• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1937.12.11 H. 50

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1937.12.11 H. 50"

Copied!
64
0
0

Pełen tekst

(1)

£ e f i 5 0 [3129] 66. 3at|rgaug 11. ^cseutficr 1937

©repart ber ïtetdjsgruppe Hedbtsaniüâlie bes H 5 . Ïted)tstï)ai}ter=23unbes f^etausgegeben oon bem Heidjsgrupperttoaltet Hedjtsanœ alte D r. f j . D t o e g e

î)fe neuen ttorfànftcn über den 6trû0ennerfe^r

S o n S e d jtg a n w a lt unb N o ta r D r. § e r m a n n © ü 1 b e , Sregben U b e r ftd jt

Sitte A . E in le it u n g ... 3 1 2 9

1. S o r g e f d jid jt e u n b S i n n b e r N e u r e g e lu n g 3 1 2 9 2. N e c ß tS g ru n b la g e b e r N e u r e g e lu n g . . . 3 1 2 9 B . A llg e m e in e s ...3 1 3 0

1. © i n p lr e g e t u n g f t a t t © e n e r a l f l a u f e l . . 3 1 3 0 2 . © e fä ß r b u n g g g r u n b f a ß f t a t t © r fo lg g g c »

b a u t e ... 3 1 3 0 3. © e m e in fa m e S o r f d j r i f t e n b e r © t r a ß e n *

b e r le ß r g o r b t t u t ig u n b b e r © t r a ß e n b e r * l e ß r g j j u l ö f f u n g g o r b n u t t g ... . . 3 1 3 1 a) © e ttu rig g b e re id ;... 3 1 3 1 b) Nugnaßmett unb © o n b e r r e d jte ...3 1 3 1 c) 3 '* ftä n b ig te tte u ... 313 1 d ) © t r a f b e f lim m u n g e u ...3 1 3 1 o) S n tra fttre te u ... 3 1 3 1 f) SSerijältntS ber Sträßenberteßrgorbnung unb

ber © traßenbertcßrgplaffuitggorbuung p * etnanber ... 3 1 3 1 C . E in je ln c A n b e t u n g e n ... 3 1 3 1

1. © t r a ß e n ü e r ie ß r g o r b n u it g ...3 1 3 1 a) NKgemeine S o r fd ) r ifte n ...3 1 3 2 b) gfaßräeugbertcßr im allgem einen...3 1 3 2 c) g-aßrjeugberleßr im b e fo n b e re n ...3 1 3 2 d) © o n ftig e r S e rfe ß c ... 3 1 3 3 2. © t r a ß e n b e r le ß r g g u la f f u n g g o r b n u n g . . 3 1 3 3 a) S auglicßteit ber Serteßrgteiineßmer . . . 3 1 3 3 b) S a itg lid ;te it ber S S e rfc^rS m itte l...3 1 3 3

* A . (E in le itu n g

1. Söorgcfdjidjte unb «tu n ber Neuregelung

S ie S e rantm ortlidßteit fü r bie e i n ß e i t l i c ß e unb g l e id ) m ä ß i g e 21 u g r i cß t u n g unb £ c n t u n g beg beut^

feilen S e r f e ß r g m e f e n g lie g t beim fRei c£)g o e t t e ß r g * m i n i ft e r (»gl. § 1 beg ©ef. p t S ereiitfad jun g unb 25er*

B illig u n g ber S e rm altung b. 27. g-ebr. 1934 [S @ S 1.1, 130]).

Sßcil aber bie S if^ ip ltn ber Serteßrgteiineßm er m it bett außer*

gewößnlicßeit g-ortjeßritten ber © n tw id lu n g beg m o to rifie rte n

© traßenberteßrg nießt © cß ritt ßielt, faß fiel) ber N eidjgberteßrg*

m iiü fte r fefjon im Sabre 1936 oeranlaßt, fü r eine gemiffe ¿ e il außerorbeutlidje Sßaßnaßmcit p treffen, © r übertrug bout 1. ö t t . 1936 ab fü r ¿tuet ^ a ljre bem Seicßgfüßrer © © . unb Eßef ber S e u tfd je rt, fß o flje i im N eicßgm inifterium beg g n n e rn einen S e il feiner 23cfugniffe, n ä n tlid j bie gefamte Slnmenbung

ber 9 i© tra ß S e rfö ., foroeit bte§ p r §ebung ber 25eriebr§*

ficEjeriieit bureß ftrenge ^Regelung unb Übertoacßung beg S e r*

teßrg auf ber © traße erforberlicß erfcEiien (E rla ß o. 1. ö t t . 1 9 3 6 : N S e rtS l. B 1936, 309). Stuf biefem 2Bege einer uorübergebenben einijeitlic^cn Sw faw m enfaffung ber Regelung unb Übermacbuug beg © traßenberteßrg in beit §änben ber Sßoligei m it bem 3 ie l einer nadfßaltigen Sefferuttg ber S e r*

tefirS bifg iptin bebeutet bie jeßige Neuregelung ber © traßen*

oerteßrgborfeßriften einen weiteren «Sdfritt. © ie ift eine außer*

orbentlicße Staßnaßme p m ß ^e d e ber Sgebititg ber Serießrg*

er^ießung auf ben © taub, toeteßer m it N ü d fid jt auf bie te d p ifd je © n tw id lu n g beg ©traßenberteßrg notw enbig erfcßeütt, tnie aueß ©aß 2 beg Sorfprucßg p r © tra ß S e rfö . erlernten läßt. SBenit m an bie N e u r e g e l u n g fo alg j m e d g e b u n * b e n e g m i f d j e n r e g e i u n g berfteßt, w irb mandjeg an iß r nerftänblid), trag fonft überrafdjeit tonnte, ©g ift brtitgeitb p toünfdjcn, baß ber feßt befeßrittene SBeg p bem 3 r e i fü ß rt, föeldfeg m ir alle bor Nugert ßaben: einer © e m e i n f e ß a f t ber © t r a ß e n b e r f e ß r g t e i l n e ß m e r , weldfe bie ©eßmie*

rig fe ite rt unb ©efaßren beg teeßnifierten Serießrg m ciftert burd; gemeiitfcßaftgmäßige innere © inftellun g unb ftraffe

© elbftpcß t.

2. NecßtSgrunblagc ber Neuregelung

S ie N e d ß t g g r u n b l a g e fü r bie N euorbnung if t bag

© e f e ß ¡5 u r S n b e r u n g b eg © e f e ß e g ü b e r b e n S e r * t e ß r m i t f f i r a f t f a ß r j e u g e n b. 10’. 21ug. 1937 (N @ S1.1, 9 01). ß n biefem ©efeß ift bie 3 u fin n b ig ie itg ü o rfcß rift beg

§ 6 geänbert morben.

a ) S e m N e i d j g b e r i e ß r g m i n i f t e r ift übertragen ber © r*

laß ber Slnorbnititgen, it>eld;e ju r 21u § f ü ß r u n g b e r §§ 1 b i g 5 beg Sf r a f t f a ß r j e u g g e f e ß e g fü r bie © idjerßeit unb O rb u u n g beg S erießrg unb ¡$um 3 lüede ber S a n b e g * n e r t e i b i g u n g erforberlicß fin b , ber foitftigen 21n o rb * nungett über bie 3 u l a f f u rt g bon S 'a ß r 3 e u S en

g a ß r g c u g f ü ß r e r n a l l e r S t r t — aueß über bag 210er ber S raftfaßräeug fiißre r — (fom eit bie 2tnorbnuitggbefugnig n id jt bem N e id jg m in ifte r beg S u n e rn übertragen ift), ber ülttorbnungen über bie 21n f o r b e r u n g e n an ¿ ' t t ß r * l e ß r e r unb S a i ß b e r f t ä n b t g e i m ® r a f t f a ß r g e u g * b e r t e ß r , ber 2iito rb n u n g cn über ben ä W i f c ß e n f t a a t * l i e ß e n K r a f t f a ß r j e u g n e r f e ß r unb ber N norbttungett über © e b ü ß r e i t fü r bcßörblid;e ober am tlitß angeorbnete Ntaßnaßmen im © traßenberteßr bei S u rcß fü ß ru n g ber auf

© ru n b beg Sraftfaßrjeuggefeßeg erlaffenen Serorbnungen.

b ) S e m N e i d ) g n t i n i ß e r beg S u u e r i t ift übertragen ber

© rlaß ber Slnorbitungen, meld;e ju r S l u g f ü ß r u n g b e g

§ 5 a beg g r a f t f a ' ß r j e u g g e f e ß e g erforb erlid; fin b , ber f o n f l i g e n j u r © r ß a l t u i t g b e r D r b n u t t g u i t b

© i d ß e r ß e i t a u f b e n ö f f e n t l i c h e n © t r a ß e n e r * f o r b e r l i d j e n 2i i t o r b n u n g e n , einfcßließlid; berjeitigen über bie gur S l b m i d l u n g beg S e r i e ß r g unb p r S e r *

302

(2)

3130 á íu ffü |e [Qurtftifcße SBodjcufdjnft f e ß r g r e g e l u n g erforberlidßen © i n r i c ß t u n g e n , foteie

ber Slnorbnungen über © •i g n a l e i n r icE) t u tt g e tt o p » t i f c ß e r unb a f u f t i f c ß e r S lr t fü r nicijt m aftßinell an», getriebene fSraßtgeuge unb über bie ü i e n n p i c ß n u n g , S B e l e u c ß t u n g unb S S e f c ß r i f t u n g bicfcr ^ a ß r ä e n g e (auggettommen Slnorbnungen über bie SJeteucßtung oon ffaß rrabern).

c) O e r © e n e r a I i tt f p e { t o r fü r bag b e u t f cß e © 1 r a ff e n » i n e f e n ßat bie Slnorbnungen über O r t g t a f e t n unb S B e g w e i f e r p treffen.

fe r n e r ift § 27 Slbf. 2 S ra ftf© . geänbert toorben. O e r N e i c ß g ü e r f e ß r g n t i n t f t e r erläßt bie Slnorbnungen über bie 3 u i Qf f u u g ber S f l e i n f r a f t r ä b e r unb bie an i ß r e f f ü b r e r p ftellenben S l n f o r b e r u n g e n , ber 9i e i c ß g » m i n i ft e r b e g I n n e r n aber bie f o n f t i g e n S l t t o r b » n u n g e n über ben SSerEe^r m it S f l e i n f t a f t r ö b e r n . .

