• Nie Znaleziono Wyników

Spielbuch für Mädchen im Alter von 6-16 Jahren : Auswahl von Lauf-, Gerät-, Sing- und Ruhespielen für Schule, Volksspielplatz und Familie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Spielbuch für Mädchen im Alter von 6-16 Jahren : Auswahl von Lauf-, Gerät-, Sing- und Ruhespielen für Schule, Volksspielplatz und Familie"

Copied!
316
0
0

Pełen tekst

(1)

• f

fflt? Stößen

I

X

y

X

b o n

>

/

* 5 Ä *

£

C ^ J L ^ y

Q e a t U f a t

<^ l k \ X

* 9 n

JT

V

j l

m

t f c ^

e

Hf

(2)

■ f

W / ft ä a ö ä

o o

^

B i b l i o t e k a G l . A W F w K i a k o w i e 1 8 0 0 0 5 1 8 8 5

; }

(3)
(4)

r

f li

(5)

Jlffetr o o n 6 — 16

ITTit ein em ü o n n o rte

JH’ufeßac Dr. (guter,

Unterridjtsbirigen ten an bet Kgl. <EutnIefiret*8iIbangs.Kn|laIt j a Berlin.

öannopcr,

lMnüber)tta^c lö. 1899.

»erlin SW. 19,

Kraufenjirafje 39.

(6)

„Weiterleit ift ber ©onnenfäjein, unter bem atteä gebeizt, (Sifttettfie ausgenommen."

(7)

3 fyrer K öniglichen Kjoljcit

t o i t f e f f m

^ e r jo g in no n S adffen,

ber fyodiherjigen Jörberin ber Kiinfte unb UJiffenfdjaften, ber Sdjüfcerin einer allfcitigcn (Erziehung unb Pflegerin nollgiiltiger

Körperbilbung,

in ticffter (Efjrfurdjt getntbmet

(8)
(9)

SBortoort jur ctftcn Sluflage.

S m Snfjre 1 8 9 3 fragte bie BerlagSbudjtjanbtung

Don Kart SJtetjer (©uftab iprior) bei bem Unterzeichneten

an , ob er geneigt fei, ein ©pielbud) für äßäbdjen ju

fcfjreiben, entfpredjenb bem in bemfetben B ertag erfdjienenen

©pietbudfe bott D r. Sotftraufcf) unb 3t. iötarten.

S e r

Unterzeichnete toar bereit, bieS in ©emeiitfd)aft m it ißrof.

® . Setter ju tfjun, unb bie BerlagSbudjtjanbtung mürbe

ermächtigt, babon aud) ber C ffentlid)teit St’enntniS ju

geben, fobafj bereits jafjtreidjc Beftettungen auf baS 33ud)

eingingen. S ie Saft anbermeitiger Arbeiten ber^inberte

bie SluSfütjrung. S ie BertagSbu<hhanbtung mürbe gebeten,

bon ber Bearbeitung feitenS beS Unterzeichneten S u ter

unb beS tßrof. S d ter abzufetjen.

© teidjjeitig mürbe als

ber geeignetfte Bearbeiter eines tbiäbdjenfpietbuchS ber

SJianit bezeichnet, ber feit Sauren bie «Spiele ber SJüibdjen

in SreSben m it größter E ingabe unb trefflichem Srfolge

leitete, mie fid) bieS bei ©etegentfeit beS allgemeinen

beutfdjen SurnfefieS in SreSben 1 8 8 5 in anertennenS=

mertefter SBeife tunbgab: ö e r r (Seminaroberlehrer S tetfd f

in SreSben. S erfetbe übernahm bie Bearbeitung beS

(10)

V I

$3uc£)e§. $a$> ® rgebni§ kift bie Porliegenbe Schrift.

®§

bürfte fnum nötig fein, ju itjrer (£mpfe§(nng piele 28orte

jn machen; fie empfiehlt ficlj felbft. 3ln @ac£)funbe, Slar=

^eit unb 'Knfcfjaulicijteit ber $arfteH ung bürfte fie öon

feiner anberen übertroffen werben. SefonberS löblich

erfcf)eint e§ bem Unterzeichneten, baff auch bie © ingfpiclc

m it zahlreichen © ingw eifen unb bie fftufjefpiele ihre be­

rechtigte 23ertfcf)äj5ung erfahren hoben.

B erlin .

S a r i ® u le r .

^imuovt

3

uv

5

to eiten Auflage.

S n ber zweiten Sluflagc finb 2 4 0 — gegen 1 7 3

in ber erften — (Spiele enthalten. © ie haben eine forg*

faltige ©urdjficfjt, eine mehrfache Um arbeitung, beziehungS*

weife Sürzungen unb anbere Slnorbnung, fowie SSer=

befferuug einiger © ingw eifen erfahren. 9ieit erfcf)ienene

Spielbücher, SJelanntgabe Pon S p ielen burd) bie „®eutfcf)e

® urnzeituug", bie „9ftonat§fct)rift für ba§ Surnw efen"

unb bie „

3

eitfchrift für X urnen unb Sugenbfpiel", enblich

freunblid)e unb fehr banfenäwerte gufenbungen Pon üer=

fchiebenen © eiten Peranlafjten bie 91ufnahme öon mehr al§

5 0 neuen © pielen. ®§ feien baoon folgenbe 3 0 Sauffpiele

unb S p ie le m it (Geräten genannt:

Stäuber unb ^ rin zeffin; bie ß w eite abfc^lagen; bie

lebten SBier Porbei; SSettlauf auf ber SreiSlinie; S lip p ;

S u rn iffp iel; © eilziehen im Sßierecf; ©eilzieljen im S te ife;

(11)

VII

neue gorm bon S o g uitb 9?ad)t; RäSdfen im 9Jeft; ©toff=

baß mit Stufroerfen; SBanberbaß in Steifen; S a u ft baß;

©cfßeuberbaß; Snm burinbaß; Scfbaß; S a ß fp iel m it grei=

ftätten; fßreßbaß; ßioßbaß; Srenter ffteifturnier; ®tefanten=

fpiet; gaut=@i; ©teprifcf)=9{ingen; © tafettentauf; SRnffbaß;

SBurfbaß; ® reib a ß =

2

auf; ßießbaß; Sorbbaß, unb S d jufv

gemeinfdjaft.

'äluperbent finb mehrere neue fo rm en borfjanbener

©piete ffinsugefommen.

1 8 © ingfpiete: ÜDiaiglöcfdjen unb Stü m djen; ba§

gäbdfen; rupfe, rupfe, ©rä§d)ett; ber Siitber äBanberfaljrt;

gra u ©cfjmalbe; grünes ® ra§; rnoßt ifjr miffen, tbie’S bie

Keinen SJtdödjen machen?; 9tiefenfcf)tange; ict) reife nad)

gerufatem ; ba§ SJiurmettier; ber gü rft bon S p o r e n ; fefjt

ben R im m el tote Reiter; erm aßt itjr © d)(äf er innen; mir

Söget fjaben

’8

roafjrticf) gut; Ram pelm ann; Safte unb

9Jlau3 mit © efang; Sfjalerfucfjen; ruffifdje SJtotion.

6

ßtufjefpielc: ® ie brei ©em iffenSfragen; S itb unb

llmfcfjrift; © Renten unb Sogieren; ba§ rätfelfjafte Stuge;

gernfpred)er; fein — oßne.

S ie früheren 17 a unb 17 b führen bie 9 im . 17

unb 18 .

S ie fe Serm etfrung bebingte ba§ Stnmacfjfen ber beU

gegebenen giguren bon 2 9 auf 4 5 .

Saf? bie © ingfpiete nid)t berminbert, fonbern ber*

mefjrt morben finb, ift in ber Sortiebe ber Söiäbdjen für

fie begrünbet.

SSecf)feIn an einem © pielnad)m ittag auf

bem SDfäbdjenfpietptafie nidjt m it

2

auf= unb (Serätefpielen

(12)

VIII

© ingfpiele ab, fo m einen bie -Diäbdjen feinen bofffommenen

© pietgenuß gehabt ju ^aben. ffRufif unb Sörperübungett

finb ja untrennbare ® erebelung§m itte( be§ fflienfdjen.

3

um ©ctffuß banfe ic^ affen benen, bie nticf) mit

9fa t, gufenbungen unb fachgemäßer ffritif freunblidjft

unterftüfftcn, in§befonbere ben tperren ißrofefforen ©d)ut=

rat D r . g u te r unb S ir efto r D r .

g . S io n .

SOfit bem

SSunfcße, baß aucß bie gtueite A uflage biefeS ©ucßeS ein

93ebiirfni§ befriebigen unb © egen bringen möge, Perbinbe

icß kie

ulIt frennbliche Stufnahme berfetben unb um

liebenSmürbige Überfenbung neuer © piele unb fffennung

fotdjer © p iele, tnelche fiel) an einjelnen D rten ber be=

fonberen (Sunft ber meiblichen lyugenb erfreuen.

®rc§ben=9l., g n b e Stuguft 1 8 9 8 .

« b . fffetfef).

Sluch ich ȟnfdhe biefer neuen Stuftage, in ber ben

an ber erften Stuflage gemachten Stugfteff ungen 9tecf)nung

getragen unb al§ berechtigt anerfannte SRanget bon bem

Öerrn SJcrfaffer mögtichft befeitigt morben finb, bie

511

=

gteich burch eine große

3

at)t bon neuen © pieten be=

reießert morben ift, bie ebenfo freunbtieffe Stufnaßme al§

ber erften.

(13)

3 n l) < if t0 t> e r 5 e ic f ) n t£

SB ibm ung... III SBormort äur erften Sluftage... V SSormort ju r äroeiten S l u f l a g e ...VI SntjaltSberjeicgniS... IX

Ginleitung ... 1

L Seit.

