• Nie Znaleziono Wyników

Lessings Werke : mit Einleitungen und Lessings Lebensbeschreibung. Bd.3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Lessings Werke : mit Einleitungen und Lessings Lebensbeschreibung. Bd.3"

Copied!
201
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

m i w p W t t h t

f r it t e r 23anb.

S t u t t g a r t .

© . 3. ©öfcfjen’fdje SSerlag^fianbtung. 1874.

(3)
(4)

H a t l j û n h t x l U r i f c .

? in brainatifd)c§ @ebid)t in fü n f Siu fjü a e iu

Intro ite, nam et hcic l>ii s u n ti APVD G E LL IV M

1779.

(5)

$ c r f o n t it. S u lta n Sa ia b in .

S itta b , beffert ©(btoefter.

tttatban, ein reidper gube in gerufaiem. Stedpa, beffen angenommene Softer.

© aja , eine ©briftin, aber in bem fjaufe be? gubcn, al? ©rieft' fcbafterin ber Siedpa.

© in junger ©entfieiberr. © in ©ertoifdp.

© e r P a tria rch bon gerufaiem. S in Äloft erbruber.

S in © m ir, ncbft oerfdjiebcnen 2JtameIufeu be§ Satabin. Sie Scene ift in gerufaiem.

(6)

©lelcf? naeb ber Wiidtebr bon feiner ttaltenffdjen Weife, im gebruar 1776, ttabtn ftdb Sieffing bor, einen atten Enttourf ju einem Scbaufpiele, baS er auf bie ©efcbicbte beä Jfuben JMebtfebeeb im ®ecanterone bei ¡Boccaccio (1, S) gegrünbet batte, boltenbS aufs Weine ju bringen unb bruden ju taffen. E r unterhielt ftd> mit feinen SBraunfcbtoetger greunben ©ebmib unb Efcbenburg bariiber, lieft aber beit iptan fallen, ba iEm baS Arrangement feiner mifiUcfen Sage, bie SBerbanb» tungen m it bem Erbprinjen unb, als biefe befriebigenb abgefebtoffen traten, feine beborftebenbe ¡Berbeiratbung jerftreuten. AIS er, nacb bem ®obe ber grau, fitb in bie tbeotogiftben ©treitigteiten immer tiefer bertoidett unb burcb bie EonfiScation einer ba^in einfcbtagenben ©cbrift, fo toie burcb bie guriidnabme feiner Eenfur« fveibeit bebrängt, ja in feiner E lfte n ! gefäbrbct fab, fiel ibm in ber Wacbt bom 10. auf ben 1 1 . Stnguft 1778 ber atte SfStan loieber ein, an bem er nur einige Keine BerSnbernngen borjunebmen brauste, um feinen ©egnern auf einer anbern ©eite bamit itt bie gianle ¡u fallen. E r tootite berfuctjen, ob man ibn auf feiner atten .Ranjet, auf bem atbieatcr toettigfienS nocb ungeftbrt tootte prcbigcu [affen ®ie crforberticben SSeränberungen loareit in lut'ser geit beioerEftettigt unb bie arbeit toar ju Anfang Woberaber fo bottiommen fertig, toie nu r immer ein © tiid bon ibm fertig getoefen, wenn er beit SDrttd anfangett lie f , baS beifct, Seffiitg toar mit bem Sßtatte im Allgemeinen fertig unb mochte auch febon eine A rt bon ©cenariuttt ent« toorfett unb in ¡profa auSjuarbeiten begonnen bnBen. Sott bem toaS gegentoärtig im Watban — fo biefi baä © tiid — ftebt, ftanb batnals nocb feine geile auf bem !pa(iier. ©djon im Augufi tief er eine Anfimbiguttg unb Einlabung ¡u r ©ubferip« tion bruden, obite bon bem gn[;atte feines 'Watban, berSBeife, in fünf Aufjügen’, ettoaS WübereS ju fagen, als baf berfetbe einer bramatifeben Bearbeitung tjöcbfl toürbig fei uttb ber Sterfaffer Altes tbun locrbe, um mit biefer Bearbeitung fctbft (ufrieben ju fein. S ie ©nbfeription, um biefi Beiläufig ju bemerfen, fiel fo er« giebig attä, baf Seffittg fetbft allein 1200 Ejemptare fü r bie bei ibm angemelbeten ©ubferibeniett beburfte. Hnb boeb toufte niemanb, toaS er ju ertoarten babe; AHeS toar gefpannt unb beforgte ftcb, ®ott ioeif was. ©etbft fein SBruber baebte an eitt Siuftfpiet, ein fatirifdjeS ©tüd, mit bem Seffittg bobnt<«benb ben tpeo« togifeben Jtampfptaf bertaffen tooile; fogar fein greunb SDtofeS, ber aus Watbatt? iübifebem Eb^tofter boeb nichts Sädjertidbeä bermutben tonnte, baebte, Seffittg

(7)

4 Sftattyan ber Süöetfc.

Wolle in feinem Stüct bie Xborbeit bet Xbeologen berlad^en taffen. ffiüe mußten bie greunbe fammt ben ©egnern überragt fein, als |ie ben Matban enblicb erhielten!

Seffing begann feinen ßrofatfcben GntWurf am u . Mobembet 1778 ¡u berfi» pjiercn unb tonnte pbon am 19. 3 M rj 1779 baS lebte bruetfertige ¡manufcrifjt nadf B e rlin einfenbetu Gr bebienie fidj bei ber Ausarbeitung in »C3ug auf ben SBerS beb MatbeS feineb greunbeä Mamler, bem et, bib auf einige flleinigteiten, in benen er feinen ¡¡Biüeu haben Wollte, unbebingt folgte. Gr batte ben fünffüßigen Stambub gewählt, ber feitbem bon ben »ram atilern angenommen iourbe unb bib auf bie Gegenwart ber berrfdbenbe »erb ber Bühne geblieben ift.

Anfangs Wollte Seffing bab bramatifcbe ©ebicbt m it einer Borrebe, einer Mb* banbtung, in ber unter anberm bte bramatifcbe Jfnterfjunction fü r bie Scbauffjieler erbrtert ioerben foüte, unb einem Maebfßiele unter bem Z ite l 'b e r »e rto ifc b ’ begleiten, gab aber, alb ber »ntcf gegen Griuarten Weiter aublief, ben Borfaß auf unb berfcbob bieß aüeb fü r eine ¡Weite Auflage ober einen ¡weiten fcbeil. Cf glaubte im Saufe beb Sommer* Seit genug ¡u r;aben, würbe jebocb bureb Jlränt. liebfeit unb bureb feine tbeologifcben etreitigteiten baran berbinbert. Sott ber Slbbanbluug unb bem MacbfjPet ift nichts erhallen, bagegen fanb ficb in feinem Macblaß ein bereiter GntWurf ber SBorrebe, bie unmittelbar in bab SBerftünbniß feineb ©tücteb, bab im Mini 1779 erfebien, einfübrt.

Gr erinnert, baß fein etfief älter fei alb feine tbeologifiben Streitigfeiien, unb baß mau nicht mehr Aufbietungen barin fueben bürfe, alb bereu noch bie lebte £anb bineinjubringen im Stanbe geWefen. Matbans ©epnnung gegen aüe poptioe Meligion fei bon feber bie feiuige gewefen. SBenn man pnbe, baß fein Matban lehre, eb habe bon feber unter allerlei SBolt Seute gegeben, bie pcb über aUe geoffenbarte Meligion biuWeggefebt hoben unb boeb gute Seute gewefen feien; Wenn mau binsufüge, baß ganj fiebtbar feine Abficft babin gegangen fei, bergleicben Seute in einem Weniger abfcbeulicben Siebte bargufteüen, alb in Welchem ber ebrift» liebe spübet pe gemeiniglich erblicfe; fo habe er nicht biet bagegen einjuWenben. BeibeS tönne auch ein Mienfcb lehren unb ¡u r Abßcbt haben Wollen, ber nicht febe geoffenbarte Meligion, nicht jebe gan; oerwerfe. Gr habe folcbe Seute unter Suben unb SDlufelmännern gefuebt, Weil pe ¡u ben Seiten ber flreuüüge bie eitrigen Belehrten geloefen unb weil gerabe baraalS ber Machte«, Welchen geoffenbarte Meligiouen bem menfcbliihcn ©efcblecbtc bringen, »ernünftigen Eeuten mehr al* feaml* auffaüeub geWefen fein miiffe. Auch fehle e* nicht an SBünfen bei ben ©efebiebtfebreibern, baß ein folcber »ernünftiger Mlann pcb in einem Su lta n ge. funben habe.

3m Ginflange mit biefeu fü r bie Deffcnilicbfeit beftimmt geloefetteu Aeußerungen febreibt er an feinen »ru b e r, e* genüge feßon, wenn man ben Matban nur mit

(8)

ÜUat^an i n SBeife. 5

Sntereffe lefen (»erbe unb unter taufenb Sefern nur einer barauä an bcr Ebtbenj unb älttgemeinbeit feiner ¡Religion ¡weifeln lerne.