Sluf © ru n b ber neuen ^uftä nbig feitäbeftim tnungen haben e rla ffe n :

a ) ber N e i c ß g t n t n t f l e t beg ^ n t t e r r t pfem tm en m it bem üfeicßgfüßrer © © . unb ©ßef ber iSeutfcfjen ißoiigei im Üieicßg»

m in ifte riu m beg In n e r n unb m it bem © e n e ra lin fp e fto r fü r bag beutfeße ©traßenteefen b i e S S e r o r b n u n g ü b e r b a g S S e r ß a l t e n i m © t r a ß e n o e r f e ß r ( © t r a ß e n » ü e r f e ß r g o r b t t u n g [ © t S 3 D . ] o. 1 3 . N o o . 1937 (9t©231.1, 1.179) (im folgenben: © traßSSerfO .);

b) ber 91 e i cß g o e r f e ß r g nt i n i ft e r b ie S 3 e r o r b n u n g ü b e r b i e 3 u I a f f u n g b o n ^ e r f o n e n u n b f f a ß r »

$ e u g e n p m © t r a ß e n o e r f e ß r ( © t r a ß e n o e r » { e h r g » 3 u i a i f u n 0 ® ° r b n u n g [© tS 3 3 0 .]) t). 13. N o » . 1937 (910231. I, 1215) (im folgenben: © tra ß S S e rf3 u lD .);

c ) ber 9l e i d ß g ö e r ! e ß r g m i n i f t e r unb ber 9f e i d) § » m i n i f t e r b e g $ n n e r n g e m e i n f a m bie S S e t o r b » n u n g ü b e r b i e R e g e l u n g b e g © t r a ß e n O e r f e ß r g b. 13. N o » . 1937 (910231. I, 1254). Otefe 23erorbnuug enthält 23eftimmungen über bag S lußerfrafttreten ber 9i© traßS5erfD. unb ber SlugfSInte. b a p fotüie über bie Slnpaffung ber SSO. über Q m ternationalen ffiraftfaßrgeug»

üerfeßr, ber SSO. über bie Slnerfennuitg bon ©atßüerftän»

bigen im ta ftfa ß ra e u g o e rfe ß r unb ber SSO. über bie S lug».

b ilbung bon Steaftfaßräeugfüßrern an ben bureß bie ©traß»

SSeriO. unb bureß bie © traßS 3er!3ulO . gefeßaffenen neuen 9tecßtgpftanb. © ie b rin g t in 21rt. 5 bie neue 23egriffg»

beftim m ung fü r S f l e i n f r a f t r ä b e r : S i t a f t r ä b e r m i t e i n e m i g u b r a u m b i g 250 ccm .

B. Hllgemeines

1. (Sittjeivcflcimtg ftatt ©ettctaifirtufcl

O ie 9lStraßS5erfO . toar beßerrfeßt bon ber © e n e r a t » f l a u f e i beg § 25. O ie Neuregelung geßt bom © runbfaß ber

© e n e ra lfla u fe ln ab unb teenbet teieber bag in ber 3 e'tt bor ber SNacßtergreifung üblicße © ß f t e m p ß l r e i c ß e r © i n » p i u o r f d f r i f t e n an. © ie feßrt in beträcßtlicßem Umfang p r SQietßobe ber SraftfSSD. b. 10. 301 a i 1932 p r iie f, ber»

teertet allerbingg bie in p ifc ß e it gefammelten © rfaßrungen unb trä g t ber feitbem eingetretenen fta rfe n SSerfeßrgentteidlung Necßnung. ©g teirb, teie eg im SSorfprucß p r ©traßSSerfO.

ßeißt, eine 91eiße bon Oatbeftänben u nter © trä fe geftellt, bie erfahrungsgem äß p einer © efäßrbung anberer SSerfeßrgteil»

nehmet füßren lönnen. O e r ©ebaitie bei ber Neuregelung ift offenbar aueß ber, ben SSerfeßcsteilneßmern möglicßft fla re ugb e i n b e u t i g e © i n j e l g e b o t e unb © i n g e l o e r b o t e p geben, benen p folgen nießt a lfp o ie l Nacßbenfen erforbert.

iyeber fa ll oßne b ie l Überlegung teiffen, teag er p tu n unb teag er p u n te rla ffe n ßat. SBenn m an an bie © rfaßrungen benit, teelcße bor ber N facßtergreifung m it ber Steglementie»

ru n g beg ©traßenOerfeßrg gemaeßt rtorben fiu b , fo fönnte m an 3 teeifel am geteünfeßten © rfo lg ber Neuregelung befom»

men. ^n b e ffe n b a rf nießt überfeßen teerben, baß bie innere

© efam tßaltung beg beutfeßen SSolieg feitbem eine grunblegenbe SBanblung burcßgentäcßt ßat, unb baß begßalb aud) bon ber Ntetßobc ber © in p o o rfe ß rifte n ein aitberet © rfo ig erm attet

teerben la n n alg früßer. U m fo meßr, alg ber SSotfpnteß p r

©traßSSerfO. um beg 3 i e*3 ber S3erfeßrggemeinfcßaft teilten bie ilcinlicße iQanbßabung ber SSorfdßriften augbrücflicß oerpönt.

2. (<kifti)rbimg§onutbf<j(? ftatt (Srfoig&gebmtfe

,§anb in iganb m it bem Übergang p m ©ßftem ber ©in»

gelregelung geßt bie S l b f e ß r oom © r f o l g g g e b a u i e n , ioeId)er ingbefonbere ben § 25 91©traßSSeriö. unb teenigfteng einen beträd)tlid)en S e il ber 2lugf2lnte. j. 91©traß23eriD. be»

ßerrfdjte. 2ln feine © te ile t r i t t buteßgeßenb ber © r u n b f a ß ber © e f ä h r b u n g . SBcit bie SSerleßung ber aufgeftellteit Slatbeftänbe erfahrunglgem äß p einer ©efährbung anberer SSerfeßrgteilneßmcr füßren !a n n , teirb fie oßne 91üd'fid)t auf ben fcteeilg eingetretenen © rfo lg u n te r © trä fe geftellt. IS a rin offenbart fieß ber Oorbeugenbe © ßarafter ber Neuregelung.

Nußcrbem ift im § 1 ©traßSSerfO. eine © r u n b r e g e l fü r bag SSerßatten im © traßenoerfeßr a u fgefte llt:

„^ e b e r ie iltte ß m e r am ö ffentlidjen © traßenoerfeßr ßat fiel) fo ju üerßalten, baß ber ® erfeßr n itß t gefäßrbet werben fa n n ; er muß ferner fein SSerßatten fo ein rid jte n , baß fein anberer gefcßäbigt ober meßr, alg nad) ben Umftänben un»

oermeibbar, beßinbert ober beläftigt w ir b / '

O er groeite § a lb fa ß biefer © runbrege l entfßricßt bem

§ 25 91©traß23erfD. O e r erfte § a lb fa ß bagegen b rin g t etteag g a n j Neueg. ©g b a rf nießt oerftßteiegen teerben, baß bie 21n»

toenbung beg erften §albfaßeg © eßwierigfeiten begegnen fann.

©g ift ber © inw anb benfbar, baß ber erfte § a lb fa ß eine un»

erfüllbare g'Oiberung a u ffte llt. ®g fa n n m it Necßt barauf ßingeteiefen werben, baß jebe Oeilnaßm e am © traßenoerfeßr

©cfäßrbungen fü r ben SScrfeßr ßerbeifüßren fann, ja , baß b i e

© c f a ß r ü b e r ß a u ß t j u m S B e f e n b e g ß e u t i g e n t e c ß » n i f i e r t e n © t r a ß e n O e r f e ß r g g e ß ö r t . © o r id jtig biefer

§ itite e ig ift, fo felbftoerflänblid) ift eg, baß' m it bem erften

§ a lb fa ß beg § 1 ©traßSSerfO. feine u n e rfü llb a re f^orberung aufgeftellt teerben fo ll. SSielmcßr fin b b a m it n u r b ie Oe r » m e i b b a r e n © e f ä ß r b u n g e n gemeint, n u r bie ©efäßr»

bungen, weldje über bag im 23erfeßr unoermeibbare, norm ale N I aß ßinauggeßen, n u r u n g e w ö ß n l i c ß e © e f ä ß r b u n » gen. SBann aber lie g t eine ungeteößnlidje ©efäßrbung üor ?

©egen bie norm alen ©efaßren beg ©traßenOerfeßrg fin b bie allen 33crfeßrgtciineßmern ju r ffSflicfjt gemadjte gefteigerte

© o rg fa lt, Umficßt, S lufm erffam feit unb ©eifteggegenteart foteie bie Sienntnig unb SScadjtuug ber SSerfeßrgoorfdjriften bie nor»

m alen unb augreießenben © egenm ittel. Solange biefe norm ale SSerfeßrgforgfatt augreidjt, fann Don einer ungeteößnliißen

©efäßrbung im © in n e oon § 1 ©traßSSerfO. nießt gefßrodjen teerben. N u r Wenn ein SSerfeßrgteitneßmer in eine ©efaßrlage fom m t, teeldjc ißn über feine norm ale SSerfeßrgforgfalt ßinaug Sit ßefonberen Ntaßnaßm en p i n g t , n u r bann te irb m an baüon fßrerßen fönnen, baß ber SSerfeßr im © in n e beg § 1 © traß»

SSerfO. gefäßrbet worben ift. O a bie neuen SSerfeßrgoorfdjrif»

ten fü r bie meiften SSerfeßrgtatbeftänbe ©inäelregelungen ent»

ßalten, teirb ber erfte ig a tb fa | beg § 1 © t r a ß S S e r f O . mög»

licßerteeife g a r n i e ß t fo ß ä u f i g ß r a f t i f c ß teerben, wie m an bag p n ä cß ft benfen fönnte. © r trä g t fa u n p e ife lß a ft r e i n f u b f i b i ä r e n © ß a r a f t e r . © r bilbet, teie eg im SSorfßrucß p r ©traßSSerfO. ßeißt, glcicfjgeitig bie 9icd)tg»

grunblage p einem ©infeßreiten in allen rticijt im einzelnen geregelten fä lle n , iitbent er jebeg SSerßalten u n te r © trä fe fte llt, bureß bag ber SSerfeßr gefäßrbet teerben fann.

O e r p e it e §alb fa ß beg § 1 ©traßSSerfO. fprießt oon ber

©cßäbigung, SSeßinberuttg ober SSeläftigung „ a tt b e r e r " . O e r erfte § albfaß fprießt Don ber © efäßrbung beg „ S Se r » f e ß r g ". Slug biefer Unterfcßeibung ergibt fiiß oßne weitereg, baß im erften §albfaß unter © e f ä ß r b u n g n id jt bie ©cßaf»

fu itg einer geteößnlicßen, m it bem SSerfeßr naturnotteenbig oerbunbenen ©efaßr, fonbern b i e S S e r u r f a c ß u n g e i n e r u n g e t e ö ß n l i i ß e n © e f a ß r l a g e üerftanben werben fann. SSenn § 30 ber ©traßenoerfeßrg»3 ulaffunggo rbnung ( © t r a ß S S e r f 3 u l D . ) oon meßr alg unoerm eibbarer ©e»

fäßrbttug fp rid )t, fo b rin g t er b i e f e 1 b ft o e r ft ä tt b I i cß e ft i 11 f cß te e i g e n b e © i n f d) r ä n f u tt g b e r © r u n b »

(3)

66. Qiaijrg. 1Ô37 ipeft 56] ftuffäße 3 i â i

r e g e t beg § 1 S tra ß © e tfD . t la r gum ülugbruct. S icß er if t fcßließlicß, bflfj ,,gefäß rben" im S in n e ber © rn n b re g e t nteßr bebeutet atg beßinbetn urtb b e tä tig e n .

