• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1912.09.18 nr 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1912.09.18 nr 21"

Copied!
14
0
0

Pełen tekst

(1)

®as S tatt erfdjeint ttadj Sebatf, tnt allgemeinen tnonatitä) sroettnal, sunt Steife non ißt. 6.

S « Bestellen ¡mrtfi alle Söffe anftalten unb Burtf) bie ffijoebition beä Btatteä S e riin W .8 , SMauerftt. 48/44.

ber

g j u t t t e l s - itt t îi ® k t m k - l Î i r u M U m t 0 .

heraus gegeben in t Königlichen IH in ijie riu tn f iir Qanbel unb ©etuerbe.

|lr . 2L f erlitt, pütumrij, ben 18. September 1912. 12. gtttjrgang.

I . pcrfottttlicn: @. 473.

I I . 3Ulgem rine WcrnmltmtgsfArlitn: 58etr. Sintcnprüfungen © . 473.

IV . Oknierblirtie Ä ngtlrgentjeiten: 1. © e n te r ß ltd je A n la g e n : Vetr. §erftellung, SBerroenbung unb Stuf»

Betualfrmtg non Stcetgten @ 475. Setr. .gierftetlung fotjlenfaurer © d räu te @ 475. — 2. S irb e tte r»

ü e r fiifie r 'u n g : V d r . ©tetoertreter für bte fBorfijjettben ber SBerficfjerunggämter @ .4 8 4 SBetr. ©teil»

uertrder fü r ' bte Säorfifeenben ber gemeinblitfien SScrfidierungSämter @. 485, 485. 33dr. fßauftf)»

Beträge ber fBerfidfcrungsträgcr ju beit Sofien ber Dberuerftdjerungäämter 6 . 485. 23ctr. burcljfcfjmtt»

lidjer SaiircSarbcttSocrBienft lanbruirtfdfjaftltc^er Slrbeiter @. 486.

V I . iliifjtu jn tltilje s : 93 ü c£) e rf dEt a u @ .486.

I . ^ e r f m t r t i t e m

©eine aftajeftät ber Sönig Ijabett 9111er»

gnäbigft geruht,

bem Sommergienrat $ lo ri§ © r f f l i f f e r in D ênabrütf beu © harafter al§ (geheimer S om m erjienrat,

bem g a brilb e fih er 5Ka;r 9 3 rin d m a n in §ar»

bürg, bem $ abrifbefiher © art (Sbe îin g in aiieberfchöttetoeibe unb bem © ire fto r ber ipannoberfcljen ^ßortlanb »gement»

$ a b r if 91.=®. 9Kajim U ian S u h le m a n n in atîiêburg, Sanbfreté £annober, ben

©1)a ra lte r at§ Somm ergienrat fomie bem Saufm ann unb g a b rifa n te n ^ a u l

® e rla c f) in © rfu rt unb bem ©ampf»

mütjlenbefiber S fib o r S a llm a n n in 91rgenau, Srei§ ^openfalga, ben ©Ija»

ra ïte r al§ S om m iffionêrat gu berleil)en.

II. aittçtemeiiie i>ct*lualtmtrtC'faci)cn.

93etr. ©intenprüfungett.

© e r SDlinifter fü r ß an b el unb ©etoerbe.

SBerlin W . 9, Ben 5. ©eptemBer 1912.

, © ie bon bem Sönigtichen © taatöm inifterium angenommenen neuen ® runbfäbe fü r antttidje ©jnteuprüfungen bom 22. HJiai b. 3 . toerben hierunter gur 93ead)tung m itgeteilt.

(£§ ift babon abgefehen, bie 93el)örben au§brücftitf) gu berpflicfiten, bie h in te n in regelmäfjigett 3 toifchenräumen prüfen gu laffen.

IIa .2 3 7 6 . 1 4799 3 n Vertretung.

sy- © T r e ib e r .

9ht bie bem igaubelgm inifterium unterftellten 93el)örben.

Slnlage.

( ta n ö fä lje fü r m utlidje tftittte np rüfm tg.

1. S la f f if ig ie r u n g b e r © in te n .

© ie ©inten toerben eingeteilt in

, «W riunbentinten" (früher Staffe I) unb „© ¿hreibtinten".

ei lepteren toerben unterfchieben:

i >" ^iieitgaltuäfchreibtiuten,

-»lauholä» unb garbftofffchreibtinten.

(2)

4 7 4

U r f u n b e n t in t e " ift eine ©ifengaKugtinte, bie nad) achttägigem ©rocfnen an ber fiu ft tiefbunfle © i r i f t liefert.* **)) S ie muh minbefteng 27 g inafferfreie ©erb» unb © attugfaure unb 4 ff ©ifen (auf SOietatt beregnet) im S iter enthalten. 2lnbererfeit§ b a tf ber C£ifenget)alt bei ©egentoart bon 27 g toafferfreier ©erb» unb ©attugfaure 6 g im S iter md)t uberftetgen.

© ag ä k rf)ä ltn ig bon toafferfreier ©erb» unb © attugfaure: ©ifen muh bem na^ _ gtoifcfjen 4 5 -1 unb 6,75:1 liegen. © ie © inte muff minbefteng biergehntägige fca ltb arteit nn © lafe M itte n , b. b. fie fott iiad) biefer S e it toeber S lä tterbilb u ng , nod) 2ßanbbefchlag, n o J «oben»

fab geigen. © ie ad)t ©age alten © djriftgüge muffen nad) 23afd)en m it SBaffer unb 2Ufof)oI (85 unb 5 0 % ) tiefbunfel bleiben.

© ie ©inte m uh leicbt aug ber gebet fließen unb b a rf felbft unm ittelbar nach bem

©rocfnen nicht fie b rig fein.

„ © c f jr e ib tin t e . " ©ruppe A . ©ifengattugfd)reibtinte.

©inten, toelcbe tiefbunfle © d)riftgüge liefern, bie nadj achttägigem ©rodfnen an ber S u ft beim 2lu 8toafd)en m it Üßaffer unb 2tIfof)ol (85 unb 5 0 % ) tiefbunfel bleiben. ) © e r

© ebalt au Vuafferfrcicü © erfi- unb ©cttluSfäure fott tninbeften§ 18 g, an L ifc it (auf J ic ta u berechnet) minbeftenS 2,6 g im Siter betragen. SlnbercrfeitS b a rf ber ©ifengehalt bei ©egen»

toart non 18 g toafferfreier ©erb» unb © attugfaure 4 g im Siter n id jt iiberftetgen. © ag SSerßältniS Don toafferfreier ©erb» unb © attugfaure: ©ifen muh betunad) gtoifd)en 4,5 :1 imí) 6¿ i e ©inten” folien minbefteng biergehntägige ip a ltb arfeit im © lafe befißen, b. h- i«

folien nach biefer ¿ e it toeber fölätterbilbung, nod) 2öanbbefd)lag, nod) Sobcnfafc geigen.

© ie müffen "leicht aug ber gebet fliehen unb biitfen felbft unm ittelbar nach bem Eröffnen n id jt fie b rig fein.

© djreibtinten ber © nippe B unterliegen m d)t ber amtlichen Häufung.

2. f8 e rto e n b u n g § a rt b e r © in te n .

23ei S chriften auf fßapier ber SSertoenbunggflaffen 1, 2 a unb 2b muh auSfcßtießlicf) U rfunbentinte, auf R apier ber fBertoenbuuggflaffen 3 a unb 3b U rfunbentinte ober ©ifen»

gattugfchreibtinte bertoenbet toerben.

3 . P r ü f u n g b e r g e lie fe r te n © in te n .

© ie © rm ittelung beg © elfaltg ber © inten an ©erb» unb © attugfaure hpt uad) bem im königlichen Stttaterialprüfunggam t ausgearbeiteten ® er fahren burd) 2lu§fc£)üttelung ber

©inte m it ©ffigefter unb SBägung beg nad) Sßerbunften beg ©ffigefterg berbleibenben Sttuf- ftaubcS gu erfolgen, © e r giöcfftaub toirb alg ©erb» unb © attugfaure angebrochen, toenn ber gobberbrauch bon 0,i g beg SRücfftanbeg bei ©egentoart bon 2 g 27atrium bifarbonat minbefteng 0,5 g 3ob beträgt. Siegt ber Sobberhraud) unter 0,5 g, fo g ilt bie fßrohe alg nicht bebingungSgemäh- (Uber bie inneguhaltenben 2Serfuct)sbebingungen f. SOiitteitungen heg königlichen ttftaterialprüfunggam tg 1906ff. fotoie ipintidhfen, bie U nterfudjung ber ©ifen»

gattugtinten © . 100 unb 101 unb © . 8 5 | S tu ttg a rt bei | n f e 1909 )

© ie P rü fu n g auf ip a ltb a rfe it ber ©inte im © lafe ift nach © d jlu ttig unb Reumann (bie ©ifengaüugtinten, ©regben 1890, © . 79, ©inrichfen, a. a. D . © . 126) borgunehtnen.

