• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1905.10.09 nr 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1905.10.09 nr 21"

Copied!
14
0
0

Pełen tekst

(1)

‘293

stiä Statt crfcTjcint nadj

»ctmvf, im aDncmcincn inonatlitf) srocimai, junt

ißrcijc eon järjciicQ ® . 6.

P im |lm al-£lait

7?u eejtcfjen butdj alle tßoft*

anftaltcn unb burd) bic (SCTcbUion bcS Slattcä SBcrlin W . 8, SBtauei'ftt. 43/44.

uttii

ber

%rausgcgcbcu tm Königlichen Klinifteriunt für ^attbcl unb ©einerbe.

| l r . 21. Berlin, Pottlng, ben 9. (Oktober 1905. 5. |nljrgang.

3 « Ij a lt :

1. JJerfomiUtn: @. 293.

I I I . ijanbchaitgelegcnljcttrtt: 1. S B erfeijr m it S ia ö r u n g S m itt e ln : SBetr. 9tubrunggmitielfontro[le @. 294.

— 2. © o r tftig e S ln g e le g e n ije ite n : SBetr. SBertetjr m it ©prettgfioffen © . 297.

IV . (ß tm trü lid ji S U tgelrgm ljeittti: 1. S & a tn p ffe ffe ln te fe n : 58ctr. SBercinberuitgen ber 9Ieuifiotigberedi=

ttgmtgeu ber 3ngenieurc uon SampfteffelüberiuadiungSDercinen @. 298. — 2. S lrB e ite ru e rfid ^ e ru n g : 33etr. SlugfunftSertetluttg ber Sirantenfaffen @. 298. SBetr. 93e[d)einigmigen gemä& § 7 5 a bes Sf.SB.®.

© . 299. SBetr. ©ttiäuggucrfabrcn © . 299. SBetr. ©rridjtung uon ©djiebggeridjten in ber SProninä Dflpreufjen © .2 9 9 . — 3. ® c iu e r b e g e r id )te , Ä a u f m a n n g g e r id jt e : 93etr. tt&erficfjlen über bie 2Birffamfeit ber Staufmartnggeridjte unb @eroerbegerid)te © . 300.

V . (ßrrocrblidje ltu tm id )ts a n g c lig tn lje ttfu : g a d ifd t u le n : SBetr. Überfid^ten über geroerblidje, baitutigg» unb äijiiltdje ^ortbilbunggfdjulen für SDiäbdien © . 306.

I. ^ e v fo n a lie it.

T e r (33etoerbeaffeffor T o l l ift junt (iiehungsinfpeftor ernannt unb il)tu bic Stelle bei? (¿ichuttgiinfpeftürs für bie 'Krouiu.t Sdjlesiuig §olfteiu übertragen luorben.

l i * fittb ernannt luorben:

ber flicgierungsrat R e ifin g in 'JJiiinfter ,ptm SKorfibenbett, ber fHcgierungiaffcffor uon ber Tecfcit bafelbft jutu ftell uertretenbeu USorfipeitben bei ScijtcbS gcrirbts für ilrbciterUerfirherimg Die gicruugibesirf 'Dcünftev unb beiSrhicbs geririjti für bie JirbeiterOcrfidjcruug im iinfeubahubivcftionsbe/grfc iWünfter, ber fftegicruitgSaffeffor S tüvcfc in Tüffel

borf ¿um' ftellPertrctenbeu 'Korfibettbeu bei Scl)iebigerici)t» für 2(rbeiterber=

fichcrung Diegievxuigetiejirf Tüffelborf, ber Siegierung&rat iö o ffa r t in Gaffel

¿um ftelluertretcuben 2'orfibenben bei Sd)iebsgerid)t5 für 2lrbeiterUerfid)erung :){egientugibe,yrf Gaffel unb dürften tum sfijalbecf unb bei Schiebigeridjti für bie 9lrbeiterUcrfiri)entitg im liifeubaijn bireftious6e(yrfe Gaffel; ¿tigleiri) ift ber Diegieruugirat sKötger bafelbft Don biefeut Stint entbuubcu luorbeu.

T e r iHcgierutigs unb ©etuerbefdpdrat non t i ^ I j a f in Tüffelborf ift nom 1. D f tober b. o,. ab in b ai Saubcsgetuerbeautt berufen unb

ber :)tegieruugs= uttb ©eluerbefdjulrat sKicljter in 9lrttsberg nom gleichen geitpunft ab an bie Regierung in Tüffelborf nerfept ioorbcit.

Teilt T ire fto r ber 23augeluerffd)u(e in Königsberg i. ff>r. 3Ö o If fittb auftragilueife bie ©efdjcifte eilten Diegieruttgi» uttb öteluerbe- frijulrati bei ber 3tegieruug itt Slrnsberg übertragen inorben.

93ei bem ßaitbeigetoerbeamte fittb ernannt luorben:

¿u erpebiereuben Sefretüren uttb 3tegiftra=

toreu ber Sefretär $ a g e b o rtt unb bic 23ureaubiütore C o e rd e unb S ta tu e

t t o lu ;

¿um Maudifteu ber Kaitsleibicitar 233 e r = ui de.

Teilt 'dJi afd)i11eubaufd)nlbireftor ^rofeffor M ofd), bi§l)er in Uforlib, ift bie öeitung ber höheren 9Jcafdjiitenbauid)itie itt 23reslou unb bem Oberlehrer ^rofeffor tbcathee, bisher in (iöltt, auftragilueife bie Leitung ber ÜJiafdjittettbaujcljitle itt Wörlih übertragen luorben.

8 u Oberlehrern fiub ernannt luorben:

ber iHegierungsbaumeifter Dtto 233enbt unb ber Tiplontittgeuieur tOtaj 2 ln tl)e s au ber höheren i'iafdjitteubaufdjitle in

(2)

tfteif e n ro ll) an beit bereinigten -Dia»

fcf)inenbaiticf)nien in GIberfelb=23armen.

35erfe^t finb:

ber Oberlehrer Sen bon beit bereinigten 3Kafchinenbattfdjufen in Göltt an bie löaugeloerffrijule in CSifernförbe,

ber Oberlehrer 9)? a t l i e ß e n bon ber höheren tafrhinejtiianfri;nfe in (Stettin an bie höhere <Sdjiff= unb 3ftafcl)iueu baufdjule itj $iel,

ber Oberlehrer (Sehroeber bon ber ^aci)=

fcfjnle für bie .Uleineifen - nflb. 3nbuftrie in Sdjmalfalben an bie höhere 9Jia fchinenbaufdjnie in Hagen,

ber Oberlehrer 2i Ib re cf) t bon ber höheren (Schiff; unb Säftafdjinenbanfdjnle in .Stiel an bie höhere Piafd)ineubaufd)iiie in 31 ad) eit,

ber iUiafdjinenbanfdjnllehrer S e h m a n n bon beit bereinigten 9}iafd)inenbanfd)nfen in Glberfelb Partiten an bie höhere

®c'afd)iueitbaufd)uie in ®iagbebitrg.

ift ber 33ureau()i(fSarbeiter (im ft CDietfd) gum ©ireftionSfefretär, ilalfu lato r nnb 3le=

giftrator ernannt loorbett.