SBie fieß au§ bem © orfp ru cß g ur S tra ß © e rtD . e rgib t, m iii ber © erorbnuttgggeber aueß ben erften § a tb fa ß beä § 1 atg feibftänbige S tra fn o r m angefeßen m iffen. 0 b bie 3iecE)tS=

le^re unb ©ecßtfprecßung a u f biefem SBege folgen ober nießt Bielteicßt beit erften § a tb fa ß be§ § 1 S tra ß © e rtD . loegen fe in e r a tig it bei)nbaren R a ffu n g atg feibftänbige S tra fn o r m nbteßnen toerben, m uß bie 3 u b tn ft geigen. S ebenfaffg aber lie g t bie ©ntfeßeibung barü b er, ob w irftie ß eine uugetüö^niic^e

© efä ß rb un g im S in n e ber © rn n b re g e t beg erften Sgatbfaßeg beg § 1. S tra ß © c r fD . o o rtie g t, a lle in beim 9 lirß te r. © r fa n n aueß bag © orite ge n einer foteßen itngemößnttcßen unb begßalb itad j bem 3 lue£i ber © rn n b re g e t ftra fb a re n © efä ß rb un g n u r fcftftctten a u f © ru ttb b e ftim m te r o b je ftio e r äJtertmate, nicht ettoa geftüßt a u f fub fettibe SOteinungen unb U rte ile anberer

© erfe ß rg teitn eß m e r ober a uf © ru n b Bon fu b je ftio e n SQieinungS»

äußeruitgeu Bon © erfeßrgpoiigeißeam ten.

iSer ©efäßrbuugggebanfe w irb außer im § 1 Straß»

© e rfD . noch an folgenden Stetten befonberg ßerborgeßoben:

§§ 9 8tbf. 2, 15 2tbf. 1, 17 2tbf. 1, 19 unb 28 S tra ß © e rfD . fotoie § 30 2ibf. 2 S tra ß © e rf3 u t0 .

3. (tfcmeinfnme ißüvfffjriftc« ber Strafjeuüerie)(jrs=

tirbtumfl wttb berStrnßcnuerießresuiaffmtgsoiimmui

a) © e l t u n g g b e r e i c ß ( § 4 5 StraßSSerEÖ. unb

§ 69 S tr a ß © e rf3 u l0 .)

©eibe SSerorbnungen fittb a uf ben g e f a m t e n S t r a » ß e n ö e r t e ß r angutoenben, fo w e it uicf)t f ü r ben © erte ß r a uf .fra ftfa ß rb a ß n e u ober f ü r eingetne © e rte ß rg a rte n , in g befonberc fü r ben S cßienenberfeßt, S onberrecßt g ilt. S ie ent»

Ijatten gem einfam bie a u g f cß t i e ß t i et) e 3t e g e t u n g b e g S t r a ß e u ü e r l e ß r g . Sanbegrecßt to m m t atg Stecßtgquette f ü r bag S tra ß cno erfe ß rg re cß t nießt m eßr in ©etraeßt. iS er noeß in S trt. I I I ber © in f © 0 . g u r 9 I3 tr a ß © e r f0 . enthaltene bebingte © orbe ß att gugunftert beg Sanbegrecßtg if t b efeitig t.

b) S t u S n a ß m c n u n b S o u b e r r e cß t e (§§ 46 unb 48 S tra ß © e rt0 . unb § 70 S tr a ß © e rf3 u t0 .)

S n § 46 9tbf. 1 StraßSSerfO. fin b Ülugnaßmeit fü r Straßenunterßattungg» unb Straßeureinigunggfaßrgeuge, fü r Straßenfeßrer unb Scßicnenreiniger fow ie fü r Straßenbahnen enthalten. 9Zacß § 4 6 2tbf. 2 S tra ß © e r£ 0 . tonnen bie © e r » f e ß r g p o t i g c i b e ß ß r b e n eine üingaßt beftim m ter 2Iug»

naßmen Bon beit © orfeßrifteu ber S tr a ß © e ri0 . gutaffen. S m übrigen fteßt bag 9tecßt gur © eW iiiiguitg Bon Ülugnaßmen beim 3teicßgfüßrer S S . § 70 SJlbf. 1 S tr a ß © e r!3 u t0 . über»

trä g t bie © e w itlig u n g allgem einer ober eingetner 2tu§naßmen Bon einer Stugaßt ©orfeßriften ber S tr a ß © e rt3 u t0 . ben ß ö ß e r e n © e r t o a t t u n g g b e ß ö r b e r t . S m übrigen ßat bag SlugnaßmebemiKiguttggreißt ber 9teicßgBerteßrgminifter.

S o w e it S traßenbauintereffen berüßrt werben, fin b bie Straßen»

baubeßörben, u n te r llm ftänben' aueß bie Straßeubaupfticß»

tigert, gu ßören.

§ 48 S tra ß © e rf0 . unb § 70 2tbf. 2 S tra ß © e rf3 u I0 . regeln bie Sonberrecßte ber SBeßrmacßt, ißotigei, g-euerweßr, ber 9tSS)2liß. ufw. äßnticß bem § 32 9 tS tra ß © e rt0 . in einer R affung, weteße ber ingwifeßen eingetretenen © ntwieftung ber beutfeßen © erßättm ffe Ütecßnung trä g t.

c) 3 lt ft ä n b i g t e i t e n

® e r § 47 S tra ß S c rtD . unb § 68 S tr a ß © e r!3 u I0 . regeln nießt meßr n u r bie ö r t l i e ß e , fonbern audß bie f a e ß l i e ß e 3 u ft ä n b i g f e i t ber in ©etraeßt tommenben ©eßörben ein»

ßeitiieß fü r bag gange 9teieß. ©ntfprecßeitö bem 3 toect ber

© tra ß © e ri0 . fin b fü r fie bie ©erfeßrgpoligeibeßörbeit faeßtieß guftänbig, wäßrenb fü r bie S tra ß © e r£ 3 u I0 . bag Scßwerge»

iBicßt na<ß wie Bor bei ben ©erwaitunggbeßörbcn liegt.

d) S t r a f b e f t i m m u n g e n

® e r § 49 S tra ß © e rtO . unb § 71 S tr a ß © e rt3 u I0 . ent»

ßaiten gieidflautenbe S trafbeftim m ungen unb bitben ben S tra f»

feßuß je fü r bie S tra ß © e rtD . unb fü r bie S tr a ß © e r!3 u I0 . Süenit aueß eine augbrüeftieße © eftim m ung feßtt, wie fie bie StugfStiiW. guut § 36 9 lS tra ß © e ri0 . entßiett, fo W irb begüg»

tief) beg ©ettunggbereicßg unb ber Ülnwenbbarfeit ber neuen S trafbeftim m ungen im © erßättnig gum § 21 f r a f t f ® . unb gum § 366 3 iff. 10 S t@ © . bag gteieße gu gelten ßaben wie fü r § 36 3 iS tra ß © e rf0 .

e) S n f r a f t t r e t e n

^ ©eibe © erorbuungen treten am 1. S an. 1938 in Straft (§ 50. S tra ß © e ri0 . unb § 72 S tr a ß © e rt3 u t0 .). S ebocß finb fü r bie G infüßrung ber Snberungen, befonberg fü r eine gange ätngaßt teeßnifeßer änberuugcn, gum S e it beträeßtticßc Ü b e r » g a n g g g e i t e n oorgefeßen. ©rfreutießerweife ift aber ber

©eibeßattung ber alten ©erteßrggeießen (oor altem ber tpfeit»

geießeit m it bem ißunftfßftem ) enbtieß ein geittießeg f t id gefeßt.

S ie m üffeu big gum 31. SJiärg 1939 Berfcßwunben fein.

f ) © e r ß ä t t n i g b e r S t r a ß © e r ! 0 . u n b b e r S t r a ß © e r 1 3 u 10 . g u e i n a n b e r

SBenn aueß bag Stufgabengebict beiber SSerorbnungen im wefeuttießen Boueinanber abgegreugt ift, fo greifen fie boeß troßbem in maneßen ©egießungen ineinauber über (ogl. g. © .

§§ 21 2tbf. 2, 23 9tbf. 3, 24 9Ibf. 5, 25 2lbf. 2, 33 « b f. 4 S tra ß © e r!0 . unb § 63 2lbf. 2 S tr a ß © e rf3 u i0 .) © e i b e

© e r o r b n u t t g e n f t e ß e n e i n a n b e r in tßrer 3iecßt§s lo irtfa m fe it oöttig g l e i ^ . ©tmaige U n ftim m ig fe ite n im ©er»

ßättnig gueinanber werben baßin gu entfeßeiben fein, baß, fo»

w eit eg fieß um bag ©erßaften ber ©erfeßrgteitneßm er im

© erfeßr ßaitbett, ber S tra ß © e r£ 0 ., fow eit eg fieß bagegen um bie Saugticßteit unb 3 ula ffn n g ber ©erteßrgteitneßm er unb © erießräm ittet gum S traßenoerteßr ßanbett, ber S traß»

© e rf3 u t0 . n ö tigenfalls ber © o rra n g einguräumen ift.

c. öEinjdttc iinbcruitgcn 1. Straffcni>ericlf)r§0 ri>miiui

iö ie S tra ß © e rfO . b rin g t — in anberer © lieberung unb ßleißenfotgc — in erfter S in ie bie 3ufam m enfa ffuttg ber ©er»

ßaltengoorfcßriften ber 9 iS tra ß © e r£ 0 . unb ber 2Iu g f2lnw . bagu. SBegen beg ilbergangg Born © runbfaß ber ©enerat»

Häufet gnm Sßftem ber ©ingetregetung ift bie 3 a ß t ber©inge!»

tatbeftänbe wefenttieß Bergrößert. Sftancßeg, wag aug ben

© orfeßriften ber 3 iS tra ß © e v t0 . fieß ats fetbftBerftänblidie F olgerun g ergab, ift gnr ©rßößung ber iSeutticßteit nnb Stlarßeit fü r alte ©otfggenoffen n o ^ einm al befonberg aug»

gefprocßeit worben. S m fbtgenben werbe icß n u r bie wieß»

tigften u nter ben eingetnen itnbcrungen unb Steuerungen furg befpreiiien.

Über ben SRaßmen ber © erßattengüorfdßriften ßinaüg geßt § 25, weteßer öorfdßreibt, baß, S aßrräber an ßeiben Sei»

ten ber £ r e t t e i l e (ißebate) SR ü dt ft r a ß I e r Bon g e l » b e r g ä r b u n g in amtlich geprüfter ©efeßoffeußeit füßren ntüffen — fta tt ber biSßer ßinten angebrachten roten SRücf»

ftraßter —. ® ag gteieße g itt g. © . fü r § 21 (Scßaltgeicßen an gaßrgeugen), § 22 (Sienngeicßnung ber Saßrgenge), § 23 (Scßtußticßter itnb SRücfftraßier) unb § 24 (©eieucßtitng ber S-aßrgeuge).