© ie P rü fu n g auf 2lustoafd)barfeit erfolgt nad) bem bon © d jlu ttig unb Reumann borgefd)Iagenen © treifenberfaijten m it SSaffer, 85 unb öOprogentigem 2IlfohoI (f. © ie ©ifen»

gattugtinten, ©regben 1890, 64, § in rid )fe n , a. a. D . © . 127).

4. k e n n g e id fn u n g b e r © in te n .

gebe fü r behörbtidie Sieferung in 23etrad)t fommenbe ©inte fott in glafchen bon minbefteng % 1 I n h a lt berfauft toerben. © ie glafche fott eine k e n n m a r fe tragen, ©iefe muh bie ©egeichnung („U rfu n b e n tin te ", ,,© ifengattugfd)reibtinte") unb bie g irrn a be§ ©r»

geugerg, ferner aud) bag © a tu m ber §erftellu ng (SDfonat, ga pr) enthalten. ® ag © a tu m b a rf in berabrebeten geidjen, bie b o r|e r beim königlichen ftttaterialprüfunggam t nieber»

gelegt fiub, angegeben toerben.

*) „tiefbunlet" cntfprirfjt etroa ber gftrtm ng einer 58ergleici)§tinte non folgenber Bufammenfefeung:

23,4 g S an n in ; 7,7 g ©aKuSfaure (frijft.); 30 g ffitfenoitrtol; 10 g © um m t arabicum ; 2,5 g H CI entfpr.

S a liiä u re uub 1 g Sarbolffture im Stier.

* * ) tiefbunlet" entfprirfjt etroa ber Färbung einer )Bergleict|2tinte non folgenber 3ufammenfefeung:

15,6 g T a n n in ; 5,i g © aflusfäure (frrjft.); 20 g «ifen o ttrto l; 10 g © um m t arabicum ; 2,5 g H CI entfpr.

©algfaurc unb 1 g itarbolfaure im Siter.

(3)

ßopiertinten muffen bte 33egeid)nung „® o p ie rtin te " unb bie töegeidjnung ber Betreffenben

© intenflaffe trogen.

©§ bürfen n u r folcije Uriunben» unb ©ifengaEu§fd>rei6finten sunt amtlichen ©eBraudje bcrtoenbet toerben, bereit Äennmarfe Bei bem königlichen R fateriaiprüfung§am t in ©rofj=

Sidjterfelbe 2Beft eingetragen ift. © ie eingetragenen Äennm arfen tnerben im Reid)§= unb

©faat§angeiger Beiannt g e m a lt; ein RergeidjniS berfeiBen fann unentgeitlid) Don bem SDiaterialprüfungSamt Begogen tnerben.

5. S o fte n b e r © in te n p r ü fu n g .

© ie to fte n fü r bie P rü fu n g einer ©inte auf g u g e p rig fe it gu ber Piaffe ber Ur=

funbetu ober ©ifengaduSfdjreiBtinten Betragen 20 J l.

B e rlin , beu 22. SKai 1912.

ffiöniglid&eS © taatSm inifterium .

geg. B o n » e t^ m a n n ip o llto e g . Uon S tirftife- © e lb rü c t. SBefeler. b o n SSreitenBad).

© g b o to . b o n © r o t t su © o lg . b o n § e e r in g e n . g rfjr . b o n © d )o rIe m e r. Senlge.

IV . ( & e m ib \id ) t a iu ge lcacnije ite tt.

1. © e tu e rb lid je Stnlagen.

SBctr. $er{itefl»ng, RufBeUmf)nutg unb SScrtocitbintg bon Rcctpicu.

© e r ÜDcinifter fü r ö an bei unb ©etoerBe.

S k rliu W . 9, ben 11. September 1912. ■

Stuf bie ©ingaBe bom 19. R uguft b. 3§. erteile icf) Sbben ijierburcf) unter beit in meinem © riaf; bom 17. SDtärg 1907 (<p9MR. 1907 © . 68) borgefdfrieBenen 33cbinguugeu bie 33efugni§, © id)tigfeit§prufungen 3 h rei: Rppatate* unb R ohrleitungen im $örtigreid) Sßreufjen felbft 511 befefteinigen.

3 n Vertretung.

III. 6286. © T r e i b e r .

Rn bie SBoSnifdje ©leitrigität^Rftiengefellfchaft in ßed)Brud (©d)toaBen).

S e it, ^crftclinng fobicufaurcr ©cträufc.

V erltn W . 9, ben 26. Sluguft 1912.

3m 3R inifteriaI6Iatt ber £>anbet§= unb ©etnerBebcrtnaitung fü r 1906 ift auf ©eite 368 ber © uttnurf einer ißoIigeiPerorbnung, Betreffenb Rcineraltoafferapparate, beröffentlid)t tnorben.

©>iefer J ja t bagu Rnlaf} gegeben, baff ber SunbeSrat in ber ©ifcung bom 9. Robember b. 3§.

Befii)Ioffen hat, bie Perbün'beten Regierungen su erfudjen, fü r bie iperfteflung fohienfaurer

© etriinfe unb ben SSeriehr m it foldfen © etränien bie 93orfd)riften bc§ in gtoei Rbbrucfen Beigefügten Rorm alenttourfeS übereinftimmenb 51t erlaffen, fotoeit bie ßanbeggefehgeBung htergn au§reidjenbe © runblage Bietet.

hiernach erfurfjen m ir ©ure ©igellena, nach bem Beigefügten SRufter eine ^o!igeiber=

orbnuitg gu erlaffen unb, fotoeit etforberlid), bie RufheBung früherer, ben gleichen ©egen«

© a re9e^n^ er öeftim m ungen heri >cl3uführcn - ® er R efolution be§ Sanbtag§ Bei © riaf) be§

« o lt e n g e m bom 8. 3 u li 1905 (©efefefamml. © . 317) unb bem borertoähnten Sefdjluffe i.b b be te n Regierungen cntfpredjenb legen to ir Befonberen 2ßert barauf, bah bie ©in*

gemtcijteit ber ted)nifd)en SBeftimmungen getoahrt Bleibt, bon Rnberungen be§ R orm ai*

Uc ® öa^ er atigefe^en toirb. g u r Rermeibung bon ©rfd)toerungen im Rerfehre m it w gien anren © etranfen innerhalb ber 9Ronard)ie empfiehlt e§ fich, al§ g e ifp u n ft fü r ba§

S r f l ” ber ®erorbnung, gebotenenfattö unter RBänberung be§ § 16 be§ © nttourf§,

^ en h b. 3§. gu toählen. © e r R orftanb ber guftänbigen 23eruf§genoffen=

n o iilrt \ t (f em’i ci)en S ubuftrie ift getnäh § 1 20e Rbf. 2 ber ©etoerBeorbnung gutachtlich

^ ® oibett, toa§ gur Sßermeibung bon 23eanftanbungett ber R edjtSgüItigfeit ber Roligei*

urmr ut ‘3erctt ©ingang gu beruterfen ift. ©Benfo ift bafelbft a u f ba§ Äoftengefep üom 8 - ^ llIt !9 0 5 hingutoeifen.

»11/1al le.

(4)

476

© ie P rü fu n g ber SDltneraltoafferapßarate ift entfßrecßenb bcr Vegrünbung gum Soften»

gefeß auf eine P rü fu n g Bor ber erften 3nBetrieBnaßme befcfjränft toorbeit, u n 6efc£jabet beS ÍHed)te3 ber VoIiseiBeßörbe (lagt. § 10 21 Bf. 4 beS (SnttnurfeS ber Sßoliseiuerorbnung), ge*

BotenenfaES Vacßprüfungen ber in t Vetriebc Befinbüdjett Slßßarate burd) ©acßBerftänbige foftenßßicßtig Borneßmen p taffen. © ie§ I)at namentlich bann gu gefd^e^en, trenn au§

2 M a ß ber regelmäßigen K ontrolle ber VaßrungS* unb ©enußm tttel ober auS 2 M a ß anberer Wahrnehmungen ber SSerbactjt ungenügenber SBergtnnung bcr Separate Begrünbet erfdfeint.

