• Nie Znaleziono Wyników

Das Schicksalsdrama

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Das Schicksalsdrama"

Copied!
558
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

X>eutfcf?e

(6)

Deutfcfye

B a t i u i t a l - X i t t z x & t u x

£ jifto rifcfy fritifc ^ e 21u

s g a b e

U n te r JT titn n rfu n g

o o n '

D r. 5CtnoIÖ, D r. 43. H alfter p ro f. D r. ß . OSartfdj, p ro f. D r. fi. OSecfjftein, p r o f . D r. <©. 25efjagfjel, p ro f, D r. ^SirUnget/ p ro f. D r. 1$. SSIümner, D r. £ . 25obertag, D r. ß . OSopöerger, D r. w . <£rei3enacfi / D r. 3IaD* H rüger, p ro f. D r. ^ ü n tje r p ro f, D r. % . $ iep, X . fuIÖB/ p ro f. D r. % . f e ig e r , D r. fi. © am el/ D r. 6 . J&enrici,

D r. M . UocJj, p ro f, D r. $ . X am öel, D r. ß . ^rfyr, b. X iliencron/ D r. <$. .mailcjjfacfi

p r o f . D r. gf. jaainor, D r. f . jfäundfter, D r. p . jQetrlicfj, D r. <©efterlep, p ro f. D r. jM m , p ro f, D r. # . p ip e t, D r. $ . p t ö f j l t , D r. 5CöoIf ßofenöerg/ D r. gj, £>auet, p ro f, D r.

HJ. 3 , ^ tfjrö e r, Dt. S te in e r/ p ro f, D r. % . £>tetn, p ro f, D r. f f . © etter, D r. <£. löenbelet/ D r. CD« JSoIIing u. a. Ijerausgegeben oon

3 o fe p fy £ürfcfyn< ?r

23anb

Das Scfyicfjalsbrama

Berlin unb Shtffgarf,

(7)

D as

B e rlin mit» Stuttgart, D e r la g coit ED. S p e m a n n

£ j e r a u s g e g e b e n

oon

prof. Dr. J a k o b H J iij p r

(8)

098201

2iüe

Hecfjte üorbefyalten

(9)

'7\en (itterarifcfien 2£u3gang3pun!t für bie ®djicffat3tragöbie bittoen in -i'erfter Sinie bie @df)il(erfcf)en ®ramen. ©cEion im „SBaitenftein" treten fatatiftifd^e 3Äoti»e fjeroor unb nic^t o§ne @runb greifen 5D!üttner unb .'öouroalb, toenn fie einmal einen fjiftorifcfjen Stoff in3 Sluge faffen, auf ben breifjigjäftrigen .ftrieg jurücE. Qn ber „äSraut t>on JJJeffina" fiatte @<f)ilter, nactj einem ©toffe in ber 2trt bes Dbipuä fucfjenb, baa erftc SMftriet einer ©ntnncf[ung3tragöbie im ftrengften Stit gegeben, in melier alle iiufjeren Vorgänge, alles! ©efcfyefyen unter bie SorauSfe^ungen uenoiefen ift, im 9iaf)tnen beS ©tücfes> felbft aber blofj bie fionfequenäen biefer 58orau3fe£ungeit gesogen werben. Sie antife ©cfjicffalgibee, ba§ Drafelroefen ernriefen ficfj bei einem folcfjen «Stoffe als unentbefyrlicf) ober bocf) förberlidj . .. G3 ift fein 3ufall, bafj ba3 le^te Stßort in ber „Sraut oon SHeffina" ben Xitel berjenigen Sragöbie bilbet, roeldje man mit Siecht als ba§ tgpifc^e <3cfjiiffal3» brama betrautet.

Satte aber @d)iller in feiner testen Stragöbie ba§ eherne SBalten be§ 0cf)icffal3, roelcfieä ben TOenfcfjen ergebt, inbem e3 ben 3Jienfcfyen jermatmt, mit großen 3>*gen bargeftellt, fo »erlor bie ©cfyicffalätragöbie, fo eng ficf; biefe Sicfiter, befonberS äRüllner, in Jljeorie unb 5ßrajiö an Schüler ans

(10)

äufdjftefjen bemüfyt raaren, gerabe (jierin batb feie ©puren ©d)iUer3. S ie Sltjnung ber (jöfjeren SBettorbnung, roetdje baä Srarna nacf) S tille r ge= loäljren fottte, oertor ftd) in ein jd^njäc^tid^eä unb bangeä ©rufetn, roetdjeä bie @d^icifat§tragöbie erregte. Wan jeidjnete bem ©dfjidfal, n>etct)es> feiner äBintetjüge bebarf, ben Umtoeg burdfj taufenbertei Qufaltigfeiten oor; man machte e§ abljängig oon 3e*t unb C rt; man tnüpfte fein SBirfen an ein jufältigeä Dbjett, einen 5Eatteman, an toeldjen ber gludj geBunben ift; ein raffinierter Äriminatapparat (bie S in te r ber ©cfyidfatätragobien toaren größtenteils Suriften) rourbe auf geboten; oon ben Somantitern machte man fid) bie gtanjootte Stuäbiümng alter -Kittel ber ©timmungSpoefie ju 3!u|e — unb fo entftanb jenes tebtofe, gefpcnftifc^e Srarna, toeldjes oon 1815 bis ettoa 18-25 bie beutfdjen 33üfjnen beljerrfdiite unb in bem Stoman^ titer $ied unb bem jungbeutfcfien Sörne feine energifdjen Söefämpfer fanb.

2

tttmäl)lid) trat in ben ©djidfatsbramen fetBft bie ©dtiidfalsibee

3

urüd, unb e§ btieb nur mefjr bie Äafuiftif, baß Raffinement, bie (Slorifijterung be§ Zufälligen unb SfteBenfädjtidfjen üBrig. SBelcijen foftfpieligen Apparat tnufs nid)t ba§ ©djidfal in §oun>albS „Seudjtturm" in Setoegung fe^en, um bie ©djutbigen ju ereilen?

3

roei ©d)iffBrüctje, ein Söaljnfinniger, ein fd)lau auSgeüügetteä Sotate Bilben bie unentbehrlichen £ebet unb babei bleibt nod) immer ein enormer 9teft oon ttmoahrfdjeinlidjleit übrig.

3

m „Söitb" oon öoutoalb unb in anberen ©tüden tritt bie ©djidfaläibee imfier» Ucfj toeniger Ijeroor, roirtt aber jerfe^enb unb auflöfenb um fo oerpngniä» oolter im Qnnern berfelßen. Sabei barf nid^t oergeffen werben, bafi toeber SJtültner nodj ©riltparjer oon ber ©d)idfal§ibee in ifyren Srarnen ettoa§ toiffen toollten: ©riltparjer oerteugnet bie ©djule, ju toeldjer man iljn nadj feinem erften Srama mit ooltem SJedjte unb erft fpäter mit Unrecht gcjä^tt l)at, unb SBtüllner, ber feine 5)5raji§ gerne mit ber Sfjeorie in ©in» tlang gebracht tjätte, fudjt feinen ©tü^punlt in ©djitterä Seljre oon bem „Srljabenen". @r gefteljt felbft ein, bafs er bie ©djidfaföibee als> ©djioacfier notioenbig §abe, um baS ju tjeBen, ioa3 anbere aus freier £anb in bie §ölje fdjioingen.

Sa§ SBid^tige, ioa§ juerft in bie Stugen fällt, ift bemnadj in ber ©dfjidfalstragöbie gerabe bagjenige, roa§ mir fonft bei einer SidEitung nur als

3

ufättig ober nebenfädilidj ju betrauten geiooljnt finb. ©dion ber SCitet jeigt gemeiniglidfj an, toeldje Sebeutung ber Sag (

3

.

8

. „Ser oier= unbjroanäigfte gebruar" oon SBerner, „S e r neununbjioansigfte gebruar" oon SRüItner) ober ber Drt (}. 58. „Se r Seuc^tturm“ oon §ouroatb), an raetd^em bas> ©tüd fpiett, ober aud^ nur ein fatales Jiequifit, roefd^eä in bem ©tüde feine 3tolte fpiett (

5

. 33. „®a§ Silb " oon igoutoatb), für baä ©tüd fjaben. Ser Ä’atenber an ber Sßanb, roetc|er ben dies fatalis an-- jeigt, mac^t unä auftnerffam, bafj bie betreffenbe ©eite in bem SSudje beä ©c|idfalS aufgefd^tagen ift. Ser glucf), über einige (Generationen oererbt, fjaftet an bem Sofate. 2lucfj ber £aliäman bemonftriert fic§ batb nac§ bem

2

lufsug beä SSor^angeä ben Qufcfiauern ad oculos, roobei oft

(11)

iaä Sächerlidfje Jautrt oermieben wirb. SBie fid) ba§ Raffinement in biefem fünfte nach unb nach einftellt, ba§ jeigen beutüch bie gebruarftüde. Sßerner hatte, als roahrer Sichter, ben 24. gebruar auj> rein perfbnlicfjen ©rünben geroä^tt: es> roar bet iobeätag feiner SDlutter unb feinet greunbeä 9Jhuocf). SBüttner, als edjter Süat^ematifus unb Redjenmeifter in bet bramatifcfien Sunft, alg Siebhaber bet ülftronotnie, finbet fierau^, bafj Radjegeifter befonberä an ©chalttagen if)r Unroefen treiben, unb benennt fein ©tüd „S e r neununbjroanäigfte gebruar", inbem er jugleicf) barauf t)inroeift, baf; nicht ber 29. fonbern ber 24. gebruar ber eigentliche Schalttag fei, unb fo baS Raffinement, baS ihm auf ber einen ©eite grüßte brijtgt, auf ber anbern gefc^icft oon fief) abroehrt.