© er Söaitgelbcrffchnloberlehrer profeffor Ö itrfch tter in Görlib ift ginn 1. Oftober b. 3- an bie Xicfbaitfdjule in 3ienbSburg Oerfeßt nnb gngteicl) mit ber ßeituttg biefer 9lnfta(t betraut loorbett.

Seit SBaugetoerifchuloberteljrern t e i l in CSaffel, 91 e ff in fDiagbeburg, ¿ a m t er t in Stettin, Vtfener in §ilbc§heim, © iirfd h n er in Görliß, SBorlänber in ÜDiiinfter i. B ., S d jtn a lljo lg in iüarmett, iKaabe in Gaffel, S 'd jä r in H ärter, l e e r f o r n in .W'attoloiß unb s4>f a f f in Stettin ift baß präbifat profeffor berliehen loorben.

© er aSaugeloerffihuliehrer Dlicßter in Stachen ift gum Oberlehrer ernannt loorben.

$ränleiit SDiarie 33aum iftgur orbetttlirfjeii Geloerbefrhulicfprin au ber HanbelS unb öeloetbeftf)itle für SJiäbcfjcu in gefeit ernannt loorben.

III. ^ a n b e l& 3 lu g d e ß e ttl)c ttc m

1. SBerlcljr m it ^ a h n tn g S m itt e ln .

Söctr. 9t«bnmn#iuittclfuutrollc.

Söcrliii, bei! 20. ©cplembei' 1905,

2luö ben ^Berichten ber StegieruitgShräfibenteu über bie Organifatiou unb über bie Gr folge ber ScahrungSmitteifontrolle haben loir erfeljen, baß bie Peauffid)tigung beS 33er- fehr§ mit 9iahrungS= unb Geuußmittelu foloie mit ©ebrauchSgegenftänben int Mahnten beS Mcidjsgefeßcs Oont 14. 9Jtai 1879 unb ber bagn ergangenen GrgäugitttgSgefeße bie für eine nachhaltige 33efämbfung Ooit 33erfälfd)ititgen unb ©efunbheitSfdjäbigungeit crforberIid)e SluS*

geftaltung nicht gleichmäßig gefunbett hat.

S u r Herbeiführung einer loirffameu 33eaitffid)tigitng bebarf eS, loie bie Grfafjrttng gelehrt hat, einer beftimmten Organifatiou ber DMjruugimüttelfontroIie, loie fie in beit probingen Sdjlevtoig unb 33rattbenburg, foloie in ben MegierititgSbegirfeu tOierfeburg unb ßüneburg mit gutem Grfolge bereite eingerichtet ift unb gurgeit befiehl.

Glo. Grgellettg erfittfjen loir baßer, eine beit örtlichen Perhöltttiffcit angehaßte ähnliche Organifation and) für bie bortige probing ittS ßebett gu rufen, inbettt loir hiergtt folgenbeS bemerken:

3n erftei- ßittie ift erforbertid), baß eine beftimmte Slugaßl bon groben jährlich ent­

nommen unb, foloeit bereu SSerfälfcfjung ober SBerborbenfjeit nicht bereits anberloeit gettiigettb erfenttbar ift, einer lluterfudjungSauftalt gur tedjuifcheit Prüfung übergeben loirb. Ob bie 3 a l)l ber gu eithtehmenben groben ttadj ber .Hopfgaljl ber Pebülferuug, loie in ber probing Scßleßloig unb in ben MegiermtgSbegirfen ßüneburg ttttb ÜDierfeburg, ober nach ber Slngatjl ber Merfaufsftelleu git bcmeffeit ift, loollett Glo. Grgellettg unter lüerücffiäjtigung ber örtlichen SBcrhältniffe feibft eittfcfjeibeit. Sind) ftelleu loir bent Grmeffett Glo. Grgellettg antjeim, gu berattlaffeit, baß in geloiffett, namentlich in inbuftrielleti ¿eilen ber probing bie tüciitbeftgahl ber Probeentnahmen, fei es bttreij beit MegiermtgShräfibentcn für beit

(3)

296

ober burd; ben Lan b rat für beu Kreis, auf bem SBegc ber befonberen 9lnorbnuitg über bas Oimpfcpnittsmaf; pittauS erpöpt luerben faim. ttBerpaupt luirb bei biefer ali- gemeinen Regelung ber Organisation ftetS 311 Beacfjten fein, baf; nur bie ÎOtinbeftforbenmgen für bie Bornapme ber Kontrolle feftgelegt loerbeu follen, luâprenb barüber pinauS ber Snitiatiue ber ^olijeibefiôrbeu bie 3Bapibe(timmung fonftiger ©egenftänbe für bie tecpnifdic Prüfung, insbefonbere pinfidptticp ber ans ben Greifen ber Beböiferung etlua eingelieferten ÜRaprungSmitteï nftu., uorbepaiten bleiben muß.

Oie $eftleguug eines beftimmten ÜRinbcftmafjeS ber ißrobeentuapme loirb umfomepr bie getuünfcpte günftigc R ücfloirfiutg auf bie O unpfüprung ber ÜRapnmgSmittelgefepe auSüben fôunen, menu bie erforberïidfen cpetnifcpett Unterfucpungen in burd) a us ^uberläffiger SSeife ausgefüprt luerben. h ie rfü r bebarf es gut auSgerüfteter, einer amtlidpen 3tufficf)t unter ftellter Laboratorien, bereit Leiter luiffenfcpaftlicp erprobte, non ber iß riüatinbuftrie uitab l)ängige ÜRapruitgSinittefcpemifer fein müffen. Oiefeit Sïnforberungen entfprecpen in erfter Linie bie als öffentlich anerfannten UuterfucpungSanftalten. ©s ift bapet bringenb 31t erftreben, bofj bie Bornapme ber einfcplâgigen Unterfucputtgeu tunlicpft in biefett Stnftalten ftattfinbet.