SoufftJtelc mtb ©piele mit ©erütett. t. £auffptele opne (Seräte. 1—4 4 ... 3

a) S a u ffp ie ie , tnelcf)e in bie 28eite fü h re n . 1—19 3 1. ©djlangeäiegen...3

2. S S e ttla u fe n ... 4

3. SBettlaufen auf einer S r e i s ü n i e ... 5

4. ßafdjen mit Dtupemal (8ed; fangen) . . . . 5

5. Üauerpafdjen ... 6

6. ih'eujfjaicEien (©djneibejed)... 7

7. ©djattenljafcf)en... 7

8. ®etteijafcf)en (S ä re n fc p lag )... . 8

9. §ilf§= ober M ettungäijafcben... 9

10. Ääntmerdjenbermieten (28o giebt’3 gut 33ier?) . 9 11. ®a§ legte $aar borbei! (gang fdjön) . . . . 10

12. ®ie legten SSier b o r b e i ... 11

13. Mette fid), wer f a n n ! ...12

14. ®er fteffet p l a g t ...13

15. Mäuber unb ffSringefftn...13

16. §oH anb=© eeIanb... 14

17. S a u e rn fp ie l...15

18. ©eier unb ©lüde (§enne unb §abicgt) . . . . 16

19. §ä§djen im 9 J e f t ...16

(14)

X

b) S a u f fp ie le , r e e lle bie S p ie le n b e it in ber 9JäIje ober in feften © rennen R aiten. 20—44 18

aa) Spiele mit KreiSauffiettung. 20—26 . . . . 18

20. KreiSroettlanf. 6 formen. (ffiingfcfjlagen) . . 18

21. Söogenbe See (S a s loaiienbe ÜJteer)... 20

22. Ser König ifi n icfjt ju frn u f e ... 20

32. 23o§macf)ftbuin meinem ®arten?(t5udj§u.®ärtnerin) 21 24. Kape unb 9)iau§: 5 f o r m e n ... 23

25. Stritte abfdjlagen: 4 formen. (Srei Dlann Ijocf)) 24 26. Sie Stoeite a b f c p la g e n ... 26

bb) Spiele mit Slufftettung in einer Sinie, in ©affe, ober an ben gegeniiberliegenben ©renjlinien. 27—40 26 27. § err auö S f in i o e ... 26

28. S a n b m a n tt... 27

29. get)t bod) nicpts über bie ©emütlicpfeit . . 27

30. SRufftfcpe Ü J lo tio n ... 27

31. Sdfupgemeinfdjaft (§afd)en in ©affe; Sabprintlj; I r r g a r t e n ) ...28

32. Scbtuaräer S D iann...30

33. Kettefcpmieben... 31

34. g ifc p ä u g ... 33

35. 23olf unb Schäferin (Sitte meine Scbäfdiett u. f. io ) 33 36. Siebfdflagen ... 34

37. Scplaglaufen ... ... . 36

38. S8arlaufen (SBarrlaufeit)... 37

39. Söarlaufen mit S-Spncpen ... 41

40. S B ettp in fen ...42

cc) Spiele opne beftimntteff-orm ber Slufftettung. 41—44 43 41. Sßogelpänöler (SSögel » e r l a u f e n ) ...43

42. iß a ra b ie ö fp ie l...44

43. äJleijjner Ski'tde (©oibene unb faule SBrücfe) . . 46

44. fiinffampf (gieljfampf; Storcbpüpfen) . . . . 46

2. Spiele mit (Beraten. 45—129 ... 47

a) ® I in b lin g § f p ie le . 45—52 ... 47

45. SBlinbetuf) im Ü reife (Stille 33Iinbeful)) . . . 47

46. 331inbe!up (SttinäeHup; Sßlinbe ä'iauö) . . . . 47

47. Safobine, wo bift bn? Operriit unb Sienertn) . 48 48. Slinber Prophet (Olarbbar mit ©ltnft) . . . . 49

49. Sölinbe 3 a g b ... 50

50. ißfeifcben pafcpen (Süneitbeä Sßfeifdfen; 9?ecfenbe§ iß feifcp en j...50

51. Stocft)aid)eit (Klopfenber S t o c t ) ... 51

52. Sönenbe S c p e t t e ...51

(15)

XI

© ette b) S p ie le m it ©ebraitcp be§ $ n ö te l§ . 53—59 . 51

53 a. ®aä ftnütel getjt u m ...52

53 b. Änöteloerftecfert (Skitberplumpfatf)... 52

54. ®er S ilb p a u e r... 53

55. ®ie Srücfe bauen ... 54

56. ®Bpfe n e r l a u f e n ... 55

57. ®er lapme gucp§ (®er gucp§ fomrnt; p nfen) . 55 58. ®ie gagb ... 57

59. f>ä3ipen im Sufcb. 1. gorm. (2. gortn folgt unter ben S a llfp ie len )...58

c) S p ie le m it S e ile n unb S eücpen. 60—66 . . 59

60. § ä n b e M o p fe n ...59

61. yüpienber Sreiä (S B ie fe l)... 59

62. Saitgeä S c p tr in g f e il... 60

63. SurjeS Sdjnnngjeil (Sioprftab; Ofoprretfen) . . 61

64. Seiljiepen (Seitfampf; SBettjiepen; ®auäiepen) . 63 65. Seiläiepen im S i e r e c t ... 64

66. Seilsiepen im .S te ife ... 66

d) S p ie le m it iß fäp len unb S tä b e n . 67—69 . . 66

67. SRingenber Stei? (SEüvfenfopf)... 66

68. Stabenttoinben...67

69. fRingenttninben... 68

e) S p ie le m it S c p la g p o lj ober S e u le un b g lu g = p o lj ober S te in e n . 70—7 1 ... 68

70. Slipp (Söttlenfpiel; gröfdjcpen; ^orfcpec!) . . . 68

71. S u r n itf p ie l...70

f) S p ie le m it S ä lle n . 72—105 ... 74

aa) Spiele mit Meinen Sollen. 72—90 ... 75

72. gangball (gacfer). Serfcpiebene gönnen . . . 75

73. 3 i e l b a l l ... 79

74. SBanberbaK in Setpen. 2 g o r m e n ...80

75. Srummenber S ä r ... 80

76. fmScpeu im Sufcp. 2. g o r m ...81

77. Stept alle (Stepball; Stanbio). 2. gormen . . 82

78. Scfbatt (gupr=, güU=, gaubS aE ; Siereggiä) . . 85

79. Sattföniginnen... 87

80. fi'a ften ä ielb att... 87

81. ScpnurbaH ...88

82. gagbbatt (Sattjagb). 4 g o r m e n ...89

83. geberbatt. 4 g o r m e n ... 91

84. Srettball mit bem Meinen S a t t e ... 92

85. S re iä b a ll... 93

(16)

87. Sallfpiel mit g r e if tü tt e n ... 100

88. '-Bauer au fiepen _ ... 104

89. 2 an m = Jen n i§ ...106

90. Jam buthuS altfditagen...112

bb) (Spiele mit bem großen Saite. 91—105 . . . 118

91. ^SreHönH mit bem grojjen Sali (.^ofjlball mit SreHen) . ... 118

92. SBanberbalt im ff reife (SaUject; SRecfbaH) . . 120

93. SBanberbalt in Seiten. 2. g ö n n ... 121

94. ffreiSttmrfball...121

95. gagbbalt (S a ü ja g b )... 121

96. ffa ife rb a H ... 121

97. ©rbbatl ober S reH b aK ... 122

98. ffre iS fu fjb a tt...123

99. SRottbatt. 2 gönnen. (ffreiäroDball) . . . . 124

100. Sljvamibenbalt (Surgbalt; Jurmball) . . . . 128

101. ®renjbaK (SaHöertreiben)... 129

101b. © d jle u b e rb a tt...131

102. ©tojjbaH mit 9lufn> erfen... 133.

103. gauftbaH fpiel...135 104. SaHforb ...139 105. fforbbalt ...140 g) © p ie le m it ffu g e ln . 106—1 1 3 ... 142 106. |>öd)fteg S httnnterfpiel... 142 107. Subtraftionsfugel (©ubtraftionäfpiel) . . . . 143 108. J r e f f f p i e l ... 143

109. $arteiroettfpiel (ffam m fp iel)... 143

110. ffugelmerfen ( S o c c i a ) ... 145

111. ffroefet (ffugelfdjlagfpiel; Groquetjpiel) . . . 147

112. ffegetfpiete: Saumeltegeljcbub (Senbelfegelfdjub) 153 113. SaKIeget (ffegelbafl)...154 h) S p ie le m it Sieifen. 114—1 1 6 ... 155 114. SReifentreiben... 155 115. üieifentoerfen... 155 116. Sremer D leifturnier...157 i) © p ie le m it © djeiben. 117—1 1 8 ... 161

117. Ja g unb 9?ad)t (ffopf nnb ©dirift) . . . . 161

118. ©djeibenioerfen als 8 iel= unb Skitrourf mit ©djeiben unb ® iä fu $ ...162

j) © p ie le m it © te ile n . 119— 1 2 0 ... 163

119. ©teljengepen unb ^fjüpfen ...163

120. S a u f fp ie te ... 166

— XII —

(17)

XIII

k) S p ie le m it S a fta g n e tte n . 121—122 . . . . 166

121. Saftaguettenfcplagen... 166

122. ©ptele unb IReigeit mit Ä'aftagnettenfcf)Iagert . 168 l) © piele m it JRingen. 123—124 168 123. SRingmerfen ... 168

124. SR ingentm inben... 168

m) 125. © piele m it ©ted)DogeI. (SSgl. Shtpefpiele) . 168 n) © p ie le m it bem S ecperball. 1 2 6 ... 168

126. Sedjerball (Stabtugel; 93 ilb o q u et)... 168

o) © piele m it bem S re ife l. 127—128 . . . . 169

127. SMfreifel (SSegelfreifet) ... 169

128. Srummfreijel C3D7ufifalifct)er ffireifel; ÜJlüuncp) . 170 3 I n p a n g ... 171

p) © piele m it S Irm bruft unb iß n p ierp feileit. 129 171 129. ©lefantenfpiel... 171

©eite

II. Seil.

© tttß fp ic lc .

A . H nterftufc.

Spiele für ffiinber öon 6—9 Sagten . 174 I. <8ang=, £auf= unb fjafcpefpiele. 1—3 . . . . 174

a) S n S in ie n n u f f te llu n g . 1—2 ... 174

1. IRiefenfcplange (© cplan g en ü eb )... 174

2. Set) reife nad) S e ru fa le m ... 175

b) S n S re ig a u f f te llu n g . 3 ... 176

3. ®8 gefjt ein böfe8 Sing perum. — finötel. 2 © in g r o e ife n ... 176

II. ZTacpapmungsfpiele. 4 —1 4 ... 178

a) Qn S r e i 8n u ffte llu n g . 4—1 0 ... 178

4. Slbam patte fieben © ö p n e... 178

5. SSenn bie Sinber artig f i n b ... 180

6. Sie ©tmnpfen in ber SRüpIe ... 181

7. SBoKt ipr miffen, wie ber S a u e r ... 182

8. SBoHt ipr miffen, mie’8bie Keinen SRcibcpen ntaepen? (8eben8a l t e r ) ... 184

9. SRupfe, rupfe ®rä8c p e n ... 185

10. S er Äinber S Sanberfaprt... 186

b) S n © a ffe n a u ffte llu n g . 11—1 4 ...187

11. S er © a n b m a n n ...187

12. Sie Siroler finb lu ftig ... 188

13. ®nmm, mir roollen m a n b ern ... 189

(18)