Solche Sftacßßrü fungen f ¿innen jeboeß auf bie P rü fu n g ber ©ejunbßeit3unfcßöblid)feit Be*

fdßränft BleiBen, ba bie VerufSgenoffenfcßaft ber chemifchen 3 n b u firie eine regelmäßige P rü fu n g ber Slßßarate ber ih r angetjörigett EftineraltoafferfaBrifen auf W iberftanbSfäßigfeit alle 8 3aßre unb t)infic^tlid^ ber inneren Vefcßaffenßeit größerer 2tf)f)arate alle 4 3aßre bornim m t (§ 7 ber Befonberen UnfaEberßütungSöorfdßrtften fü r SDÍineraltoafferfabrifcn bom 27. S u ni 1911).

© ie P rü fu n g neuer ober neu aufgeftetlter Stpfaarate auf W iberftanbSfäßigfeit fott gemäß § 13 be§ (SnttourfeS ben ffiainßffeffelübertoaißungSüereinen im ftaatlidjen Stuftrag übertragen toerben. © ie Vereine haben fiel) ßiergu gegen ttBertoeifung ber nach bem © a rif auffommenben ©eBüßren Bereit e rttärt. Seßtere fiub gemäß (Srlaß bom 10. 2 lß ril 1908 (H3JÍVI. © . 179) aufjufteEen, einauaießen unb 3U Bcrrcißncn. V o n ber (Singießung ber ©eBüßren burd) V e rm ittlu n g beS VegierungSßräfibenten fann infoloeit abgc*

feßeit toerben, als bie 3 at)tung§f)fíict)tigen fDiitglieber bon ©amßfieffelüBertuacßungSOereinen finb. $ iir bie Veüfungett auf ©efuubßeitSunfcßäblicßfcit finb tuulicßft an aEett gabrifatiouS * ftätten ber in grage fomtnenben Slßßarate geeignete © aßberftänbige ((Sßetttifer) 3U BefteEen.

(Sitter bon ihnen ift 3U Bcrßfticßteit, innerhalb beS VegierungSbeairfeS biefc $ßrüfung§gefd)äfte an Befteßenben Slnlagen, fotoeit fie naeß ben folgenden Slntoeifungen nod) geprüft toerbett müffen, foiuie in aEen gäEett ber StuffteEung alter Stßßarate (§ 10 2lBf. 1 teßter ©aß) unb toieberßotter P rüfungen gemäß § 10 2lbf. 4 gegen bie feftgefeßten ©ebüßren attSau*

füßren. ©en DrtSßoliaeiBeßörben finb bie fü r ißren SBegirf guftänbigen ©aeßberftättbigeu 3toedS Herbeiführung ber P rüfungen nach erfolgter Slnmelbung ber Slßßarate (§ 11) mit*

guteiten. (SBenfo finb ben ©amßffeffelübertoacßungSBereinen bie fü r ißre guftänbigfeitS*

gebiete in $rage fomtttenben djemifdjen ©acßBerftänbigen unb leßteren bie juftänbigen

©amßffeffeliiBertoacßungSOereine ttam ßaft 3U machen. Stiften ber nad) § 16 anmelbc*

Bfiicßtigeit Befteßenben Vetriebe gur ,§erfteEung bon ERineraltoöffern finb ben ©ad)Berftän=

bigen 3U überm itteln. 3 m übrigen finb biefe in ber Stage, burd) Vücffrage bei ber VerufS*

genoffenfeßaft ber d)emifcßen 3 n b u ftric bie V oE ftänbigfeit ber Slnmelbuttgeu feftgufteEen.

V o n ber P rü fu n g auf W iberftanbSfäßigfeit unb V oE ftänbigfeit ber SluSrüftung ber Bei bem 3 n fra fttre te n ber V erorbuuitg befteßenben, ber VerufSgetioffettfcßaft ber eßemifeßen 3ttbu ftrie angeßörigett SJlineraltoafferbetriebe fann m it Vüdficßt auf bie Bott biefer ©ettoffettfeßaft Bereits burcßgefitßrte P rü fu n g bcr Slbßarate auf W iberftanbSfäßigfeü unb im H inblicf auf bie m it bem V o rm a le n ttou rf üBereinftimmenben Slnforbenmgett ber Veruf§genoffenfd)aft au bie SluSrüftung ber Slßßarate aBgefcßeit toerbett. © ie P rü fu n g auf ©efunbßeitSunfßäb*

licßfcit ift feboeß, ba bie VerufSgeuoffeufcßaft ißre ÜBertoacßung auf bie Vcaßttaßmeu gur Verhütung üott ItnfäEen Befcßränft, Bei bett befteßenben Stnlagen burcßgufußreit, folueit fic nießt ettoa auf © rittib älterer Verorbttungen Bereits erfolgt ift.

3 m übrigen Betnerfen lu ir 31t bett einaelnen Varagraßhett beS (SnttourfeS foigenbcS:

3 u § 1 © e r ©eltuugSbereicß ber Verorbnuug erftreift fid) nießt n u r auf bie <ger=

fteEimg unb ben getoerBSmäßigen Verfeßr fünftlicßer SJttneraltoäffer, Bott Vrattfe* unb grucßtlimonaben, fonbertt and) auf bett in ©cßanfftätten ftattfiubenbcn Verfeßr m it (Sr*

frifcßungSgetränfeu, bie au§ foßlenfaurem 23a ff er unb grueßtfaft burd) Viifcßung ßergefteEt toerben, fotoie auf bie HerfteEung unb bett Verfeßr Bott natürlich Borfomtneitbeit V iitte ra l*

unb Heilbrunnen, fotoeit° Bei berett 2tbfüEung Äoßieufäure, oßne llnterfcßieb too fie getoonuen ift, augefeßt toirb.

8 « § 2. Wenn Bei Einträgen auf 8 uí afíu,t9 im beftiEicrten WafferS anberer H e rfu n ft als auS öffeutiießett W affcrleituttgeit Qtoeifel entfteßen, ob baS W affcr feiner Vefcßaffenßeit nad) cittloattbfrei ift, erfttdßett to ir in toid)tigercn ^äEett, iuSBefottbere Bei Heiltoäffern, reget*

mäßig Bor ber (Sntfcßeibung au bett uuteraeidjueten SEiinifter beS 3nucrn 31t Berichten. 2113 geeigneter 3 e^ra u m aur W icberßoinng ber P rü fu n g Bott DueEen unb Vrunnen erfeßeiut ein folcßcr Bott 2 3aßrett.

Qu § 3. © ie Veftimmungen beS § 3 foEen bie SJiaterie feineStoegS erfd)ößfenb regeln. Wenn 3. V . ttaeß ber oorliegettben SßoliaeiBerorbnuug nießt geforbert toerben fann,

(5)

baff fof)Ieufäurehaltige © etränfe m it ißhantafienamcn, toie G^am^ngnertoei^e, gufunftS perle,

© olbperle, NSonnegetränf, 23oa=öie ufto., als ihmftergeugniffe gefenngeicfmet loerben müffen, obluohl bei ihrer IgerfteEung mögliEjerloeife $ru E jte ff engen ober $ ruch tätfier berloenbet loorben firtb, loenn ferner über bie g u lö ffig fe it ber §altbarm ad)ung natürlicher $ruchtfäfte ober =firupe -etloa burd) ©alict)t= ober Slmeifenfäure, über bie g u lä ffig fe it eine§ © ei r änf e§