2tn meßreren Stetten ber S tra ß © e rtO . (§§ 14, 21 2tbf. 2, 27 2Ibf. 2, 28, 44 unb einigen Stetten ber ä n ta g e 1) w irb

»ob „ g e f e ß i o f f e u e r 0 r t f cß a f t " gefproeßen. ® ie S traß»

© e r t3 u [0 ; fprießt im § 55 9ibf. 3 Born „ g e f d f j l o f f e n e n 0 r t g t e i V '. ©eibeg w irb alg g l e i c ß b e b e u t e n b angu»

feßen fein, nießt n u r weit an einigen Stetten ber Einlage 1 gür S tra ß © e rf0 . aueß Bom „gef^i,offenen D r tg te ii" bie Siebe ift, fonbern Bor altem, w eit ber gteiißbebeutenbe § 21 91bf. 2 S tra ß © e rt0 . unb § 55 2tbf. 3 S tr a ß © e r f3 u ® . beibe 2tng»

brüefe im gteießen S in n oermeuben.

302»

(4)

3132 Sluffdjjc [gurtftifcße Sßoeßenfcßnft

a) S t l l g e m e i n e B o r f c ß r i f t c n . B e i her BerießrSrcgclung bureß fßoligeibeamte unb garb»

geicßen barf n u r nocí) auf baS getäfelt „S tra ß e fr e i" abge»

bogen werben, nießt meßr auf baS geiißen „SÜreugung freí machen" (§ 2 Slbf. 4). ® ie B o rfd jrifte n über bie B e r » i e ß r S g e i d j e n unb B e r i e ß r S e i n r i d j t u n g e n fin b ín Slníage 1 gu § 3 gufammengefaßt. SBenit eS in § 3 Slbf. 1 ßeißt, baß bie burd; am tíidje SSerfefjrSgcicIjen unb aitbere amt»

lid ie BerleßrSeinricßtungen getroffenen Stnorbnungen gu be»

folgen feien, unb in Slitíagc 1 A l b erfter ©aß gefagt w irb , öeijörfalicfie ©ebote unb Berbote feien burd; Sluffteííung bon

©eíjeiben ober 2 a fe ín erlaffcn, fo bedeutet baS, baß abweicßenö bon § 28 Slbf. 5 B © tra ß B e rfD . leine befonbere beßörbltcße Slnorbnung m eíjr OorauSgefeßt lo irb ; B e e ß t S g r u n b l a g e fü r bie betreffenben Slnorbnungen íft eielmeßr bie 31 u f » f t e í l u n g ober S l n b r í n g u n g beS a m 11 i dj e n B e r » f e ß r S g e i d j e n S ober ber a m 1 1 i d; e n B e r i e ß r S e i n » r i c ß t u n g . fo lg e n d e n e u e g e id ; en fin b eingefüßrt: fü r iDrofcßfeitplaß, fü r Saternen, wcldje nießt bie gange fdiadjt über brennen, fotoie geid;en gur Seitung beS BerleßrS bei

© traßenfperrungett. ® ie biSßer bebingt geftattete SBirtfdjaftS»

tocrbuug in B e rb iitb u n g m it BerfeßrSgeicßen ift berboten (§ 3 Slbf. 2 ©aß 2).

® ie B ü rfd jrífte n über B e r f e ß r S b e f d j r ä t t f u n g e n (biSßer § 34 B S tra ß B e riD .) fin b ín § 4 um geftaítet unb oereiufacpt. 35ie B e fu g n is 311 BerfeßrSbefcßräniungen ftefjt ein lje itíid ; ben B e r í e I; r S b 0 1 i ge 1 b e ß ö r b e n gu. Be»

fd jrä n ft ober berboten merbeit barf n u r bte Benußuttg be»

ftim m te r © traßen. StíS © rünbe fü r Berfeí;rSoerbote ober BerfeßrSbefdjränfnngen werben n u r nodj bie © id ;e rl;e it ober

£ e id ;tig fe it be§ BerleßrS genannt. ® te in § 34 B © traß B erE D . genannten fonftigeu © rü n b e : g u fta n b ber © traße ober ber aitliegenben ©ebäube ober bie © igenart be§ BerleßrS werben bon ben in § 4 genannten © riutben m it um faßt, foloeit fie

— wa§ regelmäßig ber $ a ß fern w irb — bie© icß e rß eit ober

£ e id ;tig le it beS BerleßrS auf ber © traße berühren.

§ 6 beßanbelt Sftaßnaßmett ber B e r l e ß r S e t g i e ß u n g , fießt gunädjft als eine folcße ben BejdeßrSunterricßt bor, er»

m ä d ;tig t aber ben BeicßSfüßrer © © . gu weiteren etwa not»

wendig erfdjeinenben befonberen Btaßnaßmen.

b ) g a ß r g e u g o e t l e ß t i m a l l g e m e i n e n

® ie B o rfcß riften über bie allgemeinen ißflicßten ber g-aßrgeugfüßrer fiu b gegenüber ben Beftim m ungen ber B S tra ß » B e rlD . erw eitert unb im § 7 neu pfam m cngefaß t. $ n § 7 31bf. 2 feßrt baS auS ber f r a f t f B D . b. 10. iOfai 1932 (§ 16 Slbf. 2) befanntc g a ß r t e n b u e ß , unb gwar in oerfdjärfter g-orm, wieber. g it § 7 31bf. 3 ©aß 1 feiert ber alte § 17 Slbf. 1 S ira ftfB D . b. 10. SKai 1932 feine Stuferfteßung: „ ® e r g ü ß re r eines fJaßrgeugS ift p r geßörigen B o rficßt in ber L e itung unb Bebienung oerpflicßtet." £ ro ß beS bie gange

© tra ß B e rlD . beßerrfd;enben ©efäßrbungSgrunbfaßeS w irb biefe B o rfc ß rift aueß íü n ftig n u r als allgemeine © orgfattSregel, n id ;t aber als felbftänbige © tra fn o rm angufeßen fein. ©S ift gu wünfeßen, baß ttid jt wie früßer in BecßtSIeßre unb Bed;t»

fpredjung ßierüber ein uferlofer unb frucßtlofer © tre it ent»

brennt.

®urcß § 8 3lbf. 2 Wirb Wieber auS brüälid; baS B e d j t S » f a ß r e n , aud; in ©inbaßnftraßen, oorgefd|rieben. g ü r baS

©iubiegen w irb eine biSßer ungefeßriebene gaßrregel p u t auSbrüdlicßen ©ebot erßoben: 95Jer red;tS einbiegen W ill, ßat fein ^aßrgeug borßer möglicßft w eit recEjtS, wer lin lS ein»

biegen w iß , möglicßft w eit lin lS e in p o rb n e n (§ 8 31bf. 3

©aß 2). SSäßrenb beS Ü b e r ß o t e n S bürfen íü n ftig g ü ß re r eingeßolter fjaßrgeuge ißre gaßrgefd;W inbig!eit nießt meßr erßößen (§ 10 31bf. 1 ©aß 2). ® ie fctbftberftäubiid;e Ber»

b flid ;tu n g , baS tberß olen bureß © inßalten ber äitßerften recß»

ten © eite p ermögtießen, ift nießt meßr befoitberS auSge»

fßroeßen. $ ie ^ flie ß t, bie überßolungSbereitfd;aft befonberS gu eríennen gu geben, ift weggefallen. ® a§ Berbot, an unüber»

fießttießen ©traßenfteßen gu überßoten, welcßeS fieß finngemäß auS § 26 Slbf. 3 ©aß 1 5R©traßBerED. ergab, ift jeßt auS»

b riid lid ; auSgefßrocßen (§ 10 Slbf. 1 ©aß 3). 3lud; in ©in»

baßuftraßen muß red;tS auSgewidjeu uub liitiS überßolt werben, aud; fü r ©inbaßnftraßen g ilt baS B erbot, an unüber»

fidjtticßcn ©traßenftellen gu überßolen (§ 10 Slbf. 1). ©d;ie»

ttenfaßrgeuge bürfen wie biSßer in ©inbaßnftraßen red;tS ober lin lS überßolt werben (§ 10 Slbf. 4 ©aß 3).

©om eit fü r Siraftfaßrgeuge unb fü r ©traßenbaßneit gum Singeigen ber D l i c ß t u n g S ä n b e r u n g unb beS § a 11 e n S n t e d ; a n i f d ; e © i n r i d ; t u n g e n borgefd;rieben fin b , müf»

fen bie gaßrgeugfüßrer biefe ©inrießtuugen benußen (§ 11 Slbf. 2). ©rgängenb fd jre ib t § 53 Slbf. 2 ©aß 1 § a tb fa ß 1

© tra ß B e rfg u lD . bor, baß m it ben B r e m S l i c ß t e r n and;

bte B e r m i n b e r u n g ber ® e f d ; w i n b i g l e i t (aud;oßne ip a lte a b fid jt!) angeiünbigt werben muß. B e i ® u n !e lß cit bür»

fen als SBarngeicßen audß S e u c ß t g e i c ß e n bureß iurgeS Stuf»

blenbcn ber © djein w erfer gegeben werben, wenn biefe geießen bcutlicß waßrgenontmen unb aubere BerießrSteitneßm er ba»

bureß itid ;t geblenbet werben löitn e n (§ 12 Slbf. 3).

® te R affung ber B o rfd jrifte n über bie B 0 r f a ß r t (§ 13) ift um geftaltet, iß r facßlidßer g n ß a lt aber im wefeut»

lid;cn gleicßgebliebett. Sin Sireugungen unb © inm ünbuitgen bon © traßen ßat ber Benußer ber §außtftraße bie B o rfa ß rt.