XIV

III. Kreisfpiele mit ffiipfen unb Hansen. 15—21 . . 192

15. 91uf ber beutfdjen © ifenbapn... 192

16. Singel, Singel, Seihe ... 192

17. Kommt ein Siegel g e f lo g e n ... 193

18. Rä§cf)en in ber © r u b e ...194

19. Qm 9 ) ? a i ... 195

20. Saue, baue K e f f e l ...197

21. ®a§ S Surm eltier... 197

IV. gictjfpiclc. 22—23 ... . 1 9 8 22. fDteiffner (©olbene) SBrücte...198

23. ®a£ g ä b d f e n ...200

V. Hubefpiele. 24—25 ... 201

24. Singlein, Singlein, bu mufft toanbern . . . 201

25. Scaler f itd je n ...202

B. ZTUttelftufe. 9Käbd)en Pon 9—11 Qaliren . . . . 202

I. lauf= unb Bafchefpiele. 26—27 202 26. ®aS K ä^cben...202

27. Äaye unb 3Kau£ mit © e f a n g ...203

II. Ztadjaljmungsfpiele. 28—30 ... 204

a) Qn K re iS a u ffte llu itg . 28—32 ... 204

28. ®ie © d )a n o a d )t... 204

29. ®a§ ® a u b e n h a u 3 ... 205

30. ®a£ SSanbern tft be§ TOüHer£ Suft . . . . 207

b) 3 n © a ffe n a u ffte llu n g . 31—32 ... 209

31. ©änfeabgeben...209

32. Siebe ©djmefrer, tanj mit m i r ...211

III. Spiele im Kreife mit Efüpfen unb üanjen. 33—43 212 33. © ä n fe b ie b ... 212

34. ®er Qaun, ber roirb geflochten... 214

35. ®rüben am (ia ro la fe e ... 215

36. g rau © c p to a lb e ...216

37. Rat mich ba£ ©lücf g e f ü h r t ... 218

38. ©§ fommt ein reifer S ö g e l ... 219

39. ®ie belebte © djöpfung... 220

40. ©rioacht iljr ©dfläferinnett ... 221

41. SSir Sßöglein £)aben£ loal)r(id) g u t ... 222

42. ®er R a m p e lm a n n ...224

43. ©eUerie, ©eUerie, © u p p e n lra u t... 226

IV. Slinblingsfpiele. 44 227 44. ©tiHe Slinbefub (Slinbe Kuh, bir’g gelingen) 227 V. Huf;efpiele. 45 228

45. ®haler, Sbtjater, bu mußt toanbern... 228

(19)

XV

C. © berftufe. SDlübeben bon 11—16 Qabren . . . . 228

I. £auffpiele. 46—47 ... 228

46. ®er Sl6t (fjerr) ift nicht ju £>aufe... 228

47. 3htfftfd)e «Dlotiun... 230

II. Hadjatjtnungsfptele. 48—50 ... 230

48. SBafcfifrau (3eigt 5er eure Qüßd)en) . . . . 230

49. ®er Qürft ber ® boven... 233

50. ®a£ Schiff (®ie ®öne finb bag SBaffer) . . . 234

III. Kreisfpieie mit Ejüpfen unb Üan3en. 51—56 . . 236

51. Qbr Sinber, toa§ fpieleit mir, mag? . . . . 236

52. ®ie tuft’ge S p rin g e rin ... 238

53. Sluf einer 3 3 erg e 3 m au e r... 239

54. ®rüne§ ® r a § ... 240

55. ©iaiglöcfcben unb bie SSlümeleiit ...242

56. 23ir minben btr ben Qungfernfranj . . . . 244

IV. Slinblingsfpiele. 57 246 57. Qm Jfeller ift'§ f in f te r ... 246

V. Kupefpiele. 58—60 ... 247

58. ®ie [djtbäbifcben S üufifanten...247

59. ®ie mufijierenben ® i e r e ... 249

60. ®ornrö§cben . . ' ... 250

©eite

III. $cü.

9tM hef)JicIc. I. Spiele nur für bas Jreie. 1—3 ... 253

1. ® opffcblagen... 253

2. Qm berbotenen ©arten . . ■... 253

3. ®ie S3Iutne ... 254

II. Spiele für bas Jreie ober audj gimmer, Saal. 4—33 254 4. Serftecfeng...254

5. 38er bat bid) gefd)Iagen?... 255

6. ®egenüber (V is-ä -v is)... 256

7. ©tiHe S O iufif... 256

8. Siermufit (Xierlonsert)... 256

9. Sueben unb ginben nach ÜKufit ...257

10. £ian b to erfö fp iel... 258

11. ®er blinbe S fta rfd )... 259

12. Stummes S S i n f e n ... 259

13. i ß o f t ... 260

(20)

X V I ©eite 15. Suttevmilcfperfnufett ... 261 16. ißfeifdienBerftetfen (Sßfeifdienfudjen)...262 17. j e ü e r b r e l j e u ...263 18. ©tocfftenen...263 19. ®te Bier E le m e n te ... 263 20. Steife nad) g e r u f a l e m ... 264

21. SRutter Samt) (SSater © B e w a r b ) ... 264

22. ®ie einfadjfte grage ... 265

23. S K o r r a ... 265

24. ©erabe unb ungerabe (Shtobeln; gaplenraten) . 266 25. SRingtoerfen: 3 g ö n n e n ... 266

26. fttingenbed ©löcfdfen ( S d j e H e ) ...267

27. ©tecpBogel...268

28. Slüe SSögel fliegen (SltteS, maä glügel Bot) . . 269

29. 9Juffifd)e SRotion...269

30. Sitb unb lln t e r f d j r if t... 269

31. ©dienten unb ßogieren ... 270

32. ®rei ©etoiffen§fragen (Stet gingen hinter bei S p ü r ) ... 270

33. ®a§ rätfelpafte Sluge (Sluge erraten; ®a§ ner= fcftleierte 33ilb) ... 270

in . Spiele nur für bas gttnmer. 34—42 . . . . 270

34. ©dfattenfpiele...270

35. ®ie böfe Sieben ( Q a p l ) ... 271

36. ©algfdpteiben (sHief)l|d)iteibeit)... 272

37. geber* ober S S a tte b la fe n ... 272

38. ©uppeeffen... 272

39. Sille ginger in ein Sod) (geber ginger in fein Sod); ®orfteid); Singeln; Sille iit einen ®eidj) 273 40. SBort e r r a t e n ...273

41. gernfpredfer (©djneHpoft)... 274

42. it'ein — oljne (SReimfpiel)... 274

S l n p a n g ... 275 1. gaul=6 i ... 275 2. S fepban... 275 3. ®a3 Stafettenlaufen. 4 g o r m e n ...277 4. ®reibaU=Sauf... 280 5. ©teprifd)=9?ingen...280 6. S S u r f b a U ...281

7. Staff batt (.fp arp aftu n t)... 282

Sitteratur für SKäbcpenfpiele... 283

(21)

©inlcituttjj.

<?7Na3 SSeib, nid)t her TOann bcgriinbet bie SStiitc eines SBoIfeS.

Ggs 2Bir brauchen nicpt fo roeit ju gehen, bie Se^eicljmtitg ber

grau als „beffeve $jä(fte" ganj toörtiid) ju neunten; bennocp ift eS unumftöfjlicp ridjtig, bnfs bon be§ SSeibeS SBopibefinben, feiner ©efunbpeit, ®üd)tigfeit, ©efinnuitg unb ©efittung baS 23opI mtb 3Sepe unfereS SkterlanbeS in elfter fiinie abl)ängt. 3Ba§ liegt baper näher, als fdfon bei bem 9JIäbif)eu geioiffenpaft bafiir Sorge 3U tragen, baff cS fpäter nicht baS SSepe unfereS SSoIfeS berfcpulbe, fonbern fein SBopI beförbere, bafj eS im $aufe «erbreite ben Sonnenfcpeitt ber greube nnb beS ©iücfeS. ®a8 !ann nur bitrcp ntög(id)ft bollfommene 9iuSbiibung bcS ©eifteS unb SförperS gefcpepen. Stehen ber Körperpflege bnrf bie Körperübung nicpt fehlen, um ben Körper, ben ®räger unb Wiener beS ©eifteS unb feine ßpfergabe, ju r SBoltlommenpeit ju führen. Sin Vauptjtueig ber Körperübung finb bor unb neben bem Ju n te n bie Xurnfpiete. ®eSpatb ift bie Verausgabe eines JurnfpielbucpeS für iWäbcpen faum ein unfruchtbares Unter= nehmen ju nennen. ®ie hier gebotenen (Spiele grünben fiep auf beS SSerfafferS elfjährige Erfahrung als Seiter ber ®rc8bener ÜKäbdjenfpiete, an tueldjen fiep in biefent 3 eitl'«ume 238141 SKäbdjen beteiligten. ®ann ftanb ipm bie im Stnpange ber= jeiepnete Sitteratur jtt ©ebote, enblicp unterftüpte ipn ber treffe tiepe 3?at beS .gerrn Dr. g. ®. üion, bem er bafiir an biefer Stelle perälicp bantt. Sollte bennoep ein ober baS anbere Spiel

(22)

2

nicpt gleidj beim elften SSerfucl) bnä toon Dr. Sion geforberte SRerfgeicpeit an feiner S tirn tragen, nämlict): „Sie SEeilnapme ber Spieler, mäprenb e3 gefpielt mirb, ooflfiäitbig in Slnfprucp ju nehmen, fa bafj fie ju ableitfenben Unterhaltungen feine $eit paben," fo bitte ich, eS be§IjaI6 nicht gleich alä unbrauchbar bei= feite ju legen! Vielfach ift bie Spieltuft gehemmt buvcl) ljäud= liehe ©rlebniffe, bnrd) bie SBitlerung, ober burep nngeniigenbeS $erftänbni§, bitrch ju fcproadje Anregung, ©in anbereS DJinl, ober bei näherem ©ingehen anf beu ©runbgebanfen ertuirbt fid) badfelbe Spiel bod) bie guneigung ber SDJäbdjeit. Sollte bie freunblidje Seferiit unb ber toohliuoHenbe Sefer in feiner .fbeimat allgemein gefepäpte Spiele oermiffeu, fo mürbe ber S3erfaffer burep ipre Mitteilung ju r äleitupung für eine fpätere üluflage pod)= begliidt. Erfreut ift er fcpoit, menit burep ba? ißüdjlein ein bor* paubeneS SSebürfniS befriebigt unb bie Mäbdjeufpiele an einigen Orten geförbert ober gar begrünbet mürben, ®aburcp märe e§ ipm gelungen, beut Sktcrlanbe einen fleinen ®ienft ju leiften; benit „unfere Sugeitb foll fpieleit ju r ©rpaltnitg ihrer 3ugenb= frifepe, gum SSople be§ 9Saterlanbe§."

® re 3 b e n , im ©priftmonat 1894.

(23)

I. Seit.

tfauffptclc tutö ©piclc mit Geraten.

1. i*aufftJicIc olpte ©eräte. 1—1(5.

a. ß n n f f p i e t e , tueld je iit b ie 2 S e ite f ü h r e n . 1— 44. l . © r p l a i t g c s i c p c n .

®er © p i e l ^ l a ^ bat bei 20—30 ©iäbcpen toenigftenS 2.50 qm p umfaffen. ®ie Ouabratform ift bie geeignetfie.

®er © p ie lg e b a n fe ift, bie SOJäbcpen burep ®atfteHung ber ^Bewegung einer ©djlaitge att gutes 9?acpfoIgen, fefte SBerbinbuttg uttb 9lu§'bauer p getoopnen.