Eä ift Wahr, Sefftngä ©eftnnung gegen alte pofitibe ¡Religion loar alter als feine tbeologifeben Streitigteiten in golge ber gragmente. ¡¡¡Senn auch baä ¡K e in e r ¡Probe* ©Etemporale unecht unb, Wenn echt, nicht beWeifenb fein foHie, fo fpricbt fi^ in ber ¡Rettung beä Garban biefe ©eftnnung trob aller Bovftcbt unb Be« butfamlcit, beutltcb genug aus, namentlich Wenn man fcie innerlich baran an* Snüpfenben ©ebanlen über bie $errnbuter Oom 3abr 1765 unb gelegentliche ¡¡tcuperungen in ben Briefen au ben Sater barait sufammenftellt. E r fefjt an allen biefen Stetten ben Humanismus, bie Siebe beä SRücbften unb beä geinbeä, ber bograatif^eu ¡Religion boran. $ ie r aber im SRatban, Wo er bie brei geoffeu« barten ¡Religionen bcSbalb noch niept auf gleiche Sinie ftelten rnup, »e it er fitb gegen alte brei erElürt, fefjt er eine ©onfequenj ber geoffenbarten unb fiep atä göttticbe Eingebung fü r auSfcbtieplieb richtig ertennenben ¡Retigioneit bei benfetben ftitlfcbWeigenb borauä: baä Streben, bie übrigen, bie fü r Bäufcbungen genommen Werben, ju betömbfen unb ju unterbieten, Diefe Gonfequen} ftettte er in bem ¡Patriarchen bar, mit bem feber gemeint ift, ber iefjern unb brennen w ill, mit bem Seffing aber Weber eine einjetne ifterfon, noch einen einjetnen Stanb gemeint baben mup. »ap er ben unterbrütfungäWüt&igen ¡Patriarchen nitbt notbtoenbig altein bei ben Gbnifitn fü r mijgliib batten ober gar alte E^riften fü r bie ©cfinnung beä ¡Patriarchen berantwortlicb machen toottte, geigt er ix ber ©eftatt beä Ätofter» bruberä, bem er einen Speit ber geinbeä sBeteibigungen bergebettben unb mit SRenfchentiebe bergettenben ®umauitcit beä ffuben beitegt, jener Humanität, bie nur ben ©ott im Bu fe n , nicht ben ffiott beä ¡Dogmas, ber boeb beiSuben, Gpriftcn unb Reiben nur ein ¡¡Renfcbengebilbe ift, fragt, Wo eä ju Ijanbetn gilt, ES ift wahr, ber 3ube t rit t in biefera bramatifeben ©ebiebte in ben bettfien © tanj; feine fjaitblmtgen, feine Sehren haben Seffingä ¡Biüigung unb auch wot,l ber meiften feiner Sefer fü r ficb, Wäprenb bie ©Triften, ber ¡Tempelherr, bie Sa ja unb ber ¡Patriarch (ben Ätofterbruber ausgenommen) fetbft hinter bie moStemitifcben giguren, Salabin, Sittab unb ben Derwifcb jurücttreten; aber Seffing batte fü r Gbfifien ju biebten, bie bei feinem Doleranjprebigen bureb ben Suben febon einen Speit beä Sropen unb Ebten, baä er bem ©paratier SRatbanä lcipt, in ätbfab bringen mußten unb gebracht haben, Weit fie ©Triften in anberm Sinne atä SRatbanä unb Seffingä Waren. Jßenn er einen ©Triften, fetbft einen Gptiiten in feinem Sin n e , in ben Polten ©tanj bcr Beleuchtung hätte ftetten wollen, hätte eä ihm nicht möglich Werben Sonnen, feinen ebriftticben Sefern ober ^brern bie Sehre, bie er geben Wollte, fühlbar ju machen; man würbe attcä ©rope unb Eble eineä foteben Gpa* ratterä nicht bem SDJenfchen, fonbern bem ¡Religionäbelenuer jugereepnet haben. SRicbt bie ©haften im ©ebiebte, nicht bie Stufelmäuncr beffelben Waren bie Unter*

(9)

6 SJiatEjan ber SBelfe.

brttdten, Dort ber SDogmenreligion Verfolgten, fonbern bie 3uben; bet fßatriardj toiü brennen, bet Su lta n erbreffen, unb toäbrenb jener ftarr tote ein Snquifitor bei feinem oerniebtenben S in n bebavrt, toeil er buvei) unb burd) üircf;e i j i , toirb Satabin burd) bie ißarabel bon ber. brei Gingen, bon benen leinet eebt ift, leiner ton ©ott, fonbern jeber nur im (Stauben ber SBefifjer bon ©ott ift, betoegt unb gerührt, nidjt toeil er ein SJlufelmann, fonbern toeil er ein SKenfd) ift unb barum fü r Seincbgteicben, fü r äüenfdjen toie er felbft einer if t , raeljr fje rj ^aben mufi, alb fü r feine Utamenbgenoffen, bie Slufetmünner. Sllfo nic^t bie geinbfetigleit gegen bab Gbriftentbum ober eine anbere jiofiiibe Uieligion toar bie Seele beb ©ebic^tS, oielmebr bie tnilbe meitfeblitbe tteberjeugung unb ©ctoifibeit, bafi in allen biefen ©laubenbformen ein einfacher lla re r ©eift ber reinen, in Siebe fidj lunb gebenben SUienfc^lie^feit bann möglidb fei, toenn baä SKenfebentoerl ber Sleligion bab ffiottebtoerl nidjt erftide. Gin folget ©eift toerbc gelommen fein, toenn na<b langen langen gafyren bie iparteien toieber bor ben S tifte r treten, um feinen Spruch ju forbern. Unb eb bat leine fo lange Sleibe bon galjren, toie ber Stichler fie in Slubficbt ftcHt, beburft, um ju betoeifett, bafi biefer ©eift überall fiel; regt unb bie fjerrfebaft in ben ©emütbern ®erer erlangt bat, bie Gbriften im Sinne Eeffingb fein Wollen, in ber Siebe beb Mdjfien. Seffingb biatban bat bem Gbviftentbume mebr genügt, alb aller Gifer aller geloten aller gabi'bnnbertc.

Seffing meinte, fein biatbatt toerbe tooljl nie aufb S k a te r lornmen, blber fcljon am l t . S lftril 1783 tourbe er in SBerlin, freilich obne ®be<lnabnte beb fßubli* lutnb, toeil obne Verftänbntfs ber Sdjaufpieler gegeben, unb feitbem ift er auf allen Sübnen, toenigftenb beb jn-oteftantifeben ®eutf<blanbb, belmifcb unb feine toürbtge ®arfteHung ber bücbftc ©^rgeij berftättbiger Scbaufpieter geworben.

(10)

SRatban ber SBcife.

( g r f t c r it f 3 n ß.

dr|icr A uftritt.

Scene: g lu r in SRatbauS §aufc. 9 !n tp n it Bon ber Weife fommeub. 2>afa i$m eutgcseii,

Baja. Gr ift eg! Jiatban! — ©ott fei) ewig San!, Saft 3br bed) enblicb einmal wieberfommt.

ttatljati.

ga, Safa; Sott feb Sa n i! Socb warum enblid)? §ab’ id) benn eher wieberfommen wollen?

Unb roieberlommen fönnen? »abplon 3ft non gerufalem, wie id) ben SBeg,

Seit ab balb reebtg, balb linfg, ju nehmen bin ©enötbigt worben, gut jwei bunbert SÖteilen; Unb Scbulben eintaffiren, ift gewifj 2lud) fein ©efebäft, bag merflid) förbert, bag So Bon ber §anb ficb fdftagen läfst.

Da ja.

0 iiatban, 2Bie elenb, elenb hättet Sb* inbefj

§ier werben fönnen! Guer igaug . . . W a th a n .

Sag brannte. So bah’ ich fcboit Bernommen. — ©ehe ©ott, ®ab ich nur alleg febon Bernommen babe!

(11)

Sa ja. Unb märe leidet »on ©runb au3 abgebrannt.

itafban. Sann, Saja, hätten mir ein neue! unä ©ebaut, unb ein bequemere^.

Da ja.

©eben mabr! — Socb Siedba mär’ bei einem jjaare mit Verbrannt.

it a t b a n.

SSevbraitnt? Sßer? meine Siecba? fte? 2>a3 b«b’ icb niebt gehört. — 5!un benn! 60 hätte

3<b feine« $aufe« mehr beburft. — Verbrannt S3ei einem |»aare! — §a! fie ift c« mcht! 3ft mirttich moht »erkannt! — ©ag’ nur beraub! ■&erau» nur! — Slöbte mich, unb martre mich Diicbt langer. — $a, ftc ift »erbrannt.

Da ja.

SBenn fie ©S märe, mürbet Qbr bon mir e« hören?

it ii I !i n n. Sßarum erfebreefeft bu mich benn? — D Siecba!

0 meine Siecba!

0 a j a. Sure? ©ure Siccöa? t t «11) a it. 9Bcnn ich nrich mieber je entmöhtten müfjte, Sieft üinb mein Äinb 511 nennen!

Da ja.

Siennt 3br aites. SBa« 3hr befi{jt, mit eben fo »ie( Siechte

Sa« ©ure?

itathan. Stiebt« mit gröfiernt! SlileS, ma« 3ch fonft beftjje, hat Statur unb © IM

(12)

Ratban bet SBetfe.

9

iR ir jugetbeilt. Sie jj ©gentbum allein

Sani’ id; ber Sugenb.

5 a ja. 0 wie treuer lajit 3bt (Sure ©iite, Ratban, mtc^ bejahten! SBenn © iit’, in folcber SIbficbt auSgeübt, 9locb ©üte beiden tann!

Hat b an. 3n folcber 2ibficbt? 3n Welker? 5 a ja. 'Rein ©ewiffen . . . it a t lj a u. Saja, la| 93or allen Singen bir crääblen . . .

5 a ja. 'Rein ©ewiffen, fag’ icb. . .

foatjjatt. Sßa3 in 93abt)lon gür einen fd)önen ©foff id> bir getauft.

©o reicb, ltnb mit ©efdjmad fo reid)l 3cb bringe g iir Red)a felbft Eaitm einen fdjßncrn mit.

5 a j a.

2BaS tjiift’ä ? Senn mein ©ewiffen, mufj id) ©ucl) Rnr fagen, läfjt fidj länger niebt betäuben.

tt a t b a «. Unb wie bie ©bangen, Wie bie Dbrgebenie, 5ßie Ring unb Üettc bir gefallen werben, Sie in Samaßluß icb bir außgefuebt: Verlanget mich ju fel;n.

5 a j a. ©o fetyb ¿bt nun! 5Benn 3>bt nur fd)enfen fßnnt! nur febenfen fünnt!

(13)

tl a t Ij a tt.

ilimtu bu fo gern, afö ich bir geb’: — unb fdjreeigl flu ja.

Unb fdjreeig! 3Ber jreeifelt, Diathan, baß Qlre nicht Sie (S^rlic&feit, bie ©rofemuth felbet fetib ? Unb bodj . . .

ttatljan.

5E)od£) bin ic& nur ein 3ube. — ©eit, ®a§ »üitlft bu fagen?

fla ja. SÖn§ ich fagen reill, $a§ reifet 3fm beffer.

tt a t Ij a ti. 9iun fo fcfereeig! fla ja .

3cfe fdjreeige. 3Ba§ Sträfliche^ »or ©ott hierbei gefdnefet, Unb icfe nicfet hinbern fann, nicht änbern fann, — Sliicfet Eann, — fomm’ über (luch!

tt a 11) a u.

flomm über mich! — 3Bo aber ift fte beim? reo bleibt fte? — ©aja, äöenn bu mich hintergehft! — Sffieife fie es beim, $afe ich gelommen bin?

flaja. 25a3 frag’ ich <Sudh! Jioch jittert ihr ber ©djrecf burcfe jebe iütcroe. DJocfe mafet geuer ihre iphantafte

Su allem, rea§ fie malt. Qm <5d)lafe macht, 3m SBadjen fchläft ihr ©eift: halb reetiiger Slfö 35hie^r halb mehr als ©ngel.

tlalfean. Slrmeä ifinb! SDßaS fmb mir SJtenfchen!

(14)

iicttfyan ber SEBcifc. 11

© a j a . Siefen SDiorgen lag Sie lange mit r>erfd;loffnem Slug’, unb war

Süßie tobt, Sd;nell fuljr fie auf, unb rief: „§orcb! ^or«;! Sa fotnnten bie Äameele meineg Sßater»!