S ie ftofflid)en SRotioe, roetche bie ©djidfalätragßbie »erarbeitet, finb burc^aus »on ber rohen ©attung unb ftehen mit ben non $ied fo energifd) betämpften ©reuelftüden, Sriminalgef^ic^ten unb Selinquentenftüden in Qufammen^ang, roeldfje um biefe Qeit mit grofser Vorliebe oon ben ^Jarifer Bouleoarbtheatern nad) Seutfdjlanb oerpflanjt nmrben. 3Kit fo gefd)mad= lofer ältrojität Ratten roeber bie ©türmer unb Sränger noch bie Siebter ber Ritterbramen ä^ntic^e ©toffe bearbeitet. Unmittelbar au§ einer 3eitungä= notij, aus ber Rubrif „Sriminalgef dachten", folt SBerner benfelben ©toff jum 24. gebruar f)erau§gegriffen haben, melden auf biefelbe SBeranlaffung t)itx bereite ber (Jnglänber Sillo, roeld)em in ®eutfcf)(anb Sftoriä in feinem unbeachtet gebliebenen Sram a „S lu n t" gefolgt mar, bearbeitet hatte. Ser SJiorb beS auä ber grembe jurüc(geIeE)rten ©ohne3 bilbet, roorauf mich ©rieh ©chntibt aufmerffam macht, bereits ben gnhalt einer älteren eng= lifchen Sallabe unb biefeS oftmalige §eroortreten besfelben ffltoiioeg, toelches» eine birefte Slbhängigfett nirgenbs mit ©icherheit ertennen läfst, seigt jur ©enüge, nrie roh un^> unoerebelt feine 3>ige finb. ©in jroeiteg aBotio: ber Sruberhafs unb Srubertnorb, roelcher gemeiniglich mit ber Rioaütät um eine unb biefelbe grau oerbunben erfcheint, roar nicht blofj im 2tlter= turne, fonbern auch >n ber neueren bentfdjen Sichtung ein beliebtes £f)ema: Seifenri§ unb filinger hatten e§ gleichseitig in ber ©turm= unb Srang* periobe; Schiller in feiner erften ^eriobe in ben „Räubern", in feiner lebten (biesmal burd) bie „^höniffen" beä @uripibeS beeinflußt) in ber „SSraut oon SJteffina", betn 2luägang3punfte ber ©d)idfalstragöbie; neuerbingä noch ber Romantifer gouquö in „3llf unb Dngoi" behanbelt. 5Cro|bem baSfelbe in äJtüllnerS eigenem Seben feine Rolle fpielt, roirb e§ in feinen Sramen mit gefliffentlidjer Brutalität heroorgefehrt. Sluö ben Ritterftiiden ift ba§ 3Jtotio beS totgeglaubten unb jurüdtehrenben ©atten ober ©eliebten ent* nontmen, roelcheä in StiediS „Slbfcfjieb" unb in §ouroalb3 „§eimfehr" gleichmäßig oorfommt, unb juerft oon §ouroalb im „SBilb", bann oon Sftüllner in ber „Sllbaneferin" mit bem 3Rotio be§ S3ruberhaffe§ unb ber Rioaütät oerbunben roirb. S ie Siebe hat in allen biefen Sramen einen unreinen, »erbredjerifchen $ug; fie erfcheint alä SSerirrung ber ©inne ober bofe ©ier beg 33lute§ unb fteigert fi^ mit Vorliebe jur 33lutliebe

(12)

ober Sälutfchanbe. 3n ber Skrtnüpfung unb 2(usnu^ung biefer SDfotiue geigt ftc| 3JtüItner atei beredfjnenber Siebter unb ej-att; Jgouroalb aber trrirb »om tünftlerifd)en SBerftanbe beinahe oöltig im ©tidje gelaffen unb (jat gerabe »on biefer ©eite ben Hritifen 58öme§ unb Xiedä bie größten SBlößen gejeigt.

2ludj in ben Gharatteren tritt bie SSerfcfjiebenfjeit ber S in te r, bei alter Vorliebe für ba§ SEqpifcije, fennjeicfjnenb £)eroor. ® ie $t)pen, roelche in ben gebruarftüden mitfpieten, finbet man mit leichter 33iiif)e aud) in ben anberen ©ditdfalsbramen roieber. 3n Sffierners „® e r tnerunbjroansigfte gebruar" ift bie erfte ^erfon ein auägebienter ©olbat, je|t SEßirt; mir finben benfelben GharaJter in 2)tül(ner3 „® e r neununbsroanjigfte gebruar" unb in §ouroalbä „§eimte£)r" alä görfter unb ^ädjter mieber, in ©tänben atfo, roetdje bem Ginfluffe bet Kultur ferner ftefyen unb roelche ein rofjereö §anbroerf ju ber Grbe jie£(t. S ie grau, roelche iljnen, meiften§ als 3J!it= fcfjulbige, jur ©eite fte^t, bringt e§ über typifdje frauenhafte 3üge nid)t hinaus: fie ift ba§ fc^road^e, oon jebem Sßinbsuge unb jeber 2lf)nung ge= ängftigte SBeib, roelcheä fd)ier roittento3 oon bem Wanne mit inö 3ter= berben gesogen roirb. Gin bloßer Notbehelf besi GntroidlungsbramaS ift ber Unbefannte, beffen Gintritt bie Söfung herbeiführt unb ber roenig mehr $ßh*)fiognomie hat al3 etroa ber Vertraute in ber franjöfifdfjen 2lleranbriner= tragöbie. ©ehr bebeutfam bagegen ift ber Xqpus bes finaben, ber in alten biefen Sramen etroaS oorlaut bas SBort füf»rt. S e r ©ohn, ber in äöernerä „24. gebruar" gemorbet mirb, ift ein 9J}ann: ba3 genügt Siüllner nicht, er muß e3 big 3um SHorbe beö roehr= unb roiberftanbslofen fiinbeS treiben. S e r finabe in feinem „29. gebruar", bie grud)t einer btutfcpnbe= rifd^ert SBerbinbung, begehrt fetbft ben Xob »on ber §anb feines Saters: e§ jie^t ihn ju bem toten ©djroefterchen, er fürstet infolge feineS roilben Sötuteä nur immer fcfjlimmer ju roerben u. f. ro. Qn ber ,,©d)ulb" tefirt berfelbe XqpuS beä im Sehrton rebenben fiinbeö, roelcheä im Siate ber ©eftirne ebenfo roie bie erroachfenen 5ßerfonen ober ber Sichter einer ©cf)icf= faBtragöbie ju§aufe ift, mieber unb beiSouroalb, m elier bie Sinberfdjrift- ftellerei mit bem Verfertigen oon ©djitffalsbramen oerbanb, oerliert fic^ berfetbe bi§ itiS SBiberlidfie unb grauenhafte. Sftan wirb biefe einförmige 5ieii)e »on Gtjarafteren and; in ©tüden roiebererfennen, roeldje ein rotnans iifdf)es> ober ^tftorifd^eö Kolorit (^iftorifc^es Atoftüm ift nirgenbö beabfid^tigt) tragen; audfj in ber „©cfjulb" j. 33. finb bie Xgpen nur mit ben grelleren ober matteren garben be§ ©üben§ ober 9lorben§ übermatt. £mgo ift ein „rei^enb X ier" roie SBatt^er im „29. gebruar", er morbet fd^onungstos auf ber Gtoire ftic^t tro^ bes rafc^eren füblit^en ®tutes in if)rer Stngft unb Unruhe roenig oon ben grauen ber übrigen ©djidfatsbramen ab. Son Sateroä ift ber Unbefannte, beffen Stntunft bie Gntljültung |erbei= fü^rt, 3 erta a6er blofc im fiontrafte 5u Gloire gejeid^net unb roenig auä= geführt. SBas bie Sßerfchiebenheit bei ben einjetnen ®id)tern betrifft, fo ift Sßerners Gharatteriftit berb, aber fcharf, jeber gug »errät bie Sanb

(13)

beS wahren SidjterS, 3)!üllnerS Gf)arnftete finb iro|tg, rotlb unb roh; feine g-tguren finb weniger fd^arf umriffen als bie äßernerS, aber effeltöolter

3»r ©eltung gebracf)t. öouwalb f>at eine Vorliebe für fränllic^e, fdjioadje, fentimentale Gf)ara!tere: er bringt feine ©eftalten blinb, ^albtot, wahn» finnig auf bie SBüfyne, fte oerlieren unter bem SdjidfalSwalten ifjren S5er= ftanb. 3n ber „Sdjulb " ift ber Sontraft ber beiben feinblicfien örüber gans roh unb rauh geholten; tn JgouroalbS „jQetmtehr" unb im „S ilb " befteht jioifchen ben Stioalen ein SBettftreit ber ©roßmüt, welcher auf SHiitlner

3urüdgewirft unb ihn oeranlaßt hat, baS SEhema in ber „Sllbaneferin" non berfelben ©eite 3U faffen. 3Jiüllner hat iw* „?)ngurb" ben äRadfjtroillen Napoleons 3U oerförpern gefucht; bei £>ouwalb finb bie Patrioten beliebt, welche ftd) gegen bie Tyrannen auflehnen.

S a S 6d)ema ber ScljidfatStragöbie ftellen inbe3ug auf ßompofttion unb Slnlage bie einaftigen gebruarftüde oor. Schon Schiller hatte feine Sdf)wierigfett bie „©raut oon SNefftna" auf ein beit gan3en 2lbenb füllenbeS Stüd auSsubehnen. Sa S ©ntwidlungsftüd ift feinem gansen ßharatter nach ber ©efahr auSgefe|t, auf eine Situation sufantntenpfdjrutnpfen; unb es barf uns nicht wunbern, baß §ouwalb mit einer „tragifdjen Situation" unter bie Sichter ber SdjidfalSftüde eintritt, ja baß er im „Seudfjtturm" ftrenggenommen bie Sataftroplje (äBahnfinn beS -KamteS, SEob ber oer= führten grau) oor ben 33eginn beS StüdeS oerlegt. OJanj typifch beginnen bie ©inaJter mit einer ©timmungsfcene, nteiftenS einem SRonologe ber g-rau, welche in banger ©rwartung eines teuren £aupteS oon böfeu

2lhnungen geängftigt wirb. SBenn fich biefe fpäter regelmäßig als grunb= los herauSftellen, inbem ber ©noartete heil unb unoerfehrt in ihre 2lrme jurüdfehrt, h«t ber Sichter feine Slbfidjt bereits erreicht: ber Qufcfjauer ift mit bem dies fatalis, an welchem bie iQanblung oorgeht, betannt ge= worben, er E)at Äunbe oon bem auf bem §aufe laftenben gludje erhalten. $n biefer erften Scene fpielt bas unheimliche, oon ben 3J!enfdien abgelegene totale eine bebeutenbe SRoIle. Ser ganje Stimmungsapparat wirb auf» geboten: Slufruhr in ber äußeren 9(atur oeranlaßt, begleitet unb fteigert bie ftnfteren ©ebanfen unb bangen 2lhnungen ber fchulbbewußten 3J!enfchen; bie Uhr an ber SBanb weift auf bie nahe ©eifterftunbe; herabgebrannte fielen erhellen notbürftig bie büftere Sccne. ©ine folgenbe Scene 3wifchen Kann unb grau führt ben 3ufdjauer ,n j,je «ßorauSfe^ungen beS StüdeS ein, bis burch ben ©intritt beS tlnbefannten bie ©nthüllung herbeigeführt wirb. S ie le^tere oft ziemlich ungefchidt, inbem bie mit Schulb unb ^reoel belabeiteit SRenfchen ben SBübfremben tiefer mit ihren Serhältniffen betannt machen, als ber gufdjauer wahrfcheinlich fittbert möchte. 2(n bie ©nthüllung reiht fich ausnahmslos baS Skfenntnis ber bie 3Jiad)t beS SchidfalS anerfennen= ben Verbrecher unb mit bem §tnwetS auf ben genfer ober mit ber Schübe» rung beS SchafottS wirb, ohne baß man fte auf bie Scene bemüht, ber irbifdjen ©erechtigteit ©enüge getljan . . . . S ie Schwierigfeit, aber auch gattse Steftreben ber Sd)id'falSbichter war eS nun, biefeS fnappe Schema

(14)

auf ben Umfang eines ben ganjen 3l6enb füllenben ®rama auSproeiten. 3n bet „Sctiulb", beten erfte btei Stfte bem Sdjerna entfpredjen, fügte ®!iiUner junädjft am Scfjluffe einen jiemlidf) matt aBfallenben oierten Ijinäu, nietetet mit pfgdfjologifcfjen SRotioen reefit unglütflidfj roirtfefjaftet. 3m „£)ngurb" ging et einen Sdjritt roeiter unb fe^te audf) oorne jroei Sitte Ijinju, in roeldjen et fidf) an baS SJiufter ber englifdjen 93ü^ne, BefonberS beS 9)!acbetfj, Ijielt unb babittdf) übet bie Büfynenmöglicfjfeit fjinauS in bie Breite gefüfjrt rourbe. Sn bet „ällbaneferin", in roeldfjer bie ©ntf)ültung in eine ©eene sufammengebrängt ift, fe^t er an beiben ©eiten ju, nadfjbem fiefj fefjon normet autf) igouroatb im £on unb in ber ätnlage feines „B ilb " am meiften ber gambentragöbie im großen S t il genähert fyatte.