S3ei ber SluSf iip ru n g ftetlt fid) eilt fräftigeS mtb bepenbe§ 9)iöbcpen al§ Stopf an bie ©pipe. ®ie aitberit faffen mit i^r mtb untereinanbev mit feftem ©riff „fpaiib in .paitb" ober au beit panbgelenfen pfammen. ®amt folgen fie bem Stopfe opne Biepen ober Herten in ben oerjcpiebenfteit SBinbungen auf bem ijSlatse umper, ben Oladjfolgenben entgegen, halb im Streife, batb in ©djleifeit unter beit Slrmen ber TOtfpielerinnen bitrd). 38er (osläfjt, bot bis p r SBeenbiguitg be§ ©pieleS feitioärtä p treten. ®a§ Silbe ift erreicht, loenn nur noeb brei ®!äbd)en mit bem Stopfe Derbunben fittb ober allgemeine Srfcpöpfung eintritt. ®a§ Hieben bei ber ©djlange gefd)ief)t mit ©eben ober üaufen ober mit beibeu im SBecpfel.

Sn ®reSben nennen bie ÜRcibcpert ba§ ©piel „Kamerun", meitit fie ba§ Hieben in ©djieifen mit ©djreien ttad) §erjen§luft begleiten.

©efepe: 1 . Sebe ÜKitfpielerin bat bem Kopfe willig p folgen. 2. 3Ber loBläfjt, iiiufj abtreten.

3. Sluflöfung ber Slbteilung unb Srfcpüpjung ober aK= gemeiner SBefcpliifj beeitbeu ba§ ©piel.

4. iperäiranle, brudjfranfe nnb labme SBMbcpen biirfen fiep nidjt beteiligen.

(24)

4 —

2. Sßcttlaufen.

®er redftecttge © p ie lp la j) fott eben unb 60—80 m lang fein. ®ie ®eilne|tnerinnenjaljl barf 51 nid)t gern. überjd)t'eitett.

®er © p ie lg e b a n le ift bie Stbbilbung beS SantpfeS um bie beüorpgtefte Stellung im Seben unb SluSbilbung ber ©djneHigleit im Sauf.

®ie SluSfübruttg ift eine breifadje. a. ®te 2)iäbdjen merben nach ber ©röjje in einer ®reterretbettfäule ober S3iererreifjen= fäuie an einer Querfeite beS ©pielplapeS aufgeftellt. ®ie erfte Steife tritt an baS TOaufmal, ©tab, ©tein, ©trid) ober gäbndjen unb läuft auf baS Don ber 60 bis 70 m entfernten ©pielleiterin gegebene 3eidjen, am beften beftelfenb ttt fdjneKeut ©eitlen eittcS bellen, gehobenen ®ud)eS, äu biefer b*n. 3Ber ber Spiel= leiterin p erft bie §anb giebt ober pnfdjen jtoei Stäben bttrd)= läuft, ift ©iegerin. hinter biefem 2)tal ift nod) 4—8 m ißlap p tn ^emnten be§ SattfeS. SBäbreitb bie eine OJeibe läuft, ftellt fid) unter Sluffidit eitteS ptoerläjfigett UiäbdienS bie itädjfte i)ieit)e an ba§ Olblattfmal ttttb läuft fofort auf baS geidjen ber ©piel= leiterin ab. ®ie Siegerinnen geben ju ber ®reierreibettfäule ober Sßiererreibenfättle ber Sättferiitnen p r ü d unb reiben fid) hinten p netten Oteiben an, um p laufen, fobalb baS erfte Oiennen 6eenbet ift. ®ie Unterlegenen fteflen fid) an ber 2ängS= feite hinter ber ©pielleiterin auf. ®ie ©tegerinnen ber ©iegc= rinnenreiben bilben toieber nette Oieiben unb laufen, fobalb alle oor ihnen ffebenben Oieiben toeg finb. ©o gebt bie§ fort. 3 tt= le^t bleibt nur nod) ein tpaarf übrig. ®ie ©iegerin beSfelben tuirb eine ber beften Säuferinnett ber ©pielabteilung fein, meitit attd) nid)t beftimmt bie atlerbefte.

b. ®ie ganje ©ptelfdjar luirb in einer toenig geöffneten geraben ©tirnrei^e an ber einen Querfeite be§ ©pielplapeS attf= geftellt. hierauf gebt bie ©pielleiterin 60—70 m OorioärtS, ettoa bis auf 4— 8 m Entfernung bon ber anberen Querfeite. 9luf ihren gurttf ober baS Oerabrebete geidfen läuft bie ganje Slbteilung gleidj^eitig. SBcr ber ©pielleiterin p e rft bie fmnb giebt, ober eine gejogene gerabe Queriinie überfdjreitet, bat gefieejt. ÜJlebrere gleid)§eitig am giel anlomtnenbe ®iäbd)en haben ben Sauf fo üielntal auSpfübren, bis eins als ©iegerin p e rft antommt.

®er Sauf nad) ber Uhr empfiehlt fid) auf beut ©piel= plajje nid)t.

© efepe: 1. S3ei bem Saufen barf niemattb feft= ober aufgebaltcn merben.

2. ©leidjjeitig anlomtnenbe SDiäbdfen gelten als gleid)= berechtigte ©iegerintten.

(25)

3. 9?acp beut Saufen fott niemmib jofort flittftepen. c. gatlg bei' ©pielptap nur bie §ätfte ber oben angegebenen SJiafje bat, tuivb Bon jeber ©de 2 m nach innen gtnieffen ein i@tab eingefcptagen, unb bie Steiften laufen innerhalb ber 2 m breiten Vapn um ben ©pietplap. Socp ftetjt bann bie iReipens fältle in ber SDiitte heg ißtapeg. Sie Siegerin ber tReipe lomntt p erft an beni Stblanforte an. Sie gotge unb ©cfepe fiitb bie gteicpen toie bei a unb b.

3.

SBcttlnufcn auf einer firclölinic.

Sie ßaufbapn hübet eine auf bent 9iafen burep SMfguft, in ber Surnpalte burep treibe ober auf bem ©anbptape bureb ©in- ripen ober burdj eine auf ben SRafen gelegte ©ebnur begeiepnete Sireigtinie Bon 5—10 m Surdjmeffer.

3 big 10 ÜJiäbdjen fteKen ficb in gteicpen Sibftänben auf ber ßaufbabn auf unb laufen naep bent Sttruf ber ©pielteiterin gleichzeitig Bormärtg. igebeg ift bemüht, feine Vorberin p er= reichen unb p febiagen. ©etingt eg, fo ntujj bie ©efdjtagene augtreten, roäprenb bie anberett ohne Unterbrechung meiterlaufen. Sag ©piel ift beenbet, fobalb nur nod) ein unberührte? äRäbcpen auf bent SPreigumfang läuft.

©efepe: 1. 2Ute StRäbcpen muffen gteidpoeit Boneinanber ent= fernt fteben.

„ 2. Ser ßauf alter beginnt gteidjgeitig auf .guruf. 3. Steine ßänferin barf nach innen ober äugen Bon

be* Sireigtinie abtoeiepen.

4 t

\

Bon ber V erfolgerin gefeptagen toirb, p al fofort ta w p tr e te n .

5. SBer piep t ungefeptagen altein auf ber Sireigtinie läuft, ift Siegerin.

4. ftnfdjcn, geef, gangen mit Diupcmal.

Ser © p ie lp ta p barf nidjt Biet unter unb niept über 60 m Sänge unb Vreite paben. Sie gorm ift beliebig, aber bie ©renge unb ein ©tiiet atg iRupemat ober greiftätte beftiinmt bezeichnet. 2(n bem ©piet tonnen 6—60 SRäbcpen teitnepmen.

© p ie tg e b an te . Sag ©piel toitt bie gtndjt Bor einem bropenben Verfolger barftelten, pgteiep bag Vemegunggbebürfnig befriebigen, Vemegung Berfdjaffen, bie ©efunbpeit förbern unb grettbe erregen.

9 tu g fiip ru n g . Sen 2tnfang bitöet bag ©itepen einer £>äfd)crin. Sieg gefdfiept perfömmlicp baburep, bafs fiep bie be= teitigten Wäbcpen in einem Streife aufftetlen unb bie güprerin einen SReint perfagt, mobei fie bei jebeni SBort auf ein SRäbdjen geigt. 28er bag tepte 28ort erpält, ift bie gefndjte ^äfdjerin.

(26)

6

llnfere beutfdje Spoefie befipt biete finnige AuSjäljlreime, welche bei einiger Aufmerlfamfeit ber Erjieher wol)l geeignet fiitb, bie unpaffeitbett, jn rohen su berbrängett. Qft bie Jpäfdjerin gefunbeit, fo ruft fie: 1, 2, 3! ober: „38er nicht auSläuft, bie ift mein!" Eiligft jerftrcuen firf) ntte auf bem ©pielplap, bie §äfd)eriit berfoigt irgenb ein beliebiges ©Jäbdjen, (cijjt auch rnieber bon ihm ab, falls ihr ein anbereS Opfer leichter erreichbar erfcpeint. Vei ber Annäherung erteilt fie ihm unter bent Stufe: „Vift’S!" ober „(befangen!" einen ©djlag, woburch eS «fjäfcberiit wirb, and) ohne ©äumett bie Verfolgung einer ©pielgettoffin beginnt. Alübe Stäbchen ruhen fid) in ber greiftätte unbehelligt bon ber .gecferin aus. §äufeit fid) jebod) bort bie ©pielgenoffiuiten in ju grofter ;jat)I an, ober beit üben Srägc baS 3iut)cmat ungebührlich lange, fo begiebt fid) bie §äfd)erin bis auf brci Sdjritt Entfernung bor baSfetbe unb ruft laut: „Sreimal brei ift neun, wer nid)t aus= läuft, bie ift mein!" SaS nad) biefent Quruf nod) im greimal meilenbe 'Stäbchen hat bie .'päjdjerin, bie fiep nun auSruheit barf, abjulofen.

© e f e tj e: 1. 28er bon ber gecterin gefdjlagen wirb ober bie ©renjen beS ©pielptapeS iiberfcfjreitet, ift §äfd)erin.

2. 28er nach bent guruf ber geeferin im greintale ber= bleibt, ift £>äfdjerin.

3. Sofortiger 28iebcrfcl)tag ift ungültig, fattS nicht borher bie ©iil'tigfeit beSfelben auSbrücflid) feftgefept würbe. 4. 28er eine ©pielgenoffin junt ©chlagen fefthält ober

ber getferin in bie Arme fchiebt, h°t felbft baS ©afdjen ju übernehmen.

5. Sie .ftäfetjerin währenb ihrer 2lmtSthätigteit riictiingS feftjuljalten ober ju fdjtageit ift unftatthaft. 5. ftattcrbufdint.

sAit biefent Spiele fönnen fid) 10—60 Aiäbdjen auf einem minbeftenS 20 m im ©ebiert meffenben tpiape beteiligen, ©eine gönn ift gleichgültig, nur utufj er beftimntt begrenzt fein.