§ord)l feine fanfte Stimme felbft!" — gnbem Söracb ftcb ii>r Singe wieber: unb iljr §aupt, Sem feines SlrrneS Stüj;e ficb entzog,

©türgt’ auf bag Riffen. — 3<b, ju r Sßfort’ hinauf! Unb fiel;: ba lommt 3b* inafjrlic^! lommt 3b* wabrlid;! SBaS SCßunber! ibre ganje Seele war

Sie .Seit b « nur bei (Sucb — unb ibm. —

33 ei ibm! ©ei welchem 3bm?

©aja.

SSei ihm, ber auä bem geuer Sie rettete.

ttait)an.

Süßer war bag? wer? — 9Bo ift er? Süßer rettete mir meine [Recba? wer?

0 a ja. ein junger Sempelberr, ben, wenig Sage 3u»or, man b i« gefangen eingebradjt Unb Salabin begnabigt batte.

itatlian. SÖie?

ein Sempelberr, bem Sultan Salabin

Sag Seben lief;? Surcb ein geringreg SBunbet Süßar fHecba niebt ¡ju retten? ©ott!

©aja. Dbn’ ibtV Se r feinen uwoermutbeten ©ewinnft grifcb wieber wagte, war eg aug mit i&r.

(15)

t t a t lj a n. 9Bo ift er, ®aja, biefer eble 2Hann? SBo ift er? ¡fübre micb ju feinen ¡fi'tfien. 3 i)r gabt ibm bceb fürs erfte, mal an 6cbü&en 3<b euch gelaffen batte? gabt ibm alle!? Serfpracbt ibm mebr? weit mebr?

K a j a .

StBie tonnten mir? ttatljan.

■riicbt? nicbt?

D o j a .

(Sr tarn, unb niemanb meifs moI;cr. (Ir ging, unb niemanb meifj mobin. — Cb»’ alte 2>el ffaufel .ffunbfdbaft, nur von feinem Obr ©eleitet, braitg, mit uorgefpreiätem 2Jtantel, <Sr tüi;n burdb ¡flamm’ unb tRaucb ber ©timme nad,, ®ie nnl um §ülfe rief. ©<bon hielten mir 3b» f» r Verloren, a ll aul Dlaudf unb ¡flamme 2Jlit ein! er vor uni ftanb, im ftarten 2lrm (Impor fie tragenb. fialt unb ungerührt S3om Sandten unferl $anf§, fcfjt feine 23eute (Sr nieber, brängt fid; unter! Sßclf unb ift — Uterfcbmunben!

ä a t l j n n .

Jlicbt auf immer, miH id) boffvn. D a j a.

9M)ber bie erften SEage fabelt mir

3b» untern $atmcn auf unb nieber manbclti, ©ie bort bei äluferftanbnen ©rab umfcbatten. 3cb nabte micb ibm mit (Sntjücfen, banfte, ©rbob, entbot, befd)mor, — nur einmal nocb 3)ie fromme Kreatur ju feben, bie

3li<bt ruben fönne, bi! fie ibreit ©auf 3u feinen güfjen aulgemeinct.

(16)

Síathan ber SDeife.

ttatljatt. 3lun? Baja. Umfonft! Gr mar ju unfrer Sitie taub; Unb gob fo biftern Spott auf mich befonberä . . .

U al bau. » ig baburch abgefchredt. . .

Baja. 9iid)tg weniger! 3<b trat ibn jeben Sag pon neuem an; £ief jeben Sag non neuem midj Bcrböfmen. SBag litt ich nicht Bon ihm! 2Ba8 bätt’ id) nid)t Stoch gern ertragen! — aber fange fdjoit Äommt er niebt tnebr, bie palmen ju befueben, Sie unferä Sluferftanbnen ©rab umfd)atten; Unb niemanb we¡b, wo er geblieben ift. — 3br ftaunt? gbr ftnnl?

tt a 11) a n. 3<b überbenfe m ir, SBa» bag auf einen ©eift, wie 9ied)a’g, woi;f gür Giubrucf machen mub. Sieb fo Bcrfcbmäbt »on bem ju finben, bcu man boebjufebäben Sieb fo geswungen füblt; fo weggeftoben, Unb bod) fo angejogen werben! — Sraun, S a muffen §erj unb Äopf ftcb tauge jaulen, Ob ÜDlenfdbenbab, ob Sdjwermulb ftegen fofl. Oft ftegt audb feineg; unb bie tpbantafie, Sie in ben Streit ¡idj mengt, macht Schwärmer, Sei welchen halb ber $opf bag ^ierj, unb halb Sag §erj ben itopf muf; fpielen. — Sd)limnter Sauföh! Sag fiebere, Berfcnn’ id) SRccha nicht,

gft Sedha’g galt: fie fchwärmt. Baja.

Sillein fo fromm, So iiehen§Wiirbig!

(17)

ttatl)nn. 3ft tood) aucl) gefdbmärmt!

D a ja. äSornitmlid) eine — © rille , wenn 3b* wollt, 3ft ibr fe&r mertb. @§ fetj ibr Sempelberr le in irbifdjer unb leinel irbifeben; 2)er ßngel einer, beren ©ctiujje jicb 3br Heines §erj, non ß'inbbeit auf, fo gern Vertrauet glaubte, fet) aul feiner SBolle, 3n bie er fonft »erfüllt, aueb nod) im geuer Um fie gefd)Webt, mit ein! a ll Sembelberr $ert>orgetreten. — Säbelt nid>t! — SDBer weiß? £aßt läcbetnb wenigftenS ibr einen 2BaI)it, 3n bem ficb gub’ unb Gijrift unb SKufelmann bereinigen, — fo einen füßen Sßabn!

t t tr 11) an. Sludj mir fo füß! — ©eb, mache Soja, geb; Siet), mal fte maeßt; ob id) fie fpredjen fann. - ©obann fudb’ id) beit milben, launigen

Sdjußengel auf. Unb trenn ifmt nod) beliebt, §ienieben unter uni jn mallen; nod) beliebt, fo ungefittet fRitterfcbaft

3 « treiben: finb’ icb ib» gewiß, unb bring’ 3b» b«>

Daja. 3br unternebmet niel.

tlatban. SJtadbt bann Se r fuße Sffiabn ber füfiern 5Bal)rbeit 5f5lajj: — Senn, Saja, glaube m ir, bem SDtenfcben ift ©in ftenfcb noeb immer lieber, a ll ein ßngel — So wirft bu bod) auf mid), auf mid) »idjt jürnen, Sie ßngelfcbmSrmcrin gebcilt ju febn?

(18)

S a j n .

3hr fetyb fo gut, unb fetyb ¡jugteid) fo fcbKtnm!

geh gel;! — Socb hört! bocb feht! — Sa iontmt fie felhft.

Siatljcm ber SBeife.

Zweiter A uftritt.

Wcdja unb bie B o r ig c n .

U i (ha.

60 fetjb 3hr c« bod) ganj unb gar, mein SBater? 3dh glaubt’, 3hr hättet ©ure Stimme nur

SSorauSgefihidt. SBo bleibt 3hr? 2Ba« für Söerge, gür SBüften, ma« für Ströme trennen un« Senn noch? 3br «thmet SBattb an SBattb mit ihr, Unb eilt nicht, ©ure Steöba ju umarmen?

Sie arme Siecha, bie inbefj »erhrannte! — Saft, faft »erkannte! gaft nur. Schaubert nicht! ©S ift ein garft’ger Sob, »erbrennen. 0!

tt a t h n it. SFtein Äinb! mein liehe« $ inb !

ilcdjfl.

Sh r mußtet über Sen ©ubhrat, S ig ri«, ¡gorban; über — wer SBeifj rna« für SBaffer aff? — SBie oft hab’ ich Um ©ucb gegittert, eh ba« geuer mir

So nahe fam! Senn feit ba« geuer mir S r nahe fam, bünft mich ¡m SBaffer fterben ©rguicfung, Sabfal, SHettung. — Socb Shr f°bb Qa nicht ertrunfen: ich, i<h bin ja nicht

Verkannt. SBie mollen mir im« freun, unb ©ott ©ott lohen! @r, er trug Such unb ben Siadien Stuf glügeln feiner unftchtharen ©ngel Sie ungetreuen Ström’ hinüber. @t,

(19)

Gr toinfte meinem Gugel, baji er fid jtb a r Stuf feinem meinen gittidje mi4 burd) $a§ geuer trüge —

U ailjan. (SSeifiem gittidje! 3a, ja! ber voeifse oorgefpreijte ÜDtantel S)c» Stemfielberrn.)

H edja. Gr ftdjtbar, ftdjtbar micb ®urcb§ Scucr trüg’, non feinem gitticbe Sßertoebt. — 3 4 nl i ßi '4 bab’ einen Gngel SSon 2lngefi4t ju 2lngefi4t gefet?n; Unb m einen Gugel

tt a 11) a t. 3Je4a mär’ e§ mertb, Unb miirb’ an ibm nichts ©4önres febn, als ci ain ibr.

itcdja (ta^etnb). Sffiem f4mei4elt 3br i mein 23ater? ment? $em Gngel, ober Gu4?

Jlafljan. 3Do4 batt’ au4 nur Gin 2Renf4 — ein 50?enf4, mie bie Statur fie tcigli4 ©ernährt, Dir bicfen ©ienft erjeigt: er müfjte g iir bi4 eilt Gngcl fe^n. Gr ntüfit’ unb mürbe.

R e d ) » . 9ti4t fo ein Gttgel, nein! ein mitilicfier; G§ mar gemifi ein m ittlre r! — ^»abt 3br , 3br fetbft bie SDtögIi4feit, bafj Gugel fiitb, ®afj ©ott pm Seften berev, bie ibn lieben, 2tu4 3Bunber tßnue tbun, mi4 ni4t gelehrt? 3 4 lieb’ ibn ja.

Hat!) an. Unb er liebt b i4 ; unb tbut g ilt bi4 unb bcineS ©Teichen ftfinblid? ©unber;

(20)

3a, bat fte fc&on Bon aller ewigfeit gür eucb getban.

&cd)a. ®aS bör’ id) gern. ttailjatt.

SEÖie? tocil ©S ganj natürlich, gang alltäglidb Kftnge, SBenn bidj ein eigentlicher ©empelberr ©erettet bätte: foltt’ eS barunt weniger ©in SBunber fepn? — ©er SBunber bßcbfteS ift, ©aji uns bie wahren, echten SBunber fo Sllltäglicb werben fönnen, werben füllen. Diin’ biefe§ allgemeine SBunber bätte ©in ©enfenber wofil fcfiwerlic^ SBunber je ©enaunt, was iiinbern Hof fo beifen müfite, ©ie gaffenb nur baS Ungewßbnlicbfte, ®aS Sieufte nur oerfolgen.