Stuf gleiche Sßeife roie in bet ©fiarafteriftif unterfefjeiben fief) bie Sidjter ber SdfjicJfalStragöbien audj in ber Sprache. SBernerS SluSbrucf ift ben ©fjarafteren ber bargeftellten 5perfonen burdjauS angepaßt, berB, djarafteriftifefy, in bet Befferen älrt Bürgers, beffen fci)(ecf)tere, ins glatte unb ©qnifcfje oerfintenbe SluSbrucfSroeife fiel) DMUner ju eigen maefjt, roäf)renb §ouroalbS 2lusbrucE fic^ jum Sentimentalen unb Slbgefdjmadten neigt unb nur ju oft mit ben bargeftellten ©Ijarafteren unb Situationen in Sßiberfprud) ftetjt. 3lber auef) in ber Spradfje überroiegen bie tgptfdfiert 3üge, bei SJiüttner unb §ouroalb roenigftenS, bie cf)arafteriftifcl)en. ©in geräufcfjooIleS 5}?atI)oS, ein übertriebener Sßortfcfjroatt finb ben Ijanbelnben ^Serfonen ebenfo eigen roie grelle Slusbrüc^e ber Seibenfdjaft unb ber traffefte Slusbrucf ber Berjroeiflung. ®iefe [entere greift }u ben tälteften unb fpi§finbigften SBenbungen, nienn 3Ba(t£)er im „29. gebruar" feinem Soljne baS Rätfel feines ©afeinS mit ben SBorten offenbart: „® u bift beiner SDiutter Bruber unb bein Bater ift bein Sofyn!" 2ludE) an ruhigeren Stetten ift bie Reberoeife mit Jptjperbeln oon §ölle unb SEeufel u. f. ro. übertaben; büftere Raturfdfjilberungen, in benen BefonberS bie ^pijänomene beS SJieereS unb beS Rimmels ftillfctjroeigenb ober auSbrüdElidf) 3um Ber= gleiche mit ben Seelenoorgängen im Snnern ber 9JJenfd)en Ijerbeigejogen roerben, roedfjfeln mit allgemeinen Sä^en, roelcfie im BunbeSrate beS Sdji<f= fals ansgeljecJt ju fein fcfjeinen. Dfjne BergleidfjungSpartifel treten roeit= auSgefiiljrte ©teid^niffe in bie geroöfjnlicf)e Sieberoeife ein: »on ben büftern unb bunfeln Bilbern oon ber gefällten ©idfie, bem im Sturme umfier= getrieBenen Schiffe, bem Seudfjtturm einfam im SJieere fyebt fief) f)ell fon= traftierenb baS Bilb beS roeißen ScfjroaneS fyerauS, ber ftitt unb fieser über bie SBellen jie£)t. Snnere Seibenfdfjaft roirb faft nur burdf) llmfe|ung in äußere Beroegung ober in ÄraftBilber aus ber Rahtr pm ätusbrud gebracht unb bie ©efdjmacflofigfeit 9J!üI(nerS, ber, roeil Ü)m jeber wärmere £on oerfagt, f)ier am meiften auf feine Siügetei oerroiefen roirb, feiert ifire größten Sriumpfje. fiunftpaufen, in benen baS Stßort oor Sc^auber auf ber 3 unge erftirBt ober atentlofe Spannung erregt roerben foll, finb t)äufig. Sängere Reben gliebern fic^ mit SorlieBe unb ©efd^icE in 3(Bfä|e unb enben in einem elegifcfien Seufjer aus.

(15)

9JZit biefen fprad^ttc^en ©igenfchaften oerbinbet fidf) bie eigentümliche SSeräform fo innig, bafs bie ©renje, roo bie eine bie anbere beftimmt, faum auäsumitteln fein bürfte. S e r c^arafteriftifc^e $er§ ber SchictfalS= tragöbie ift ber oierfüfjige XrodjäuS, roelcl)en bie iKomantifer au§ bem ©panifdjen in bie beutfclje SUteratur eingeführt hoben, ©on ber ftrengen KünftKchfeit, beren fich griebridfj S ie g e l in feinem „SllarcoS" ober gar Srentano in feinen SRomanjen oom SKofenfranj BefUfj, ift aber hier leine 2lhnung. Sin bie ©teile ber älffonanjen treten ab unb ju 9!eime; jeber SBechfel in ber Sieimftellung, jebe ©inmifchung hüpfenber Versfüße, roo ber elegifdje Io n einem lebhafteren roeichen foll, ja auch »ölliger SBechfel be§ 3?htithmu§, roo bie Stimmung roedjfelt, roirb a!3 bid^terifche Freiheit in 2lnfpruch genommen, ©ine geroiffe Übereinftimmung mit bem ganjen ©harafter ^er ©nthüllungätragobie ift in ben oierfüfsigen Trochäen nicht 31t oertennen: ba3 fefte ©infe^en unb älbtönen biefeä Seräma^eS entfpricht ebenfo ber in einer einjigen Situation feftftehenben ©chitffalätragöbie, roie ber fünf* füfiige 3jantbu§ ber energifch fortfcfjreitenben §anblung ber Jlaffifchen Iragobie. Unb in eben bem SDiafse, roie fich W an un^ 2Inlage ber Sc^idfs fatäbramen ber festeren ju nähern fudjen, nähert fich aucl SSeräform bem 3ambu§: burch bie ungefdjicften, regellofen SSerfe in ber „greiftatt" bahnt fich §ouroalb ben Sffieg jum Serfe ber flaffifchen Sragöbte; 3Äüllner folgt ih«t auf biefem 2ßege, inbem er fich ^urcl gereimten, noch ’n faft ftrophifchen 2Ibfä|en geglieberten Jamben be§ „gngurb" ben Über= gang bahnt. Schließlich fehrt bie SchitffaBtragöbie ganj 511m fünffüßigen QambuS jurüct.

Über bie ©chicffalstragöbie unb bie @ntn>i<flungögefd^idf»te ber in biefem Söanbe enthaltenen Schriftftetler finbet man ©enauereä in bem 33ucf)e: „S ie ©dfjicffalstragöbie in ihren §aupt»ertretern oon 3- Siinor" (granffurt a. 3)1 1883).

(16)
(17)

< 5 a d ? a r i a s I P e r n e r .

(18)
(19)

d in fe ifu n g .

—sie 3teif)e ber Sdjicffalatragöben (einige ®ramcn oon SUorij unb Sied ■i^fönnen nur als Vorfptel in Söetracfjt fomtnen) beginnt mit 3fld)a';'a3 Sffiertter, ber mit einer feiner festen Sichtungen, unb enbet mit ©riKparjer, ber mit feiner erften Sichtung hierher gehört. @iit loafjrer ®icf)ter fteht am Slnfang unb am Schluffe ber Äette; über bie Söpfe ber 3Jiül(ner unb Jöouroalb, oon betten er nichts tniffen roollte, Ijinroeg Ijat ©rittparjer in einem frönen Schichte 3od)nrta9 SB enter bie §aitb gereicht.

3<tci)artaS Jßerner hatte e'n oielbetoegteS Seben hinter ftc^, als er in feinem „24. gfebruar" jene büfteren ©eftatten junt erftenmate herauf» bcfdjioor. Cr nmr ein gehonter SönigSberger (geb. 19. SRooentber 1768), ein SanbSmann ber §amann, Sippe!, ©. %. 31. öoffmann ebenforooht tote ein fianbSntann ÄatttS. 2luS einer 5)3rofefforenfamilie ftammenb hotte er frühe ben unglüctlichen ©influfi einer religiöfen (Schwärmereien hin» gegebenen -Kutter erfahren. Schon an ber Unioerfität feiner Saterftabt, an toekfjer er feit 1784 Siechte unb ÄameraKen ftubierte, gab er eine Sammlung unbebeutenber, unfelbftänbiger unb nach Süuftern äioeiten SiangeS oerfertigtet ©ebid)te heraus, toefche bie grioolität unb Sinnlichfeit feiner 9iatur oiel beutlic^er als mahre $röntmig!ett offenbarten. Qn

(20)

^Petrifau, ^logf unb 2Barfd)au begann er fpäter eine wenig einträgliche amtliche Saufbahn, geriet aber nur immer tiefer in bat Safterleben, welches ftfjon in ber lebten $önig3berger Qeit feine ©efnnb^eit untergrub. Sftadjeinanber heiratete unb trennte er fich üon brei grauen, non benen er bie le|te, eine ^Solin, nod) e^e fie feine ober er ihre Sprache nerftanb, geheiratet ^atte. $ouffeaufcf)e Sbeen, ber greif)eit3ruf ber Sßolen, ba3

3ad jaria3 Sßenter.