§außtftraßen finb : SieicßSftraßen, ^aubtberießrS ftraßen, fer»

ner an eingelnen .freugungen unb © inm ün b u n g e n : © traßen, bei benen auf ben einmünbenben ober ireugenben © traßen auf ber Sßiße fteßenbe iöreiede „B o r fa ß r t auf ber igaußt»

ftraße aeßten!" angebradßt finb. Bet © traßen gleid;en Banges ßat an Sreugungett unb ©tnm ünbungen bie B o rfa ß rt, wer bon recßtS lom m t. Siraftfaßrgeuge unb ntafcßinell ange»

triebene ©cßienenfaßrgeuge ßaben bie B o rfa ß rt bor anbereit BerießrSteilueßm ern, fteßen aber, Wte jeßt auSbrücfiid; auS»

gefßrodfen ift, untereinattber gleicß. SluS ber Bermenbmtg beS SffiorteS B o rfa ß rt ergibt fid ; beutlicßer a ls biSßer, baß bie Fußgänger bte B o rfaßrtrege lun g fü r fieß nießt in Slitfprucß neßmen bürfen. ® ie Borrecßte ber fog. „ta n g fa m beweglidjen BerfeßrSteilneßm er" fow ie ber £inienfaßrgeuge unb Staffen»

oerfeßrSm ittel (biSßer Slbf. 1 u. 2 SluSfSIttW. gum § 27 B © tra ß B e riD .) fin b befeitigt. S ie negatiöe ®enngeid;mntg ber B o rfa ß rt burd; baS auf ber ©piße fteßenbe iSreiect tft innerßalb gefcßloffener ¡D rtfdjaften überall bureßgufüßren, außerßalb gefd;loffener D rtfcßaften bagegen n u r, wenn eS auS

© rünben ber BerießrSficßerßeit notw endig ift (Slnlage 1 A I I I Slbf. 5). ® iefe leßte © in fd ;rä n fu u g ift bebauerlid;. ®S ift um ber BerießrSficßerßeit wißen anguftreben, baß bie Seitngeid;»

nung burd) baS auf ber ©piße fteßenbe 3)reieä aud; außer»

ßalb ber D rtfd ja fte n an aßen in Betracßt iom ntenbett Streu»

gungen unb © inntünbungen angebraeßt w irb . c) g a ß r g e u g o e r i e ß r i m b e f o n b e r e n

ISic leiber im m e r nod; m it Becßt belfagtc ira ffe ID ifgipliu»

lo fig te it ber SJtillionen üon B a b f a ß r e r n ßat Slitlaß gu einer wefenttieß auSfüßrltdjeren unb ftrengeren SluSgcftaltung ber B o rfcßriften über ben B abfaßröerießr gegeben. B o n ben Slnberungen unb B e rfiß ä rfu n g e n ßebe id; n u r bie m idjtigften ßeröor. IBaS f t ä n b i g e f a ß r e n n e b e n a n d e r e n g a ß r » g e u g e n irgenbWelcßer S lrt ift b e r b o t e n ( § 2 6 Slbf. 2). Stuf

© traßen oßne Babwege ßaben B a bfaßrer bie äußerfte reeßte

© eite ber gaßrbaßn eingußalten ( § 2 7 Slbf. 1 ©aß 2 ) ; fd;on ßierauS fo lg t, baß B a bfaßrer auf allen © traßen oßne B:ab»

wege n u r e i n g e l n ß i n t e r e i n a n b e r f a ß r e n unb n i e » m a l S ü b e r ß o t e n dürfen. ®aS entfpredjenbe ÜberßoluttgS»

oerbot ergab fieß fü r ben gefaulten g aß rb erieß r fdjon auS der B o rfc ß rift beS § 26 Slbf. 3 ©aß 1 B S tra ß B e rlD . („S tu f uu»

üßerfiiß tlid je n © tre d e it if t bie äußerfte redjte © eite eingu»

ßatten "). Stuf maneßen fta r i Oon B abfaßrüerfeßr belebten

© traßen in © roßftäbten unb in ber Umgebung Oon ©roß»

ftäbten w irb fieß fre ilid ; baS ftr iite B e rbot beS ÜberßolenS n u r fdjw er bureßfüßrett laffen. ® a ß die B a bfaßrer oorßandcrtc BabWege ftetS benußen m üffeit, w a r feßon itt ber B © tra ß » B e riD . Oorgefdjriebett. Slutß im übrigen m uffen B abfaßrer g r u n b f ä ß l i d ; e i n g e l n ß i n t e r e i n a n b e r f a ß r e n (§ 28). ©te bürfen n u r bann gu gweit nebeneinanber faßren, wenn ber B e rle ß r ßierbureß nießt gefäßrbet ober beßinbert w ir b ; auf © traßen oßne BabWege bürfen fie aber, Wie gefagt,

(5)

66. Safcrfl. 1937 § e ft 50; Sliiffä^e

auc!) baS nicht. SRabfaljrer, Weldje gu gtoeit nebeneinanber fahren, haben rtac!) ber R affung ber fSorfchrift beS § 28 ©aß 2 ih re rfe tts bargutun, baß ber 5Berfel)r Weber gefäijrbet nod) beljinbert w irb , © o n ft firtb fie ftrafba r. ©ine 58et}inberung lie g t fh o it Bor, Wenn burd) baS Dtebeneinanberfahren gweter fRabfaljrer ber fcfjneliere 3Sertei)r am 58orbeifal)ren ober Über»

holen gchinbcrt w irb . 3 U b r itt bürfen fRabfahrer überbauet niem als fahren. Aud) außerhalb gefdfioffener Ö rtfc^aften ntüffeit fRabfaljrer auf ben Fahrbahnen ber fReici)gftraßen ftetS einzeln I)intereinanber fahren (§ 28 ©aß 4). DReijr als 15 5Rabfal)rer bürfen gu gweit nebeneinanber fahren unb and) beim 58orf)anbenfein Bon DtabWegen bie ^alir&QljTi benußen, Wenn fie u n te r einheitlicher R ü h ru n g in g e f h l o f f e n e t t l ö e r b ä n b e n fahren (§ 29). F n ben §§ 30 unb 31 finb nod) gum S e il neue unb fdfärfere S 3 o rfh rifte n über bie DRitnahnte Bon ißerfonert unb ©egenftänben auf einfißigen F ahrräbern unb über baS D Ritführcn Bon 91nhängern unb S ie re n an gwei»

rührigen F ahrräbern gegeben.

¡Fm § 33 Abf. 1 ©aß 3 ift a u S b rü d lih Borgefdjrieben, baß bie Scheinw erfer Bon Ä raftfahtgeugen ftetS beim g a lte n Bor ©ifenbahniibergängen in ©cffienenhähe a b g e b i e n b e t Werben m iiffen. S ie gasreichen bebauerlichen U n fä lle bei ber S e f ö r b e r u n g B o n i ß e r f o n e n a u f S a f t f r a f t w a g e n u n b A n h ä n g e r n haben SSeranlaffung gegeben, bie SBeftim»

ntungen hierüber nachbrüdlid) gu b e rfh ä rfe n ; inSbefonbere ift bie SBeförberung Bon fßerfonen auf ber Sabefläcfje Bon An»

hängern fü n ftig gang Berboteit (§ 34).

d) © o u f t i g e r S S e r i e i f t

S ie §§ 3 7 — 44 bringen te ils alte, te ils neue ober Ber»

änbcrte SBeftimmungen über ben F uÜgängerBerfehr (§§ 37 unb 38), ben iReüöerfehr (§ 39), baS S reib en unb fü h r e n Bon S ie re n (§ 4 0 ), SSertehrShinberniffe unb D Ritführen Bon

©enfen (§ 41), A u sru fe n unb Anreißen (§ 42) fowie über Ä inberfpiele (§ 43) unb SJBintcrfport ('§ 44). O b e§ im § 44 gwedmäßig ift, n u r ba§ „fp o rtm ä ß ig e " © e rla u fe n unb Sliobcln gu Berbieten, ta n n fraglich erfdfeinen. S ie Abgrettgung w irb u. II. © d)W ierig!eiten begegnen.

2 . © t M f t c n b c r f e t y r b iu iö J f u t t g S o r b t t u t u f a) S a u g f i d f i e i t b e r Sßer f e h r S t e i l n e h w e r S ie A n forberungen an bie S a u g lid jfe it ber 58erfef)rSteiI»

nehmet fin b entfpredfenb ben wachfenben ©efaßreu beS moto»

rifie rte n ©traßenBerfehrS wieber etwas gefteigert Worben. 3 $ führe Bon ben Anbetungen n u r bie w id itig fte n an.

S ie g l i h r e r f d) e i n f r e i 1) e i t fü r bie ^ ü ^ r im g Bon laitgfam en unb fd)wad)en ®raftfa£)rgeugen ift a u f g e h o b e n . F ü r bie F ü h re r Bon Sraftfaljrgeugen m it einem Igubraum bis 250 ccm unb Bon ffraftfa ljrgeu gen m it nicht mehr als 20 k m /s t i0 öd)ftgefd)W iribigieit W irb bie $ a l f r e t l a u b n i S ® l a f f e 4 eingefüf)rt. © ie ift allerbingS leichter gu erwerben als bie ffa h re ria u b n iffe ber anberen brei k la ffe n . ©S genügt, baß leine Sebenfen gegen bie E ig n u n g beftehen, unb baß ber An»

tragftetter in einer iß rü fu n g Bor ber fßoiigeibehörbe ober einer Bon ih r beauftragten © teile auSreichenbe ® enntniffe ber fü r ben fa h r e t eines ÄraftfahrgeugS ntaßgebenben 58erfehrSnor»

fd irifte n nadjw eift. Sagegen W irb eine P rü fu n g ber 58efäf)i»

gung gum fü h r e n Bon Sraftfahrgeugen Bor einem amtlichen

©ad)Berftänbigeit nicht n erlangt (§§ 5, 9 unb 10). Auch fünf»

tig g ib t eS gwar noch bie 3 u l a f f u n g b e b i n g t t a u g l i d f e r S ß e r f o n e u g u m F ü h r e n B o n S l r a f t f a h r g e u g e n ; eine S e rfd jä rfu n g ift aber in fo fe rn eingetreten, als bisher beim SSorliegen ber gefeßlidien SSorauSfeßungen ein fRedftSanfpruch auf bie bebingte E rte ilu n g ber F a h re rla u b n is beftanb, wä'hrenb es fü n ftig a llein in baS pflicfjtm ägige ©rm effen ber 58erWat»

tungSbehörbe geftellt w irb , ob ein bebingt Sauglicher gur Füh®

ru n g Bon Sraftfaf)rgeugen gugelaffen werben fott ober nicht (§ 12).

b) S a u g l i d f l e i t b e r S B e r i e h r S m i t t e l

And) bie Anforberungen an bie S e fdja ffettljeit ber 9$er»

3133 fchrS m ittel fin b gefteigert, bie 58orfd)riften über ihre 58c»

fcf)affeni)eit unb tedjnifche AuSrüftung entfpredjenb ben F o rt»

fd jritte n ber S e d jn il Bielfach geänbert. S ie © teigerung ber Anforberungen io m n tt fd)on im § 16 gum AuSbrucf, welcher n u r BorfchriftSmäßige Fahrgeuge gum 58erfel)r auf öffentlichen S tra ffe n guläßt, wäljrenb frü h e r eine foldje © in fd )rä n iu n g im

§ 5 3i© traf)93er!D . nicht auSgefprochen w ar. 35on ben gal)l»

reichen ©ingelänberungen feien n u r bie w id jtig fte n genannt.