Ha ja (ju iüatljan). SBollt 3l)t beim 3 f r obnebem fcfon überfpannteS § irn ©urcb foldferlei ©ubtilitäten ganj

3erfprengen?

ttatfan.

Saf mid)! — SOleiner füedfa war’ SBunberS nidjt genug, bafs fie ein SJtenfdj ©ereilet, welchen felbft fein Heines SBunber ©rft retten müffen? ga, fein fleineS SBunber! ©enn wer bat fc&on gehört, baf ©alabin ge eines ©empelferrn öerfc^ont? baf je ©in ©empelfjerr oon il)m oerfcfont 31t werben Verlangt? gehofft? ifm je für feine grcifeit SUefr als ben lebern ©urt geboten, ber ©ein ©ifen fcbleppt, unb böcbftenS feinen ©old)?

ttedja.

®aS fcflieft für micb, mein Siater. — ©arum eben

Si;e f f t n 6, Serie. III. Ü

(21)

18 9Jat§an bet SBeife.

ÜBar baS iein XeTnpeiijerr, er fehlen eS nur. — fiommt fein gefangner Tempelherr je anberS 2113 gurn gewiffen Tobe na4 ^erufalem; ©ebt feiner in 3erufalem fo frei

Untrer: wie hätte midj beS 5J!a4tS freiwillig Denn einer retten tonnen?

tt a t i) a tt.

©ieb, wie (tnnreid)! 3efct, Daja, nitnnt baS SBort. 3<b itab’ cS ja Sßon bir, bafj er gefangen bergef4itft 3ft worben. Ohne gweifel weijjt bu mehr.

8aja.

iin n ja. — 6o fagt man freilich; — bod? man fagt 3uglei4, bafc ©alabin ben Tempelherrn

Segnabigt, weil er feiner Sßrüber einem, 'Den er befonberS lieb gehabt, fo ähnlich febc. Doch ba e3 Wiele groangig 3al;re brr,

Daf; biefer SSruber nicht mehr lebt, — er hieb, 3 4 wcifi ni4t wie, er blieb, — ¡4 weifj nidjt wo: — ©o flingt bas ja fo gar — fo gar unglaublich), Dafi an ber gangen ©a4e wohl nichts ift.

ßaiban. © , Daja! SBarum wäre benn baS fo

Unglaubli4 ? T)o4 wohl nic^t — wie’S wohl gefc^ietjt — Um lieber etwas no4 Unglaubli4erS

3u glauben? — SBantm hätte ©alabin, Der fein’ ©cf4wifter inSgefammt fo liebt, 3n jüngern 3<>bven einen S3ruber ni4t Hlocb gang befonbers lieben fönnen? — pflegen © i4 gwei ©eft4ter niebt gu ähneln? — 3ft ©in alter einbruef ein »erlorner ? — SBivft Das 9iämli4e nid&t mehr ba§ 9iämlid;e ? — ©eit wann? — 2Bo fteeft hier baS Unglaubli4e? — ©i freilich, weife Daja, Wär’S für bi4

(22)

STlatyan ber Sßeife.

19

Sein SBunber ntebr; unb beine SBunber nur SBebürf. . . »erbienen, will id? fagen, ©tauben.

Da Ja. 3b* fpottet.

ttatba«. SBeil bu meiner fpotteft. — $0$ 2tucb fo nocb, «Recba, bleibet beine «Rettung ©in SBunber, bem nur mögiidj, ber bie ftrengften ©ntfcblüffe, bie unbänbigften ©ntwürfe

®er Könige, fein Spiel — wenn nicbt fein Spott — ©ern an ben fcbwäcbften gäben lentt.

Uedja.

2Rein SSater! 2Reiu SBater, wenn i<b ir r ’, 3br wijjt, icb irre Dtidft gern.

ita f ijan.

SBietmebr, bu läfjt birf? gern belehren. — Sie l)! eine S tirn , fo ober fo gewölbt;

®er «Rüden einer «Rafe, fo «ielmepr 2llS fo gefüpret; Slugenbraunen, bie 2luf einem febarfett ober ftumpfen fnod;eit So ober fo ftcb fcblängeln; eine Sinie, ©in S3ug, ein SBittfel, eine galt’, ein «Dtaal, ©in «Ricbtä, auf eines wilben ©uropäerä

©efiebt: — unb bu entfommft bem geu’r , in Slfienl S)aä war’ fein SBunber, wunberfücbt’geä SSolf? SBarutn bemübt ibr benn no<b einen ©ngel?

Daj a.

SBaS fcbabet’3 — «Ratban, wenn idb fpreeben barf — Sei alle bem, Bon einem ©ngel lieber

2li§ einem ÜRenfcben ftcb gerettet benfen? güblt man ber erften unbegreiflichen Urfacbe feiner fRettung nicbt ftdb fo SBiel näber?

(23)

20 Blatban bet Sßeife.

ita t!)««.

S to lj! unb nichts als S to lj! Se r Sopf Sßon (Sifert Will mit einer filtern 3angc

©ern auS ber ©lutb gehoben fepn, um fclbft @in Sopf bon Silber fid? ju biinlen. — 5ßab! — Unb waS eS fcbabet, fragft bu? WaS cS fdhabet? 9Ba3 tjtift eS? bürft’ icO nur b»itUt)ieber fragen. — Senn bein „Si<b ©ott um fo biel näber fühlen" 3ft Unfinn ober ©otteäläfterung. —

Mein eS fdjabet; ja, eS fcbabet allerbingS. — ßommt! bbrt mir ju. — Blicht Wahr? bern BBefen, baS Sich rettete, — eS fep ein ©ngel ober

ein Söienfcb, — bern möchtet ih r, unb bu befonbetS, ©ern wieber oiele grobe Sienfte tbun? —

Blicht toabr? — 9tun, einem eitgel, WaS für Sienfte, g iir gro|e Sienfte tönnt ihr bern toobl tbun? 3br lönut ihm banlett; ju ihm feufjen, beten; Jtönnt in ©ntjüdung über ihn jerfcbmeläen; ilönnt an bern Sage feiner geier faften,

Sllmofen fpenben. — 2tileS nichts. — Senn mi<b Seudjt immer, bab ihr fclbft unb euer Bläcbfter hierbei toeit mehr gewinnt, als er. er wirb ■Jlidbt fett burcl; euer gaften; Wirb nicht reid; Surcb eure Spenbcn; wirb nid)t herrlicher Surch eu’r entjüdeu; Wirb nicht mächtiger

Surcb eu’r Sßertraun. Blicht Wahr? Mein ein SÖlenjdt Da ja.

©i freilich hätt’ ein SKenfch, etwas für ihn 3u tbun, unS mehr ©etegenheit 'ocrfcOafft. Unb ©ott weib, Wie bereit w ir baju waren!

Mein er wollte ja, beburfte ja

So völlig nichts; War in jich, mit ft<b fo SOergnügfam, als nur ©ngel ftnb, nur ©ngel Sepu fönnen.

(24)

&cd)a.

GnbUcb, afö er gar oerfcbwanb . . . tt a 11) a tt.

Serfdjwanb? — SDBie benn »erfcbwanb? — ©ich unter’« Taimen Stiebt ferner feijen lie^ ? — ÜZBie? ober babt

3f)r wirflieb fdjon ib« ioeiter auf gefugt? Da Ja. Sag nun wobt nicbt.

ttatliau.

Stiebt, $aja? nid^t? Sa fteb Stun Wag eg fd^ab’t! — ©raufame ©cbwärmerinnen! SBenn biefer Gngel nun — nun tränt geworben! . . .

ftedjtt. itrant I

Baja. Jtranfl Gr wirb bocft nicl;t!

Uidja.

SEÖelcb tatter ©ebauer Sefäflt nttc^! — Soja! — SSteine ©tirne, fonft

©o wann, fübt’ l ift auf einmal Gig. ttatfjan.

Gr ift Gin graute, biefeg Jtlimag ungewohnt; 3ft jung; ber garten Arbeit feineg ©tanbeg, Seg §ungern.?, SBacbeng ungewohnt.

ttedja.

Ärani! tränt! ©«Ja.

Sag wäre tnbglicb, meint ja Statban nur. ,

ttatljan.

3hm liegt er ba! bat Weber grctmb, nod? ©elb, ©ich greunbe ju befotben.

Hedja. 2lbi mein Sßater!

(25)

tta llja u.

Siegt ofjne Wartung, obne iRati; unb Bufprucb, ein fRaub ber ©cbmerjen unb bcs SobeS ba!

Ucdin.

2Bo? wo?

ttaf b an. e r, ber für eine, bie er nie

(Mannt, gefebn — genug, es mar ein 2Renf<b — SrtS geu’r ftd) ftür^te. .

Da Ja.

SRatban, fcbonet ifirer! tt a 11) a n.

S e r, ma§ er rettete, nidft näber fennen, SRicbt meiter feijen modR’, um il;m ben San!

3u fparen . . .

®a ja. ©cbonct il;re r, Slatban!

ilatban.

SBeiter Sind) nicbt ju fel;n »erlangt’ , eS märe beim, Sab er jum jmeitenmai eS retten fottte — Senn g’nug, eS ift ein ÜRenfcb . . .

Daja.

§ort auf, unb fel;ti tta iljn n.

S e r, ber bat ftcrbenb fid) 311 laben, nichts — SllS baS iBemufitfebn biefer Sbat!

Da ja. §ört auf!

3bi' tobtet fie!

it afban. Unb bu baft ibn getobtet! — ßätt’ft fo ibn tobten fönnen. — fRedba! SRc<ba!

(26)

Statban bot SBeifc. 23

Gä ift Slrjnei, niebt © ift, waä icb bir retebe.

Gr lebt! — fomm 511 bir! — ift aueb toobl niciit tranf; Stiebt einmal Ira n l!

tted)a.

©emijj? — nidbt tobt? niebt franf? ttatban.

©emifi, niebt tobt! Senn ©ott tobnt @ute3, bier ©etban, aueb b i« ttoib. — ©eb! — Segreifft bu aber, SZBie biel anbäebtig febtoärmen leichter, al§ © u t banbeln ift? toie gern ber fcblafffte SJtenfeb 2lnbä<btig febmiirmt, nm nur — ift er ju Seiten Sieb febon ber Slbfiebt beutliib niebt betonet — Um nur gut banbeln niebt ju bürfen ?

ttceba. *b , •Dtein SSater! lafet, lafst Gute Steeba bodb Slie mieberum allein! — Stiebt toabr, er fann Slneb toobl berreist nur fepn? —

ttatban.

©ebt! — SlUerbingS. —* 3<b feb’, bort muftert mit neugier’gem ißtict

Gin 'JJtufelmaun mir bie belabcncn ifamecle. flennt ibr ibn?

®aja.