, Ocmentfprecpeub luollen ©iiu. © pjefienj bor ber .Çerbeifüprung einer intenfiberen .Kontrolle Bcrpattblungeit m it ben _@emeinb.en über bie ^u lu eifu tig berfeiben 31t bem QuftânbigïeitS»

begirf beftinintter öffentlicher 9Inftaïten, folueit bicê itocp nidpt gefdjefjcit ift, in bie 2Sege leitcm uitb bemiüirijft entfprecpenbe Einträge au unS, bie mitunterjeiepueten ÜDÎinifter ber JJiebtgiuaUvlugeiegetipeiteit uub_ beS ô itb e n i, fteilen. 2lnbererfeitS loirb and) bie ©rridptung enter berartigen geeigneten Llnftalt, folueit eine foiepe bortfeitê bei gcbüprettber Sôerücffidjti gnng ber oeftepenben t'inftalten fü r erforberlicp eraeptet luerben 11111(3, erneut in Sinregnng 31t bringen fein. Oie biSper in eingeinen Besirïen feitenS ber ©emeinben gegen bie ©rridptung boit UnterfmpungSämtern geltenb gemarpteu Bebenfen bürften, fofern bie borerluâpnte gleicp=

mäßige D rga n ifa tio n pinficptlidp ber g u fü p ru u g einer feften tüngapl bon g ro b en 31'tr ge=

büprenpflicptigen Urtterfiidpung gefdpaffen luirb, aiê befeitigt gelten. O a berartigen SInftalten auf © runb ber feftgefepten Siegelung ein enifpreepenber Um fang ber O atigfeit 1111b fontit ein fidperer ©imtapmefonbS bon bornperein garantiert finb, ift ein finau^ielicê fRififo fü r ben Unternehmer auSgefcploffen, fofern n u r barauf Bebad)t genommen luirb, baf; bie 3 uftan=

bigfeit§be3irfe auSreicpenb groß geftaltet luerben. 3n erfter Linie luirb pierbei in $rage fommeii, baf; größere S tabte ober anbere üffeutiiepe K orporationen luie bie Lanbloirt»

fcpaftSfaiuiitern bie ©iurieptung uon UntcrfudpuugSauftalteu iprerfcitS überuepnten, inbem fie fiep erforberliepenfaüs 3ugleid) bie guiueifung einer bie R e n ta b ilitä t beS Betriebes geluäprleiftenben <fapt uon Unterfudjuugen aus beit benad)barten ^Poligeibesirieu bnrep B e riititte liiu g ber Staatsbehörden fiepern. ©egcbeiteitfalls empfiehlt fiep Per 3 ujammett fcpliif; einer iln ja p l benachbarter S tabte ober ©emeinben ¿utit 3 lucde ber © rridftung nner gemeinfd)aftliepen öffentlichen UnterfucpuugSanftalt etlua itad) beut Beifpiele ber

0113 e 1 b cp 0rbe 111m ïRegieruitgsbe^irfc © um bintteit. Plus bem angefepioffenen Vertrage luolleit (ilu. © tje lle n j bie Cjutgelpeiteu pinficptlidp beS bortigenS BorgepenS entnepmen unb jugleidp erfepen, baf; tu beut ibertrage bie luirijtige forage einer geeigneten S lrt ber fßrobeentnapme bnrep Beauftragung ber Beamten ber 9lnftalten eine naepapiitettsiuerte Regelung gefuttbeu pat. 2Cud) mödpten lu ir nidpt unterlaffen, auf bie B orteile ber pier luie and) in beit fßrobinsen SdpleSluig unb Braubenburg getroffenen ^eftfepuug eines OurcpfcpnittSpreifeS fü r jebe U nter=

fuepung anfteüe uon ©injelgebüpren itad) Bcaßgabe eines Uereinbarten T a rifs pingulueifen.

O urd; einen berartigen B ertrag luirb einer übermäßigen Belaftung fleinerer ©emeittbett 3luecfentfprecpenb uorgebeugt.

Llpulicpe ©inridptungen luie im ÎRegierungSbe3irfe ©umbinneu bürften fidt mit gutem (irfolcj aud) ut bei Jbeife treffen Iaffen, ba^ bie bereinigten Î 5erbiinbe ein Untcrfndinnqêamt felbft begruitbeit unb in eigene Berlualtung neputen, ben Leiter ber Sfnftatt als iprett Beamten anitelien unb bie Ko ft en im BerpältniS 311 ber 3 aPl ber ueranlafjten Unterfucpungen unter entfpretpenber Beruditcptigung ber auf ©rtinb bes BaprungSmittelgefepeS unb beS Grgäm 3ungSgcfepeS bout 29. 3uni 1887 ein3U3iepenben ©traf= unb UnterfucpungSgelber unter fidp uerteilen. _ Ote btSper anberlueit gefammelten ©rfaprungen bereeptigert, luie fd;on itt bem gemeinfipaftltcpen iRunberlaß nuferer, beS BîinifterS ber Bîebisinalangelegenpeiten unb beS Snnertt, §errtt UiittSborganger uom 26. 3 u li 1893 perüorgepoben ift, 3U ber ©rluavtuug baf; bie ©iuuapnten aus ben UnterfudpungS= 1111b Strafgelbern bie Ausgaben für bie ©ritti bitug unb Uuterpaltuug ber Bnftalteu 311111 minbefteu beden, lueuit uiept überfdpreiteu luerben Unter biefen Umftänben luirb eS üorauSfid;tlid; nur ber geeigneten Slnleitung unb Beieprung

(4)

feiten!» bet Behörden bedürfen, um geeignete UnterfuduiugSaitftaiieu and) für biefeitigen Bezirfe 51t (¿baffen, in luelctjeu fotcije gegenlnärtig noch festen.

Sollte loiber ©rinarten bie borifeits ettna für crforberlicl) erachtete Aeuerridjtung eines UnterjucbungSanttS bei beit beteiligten ©emeinben auf Sdbloierigfeiten ftofjeu, fo inollen ©io. ©rjeHeuj tro^bern an ber ®urd)füf)rung ber berfd)ärften Kontrolle burd) reget mäfnge Probeentnahme fefttjatten nub alSbann einftlneden bie Ausführung ber dieiniidjen llnterfndjuug einer anberlneiteu borläufigen Regelung unterziehen.

©inem ausführlichen Bericht über baS Beranlafite unb über beit ©rfolg ber bortfeitigeu Bemühungen toollen luir binnen einem 3 al)r entgegenfcljen.

T e r Atinifter ber geiftlidjen, Unterrichts = unb Piebiginal»

Angelegenheiten.

3 m Stuftrage, d ü r f t e t .

T e r Aiinifter für ,<paitbel unb ©einerbe.

3ttt Stuftragc.

S ufenS ft).

T e r Atinifter beS Ämtern.

3 m Stuftragc.

n. G i b i n g .