S er S p ie lg e b a ttle ift, fiep burd) rafcheS ftuieu ober Sattem ber ©efaljr ber ©efaitgennahnte 51t entziehen, Ebelmut ait ber jitternben ©dpoaepen ju iiben.

A u s f ü h ru n g . SaS Spiel beginnt mit SluSjäfjten ber erfteit .ftäfeperin. Siefe berfoigt eine beliebige ffliitfpielerin, um fie burd) (Schlag )tu faitgen unb bie Pflicht beS gnitgeuS auf fie ju übertragen. Sie Verfolgte entzieht fid) ber ©efaljr burd) rafdjeS Aicbcrfttieit; bentt eine liiticnbe ober Sauernbe barf nidjt ge= fd)lagett werben, ©ofort wenbet fid) bie §äfcperin mit */2« Srehttng um unb berfudjt ihr ©lüd unter ben Aiäbdjen hinter

(27)

7

ihrem SRücfen, bie fid) bort ficfjer tuätjnen. ©obalb fie eine ©tebenbe gejdjlagen bat, ift fie frei, unb biefe Wirb bie neue päfdjeritt. ®utd) ba§ mieberifjolte Kniebeugen wirb baS «Spiel, bei beitt eS aud) fein Sfiuljemal giebt, anftrengenb.

©efefte: 1. 91ur ein ftebenbe§ ober laufettbeS SJiäbdjen barf gefcbtagen werben.

2. 28er über bie ©rett^e läuft, ift päfdjerin. 3. Sofortiger 28ieberfd)(ag ift üerboteit.

4. Qebe fjäfdjerin bat ftd) not bem Umwerfen ber Kniettbett 31t bäten.

6.

flrrU(Sbnf(i)ftt.

Scpnetbe^ecl.

Seilnebuterinnenäabl, ©röfje beä Spielpla^e§ unb Spiel» gebanfe tute bet bem DfettungSbufdjen [©. 9].

9fad)bem burd) StuSjäbien bie erfte päfdjeritt beftimmt ift, Uerfofgt biefe ein beliebiges SKäbdjett, we(d)e3 rnfd) entflieht. Sine SJiitfbielerin lauft ätuifd)eit ber Verfolgten uttb Verfolgerin, ber lejjteren S3abu freujenb, burd). ®aburdj ift bie ftäfcberin ge= ätuungen, biefe mutige IRetterin ju uerfolgen. ®od) wirb fie Uott ber ©rreidjuttg biefeS QieteS immer tuieber abgelettlt bttrd) ba§ ©ttrcbfreujen ibreS SOßegeS burd) attbere SUläbd)en, beren Skrfolguttg fie fofort aufäunebmett bat. ®ie enbticb gefdjlagette 3Kitff)ie(erin übernimmt ihre Volle.

©efcljc: 1. SlttfnngS fattn bie .fjäfdjerin jebeS beliebige Wäbdjen Uerfolgen.

2. 9?nd)beut ba3 Ctafdjett eines 9Jiäbd)ettS begonnen bat, ntufi jebeStnal ba§ bie 93at)tt burdjfdjneibeube ®inbd)en Uerfofgt, affo ba§ Qiei immer geiuedjfeft werben. 3. 2Bieberfd)lag uttb üaufett über bie ©renje ift nicht

geftattet. 7. Sdmttenbnfdictt.

®er S p ie lp la p foK mittbefienS 15 in «länge unb SSreite haben. ®ie ffornt ift beliebig. ®eilnebtnen fönneu 4—40 Vläbcben.

®er © ftie lg eb a n fe ift, bie 9JJäbd)ett burd) ®rcten auf ihren ©chatten jit fangen, bilblid) babttrd) ihre Sdjteppe feftjituageln, fie ju bannen ober ju töten.

SfuS fiibrung. 9<ad)bem bie päfdjcriu burd) SluSjäblen erforen ift, fliehen alle «ÖJäbdjen uon ihr weg. ©ie eilt einem beliebigen nadj unb fudjt unter bem 9Jufe: „®ot!" ober „ge= fangen!" auf feinen ©djatten 31t treten. Söeffett ©chatten bttreb ben ®ritt ber .fbäfdjerin getroffen Wirb, ift bie neue .päfdjerin. ®iefe8 nur bei ©onnenfebein ju betreibenbe Spiel, bei welchem e§ and) fein DiubcmnI giebt, erforbert üiel ©ewanbtbeit unb

(28)

8

Slufmerffnmfeit, um bem gefährlichen gufje ber SSerfoIgerin buvd) Sauf, ©iprung ober rafche SBenbuttg ju entrinnen

8. Jh'(tii)itfdjctt. gifdjerin, 23ärenfd)Iagen. .fpfinbejecE. ®er © p ie lp la ß foll 15—20 m SBrcüe unb 30—40 m Sänge nteffen. Sin einer ©djtnalfeite beS !|StaßeS ift ein ©tiicf als greimal abgegrenjt. Sin bem ©f)ielc lönnen fiel) 10—50 SKäbdjen beteiligen.

®er © p ie lg e b a n fe ift: 3Jn einem ®eid)e finb büde gifdje, babon luirb erft mit ber §anb ein einzelner gefangen, tuährenb bie übrigen burdj ein fiel) immer bergrößernbeS Step in ®efangen= fdjaft geraten. Ober als Settehafcben: ©in ©cbmieb fängt fiel) einen ©efellen, beibe fdjmieben immer mehr ©lieber jufammen, an beren ©nbljafen bie SSorüberlattfenbeit Ijängeit bleiben unb baburcb gefangen finb.

S lu S fü ß ru n g . 1. g o rm . Sluf einer ©djmalfeite beS länglichen ©pielplaßeS fteöt fid) bie 9Räbd)enfd)ar mit Snöteln, an ber gegenüberliegenben bie gifdjerin (©d)mieb, Urbär) oljne ißlumpfad auf. ®ie gifdjerin ruft: „gifdjerin" („Sette", „S3ät")! Sluf biefen Dluf *erftreuen fid) bie ®iäbd)en auf bem abgegrenjten ©pielplaße, bie gifdjerin läuft mit einem pfamntengebrehtcn, an beiben Gnben erfaßten Jafdjentud) aus unb fudjt ein SJiäbdien ju fangen, inbem fie baSfelbe mit ®ud) nnb SIrmen erfaßt. ©o= halb bieS gelungen ift, ruft fie: „©efangen!" unb beibe eilen inS greimal. ®ie anbern SJiäbd)en berfoigen fie bis bat)in mit Snötelfd)lägen auf bie ©djultern unb ben fRiiden. ©erät eine Sferfolgerin habet im ©ifer mit inS SRat, fo ift fie ebenfalls ge= fangen, hierauf laufen bie gefangenen SJtäbdjen als Sette burd) .fianbfaffung berbunben mit bem Stufe: „Step (Sette)" auS, um bie 3 ah( ber ©efangenen ju bermeljren. ©plagen bürfen nur bie äußeren SJtäbdjen mit ihren freien .öünben. ©elingt bieS, fo ruft bie ©djlägerin: „©efangen!" unb bie Sette eilt auf= gelöft unb bon ben !)SIumpfacfträgerinnen bebroljt inS greimal. ©elingt eS tuäl)rettb beS gangenS einem SJtäbdjen, bie Sette bon hinten ober born ju fprengen, fo muß fie ohne gang, berfolgt bon ber übrigen ©pielfdjar, inS greimal flüchten, ©o mögt ShtSlauf, gang, gludjt unb Vergrößerung ber Sette fort, bis nur noch ein SJtäbdjen als gifdjerin beS neuen Spieles übrig ift. © efeße: 1. 58er bon ber gifd)erin eingefangen ober bon einem

ber äußeren Settenglieber gefdjlagen toh'b, ift gefangen. 2. SBer über bie ©eitengrenje ober inS greimal läuft,

ift gefangen.

3. ®ie ©lieber ber gcrriffeneit Sette bürfen nicht mehr fangen, aud) bei ber gludjt nid)t mieberjchlagen.

(29)

4. 28« ein ®(ieb ber gefcbloffenen Sette frfilfigt, ober einen g(üd)tting p t t , ober jeninttb auf ben Sopf fdjlägt, ift gefangen.

2. g o r nt. imnbejecf. gm ganjen (Spiele laufen nur giuei ffiäbdjen mit §anbfaffung au§, bie aber and) nur mit ber freien £mnb fdjlageit bürfeit unb nach jebent gang itt§ üJiai getrieben merben. ®ie ©efangene tritt an ©teile ber gattgenben, biefe aber mieber tn bie ©pielfchar.

3. g o rm . 28ieber laufen bie gangenben nur ju paaren, allein nad) ber gabt ber ©efangenett immer mehrere Staare; benn hierbei rnirb nientanb erlöft. Um bie Drbnuitg aufredit jit erhalten, bleiben aber ade Setten auf ben 9Juf: „®efangen!"_ an ihrem Orte flehen, bürfen auch nicht bon ber ©pietfdjar berührt tuerben. 9Iur bie Sette mit bem gange flüchtet in§ SDial unb mirb bi8 bahin berfolgt. ©onft gelten bicfelben ©efepe toic bei ber erften gorm.

9. f>ilfötiafdjctt. SRettungShafchen.

®ie gabt ber beteiligten IDIäbdjen fann 6—60 betragen; ba§ SJiafj be§ © p ie lp la |e 3 barf nicht unter 20 m Sänge unb Streite fein.

®er © ebante be§ S p ie le « ift, burd) rafchen Sauf unb StuSmeidjen bie ©efunbheit unb ©emanbttjeit ju förbern, fomie burd) rafdje Staarbiibung einattber bor ber ©efahr ber ©efangen= nähme ju retten, alfo rafch entfcEjIoffen luerfttjätige 9iad)ftenliebe ju üben.

S te rta u f be§ ©pieleä. ®urdj 9(u3jäf)len mirb bie erfte päfdjerin beftimmt. ®iefejnhtt: „ 1 ,2 ,3 !" Sitte SNitfpielerinnen laufen auf bem ^lafte umher. ®ie päfdjerin berfolgt eine, um fie burd) einen ©d)lag ju fangen unb ju ihrer 9Sad)foIgerin ju getuinneit. ®a§ bert)inbert eine ©enoffin, inbem fie fid) burd) öanbfaffung rafd) mit ber SSerfoIgten ju einem Staare berbiubet. ®ie fbäfdjcrin menbet fid) fofort bon bem ipaare ab unb berfolgt eine einzelne, bie fie entmeber erreicht, ober bie ihr mieber burdj eine Helferin eutjogen unb baburd) „gerettet" mirb. ©in DIube= mal giebt e§ babei nidjt.

©efepe: 1. 9?ur ein einjeineS SRäbcpen barf gefd)Iageti merben. 2. l'tberfcf)reiten ber ©pielplajtgrenjen bebingt bie Über=

nähme ber .£>äfd)ennnenpf(’icf)t.

3. ©ofortiger SSieberfdjlag ift nid)t geftattet.