S e r B u i a f f u n g S g W a n g ift auf bie A n h ä n g e r aus»

gebehnt (§ 18), welche nunm ehr auch ¿ u l a f f u n g S g e i c h e n (§ § 1 8 unb 23), A n h ä n g e r f d ) e i n e ( § 2 4 ) unb A n h a n » g e r b r i e f e (§§ 20 unb 25) erhalten. S ie S p p p rü fu n g if t gum gtoec! einheitlicher ^anb habung burdi befonberS erfahrene

© adfncrftänbigc in ber „ I R e i c h S f t e t l e f ü r S p p p r ü f u n g B o n t r a f t f a h r g e u g e n u n b f t r a f t f a h r g e u g t e i l e n " 1 gufammengefaßt (§ 2 0 ). iO iit D lü d fid jt auf bie ftü rm ifd ie 33or»

w ärtSentw icflung ber Sechnit ift bie © ü t t i g l e i t ber S p p » f d j e i n e auf bie S a u e r Bon b r e i f a h r e n b e g r e n g t wor»

ben (§ 20 Abf. 4). F ü r baS ßulaffungS öerfahren ift nicht m ehr ber 2 8 o h n fi| beS ©igentümerS, fonbern ber © ta n b o rt ( H e i m a t o r t ) beS FahrgeugS mafjgebenb (§ 23). Dieben bent E igentüm er ift ber § a l t e r in baS 3 ulaffungSnerfahren ein»

gegliebert, inSbefonbere £)irtfic£)tltci) ber D Jlelbepflihten gegen»

über ber iju la ffu n g S fte lle (§ 27). g w § 29 ift eine l a u f e n b e Ü b e r w a d j u n g b e r ® r a f t f a h r g e u g e u n b A n h ä n g e r angeorbnet worben, f ü n f t ig tonnen w ie bisher bie ¡sberftetler unb ¡gänbier Bon fra ftfa h rg e u g e n auch bie ® r a f t f a h r » g e u g h a n b w e r t e r ißrobefahrttenngeidhen gugeteilt erhalten (§ 28 Abf. 4).

äKaffe, U m riffe unb iQöhftadjSbrüde ber Sraftfaljrgeuge unb Anhänger fin b etwas geänbert (§§ 32 A bf. 3 unb 34).

SBittbfdjugfcheiben Bon fra ftfa h rg e u g e n unb © heiben quer gur F a h rtrid itu n g im Ä m te rn ber fra ftfa h rg e u g e m üffen aus

© i d j e r l f e i t S g l a S beftehen ( § 4 0 Abf. 1). © d j e i b e n » w i f cf) e r fin b fß flid jt (§ 40 A bf. 2). S ie Anforberungen an bie S ä r e m f e n ber A n h ä n g e r fin b erhöht (§ 4 1 )- 2)aS ffliitfü h re n Bon A nhängern muß in ber © litte beS F ühre r»

haufeS beS giehenben F ahr geugS b u rh ein g e l b e s f t t i ä j t n i n S r e i e d S f o r m te n n tlih gemacht Werben (§ 4 4 ) . F ä r baS FaffuugSBermögen ber S e i) a l t e r fü r flü ffig e f r a f t » f t o f f e fin b i O i i n b e f t m a ß c beftim m t ( § 4 5 A bf. 2).

S ie SS orfhriften über bie ^ B e l e u c h t u n g ber f r a f t » f a h r g e u g e fin b im © in n einer SBereinfadjung unb 58er»

eittheitlichung neu geflaltet (§§ 50—53). gebeS S ra ftfa h r»

geug hat gwei abblenbbare © heinW erfer (§ 5 0 ) unb gWei 58e»

grengungSlampen m it fh w a h e n SBirnen, weldje gleid)geitig als © ta n b lid fte r benu^t werben bürfen (§ 5 1 ), gu führen unb b a rf außerbem n u r noch einen gufäfslidien Scheinw erfer als Diebellampe, fu ro e n la m p e u fw ., einen -© u h fh e in m e rfe r unb einen D iü d fa h rtfh e in w e rfcr führen, bie beiben guleßt genann»

ten in beftim m ter AuSgeftaltung unb m it begrengter 3 tüe<f ä beftim m ung (§ 52). F ü r bie fRüdfeite ber f raftfahrgeuge fin b tü n ftig g w e i S c h l u ß l i c h t e r (in beftim m ter S te llu n g ), ein f R ü d f t r a h l e r ^ unb ein ober gwei 5 8 r e m S l i d ) t e r Bor»

gefdjrieben (§ 53). S ie F ü h ru n g n tedfan ifhe r F a h r t * r i c f i t u n g S a n g e i g e r if t fü n ftig P flic h t/ ih re A n » b r i r t g u n g S f t e l l e ift einheitlich beftim m t (bort, wo F ahr5 geugführer ober 58eifal)rer R e ih e n m it b e r§ a n b geben tonnen), fü r ihre gute © ichtb arfeit fin b © o nberB orfdjriften gegeben, namentlich fin b D J i i n b e ft l ä n g e n Borgefdhriebett ( 54).

S e r f R ü d f p i e g e l g m a n g ift auf alle Siraftfahrgeuge aus»

gebehnt, ausgenommen S ra fträ b e r unb offene © le ftro ia rre n (§ ö 6 ).

S ie 5ßorfd)riften über bie a m t l i c h e n © e n n g e i c h e n fin b um geftaltet, inSbefonbere gum Stard* ber 58erbefferung ih re r © ih tb a r te it; fie erfheinen fü n ftig in w e i ß e r © d j r i f t auf f h w a r gern © r u n b , fta tt bisher umgetehrt unb fin b bei Bügen ftetS a u h an ber fRüdfeite beS legten Anhängers angubtingen (§ 60).

© l e f t r i f h e F a h r r a b l a m p e n bürfen fü n ftig n u r n o h in einer a m t l i c h g e n e h m i g t e n 5 8 a u a r t a u S g e * f ü h r t fein (§ 67).

(6)

3134 Sluffäge [Suriftifcge äBocgenfdjclft

3 u t üoUJireaimg auelä'n&ifcfycr 6<^icÖ6fpruc^c int Jnland

S on fRegieruitgSrat D r. § e I m it t $ a & r i c i u g , S e rliit

$ n legier S e it fiat eine Üieige geridjtticger © n tf cg eibutt*

gen1) in ber Ö ffentlicfjfeit ülttffegett erregt, bie fäm tiicl) über ben g le ite n ©acgoergalt ju befinden batten, aber ju entgegen*

gefegten © rgebttiffen tarnen. fRegelmägig gattbelte eS fiel) um folgenden g a tt: S in S e oife ninlänb er gat bei, einer auglänbi*

fegen g ir n ta SSaren beftettt, biefe aber nidtjt abnegmen fön*

iten, toeif er bie §ur S e ja g lm tg ber 958are erforberlicge beoifen*

redjtlicge ©enegmigung nicgt ergaiten fonnte. S e r auälänbifcge Wbfaber gat baraufgin bie SSare artberweitig im SBege beg

© elbftgilfeoeriaufg üeräugert unb ben Q nfänber m it bem gier*

beipntftegenben SRittbererlög beiaftet. ©egen ben bie fRecgt*

m äßigfeit biefer go rb e ru n g beftreitenben B n lä n b e r würbe Bor einem oereinbarten, nt ei ft auälänbifcljen, ©cgieöggericgt ein berurteitenbeg © rie n n tn ig e rtotrft. g ü r bie Sottftrectbarfeitg*

e rfla ru n g beg ©cgiebgfprudjg im Brtlanbe ift nacfj § 40 Seö@.

eine ©enegmigung ber Sebifenftette e rfo tb e rlid j, bie in ben ber breiteren O ffe n tlid jfe it befanntgetoorbenen fä lle n audj er*

te ilt worben ift. S ie ©ericgte gaben baraufgin ben Slntrag auf S oßftrecfbarfeitöerflärung te ilg ftattgegeben, te ils aber m it faem § im oet§ barauf abgeiegnt, bag bie Seiftung einer berartigen © djabengerfagp gtung gegen ben in ülbfcgn. I 9?r. 6 ber fRicgtlm ien fü r bie Seoifenbew irtfcgaftung niebergefegtcu

© in n itnb fin e d beg S e o® . berftoge, monacg ber ungeregelte Slbflug oon S e oife n aug ber beutfcgen SBirtfcgaft oergütet unb bie oorganbenen unb anfattenbett Seoifen gtoecimäfjig bew irt*

fdjaftet werben fotten. S ie E rfü llu n g ber in bem ©cgiebg*

fprucg feftgeftettten S e rpflicgtun g berftoge bager gegen bag S e o © . unb fo m it gegen bie öffentlicge ö rb n u n g in S e u tfd j*

lanb, weggalb bem ©cgiebgfprucg bie S o ttftreciim ggm ö glidjfeit im Bnlanbe nacg § 1044 2lbf. 2 B tff. 2 B ^ O - p oerfagen fei.

S e i ber Sebeutung ber grtage rtic£)t n u r fü r eine größere B a g i nocg offener gleid) gelagerter fR edjtgftreitigieiten, fonbern aucg fü r bie © eftaltung w id jtig e r m irtfcgaftiicger Segiegungen gunt Sluglartb, erfcgeirtt eg erforberlicg, bie ©rgebrtiffe biefer

©ntfcgeibuttgen einer 9iacgprüfm tg gu unterliegen, wobei gu*

näcgft einm al bie fü r febe Söfung angefügrten © riin b e fü r ficg fpredjert fotten.

Selben SReimtngen gemeinfam if t bie üfuffaffung über bie Sebeutung be§ § 40 Seb@. B gm fowie ben §§ 39 unb 41

®eb@. liegt ber ©ebanfe gugrunbe, bag Buftigbegörben nicfjt S e ru rte ilu n g e n ober S o ttftredunggganbiungen üornegmen fol*

len, bie auf eine nacg bem S e b ® . öerbotene unb bager fü r ben ©cgulbner objeftio unmögiicge Seiftung geridjtet fin b (bgl.

■3tbfcgn. I I I 9tr. 4 9ii. unb f j l a b , S e r g g o l b , $ a b r i * c i u g , „S a g neueS ebifenrecgt", Sinnt. 1 gu § 4 0 S e b © .). S ie Stuffaffung, bie u nter S e ru fu n g auf § 1044 Slbf. 2 B iff. 2 B iß D . bem ©djiebgfprucg bie S o ttftre d b a rte it im B n la n b ber*

fagt, a rgum en tiert n u n wie fo lg t w e ite r: S ie ©enegm iguttg nad; § 40 S e o® . gat eine form ale, progeffttale Sebeutung.

S ie ®eoifenftette fott febigiicg ben © te in au§ bem SBege räu*

mett, ber eine S e gaitbiuttg ber $ ra g e oor bem orbentiicgen

©ericgt oerginbert. ® ie ®ebifenftette fott unb fann n id )t im einjeinett bei ber S rte iiu ttg einer ©enegmtgung prüfen, ob ber ©cgulbner materiettredj.tiicge SinW ettbungcn gegen ben 2(nfprucg alg fofdjen ergeben fa n n ; fü r bie Sntfcgeibuttg ber*

a rtig e r ^Rechtsfragen fin b nicfjt bie SerW aitungäbegörben, fon*

bern bie orbentiicgen ©ericgte guftänbig. ® iefe Stuffaffung W irb beftätigt burd) 9 li. I 3 4 2), Wonacg aucg bie in § 8 2Ibf. 2 ®eo@. borgefcgriebene Sittgörung beS ©cgutbnerg oor S rte iiu n g einer bebifenrecgtticgen ©enegm igung nicfjt ba^u bient, bafj fid j bte ®eoifenftette ein U rte il über baS m aterielle

*) S ott bett tm ttiagmett btefcr Beitfcgrift aBgebmdtert Sntfcget*

burtgcit fei berwiefett attf 2® . S o rtm u n b : fySB. 1936, 1550, 0 2 ® . Soamburg: ^2 8. 1937, 1251 m it Slum. S e r g g o l b , 0 2 ® . ©etie:

32B. 1937, 2834.