9ftaurertum beherrfdjen um biefe $eit fein S)enfen unb 3)icf)ten: balb roirb Religion unb (Glaube ber Sn^alt feiner Sieber. 2)en Xenbengen ber jungen romantifc^en ©cfjule gentäfj, melden er ficf) mit Söenmfttfein unb 23egeifterung anfdjliefjjt, mirb e3 immer mehr feine 2lbficfjt, ba3 Maurer* tum ber 2fttfflärung ju entreißen unb ein ed)te3, burch bie 3*>een ^ ^atholi^iämut befruchtetet äftaurertum nneberher§uftellen. liefern ®e= banfen gab er in feinem erften £)rama: „£ )ie ©ohne bet i h a ^ “ bichterifdjen M b ru cf, einer £ragöbie non mafjfofer 2lu3behnung, in §roei

(21)

3ad)aria§ S e rn e r feine „S öljne be§ XI)al3" »orlefettb. 23on X . 21.

teilen t)on je 6 Elften, welche in ben Qafjren 1803 unb 1804 erfdjienen. Qm erften %e\l, „£)ie £entp(er auf ß ^ p ern ", roirb ba3 nerfommene, bem SBerfatf entgegengefyenbe 9J?aurertum ber 2lufflärung unter bem SBUbe ber £empeff)erren bargeftellt; ber ^meite Xetl, „25ie $reu§e t r ü b e r " ,

(22)

ftellt bie Berufung eines neuen $unbe§ (atfo ber 2öenterfd)en fat^oUfte- renben Freimaurer) nad) bem Untergange be3 ^emplerorbens bar. 3)en Söiberfprud), in melden 2öerner3 bibaftifd^e unb reformatorifcfye 2I6fid)ten mit ben poetifdjen Slnforberungen traten, erfannte er felbft mit bem ©cfyarfblid, melier geitlebenö feiner ©elbftfritif eigen mar. (£3 fefylt an einer §auptperfon unb an einem §auptintereffe: alte auftretenben ^er= fonen finb nur bie Präger Don $been unb treten un§ menfd)licl) menig nalje, am menigften freilich bie Sieblingöfigur beö 2)id)ters felbft, ber fanatifd£)e @r§bifcl)of SBilfyelm von $ari3. 2ln poetifd^en (§in§elf)eiten im Öefcfymade ber neuen ©cf)ule, an farbenglüljenben Silbern unb mufifalifd)en ©ffeften fefylt e3 nid)t, aber ba3 Öanje blenbet eljer als> e3 befriebigt.

2tn bie SSü^ne mar bei ber mafslofen 2lu3befynung biefer beiben £eile nid^t gu benfen. 2lber bennod) erfannte Sfflanb au3 ben „©öljnen be3 £f)al£" ba£ Talent be3 33erfafferö, ber fid) ifynt befdjeiben mit ber Sitte um eine 2lnftellung beim berliner Xfjeater näherte. 2)ie SSerbtnbung mit Sfflanb gab äßerner bie Hoffnung ein, bie Sit^ne für bie romantifdjen 3been $u geminnen. Unb ba3 blieb fortan ber Qmiefpalt feiner £)id)tung: er mollte eg bem Xfjeater unb ^publifum red)t madjen unb gerftörte im folgenben 2lugenbltd’e ba3, ma£ er auf biefe SBeife geteiftet fyatie, burcl) bie bobenlofe SJZtjftif, meldje feine bidjterifd)en ©eftalten nur oer^errt mieberfpiegelte. ©o ftritten biefe beiben (bemalten um fein £)id)ten, mie bie f)ödf)fte religiöfe @rf)ebung unb bie gemeinfte ©innlidjfeit fidö in bem

9ftenfd)en um feine ©eele ftritten. Slinbling3 taumelte er fjier mie bort einmal nad) ber einen, bann mieber nacf) ber anbern ©eite, ©ogIeid) fein gmeiteS ©tüd, melcfye3 er nod) in 2Barfd)au 51t (*nbe brachte: „£)a<3 $reu§ an ber D ft fee" (1806) gab oon biefent ßonflifte geugni^. (§r mäf)lte, um fid) bem preufnfdjen §öfe 5** empfehlen, ein preuf$ifcf)e3

9tationaltf)ema unb braute fid^ fogleid) barauf felbft mieber um alle SBirfung, inbem er ben ©toff al3 2Bunbergefd()id)te im fatl)olifd)en ©inne befjanbelte. ©benfo fefyr aber aerfefylte er and) feinen fyöfyeren bie Süfyne mit ben fünftlerifdfjen unb religiöfen Xenben^en ber 9fomantif §u oerföf)nen. Qmifc^en ©d^iller, bem Süfynenbid)ter, unb £ied, bem Verfechter einer geftalt= unb gren^enlofen Sbealbüfyne, fc^manft er be= ftänbig l)in unb ^er unb bie buntfdjedige Verfififation, meld)e fidf) alle Freiheiten unb $ünfteleien ber jungen ©djule §u 9tu|e unb SHenfte macfjt, mar am allermenigften geeignet, bem ©tüde bie Süf)ne $u offnen. Xro^= bem Sfflanb bie Aufführung ablehnen mufjte, gelang e3 Sßerner balb barauf, in Berlin eine Aufteilung 5U erhalten, burcfj Vermittlung eines fjod^geftellten ^roteftorö, bem er balb barauf feine brüte grau abtrat. §ier fd)rieb äöerner, im anregenben Verfehre ber $rof$ftabt, fein beben= tenbfteä Sßerl: „M a r t in Su t^ er ober bie 355 ei § e ber U ra ft, ^iftos rifd^e^ ©c^aufpiel in fünf Elften" (Serlin 1807). $on proteftantifc^em (Reifte ift in bemfelben freilich feine ©pur 31t finben; nod^ meniger mar bem Verfaffer bantm gu t^un, bie F ra9en> meld^e bie Deformation

(23)
(24)
(25)
(26)
(27)

aufS Xapet gebracht l)atte, gu erörtern ober ju löfen. 2)iefe bteibt oiel= mefjr 3iemlid() ltnfo liegen unb roirb nur ju großartigen unb imponierenben $ableau£ oermenbet. Söernerö ^ßfyantafie fyat jtcfy mit rühmenswerter SBefdfjränfung innerhalb oerhältniömäßig enger ©renjen nie fo blüfyenb unb üppig entfaltet al3 hier. 9ftan barf n>of)l fagen, baß ba3 Kolorit einzelner Silber an ®roßartigfeit feinet ®leid)en fud^t. 215er irgenbtoo muß bei Sßerner ber ^pferbefuß jum $orfd)ein fomnten. -ftacfjbem er fiel) oier 2lfte hinbitrcl) alle mögliche ©elbftbeherrfchung auferlegt, tritt bie

5Öit)ftif im lebten um fo ungebunbener unb freier f)eroor unb jerftört bas (Snbe. Xro^bent erhielte Sßerner mit bem £)rama einen feltenen 23üf)nen= erfolg, ber burcf) bie Vorliebe ber ©cfjaufpieler für bie £utf)errolle in

2ltem gehalten mürbe unb big in unfere geit angehalten ^at.

$ach ben traurigen ©reigniffen be3 ga^reö 1806, al§ für Sßerner in Berlin menig $u l)offen mar, manbte fich ber £)icf)ter nach bem fat^o= lifdjen ©üben: in bem „lieben romantifcfjen, gotifchen" ^rag unb in bem lebensluftigen äöien gefiel er fiel) auf gleiche 2Beife. @r hätte fich in ber le^teren ©tabt gerne bauernb niebergelaffen, menn e£ ihm gelungen märe, beim bortigen X^eater eine Slnftellung ju finben. Slber bie ©tüct’e, meldje er roäljrenb feinet 2lufenthalte3 in Öfterreich gu bem 33ef)ufe oerfaßte, fid) ben Leitern be3 SöienerS $f)eater3 gu empfehlen, maren gu biefem Stoede menig geeignet, äßeber ber „ S lt t ila , K önig ber § u n nen , eine rom antifcf)e £ ra g ö b ie in fü n f 2lfte n ", (ein ©ujet, melche^ irrigen geitungönacfyricfjien jufolge © filier fic^ ausgetoählt haben follte) nod) bie „äöanba, K ö n ig in ber © arm aten , eine ro m antifdje S ra g ö b ie m it ®efang in fü n f Elfte n '' bebeuteten einen gortfcfjritt feiner brama= tifc^en Kunft. 3n beiben erfc^eint bie höhere Siebe als> eine mr)ftifd^e Kraft, toeldje bie ©eelen oon Slnbeginn oereint unb fie fich im Kreislauf bes Sebenö nach langem ©udjen mieberfittben läßt: ein ©pftern, melcljeS Sßerner in fiel) grunbfä^lid) entmidelt, fdjon im Sut^er angebentet ^atte unb melc^eö er nacf)mal3 auf feinen Reifen aller SBelt al3 Siebeöapoftel oer= fünbigte. Xro^bem ihm bei feinem Slttila, mie 9Jtüllner bei feinem 9)ngurb, Napoleon al3 $orbilb oor 2lugen ftanb, fann er fic^ nicht ent= galten, ihn burch bie mpftifcfje ©he mit ^onoria jurn d^riftlic^en ober beffer fat^olifc^en ^eiligen ju ftempeln. 5Dte „2ßanba" bagegen befyanbelt einen amajonenljaften (Sl)arafter in ber 2lrt oon Kleift3 ^ßentljefilea, freilich mit ganj anberen Mitteln, $a3 Dpern^afte übermiegt ^ier unb bie 2lu3führung ift ftellenmeife faft nur ffi^iert. £)a3 ganje ©tiief bre^t fic^ um ben Slngelpunft einer einzigen ©eene, in melier bie mi)t^ifd^e £ibuffa mit ifjren 93Zägben erfd^eint unb baö 2ßernerfd)e Siebeöeoangeliunt oerfünbet.