$ a ! Guer Serwifcb. ttatban. ffier?

»a ja . Guer ©erwifeb; Guer ©ebaebgefell!

ttatban. 2lt = £>afi? ba-3 2ll«§afi?

5 a ja. Sefct beS ©ultan« ©ebafcmeifter.

(27)

t t a t t ia n .

2ßie? Stls^afi? ©räumft bu toieber? — dr if f « ! — toabrbaftig if f « I — iotmnt auf un« ju. hinein mit dud;, gefebtoinb! — SBa§ toerb’ id; l;i5ren!

3 4 Satban bet 20eife.

Dritter A uftritt.

Stlatfjan uttb ber 2>crtoif4i.

Dcrnitfd). SReifst nut bic 2iugcn auf, fo weit 3bt fount!

ttafl;an.

S if t bu’S? bift bu e« nidjt? — 3 « biefer Sßrad^t, din ©ertoifcb! . . .

Dcrtoifd).

9iun ? toatum benn nid;t ? £äfst ftcb 3lu« einem ©ertoifcb benn ni<bt«, gar nicht« machen?

tt a 11; a tt.

di loof;I, genug! — 3d; bad;te mir nur immer, ©er ©ertoifd; — fo ber redjte ©ertoifcb — toolf 2fu« fid; nid;t« machen Iaffen.

Drra itfd ). Seim $robbeten! ©ab tcb lein rechter bin, mag aud; toobl toabr febn. 3 »a r Kenn man mufj —

tt a t !; a u.

Stub! ©ermtfd;! — ©ertoifcb mub? itein Stenfcb mub müffen, unb ein ©ertoifcb mübte?

2Ba« müfif er benn?

Hcrmifd).

SBarum matt ibn redjt bittet, Unb er für gut erfennt: ba« mub ein ©ertoifcb.

ilafbait.

Se i unferm ©ott! ba fagft bu toabr. — £ab bicb Umarmen, Stenfd;. ~ ©u bift bod; noeb mein greunb?

(28)

Sdatljan ber Sßeifc.

DernJtfdj. Unb fragt nicht erft, wag ich geworben bin?

i t a t b a n . Srofc bern, wag bu geworben!

B e r w i f d ) . $önnt’ ich nicht din $erl im ©taat geworben feqn, beb 3reunbfd)aft euch ungelegen wäre?

t l a t l j a n . SBenn bein §erj

gtocb Serwifd) ift, fo wag’ i<h’g brauf. Se r $erl 3m ©taat ift nur bein ßleib.

J Dcr wi f d) . Sag and) geehrt

2Biü feijn. — 3Bag meint 3br? ratbet! — 5ßa§ wör’ ich 2ln ßurem §ofe ?

t t a t l j a n . Serwifcb, weiter ni<bt§. Socb nebenher, wabrfcbeinlidf — $o<b-

D m v l f d ) .

fltun ja! SDtein §anbwert bei ©uch ju »erlernen. — $oäb! IRicht Äellner auch? — ©eftefit, bah ©alabin SJlich beffer lennt. — ©d)a|meifter bin ich bei 3hm worben.

t t a t b a t t . S u ? — bei ihm?

D c r r o l f d j . Sßerfteht: Seg lleinern ©cbafceg; benn beg gröjiern waltet ©ein SSater noch — beg ©cha^g für fein §aug.

H a t bau. ©ein §aug ift

grob-D e r r o t f d ) .

Unb gröber, alg 3br glaubt; Senn jeber Siettler ift »on feinem $aufe.

(29)

tt a t1) a tt. S)o<$ ift ben Settlern ©alabin fo feinb —

5 « r tu {Cd). ©afj er mit ©tumbf unb Stie l fte ju öertitgen Sid) »Drgefefet, — unb follt’ er feibft bariiber 8um 33ettier werben.

11 a 1 lj a it.

93rao! Sc mein’ icb’§ eben. Dcrrotfd).

Gr ift’g aucb f<bon, trob einem! — ©enn fein Schaf* 3ft jeben Sag mit Sonnenuntergang

Sie l leerer noeb, als leer. ©ie giutb, fo b°d) Sie SDtorgenS eintritt, ift be§ 2Wittag§ längft Verlaufen —

tlntl)a ti. SBeil Kanäle fie junt ©beil Serfcblingcn, bie ;u füllen ober ju Serftojifen, gleid) unmöglich ift.

Dcrtoifd). ©etroffen! tt (i 11)« tt. 3cb lernte ba§!

Dcrrotfdj. G& taugt nun fveitid) iti<bt3, SBenn giirften ©eier unter Slefern ftnb. ©oeb ftttb fie Slefer unter ©eiern, taugt’S ülodb jebittual weniger.

tt tt 11) a tt. 0 niebt bodb, ©erwifcb! SJtidjt boeb!

flrn titfd ).

3br itabt gut reben, 3br ■ — ßomrnt an; 5Bai5 gebt 3b* mir? fo tret’ id) meine Stell’

@ubb ab.

(30)

t t a t l j a n . 2Ba8 bringt bir beine ©teile?

Derrotfd).

2Jiir? fllidjt »iel. Scd) Sud), (Sud) lann fie trefflich wuchern. $enn ift eS Gbb’ im Schaf? — mie öfters ift — So sieht 3bt ®ui'c Sdhleufen auf: fdjicfjt »or, Unb nehmt an 3infen, mag (Such nur gefällt.

it a 11) a n. Slucb 3tn3 uom 3inS ber 3infen ?

Öcnuifd). 3reili<b! t i a t Ij nu.

©iS fDtein Kapital ju lauter 3infen wirb.

Derroifd;.

$aS locft Sud) nicht? 60 fdircibet unfrer greunbjchaft 9!ur gleid; ben ©cbeibebricf! ®cnn wahrlich hob’ 3d) feijr auf (Sud; gerechnet.

tl a t Ij an. Söabrlidj? SBie ®enn fo? wie fo benn?

Bcrw ifd).

$afj 3br mir mein blmt SOlit (Shren würbet führen helfen; baff

3d; alljeit offne Äaffe bei (Sud; hätte- —

3hv fchüttelt?

Wathan.

9iun, öerftelm wir uns nur redit! §ier giebt’S ju nnterfdjeibcn. — S)u? warum 9!id;t bu? Sltßa fi 2)erwifcb ift ju allem, 9BaS ich bermag, mir ftetS wiKlommen. - - Slbei

2ll=£>afi ©eftcrbar be§ ©alabin, fficr — bem —

(31)

2 8 Slatjjan ber SBeife.

D c r t t t if d ) .

ßrrietb icb’g nidjt ? $afj ¡gbr boc!) immer @o gut afö ilug, fo Hug ah? tneife febb!

©ebulb! Söa8 3for am §ctft unterfcbeibet, Sott bal'b gefcbieben irieber febn. — 6e$t ba iSa? (S^renfletb, ba§ ©alabin mir gab. @b e§ berfdjofieti ift, eit cg ju Summen ©emorben, tute fte einen Sermifdj ileiben, tßängt’g in Qerufaiem am Saget, nnb 3<b bin am ®ange§, tuo id) leidet nnb barfufs ®en beiden ©anb mit meinen Seinern trete.

ita tlja n. S i r ähnlich g’nug!

Dcrroifd).

Unb ©chach mit ihnen fpieie. itaflntn.

Sein bbcEtfteg @ut!

B c r n t i f d j .

Senit nur, mag mi<h »erfühlte! — Samit ich feibft nicht länger betteln bürftc?

Sen rcidjen üüann mit Setttern fpieien iönnte? Sermßgenb tuär’ im § u i ben reichften Settier 3n einen armen Seiden jn »ertuanbeln?

Haft) an. Sag nun mohi nidht.

Ü e r t n i f d ) .

SSBeit ettnag Slbgefdjmadterg! Q'd) füllte mich sunt erftenmat gefdjraeichelt; Surdj ©alabing gutiterj’gen SBahn gefchmeichelt. —

tl a 11) a tt. Se r mar?

D t r t n i f d ) .

„Sin Settier miffe nur, mie Settiern „Su SDlut^e feb; ein Settier habe nur

(32)

Siat^an ber SBeife. 29

„Sein Sotfabr, fprach er, war mir mel ju falt, „3u raub- ®r gab fo itnbolb, wenn er gab; „ßrlunbigte fo ungeftüm fich erft

„Wach betn ©mpfänger; nie juf rieben, bafj „6r nur ben 2JiangeI lenne, rüoEft’ er auch „Se i Mangels Urfacb iriffen, um bie ©abe „Wach biefer Urfacb filjig absumägen. „ S a l wirb 2ll=§afi nicht! 60 unmitb milb „SBirb ©alabin im §aft nicht erfcbeinen! „2ll=§afi gleißt tterftopften Sßbren nicht, „Sie ihre itar unb ftiU empfangnen 2Baffer ,,©o unrein nnb fo fprubelnb »ieber geben. „3ll=$aft benit, 2lb§aft fühlt wie ich!" —

©0 lieblich Hang bei Sogler» pfeife, bis Se r ©impel in bem Wege mar. — 3$ ©ed!

3cb eine» ©edlen ©ed£!

U a t l j a n .

©emad), mein Sermifcb, ©emach!

S t r r o i f d f . ß i mal! — @3 tnär’ nicht ©ederei, Se i fjunberttaufenben bie fWenfcben brüden, Slugmergeln, plünbern, martern, mürgen; unb ßin fWenfcbenfreunb an ©injetn fcheinen molleni es mär’ nicht ©edcrei, bei §bchften SWilbe, Sie fonber Slugmahl über 23ßf nnb ©ute Unb gtur unb Sßüftenei, in ©onnenfdjein Unb Segen fnh berbreitet, — nachsuaffen, Unb nicht bei §ßdhften immer »olle §anb 3u haben? SSBal? el mär’ nicht ©ederei. . .

l l n t l ) an. ©enug! hör’ auf!

D er mt f ct ) . Saht m einer ©ederei ¡Wich boch nur auch ermähnen! — äöal? el märe

(33)

Mic&t ©ederei, an folgen ©edereien ®ie gute ©eite bennod) au§suf:purett, Um Slntfyeil, biefer guten ©eite »ege», 2ln biefer ©ederei |u nehmen? £e? . ®a3 nidbt?

U a 11) a it. S t ra f t , macf;e, bau bu 6a(b 3n beine 2Büfte »ieber tommft. 3<b fürchte, ©rab’ unter ÜDlenfdben mödbtejt bu ein ©enfcb 3u fepn »erlernen.

Derwtfd). iftecbt, baS furcht’ icb aud). Sebt wobt!

ttat^au.

©0 baftig? — ©arte bocb, 2lk§afc ©ntläuft bir benn bie SEBiifte? — ©arte bocb! —

er mict) börte! — ,§e, Slkftafi! t;icr! — ©eg ift er; unb idj bätt’ ibn nodj jo gern 9lacb unferm Sembelberrn gefragt. SSermutblidb, ®ajj er ibn fennt.