2) S gt. gtersu § a r t e u f t e i n , „^ebifennotrecgt", Slrmt. 6 ju

§8 ®eb®. ttttb g l a b , S 3 e t g g o i b , f j a b r t c i u S a. a. 0 ., Slum. 2 jtt § 8 ®eb®. mtb bie Slum, ju 3li. 1 34.

Scftcgert eineg SlnfprucgeS bilbet. S e i ber ju riftifcg e n © nt*

fcgeibung beg gatteg gat bag ©ericgt ©elegengeit, auf bie fadjlicgen Sinwenbuttgett beg ©cgttlbnerg eirtäugegen. 9iu tt fei e§ bebifeumirtfcgaftlicg nicgt bertretbar unb wiberfprecge bem

©runbgebanfen beg „ttieuett ißlaneg", bafj an einen Slugtctrtbet Baglurtgen geleiftet werben, obwogl h ie rfü r eine ©egenleiftung, etwa in © eftalt ber SBarenlieferuttg, überhaupt nicgt erfolgt.

® ieg gelte um fo ntegr, alg bie ®eoife:tbegörbe eine B agbm 0 felbft fü r ben g a lt, bag bie 28are geliefert werben würbe, nicgt gäbe geftatten föntteu unb ber ©cgulbner in feine ntig*

liege liage, bie SBare nicgt abnegnten gu fötttten, nicgt etwa bureg eigeneg Serfcgulbett, fonbern bureg einen S in g r iff oon goger § a itb gefomnten fei.

® ie ©egenmeinung w eift jebodj barauf girt, bag bie © nt*

fcgeibung, ob unb gegebenenfalls in weteger g o rn t im © in je l*

fa ll bie Sefriebigung eineg auglanbifdjen Slnfprudjeg erfolgen Dürfe, bureg bie ®eoifengefeggebttng augfdjlieglidj ben ® ebifeit*

begörben übertragen worben fei unb bag eine berartige © nt*

fcgeibung regelm ägig bem erfennenben ©ericgt unm öglich wäre.

® a ju fom m t, bag ¿Ri. I 6 n u r eine allgemeine ^Richtlinie fü r bie ©ntfegeibung ber ®eoifenftetten entgälte, wägrenb bie einzelnen m ateriellen © efidjtgpunfte in ben fRunberlaffen ber Uieirfjgftette fü r ®ebffenbew irtfcgaftung entgalten feien; biefe ftetten jeboeg, ebenfo wie ber allgemeine © runbfag in fRi. 16, leine fRedjtgnormen, fonbern n u r Serw altungganorbnungett an bie untergeorbneten Seoifenbegörbett bar. ©ine ©ntfegei*

bung beg ® eridjteg, ob biefe fRunberlaffe burd) bie ® ebifett*

ftetten beachtet finb, laufe auf eine m aterielle IRacgprüfung ber

©ntfdjeibungen ber Seoifeufteffen auf igre SRecgt* unb D rb * nungS m ägigfeit ginaug, bie feiteng beg © eridjteg ebenfo un*

ju lä ffig fei wie bie fRadgprüfung richterlicher ©utfegeibungen burd) bie ®eoifenftetten.

©g mug gier eingefegaftet Werben, bag bie Sebeutung ber fRunberlaffe ber fReicggftette fü r ® eoifeubew irtfcgaftung ju eng be u rte ilt w irb . ® iefe fönnen neben Sertogltungäanw eifun*

gen fegr wogt materielle 9icdjtgnorm en entgalten, in fo w e it alfo ben © garafter bon SRecgtgoerorbnungen gaben3). S e i beit

© runbfägen in URi. I 6 unb ben gier gur © rö rte ritn g ftegenbeu fRunberlaffen ganbelt eg ficg atterbingg n u r um S e rw a ltu n g g * anweifungen. ^ebenfalls fom m t bie" guleßt bargeftettte Sl'uf*

faffung ju einem ju r iftifd j beffer begrünbeten unb befriebi*

genberen Ergebnis. S ie Sluffaffung, bag bag © e r i^ t feft*

juftetten gäbe, ob ber ergangene ©cgiebSfprud) m it ber beut*

fdjen Seoifengefeggebung bereinbar fei ober nicht, lä g t ficg n u r bann rechtlich galten, wenn bie bem geridjtlicgen S e r*

fagren borangegenbe ©enegm igung ber Sebifenftette nacg § 40 S e o ® . lebiglid) alg eine form ale © ntfdjeibm tg aufgefagt w irb , beren Bg,e3 augfcglieglidj b a rin beftegt, ein gioilfJttogeffualeS

§ in b e rn tg p befeitigen. @§ ift nicgt 51t beftreiten, bag bie

©enegmigung ber Seoifenftette nacg § 40 S e n® , a u cg biefe Sebeutung gat. Slber baneben gat fie ftetS and) einen m ateriel*

len B n g e tt. S ie fe r ift fogar ber prim äre, f c . IIJ 4 b rin g t biefeg S e rg ä ltn ig fla r p m SluSbrud. S o r t ift auggefproegen, bag progeffuale §anblunge n alg folige rtid jt ber ©enegmigung bebürfen, bag aber, wenn ein Slnfprucg berfotgt w irb , p beffen E rfü llu n g ber ©cgulbner ber ©enegm igung bebarf, bag

©ericgt ogne ben iRacgweig beg Sorliegeng ber ©enegmigung ber M age rtid jt ftattgeben la n it; bentt eg w ürbe fonft beit

©cgulbner p einer berbotetten unb Strafbaren § a n b lu ttg ber*

urteilen. S ie ©enegm igung, bie bie SorauSfegung fü r ein obfiegenbeg U rte il ift, befeitigt bam.it jugleicg ben m ateriellen

© inw attb, bag bie Seiftung — in ber non ber Sebifenftette genehmigten g o rn t — eine im beoifenwirtfcgaftlicgen g u te r*

effe Öerbotene fei. 9tun wäre atterbingg ber ffa tt bettfbar, bag eine Sebifenftette ih re r ©enegm igung felbft lebiglicg projef*

fuale Sebeutung beigelegt gat, wag jeboeg in ben oeröffent*

3) Sgl. ¡g a r t euf t e i n , 3litnt. 7 ju § 2 ©eb®. unb ff l a b , S e r g g o l b , g a b r i c t u g , ?lnm. 4 ju § 2 ®eb®.

(7)

2 iu ffä |e 3135 66. 3 a l)rg . 1937 $ e ft 50]

lichten U rteilen einer tatfäd)licEjen g e ftfte llu n g beburft p tte . S ft aber eine foIdEie S luffpaltung einer einheitlichen SBilleng»

e rfiä ru n g in eine form elle unb m aterielle ©eite möglich unb benibar? © in einfaches ©egenbeifpiet m iberlegt bieg. Singe*

nommen, eine Seoifenffetle h ä lt bie 3 o h iu n g eines QnlättberS an einen Slnäiänber auf © ru n b eines augiänbifdjen ©djiebg»

fprudjeg (g le id jg ü ltig in meidjer gtm tu) beoifenm irtidjaftiicl) nicht fü r oedretbar unb m it ber beutfc^en Seoifengefcßgcbuitg in SBiberfprudj fte p n b . Sroßbem e rte ilt fie, um bie ® töglidj»

fe it einer gerichtlichen © ntfdjeibung gu geben, bie form elle (Genehmigung nadj § 40 Seo® . ¿lag © e rid jt tom m t aber n u n entgegen ber Slnffaffuitg ber Seoifenffetle, an bie eg ja nicht gebuitbett ift, gu ber libergeugung, bah bie © rfü ttu n g be§ Slnfprudjeg beg 2luSlänberg tuohl m it ber Seoifengefeß*

gcbung bercinbar toäre. S a g ©rgebniS märe nunm ehr, baß ein in t 3 n lanb bollftredbarer Sätet gur © rgtoingung einer Seiftung befielt, bie öon ber Seoifenftette m a te rie ll noch nicht genehmigt unb baßer oerboten ift, mag ja gerabe bem ©runb»

gehanten be§ § 40 S e o® . m ib e rfp rid jt. S a ß fich n u n bie Seoifenftelle miber ihre eigene beffere überguguttg bem ©tanb»

p u u ft beg © eridjteg anfdjliehen fo il, ift nicht angängig, gumal bie Seoifenftelle (oon ber in 3 ii. I I I 11 geregelten Srage ber (GenehmigungSbebürftigieit als folcEjer abgefepn) n id jt an bie

© ntfdjeibungen beS © eridjteg gebuitben ift.

S ft fonach bie S luffpaitung einer beoifenredjtlichen @e»

nehntigung in einen form ellen unb einen m ateriellen S c h a ft n id jt m öglid), fo tonnte baS © e rid jt bie fjirage, ob ein aug*

länbifcher ©cEjiebsfjorudj m it ber beutfdjen Seoifengefeßgebung oereinbar ift ober n id jt, n u r u n te r bem © eficfjtgpunft ber

¡fiedjtm äfiigfeit ber oon ber S ebifenftelle erteilten ©enefjmi»

gung prüfen. S e n n bie nadj bem S e ö® . an fich üerbotene ijjan blun g if t burdj bie ©enehm igung einer burdj bag S e o® . m it ber (¡Erteilung beotfenredjtlidjer ©enehmigungen beauf»

fragten iöetjörbe gu einer bebiienredjtiid) erlaubten gemorben.

S ie fe ^e ftfte llu n g lä fjt noc^ ber Seljre üom fehlerhaften

© taatS a ft audj bann leinen SSiberfpruclj gu, menn fich bie Sebifenftelle m irflich einm al über bie ergangenen Stnmeifun»

gen hinloegfeben mürbe unb eine Seiftung genehmigen mürbe, bie nadj biefert Slnmeifungen auSnahmSlog nicht genehmigt merben b a rf (g. 58. SBerfenbung oon R eidjS m arinoten in baä Sluglanb; 3 ii. I I 27). Söenn m an baoon auSgeht, bah jebe beoifenredjtliche ©enehm igung ein ftaatlicher ¡Qoljeitgatt ift, fo fo lg e rt aug bem © runbfaß ber S re n n u n g ber ©emalten, ber w eite rhin aug © rünben ber 58eIjörbenorganifation unb im Sntereffe beg fta a tlid je n Slnfcljeng © e ltu n g I;ot, obm oljl feine ehemalige li& eraliftifclje iBegrünbung lä n g ft über 56orb geloor»

fen ift, bah ein © e rid jt nicht befugt ift, einen ¡goljeitgatt einer iCermaftungSbeljörbe fü r u n m irffa rn gu ertlären ober ih n als nicht öorljan&en angufeljen. g u einer Slufljebung m a te rie ll un*

richtiger ©ntfdjeibungen ber Seoifenftetten ift'le b ig tid j bereit oorgcfeßte Seljörbe, alfo bie ffteidjgftetie fü r Seoifenbem irt»

fd ja ftu n g bgto. bag SReidjgrnirtfchaftgm inifterium befugt.