„m it $ruchtgefE)maE" als ßimonabe, über bie g u lä ffig fe it ber Färbung bon öimonaben jomie über bie ftu lä ffig fe it be§ QufabeS bon © Eiaum m itteln (Saponinen) gu iünftlicfjen 2 into=

naben unb anbereS feine befonberen 93eftimmungen getroffen finb, fo erübrigten fid) biefe m it NüEfiEft betrauf, baff 3. 33. über bie ©igeufch a’f teu ber m it ^ h ^ ta fie n a m e n gefenm geiEjneteu © etränfe als ft'unftprobuftc faum Qloeifel befteheit bürften, unb baff ba§ ^ßublifunt im übrigen burE) anbere, befteljenbe ©efe^e fefjon gettügeub gefefjü^t loirb (@efeh, betreffenb ben N erfelfr m it N ahrungsm itteln, ©enujgmitteln unb @ebrauE)Sgegenftänben, bom 14. iN a i 1879; ©efch, betreffenb bie Nerloenbung gefunblfeitSfchäbticher fä rb e n bei ber tperftcEung bon N ahrungsm itteln, © enufjm ittein unb ©ebrauEjSgegenftänben, bom 5. S u li 1887; ©efep gurn ©djuhe ber 2Barenbegeicl)uungen bom 12. SJtai 1894 unb ©efeb gegen ben unlauteren

¿Betfbeloerb bom 7. S unt 1909). SDie borliegenbe N erorbnung beabfiEjtigt, folueit ber N erfeljr m it Simonaben in 23etrad)t fom m t — unter 93eritEfiE|tiguug beS burd) bie 93erfehr§=

prapiS auf alle mögliEjen $ ru E )ta rte n , nicht aud) auf 23lättcr= unb SßurgelauSgüge erloeiterten B egriffs ber „ß im onaben" — , bie 23egeid)nung unter aEen llm ftänben ben r e in e n $ruE)t=

limonaben, bie ihren ©efEjmaE unb ih r Nrom a natürlichen $rüE)ten berbatifen, borgubehalteu.

© ie fteEt fich m it Netht auf ben © tanbfum ft, baf) e§ nicht gleichgültig ift, ob man gu ©e=

tränfen ben © o ft natürlicher g rü ß te ober alfohoIifEje NuSgitge auS folE)en bertuenbet. Sn le ite te n finb nicht aEe in ben uatür!iE)en Früchten enthaltenen 33eftanbteile borhanben, fo baf] erhebliche UnterfEjiebe im ©efEjtnacf unb Slroma ber reinen grud)tIim onaben unb ber m it 33enuhung alfoholifEjer SluSgüge IfergefteEten iünftlictjen ßimonaben borliegen. S)ie unterfE)ieb§lofe Nerloenbung ber 33egeiE)nung „gruE jt« ober ißraufelim onabe" fü r beibe Nrteu bon © etränfen eutfpriEjt nicht ben Nnforberungen ber Neblichfeit im § a n b e l unb N erfeljr. SBiirbe ben ß unftprobuften bie SegciEjmmg als natürliE je $rud)tIim onaben eiit=

geräumt, fo toiirbe nicht n u r berjenige 3toeig ber SebenSmittelinbuftrie, loelcher fich m it ber §erftellung haftbarer ßimonaben aus natürlichen $rud)tfäfte n befaßt, infolge beS 3Bett=

bcloerbeS ber auS ©ffengen bereiteten Siunftbraufelimonaben in feiner © nttoiEIung gehemmt, fonbern noE) mehr loürbe ba§ iß nblifum , ba§ biefe UnterfEjiebe nicht gu erfennen bcrmag,/

getäufcljt unb gefdjäbigt. hiergegen foE eS gefEmht loerben. © iefer 2lbfiE)t toiberfpricht eS nicht, loenn bei ©etränfen auS bem © a fte bon GitruSarten (alfo natürliE jen gruE)t«

limonaben) ein 3uf«t5 be§ burch alfoholifchen NuSgug geloonneneu ©chalenaromaS ohne loeitereS erfolgen barf, ba ber © a ft fold)cr $rüE)te be§ E)arafteriftifE;en in ben ©Ejalcn enthaltenen NromaS bar ift, beibeS bereint bem © e trä n f aber bie natürliche burch 2luS=

preffen ber gangen $ru E )t (einfEjIieftliE) ber ©E)ale) eigenartige gufammenfehung loicbcr berleiht.

28cuu im § 3 neben Nol)r= unb NiibenguEer ber © tärfeguEer nicht befonberS er ln ahnt loorben ift, fo ift bieS nicht etloa auS gruiibfähGEjen Sebenfcn gefchehen, fonbern n u r beS=

loegen,^ loeil feine Nertoenbuug bei ber herfteEung ber Sünonaben bisher niE)t üblich ift.

LS Iruirbe feboEj feinem 33ebenfen unterliegen, foloeit ein 93cbürfniS fü r bie Nertocnbung bon ^©tärfeguEer geltenb gemacht lo irb , i£>n unter ben gleichen Norausfebungen („technifcii rem ) inte im SBeingefeh bom 7. S ifiril 1909 (N©331. © . 393) auf © ru n b beS § 14 gu=

gumfien. $öie Nertoeubung bon © tä rfe firu h , ber erhebliche nicht in Qucfer umgetoanbelte enthält, bleibt jeboch beflarationS hfliE )tig, fo bafe ein m it © tä rfe firu b ücr=

gefteEteS © e trä nf als ßunftergeugniS gu fenngeichen ift.

s 6‘ cn ®ei ber Übertragung ber fü r ben 93au bon © am bffeffeln geltenben ©runb=

tripf,? s ÖC^ ® au ^ er 85Cpi>arate ift bie Nulucnbung aEer n u r burEj bie ©igenart beS 2le=

*11 SwmSfs ^ b ’ hffeffel bebingten, im borliegcnbcu gaEe feboE) itberflüffigen N orfE iriften L b ä itP r n ^ « n§BeJonbere erübrigen fich 2NateriatbefE)einigungeu. Söinähte an fupferneu

q„ „ *Du Iien jeboE) bei neuen ©cfäffen bergahnt, gut gehämmert unb bernietet fein, bei 9W w , , s ® le im Iej?ten be§ erften 9ii,i a^ e§ borgefehene ©rleichterung ift foioohl bureb 9lnn>hUnsl bon ^o^Ienfäureflafchen als auE) bann guläffig, loenn bie tohtenfäure lefeterem S r r ber Oemeiufchaftlichen Z uleitung gu ben 3NifE)gefähen gugeführt loirb. Sn gebracht ift e i?enü8t e§ nucI)/ tucnn ba§ ® i(i)erheitSbeutil an ben Äomprefforen an«

® n b i p 2 , v ? ^ in 8un9 bon Nianom eter unb © iE)erheit§bentil an © elbftentluiElern fü r J 1 le bebarf baS SJiifEjgefäh tie fe r 23orriE)tungeu nicht. 23ei Nerloenbung bon ®ruE»

(6)

478

mittberungSbeniilen bott 3Rifd)geföhen fönnett ORanometer unö ©icperpeitSbentit audj in ber Z uleitung gutn URifdpgefäh anftatt an biefern angebracht inerben.

Qu § 10. ®te bon ben IBetriebSunternehmern (ettoa m it ber Anm eldung nach § 11) borgelegten 23efd)einigungen über bie HßiberftanbSfähigieit uttb ©efunbheit§unfci)äblidhieit ber Apparate finb m it einer Söeftatigung über bie erfolgte Anm elbitng alSbalb gurücf»

gugeben. ® a 3Rufter fü r bie Sefcpeinigungen gloiftpen ben 93unbeSftaaten nicht bereinbart finb, fo toirb ih r Sffiortlaut bei ben auS anberen iöunbeSftaaten ftammenben Apparaten bor»

auSficptlid) bon bem in Anlage 3 fü r 5f>reuhen borgefdptiebenen ÜRufter abtoeicpen. ©olche Sßefcpeinigungen finb nicht gu beanftanben, locun barauS gttr (Genüge perborgept, bah ben Attforberungen ber ^ßoligeiüerorbuung uttb ber gugepörigen Slnlage 1 entfproäien toirb.