T e r Aiittifter

für üanblnirtfdjaft, Tomänen unb dürften.

3 n 93ertretuug.

b. © o n ra b .

SK. 5. g. St. SK. Sir. 7461 1. — SKiu. b. 3ntt. H a 6591. — SÄ. f. .£>. u. ®. I I b 8001. — SK. f. S. ® . tt. ft.

I A a 6884.

An bie Sperren Dberfjräfibenten (mit Ausnahme bon potSbant unb SdjleStbig).

Stnlage.

T ie DrtSboIigeibehörben ber Stabte folnie einiger AmtSbejirfe beS AegieruitgSbezirfS ...finb barüber übereingefommett, ju r SBabntebmung ber AabrmtgSmittelfoutrode in ©emäjjbeit beS § 17 beS AeidjSgefebeS bom 14. A iai 1879, betreffenb beit Berfebr mit Aal)rungSmittelu, ©enuftmiiteln unb ©ebraudjSgegenftanben, ein Aal)rnugSmittel Unter fudjungSamt zu errichten unb bie Üoftett beSfelben nad) beut PerljältniS ber in jebeut DrtS bolijeibegirfe borgettommetten Unterfuchnitgen 31t tragen. T aS Am t füll itt A . feinen

©ib haben.

T e r laitbluirtfd)aftlid)e ^ontralberein l)at fid) bereit erflärt, bas borftel)enb erlnahitte A'ahrungSmitteHluterfud)ungSamt für beit AegierungSbezirf... einzuricbten, bas itaboratorium feiner agrifultur cbeiitifdfen Berfud)Sftation für bie jjtoecfe biefeS AabritttgS mitteMlnterfuchnngSamtS 3ur Perfügung 31t fiedelt unb bafür Sorge 3U tragen, baf; ftetS ein ©bemifer itt ber Station befdfäftigt ift, ber bie Prüfung als Aaf)ruitg£mitteld)emifer beftonbeit hot. Tiefer Beamte Inirb bom jjentralbereiu beauftragt Inerben, bie Unter fitcf)Uttgett bor3unehtitett.

T ie unterjeicbnete DrtSfJoli3eibei)örbe bezlu. ©euteinbe 31t . ... fctjtiefet baher mit bem .gentralbereiit folgenben

B e r tr a g .

§ 1.

T e r Qentralberein übernimmt bie Berpflicbtung, für bett Bezirf ber untevAeicijueteit TrtSpoliseibehörbe bezlo. © enteittbe...burd) bas einjuridjtenbe AabtungS=

mittefunterfuchungSamt:

1. ade chemifchen, jsijtjfifolifd^en, bafteriologifri)en itttb ntifroffopifchen Unterfud)ungeu bon AabruugSmittefn, ©enufjmitteln, ©ebraudjSgegenftätibett unb fonftigeit derartigen Stoffen beit Anforberungett ber SBiffenfrfjaft entfpredbeitb auSführett 31t laffen;

2. über baS ©rgebnis ber Uitterfudjungen aufs ©e)oiffenl)aftefte fdjriftliäje ©utad)teit abgeben 31t laffen;

3. bie ©efdfäfte, itt betten AahrungSmittet ober ©enuftmittel freigehalten merbeit, rebibieren 31t laffett;

4. beit A iarft unb Aiild)berfel)r rebibierett 311 laffett;

5. ©utadjten, AnStünfte uflb., lneldje bie öffentliche ©efunbheitS|)flege unb ähnliche fra g e n betreffen, unb int Bereid) ber Tätigfeit bes Utiterfud)iiugSamtS liegen, ab geben 3U laffett.

(5)

297

§ 2.

iyür beit Drt&poiigetbegtrf 603113. © e m e iu b e ...f offen minöeftenS . . . Uuterfuchungen borgenommen loerben. iyür jebc biefev Unter|’nci)nngen einfd)tiefjiid) ber perfönfid)en .Stuften ber bagtt crforbcrlicijon ^Probeentnahme unb ber Vebifioneu bttrd) beit 9tahrung§mittetchemifer loirb eine (Sntfdjäbigung bon 4 J{. gemährt, iuSgefamt atfo mittbeftenS jährlich, loeldje halbjährlich gttm 1 . Dftober unb 1 . Pffprif bi§ minbeftenS.

je . . . J l. au beit Ianbmirtfd)aftltd)cn 3 cntrat herein in 9t. eingufenben finb.

Sie 9lu§Iagen für bie angefauften groben ijat bie DrtSpotigeibehörbc beglo. We=

nteinbe . ...gu tragen.

$uhrt eine Uutcrfudjung, bereu Soften uad) bem (iutluurfe bon ©ebühreitfähcu für lluterfud)uugeu bon 9M)ruug§mitteiu unb ©eitujjmitteln foloie ©ebraudj§gegenftänben baut ö. Sauuar 1901 beit Surd)fd)nittSfctb bon 4 J t. überfteigeu, gur recfjtSfräftigen Verurteilung, unb loerben bie borftefjeub genanntem ©ntloitrfc entfpretf)enben .Stoffen ber Uuterfud)itng beigetrieben, fo erhält ber .gcntratuerein benjentgett SBetrag, mit melden bie Soften ber Slnalpfe beit SBetrag bon 4 J(, überfteigen.

§ 3.

Siefer ^ertrag gilt bout 1. Pffprit 1904 ab für unbeftimmte Sauer, jcbodj ftet)t jebent Seil eine .Slüitbigitttg mit Halbjähriger líüubigunggfrift bout 1 . Dftober ober 1 . Ülprit gtt.

§ 4.

S ie .Stuften biefeS Vertrages trägt bie nutergeidjuete Drtöpoligeibefiörbe begib. ©c=

meiitbe.

2. © o n f t i g e 2 t u g e ie g e n ( je it e u . löctr. lBcrfc()r mit Sprcitgftoffcit.

5ScvIin, bot 30. September 1905.

