (Silben unb bie hanbiverflidjen 3i’,nfte, iene ßebenägemeinf ¿haften ber früheften gelbwirtfdjaftlidjen Entwidelung, ruft fofort ben Bergleidj mit ber agrarifch’fosialiftifchen Bereinigung ber Ur= ¿eit, mit ber Slarfgenoffenfdjaft hervor: alle brei finb fo$ialiftifdj gefärbte fßrobuttivgenoffenfdjaften; ihre ßivede gipfeln iiadj völlig gleidjer Sßeife in ber ßebensfiirforge für iljre Slitglieber unb beren Familien.

Slubrerfeits finb bie Unterfdjiebe unverfennbar. 3" ber Urzeit, al3 bie Starfgenoffenfchaften entftanben, fdjeiterte jebe Äapitalbilbung an ber niebrigen Stufe ber Bolfäwirtfdjaft; niemanb vermodjte feine unb feiner ffamilie ßutunft bitrd) Erfparniä ober Darlehen ju fid>ern: ber einzelne war über» haupt nicht bauernb imftanbe, für fidj ju forgen: ber Staat mufete für ihn eintreten. So waren bie Slarfgenoffenfdjaften, wenn auch auf gcnealogifdjer Srunblage erroadjfen, bod) in ber $eit ber Bölferf ¿haften vor allem ftaatlidje Bilbungen: von oben her würben fie gebilbet unb abgerunbct, ber Staat gab unb

(46)

26 2Id)tes Such. (Erftes Kapitel.

gewährleiftete ihnen baS SJlarfgebiet, bie Srunblage ihres VeffeffenS. innerhalb beS fDlarfgebieteS aber ftanben wenigftenS anfangs ivofjt alle ©enoffen in abfoluter ißrobuftionSgemeinfdjaft.

3öie anberS entroidelten fidj ©ilbe unb ßunft! Sßie jebe Ijöljere SßirtfdjaftSftufe bie freie Verfügung über bie ivirtfd;aft= liehen SDiacfjtmittel ber oorhergegangenen Veriobe naturgemäß befißt, fo erfreuten fid) ©ilbe» wie 3unft9enoffen non oorn» herein eines nahezu vollen gnbivibualeigenS am ftäbtifchen Srunb unb Voben, jubem gingen fie jeher für fidj iijreti in» bwibueUen Sefcfjäften ber ißrobuftion unb beS Vertriebes nach; fie ftanben nicht wirtfdjaftlid) oorauSfeßungSloS ba, fie beburften feines höheren politischen Schußes. Von fid) aus, autonom, grunb» faßlich von unten her, wenn audj gelegentlich burd) ftaatlidje Sewalten unterftüßt unb beoormunbet, begrünbeten fie barunt ihre ©enoffenfdjaften jur Siegelung. beS ^aufhanbels unb beS ^anbroerfS: ftaatlidjen Sdjuß unb öffentliche Anerfennuug nahmen fie prinzipiell nur foroeit in Anfpruch, als fie bereu jur ©urdj» fiiljrung ihres SbealS beS Schußes unb ber Ausgleichung ber ißrobuftion beburften.

Unenblidje fjortfdjritte fpredjen fid) in biefen Unterf ¿hieben jroifdjcn marfgenoffenfdjaftlichem Spftem einerfeitS, Silbe» unb Sunftorganifation anbrerfeits aus. 3» ber SJtarfgenoffenfchaft erfdjeint bie ©injelperfon noch ftaatlidjem 3rof>ng in ßebenSwahl unb ßebenShaltuug unterworfen, unb hinter bem Swänge beS Staates fteßt, nod) viel ftärfer binbenb, bie vorzeitliche SJlaCht beS ©efdjledjteS: in ben 2ßirtfchaftSgenoffenfdjaften ber be= ginnenben ftäbtifdjen ©ntwidelung ift baS Qjnbioibuum perfön» (ich frei in ber äßaljl feines VerufeS, eS bilbet fid) bie all» gemeinen ©runblagen feines VerufSlebenS felbft auS in gemein» famer Arbeit mit ben ©enoffen gleichen VerufeS; unb fühlt eS fid) auch noch nicht befähigt, in ber Schranfenlofigfeit inbioibueKen SBettbewerbS ben wirtfchaftlichen ßebenSfampf zu befteßen, fo forbert eS hoch für bie fojialiftifche Verfettung mit berufSver» wanbten ©enoffen nur bie ^iilfe ber öffentlichen ©eroalt, ftatt, jeber eigenen SßiHenSregung bar, ihrem weöhfellofen Spange 311 unterliegen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Zunächst verursachte die« dänische Angelegenheit noch einige Zögerung. Die Föderirten wünschten einen allgemeinen Frieden im Norden; der Kaiser, um ruhige Nachbarschaft zu haben,

freubigfeit bes iBolles, bie fiel) auf ben alten Gebrauten unb Suchen offenbarte, tarn hier mieber gum Slusbrud Unb fie gab bie Slnregung, ben angeborenen

beS einptreten unb gerabe in ber ben ©egenftaub beS BerfaprenS bilbenben Stngelegenpeit bie Belange beS SiinbcS toaprpneptnen (Dgl. Sin biefer BorauSfepung fehlt

Jeszcze  dekadę  temu  [12]  panowało  powszechne  przekonanie,  że  zasoby  naukowe  należą  do  tzw.  sieci  głębokiej  (ang.  Deep  Web),  nie 

faben beS unreinen geuerS enijünben roirb, unb bie SBerroüftung roirb um fo trauriger fein, je I weniger man vorbereitet roar, ben 33ranb

anwalt unb bem Vefd)ulöigten bie VefchWerbe gugubiltigen fein. Stießt aber wirb bem Vefdjulbigten gegen ben Vefdftnß beS ©eridjteS, ber bem Antrag beS Staatsanwaltes

fteEung beS ©ntfchäbigungSfeftfteEungSbefchluifeS maßgebenb fein. 1936 unb bem BeräußerungStage in ben fü r bie Bewertung maßgebenben SSerijältniffen eingetreten

geben. So brach bald Stücf für Stücf aus der faroiingifdjen JTlacht. Heine öemütigung blieb damals dem Haifer erfpart, deffen Ceilungspläne die ©ingliederung der