3 0 5JfatF;an ber 2Beife.

D in ier A uftritt.

2>nja eilig Reibet. M a tltn n .

H a j o . 0 Jiatban, Siatban! tt a t b n it. 'Jiuu ? © a 3 giebt’S ? D a j a.

6 r läfjt ficb »ieber fel;n! © r iäfjt ©icb »ieber febu!

(34)

Btatljati bet Sßictie. & a 11) a n. 53er, Saja? wer?

8 a ja. ©r! er! Hat!) an.

@ r? er? — 5Bann läfjt fiel) ber nicht fehn! — 3a fo, Stur euer ©r heifit er. — SaS foUt’ er nicht!

llnb wenn er auch ein ©ngel wäre, nicht! Ba ja. ©r wanbett untern Halmen wieber auf

Unb ab, unb bricht non Seit ju 3eit ftdj Satteln. Uathatt.

Sie effenb? — unb als Tempelherr? Baja.

2BaS quält 3br wich ? — 3br gierig Slug’ errieth ihn hinter Sen bicht oerfebränften $almen febon, unb folgt 3hm unüerrücft. Sic Iäfjt 6ucb bitten, — ©u<b ©efchwören, ungefäumt ihn anjugebn.

D eilt! Sie wirb ©ueb auS bern genfter Winten, Ob er hinauf geht ober weiter ab

Sich fchlägt. 0 eilt!

ttafhan. So wie ich »cm tameele ©eftiegen? — Scbidt ftd) baS? — ©eh, eite bu 3hnt su, unb melb’ ihm meine SBieberfunft. ©ieb Sld)t, ber Sßiebermann hat nur mein §auS 3n meinem Slbfepn nicht betreten wollen; Unb fommt nicht ungern, wenn ber Sßater felbft 3hn laben läßt, ©eh, fag’, ich taff’ ihn bitten, 3bn beglich bitten . . .

Baja.

2111 umfonft! ©r tomrnt ©«ch nicht. — Senn tu rj; er tommt ju teinem 3ubcn

(35)

ttatljon.

So gef), geb menigftenä it;n anjubalten,

3bn inenigftenS mit b einen Slugert 311

begleiten. — ©eb, icb fomme gleich bir nadj.

(Stefan eilt hinein, unb »a ja ^eraui.)

3 2 9tot5«n bet SDeife.

-fünfter A uftritt.

Scene: ein » la b m it »a im e n ,

unter Wetten her S e m p e l f i m auf unb nieber ge^t. ®in i t l o f t c r i r n b i i folgt ifm in einiger ®utfermmg »01t ber Seite, immer alä ob er i^n anreben tsoiie.

SCcmpelbtrr. $er fofgt mit nicfct bot fanget SfÖeife! — Sief), 2ßie f^ieft er nacb ben £änben! — ©uter »ruber, . . . 3<b fann ©ud) aucb »obt »ater nennen, nicbt?

ftl» | le rl)ru ic r. 9fur »ruber. — Saienbruber n u r, ju bienen.

®empet()err. 3a, guter »ruber, »er nur fetbft toaä bätte! »e i ©ott! bei ©ott! icb babe nid)t£ —

H U fle rb rn tu r. Unb bodb »ecbt »armen ®anf! ©ott geb’ ©ud) taufenbfad), 3BaS 3br gern geben »eiltet. ®enn ber SBiüe, Unb nidft bie ©abe macbt ben ©eber. — Sind» SBarb id) bem §errn 2ffmofen3 »egen gar 9iid)t nacbgefcbicft.

®cmpetl)err. $od) aber nacbgefcbicft.

tü o | J triirn ie r. 3a, axig bem itfofter.

® tm p e tl)frr. 2Bo id) eben jefet ©in Heines »ilgermabl ju finben bofitc V

(36)

i t l o f t r r l i r u l u r . Sie Sifcbe marcn fc^on befe^t: fomm’ aber Se r §err nur mieber mit gurüci.

S e m p c l l j c r r . SB05U? Sch habe glcifch mohl lange nicEpt gegeffen: SCIIein ;oa§ thut’3 ? Sie Satteln ftnb ja reif.

E l o f t e r b r u b e r . 5lebm’ fi<h ber §err in 21<ht mit biefer grucht.

3u siel genoffen taugt fte nicht: »erftopft Sie Sflilfi, macht melancholifcheS (Seblüt.

S r n p e l l j e r r .

2Benn icl) nun melancholifch gern mich fühlte? — Soch biefer SEBarnung tnegeu murbet Sh*

SWir boch nicht nachgefchicft?

itlo ft t rb r u ie r.

0 nein! — 3$ foK SNith nur nach Guch erfunben, auf ben Sahn euch fühlen.

S c m p c l h e r r . llub ba3 fagt Sbr mir fo felbft?

f i l o f t c r b r u i e r .

SBarum nicht ?

Sentp clhcrr.

(®n »erfdhmi|ter iöruber!) — 4?at Sa3 tlofter 6ure§ ©(eichen mehr?

£ l o | i e r l ) r n i i t r . Söeijj nicht Sch muh gehorchen, lieber £err.

Scm pclherr. Unb ba ©ehordjt 3hr benn auch, ohne piel ju Hügeln?

H l i ( l e r b r u i t r , 3Bär’g fonft gehorchen, lieber §err?

Eefttno, fflcrt«. m. ' ‘

(37)

34 Pattyan bet SEeife.

S c m p 111) 111. (Sab boeb S ie ßinfalt immer Pecbt behält!) — 3!;r büvft P t ir boeb auch toobl »ertrauen, mer mich gent ©enauer fennen möchte? — Sab S^r’ä felbft Picht febb, w ill ich roobl fdjiuiren.

filo ftc rb rn b c r. Siemte m ir » ? Unb frommte mir’«?

f em pelljerr.

3Bem jieint unb frommt e« bcitn. Sab er fo ncubegierig ift? SBern benn?

ßto Itrrb ru iie r. Sem Patriarchen, mub ich glauben. — Senn Se r fanbte mich 6uch nach.

Scm pelberr. Se r Patriarch? itennt ber ba« rothe £reuj auf toeibem Plante! Picht beffer?

f i l o b e r b r i i ö er.

Jlenn’ ja ich’« !

f e m p t l h e r r .

Pun, Pruber? nun: — 3ch bin ein Sentpelberr, unb ein gefangner. — ©eb’ ich binäu: gefangen bei Sebnin,

Ser Purg, bie mit be« ©tillftanb« bester ©tunbe Sßir gern erftiegen hätten, um fobanu

Stuf ©ibon Io« ju gehn; — fifc’ ich binju: ©elbätoanjigfter gefangen unb allein Pom ©alabin begnabiget: fo toeib

Se r Patriarch, tua« er ju roiffen braucht. — SPebr, al« er braucht.

f i l o f t e r b r u b r r .

SBohl aber fdjmerlich mehr, 211« er fchon toeife, — Gr toübt’ aud) gern, toarum

(38)

9iat§an bet fBeife. 35

35er §err »om Salabin begnabigt toorben, @r ganj allein.

C e m ie llje rr. 3Beib icb ba» felber ? — ©djon Sen §afö entblößt, fniet' icb auf meinem Mantel, Sen Streicb ertoartenb: al» nticb fdjürfer Salabin 3nS 2luge fa|t, mir näber fpringt, unb toinft. Man bebt micb auf; icb bin entfeffelt; tciH 3bm banfen; feb’ fein Slug’ in Spänen: ftumm 3ft er, bin icb; er gebt, icb bleibe. — SBie 3iun ba3 jufamntenbängt, enträtbfele Ser Patriarch ftcb felbft.

fi-lo flrrb ru b tr. ß r fcbliefjt barauS, Sab ©oft ju groben, groben Singen Sucb Müff aufbebalten babcn.

friitp e tb e rr. 3a, ju groben! ßiit 3ubenmäb<ben aus bem geu’r ju retten; Stuf Sina i neugier’ge ißilger ju

©eleiten, unb bergicicben mebr.

iü e fle rlirn tic r. SEBirb fcbon SUocb fomrnen! — 3b injloifcben aucb nicbt übel. SSieHeicbt bat felbft ber Patriarch bereits SEBeit Voicljt’gere ©efcbüftc für ben §errn.

®entpclberr.

So? meint 3b*/ 23ruber? — §at er gar ßucf) f<bon 3BaS merien taffen?

£ to (te rb ru i t r. 6 i , ja mobt! — 3<b foff Sen $errn nur erft ergrünben, ob er fo Se r Mann loobt ift.

(39)

36 3tat|an bet 2Betfe.

ï c m p e l l j e r r . 9hm ja, ergrünbet nur! (3d) m bod) fehn, mie ber ergri'mbet!) — 5Tîun?

f t t o f t i b r u i t r .

Sag Äürg’ftc wirb tfo^I feçn, bajj ici) bem §ertn ®anj grabeju beâ Spatriarrfjcn 2Bunfd)

©rbffne.

i c i n j i t l l j r r r . 2Bof)l!

ß l o f t c r l i r u b t r . ©r batte burd) ben §errn ©in Sricfcben gern beftellt.

Πt m p t l b t r r .

Surcb mid)? 3'd) bin Æein 93otc. — Sa§, bas märe bas ©efdjäft, Sa3 »eit glorreicher feb, afô Qubenmâbcben Sem geu’r entreißen?

ß l o f t t r l i r u b e r .

SDtufs bod) moi)I ! Senn — fagt Se r $atriard) — an biefent S3riefd)en feb

S e r ganzen ©briftenbeit febr biel gelegen. Siefi Sriefdjen toobl beftelit ju haben — fagt Se r SPatriarch — merto’ einft im Rimmel ©ott SJlit einer ganj befonbern Ærone lohnen. Unb biefer droite — fagt ber ißatnard) — 6eb nietnanb toürb’ger, afê mein §err.

Œ t m j i c l l j e r r . 2118 id)? f i l o f t e r b r u b o r . Senn biefe ürone ju berbienen — fagt Se r Spatriarch — feb fdftoerlid) jetnanb aud) ©efchidter, afê mein £>err.

$ f t n t it li) t r i. 2118 icb?

(40)

SJatljan bei SBeife. 37 f U o ß c r t i n t b c r .

Gr fc$ £>ier frei; fönn’ überall fich b i« befebn; Süerfteb’, wie eine ©tabt ju ftürmen unb 8u fdbirmen; iönne — fagt ber tfktriardj — ©ie ©tarf’ unb Schwache ber »on ©aiabin Sleu aufgefübrien, innern, ^weiten flauer 2lm beften fc^ä^en, fie am beutlicbften

©en Streitern ©otteg — fagt ber tfktriard) — öefchreib.en.