9iad) 6 ber Spoligeiberorbituttg, betreffeub beit SBerfehr mit Spreugftoffcn, baut 14. b. 9Ji. (Väiff. S . 282) fiitb bei nitrogü)geriní)altigeu Spreitgftoffen bie Patronen in beit jäteten mittels 'Bellpappe fo gtt berpacfen, bafg bie Patronen irfjidjtmeife in il)rer Plage feft=

gehalten loerben, itttb bie gafete in bie fie umfdjtiefjcitbcit SBeplter fo feft eiuptfepeu, bafj fie fid) ttidff gegeneinaitber berfd)iebeu föuueit. fe rn e r fiitb bie gur Sfferpacfttitg bon ltitroglpgerin»

haltigen ©prengftoffeu bietteuben .stiften au gloei gcgenüberliegeitbeu Sdmtalfeiteit mit guber liiffigeu Jpattbgriffeu ober .Spaitbleifteu gtt berfeljett, mäljrenb bei iygfferit unb Sonnen foldjc

¿panbgriffe nur iufoloeit orforberlid) fiitb, als nid)t bttrd) tief eiugelaffeiie SA oben unb Setfel eine fcftc .Spattbljabe gegeben ift. S ie beutfdieu Sl)tta 111 itgefelifd)aften babea gegenüber biefett S8 orfd)rifteit baranf hingeloicfett, bafj in iljreit DJtagagineu ttod) grofje tVamgett Spreng ftoff in ber bisher borgefdjriebetteit iBerpacfttug borrätig feien, bereu ¡Räumung bis gum Sage bes XSufrafttreteus ber neuen iöeftimmuitgeit, bem 1. f. ffRts., nicht bttrd] führ bar fei.

3 ti yfnerfettnitttg ber fid) heraus für bie Spreugftoffiubuftrie ergebettbett Srijloierigfeiten looHeit mir genehmigen, bafj bie 11itr0 gIpigeritthaÍtigett Sprengftoffe bis gum 1 . Januar tt. S.

and) ttod) in ber bisherigen, bttrd) bie Sßoligciberorbnuttg bout 19. Dftober 1893 (9)¿in.3JÍ.

f. b. i. 9?. S . 225) borgefdjriebeneu ¡Berpacfung in beit Verfehl- gebracht loerben bürfeit.

iö ir erfudjen S ie , biefett (irlaf) alSbalb bttrd) bie P'imtsblätter beröffentfid)cn gu taffen.

S e r ÜRittifter für Raubet itttb ©eluerbe.

3 m Aufträge.

S llfc itS fl).

1Tb 8458, 1 8430 TO. f. tt. @. — I I c 3424 TO. b. 3 .

S e r SRinifter beS inneren.

3 m Sluftrage.

bon Ä ip in g .

S>fu bie .^errett Dberpräfibeuteit itttb beit ,<oerrn fRegieriutgspräfibeuteu in Sigutavittgen.

(6)

IV . (£ten> erb i id) e S litgelegeiiljeiten.

1. S D am jtffeffeltoefen.

SSeränkrungcn ber DieuifionSbercptigungen ber Ingenieure non ©(impffeffcliil)criurtri)nng3t>crcinc«.

Bejeidjnung ber Vereine

naä) tfjrem ©ij}.

©en nacpgenannten 93erein§ingenieureu firtb erteiit loorben bie Serebptiguugen

I . ©rabeé, j I I . ©rabeé. ¡ I I I . ©rabeé. ! IV . ©rabeé.

SJlit ber

©tellüertretung beé Ober»

3ngeitieuré firtb beauftragt:

3ngenieur

?tué ber S3ereirté=

tätigfeit finb auégefcf)íeben:

Sngenieur

© a n jtg . . Stettin . .

'pofen . .

'Díagbebuvg (íaffel . .

S o r b a n

Sipm ann

S o í í e r t

Scpiipe

I ©oepfert ©uubel

Hüfjner

ÜJtajiiniíian

Seemann 3tíemeper ais Dberingenieur

Sannen . . .

©obleng . . . ) S ü rjle r

I Holftein

3Jt.=©iabbacp . . ©ieftevtueg Xireubing

Simpen . . . . 1 SJteper

l Scptifer

Sernburg . . . 1 ©oebeefe

\ Hin,)e iHuprort . . .

1 $aprem trug ( Hartung

ípaíberftabt . . Huaucr

© ortm u n b . . . 1 S ittig

1 Secfmaitit

(äffen . . . . Sepulte Seber

Halle . . . .

Hagen . . . .

_

S u rm

Hattoiuip . . . f $pafri)buvg

Í Sranp

Scplueté=

tí) al Xag

yiíifd)

I téggcí

Scpitabeí

für Me ®efrf)äft«=

ftellc in vnofcit.

l i n t e r für Me Sroeiflftclic

tn ®tom6evfl.

Sepueiber

Hoip Hoeppner

ÜDteper

íHntige

Scpuppe

fürbteffle[<f)4ft8=

fteUc in Slacijen.

Sri) tu ingés

für Me ÜJicOcnftefle tn ^aberOorn

dario

für bie íjroeiflftetlc tn (ftfuti.

Xerpart fftopn tuaffer

Srauns

I ©oben 1 Stepmann

S altp er

2. S ir b e i t e r u e r f i d j e r u n c i .

a ) St'attfeitücrfirfjerung.

töetr. 3tuöfnnft§erteiinug ber Äranfettfaffeu.

© er ÜDtinifter für Haubei unb ©eloerbe.

23erltn W . 66, bert 30. (September 1906.

©ie Seigerung bes fJJtagiftratä in 3t., ben SSorftanb ber DrtSiranfeniaffc in 3t. am Hüoeifen, bnf; et: Spuen bie 9tamcn, bie Sefcpäftigungöbauer unb ben bimpfcpuittlicpeu urbcitsucibieuft uott iperforten attgebc, bie tutipreitb eines beftimmteu Qeihanms bei ber

•Haffe Oerficpert toareu, ift gereeptfertigt, ba für ben Serfepv ber Haffen untcrciuanber eine

(7)

bem § 76 a Abfab 2 be§ $ranfenberfi(f)erung§gefet3e§ cittfprocf)onbc öefti nimmt g nicfjt bor gefef)ett ift uitb and) fonft ou§ bem ©efefce bie SBerpfCid^tung bev $ranfeufaffeu, anbereu Waffen bie C£in[ic£)t in bie öiidfer unb Siften ber ^ranfenfaffctt gu gcftatten ober innert AuSgüge au£ ifjren Öüdjern gu geben, nic£)t fjergeieitet Ioerben fann.

m 6744. g K ö l l e r .

3Xn ben Öorftanb ber Drtgfranfenfaffe in 97.

_ 299

33ctr. öefd)eiuignugcn gemiifi § 75a bc£ ft.Ö .© .