10. Snmmrrthrn tiermieten. 28o giebt’3 gut Stier? Diebcffa, rud ben Stuhl!

9(13 © p ie lp la p eignet fid) am befieti ein Dlafenplaj* mit Staunten, bod) aud) eine SSieje mit eittgefdjlagenen pfählen, ein

(30)

10

©anbplajj mit Ijingelegten Steinen, bet Xurnfaal mit Kreibe= seichen, ba§ Stmntev mit Stühlen, Ooit bet ©rüfje, bafj jeber ißlab non bent näcbfieit menigftenä 3 ©djritte entfernt ift. ®ie Saht bet ©pielmäbdjen tann fmifcbeit 6—30 fdjiunnfen.

®er © ru n b g e b a itfe biefeä altbefannten, in allen beutfdjen ©auen betriebenen ©pieleS ift, bnrd) Sift, ©djnetligteit unb ®efd)ictlid)feit bei bent SSecbfeln ber ptäpe (Sebeit unb Xreiben, Schaffen unb 3ageit ber Wenfdjen) ein fid)ere§ ipiäfidjen ju er= merben, nadjbem bied bttrdi befdjeibeueä Slnfragen nid)t möglich luar.

$ u r S lu S fiitirn n g ift erforberlid), fo oiel ©tanborte, Kämmerchen, auf bent ©pielplape ju beseidjnen, »weniger einen, al§ fid) Wäbdjen am ©piel beteiligen. ®a§ überfällige toirb bnrd) ba« SosS ober burd) ?(u§ääblen beftimmt. ®ied ftellt fid) in bie Witte be§ Spiajjeä, bie anbern belieben ifjre Kämmerchen. ®a§ mobnungälofe Wäbdien gebt umber unb fragt jebeä: „Stein Kämmerchen ju oermieten?" („©iebt’S gut’ Sier?") ®ie Slnt= »uort lautet: „9iein, aber bei meiner 9Jad)barin!" ober: ,,®et) ein £»au8 »weiter!" ®ie§ gefd)iebt. ®od) »oäbrenb be§ fjragenä unb llmbergeben§ medjfeln beliebige Wilfpielerinnen ihre tpicipe. ®eSbalb febtoeifen bie 9lugen ber ftragenben immer umber, fie eilt auch ba mtb bort bin, um einen leeren Spiap 5U erreidjeit. ®liic!t e§, fo bat ba§ baburd) rooIjnung§lo§ gemorbene Wäbdjen min auf bie ©ud)e ju geben. ©elingt ibm bie§ lange Seit nidjt, fo barf e§ burd) ben 33efeljl: „Siebt alle au§!" einen allgemeinen piafuued)fel beioirteu unb babei ein Kämmerchen ju bcfejjen fudjen. Süei biefent ©piel nudeln fid) oft bie beiterften ©eenen ab.

© efepe: 1 . ®ie piafsfudferin barf nidjt aufgebalten merben. 2. ®ie piapseicben biirfen nicht fortgetragen merben.

3. Kommen fiuei Weibchen gleichseitig auf einem leeren ipiape an, fo geben beibe an bie tpiapgrense unb eilen nach biefent ober einem anbereit injmifdjen freigemorbenen Spiape.

4. 9?iemanb barf geioaltfam 001t feinem piape gejogeit ober geftofien merben.

11. ®itd leiste 'paar borbei! gong fdjön! SBöddtcn, Söctdjen fdjicle nicht! fjajd), bafdj! iöraut, lauf! SBitmann.

S ln m e rlu n g : ®ie SBejeicbnung „g-angfdjong" fuclje ich ju öermeiben, »weil bie beutfeben 9!amen auSreicben.

®iefe§ Oielnantig benannte, einfadje Sauffpiel öerlangt einen p i a p Ooit 10—20 m »Breite unb 20—30 m Sänge, am günftigften oon redjtcdiger fyonu. ®ie Saht ber Wäbdjen muf) unpaarig fein unb tann siuifdjen 7—25 fdjmanten. Wehr a(§ 25 erforbern

(31)

11

bie Söilburtg gmeter 9t6teitungen in etwa 4—5 m Entfernung nebeneinander, luogu ber angegebene ifSlag anöreidjt.

®er © eb an te be§ ©fiieleg ift, nach befohlener Trennung unb Saufen um bie Slbteilung fiel) mieber ju bereinigen, ohne üon einer bor ber ißaarfäule ftegenben SBädjterin (33raut, 3Sit= mann, SSbcfdjen) gefangen zu werben.

SS er la u f beg ©bieleg. ®ie Wäbdfen werben ber (Stoffe itadj p einer geraben Sßaarfäule georbnet unb in ber Witte be§ ©gielglageg fo aufgeftetlt, baff bag legte SSaar an eine Querfeite ju flegen fomtnt. ®ag iibrigbleibenbe Wäbcfjen [teilt fiel) biegt uor bag erfte ißaar alg SSäditerin. ©ie ruft laut: „®ag legte iJSaar borbei!" ®ie ganze ©äule ^äf)tt fofort mit gleichzeitigem §änbetla|)gen: „1, 2, 3!" SÜBä^i'enb beg Qägleng trennt fid) bag legte SfSaat. Stuf jeber ©eite ber ©äule lauft ein Wäbcgen. SSeibe fudjeit fid) bor ber ©äule auf bem ©gielplage p bereinigen, wag aber bie 28äd)terin ju berhinbern bemüht ift, inbent fie eing babon p fangen fudjt. ®ag gefangene Wäbcgen ift bie näcbfle SBädjterin, bie anbern beiben ftellen fid) alg borberfteg SfSaar an. (Selang eg ber SBädjterin nicht, bor ber SSereinigung beg ifSaareg ein Wäbchett p fcglagen, fo bleibt fie audj bei bem Sauf beg nächften ißaareg §ä[d)etin, ja fo lange, big fie ihre Stadjfolgeriit fängt.

©efege: 1. ®ie §äfcgerin hat bidjt bor bem erften Sfßnare p ftehen unb bnrf fid) nid)t untfehen.

2. SBer über bie ©renze läuft, ift Jfjäfcgerin.

3. ®eit Säuferinnen ift lein SBeg borgefd)deben; fie Jönnen aifo auch hinter ber Ciäfcge'rin toeglaufen, jebod) ift eine SSereinigung hinter ber ©äule nicht geftattet.

12. ®tc letzten SSicr borbei.

§ierju ift ein ifSlag bon minbefteng 10 m SSreite unb 20 m Sänge erforberlidj. ®ie ©gielfdjar faitn 17 big 61 SDtäbd)en ääfjlett.

S lu g fü h ru n g . ®ie Wäbdjen ftcITen fid) in einer ©änle bon SSiererreiheit mit fmnbfaffung in ber Witte beg ©pielgtageg fo auf, bafj bie legte 9ieige bie hintere Querfcite berührt unb bag einzelne Wäbdjen mit bent DKicfen bid)t bor ber erften Steige ftetjt. ®iefeg ruft: „®ie legten SSier borbei!" Sille fegreien mit gleichzeitigem §änbe!(af>gen: „(Sing, zwei, brei!" SBäfjrenb beg Qähleng aller laufen zwei Wäbcgen ber legten Steige linlg unb zwei rechte an ber ©äule borbei, um fid) born zur SSiererreige

Zit bereinigen. ®ie .ftäfdjerin fuegt bor ber SSereinigung zur SSiererreige ein Wäbcgen zn fdjlagen. ©g bereinigt fid) bann

(32)

12

mit beit übrigen bvei ju r Viererreihe, metdje fiep Born an bie ©ante fteHt, unb bie ©eßptagene ift bie neue Wuferiu unb .fjäfcperin, metdje ficb mieber bicfjt Dar bie Borberfte Weipe ftettt. ©efeßc: 1. ®ie bic()t Dar ber Borberffcn Viererreihe ftepenbe

Öäfcperhi barf fiel) niept umbrepen.

2. ®ie rDiäbdjen ber lebten Weiße taufen einjetu Dar. 3. ®ie .fiäfdjerin barf jebeS beliebige ber Dier SJfäbcpcit

feptagen, epe fie fiel) Bereinigt hoben; and) luenn fie bereits ju ztoeien ober breien bie $äitbe gefaßt haben.

4. ®ie ©efdjfageiie ift bie neue §ftfcfjerin.

5. ®ie tpäfdjerin bebätt ihr Stint, bis eS ißr gelingt, ein SJiäbcpeit Bar ber Vereinigung ju r Viererreihe Zu feptagen.

13 Hielte fid), iucr funn.

®er Iängtid)e ©p i e t p t a ß muß menigftenS 10 m Vreite unb 25—30 m Sange paßen. Stuf einer ©cßmalfeite ftettt fid) bie ©pictßpar, 10—50 Wfäbdjen, auf, bie anbere bitbet baS Saufmat.

®er ©e banf e beS ©pieteS ift, burd) Sdjnettigteit beS SaufeS fid) Bor einer ©efatjr, hier bie, bie Wolle ber Erzäpterin über= nehmen ju müffen, zu retten.

®ic ®a r f t e i t u n g gefepiept fo, baß fid) bie burd) freie S aß t, StuSjötjfen ober Sofung erwählte Erzählerin mit bem Würfen gegen baS Saufmaf Bor bie SWäbdjenfcpar ftettt unb eine Erzäß= tung beginnt, j. V.: „Vei nuferem Borigcn ©cpulfpaziergattg gingen wir an bie ©tbe, um mit bem ®ampffd)iffe nad) Sß'irna Zu fahren. Vei bent Vefteigen beS ©djiffeS hoben unb fenften fid) bie Selten gewaltig. ®er Kapitän fpradf: ,Vorfid)tig, meine lieben Sinbet!1 Sitte befolgten bie WJapnung bis auf baS teilte, weldjeS beinahe Bon bem ©teg ins Soffer geftürjt wäre, aber noch gtüdlid) Bon einem VootSmann erfaßt unb auf baS ©djiff beförbert würbe. Sitte nahmen erfreut Vtaß. ®er Seßrer nannte unS bie Wanten ber am Ufer tiegenben Drtßpaften. Vlößtid) rief ein SWäbdicn: ,3d) breche burd)!‘ ES hotte aber feine ©efaßr, nur fein Ktappftußt war umgefippt. ®ie Ktaffe feßte fid) wieber. ®er Kapitän gab baS Qeichen zum Stntegen. ®ie ©ampfpfeife fdjriltte. ®er Seprer fprad): ,Wette fiep, wer fann!‘, beim ber fepmarze Waucp beS ©dpornfteinS überfd)üttete ttnfere ©iße mit Wuß." Vei ben S orten: „Wette fid), wer fann!" ntüffeu alte SJJäbcpen nad) bem Saufmal eiten, bort breimal in bie £>änbe Kappen, ober breimal ftampfeit, ober taut bis brei zäßlen unb bann auf ihren erften StuffteltungSort zurüeffepren, and) bie Et Zäpterin. S e r niept bie geforberte ©ßätigfeit auSfüprt, ober ftd)

(33)

an einen fatfdjen $tap ftettt, sute^t fomntt, wirb bie neue Sr* jäplerin ober muff bet bem näcpften Spiel austreten.