© in b mangels V orlegung ber tßrüfungSbefdjeinigungett bei ber Anmelbuttg bon Apparaten bon ber OrtSpoItseifiehörbe bie borgefd^riebenett P rüfungen gu beranlaffen — fü r baS V erfahren itt ber Übergangszeit (Anmelbung beftepeuber Anlagen nach § 16) fini>

bie einfd)Iägigett SSorfdjriften bereits im borftehenben erörtert, — fo empfiehlt eS fiel), bie Anm elbung im U m la u f gunächft bem cpemifchen ©adjberftänbigen uttb fobann erft bem teepnifdjen ©aepberftembigett gnr A usführung ber P rüfungen uttb ^Beifügung ber ^rüfttttgS»

befrljeiniguttgen gu überfenben, ba bie Abftempetung ber Q inniropfen, m it betten bie © d jilb e r ber Apparate befeftigt finb, bon bem terfjnifcfjett ©achberftiinbigeit erft ttati) befriebigettbem A u sfä lle beiber P rüfungen borgenontmen loerbett barf. ® ie ©acljberftänbigen finb an»

guloeifen, ber DrtSpoligeibepörbe hRitteilung gu machen, fobalb fiel) etloa bie AuSftellung ber aSefcheinigungert infolge borher gu befeiiigettber ÜRättgel att ben Apparaten bergögert, uttb bie SDiittoirfuttg ber DrtSpoligeibepörbe in Anfprucl) gu nehmen, fofertt bie Betriebs»

Unternehmer ben Aufforderungen ber ©aepberftäubigett gur A bftefluitg ber äRängel in ber angemeffen gu ftettenben g r if t nicht entfpreepen. SSeiter finb bie chemifchen ©acl)berftänbigeti gu berpflid)ten, bott bem Qeitpunfte beS amtlichen SerfcpluffeS ber gtoed'S Unterfucpuitg ge=

fü llte n Apparate reeptgeitig bie DrtSpoligeibepörbe gu berftänbigeu, bam it biefe nacl) A b la u f ber 12=ftitnbigen g r ift bie g roben fü r ben ©aepoerftänbigeu entnimmt.

in fo lg e ber greigügigfeitSbeftimmungen int § 10 2lbf. 3 b a rf ertoartet toerben, bah bie P rü fu n g ber Apparate fiel) fü n ftig itt ber [Tiegel an bett gabrifationS orten boligiepen uttb baburd) baS bei)örblid)e Verfahren bereinfadft toirb. ® ie $ a b rifa n te n ber Apparate finb h e ra u f befonberS pinguloeifen. © ie ImSen Anträge auf P rü fu n g ber bon ihnen auf SSorrat ober fü r auSloärtige tBeftcller gefertigten Apparate unm ittelbar an bie ©aepber*

ftänbigen gu richten. 23ei ber A ufhellung ber m it ben borgefdjriebenen ißrüfungSbefdjeinigungen aitgemelbeten Apparate befepräuft fiel) bie © ätigfeit ber DrtSpoligeibepörbe auf bie im lepten

©ape beS § 10 A bf. 3 Oorgefehette töeficptigung, toobei inSbefonbere artet) barauf gu achten ift, ob bie © teitipel att ben © d jilb e rn borpauben uttb unOerlept finb.

SSott ben bie tfM igeiberorbuung entl)altenben A m tsb lä tte rn ift je ein ©pentpiar ben untergeidineten SRiniftern gu überfenben.

D ie AegierungSpräfibeitteu uttb ber Qcntralüerbanb ber hSreufjtfdjen ©ampft'effelüber»

loachungSbereine paben A bbrüde biefeS ©rlaffeS uttb ber Sßoligeiberorbnung m it ihren A m lagen erhalten.

D e r ÜJRinifter fü r § a n b e l ttnb ©eloerbe. D e r SRinifter beS In n e rn .

3n Vertretung. 3 m Aufträge.

S c h re ib e t. D r. D i e t r id j.

. III. 4962 T t. f. § . — M. 7179 SK. b. 3- A n bie Herren Dberpräftbenten.

Serien, ben 26. Sluguft. 1912.

A b b a ti nebft beut © n tlo u rf ber ißoligeiberorbnung uttb beren Anlagen überfenben to ir Sptten m it ber erforberlicpen Q apl bon Überepemplareu fü r ben bortigen fftegierungS»

unb ©eloerberat uttb bie ©etoerbeinfpeftoren. D ie DampffeffetübertoacpungSbereine finb bon pier auS berftänbigt toorbeu. © ie finb an guloeifen, bon ber © tnridftung neuer 9Rineral=

toafferbeiriebe bem guftänbigen ©eloerbeinfpeftor SRitteilung gu maepett.

II D e r hRinifter fü r § a n b e l uttb ©ehterbe. D e r SRinifter beS Snnern.

3 « Vertretung. 3 m Aufträge.

S c h re ib e r. D r. D ie tr ic h .

A n bie Sperren AegieruttgSpräfibenten uttb ben § e rrtt ißoligeipräfibenten itt ^Berlin.

(7)

StnTaflc.

Jtormatentamrf m m JfolifetMnrrimuttg,

fietreffenb

bie ¿pcvftetXnng M jicnfcutrer ©etränfe unb ben 3ScvM)v m it [oicfjcrt Geträufen.

§ i.

D ie nachftehenben B orfdfjriften erftrecfen ficE) auf alte Stnlagen, in benen © etränte

— m it 2(u§naf)me Don ©chaumtoein unb 3 ?ru$t|<fjaumtoeln — unter 8 ufafc Don Sohlen»

fäure getoerbSmäfjig ^ergefteüt toerben, fotoie auf ben getoerbämäfjigen B erfepr m it fo lg e n

©etränfen.

§ 2.

8 u r .^crfteffung folther © etränfe muff beftiffierte§ Sßaffer ober aßaffer au§ öffentlichen aBafferleitungen bcrtoenbet toerben, ba§ bi§ gur Bertoenbung in fauberen, feftOerfrfjloffenen

©efäfeen aufgubetoahren ift. D e r gufiänbige KegierungSpräfibent (im 2anbe§poIi^eibe§irE B e rlin : ber ‘fJoligeipräjibent in B e rlin ) fann unbeftiUierteS 2Baffer anberer § e r£ un ft gur Bertoenbung gulaffen, toenn ber Unternehmer auf © runb einer örtlichen Beficf)tigung ber

©ntnahmefteHe unb einer chemifchen unb bafteriologifcfien ltn tcrfu d ju ng be§ 2ßaffer§ bnrch geeignete ©acijUerftänbige nactjtoeift, bah ba§ 2öctffer eintoanbfrei ift. S ie 2öieberi)oiung biefeä Bachtoeife§ tarnt in beftimmten, bon bcm guftänbigen BegierungSpräfibenten (im 2 anbe§poIigeib'egirf B e rlin : bon bem ißoligeipräfibenten in B e rlin ) feftjufefcenben 3 eit=

abfcfmitten unb aufjerbcm bann geforbert toerben, toenn ber BerbacJjt einer Verunreinigung borlieqt.

§ 3-

D ie gu bertoenbenbe $ohlenfäure mufj fre i bon gefunbheit§fii)äbigenben Beimengungen fein; bie als 8 ufäfce gu ben © etränfen benutzten ©atge, © äuren ufto. müffen rein fein unb, fotoeit fie im D e u tz e n 2lrgneibucf)e borfommen, bie bort borgefcfjriebenc themifche Feinheit b e fre it. g u r £erftellung bon ©etränfen, bie als grucf)t= ober B raufelim onaben in ben V erfehr g e brau t toerben, biirfen neben SSaffer, Äohtenfäure unb 31of)r= ober Bübengucfer n u r natürliche gruchtföfte ober reine güuchtfirupe (Zubereitungen au§ natürlichen $ruci)t*

fäften uttb Qucfer) b e m # toerben. B ei ber £ e rftellu ng bon © etränfen au§ bem © afte bott g itro n e n , Drangen unb anberen $rüci|ten ber © attung C itrus ift ein 8 ufah be§ ent*

fprechenben natürlichen ©chalenaromaS guläffig. © nthaiten bie ©etränte anbere al§ bie genannten (Stoffe, jo müffen fie al§ flunftergeugniffe gefenngeichnet toerben.

3Birb bie Itohlenfäure bon ben SJiineralüoafferanftalten in © nttotalunggapparatcn att§ fohienfanreit B tineralien unb ÜJiineralfäurcn IjergefteEt, fo ift fie bor ihrer Bertoenbung itt geeigneter SBeife gu reinigen. D ie bertoenbeten © auren müffen arfettfrei fern.

§ 4.

diejenigen £eile ber Apparate gur £>erfteflung unb gum 2iu§fchanf ber © etränte, toetche m it fohlenfäurehattigem 2öaffer in Berührung fomtnen, müffen gegen berbünntc

^ävtren baiternb toiberftcmbSfäl)ig erhalten toerben, in§befonbere bürfen T u p fer ober beffen Regierungen n u r berwenbet toerben, toenn fie * fta rf berginnt finb. 3 m übrigen finb bie B o rfd jrtfte n be§ Dieidiggefebeg, betreffenb ben Bertef)r m it blei« unb ginfhaltigen ©egen*

’tauben, bom 25. 3 u n i 1887 (3teidjg»@efefcbl. © . 278) mafcgebenb.