®en nadfftehenb benannten ft'ranfeitfaffeu ift bie öefdfeinigung erteilt loorben, bafj fie, borbefjaltlid) ber ftöfje be§ JfranfengelbS, ben 9tnforberungen be§ § 75 be§ Uranien»

berfid)erung§gefebe§ genügen:

1. Oranten» unb Sterbefaffe ber bereinigten ,it1 eiberntad)er 991cifter, ©cf eilen nnb öe^rlinge (©. ft.) in öremen,

2. ®ranfen= unb Sterbeiaffe ber Arbeiter in ben ÄäniqltAeii ©arten in nnb bei ißotgbam (©. ft.),

3. Allgemeine Scl)neiber4tranfeu4taffe (©. ft.) in Öielefelb, 4. „ftilfe in ber 9?ot" (IS. .ft.) in 3fceI)oe,

5. Allgemeine obeijoer Öürger Äranfeitfaffe (©. ft.) in Sfeeljoe, 6. Äranfenfaffe be§ 9J7aurerberein§ in '^ ree b (©. ft.),

7. S t. Anbrea3=$ranfenfaffe (©. ft.) in Sorftcu,

8. Äranfem nnb ©terbeunterftübungS=$affe Triebe unb ©inigfeit (©. ft.) in ®angig, 9. Shtonfem unb Sterbefaffe bcs 9Jc'aurergcioerbcs für bie ißrobing Öratibenburg (©. ft.)

in Süden© albe,

10. © t. S o fe b p ^ a n fe n fa ffe (©. ft.) in 9i£>et)bt, 11. ©oncorbia (©. ft.) in ä'rofborf.

öerlin, ben 7. Dftober 1905.

® er SDiinifter für ftanbel unb ©eloerbe.

3m Sluftrage.

in 7148. ii- 9ieu m an n .

I») 3tt*Ml'bcnDetfi({jeimtg.

Öctr. ©iuguflöuerfalircit.

B erlin, beit 3. Cftobcr 1906.

3m ©inbernel)iueu mit bem fterru 9teiri)i&faugler unb bem Aeid)3berfid)eruug*amt eröffnen ioir bem öorftanbe, bafj bie f^rage, ob bei ©iufüljrung be§ ©ingug&berfalireuS bitrcl) Ortciftatut einer ©emeinbe bie .Uraufeufaffen mit bem S in in' biefer ©emeinbe bie Beiträge gur 3uba(ibeui)erfiri)eriiug and) für folcfje öerfidjerte eitigugiebeu t)aben, bie nirijt im Oie meinbebegirfe befd)iiftigt finb, gu oenteinen ift. £ a * Drtöftatut fann bas ©iitgugäber fahren nur folgen Arbeitgebern gegenüber entführen, bie bttrd) bie Öeftimmungen bes D rtsftatut*

geburtbcn ioerben fönneti; bas finb aber nur foltfje Arbeitgeber, bie eine öetriebSftättc in ber ©emeinbe haben.

® cr SDiinifter für ftanbel nnb ©eloerbe. TDer Üftinifter beS 3nnern.

3 n t Stuftrage. 3 m Stuftrage.

97eum ann. ö in b ig .

I I I 6990 9TC. f. £>. — I c 793 9H. b. 3 .

An ben öorftanb ber Sanbe8berfidjerung§anftalt in N.

c) SiitebSgeri^te.

Öctr. ©rritbtuitß Dou Sdjicbögcritijtcit in ber H?rouiitg Oftpreufieit.

ö e fa u n ttn a d fu u g .

3 u Abäuberuug ber Öefanntmadjimg Dom 19. Dftober 1899 Qiffer 1, 2 (99iin.Öl.

f. b. i. ö . S . 204) ioerben git bem geityuitfte, gu beut bie Möttiglidje Regierung in Attcnftcin eiugeridjtet ioerben loirb, bie Sd)iebegerid)te für Arbeiteroerfid)erung fftegieruitgsbegirf

(8)

Königsberg uttb SRegierungSbefliti (ftumbintten attfgei)oben. ?Ctt ifjrer ©teile toirb 31t biefem 3 eitpunfte je ein ©läjiebsgeridjt für SlrbeiterOerfidjerung iKegiermtgsbesirf Königsberg, iHe gierungsbezit! (9umb innen nnb SRegictungSbegirf Sittenftein mit beut ®ib in Königsberg,

©umbintten nnb SIEenftein erricfjtet.

© e r lit t , ben 9 . S e p te m b e r 1 9 0 5 .

D er fPiinifter für ,<panbel uttb ©eloerbe.

3 m Slitftrage.

. 'p o f f m a n i t . I I I 5838 SW. f. .§. - Ic 720 5K. b. 3 .

D er SOiinifter be« Ämtern.

3nt Sluftragc.

bon K ip ittg .

■JV"

3. © e tu e r fie g e n c E jte , ® a u f m a u n § g e r ic f ) t e .

©etr. Überfluten über bie S irffa m fc it ber ÄaufinauuS0crirt)tc uttb bcr ©etucrbegeridjte.

SBcrltn, bctt 23. September 1905.

15« erfefjeint müttfcljeitsmert, über bie S irffam feit be« (PefepeS, betrcffeitb bie .Hanf manttSgericfjte, bottt 6 . omti 1904 (3t© © I. © . 266) in iU)ntirf)er Seife mie über bie

S irffam feit be« (9emerbegerid)t«gefepe« aUjäljrlicf) auf ftatiftifdjer ©rimblage einen Über .w*t v - blieb 51t gemimten. 3 U biefent 3 ' 1)0 cf ift ba« al« S ilag e A beigefügte Form ular aufgeftellt

toorben. SEßir erfmbett ©ie, bent mitimterzeidjttcteu ©Jinifter für fönnbel uttb ©enterbe bi«

3ttm 1 . gebrttar jebett 3 al)re« unter ©etmpung biefe« Form ular« bie nötigen SDiitteilungen über bie Drganifatiou uttb bie Datigfeit ber Kaitfutamt«gericf)te itt beut lebten Kalenberjaljre 3U machen.

©ei biefer ©elegentjeit ift ba« 3 ’OrutttCar für bie Überficfjt über bie S irffam feit be«

WemerbegericCjtsgefebe« botn 29. September 1901 einer fftadjprüfung unterzogen ittib itt ber ans ber Anlage B erficfjtlidjeu Seife geättbert toorbett. 3 t t 3ufu nft ift nur biefe« Form ular bei Sluffteliung ber burdj ben (Srlafj Hont 1. 3uti 1902 (9Ji©I. © . 274) geforbertett Über»

fici)t 3U benubett.

S i r meifett norf) befonber« barattf bin, bafj ©palte 31 be« Form ular« A uttb ©gatte 2 1 be« Form ular« B amt) bie feilte be« § 64 be« ( 9emerbegericfjt«gefepe« (nadjträglidfe S t rufttng be« ©inigungSamte« amt) feiten« be« anberen Deiieö) utttfaffen.

D er Suftijminifter. D er DJiiniftcr D er SDiinifter be« Sintern.

3 n Vertretung f ü r § a n b e i u n & ® e to e t& e . 3 m Aufträge

D r. « A n t e l. * * " f ' T “ ™ « * < » « •

v yceutjau«.