© efepe: 1. ®a§ julept am 9lufftetfungSort aitfomntenbe SRäbdjen tft neue ©rääpterin.

2. S e r nidjt bie beftiimute Xpiitigfeit auSfüprt, ift bon bem näcpften Spiel auSgefdploffen.

3. Wiemanb barf bor bem 9iuf: „HJette fid), tuer fattn!" laufen.

4. ®ie @r§äb)Ieviit raup ebenfalls mitlaufen.

5. Sein SRäbcpen barf ein attbereS bei bem Saufe ouf= palten.

14. ®cr ficffel plaljt.

®iefeS Spiel bertäuft genau unter benfeiben SBorauSfepttngcn, pat benfeiben ©runbgebaitten, biefelben ©efepe, wie: „Hiette fiep, tuer famt!", nur beftept bie Slbtoeidjung, baf bie ©rjciplerin bei ber fttrjen ©rääplttng iprer fdjrecflicpen ©efcpidjte bie Supörer an einen Ort ober auf ein gapräeng füprt, tuo fid) ein ®ampf= feffel befinbet, unb in bie ©rjäplung eiitfüdpt: „®er Seffel plapt!", bei melepen S orten ade bie glucpt ergreifen.

15. Hinüber imb tprinjcf füllten.

Hin biefem Spiel, toelcpeS ben Olaub einer iprin^effin bar= ftetten Will, föttnen fidj 5—31 SJiäbdjen beteiligen.

SIIS S p ie lp t a p bient fotnopl ein freier ifJIap, ber Scpttlpof, als autp jeber ©arten. Stuf bem ißlape toirb für bie ißrinjef= finiten ein greimal abgejeiepnet, toäprenb fiep ber Hfättber fetbft ein SSerftecf fuepen pat. ©iiitftig ba^u finb Sträudjer, ftäufen eefen unb bergt. Stuf bem freien 'Plape toerben an jmei ober brei Stelleu je brei Slfäbdjen ettg jufammengeftellt, pittter benen fiep ber Hiänber naep belieben ju bergen berntag.

© ang beS Spiele®. Sitte SSIäbcpen bebecten fid) mit ber red)ten fjanb bie Singen, toäprenb fiep ber Hinüber berfteeft. Stuf feinen Stuf: „9?un!" gepen fie Sinn in Stritt auf bem Spielplape fpa^ieren, inbem fie fpreepen: „ S ir mßcpten gern fpa^ieren gep’rt, toettn nur nid)t ber Hlättber fönt! @S pat @inS gefdjlagen; er fomntt immer noep itidjt!" So jäplen fie bie Stunben tneiter. SpäteftenS jttm §tuötften ©locfcnfdjlag tuttf; ber Hiättber fontttteit, boep ftept ipm baS Hledjt ju jeber Stunbe frei. ©r briept plßtt= liep au§ feinem Skrftecfe perbor, utn eine tprinjeffin ju fangen. S3ei feinem StnblicE ergreifen bie iprinjeffittnen jeboep bie glucpt naep ipretn greintal, baS ber DJäuber nidjt betreten barf. ®e= lingt ipm ein gang, fo toirb bie ©efangene ber neue Hlättber, unb baS Spiel beginnt tuieber bantit, bafj ber Hläuber ein SSerftecf auffudjt.

(34)

14

16. Smllnnö ©erlaub

®er §ietju erforbertidje © Isie l^ Ia ^ lann jebe beliebige gönn haben, barf aber für eilte Sltäbdjenfdiar öon 50—60 Sltäbdfcn nid)t unter 2—300 q m betragen. Stuf bemfelbcn ift an einer ©de ein ©djiff öon etwa 20—30 q m burd) Stäbe, ffialtgufj, ©teine ober ©triebe abgegrenjt.

®er © ebanfe be§ ©pieled ift, einen gifdjptg barjuftelteu unb babei bie ©djnetligJeit, ©emantoßeit, Sift unb ©tärfe ber ®täbd)en ju förbern.

Sor ber S lu S fü ljru n g erllärt unter Sefcbreibitng be§ gijdp ,iuge3 bie ©pietteiterin ben s)Jiäbcf)eu baS Spiel, weift' auf bie ju beacßtenben ©efeße ^in unb läßt eine §ollänberin unb ©ee= tänberin wählen. ®iefen wirb ba§ ©cßiff junt SSoljnßlaß an= gewiefen. Stadjbent bie §oüänberin unb bie ©eeläitberin ihre Strme oberhalb be§ $anbge(en!S feft gefaßt haben, ftedjen fie mit bent Stufe: „§oflaitb=SeeIanb!" in ©ee, um einen ber hört umher fdpointmenben gifcße ju fangen. ®ie§ gefdjietjt, inbem fie ihre gefaßten Strme um ben Stüden be§ gefangenen 9Jtäbd)en§ legen, mit ben freien .fjänbcit aber beffen |>änbe erfaffen, wobei fie müglichft bemüht finb, beffcit Strme $u freuten, ©o jiebcit unb führen fie baS gefangene SDtäbdjen, bas fidj burd) SBinbeit, •tuipfen, ©egenftemmen, furj atierhanb Seroegungen, ju befreien fud)t, auf baS ©d)iff. ®urdj bie Stnfunft bafetbft ift erft bie ©efangenfdjaft öotlenbet. 8 mar barf fiel) ber gefangene gifdj bei bem ®ran§port Weber feßeit noch legen, bod) alle erbenttichen SJiittel jnm ©ntfdjlüpfen anwenben, besljalb genügt eS nicht, benfelüen nur in einen Sting ber Slrme einsufdjließen. S3ei bem jroeiten Sluslauf Bereinigt fid) bie ©efangene mit ber .fmtlünberiu ober ©eelänberin jum Sangen. Sei jebem gifdjjuge fangen jroei anberc SJiäbdjeti, bie burd) bie .öollänbcrin unb ©eelänberin be= ftimmt werben. Saffeit bie gifdjerinnen währenb beS gaitgcS ihre ©änbe loS, fo werben fie öoit ben ©pielgenoffiuiten unter bem Stuf: „§ollaub=©eeIanb 511 ©d)iff!" mit Ünötetfdjlngen auf baS ©d)iff getrieben. gft ein gifd) aitäu ftarf unb ungebärbig, fo rufen bie gijeßerinnen: „.ßollanb in Stot!" Stuf biefen Stuf eiten ein ober jrnei ißaare ©efangene ju .fiitfe, unb bie erwünfehte Seute wirb mit öereinten Kräften nach bem ©djiffe gebracht. ®aS ©piet ift beeitbigt, wenn nur itod) jwei gifdje in ber ©ee finb. ®iefe beginnen als „§otlänberin unb ©eelänberin" baS neue ©piet. Sei ftarlen Slbteilungcn empfiehlt fid) ber gang burd) jwei ißaare gleidjjeitig, auch gegen ben ©d)iuß bc§ ©picleS. © efeße: 1 . ®a§ fangeitbe iftaar barf feine §änbe nicht löfen.

(35)

3. SBer übet bie ©renje ober auf bad ©djiff tritt, ift gefangen.

4. Stuf ben $opf jn fdjlagen ift »erboten.

5. ©tittfdjiueigenb in©ee ftecpenbe gifdjcr biitfen jurüd= getrieben werben.

6. ®ad Erfaffen mtb 3 ieben eiued S^ifctjeS an ben Kleibern ift öerbciten.

17. ataumifptcl.

®er © p ie lp ia p erforbert für 12—50 iDtäbdjen etwa 200 qm, eine beftimmte gornt ift nidjt bebingt, bocf) finb redjtedige gönnen »orjujiepen. Etwa 5 qm bedfelben werben ald Stauernpaud abgegrenät.

© ru n b g eb a itfe. ®ad S p ie l Witt einen Uielgeängftigten unb geplagten Stauer barftellen, jugleidj ©ewanbtpcit unb Eut= fdjloffenpeit Weden unb pflegen.

®er V e r la u f beleihen beginnt mit bein £)eraudäiepcit zweier SJtäbdjeu ntit .öanbfnffung and bent Stauernpaud auf ben 3titf ber SOiitfpieterinneu: „S3auer peraud!" hinter biefen 3Bäcpte= rinnen folgt ein britteS SJJäbdjen als Stauer. ®ie Spielerinnen^ fcljar fudjt ben Stauer mit ber fladjett .fjanb ju fdjlagen, wiibrenb ipn bie SBdcptetinnen fdjüpen. Er felbft birgt fiep pinter biefeit ober untfreift fie. ®ie Stegleiterinuen bed Stnuerd bürfen fiep nur gepenb »orwftrtd bewegen unb mit ben freien dufferen •Ödnbeit bie ipit umftpwdrmenben unb uedenbeit SMbcpen fdjlagen. ScpUigt eine SBädjterin eine ©pielgenoffin, fo ruft fie: „@e= troffen!" unb beibe eilen nebft bent Stauer ind Stauernpaud, um beit iftlumpfadfcplägen ber fie Oerfolgcnben Slläbdjen ju entgepen. ®ie ©efcplagene löft bei bent nädjften Sludlaufe bie Scplägeriu ab. Stetritt bei pipiger SSerfoIgung ein SJiäbcpen bad S3auern= paud, fo pat bicfeS ben Stauer abjulöfen. Saffen mäprenb bed Sludgepcitd bie Stegleiterinuen bed Stauerd ipre fiäitbe lod, fo fliepen fie auf ben Stuf ber ©pictgeuoffinnen: „©elüft!" in bad Stauernpaud, um ben bropeuben Sfriötelfdjlägen berfelben ju entgepen.

ffiefepe: 1. ®ie Stegleiterinuen bed Stauern bürfen nur gepen. 2. Stei bent Sofen ber §dnbe ober naep einem er^

teilten ©djlag an ein ben Stauer nerfeubed Slinbtpett pabeit bie brei Sludgepenbeit ind Stauernpaud jtt pücpten.

3. SBer »oit einer Stegleiterin bed Stauerd gefdjlagcn loirb, löft biefe ab, wer aber bie gliepenben bid ittd Staucrnpaud »erfolgt ober über bie ©renje bed ©pielplaped läuft, löft beit Stauer ab.

(36)

16

18. ©eier itnb «litdc. £>enne unb .'pabtrfjt.

Der © p i e l p l a p ift am befielt tneid)er Diafen, bod) eignet fid) and) ein ebener ©anbplap itnb bie Durnpalle. g iir eine Abteilung non 8—16 9Jläbd)en muß er ntinbeftenS 10 m ©reite itnb 20 m Sänge meffen, für mehrere Slbteilttngen reichen biefe SRafje nidjt aus.

Der © ebanfe beS Spieles ift bie Serteiblgung einer ©cpar Kücplein burd) eine ©ludpentte gegen bie Eingriffe eines SRaubnogelS.