2)aö mürbe audj ber eigene 33eruf be§ „8iebe3gefellen", ber 2ßien oerließ unb nun auf jahrelanger SBanberung bie plgerluft feinet $er§ene befriebigt. Sllö näc^fteä ftanben i^m Qena unb Söeimar oor 2lugen, alö er im ©eptentber 1807 ber Kaiferftabt, meld^e feine Hoffnungen nxd^t

(28)

oerwirflicht hatte, beit Rücfen lehrte. 2lbioechfelnb pfalntobierenb unb in tterifc^cr Suft aufwieljernb burdjjog er ®eutfdf)lanb, heute an ben §öfen ber dürften ober in ben Käufern ber ©roßen fein ©pftern oon Religion unb Siebe oerfünbenb, morgen mit Diäbdjen nieberften ©tanbeS in gefdjlechtlichem SBerfehre, unabläffig aber ben In h alt feiner ©ebanfen in Sonetten er» gießenb. Sluf biefe Sßeife gelang eS bem wunberlichen Wanne, beffen unoerfje^Ite Segierben mit geheuchelten unb ungef)eucf)elten S^ränen ber Reue unb 3erfnirfchung in beftänbigem Sßedfjfel roaren, in ^ena unb Sßeintar felbft ©oetheS unb beS §ofeS Teilnahme unb Qntereffe ju er» wecfen. ©oetlje erfannte feine bichterifdfjen gähigfeiten unb nal)m ficf) feiner in ber reblidjften 2lbficf)t an: er Keß bie „SBanba" auf bem 3Bei= marifcfjen Sweater aufführen unb fucfite Sßerner, wie eS einftmalS gfflanb oerfudjt hatte, für eine fruchtbare bramatifche S^ätigfeit ju gewinnen, ifjm inSbefonbere bie m^ftifc^en ©djruHen aus bem Äopfe ju treiben. Sßerner fühlte ben wohlthuenben ©influß, ben ©oetheS Reigung auf ifjn auSübte, unb begann ben ®tcfyier, ben er als §elioS befang unb feierte, als ben einen SKittelpunft feineS SebenS unb ®icfjtenS ju betrachten, wäljrenb eS itjn freilich auf ber anberen ©eite fdfjon länger unb mächtiger nach Rom 50g. fflfit ben beften Vorfällen für feine Sichtung unb fein Seben, aber auc^ mit bem nagenben SBurme in feinem Snnern, baß er nicht fönne, oerließ er SBeimar, wanberte Siebe prebigenb in Seutfdjlanb, am Rhein unb in ber ©cfjweis umher unb hielt fich enbltch an bie SBeiber, inbem er bei ber grau oon 33erlepfdf), mit geringem ©rfolge fpäter auch 6ei ber grau oon ©tael S3e= fehrungSoerfuche machte. Italien ftreifte er bieSmal nur obenfjin, noch ^otte er Sraft genug fich ^en 3 fluberfreifen RomS ju entjiehen. SBeimar behielt für bieSmal bie Dberhanb, unb mitten auS bem ©eroül)l ber SBeltftabt s}5ariS, wo er einige äßocljen oerweilt hatte, }og eS ihn bahin jurücf, wo er ju SBeihnachten 1808 jum jweüentnale eintraf. @r mochte wohl fühlen, baß er als 2lbtrünniger nrieberfeljrte, benn baS Srauerfpiel „Su n eg u n b e bie ^ e ilig e , Röm ifch'beutfche S a ife rin . ©in ro = m anüfcheS © djaufptel in fü n f 2 lften", welches er mit fich brachte, hätte ©oetljen feineSwegS bie Überjeugung oerfchafft, baß feine Teilnahme an SBernerS Talente grüdjte getragen, ©ine Seiligengefcljichte hatte Sßerner hier ganj im jefuitifchen ©eifte, mit lauter Äniffen unb 2ßinfel= jügen, mit ©ibfdfjwüren, welche an bie reservatio m entalis erinnern, unb mit einem neuerlichen Slufgebote oon mpftifcher Siebe unb Slnbacht auSgeführt.

©in foldfjeS Sprobuft wagte Sßerner felbft in Sßeimar nicht oorjujeigen. 2lber als er balb barauf ben ÜDtut hatte, in ©oetheS §aufe ein ©onett 5um beften ju geben, in welkem ber italienifche SBollmonb mit einer Jgoftie oerglichen würbe, belehrte ihn ber bem Sonner gleich toSbredjenbe Unwille beS DlgmpierS, baß man hie* barüber hinaus war, feine ^ro= fanierung beS ^eiligen unb feine ©ntweihung beS SJfenfcljlichen für bloßen ©paß ju halten. Roch einmal reichte ihm ©oetheS iQulb bie gnäbige

(29)

£>anb entgegen: im SEBetteifer mit bem Sidjterfürften felbft foüte SSBernet ju frud)tbringenber unb erfreulicher Slrbeit angeeifert werben, er follte ben gludj, ©oethe ben ©egen in einem Meinen einaftigen Srarna bar» ftellen. Stuf biefe SSeranlaffung h™ ift „ S e r o ie ru n b jro a n jig fte g e b ru a r, eine S ra g ö b ie in einem 3 l!t" (gebrueft perft 1815 in ber Urania, bann im ©inselbrucf) erfd)ienen. S ie abenteuerlichen ©e= rücf)te gingen über bie ©ntftehung biefeä feltfanten ‘äßrobufteä in SBeimar herum: baS ärgfte roar roohl, baß man ©oethen felber bie 2lu§roahl eineö ihm fo tjeterogenen ©toffeä in bie ©d^u^e fc£)ob. S ie erfte Sluffüljrung ber iragöbie, roelche ©oethe bis ins 3>ahr 1810 hinauäfdjob, aber feinem Sterfprechen gemäß roohl nicht hotte umgehen lönnen, roirb t>on Slugen* jeugen a B eine Slrt jüngfter la g gefdjilbert. ©teichroohl jeigte fich, wie förberlid; ©oethes ©influß auf SSernerS Sichtung hätte roerben tönnen, roenn Sßerner Siaft unb 9tuhe gehabt hätte, ihn reifen ju taffen. 9J!it meifterhafter Kunft behanbelt äöerner ben roiberroärtigen ©toff. 3ll§ ©timmungspoet unb als ©harafterjeichner fteht er auf gleicher £>öhe. Sen Srucf unb ba§ ©chulbberoußtfein, roeldjeä auf feiner eigenen ©eele laftete, roeiß er feinen unter ber äßudfjt be§ ©d)icffal§ ertiegenben 5ßers fonen mitjuteilen. Sludfi im StugenblicEe be3 l)ö(f)ften ©ffelteä oerfteht er fich auT ^er Jgölje beä Sragüerä ju erhalten unb finit nirgenbS mit feinen Nachfolgern in ba3 ©ebiet be§ Sädierlidjen hinab. Über bie litte= rarifdfje Xrabition unb ba§ ©chema beg ©tücfe§ ift in ber allgemeinen ©inleitung 'ba§ Nähere gefagt roorben.

,3u einem perfijnlid)en SSerhältniS roollte e3 mit ©oethe nicht mehr fommen; SBernerä eigene ©diulb roar e§, baß er fich 0011 i*),n entfernte unb fich 3U ^en geinben feiner Sheaterleitung fchlug. 2113 er im grülj* jahr 1809 bie SBeimarifchen greunbe oerließ, fam e§ mit ©oethe ju einem uerföhnenben 2lbfd)ieb. SBerner aber eilte, nadf)bem biefeä 3Ser= IjältmS abgethan roar, mit Siiefenfchritten feiner öeftimmung entgegen. 2llle guten SBorfä^e, roelche ©oetljeä le^ter SÖIicf in ihm rege gemacht hatte, machte ba3 Kölner Sombilb, roelcheä er auf feiner fotgenben Jifieinreife fennen lernte, roieber ju ©chanben. 3iad)bem Sßeimar für ihn »erloren roar, gab e§ roeiter für ihn leinen §alt als in SRom. 2lud) bie grau ooit ©tael machte feinen roeiteren SBerfudj, ihn in ber ©chroei} feftju= halten: fie mußte ihm wielmehr felbft ben Siat erteilen, feiner öeftimmung ju folgen.

Qm Siooember 1809 trat SBerner feine Siomreife an: Spänen ber 9ieue unb £haten ber »erftohlenften Süfternheit, ©ottesbienft unb ^haKu^= bienft bejeichnen gleichmäßig feinen SBeg. ©eine Tagebücher erregen burd) ben Kontraft be§ gemeinften ©qniätnuä mit ber fublimften grömmelei ©rauen unb Söiberroillen. grüh morgens finben wir ihn am ©rabe ber Slpoftel in ber Sßeteräfirdje, abenb3 im SorbeE. Sa3 $eil fam auch je|t nid;t oon ber ©eite, uon roelcher er e3 erroartete. S ie fatholifche Kirche erroeid^te feinen ©inn, aber fie oermochte ihm nicht bie Kraft ju

(30)

geben, um fief) feinem ©ünben= unb Safterleben ju entstehen. Siefe er= hielt er wieberuin aus bem Siorben, aus Sßeimar, oon wo ihm ©oetheS ©tern mitten burch ben Diebel feines ©eifteS unb §erjenS ftrahlte. S ie Seftüre ber Söahloerwanbtfchaften, in welchen ber oölligen ©ntfagung Vergebung ju teil wirb, fd^Utg wie ein 33Ii^ in fein £>erj ein: ber ©ünber war mit einemntale umgewanbett. S ie reine SJJenfchlichfeit freilich fatte er auf ewig eingebüßt: bahin gab eS leine Kücffehr mehr. 3Iber Äraft hatte er gewonnen, ungehinbert oon ben Segierben auf bem SBege fort» jufchreiten, auf bem allein er noch £>eil 5« finben hoffte- 3u Dftern

'1 8 1 0 ließ er fich in *>en ©djoß ber allein feligmachenben Äircfje aufnehmen unb balb barauf war er auch inl Snnerften überjeugt, baß er jum ^rieftet unb SKiffioitär berfelben geboren fei. ©eiftliche älnbacfjtSübungen, SlSfefe, gafteit, Äafteiungen treten an ©teile ber früheren 2luSfchweifungen: bie weltliche Sichtung muß ber geiftlichen weichen. SBernerS Seben§gefchicl)te ift je^t ju ©nbe, feine ÄranfheitSgefcl)ichte enthält noch einige intereffante Ärifen. gür bie 3Jationallitteratur ift er tot, feine fpäteren Sichtungen gehören ber fogenannten latholifdjen Sitteratur an, welche baS Nationale burch baS Stbmifche erfe^t.

@rft nach feiner SRücffehr auS Italien würbe er ber ©rfüllung feineS fehnlichften SßunfcheS, ber Sßnefterroeilje, teilhaftig. S ie öebingung ber» felben war ein oölliger SBiberruf, welchen Sßerner auf ©eheiß feiner ju= tünftigen geiftlichen Dbern in ber „Sß ei he ber ltn t r a f t " leiftete. 2Bir bringen biefeS intereffante Sotument unten jum älbbrucf: eS fpridjt für fich felbft unb bebarf, neben fein ©egeitftücf: „S ie SBeihe ber Jtraft" ges fefct, feines weiteren Kommentars. 3 n SBenterS groteSfer, cgnifcher 3lrt ift eS ein einjigeS SBeifpiel einer burch Me Aufopferung ber perfönlichen SBürbe um ben Meft beS SÄenfchenwerteS betrogenen ©eele. äßaS ift hier ©rnft unb was ©paß, was Sßahrheit unb was Heuchelei, was ^hPfiognontie unb was ©rimaffe? Sßer fönnte auf biefe fragen eine Antwort geben, ba man boefj nicht einmal einfieht, wieoiel SBerner oon feiner früheren litterarifchen Saufbahn preisgiebt, wieoiel er beibehält, unb ob er überhaupt etwas preiSjugeben SÜeranlaffung hatte? Siefer Sßiberruf jerriß bas le^te Sanb jwtfchen ©oethe unb ihm, unb feine geiftlicfje ©albung hat äöertter jemals oon bem bemütigenben ®ewußtfein befreien fönneit, welkes er im öiitblicfe auf ©oethe etnpfanb.