_ „ § 5-

dieJftäum e, in toeldten bie © etränte hergefteüt toerben, müffen hcü, gut gelüftet uttb r°rA + - ?e^a^eu fein; bie Apparate müffen fo aufgeftettt toerben, baff fie bon aßen Deiteti epchttgt toerben fönnen. g u Utoecfeu, toetche bie g a b rita tio n ber in biefen Bor«

H jn fte u genannten © etränte nachteilig beeinftuffen tonnen, bürfen bie Bäume nicht b e m #

(8)

4 8 0

© ie $lafd)en, in betten ioPenfaure © etränfe abgegeben tuerben, ntüffen bor ber F ü llu n g grunbtidj gereinigt tuerben. © ie S e n u p n g bon an ber EJtünbung befcpbigten g la fc p n unb bott g la fc p n m it jcfjabijafter © ttm tnibicpitng ift unterlagt.

§ 6-

fitte Separate gur ¿QerfteHung unb p m 2luSfd)ant ber © etränfe müffen genügenb tutberftanbgfäpg gebaut unb erhalten tuerben. © ie $ e ftig fe it ber ffianbungen ift in finn»

gemäßer Untuenbung nad; ben beim S au bon © am bffeffeln geltenben © rm tb fä p n gu be=

urteilen.

yfpparate, beren © ib e rfta u b sfü lfig fe it niefit ittefir genügenb ift, b iirfc n ttic^t im betrieb erhalten tuerben.

§ 7-

S ei Sertuenbung bon flüffiger ß p le n fä u re müffen bie benupen eifernen ®oPenfäure=

flafdjen ben Unforberungen ber © ife n b a p b e rfe p S b o rfc p ifte n fü r berftüffigte ober berbidjtete

©afe entfpreepn. Q to ifcp n jeber ^tafeEje unb ben baran angefdfloffenen EJiifdtgefäjjen ift ein © rudbcrm inberunggbeittil ober ein © a S b e p lte r bon minbeftenS 100 S iter E ta u m in p lt eingufcplten. ß e p re r ift m it M anom eter unb © id je rp itS b e n til 51t berfepn. © erben © ru d * berminberunggbentile bcrluenbet, fo tnujf ba§ fDiifcftgefäfj, tuemt eg über gtuei ß iter 3 n p l t fiat, m it ibianometer ttttb © id je rp itg b c u til auSgcrüftct fein, © erben mehrere üUiifdjgefäjge an biefelbe ilo p e n fä u re icitu n g angcfdjloffen, fo genügt bie Slnbringuttg eines? © irip rp itS * beittil§ tn ber gem einfdjaftlidjen Leitung bor ben DJtifdjgefäfjen, tuenn bie freie © urdjgattgg*

ojfnung be§ © irp rp itS b e n iilS bem iQtterfdjniftc ber gemeinfamen Seitung entfftridjt.

.^ erlDenbung bott © elbftentioidlern fü r Ä p le n fä ttre , bie unter © ru d fielen, muff ba§ ©ntloideluitgggefäff m it SJianometer unb © id je rp itS b e n til berfeijen fein. ® ie 2Jiaito=

meter an ben © a g b e p lte rit, ÜD iifcpefäpn unb © nttuidlern müffen einen ftontroE flanfd) gur U ttbringung beS am tlidfen $outroEm anom eter§ unb eine b e utlicp ÜDiarfe fü r ben gulnffigett p d )fte rt S etriebSbrud be§ U p a ra tS auf beut S ifferblatle p b e n . © ie © idftung ber © ü p r * pitS b en titfla d ie n im ifi unter 2lu§fd)lufj bon © e ie p u m m i b e tuirit tuerben. 3 p e Setaftuug barf p d jfte n g bis gu ber ©renge erfolgen, bafj fie bei Uberfdjreitm tg beS guläffigen p d jfte n Setrteb§brud§ be§ U p a ra tS anfangen abgublafeu.

9ltt ben gur .foerfteditng ber © etränfe bienenben U p a ra te n — bei © elbftenttuidlcrn,

^ l,ftr.lIn ^er fie le n , am ©ntluidelungggefäff unb am iDiifdjgefäjfe, bei fßertuenbuug flüffiger JBopenfäure am übüfdjgefäfj — , ebettfo an ben SUiSfdjanfgefäjfen ift eilte 3 n fd jrift angubringeti, bie ben guläffigen p d jfte n SetriebSbrud, ben ta rn e n beS S erfcrtigerS, ba§

^sap ber ,§erfteEung, bett E ta um ge p lt uttb bie $ a brifn um tne r aitgibi. 2ln ben bei S n fra ft*

treten btefer S o rfc p ifte n bereits aufgeftellten Separaten unb Slugfdpnfgefäfjen genügt, faEg bte anberett vutgaben n iip m e p beigubringen finb, bie Eingabe beS guläffigen p d jfte n SetrtebSbrudS unb eine Segeidmutiggnutniner. $ ie S n fd jrift muff auf einem m it bem

©efäfje feft berbuubenen ÜDtetallfdjilb ober fo tift in beutlidjer erhabener ober Vertiefter

© d frift angebradjt fein; au ben unter © ru d ftepnben © anbett ber ©efäfee barf jebodf Vertiefte © d fr ift fü u ftig n id jt angetoeubet tuerben.

© ie ©ntluidelungg», 2)tifd)= unb 2lu S fr p tif gef äffe müffen fo befepffen fein, baf; i p Snttereg fiefir^tigt tuerben fattn. fntifcp unb Slngfdfatifgefäfje finb fo einguriepen, ba^ bie

©ntnaijme uott g ro b e n ber in ilfnett e n tp lte n e n © eirättfe ntöglidf ift, um feftgufteEen, ob ip e © anbungen burd) bie fo p e n fä u re p ltig e n © etränie a n g e g rip n tuerben.

§ 8-

S cint fü lle n uttb © ragten finb ben Strfieitent gluedentfpedtenbe @ d )u p rille n foluie geeignete © d;itbm itte l fü r bie ¿paitbgeleitfe ttttb © Jü rg e n au§ iteber, © utntui über ftariem beim f^üEen a u p rb e m © d ju p ö rb e ober ©d)ubfd)irine gur Verfügung gu fteEen.

© ie Urbetter p b e tt fid; biefer © d ju p titte l gu bebienen.

§ 9 -

©efüEte ^ o p c n fä u re fla f^e tt unb =gpinber unb gefitEte 2lu§fd)anfgpiuber finb bor

© ttttutrtitug ber ©ontte unb anberer ©ürmegueEen foluie gegen g a E unb © to ft fo rg fä ltig gu fc ^ itp u .

§ 10.

© ie 2 lp a ra te gur §erfteEung ober gitttt 2lu§fdjattf ber unter biefe S8 orfd)riften faEcn=

ben © etränfe bürfen nid)t f r ü p r benu^t tuerben, als bis ip e P rü fu n g auf ©iberftanbS*

(9)

fäf)igieit unb ©efunbljeitgunfihäblichfeit nad) bet Beigefügten Slntoeifuttg burd) <Sad)berftätibige nm (§ 13) m it Befriebigenbem E rfolge ftattgefunben hat unb eine Vefdieinigung barüBer böit “äe bent SetrtebSunternehmer bet DrtSpoIiäeiBeBjörbc borgelegt toorben ift. S ie «Prüfungen finb and) bann boräuneljmen, ioenn eg fid) um bie Slufftedung Bereits anberioärtS ßetrie»

Bener 2tpparate hanbelt.

Ergeben fid) Bei ben P rüfungen M ängel, fo finb biefc innerhalb ber bon ben ©adi=

berftänbigen feftgufe^enben g r if f 3U Befeitigen; erforberlid^enfaUS r;at eine Racfiprüfuna ftattänfinben.