© e rla u f beS ©pieleS. Die ©pielabteilung ftellt fid) in einer glanfenreipe, oerbunben bitrcb Sluflegen ber ftänbe auf bie ©diultern ober giften ber Sorberin ober ©rfaffett ber Qipfel eines DafdjentucpS, baS jebeS IDiäbcpen um beit Seib beS oor ipr ftetjenben UiäbdjenS gelegt pat, in ber 91iitte beS ©pielpIatieS auf. 9llS güprerin, ©lüde, ift bie fräftigfte unb gemanbtefte ©eitoffin enoäplt. Diefe pat mit auSgebreiteten Slrmen bie 91 n= griffe beS ©eierS, eines ebenfalls fetjr getnanbten 'UiäbcpenS, tueldjeS nor ber SRcipe ftept unb burd) ©cptäge einzelne fiücplein ju rauben fud)t, burd) ipre Sinne, burd) gefcpidteS SluSmeicpcn, ©onoärtSs unb DiüdioärtSgepen, gegen ipre ft'ücptein abjumepren. 38er nom ©eier gefcptagen loirb, ift gefangen unb tritt auS ber JJfeipe. Die Oieipe ber Kiidjlein pat leidjt unb bepenb ben Se= tueguitgen ber ©lucte ju folgen; bafiir mirb ipnett itad) jebent Serluft eine furje iRupe ju r ©rpolttng geiuäprt. DieS Spiel bietet trefflidje ©elegenpeit ju r Senuertung ber ©cpmeithtngen in ber glattfenreipe.

© efcpe: 1. QebeS nom ©eier gefcplagene ft’üdjlein pat als beffen Seute auSgutveteit.

2. Sitte pinter bent gefdjlageneu fflläbcpen ftepenben finb ebenfalls gefangen.

3. Sei bem 3«reijjen ber SReipe ift bie Serbinbnng opne llnterbrecpung beS Spieles rafcp tnieber per= äuftellen; fdjlägt ber ©eier babei ein IJiäbcpen, fo ift biefeS unb bie pinter ipm ftepenben gefangen. 4. ©eier unb ©lüde biirfen fiep toeber an ben .fjänben,

Sinnen unb Kleibern faffen, ttoep feftpalten, fcplagen ober ftofjen; bod) fotl bie ©lüde bem ©eier unent= tuegt ben 38eg 311 ben flüdjleitt nerfperrett unb ipn am Siauben uerpinbern.

19. fjnStpcn itn 'lieft.

Die 3 ap l ber 'Diäbcpen muff ntinbeftenS 18 betragen, fann aber bis 74 fteigen.

9US © p ic lp la p ift jeber leiblid) ebene ©lag non ntinbeftenS 10 m Sänge unb Sreite geeignet.

(37)

®er © f)ielg eb au te ift bie ®arftetlung ber Verfolgung Don £>ä§djen, bie fid) wcd)feISweife in fdjiitjenben Sieftern Der= bergen, burcfj einen beutegierigen g-udjS.

V e r la u f be§ ©füeleS: ®ie 5Dläbd)en wählen einen gud)S unb ein ,£>äSd)en, baS fein 9!eft hat- ®ie übrige ©fnelfdiar loirb in Viererreihen abgeleilt. ®ie Viererreihen »erteilen fid) in beliebiger Orbnung auf beut ©fnelplafje. ®ie dürfte jeber Sieitje wirb Don ben übrigen ®reien, bie fid) ju biefem gwecfe burch ipanbfaffung ju einem Diinge Dereinigen, umfchioffen. ®er Illing ift baS Sfeft unb baS barin fiefjenbe SJläbdjcn ein $äScf)en. ®aS ncftlofe, jueift gewählte §äSd)eit fd)lü|)ft nun in ein Sieft. ®er gucljä Derfolgt eS. 3ft baS Dor bem gud)S fliehenbe -jjäSchen in einem Sfcfte angeiangt, fo muf; baS bereits in biefem bcfinb= iidje -jbäSdjen fliehen unb in ein anbereS Sieft eilen, woburdj wieber baS bort fich bergenbe .£>äSd)en jur 3-luc£)t gezwungen wirb. ®er Sud)S bemüht Jidj immer, baS jeweils fliehenbe .jjäSchen auf ber flucht, hoch nicht im Sieft, ju erreichen unb ju fchlagen. ©obalb ihm bieS gelingt, wirb baS gefchlagene .§äSd)en gudjS, bagegen ber alte gud)S wirb -jpäScben unb eilt, wie früher baS neftlofe £>äSd)eu, in ein ihm jufagenbeS Sieft unb Dcrlreibt baburd) baS bort befinbliche ©chwefierchen.

©o Derlaufen sur greube ber Stäbchen in rafchem SSedjfel 3Iud)t Dor bem j$ud)S unb gegenfeitigeS Vertreiben ber .£>äc-rf)nt. ©efefse: 1. ®er gud)S barf nur ein fliefjenbeS, aber fein im

Slefte befinbiicheS -jbäSdjen fd)(agen.

2. ®urdj baS @infd)lüf>fen bcS fliefjenben -JmSdjenS wirb baS im Sieft befinbliche ju r 3rlud)t ge= äwungen.

3. ®ie ben 9iing bilbenben SJläbdien haben burd) $eben ber Sinne baS ©in= unb SluSfdjIüpfen ber .$äSd)en SU erleichtern.

4. ®aS Derlriebene £>äSd)en barf auch wieber in baS= felbe Sie ft Ijufdjen, mujs aber Dorher um ein SStäbdjen bcS SiittgeS herumlaufen, bamit eS inöglidferWeife Don bem gudjS gefchlageu Werben fault.

5. SBieberfdjIag Dor beut (£infd)lüf>fett in ein Sieft ift nicht ftatthaft.

6 . S?adj Verlauf einiger $eit tritt, auf 93efef)I ber ©pielleiterin, baS sweite, ffjäter baS britte unb enblich baS üierte Stäbdjen als £>äSd)en in bie

n an feine luiiu uie anftrengung

(38)

18

b. S a u f f p i e t e , tuelcpe b i e © p i e l e n b e n i n ber Siälje

o b e r i n f e f t e n ( ä r e t t j e n p a l t e n .

a a . ^ p t E l e

mit EretaaufpeHung. 2 0 — 26.

20. StrciSlDcttlauf. ftpmnt mit! Slingfcplagen. ©Uten SRorgen, g rau gifcper.

®er © p ie lp ia p erforbert bei 16—50 Süäbcpen einen $lap Bon 15—18 m im ©eDiert. ®a? Spiet ift ein SBettlauf mit 9lu?toeicpen um einen St'rei?.

1. g o rm . 93ei ber 9 tu ? fü p r u n g be? Spiele? bilben bie 9Jiäbrf)en mit gaffuitg ber fiättbe einen St reis mit bem ©efidjt nad) bem SDiittelpuntte geroenbet. ©in DJtäbcpen, bie Sdjlägerin genannt, läuft äugen perum uitb erteilt einer beliebigen ©e= ttoffin rafd) einen leichtert Scplag auf bie Scpulter, an Dielen Orten mit ber ülufforberung Derbunben: „Komm mit!" Sofort läuft bie ©efdjlagene nacp ber entgegengefegten Seite um beit Strei?. 93ei bem 93egegneit meidjen beibe 9Käbd)en redjt? au?. ®ie Dlidjtung be? 9lu?meid)en? wirb Bor bem beginn be? Spiele? befannt gegeben unb Borgejeigt. 38er Bon beit Säuferinnen juerft in ber burdf ba? 38eglaufeit ber ©efdjlageneit entftanbenen Sude anlommt, pat getDoitnen unb fafjt bie §äitbe ber 9iad)= barinhen. 38er §ule|jt anlommt, pat tueiter ju laufen unb ein anbcre? üJiäbcpen burd) einen Sdjlag junt 38ettlauf perau?= äuforbern. So gept ba? Spiel fort, bi? alle gelaufen finb. Slommen beibe gleichzeitig an, fo wirb eine neue Sdjlägerin ge= tuäplt. ®a? gilt al§ erreicpt, wenn bie Säuferin bie freie £>anb be? SBäbcpen? erfaßt pat, ba? auf ber Seite be? Spore? ftept, moper fie gelaufen tommt. ®ie ba? Spor bilbeitben ÜRäbcpen muffen genau auf ipren Vläpen ftepen bleiben.

g o r m lb . ®ie ÜKäbcpen ftepen in einem Stirnlreife mit bem ©eficpt nad) aufjen. ®ie Scpfagenbe gept im Streife perum, fafjt rafcp eine SDiitfpielerin bei beit Scpultent, fcpiebt fie mit bem SRufe: „Stomiti mit!" au? ber St'rei?linie, läuft felbft burd) biefe? entftanbene Spor au? bem Streife unb äugen um ben Strei? perum. ®a? piitau?gefd)obene 'Diäbcpeit folgt ber gliepcuben unb fudjt fie ju erreicpen. 38trb bie Verfolgte erreicpt, epe fie tuieber burcp ba? Spor im Streife aitgefommen ift, fo pat bie Verfolgerin gefiegt, fteUt fid) toieber an ipren Sßlag, unb ba? erfte SOiäbcpeit beginnt ba? Spiel Bon neuem, ©rreidjt bie Ver= foigenbe bie gliepenbe nidjt, fo pat bie Septete ba? Spiel Bon neuem ju beginnen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

ein großes ©anbet gehalten ßatte, tt. ging burd) Öberfdjteften über SBien nadj grantreid) juruef.... raefjr tn

Äunbmaim beritßmte ©djlefter tit SÄunjeit (§Bre§l.. eine SSefdbreibung beg grobnletcbnamgfeflcg -im S.. ©ein ©ofjn gteicfjeś S'iantenS gefjovt ju beu bejlen, leiber

ten mit (Sinleit. GrS wirb »ieten ftefern befannt fetm, baß biefe 3tu8gabe eigentlich fdjon eine jwehte ift, 5Da8 gefammte Sßetb war bereits einmal gebruett,..

^»robinjiats b lä tte rn.. in Sfjeic^enbad).. S&lt;tf)tg. ©appbo ober bie Siegeln ber beutfcfyen ©idjtfunp, in Briefen an eine ©ame oon Äajior. ©logau, ^etjm ann. unb

©efih» ber Stotfem.. 3ubem oerans lapte e§ einen peftigen ^eberfrieg.. SBahrenb ber 2 e |te einen tlbfchnitt auS ben g a ftlife n über verfchiebene Siegeln beS

©ine Sammlung ÄraEomiaE’S begann SSanbtEe, es ftnb aber nur smei Sogen baoon, 228 entbaltenb, gebrudt morben. SolfSliebet {lefjen brei tteberfehungen im SRorgenblatt

ten, (Soinntiffionare genannt... ?&gt;efdpel, abfcpeul.. Od)6ne Lebensarten/ Unfinn u.. 'Sltad; 'tlufbebung ber Belagerung reifte er nacb SSregfau unbfebrte bann im 3. 1

^)rafmannin unb grauen non Bieroftn bor ber Safel Alum- bra gefpiefet, ber fPrinj aber mit ben grau{ein. S5on feinen Ca- vaglieren aber niemanb al§ ber ©ronfelbberr,