3m 3ah*e 1814 würbe SBerner junt rieftet geweiht unb balb barauf 30g er nach 2Bien, wo er feine apoftolifche ©enbung währenb beS fiongreffeS am wirffamften erfüllen fonnte. 211S sJkebiger erregte er bort ungeheures Sluffehen unb hatte einen unerhörten 3ulauf. 2ln braftifchen ©ffeften ließ er eS ni?ht unb fchon -feine ?perfönlichleit brachte beit ©ffeft auf bie fianjef ttiii: freilich jenen würbelofen, welcher fojufageit nur als. ©egettgift w irft, aber iit ben ©ättben ber fatholifdjen fiirche ju allen. 3dte.n.jäine 2J?acht geroefeu i.ft,. ö$$ug$r,J>otlftänbige ©ntioürbigung unb ©niheiltgüttg feiner eigenen fünblptfien 5ßerfönlic£;feit unb inbem er

(31)

a» ficf) felbft gleidjfam bic ©ejierung beö fchabljaften KabaoerS uollfiihrte, burdj eine ungefdjeute unb fchamlofe £erausfel)rung feinef i»urmftid)tgen Innern gelang es iljnt, bie Seelen anberer für ben £ummcl 311 gewinnen, jjer Süiiber, ber in bem engften Kämmerlein feines §aufeä hätte Jollen bie

Jieuetljränen

fließen laffeit, ging als eine ber

populärften

geiftltd>en sßerionen in ben fat£)olifd)en Kreifen uoit SBien aus unb ein unb warn beite al§ ein ^eiliger burd) bie Straßen ber Stabt. 3Bit allen litterarifchen Slnfprüdjeit trat er ungefcf)eut auch noc^ ntä dichter auf; feine Sorrebe ju ber „SK u tter ber ® !a f!a b ä e r. Trag öbte in 5 Sitten" (1820) -eigt, baß er fich hierin eher noch mehr al3 weniger sutrauen will. @r uollenbet nun and) ben jiueiten Teil bes „ Ä r e u je S an ber Dftfee" unb wählt ba§ ÜKarterftüct 311 feiner eigentlichen 2lufga6e. Son poetifchem ©ehalte famt in biefen lebten Sratnen wenig mehr bie Siebe fein: alleg ^oetifdje ift burd) ba§ Kirchliche erfe^t.

SBerner ftarb 31t SBien am 17. gebruar 1823, nad)bem er noch einige Tage porljer geprebigt hatte.

*

* *

©inen Sebenäabriß griebridj Subrntg $achariaS SßernerS hflt fetn greunb §i^ig im 3ßfyre feines TobeS (1823, Serlin) geliefert. SCßicfjtige Driginalmitteilungeu aus feinen hanbfchriftlichen Tagebüchern enthält bie- fonft recht unbebeutenbe Biographie unb ©harafteriftif SBerneräL pon ^ßro= feffor Dr. Schü| (2 öänbe, ©rimrna 1841), ein Supplement 3U ber üöUig unlritifchen Slusägabe feiner aufgewühlten Schriften, weldje feine greunbe in beinfelben Qafire (©ritnma, €>. 3-) in 13 Sänben herauf« gegeben haben. Surd; eine fleißige Sammlung unb 3 ufnnlmenftellung aller auf SBerner besüglidjen Säten unb 2(ngaben h®t fich §• Sünder ein ®erbienft erworben (3>»ei SBefehrte; Seipsig 1873). Über SöernerS älufenthalt in Sßeimar enthält Schnorrä 2lrd)iü für £itteraturgefd)ichte 4. 33anb S . 459 intereffante Nad)ridjten auö einer Cutelle, weld)e fdjon SBeber in feiner ©efd)i<hte be3 SBeimarfcljen Theaters (Sßeimar 1865) 5 . 269 ff. benujst haben muß. S ie älftenftürfe über 3®charia§ SBernerä Spriefterroeilje hat 6. Schntibt in bemfelben 2lrchiu (IX . S3b. S . 233 ff.) mitgeteilt.

SBir geben in betn folgenben äßernerd „SRartin Sutfjer", ben „24. gebraar" unb bie „ ‘äMfje ber Unfraft" nadj ben erften Srucfen getreu imeber.

(32)
(33)

M a r t i n £ u t t ) c r ,

o b e r

3 5 e i l ) t

f r e r S t r a f t .

(£ in c

X

v a g 0

ö

i e ,

V 0

TO

n Jc r f a f ff t * fcre

@VfoU abrr ein £ötfcfit>ff ttttftrdflicfi frtm(!?inr$2QJeibc3

Änatin.

iXfy.*Pauit an öeti $tniötbcus.Äa^.3,ißM.

--- ■ ^ r - - - p — 3

---3$ ( v C i n ,

b e i S o d a n n ^ D a n i e f 0 a r n ) e r .

1 8 0 7 .

© enaue 9iad;&ilbung be§ D riginal*X iteI6Iatte8.

(34)

pcrfoncn.

•fiarl 6 er fü n fte, SRömifcfjer Änifer unb Äönig oon Spanien.

3Ubert oon öranbrnburg, fiurfürft, (grgbtfc^of oon SKains unb SJagbe= Burg, unb Äarbinal.

<£Frt£i>rxrtj ber W eife, Äurfürft oon ©adjfett. 5

Soadjttn, Äurfürft oon Sranbenburg. §ersog ®rtdj oon SBraunfcfytoeig. »er,50g ©eorg oon ©ad)fen.

ajiarfgraf 3Ubredjt oon Sranbenburg, §ocfjmetfter beä $eutfcfjen DrbenS.

fiarbinat 2Ueanöer, päpftticfjer Segat. 10

SRitter freu t; oon ülilbenerh.

Du tBoffit, beä fiaiferä luftiger 9(at, JJütgKeb beä Äteoifcfjen ©etfenorbens. ÄpalatinUB, furfiirftlicJ) fäcfififcfjer Äanjter.

©raf oon ihoUberg-WDenngerobe.

Jiitter H a rl oon Dalberg. 15

^ans fugger, ein 2tug§burgifdjer £anbel§tnanu. SDoftor ^Martin ■ffiutljer, 5ßrofeffor in SBittenberg. ■ipans ffiutljer, ein Bergmann, fein Setter, ffirete, beffen grau.

SRagifter $)ijilipp 49tjelaitrijttjx»rt, ^rofeffor in SBittenberg. 20

®tjeobaü>, Sut^erS $amulu§, ein fünfte^njätjriger Änabe. Hubert, ein Sergfttappe, efjtnalä 9MancfjtE|on§ gamuluä. (Sin furfürftlicfj=fäd)fifdjer 9iat.

©in Schreiber.

$eic£;toater ber Sluguftinemonnen. 25

■tälara, Äbtiffin beS 2tuguftiner=3?onnenf[ofters. €ati>arina oon iBora, eine 3ionne.

®ljerefe, beren ^Pflegetochter, ein neunjähriges SMbctjen. ©in Sßriefter.

Ser ©eift ber ©üfabetf), Cottas 3Beib unb £utfjer§ ©rjiefieritt. 3J 9leicf)§tags>marfcfjaII, ein laifertic^ev £>erotb, beutfdje dürften, beutfc^e unb

fpanifcfje Kitter, Seifige unb ©betfnaben, ©eiftlic^e oon mehreren Drben, SBürger, ©tubenten, ^Bergleute, “Können, SJolf, ßnaben unb äßäbdfjen.

(35)

T Y Y n M feer £ e r r ä u tn ( S tr e ite r a u S e r fe lje n , • i X ^ ® e n lä f f e t e r , b e n S B iH eit tfjm j u r e in e n , fie rb e n Scfjmerä jum Seben a u ferfteE jen ; Unb ba^ ber §elb nidjt finfe, fo erfcfjeinen

5 ®ie Gsngel if>m, a l s fjolbe $reubenblüten,

2luf baß er fann ben Streit im ^rieben einen. — So f)at, bie $raft Sutfyeri ju behüten,

® e r § e r r burdfj ® o r n e n ifjn u n b Suft g e fü fy ret, ® u r d j £ r ü b f a l u n b b e r $ e in b e ro ilb e S S B ü te n ;

10 5 3 iS , ü o n b e § © la u b e n S f t a r f e r § a n b b e r ü h r e t, @ r © o t t g e f l a u t im g la m m e n b u fc f) b e r S ie b e , Unb in b e r $ u n f t b e § H e r r e n S B e ljn g e fp iir e t. — S tu f b a fj eudfj b ie fe S n icfjt » e r b o r g e n b lie b e ,

2 B iIt id) b ie Ä u n b e b e ffe n o ffe n b a r e n ,

15 £ jn S ln b a c fjt f o lg e n b m e in e m r e in e n T r i e b e . —

2 B ir a lle Ija b e n fe lb e r e § e r f a h r e n ,

2 B ie t ie f b e r 9Jfen fd) u n b im m e r tie fe r f in f e t , Sßenn er ben Sinn üerliert beS @raig=3öaf)ren. Db ero’ge Siebe freunblid) aud) ifjm roinfet, —

20 @r fief)t fie nicf;t, 00m frechen SBafyn geblenbet, ®ie Sternenflur, bie ifjrn entgegenblinfet. 3tym roirb bie Äunft, ein fdjöner SUonb, gefenbet,

Ser, ob er fleiner aud) als jene Sterne, $ o c f) g ro js e r fd je in t, b e r @ r b e ä u g e r o e n b e t;

25 M ein eS folgt ber -Dtenfdj bem Sunfel gerne; @ r n u ll fie n i d j t , b ie $ R e ttu n g § lid )te r , f l a u e n . Unb trauernb gieren bie in büftre $eme.

(36)

©o wirb es 9Jad;t, — itjn überfällt ein ©rauen;

@ 8 ift ju fpat, — bie feinblidjen ©etoalten

33erfd^Iie^en iljtn bie frönen ^immelSauen.