S e m p t l l j e r r .

©uter S3ruber, wenn ich bcch 2lun aud) bei 83riefdbeng nähern Snb)alt müjtte.

f l o f t e r i i r u i er.

3a ben — ben weift i<b nun wobt «i<bt fo recht. Sag S3riefd)cn aber ift an ft'önig ißbiKpp- — ©er $atriar(b . . . 3 $ b^b’ micf) oft gewunbert, SBie boch ein ^eiliger, ber fonft fo gang 3m §immel lebt, äugleid? fo unterrichtet SSon ©ingen biefer SBelt ju fepn berab ©i<b laffen !ann, Gg rnuft ihm fauer werben.

f e m p e t t j e r r .

9hm benn? ber ißatriarcb? —

f i l o f t c r b r u i i e r .

Sfßeift ganj genau., ©anj jutoerläffig, wie unb wo, wie ftari, SSon Welcher ©eite ©aiabin, im galt Gg oöllig wicber log gebt, feinen gelbjug Gröffuen wirb.

d e i n p e l J)crr.

©ag weift er?

ß l e f t e r b r u D e r .

3a, unb Gg gern ben Äönig tpbilipp wiffen laffen: ©amit ber ungefähr ermejfen Iönne,

(41)

3 8 9tatl;an bet SEBeife.

Ob tote ©efabr benn gar fo fcbredlicb, um SJlit Satabin ben Sßaffenftilleftanb, $en Euer Orben febon fo brau gebrochen,

61 lüfte Inas eS trolle, tmeber ber 3u [teilen.

®cntpc tberr. SBelcb ein patriará)! — 3a fo! ®er liebe tapfre 2Haun will mich ju teinent ©etneinen SBoten; will mich — jum ©pion. — ©agt ßuerm Sßatriardjen, guter SBruber, ©o toiel 3br micb ergrünben lönnen, War’ ®a§ meine ©acbe niebt. — 3<b müffe micb 3iocb als ©efangenen betrachten; unb $er Sempelberreu einjiger Seruf

©ep, mit bent ©dfwerte brein ju fdjlagen, nidjt ßunbfcbafterci ju treiben.

ß lo ß e rliru tic r. ®acbt’ icb’S tooeb! — SBiH’g and; bern §enn niebt eben febr »erübeln. 3war fomrnt baS 93efte noch. — $er Sjßatriarcb §iernä<bft bat auSgegattert, wie bie SSefte ©ich nennt, unb wo auf Sibanon ftc liegt, 3n ber bie ungeheuren ©tintinen ftedten, 2Uit welchen SalabinS »orficbt’ger SSater ®a§ §cer befolbct, unb bie Surüftungen ®e£ ÄriegS ¿eftreitet, ©alabitt »erfiigt SBon 3eit ju Seit auf abgelegnen äßegen 3Racb biefet SSefte ft<b, nur laum begleitet. — 3br merit botb?

St t npt l bt r r . 'Jürnmcrtnebr!

& UJterbrulur.

2BaS märe ba SBobl leichter, als beS ©alabin ftcb ju ffiemäcbtigen? ben ©arauS ihm ju matben? —

(42)

Utathan bet SBeife.

3hr fcbaubert? — D eS hohen fchon ein (paar ©ott’Sfürcht’ge dRaroniten fich erboten, Söenn nur ein madrer ÜRann fte führen mo llc, Sa§ ©tüd ju magen.

a Cc mp e l h r r r .

Unb bet- Patriarch §ätt’ auch ju biefem tnadern (Kanne mich Grfehn ?

f ö l o l l t t b r n ü er.

Gr glaubt, bah $önig (Philipp Wohl (Bon (ptolemais aus bie Jpanb hier}u ?lin beften bieten fönne.

©cnip c l l j c r r .

33lir? nur, SSruber? ÜKir? .gabt 3br nicht gehört? nur erft gehört, 2Ba§ für (Berbiublicbfeit bem ©alabin 3<h habe?

f i l o h r r ü r n b c r .

SBohl hab’ icb’ä gehört.

C r n t p c l l j e r r . Unb boch ? fi I d (1 c r li r 11 ii t r.

3a — meint bet (Patriarch — ba§ toär' fchon gut ©ott aber unb ber Orben . . .

® e m p c l b t r r .

Slenbern nichts! ©ebieten mir fein ©ubenftiitf!

i S l o h r r l i r u Ä c r .

©emiff nicht! (Rur — meint ber (Patriarch — fep 23ubenfiüd (Por SDtenfdjen nicht auch (Bubcnftüd Bor ©ott.

® c m p r l i ) c r r .

3d) toär’ bem ©alabin mein Sehen fchufbig: Unb raubt’ ihm feines?

(43)

4 0 Stefan ber SBkifc.

£ lo | ltrltn ib e r.

«Pfui! — 2) och Wiebe — meint $)er SPatriard^ — nocfe immer ©afabin

©in geinb ber Shriftenheit, bcr (Suer grcunb

3u fepn, fein Kecbt erwerben fonne. ffitm p ftl)trr.

greunb ?

2fn bem ich blofe nicht mit! 311m Schürfen werben,

3um uitbanfbaren ©dürfen?

£ li) | ltrliru tic r. SlilcrbingS! — 3war — meint ber «Patriarch — beg SanfeS fep «Kan quitt, Bor ©ott unb «Kennen quitt, wenn unä ®er ©ienft um unfertwillen nidjt gefcfeehen.

Unb ba Bertauten tDoite — meint ber «Patriarch — 2>afe Gsucfe nur barum ©afabin begitabet,

SBeif ihm in ßurer «Kien’, in @uerm «ffiefen, 60 Wag Bon feinem »ruber eingeieucbtet. . .

icm pettjcrr. 2Iu<h biefeg weife ber «Patriarch; unb boch? — Üife! Wäre bag gewife! 311), ©afabin! — SBie? bie Katur pätt’ aucfe nur einen 3ug »on mir in beineg »ruberg gornt gebifbet; Unb bent entfpräcfee nichts in meiner ©eele? SBag bem entfprJdfee, fönnt’ ich unterbriicfen, Um einem «Patriarchen $u gefaben? — Katur, fo lügft bu nicht! 60 wiberfpricht

©ich ©ott in feinen «ffierfen nicht! — @el;t »ruber! — ©rregt mir meine ©aile nicht! — ©efet! geht!

ß to fe rrliru iie r. 3'dh geh’, unb geh’ Bergnügter, afg ich tarn. »erjeifee mir ber £err. SBir tfofterfeute ©inb fdhufbig, unfern Obern ju gehorchen.

(44)

Jrdjgtcr A uftritt.

$ tt Scntpelljerr unb Soja, bie bm aCempeUjarn fcfjon eilt? gilt Inita »on toeilein Beobachtet patte, unb fiep nun ihm nähert.

Da ja. Ser ßlofterbruber, Wie mich bfintt, lieb in Ser beften Saun’ ihn nicht. — Sodh mub ich mein Patet nur wagen.

Tem pelherr. Pun , »ortrefflich! — Sügt

Sa« Sprichwort wohl: bab Plönch unb SBeib, unb SL'eib Unb Ptönch be§ Seufel« beibe Tratten fmb?

E r wirft mich heut au« einer in bie anbre. Da ja.

2Ba« fet/ ich? — ßbier Pitter, Euch? — ©ott San!! ©ott taufenb Sa ut! — SEBo habt 3hr beim

Sie ganje Seit gefteett? Sh^ fepb boch wohl Picht traut gewefen?

Tem pelherr. Pein. Da ja. ©efunb bodh? Tem pelherr. 3a. Da ja.

f f iir waren Euertwegen Wahrlich ganj Pefümmert.

Tem pelherr. 6 0 ?

Da ja. 3hr war’t gewib Perreist?

Te m p e lh e rr. Errathen!

Da ja. Unb tarnt heut erft Wieber?

(45)

42 Siatijan feer SBeife. f e mpc l l ) m .

©eftern, 0aja.

Sludf) SRechaS SSater ift beut angefontmen. Unb nun barf Dietiia boeb toobl hoffen ?

®e m p t l l ) r r r . 3 Öa2? 0 « J a .

SBarum fie ©uch fo öfters bitten laffen. 3br SSater labet Sud? nun felber balb Slufs bringlidjfte. ©r fommt non 33abblon, 5Dlit ätoanjig hochbelabenen Hameelen Unb allem, toaS an cbeln Specereien, Sin Steinen unb an Stoffen ^nbien Unb ißerfien uitb Serien, gar Sina , Haftbares nur gemäßen.

® c m p r l b t r r. Haufe nichts.

0 a ja. Sein 33ot£ oereljret ihn als einen gurften. ©odt) baff es ihn ben roeifen Slatban nennt, Unb nicht oielme£;r ben reichen, bat mich oft ©elounbert.

f c m p e l b c r r .

Seinem SSolf ift reich unb tocifc SBiefleitbt baS Slämliche.

0aja . SBor allem aber jfjcitt’S il;n ben ©uten nennen ntüffen. ©enn Sbfe ftellt ©uch gar nicht Bor, tnie gut er ift. Sll§ er erfuhr, loic Biel Such SRetba fchulbig: SBaS hätt’, in biefem Slugenblicfe, nicht ß r alles ßueh getban, gegeben!

®empct|)frr. © !

(46)

3tatb<tn ber 3Betfe. D a J « . SBerfucbt’iS, unb fommt unb jel;t!

2öa§ benn? tote fcbnell ©in Slugenblid »orüber ift?

Da ja. §ätt’ i<b, SBenn er fo gut nicht mär’, e8 mir fo lange Sei ihm gefallen laffen? 2Reint 3br etwa, 3cb fühle meinen 2Bertb atö ©briftin nicht? 2lucb mir tnarb’8 »or ber SDöiege nicbt gefungen, Sab icb nur barttm meinem ©bgemabl 9la<b $aläftina folgen loürb’, um ba ©in 3ubcnmäbd)en jn ersiebn. @8 mar SJtein lieber ©bgemabi ein ebler $ne<bt 3n fiaifer griebrid)? $eere —

f c m p r l b e r r . SSon ©eburt ©in ©cbmcijer, bem bie @br’ unb ©nabe marb, iKtit ©einer ßatferlicben SUtajeftät

3n einem gluffe 311 erfaufen. — 2Beib! 2Bie »telmal babt 3bt mir ba3 fdjon crjäbit ? tpört Qbr benn gar nicht auf, mich ju »erfolgen?

Da ja. Verfölgen! iieber ©ottl

® e m i ) c l l ) c r r . 3a, ja, »erfolgen. 3<b mit! nun einmal ©ucb nidht meiter fcbn! Stiebt b&rett! SB ill »on Such an eine Sl;at Siidbt fort unb fort erinnert fefm, bei ber 3<b uid)t8 gebacbt; bie, trenn icb briiber bente, 3utn Stiätbfet »on mir felbft mir mirb. ffmar tuöcbt' 3cb fte nidht gern bereuen. 2lber febt,

©reignet fo ein galt ftcb mieber: 3br

(47)

9!atljan ber SSetfe.