I I I 0 8 3 0 1 5K. f. ¡g. — I I b 3804 SK. b. 3 . — I 7282 3 . SK.

S t bie iperrett iHegienmgSpräfibenteit uttb beit ,s>errtt Dberpräfibentett bon ©erlitt iit s^ot»bont.

(9)

ätnlage A.

D i e O t i g f c i t b e r K a u f m a n n s g e r i c f o t e .

I t k r l t r i j i I . © rg a n ifa tia tt b n fa u fu ta m iö g e n d jte am fr ljiu |)> ¡>ts

| a l j r f 0

9(näof)I bev errichteten &aitfntannsgeririjte...

bctbon fiub bereits befteijenben ©etoerbegeridjteu mtfleflliebert. ...

Die .ttaufinauuScierirfjte fiub juftärtbifl

a) für eiujeirte ©em einben...

«) bnrunter für ©emeinben mit metjr als

2 0 0 0 0 (Sirttoofjnern ü 2 ) . . .

b) für bie ö ejirfe mehrerer ©emeinben . . . . c) für bie iöejirie mehrerer .ttomtmmalberbcinbe ober Deite turn f o l g e n ...

(10)

íí k rf td jt II . @ cf ri ji if |l n ti ik k r a u f (5 n ut it k s w n t 6 . |u li 1 9 0 4

(11)

fr ri ri jl n r, im ¡í ít lj rc ti g gni tc lcn nt ft a u fm ft iw s g c ri d jt c .

803

en u

t-*

JO en »

ten a

träge ©

©

« 00 U /3

!M S"

¡SS OS'

o

cB

a 3

a ©

© co

SO a © o I u n 8

3¡ <u 5 :«

os» S, en

£2 &

V i ««

en _

©

ö

:C w

g5»I

•j±

OS*

a s> ows»

a M

. a s m

I 3

B 'S'«'5 ¡ c

'cj *W

a w £>

Jo © a v3' ober

ti) j¿ 1

S B ft u3 •— a i-»w 3

a ««— öaä

O f_>

-Q 6J

i3 Ä

05a

3 'S os» «» 0» 'S3 ©

© c?

c-

A5 a s

<á> ö- © oco

'S Ö)

©

©

©

i

8

¿i- teñí 8 & | - S s

w

jno ©

ílilfen

nur

¿ S 8

•Si 1/3

‘aO tt¡ lente

C i I i I

^ ^ 2 « B aa ) . 2 « &

i a

« <*» Sc> .-*-» l O»

•Ja3 05 X)

8 S' é

05

os> 05

% » -ti

£ «

'S'

«ft ve-CkJ

¡K

« e s

S'B

■i f t t M i l l l f i t l l i i i l á i f c í

o> ._ w- :G 'S' " Ö£ ro

« R ^ n « - Co ® 5 5w O 8 W W * ^ - w ^

'S

« aa o

3 » 3

* e S ü05 !rr

a ¿i

: ~ 'S' *8, 'g © 2 £

; ^ a c ¿ í: £

£ o * « : 42 S « CO

*z " *-»

0(1!) « 03

£ 5! *

fi sé gs^

«

l i t i s

' r r / u m^v-s-

*¿i 'S os“Ji.® o 'S S ^ 5 h » ccjsn u ,H j » u <» Ü ö a c t u ^ ^ c T ' ^ o £ ?'S 2b a t g © 5 g«»~

42 öS a £ Ö erS X ' c H¡t t;iíi s¡/£Ü «a *-» a -g & • ^

<5T aj ® c * ® « > 2 sS ,'n <u 5 5 ^ (-■ ® t - 'S xi 2 a —¡s - © : t

wgS-ÖM s -S~ “

S « s « £ g 8 5 »»ff-sa .i! ^ 05 (i) « ©

8 • o v l a | * * í05 Q 42 '

S'®:s

*a-© o

« ~ & S £

(12)

Stnlgge B.

Pcrftdjt ülu't Mc pirltfûutkfit be* ©cmcdjctjcritljisgcfcljcs

I. Dcflíinifíition 1. Wcmäfj §§ 1, 2, 82 crricíjtete ® e to e r6 e fle riá )tc ...

a) bcmtnter mit örtlicher Quftänbiflfeit

«) für einzelne Öjemeinben...

a a ) barunter für ©emeinbeit mit ntef)t als 20 000 tSiutuoijuem...

ß ) für bie Semitic mehrerer ©emeinben ober Seite bou foldfen...

f) für bie 33ejir£e Weiterer Mommunaiberbäube ober Seite bon folgen . . . .

I I . ©efdjftfte k r öcmiifi 1, 2, 82 unit 85 cmdjtctcn,

9Ir .

e t * ,

fo iu ic ö rtlic h e n u b fn c ijltifje g u f t ä n b ig le it bcö © ciu e rS e=

1. g t c d j t f p r c r f j u i i f l : 8 a I) l b c r 9 t c ctj t ä ft r c 111 g t c i t c «

a) roetdje an^änglß maten sroijdjen

b) loclctjc erlebigt mürben burd)

1 beten

®c*

(ebtgung ntd)t unter bie Spalten

luclctjc un*

er*

Icblgt

c) bei betten inbenS ollen b e t S p a l t e 10 bas Serfaljren MS ju r Serlünbung bc8 lontt a>

btltorlfdjen SnburtcüS bauerte:

arbeitern unb Slrbettgebern 4

8lb¡. 1 Slîr. 1 - 5 unb § 6) unb Staat auf Silage

arbeU lern bcSfetben

Hrtieit.

gebetS (8 4 auf. i SHr. 6 mtb § 5 )

®er=

gleid) æerjidjt

im Sinne

beä

§ 306

?luer=

(emit- SSecs fei um*

nis*

nnbere OSnb--

roettiger als

1

¡BJoctje biS (auib fd)lte6--

lid)) 2

©oetjen ÜBodjcn2

(aus*btä fcf)tiefe=

Udj)1

»tonat Sflonat 1

(aus* btö fcl) liefe*

lici)) 3 SWunatc

unb

g e ricïjtâ ber

81V D.i- tcr

ber

«rbeit*

gebet

Stoli*

projcfe=

otbnung

nl8 urteil urteile 6 - 1 0 fällt

KSikIjc 3

dónate metjr.

1. . 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 10 a. tob. 11. 12. 13. 14. 15.