2ln reellem Stabe foll er nun ftd) Ratten,

Stuf welkem $fabe fott er ^Rettung finben,

9Sor ©djlangen, tigern, bie im $tnftern fgalten? — Sann trauert er unb roünfdjt ftc^ burd^utoinben

3um 33aterfyau§, in welchem er geboren, 35

Unb bann erbarmet fidj ber §err be§ 33Itnben. äöas in ber 9ladjt bes 28afyne§ er oertoren,

Jiadj langen ^Ingften geigt e§ ifjm ber -Bteifter, 3)a§ Sidjt, ju beffen SÄnfdjatm er erforen! —

(Sntmürbigt waren aud) ber SKenfdjen ©eifter, *o

21I§ Sutfyer auSgefanbt, fie ju beftegen,

Unb Csigennutj erfyob ben ©djcibel breifter. ®ie 9Jienfd)E)eit in ein fdjänblid) ju fdjmiegen,

9Jiipraud)te man beS ©taubenS ©olb ju betten, ®en ©pljärenüang ber $unft, fie einäutoiegen; « ®ie Äraft entfd^lief auf fdjnöben ©djtoanenbetten,

SDer Sieb’ entrang bie ©e(bftfud)t ifjre Ärone;

Gs§ mar —• fcfyon bamat§! — not, bie SBett ju retten! —

2)a§ falj ber £>err oon feinem ©trafylentljrone,

(Srbarmenb ob bes armen 3Solfe§ Dualen, so Unb fo fprad; er ju Sutfjem, feinem ©ofyne:

„2lu§ meinem eio’gen 33orne füll 3100 ©d)alen:

$ie ©c^ate ßtoeifet unb bie ©djaF ©rfennen, Unb wärme fie an meiner Siebe ©tragen;

Unb wenn ber Sftenfdjen §erjen bann entbrennen 55

SSom SBorte, ba§ au§ beinem SJiunbe tönet, ©eufj au§ bie ©tragen, £ag oon Stfadjt ju trennen. 33i§ bafj ber $riebe bann ben ©treit oerföfynet,

©ottft bu ba§ ©djroert unb nidjt bie ^alme bringen, ®urcfy Mut’ge SDornen wirb bie SBelt gefoönet; «o Unb wenn in gweifefsffut bie ©eifter ringen,

Unb ber @r!enntni§ $euer fie oer^eljret,

2)ann roirb mein Änedjt, ba§ ©cfjicffal, e§ oottbringen.

2Bie oon ber £enne mirb bie ©preu gefefyret,

(37)

®ie, Sergen gfeicfj, oonx 2Renfd;ent>o[f uevefjret; 3« mir affein folt fidj bie Siebe flüchten,

3öenn jebe frembe ©tiitje nun ihr fc^rainbet;

®rum roiff ich bie burdj bic^ ju ©runbe rieten.

70 Stffein ba§ Sicht, ba§ id) burch bidfj entäünbet,

SBirb ob bem ®unfel fjerrticf; triumphieren, Jßenn at§ ©efeffin if)m bie ©tut »erbünbet; Hub bafj bu nimmer fannft ben ^3fab oerfieren,

SSiff id) bir brei oon meinen ßngeln geben,

75 Surd) Gngel fann ber 'Dienfdj bie Sße(t regieren!" —

©o fpradj ber £>err! — Unb e§ burc^brang fein Seben ®ie ^E^ronen, Cherubim unb Seraphinen,

®ie freubig um ben 23ronn be§ Sid)te§ fc^toeben! — ®er ftrahlenbfte oon affen S^erubinen,

so ®er ©taube, ber — ein [euditenber ^arfunfet! — Dft bem jertret’nen SSolf jum §eit erfd)ienen

(ßx

leuchtet nur im mitternädjt’gen SDunfet,

(Sr jeiget fic^ ben Sehern unb ben Äinbern, Gr glitfjt in Silbern, flammt im ©terngefunfet); 85 ®er CSnget Äunft, ber, unfre 5Rot 3U linbern,

(SSiewohl ein §ürft ber gelben unb ber $hrcmen/ ©enn nichts fann feinen fü^nen lufftug ()inbern !) §erab fid) täfjt, um unter un§ ju wohnen,

Älar, buftenb — eine .fiqacinthenblüte! —

so ®en §immet roieberftra^It in 23tumenfronen; ®er ©eraph Fe in h e it bann, ein 23ilb ber ©üte,

Ser cor bem GhaoS noch au§ ©ott geboren, Stuf bafs er priefterlid) bie ©lut behüte ((Sr h^t fid) jum ©tjmbot ba§ SBeib erforen,

95 ®ieroeil bie Feinheit fid) 511m garten neiget,

©eitbem bie Äraft fie, burch bie ©djutb, oerloren!): Surd) biefe brei: Äunft, ©tauben, F e in h e it, jeiget

©id) ba§ -äJtyfterium breiein’ger Siebe,

SSon bem mein 9)tunb, mit ©djeu unb ®emut, fd;roeiget;

100 ®ie brei, uereint in eto’gem SiebeStriebe, ©ie mürben Suthern

311

m ©eteit gegeben, ®afj fonber Sßeihe nicht bie $raft cerbftebe! —

(38)

®ie Elemente jeben ©toff burdjbringen,

Unb if)tt in Sltljer aufjulöfen ftreben: 105

S o int ©emüte jebes 9Jlenfc§en ringen S äm o n en , E ngel — bis fie i£)tt oerfläret, Unb er ficfy fefynt, jurn Sidjt fid^ aufjufdjtoingen. Unb rote ein jeber Körper roirb oerjeljret

33om Elem ent, ba§ üjn gunäcfjft berühret, 110

Unb bem Plan eten , bem er jugefeljret: ©0 aucfj ein jeber 5ftenfdj in fid^ oerfpüret

S e n 3)äm on, ber i§n an ba§ S u n fe l binbet, S e n E n gel, ber if;n ju ber ^larljeit führet.

$ocfy giebt e§ Körper, welche glutentjünbet — n s

O f t ber p la n et nidjt audj ein Eörperroefen, Unb bocfj uon 2tnbeginn bem Sicfjt oerbünbet?) ©0 giebt e§ 3Jknfd)en audjj, bie, gotteriefen,

3Bieroof)( in $örper§banben nodfj gebunben,

©cjjon Engel finb oon Stnbeginn geroefen. 120

Unb w ie, oon ©turm unb 33l i | unüberrounben, (Sin Sßeltplanet, mag er and; ffein erfc§einen, ®en Staunt oerjiert, regiert be§ $afyre§ ©tunben: ©0 fdEjeinen Äinber audj bie ftarfen, reinen

Äoloffengeifter, roeldje ©ott gefenbet 125

$ n ’§ fjleifd^, um Söelt unb ©df)idfal ju oereinen! — ®rum Ijab’ idj oielen treuen g-leifs oerroenbet,

Um eudjj in S ilb ern fimtlidfj barjuftellen,

2öie 2utf)er§ $ ra ft oon oben roarb oollenbet.

Gr foEtte burdj bie © lut bie -iRadjjt erfjeüen, 130 ®agu roarb er oon Engeln auferjogen,

83i§ feine © lut gereint in Siebeäroellen, E l i f a b e t l j , bie iljn juerft gepflogen

Sutljeri $ eh n , bie, a ls er nocf) ein £nabe,

^ f| t t j u ficfy n a fy m , ifjm m ü tte r lic h g e r o o g e n ; 135 2f u f bafs tdj) eucfj im g e i t e n b r a n g f a l la b e ,

5Ual’ idj a ls Engel fie ber reinen ©üte — : ^m ÜESeibe roofynt bie fdfjönfte ©otteägabe! —

9Jiit reinem 33lid unb finnettbem ©emüte

©djaut an ben Knaben, S L ljeo b alb benennet, 110

133. © l i f a b e t fj, bie ©fyefrau be§ S3ürger§ (Sotta gu © ifenad), 2ut£)er3 ©rgieljerin. 2lnm. SBernerS.

(39)

[141 —178.] jOroloj. 23

äßeit batb in ifim ermaßt ber ©ottljeit Sliite; ßs fpiett ber Serapf) Kunft, bafj, toenn entbrennet

Sutheri Kraft au§ ihren ©renjen ftürmet, Qm glötenton fie ©ottes 2Bel)n erfennet. — u 5 $ocf) ioenn ber ©cfjmerä fich euch entgegentürmet,

So ftef)’ ber Gfyerub ©tauben euch jur ©eiten, 2Bie er Sutherum unb fein 2Beib befdfjirmet. 2:^erefe nenn’ ich ihn, um anjubeuten,

®afj biefe ©otteärofe fich entfaltet, iso ®er Siebe $hron im Kelche ju bereiten,

Unb als ein Kinblein fjab’ icf; i§n geftaltet, ®enn tinbliclj naf)t er fid^ bem Kinbe§finne, Ser noch oom §roft ber Grbe nid^t erfaltet. ©o pflegt 2^herefe benn bie fyeiPge 9Jlinne

155 $n ^at^arinenä jungfräulichem ^erjen,

®afj Sut^erä Kraft burdE) fie ba§ §eil getoinne; Unb wenn bie groei gereint burdj bittre ©chmerjen (®enn golb’ne Sornen finb ber Siebe Kronen!),

©o flammen fie oereint al§ $immel§fer3en. — i6o 9iod) fönnt’ idj nennen euch bie Slachtbätnonen,

®ie, um Sutheri Prüfung ju ooHfü^ren, $n if)m getoo^nt, fo mie in euch f'e wohnen; ®od; roirb in eigner ©ruft fie jeber fpüren,

Unb meffen Kraft bie Klarheit fich errungen, 165 ®en fann bie -äJladfjt be§ Söfen niefit berühren. —

®a§ ift bie SBeihe, bie mein Sieb gefitngen, ®ie fefte 33urg, ber Suther fidf) oertrauet, ' ®ie ju erflimmen ^errlic^ ihm gelungen! — 9iod(j ift e§ £ag nicht, bodj ber borgen grauet; no ®a§ fudfjt’ ich euch 3U fc^itbern in ©eftalten,

2Bie mein ©emüt im ©lauben fie gefc^auet. — Gs ift ber Kunft geljeimnisoolleä SBalten

Gin gfarbenhaud), mit §änben nid^t ju faffen; SDenn er jerfliefst, toenn ihr ihn feft roottt halten, ns ©o mögt ihr barum auch tne‘n haffen/

SBeil Katharinen, ÜEheobalb, ^hm fen Sch, mie in mir fie lebten, leben laffen. ©ei in ber GhrontE nichts baoon ju lefen,

(40)

■Ridjt tf)v, bem 9iuf bes ^nnern muf; id) bienen;

2öaS im ©emüt gelebt, ift bageroefen! wo

Sinb biefe jroei als Sngel mir erfdjienen, $och laff ich 8ern un^ willig mir’S gefallen, Grblidt ilir reine Kinber nur in ihnen; Sie felber, mödfjten fie auf Grben maßen,

Sie liefen Kinber fich 3U fe™ bebünfen, «5

Unb hörten fterbenb nur bie Sphären fraßen. Sinnbilber, bie im Stl)cr glühn, uerfinfen,

Sinb fie ju buftig für bie Sßeltgefchichte, Sie Sehnfudjt nur »ernimmt ihr leifeS 2BinIen.