«¡Serben bie hiernach au§3ufül)renben erftmaligen P rüfungen bor ber 3nBetrie6nal)me bon Separaten am £erfteItung§ort au§gefül)rt, fo finb bie barüBer auSgeftellten, ber Drt§=

poliseibehörbe borsulegenben Vefcheinigungen angnerfennen, loentt ber § erftettung§ort inner- halb be§ ©eutfdien 9teid)§ liegt unb bie P rüfungen bon ©adjberftänbigen au3gefül)rt finb, bie fü r ihren S egir! anerfannt finb. g n foldjen gatten finb bie an ben Separaten angin Bringenben aRetaHfdjitber berart m it g in n tro p fe n an ben Apparaten 51t Befeftigen, baff bie S topfen palB auf beut © d jilb c unb halb auf bem Slpparate fid) Befinben. S ie g in n tro p fe n finb aBjuftempeln. © e r (Stempel ift in ben Vefd)einigungen aB pbruden. © e r fü r ben D r t ber Slufftettung juftänbigen Vepörbe Bleibt borBel)aIten, bie Apparate barauf gu prüfen, oB fie unb erlebt finb.

® ie DrtSpoIiseibeI)örben finb Befugt, bie P rüfungen auf ©efunbl)eit§unfd)äblid)feit unb 33etciebSficfjerE)eit ber Stpparate nad) ihrem Ermeffen bon g e it p g e it burdj ©ad)*

berftänbige 311 loieberhoiett.

© ie VetrieBgunternel)mer finb berpftidjtet, bie Prüfung§Befd)einigungen auf^uBeloapreu unb fie ben 311t S luffidjt ¿uftanbigen Beamten unb <Sad)berftänbigen auf Verlangen jebet*

Seit an ber VetrieBgftätte borsulegett.

© ie Veftimmungen biefeS Paragraphen finben feine Sinloenbung auf (Sipl)on§ aug ©ta§.

§ 11.

© ie 58etrieB3unternef)mer habe« bie Slufftettung bon Stpparaten unb bie 2tuperBetrieB- feßung ber unter biefe V o rfd )rifte n fattenben Stntagen ber SDctSpoligeiBefiörbe ansujeigen!

§ 12.

® te Vetrieb§unternel)mcr unb, ioenn bie P rü fu n g bor ber Inbetriebnahm e ber Apparate am föerftellunggort auSgefül)rt tu irb , bie § e rfte lle r haben nad) SRajjgabe ber Stntage bie Vorbereitungen 31t ben P rüfungen 31t treffen, Bei ben P rüfungen bie erforberlidje ipitfe 3U teiften unb bie Sfoften ber P rüfungen bi§ auf toeitereS nad) «Rafjgabe ber anliegenben, bom

«JRinifter fü r §anbet unb ©enterbe auf © runb be§ ©efe^eS bom 8. g u ti 1905 (©efefcfammt.

©• 317) genehmigten ©ebührenorbnung 31t tragen, © ie to fte n fönnen im Verioaltungg*

3ioaug§berfahren beigetrieben toerben.

§ 13.

. auf ® runb biefer poliseiberorbnung au§3ufül)renben Prüfungen auf 23iberftanb§*

fahtgfeit erfolgen burd) bie hierzu ermächtigten Ingenieure ber ©ampffeffebttberioachungg*

pereine in ben burd) ben SRinifter fü r ipanbet unb ©cloerbe feftgefepten Vereinsgebieten mt [taatlid)en Stuf trage, © ie fü r bie d)emifd)en (Bafteriotogifctjen) U nterfudjungen ansu*

ertenrtenben <Sad)berftänbigen Beftimmt ber suftänbige RegierungSpräfibent (irrt SattbeS*

poltseibegtri V e rlin ber potiseipräfibent in V ertin).

§ 1 4 .

,■ 0 Ausnahmen bon biefen V orfcbriften fönnen bon bem 3uftünbigen Regierunagtoraitheuten ( " " » “ « ie S W ia e iic s irt ü jíd in Don bem Sßolijeiprälibentm in Söetlin) ä u g tla ife f S elben

§ 15.

nicht a S r e eE v n £ Utlr9i n .. öeflen bie ^ i ^ r i f t e n biefer Potiseiberorbnung loerben, fofern (Stelle im U t, w af lD C ,C Íj,r t r t e n ^ Sre ii ei> " u ■ ^ e ib ftra fe big 31t GO M beftraft, an beten

ue mt Unb«m ogen§falI entfprechenbe $ a ft tr itt. 1 1 '

§ 1 6 .

regelnden 5 R ?rí3% l ^teit, treíen uníer STuförtung aIier f r ie r e n , bie gleichen ©egenftänbe öff e 111lid!una m ^ u a n la flc n fo fo rt, tm übrigen fed)§ «Róñate nad) ihrer Ver*

SRonate nad) b e f f f ' - w ^ Ä nodj «idhit geprüfte SCpparate finb fpäteftenS innerhalb fed)§

J oer Veröffentlichung ansumelben (§ 11) unb 3U prüfen.

(10)

4 8 2 9 M n g c 1.

n nt t i f « it #

f iir

bic Prüfung ber jitv ^evftetiung ober ¿um ?lu$fdjnnf foijieufaitrev ©ctriinlc btenenben Apparate.

I. P r ü f u n g a u f 2ß ib e r f t a u b § f ä h ig f e it.

® ie Separate fiub m it Sßaffer angufütCen uitb gu Berfcijliejgcn. 3Iuci; ift eine ®rud=

pumpe ober gefüllte SM)lenfäureflafd)e Bcreitguljalten uub bafi'tc gu forgett, baff ba§ Poit beut ©adjPerftänbigcu mitguBringenbe ÄlontroKmanometer augefdjrauBt merbcit farm.

® ie SBiberftanbgfätjigfeit toirb angenommen, toenn ber Slpparat, nadjbem er in

©egentuart be§ ©adjperftänbigen bem eincinfjalbfacfjeu Setrage be§ nad) § 7 au beit Separaten gn Begeidjnenben guläffigen p c ^fte n SetrieB§brud§ auggefefjt toorben ift, feine llnbicfjtigfeiten unb gormPcräuberungen geigt. S ei ber ^ rü fu n g ntüffeu bie auf ben Apparaten anguBringenbett 2ftanometer richtig geigen unb bie ©idjerheitSPentile iiacfj ein»

getretener © ntlaftm tg ber SIpparate Bei Ü 6erfd)reitung be§ guläffigen f)öcf)ften Setriebsh brttcfg anfangen gu Blafen. ® ie Selaftungggetoichte ber ©icherfjeitgpentile finb gegen Ser=

fdjieBungen, ihre gebern gegen ÜBcrlaftitngen gu filte rn . ® ie 2 lrt biefer (Sicherungen unb bie Selaftung ber ©idjerheitSPentite ift in ber Sefcljeinigung angugeBen.

I I . P r ü f u n g a u f © e fu n b lje itg u n fc h ä b lic h fe it.

® ic äJtifchgefäftc unb metallenen SluSfdjaufgefüfje finb nad) gloedentfpredjenber .Reinigung je nad) ber Sertüeubung, gu ber fie Bcftimmt finb, m it Sftineralloaffer ober Simonabe gu füllen unb nad) amtlichem SSerfcfjIufe ihrer Öffnungen burcE) ben efjemifeijen

©adjperftänbigen mitibeftenS gtoölf S tunben unter bem Bei ihrem SetrieBe guläffigen hödjften ® ru d , ber burd) ^oi)Ienfäure gu ergeugett ift, gu Beiaffen. ® anadj ift au§ jebem gu prüfenben ©efäfje burd) bie D rt§poIigei6cf)örbe eine SßroBe Pon ettoa gloei fiite r ber g lü ffig fe it in reine $Iafcfjen gu füllen unb nad) amtlicher Serfiegelung bem djemifdjen

©adjperftänbigen gur P rü fu n g auf fcijäbliclje Sc'etallfalge (ifupfer>, ginf«, Sleifalge uub bergleidjen) gu iiBergcBen.

I I I . © e tn e in fa m e S o r f d jr if t e n .

GrgeBen fich Bei ber P rü fu n g Stängel, fo ijaBen bie ©ad)Perftänbigcn ben Setriebg»

Unternehmer ober £ e rftc lle r barauf aufm erffaut gu madjen unb erforberlidjenfaltö bie Se*

feitigung nad) 21BIauf ber h ie rfü r gefegten $ r if t burd) eine 97adjpriifnng feftguftcllen.

® ie ©achPerftänbigen f)d6en bem SetrieB§untcrueIjmcr ober §erfteüer über bett 2iu§>

fa ll ber P rü fu n g eine 'Sefdjeinigim g gu erteilen unb 2lB fd)rift ber D rtgpoIigei6ef)örbe gu üBerfenben.