3$ midi vorder eriunb’ — unb brennen taffe, SBas brennt.

B t t ja . SBetnabre ©ott!

®c ni pt t f ) £r r .

SSon beut’ an tbut

2Jtir ben ©efatten mentgftenS, unb fennt

fKicb weiter nid)t. 3$ bitt’ @ucb brutn. Stucb taftt Sen Sßater mir »om $atfe. 3ub’ ift 3«be. 3<b bin ein plumper ©cbwab. SeS SKäbcbeitS SBitb

3ft tängft au§ meiner ©eete, wenn eS je Sa war.

B f l j t t . Socb ßures ift au§ tbrer nidft.

® e m p c l l ) c r r . 2Ba§ foH’S nun aber ba? wa§ fotl’S?

B it j tt.

SBer weift! Sie ÜUenfcben ftnb niebt immer, was fie febetnen.

fc tn p c llje rr. Sodb fetten etwas S3effer§,

«Sc ge$t.) B n f t t .

SBartet boeb! StßaS eilt 3bf?

f r m p e l t j c r r .

SBeib, madjt mir bie Halmen niebt SBerbafst, worunter icb fo gern fonft wanbte.

Ö a | a.

60 get/, bu beutfeber S3är! fo geb’! — Unb boeb fflh il id) bie Spur beS SbiereS niebt »erlieren.

(48)

3¡atf)an bcr ©eijí. 4 5

€tfter 3luftritt.

5>te ©cene: bes © u lta n S aIaft. S c i l a b i l t 6 1 ttrtfl fatelen Se¡jad).

S it ia l) . ©o bift bu? Salabtn? ©ie fpielft bu íjeut?

S a 1 a b i tt. 9tid)t gut? 3 $ badjte bodj.

S it ia l) .

gür ntid); unb fautu. üíimrn biefen 3ug gurüdf.

S a 1 a b i tt. ©atum? S it ia l) . ®er Springcr © irb unbcbcdft. S al abltt. 3ft lt>aí>t. ílu n fo ! S it ia l) . 6o jicb’ 3 $ in bie ©abel. S a 1 a b i a.

©iebei- tualir. — 6á)act¡ benn S i t i a l ) .

© a* biíft bit bas? 3 $ fefe« » or: unb bu © ift, ície bu marft.

(49)

S a l n H n . 2lu§ biefer stemme, feb’

3<fe

wofei, ift ofene SBujje rtid;t ju fomtnen. üllag’3! nimm ben Springer nur.

S t t t a l j .

3<fe Wi l l ifen triefet.

3<fe

gefe’ borfeei.

M a l a i i n .

®u fdfeenift mir niefetö. S i r liegt Sin biefem ntefer, afö an bem Springer.

S t t t a f ) . iiann fepn.

S e U M u .

SDtadfe beine Meinung nur nidfet ofene Ten SOBirtfe. Senn fiel;! Sßaä gilt’3, baä warft bu niefet ffiermutfeen?

S t t t a f e .

greilidfe nidfet. SBie tonnt* iefe auefe Scrmutfeen, baff bu beiner Königin

So ntübe wärft?

S a l a i l n .

3 $ meiner Königin?

S i t f a b .

3<fe fei)’ nun fdfeon: iefe foil feeut meine taufenb Sina r’, fein Siaferincfeen tnefer gewinnen.

S a l a i t u . 2öie fo?

S i t f a i ) .

grag’ noefe! — SBeit bu mit gleife, mit aller ©cfoalt berliercn WtHfi. — Sud) babei finb’

3'b meine Sfeifemtng niefet. Senn aufier, bafi ©in fotcfeeS Spiel ba3 unterbaltenbfte liefet ift: gewann iefe immer niefet am mciften SDWt bir, wenn iefe perlorf Sßann feaft bu mir

(50)

Jlathan ber SBeife. 47 2)en ©a£, tnic^ beS »erlornen ©piele? tuegen

3u tröften, bDppeit nicht hernach gefdjenit? 3 « l « ii i it. 6t ftei>! fo i>ätteft bu ja wenn bu SSerlorft, mit gleifj verloren, ©¿(»eiterten?

S i t t a l ) .

3um roenigften !aun gar n»hl fepn, baff beine greigebigfeit, mein liebe? SBrüberchen, ©<bulb ift, bajj id) nicht beffer fpielert lernen.

Sctlabin. SBir fommen ab »om ©piele. SOiacb’ ein 6nbc!

3 i f i itli.

©o bleibt eS ? 3iun benn: ©djacfj! unb boppelt ©cbacb’ S a l a b i n.

5Run freilich, biefeS Slbfchadj hab’ kb nicht ©efetm, ba§ meine Königin äugleid? ÜJiit niebermirft.

S itta i) . ® ar bem noch abjubelfen? Saft fehn.

S a la iin . SRein, nein; nimm nur bie Königin, geh toar mit biefem ©teine nie reiht glüdlicb.

S itta h . Slofj mit bem ©teine?

Salabtit.

gort bantit! — $a? thut 2Rir nicht?. S)enn fo ift alle? toieberum

©efcbüjjt.

S ttta h . 2Bie höfliih man mit Königinnen Verfahren miiffe, hat mein SBruber mich

(51)

4 8 3iat§an ber SESeife.

S a la i ln . Slintm, ober nimm fle nicfjt!

3c& fmbe feine mebr.

Sttta b. SBop fte nehmen! Scbacb! — Scbacb!

S a ta iiitt. 3tur iueiter.

S it t n lj.

Scbacb! — unb Scbacb! — unb ©c^ad}

8 a l a t> i u. Unb maiti

S i i l a I).

9fiefet ganj; bu jiefcft ben Springer nodj Sajwifcben, ober wag bu machen millft.

©leicbüiel!

S t l a i i t

©anj reebt! — S u baft gewonnen, unb Sils^aft jablt. SJtan taff ibn rufen! gleidf?' — $ u i?atteft, Sittab, nidbt fo unrecht: icb ffiar niebt fo ganj beim Spiele, war jerftreut. Hub bann: wer gibt un§ benn bie.glatten Steine SSeftänbig? bie an rticbtS erinnern, nicbt§ SSejeicbnen. $aV icb mit bem 3man benn

©efpielt ? — Socb wag? Sßerluft w ill SBorwanb. Slicbt Sie ungeforntten Steine, Sittab, ftnb’g,

Sie micb »erlieren machten: beine Äunft, Sein rubiger unb fcbneller SÖlict. .

Sitta b -Sludb fo SBitlft bu ben Stachel beg SBerluftg nur ftumpfen. ©enug, bu warft serftreut, unb mebr alg icb,

S a ta iln . 2ltS bu? ffiag hätte bicb ¡¡erftreuet?

(52)

S i f i n l ) . Seine

3erftreuung freiiicb nicfet! 0 ©atabin, Wann merben tr>ir fo fleißig trieber fpielen!

S a la M u .

60 fpicien töir um fo Biel gieriger! —

211?! Weil e§ mieber IoS gcl;t, mcinft bu? — Wag’3 ! — •Jlur ju ! — Si> fyabe niebt juerft gejogen;

3$ bätte gern ben ©tiüeftanb aufs neue Verlängert; bätte meiner ©ittab gern, ©etn einen guten .Wann juglcicb »erfebafft. Unb bag mufj Vicbarbg ©ruber ferm: er ift Sa SRibbarb? ©ruber.

S i t t a t j .

Wenn bu beinen Oiicbarb Jiur loben fannft!

S a I a b i ti. Wenn unferm ©ruber WeieE Sann ERicbarbg ©cbmefter mär’ ju Sijeile morben: £>a! melcb ein $aug jufammen! §a, ber erften, S e r beften Käufer in ber Welt bag befte! — S n börft, i<f> bin midb felbft ju Eoben aueb

Webt faul. S i l biinf micb meiner greunbe mertb- — Sa§ bätte Wenfcben geben foiien! bag!

Ä it t a b .

i>ab’ idb beS frönen Sraumg niebt gEeicb gelabt? S u Eennft bie Sbriften niebt, milift fic niebt Eennen. Sbr ©tolj ift: ©briften fet?n; nidbt Wcnfcben. Senn ©elbft bag, mag, notb Bon ibrem ©tifter ber, W it WenfcbticbEeit ben SlbergEauben mürjt, Sag lieben fte, niebt meit el menfebtieb ift:

Weil’g ©briftug lebrt; meiE’g Gbriftug bat gefban, — Wobl ibnen, bafi er ein fo guter Wenfcb

9locb marl Wobl ibnen, bafi fie feine Sugenb Stuf Sreu’ unb ©tauben nehmen Eönnen I — S o *

Siffin o , Stierte, ffi. £

Cytaty

Powiązane dokumenty

anfprueßt. Tann aber folgt ber fcßärffte Pusbrucß bes Fanatismus. Er faun fieß nicht genug tun im Slusbriicf feiner Empörung über bie Freveltat, ber von reeßtsmegen bic fdnvcrftc

3 ft bie SBirffantfeit eines ©ebotS Oon ber «Bertretung§mad)t beseitigen, tve[d)er ba§ ©ebot fü r ben «Bieter abgegeben hat, ober oon ber guftim m ung eines

Sit. fü r bie Sauer ber Ginbern- fung eine ArßeitgeBerunterftübung Don monatlich 100 DtAt. Siefer föetrag iiberfteigt bie für ben Str&amp;eitnehmer maßgebettbc

fcbaftebilb gröblich oerunftaltet werben würbe unb ben bie Slnorbnung beß 2lcbtubrlabenfchlufieß fü r bie bieö burcb ble Söa^t eines anbertn Sauplafceß ober

U nbeftritten ßat ¡Berkl. ® ie Slnficßt beg ¡Berkl., baß bie ¡Berleißung eineg Drbeng ober ©ßtenzeipeng fü r ben SSerleißer nicfjt bie SBerpfliptung enthalte,

S e rlin , ben 20. «gult 1904 fü r ben g insterm in dBeignachten 1904 aufgetünbigten Kur» unb dt eumärfif egen ißfanbbriefen finb bie in bem beigefügten Serjeicgnis

feßeibung Oomeßmen müffen. SBirb oon bem gefeßtießen S e rtre te r bie fR edjtgm irffam feit eineg Sertrageg, ben er fü r ben_ S üinberjäßrigen gefeßtoffen ßat,

© er iöcinifter fü r .Raubet unb ©einerbe. I S iffe r * ber Voligeiöerorbmm g, betreffenb bie Einrichtung unb ben Betrieb bon Aufgügen, unb eS erfcheiut