Soch — menn mir uns befehn beim rechten Sichte — 19» Sft jeber 9Jtenfch nidjt eines ©ottgebanfen

Metapher in bem fdjönen Söeltgebichte?! GsS überfpringt bie Kunft bie engen Scfjranfen,

Surdj roeldje -JBefen unb ©eftalt ihr trennet,

Sie fann nicht groifefjen Sein unb 9iid)tfein fdjroanfen. is&

Symbol ift aßeS, roaS ihr irbifch nennet,

(Sin 33ilb beS Sicfits, baS ihr bodfj felbft oerehret, Unb Sidjt ift ba, roo ihr nur ©lut erfennet. Surch’S $leifdf) ift Siebe bei uns eingefehret;

5Rur ihre flamme fann ben gelben ftählen, 200

0b fie ber SSJtüde $lügel auch nerfehret. (Sin Saframent muf; ©eift unb Seib nermählen;

Sßarb jämmerlid;, roaS göttlich ift, gef^änbet,

Soß .flunft ben Jammer benn jum Rührer mahlen? —

©enug! — D bleibt nur ih r mir pgeroenbet, 205

3hr, roeldje Kunft mit 9Jlutterhänben leitet 3um Sichte, baS bie Kraft tm Sdjmerje fenbet, Unb in bem Slütenfeim ben Stern bereitet.

(41)

( E i l t e m t

C£rJ!e 5»ccne.

3 u greiberg.

S ie © ejeugftrede eines ääergroerts, in m einer gearbeitet roirb. • O e v f ll e n U ’ , n n te r ifjnen ber g t e i f i c v unb ® w t » e r i .

ö r r g l e u t c fingenb.

@(ücf auf! ©(lief auf! 28ir förbent e§ Ijerauf

®a§ blinfenbe G rj, mir förbern’S herauf!

(Silit Stim m e.

$m ©cfjofse ber Grbe, ba ^aben s Gs gütige Gugel begraben.

Gs feF)nt fiefj, im Sichte 311 glühen, Unb befynt fid^ mit freubiger 9Jtadf)t!

Cljcr. ©lücf auf! ©lücf auf!

2Bir förbem es herauf

10 ®a§ blinlenbe G rj, mir förbern’§ Ijerauf.

CEine Stim m e.

S ie SBaffer, fte rnottten’s umringen, — ÜSir mußten bie SBaffer 311 siuingen. Sem Sdute mufj ©egen entblüljen, Unb Seben bem ftarrenben ©dfjacfjt!

Cljor.

15 ©lücf auf! ©litef auf!

2Bir förbern e§ herauf

SaS blinfenbe G rj, mir förbem’3 herauf!

® e je u g ft r e c te , ein fiorijontater ® ang im SBergroerf, ber oon bem Sctyadjt au s inä (äejeug (g rjlag er) getrieben ift.

(42)

(Eine Stimme.

Sroar lauert unten im emigen ©raus Ser blaue Serggeift, unb lobert heraus;

Soch un§ ju töten hat er nicht 9Jlacht! 20

Sa§ Sidjjt, ba§ tief in ber Grben erroacfyt, ©ebären nur barf e§, nicht töten bie HTtac^t. 2Sa§ ftitt im Innern angefad^t,

9lach aufjen glorreich mirb’S gebracht;

Senn ©otte§ Gngel hüten ben ©chad)t. 25

ffiljor. ©ie hüten ben ©dfjadfjt, ©ie geben un§ SOJacht,

3u £age ju förbern bie freubige Fracht.

0

er S teiger.

3«, fo ein Sieb, e§ Hingt mohl mie ein ©chelmftücf, Unb boch gemahnt micf/s faft mie ein ©ebetlein! so 2luch geht babei bie 2Irbeit rafcher fort.

C£r|ltr Bergmann. @i ba§ ©eieier ba, e§ ftört mich nur!

Steiger.

©ag’§ nic^t, ©eoatter Klauä! Sa§ Sieberroefen, $dfj meine, fo ber Son, bie Sftelobei, —

Sa§ thut un§, mein’ ich, not, roie ® r°t un^ Söaffer. 35

Senn fdfjau’ — menn ich recht tue! ju £ag gefördert Unb fitje abenb§ fo bei meiner ©ertraut,

Unb meine 23uben fpielen um mich her/

Unb’3 jüngfte 3Jiäbel fchlummert mir im 2lrme, — Sann fdjau, ©eoatter! — menn ich auch n^ t fing’, 40 ©0 ift mir’§ boch, al§ fäng’ mir roa§ im ^erjen,

9113 ob mir, ©ott oerjeih’S, ber liebe Herrgott Gin Sieblein felber fpiel’ in meiner Sruft.

Hubert.

SRecht, 93ater! menn e§ h 'er nur re‘n geftimmt,

©0 hört tnan’ä roof)l auch bei bem Särm oon aufjen! « 3tueiter fiergnwmt.

©agt bocf) ^er toadfre Soltor Sutljer felber: „2Ser nicht liebt SJBein, SBeiber unb ©efang, Ser bleibt ein -Karr fein lebenlang."

(43)

(Erficr ßergm nnn.

Ser Softor £utf;er? — ©efyt mir bod; mit bem!

Itteljrere Bergleute.

50 Gr fdiimpft auf Softor Supern!

3

tnöre

auf ben erften einbringenb.

Unterftefy bic^’S!

G

2

rfler öergm autt.

2ßer §änbel fuefjt, idj bin babei!

0

er Steiger.

3um Kucfud SDlit eurem 3anf! feib ftill!

Jltelirere fiergleitte.

9lefpeft bem ©teiger!

Steiger.

3ft’s nidjt genug, bajj fo oiel (SEjriftenblut Um SBort unb ©a|ung jetjt auf Grben fleufjt;

55 SJSoKt’ iljr ben Swift, ben tanbnerberblidjen, Studj noc| in unfre ftiHen ©ruben gie^n ? Ser arme $riebe! nirgenbg lann er Raufen. 33ergönnt ifjrn biefeS ©rab bod;!

^ Ifljrert.

Gr fyat red^t!

D ritter öergm antt.

2Baf)r! — üErinft man in ber ©djenf’ ’n ©Joppen SBein, eo ©leid) jaufen fie fidj um bie neue Seljr’

S ie a(ten Köpfe nmnb. — ©ott fei’S geflagt! Sajjt bod) bie ©djriftgelefyrten brum fic^» balgen! 2Ba§ fümmert’s uns!

^u b ert.

S u fpridfjft, roie bu’S oerfte^ft. 3ur Se^re Ijat uns ©ott ben Kopf gegeben; es Unb roas ein SJlann fidj in ben Kopf gefegt,

S a fetjt er fröfylidj aud) ben Kopf baran.

(Erller öergnitinit.

$a, blieb’S bei SJtännern nur! S ie Suben fetber, Sie 9Jtägbe janfen um bie neue Sefyr.

(44)

®rei !£öd)ter ^ab’ icfj — eine geljt $ur 3Jfeffe,

$ ie groeit’ nad) 355itten6erg äum neuen ^ fa r r , 70 ®ie britte ift m ir gar jefct fortgelaufen

3 u ben §u ffiten nad) bem Söijtnerfanb. $ m ^aufe gieBt e§ täglidj B an f unb Slrger,

®ie Sßirtfdjaft gefjt ju ©runb’. — $ a § fommt fyerauS!

Zureiter öergmantt.

©eljt’3 in gan^ Seutfdjlanb bodj, baf$ ©ott erbarm! ">$

9?ur neu(tcf) ^ört’ id), bafs ^ifpantfc^ 3Sol! Söie 33ienenfdjn>ärm’ fid) an ben ©renjen fammle, ®ie neue Sefjr’ au§ Seutfdjlanb ju Derbrängen.

Stuf unfern £ut§er ift e§ audj gemüht.

Steiger.

©ott troff ifjn unb ben gnäb’gen §errn, ben Äurfürft! so

dritter öergittnnn.

©ebt ad)t! bem gef)t e§ fdjlimm! Ö crlter ö e r g m n n i t .

Söarum ergriff er ®ie neue Sefyre aucfj juerft!

Hubert.

Sßarum? Söeil er bie ^atferfrone nidjt ergriff, ®te ifjnt geboten warb nad) 5)iajen§ SCobe;

Sßseil fjeil’ge ©efynfudjt itjm bie 33ruft ergriff; ss

2BeiI er, ein freigeborner beutfdjer 9JJann,

S ie Reffet nidjt ertrug, oon fcfynöben Butten Unb fremben SUlantelträgern un§ gefd^mtebet!

3Ber ift im Sanbe rec^tlirfjer als er,

2Ber abeliger unb »on befjrer © itte? so

S e r (Srfte mär’ er, oljne $ürftenf)ut.

©efinbet finb w ir gegen ifjn. — Unb bennod) Äönnt i| r e§ tragen, baf; ber frembe ©ölbner Stuf beutfdjem 23oben roütet, bafs ber 9Jlefipfaff

®a§ 2Bort be§ Herren fdjnöb’ eudj oorentfyält, 95

®en 2lbtaf5 eud^ üerfdjadjert, — 2tbernri|

$ ü r Sßaljrljeit eudj oerfauft, — fü r eure ©ünben Skjafylung nim m t, um fetber frerf) ju fünb’gen; — (Ertragt if)r’§?

Obraz

©0  fott  mit  eignen  2tugen  jeber  fehn,  12 0 5

Cytaty

Powiązane dokumenty

Slpril 1917 tritt eine neue BeEanntmachung betreffenb Beschlagnahme baummoHener Spinnstoffe unb ®arne (©pinn* unb SBeboerbot) Nr. in Straft, roelche baS bisher geltenbe @pinn=

feiten im Saty« 1905, Scftfetyung beS .f?rci§tyauStyaItSetatS für baS Satyr 1906 unb Feststellung beS pr Srtyebung ber ÄreiSabgaben für baS BectynungSjatyr 1906

S ie gebührt ihr um fo mehr, alg fie in einer hohen getftigen ©bene «erläuft unb ju überzeugen OerfteBt- ipfetffer bringt SRojart unb Schopenhauer in eine »ejiepung

Stelle iftä.Q t. umfaffenb ben Stabt® unb beit SanbfreiS Gobteuj unb bie Streife K ofent, Sirettgnacf), SJtatjen, Steifenpeim, @anft«@oar, Simmeru unb

ftangen unb bergteidjen, ber Untjug mit Stöbelrt aus einer Sßobnung in bie anbere, foroie bas gabren »on Siet;, »on Sau- unb Srennmaterialien, gutter, Sebensmitteln

jährlichen ^^eilga^lungen im SorauS ju entrichten unb baS U r t e i l hinfichtlid) beS Antrages gu 2 fü r borlä ufig boüftrecfbar zu erflären unb labet beit

Unb eo iß eine fo foftbarc (iigenarf im Bfamm lebenbig, baß bie fülle, unbefangene §rífd)r unb Uafütlichfeit beo pommerfdjen Ulcnfchen, ber ßd) fo leicht nicht beirren

teilitng für Volts* unb äfiittelfdmien) unb ben herrn NeicpSfommiffar für baS Saarlanb in