S ie Slugeinauberfeßung märe nicht erfdjöpfenb, menn fie n id jt beit GladjmeiS erbrachte, bah biefe Söfung nicht n u r richtig, fonbcrn audj b illig unb gmedmähig ift. S ie Seoifen»

hellen fin b m it ffteicpbanfbeam ten unb oormiegenb m irtfd ja ft»

liclj cingeftellten unb gefcEjultert Sachbearbeitern befeßt, fo bah eg r id jtig ift, ihnen bie üottämirtfci)aftlicEje ^Beurteilung unb bem (Gericht bie ju riftifc lje © ntfdjeibung oon Satbeftänben gu überlaffen. S ic S eoifenftcllen prüfen, ob bie beüifenm irtfdjaft»

lidjen © efidjtgpuntte einen S ra itg fe r ber ©djabenggahlung in bag Sluglaub rechtfertigen ober ob ber auSiänbifdje © laubiger jid j m it einer 3af)Inn g auf © p e rrto n to begnügen muh- Seijneit fie fogar biefe ben gegenmärtigen S e bife nfdjm ierigfe iten am meiften gerecht merbettbe Baljlunggm etfe ab, fo merben fie ficlj bemüht fein, bah fie b a m it eine Seiftung beg ©chulbnerg gut S e it überhaupt oertjinbem .

D ia n m uh fid j öor Singen halten, bah eg nach ben in

§ 1044 3 $ D . feftgelegten © runbfäßcn beim Verfahren über bie S o llftre d b a ric itg e rflä ru n g eines augiänbifdjen ©djiebg»

fprudjeg gar nicht fo fehr auf bie fß rü fu n g rechtlicher © in*

menbungeit beg © djulb nerg anfom m t, ba biefe ja bereitg im

©cljiebgoerfaljren gur ©prache gebracht merben tonnten. § ie t bor allem Ijat ber ©chutbncr bie W ö glicpteit, barauf ßingu*

meifen, bah fü r ih n infolge eineg © in g riffe g oon hoher § anb ein fjrall öon Ijöljerer © em alt borliege, ber itjn oon ber ® er*

p flid jtu n g gur Seiftung befreit, eg fei benn, bah er nadj ben eingegangenen SBertragSbebingungen auch fü r höhere ©em alt haften folle, mag jebodj in ben ben (S treitfällen gugrunbe liegenben ©efdjaftgbebingungen ber Corn T ra d e A ssociation, fomeit erficptlid), nicht augbrü dtid j feftgelegt ift. Sinn m uh atferbingg m it ber SR öglidjfeit geregnet merben, bah ein aug=

läitbifdjeg ©chiebggertd)t u n te r bem © in flu h oon 9iecE)tS=

anfdjauungen, bie m it unferen bentfchen n id jt übereinftim * men, ben bentfchen S ä ufer fü r bie burdj bie 58erfagung ber SeOifenbefdjeinigung eingetretene © rfü lin n g g m ö g lich te it and) ohne eine entfOtedjenbe oertragliche SSereinbarung fü r ijaft=

bar e rlla rt. S a g mürbe aber nach ben Haren SBeftimmungen beg § 1044 $ $ 0 . eine Slerfagung ber SJoltftredbarieitg*

e rfiä ru n g n u r rechtfertigen, menn eine folche H aftung eiueg

© djulbnerg fü r einen © tn g riff oon h ° h « gegen bie öffentlidje D rb n u n g in Seutfchlanb oerftöht. S iefe grage, bie hier nicht eingeljenber unterfucht merben fott, m irb mohl gu oerneinen fein, gebenfalig b e trifft fie nicht bie Unoereinbar»

fe it beg © djiebgfprudjeg m it ben © runbfagen beg beutfdjen Seüifenredjtg — biefe ift burch bag SSorliegen ber ©enehmi»

gnng ber SeDifenftelte in jebem g n ü geheilt —, fonbern bie grage, ob ein allgem einer © ru n b fa p beg bürgerlichen 9tedjtg

— Serfchulben alg © runblage einer ©chabenghaftung — burd j ben '©chiebgfprudj oerlept morben if t unb ob bieg an bie

© runblagen ber bentfchen iliecijtgorbm tng rü h rt.

Siadjbem e in m a l bie beoifeured^tlicfje © enehm igung üor»

lie g t, ija t bag © crich t n id jt m ehr gu p rü fe n , ob ber ©cf|ie&g»

fpruch m it ben ßtefe n ber S e o ife n b e m irtfc lja ftu n g in Über»

e in ftim m u n g fte ljt. S ie fe fjra g e if t gm ar eine R echtsfrage, m irb aber fo überm icgenb oon m irtfc h a ftlic lje n unb auch ham=

b e ls p o litifd je n © e fid jts p u n fte n b e e influß t, bah ^ S eo ifett»

g e fe p e b e r bie © n tfd je ib u n g m it JR e djt ben SeoifenfteU eu, bie im ^noeifel jem eils fich bei iljr e r oorgefepten S ie n ftfte lle SBei»

fun ge n erholen fö n n e n , ü b e rla ffe n p t - S e b e nfalls m irb bie SJteinung, es m üffe in jebem fja lle bem 3 (o ede beg S e o ® . miberfprectjen, menn ein S n Ü m b e r an einen StuSlänber 3 a h ' lu n g e n le ifte t, o b m o ljl er feine © eg en leiftun g e rh ä lt unb ob»

m o ljl bie S eöifenbehörbe fe lb ft bei S ie fe ru n g ber SBare bie

© enehm igung gur jp h f u o g o e rfa g t fjo ^ n id jt im m e r ' bem Äßejeit u nb ber ^ ie lje h u itg ber S e o ife n b e m irtfc h a ftu n g gerecht.

©S i f t gu berüdficEjtigen, bah bie Siegelungen beS S eoifen»

rc ^ te S gum groben S e il n id jt a uton om u n b a ug fd jließ lich oon ben eigenen u n m itte lb a re n S e b ü rfn iffe n ber b e u tf^ e n SBirt»

fchaft b iftie r t fin b , fonbern bah fie o ie lfa d j oon e in e r höheren SS a rte aug bagu berufen fin b , h an be lsp olitifcfje Slbmachungen gu ü e rm irflid je n , bag V e rtra u e n beg S lu ila n b e g in bie t r e b it * fä fjig fe it u nb tre b itlo ü r b ig fe it ber bentfchen S S irtfd ja ft gu er»

h alten unb bie guten S egieljuugen gu frem ben SSoifgmirtfchaf»

ten gu pflegen, bie m it S e u tfd jla n b in einem regen © üte r»

au§taufet) ftehen. S a g u m irb bet © n tfd je ib u n g ber g ra g e reget»

m äßig gu berücfficljtigen fe in , ob n id jt burch bie SSerfagung ber R o llftre d 'b a rie it eine © ¡refution im Sluglanbe gu einem f ü r bie beutfefje S S o lfg m irtfd ja ft oiet u n g ü n ftig e re n © rg eb nig füß=

re n iemu. Stuf © ru n b fo lcljer © rm ä gu itge n h ut bie 9 ie id j§ fte lie f ü r S e o ife n b e m irtfd ja ftu n g m e hrfa dj in allgem einen Slnm ei*

ju n g e n 4) unb © ing eie ntfdje ibu ng en fich m it ber © rte ilu n g oon

© en eljm ig un ge n in b e ra rtig e n f ä lle n te ils g u r © in g a ljiu n g a uf ein © p e rrfo n to , te ils g u r S ra n S fe rie ru n g einoerftanben, e rflä rt. Sftan m u h babei beachten, baß bie © c fja b e n g e rfa p gahlungen re ge lm ä hig m efentlidj g e rin g e r fin b a lg ber ge»

fdjulbete K a u fp re is u nb bah bielfad) fo g a r beim © e tb ftljiife » o e rfa u f ©chäbeit ü be rh a u p t oerm ieben merben fö n n e n , fo bah eä auti i öom © tQ u b p u n ft ber S e o ife n b e m irtfd ja ftu n g aug gm edm äßiger fe in fa n n , o e rh ä ttn ig m ä ß ig Heine @ d)abengerfa|»

gahlungen gu e rm ö g li^ e n alg höhere .t'a u fp re ife f ü r SBaren gu e ntrichten, bereit © in fu h r oielleicßt tm S lug e n b lid g a r n ich t fo b r in g lid j gemefen märe.

4) Qu oenoeifen ift inSbefoitbere auf ben Sirfgemeinen ffirlafi 26/35 DSt = 13/35 UeSt - Dev B 1743/35 — o. 16. San. 1935 unb ben iitgroifdjen aufgehobenen 91®. 140/35 DSt = 64/35 UeSt 0. 30. 3 u li 1935.

Cytaty

Powiązane dokumenty

brücklicß auSgefgrodßen (bgl. Ein wirkfamer ftittfcjweigenber SBiberruf liegt nt. ftets in ber Seftettung beS neuen SereinSführerS burch bie nach ber geänberten

feßeS wiberfprechen, zu Berlangen, baß in jebent einzelnen gaHe erft nachzuprüfen Wäre, ob aus einem SBechfel, einem Sched ober einer Anweifung Rechte gelteitb

fom ntenbenfadg aus ihrem ©efcßäftsbetrieb hätte referoieren m iiffe n, Weit ih r atS Vew oßnerirt beS beutfchen SSäßrujtgSgebietS an fid) Vatutabeträge nicht p

borauS fe|ung, einer 58orentfiheibung beS ÜRieteinigungSamteS (SWE2I.) über bie ¡göchftmiete ober bereu © runblagen, bie griebenSm iete, fehle. SBenn bie befonbere

©tßenfung angefeßen ßat. S ic KecßtSbefcßmerbe ift unbegrünbet. gutreffenb füßrt baS SanbeSfinangantt aus, baß bie Stöße beS SlftienbefißeS fü r bie

©ntfeh- to irb üerloiefett.. in © tcperunggberroahrung gu nehmen. aufgebracht, nnb ber S ingeil. Söenn alfo ber S ingeil. ebeufaßg gu einer SSeftrafung beg S

»norben ift, hat baä © rbgefEer. Stber bann m üffen auch Befonbere © idjerungen gegen einen 93iißbrauch gefefjaffen werben. S c| benfe Dabei namentlich an eine

0efe^, ift big auf geringe SRefte aufgehoben. 9fu r bie Sleinftwohmmgen m it einer befonberg geringen Sahregmiete, bereu §ö!)e je nach ben örtlichen S3eri)ättniffen