A . itu m n u u tn lc

11. S ö c rß *

( '. ( ö e t t t ä f t g 8 5 f o r t b e f t e t je n b e

23cmerhtngen 5u © palte 1 unb 2: D ie facíjtiáje Suftänbigfett ber ® e w « B e fl« l*te « f r » « f f * L M g e?m f i Ä a S S ? íirettiflfcitcn; frei ben m it * bejeidjneten (berief)ten jeboef) niefjt auf bie 0 tm tu ]fe iten bei: x\n 8 & * f* - 0

(13)

305

uom 29. gtjjtemltci' 1901 im ¿Ntljrc 19 .

aut galjregfrfjlnffc.

b) bäumtet mit 93efd)räniung bet facfjlitfien guftäuöigfeit

u ) auf bie int § 8 2 bejeidfneten ©etoerbebetriebe ...

ß ) auf anbete beftimmte Sitten bon ©etoerbc» ober gab rifb ettieb en...

2 . 3nmtng§fcf)teb§gett(i)te (§ 8 4 be§ ©etoerbegerid)t§gefe|e§ unb § 81b giffer 4 bet ©etocrbe=

orbnung) ...

3. Stuf ©runb bet SaubeSgefefce gut (Sntfdjciöung geiuerblictjer ©treitigfeiteu berufene ©etocrBe»

geridjte ( § 8 5 ) ...

int gttljrc 19 tätig tjewcfmn (ßcmcukgcvirl)tt.

2. S a t i ß t e i t a l s <5 i n i g ut t g § a m t. 3 « b l b e r g ä l t e galjl ber ge«

tttäfj § 75

23 c=

nter*

tun»

gen d) tu beiten bet SKJert

be? ©trettgegenftanbe?

Setrug

lit bencit bet B ert beb Streit.

flegen«

ftanbe?

ntdjt feft.

geftetlt ift

o) in beiten Se.

tufmifl ein«

gelegt mürbe

ber Mnrufung be? Suftanbetommen?

ber Unterwerfung unter ben

Sdjtebbfprud) (6 p . 25) ab ge«

gebe«

nen

®ut=

adjten ge.

[teilten an«

träge bt?

20 M.

etn=

fdjlieö"

lid) titeljr

alb 20 bi?

50 M .

titeljr als

50 bt?

100 M .

metjr alb 100 M

ttoit Selben Seilen

nur fetten?

ber Ärbeit--

geber nur fettenS

ber

«rbett.

neunter einer Berein«

barung ( § 70)

eine?

SdjtebS.

fprud)?

(§§ 71, 72)

roebet einer Bereut«

barung nod) eine?

Sdjieb?«

fprud)?

73) feiten?

betber Sette

nur fettenS

ber

«rbeit«

geber nur fetten?

ber 9ftbeit=

neunter feiten?

leine?

Seite?

16. 17. 18. 19. 19a. 20. 21. 22. 29. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 29 a. 30. 31. 32.

Mcnierbcgctidjtc.

I

(äctttevbcgcrtd)ti’.

(äcuu‘tbeget:trl)te.

liMitirW ift, auf alle % te « non ©etuerbe« ober ga&rif&ctncbeu (§ 7) forote auf alle tu beu §§ 4 unb 5 be§ ®efe(je§ bejeidjneien

treibeubm. — 3 u © patte 3 — 2 0 : S ie roten Ziffern betreffen bie att§ beit Sorjabren ftatumeuben, erft tut 33ecicf)täja^r ertebtgten Sadjeit

(14)

V . (#eU»evMttfjc U ittm ń d jtS m tg cIeg eu tyettem

$ndjfcf)uïcit.

23eti\ Üöerfidjteu über gcltierWidje, ^an§i)rtïtuugê= nub üíjuíidjc JyovtOtíbintgéfrfjuícit fut* 9MM)cit.

® er SDtinifter für gmnbel unb (Setoerbe.

B erltn W . 66, ben 28. September 1905.

Sn bem mit (M a jj Dont 4. b. SDÎ. (3)tibli. S . 291) Simen gugegangenen fo rm ulare für bie 116 er fid) ten über bie (Sinrid)tung ber g>anôelêfd)ulen, Weloerbe» unb ipauèïjaitungè*

îutb üljniidfeu $brtbiíbungSfd)uíeu für SJtübdjen ift ein befmtberet Ubfab für bie 9Ingobe ber ait ben Stnftaften. tätigen j^auptgmtlidjen üel)rf.räftc enthalten. Um eine gleidjmäfgge töeanttoortung biefer grage git fiebern, erfitd)e id) Sie, bie Sdjulborftünbe barauf bim jittbeifert, baf; bie SSorfte^erinnen bei ber Angabe ber 3 a I)I ber baufitarntlicíjeii iieljrfräfte n id )t gu berüdfidjtigeu finb.

3 n t Stuftrage.

TV 8 6 6 6. 9ïe u !)a u § .

2iit bie gierten fftegierungSfiräfibeutcu ititb beit gierrit ^öligeifiräfibcnten I)iev.

Sait $egmann* ¡Berlafl tu » e rlin W. «ebruitt bet Sulm* «tttenfelb in »«St# w -

Cytaty

Powiązane dokumenty

b) eine tunlidpft nad) Anhörung beS bepanbelnben SlrgteS anSgeftellte 23efdjeinigung über bie K ra n ip e it ober 93erlepung, burdp JucicEje ber lo b tjerbeigefüfjrt

©erpüitniffe mepr ober meniger au&amp;füprlicp p faffen ftnb, nur für bie größeren Sauten nt2. ©etraept fomnten fann. Selcpe Sauten at§ „größere&#34; m

halb beS Betriebs eines BanfgefdjäftS ftattfinbenbe B erm ittetuug Hon Sm m obiliarHerträgen feine Anmenbung gu finben hätten. S u li 1900 nicht öemät)rt haben, unb

abmeffungen haben, eine größere ©teiepmäßigfeit beS SDcateriatS angunehmen ift, fo ift Wieberum gu beachten, baß fie empfinblicper gegen äußere Veanfprucpungen,

aufjer beut S0?ilitär= unb ©enbarnteriebienfte jebe 2íufteEung ober Vefihäftigung als Beamter ober in ber (Sigenfc^aft eines Veamten im ©ienfte beS ©eutfthen

^ävtren baiternb toiberftcmbSfäl)ig erhalten toerben, in§befonbere bürfen T u p fer ober beffen Regierungen n u r berwenbet toerben, toenn fie * fta rf berginnt

Sagerfcfjeine über ihtp'fer (§@S. SkrcinBarung mit Stormegcn ineaen @icberßcit ber Seefäjiffatjrt &lt;3. Sefttgnig änr SluSüBung öcg ©rtjiffergetnerBeg @. @nnftino

© ie Eintragungen finb unm ittelbar Bei Empfang unb Bei SöieberauSgabe gu beluirfen. © elber finb nach ihrem ©efamtbetrag augugeben. ©ie.SBertpapicre, llrfu iib e n