(11)

ä tn lg g e 2.

w M l j r w r i m u t t g fü r

bie P rü fu n g turn ^m eraihm fferajtyaraten.

g ü r bie P rü fu n g Dort SDiineraltoafferapparaten fielen bert amtlidb errnätfifmfen <s,*&

berftänbigen ©ebüpren nadj folgcnber ®ebüt)renorbnung 3u: 3 ermadjttgten ©a<p=

9Jr. StngaBe beS $rüfung§gefdjäftg. ©eBüijreniajj

M

II.

$ iir bie nacf) § 10 auS3ufüf)renbe P rü fu n g ber Apparate auf SBiber»

ftanbSfäpigfeit, einfdEjIiefeiid^ ber © rudprobe ettna üorpanbener Stoifdpengefäfee, ber P rü fu n g ber ©idperpeitSborricptungen unb ber (SinfteHung ber ©icperpeitS» unb ©rudPerm inberungSbcntile:

a ) fofern bie P rü fu n g am äßopnfipe beS ©adjberftanbigen ftatt=

finbet

fü r ben erften A pparat bis einfdjl. 100 1 M a l t - = * über 100 1 ^nEialt . . ] fü r jeben Weiteren an bem g le ite n Sage unb D r t ae=

prüften A p pa ra t beSfelben S e f i p e r S ...

b) fofern bie ^ rü fu n g aufserpalb beS SSopnfipeS beS <Sad)=

berftanbtgen ftattfinbet ^

fü r ben erften A pparat bis einfdpl. 100 1 M a l t

’ s . s über 100 1 M a l t . . ! fü r jeben Weiteren an bem g le ite n Saqe unb iD rt'g e ­

prüften A pparat beSfelben S ö e fip e r S ... b g ü r bie Überluafijung ber Reinigung unb F ü llu n g ber Apparate unb

bereit amtlicfje Aerfdjlte&ung fotoie fü r bie Unterfucbunq ber

© etranfe auf ®efunbpett3fcpäblitpfeit nacp SDiafegabe ber Antoeifunq

3 u § 1 0 1 a

fü r jeben »ipparat (3Kif(i)gefäfe ober AuSfcpanfgefäji) am Üßopnfipe beS ©acpberftänbigen . .

aufjerpalb beS AJopnfipeS beS Satpberftänbigen . . !

10 15

15 20

10 15 übrigen gelten foigenbe 33eftintmungen:

2 s m l f 0^ 0 i ? “ an5ere ® er9Ütungen fiepen bem ©adjberftänbigen n id it iu ' ’ i f i le ße9°nnene P rü fu n g eines A pparats auf 2S iberitanb§fäbinflif

ferfcpulben beS Auftraggebers ober feines @teKbertre rS an f f ^ l aX m au @nbe gefüprt toerben fann, fotoie fü r j e b e a B f e h & S Ä "

ju n g e n finb bie ¿treffenben Säfce unter A r. I 3u beredmen ^ 9' cfr lua^ un9 her Reinigung unb $ ü ü u n g ber Apparate !mb s«>

s a s a » a t t t f ,“ i t , i S £ s F F S

• i S V i ä K K . " . " ® : " » • & » > * y

(12)

484 S M a g c 3.

g f f it j f in t g t t n g

ÜB er

bie tecfjmfdje — djemijcfje — Prüfung eines dJl mevaltuaffevctfiparat§.

3,o SDiarf Stempel ju cntroerten.

© e r Bon ber $ i r m a ...

g u ... im 3 apre . . . . E)ergeftetlte SRinerältoafferapparat, Beftepenb au§ einem

a) ®opIenfäute=Enttoidtergefnf5, b) SOlifd^gefäfe,

c) Slugfcpanfgefäß,

g n B riin u m m er: gu a ) ... b ) ... c ) ...

Olaum inpalt: 51t a ) ...b ) ... c ) ...

tourbe E»eute gemafj ber Slntoeifung fü r bie P rü fu n g ber gur §erfteÜung ober gum 2iu§»

fcpanf foplenfaurer ©etränfe bienenben Slpparate (Stniage 1 31t § 10 ber ißoIigeiBerorbnung D o m ... , Betreffend bie §erfteliung foplenfaurer © etränfe unb ben SBerfefir m it fo lg e n © etränfen) ber tecpnifdjen P rü fu n g auf 2Biberftanb§fapigfeit — ber djemifcpen P rü fu n g auf ©efunbpeitgunfcpäblicpfeit — untersogen.

hie rb e i tourbe feftgefteüt, bap bie 9Sorfd)riften ber fßoIigeiBerorbnung pinficptlicp ber 2Biberfianb§fäpigfeit unb 2lu§rüftung be§ A pparats — ber ©efunbpeitgunfcpäblicpfeit — erfüE t finb.

© . . . . S icp e rp e itS B e n til... b u rc p ... Belüftet unb b u rc p ... gegen toiEfürlicpe Sßeränberung ber Seiaftung

geficpert. ,

® ie g in n tro p fe n , m it bencn b ... S R etaKfcpilb...auf bem Enttoicffergefäp

— SOtifcpgefäp — 2Iugfcpan!gefäf3 — B e fe ftig t..., finb m it bem (S te m p e l...

Berfepen.

© e r gnBetriebnapme be§ 2lpparat§ ftept ein öebenfen nic^t entgegen.

, beit

© e r ermächtigte tedpifcpe — cpemifcpe — SadjBerftänbige.

S tn m e rlu n g : ©tum nicht SutreffcnbeS tft 511 ftrcichen.

2. 2 lrb e ite rü e rfic£ )cru n g .

iKcid)äucrfi(i)crmtfl8orb»mt0.

I. Such (Ocmeinfatne Sorfdjriften).

$ctr. SM ucrtreter für bie SSorfttjenben ber SScrfidjcruMgöämtcr.

S erlin , beit 15. g u n t 1912.

Oiacpbem burcp ben SOimifterialerlafe Born 14. 5B?ai b. 38. (§501231. S . 289) angeorbnet toorben ift, bah bie 23erficperung§ämter gum 1. S u li 38- i n§ üebert treten, finb gu biefem g e itp u n ft auep bie SteüBertreter fü r bie fßorfipenben ber SBerficperungSämter gu BefteKen.

© otoeit ftaatlicpe 23erficperung§ämter in 23etracpt fommen, fteEjt biefe SöefteKung un§ gu.

SBir belegieren fie pierburep auf S ie. 23ei ber öefteHung finb bie Bon unferen to m m iffa re n in ben über bie Einrichtung ber föerfieperunggämter geführten SBerpanblungen befannt ge»

gebenen ©runbfäpe, bie im Sinfcplup baran Bon gpnen gemachten 23orfd)läge unb bie ettoa Bon m ir, bem SOiinifter be§ In n e rn , p in fid jtlirf) einiger Eingelbotfipläge hieran gefnüpften E rörterung gugrunbe gu legen. Einer g u ftim m u n g be§ DberBerficperunggamtg gu ber 23e»

fteUung (§ 39 2lBf. 2 313SD.) Bebarf eg nidpt.

(13)

® ie ©emeinbeborftänbe berjenigen ©emeinben, treidle ein gemeinblicheb 9Serfic£)erung§=

amt e rrie te n , finb aufguforbern, bie Befteltung ber ftellbertretenben B orfi^enben albbalb borgunel)men unb beren B e tä tig u n g (§ 39 SCbf. 3 SR9SD.) Bei Shuen na<hgufu<hen.

Regelt ber Bereibigung ber © teübertreter bertoeifen to ir auf § 1 ber Saiferlichen Berorbnung bom 24. ®egember 1911 (8t@ 8I. © . 1107) unb bie finngemäß angutoenbenbe B eifügung bom 20. ©egember 1900 (SDiinBl. fü r bie innere B ertoaltung 1901 © . 9).

® e r SDcinifter fü r £ a n b e i unb ©etoerbe. © e r B iin ifte r beb Snnern.

S n Vertretung. 2>m Huftrage.

© T r e ib e r . g r e u n b .

sro. t>.

3

. i

c.

2184.

sro. f.

§ . u. @.

ni.

4327.

Sin bie Sperren Stegierungbpräfibenten m it Slubn ahnte bon © igm aringen.

S3etr. Steltucrtreter fü r bie Borftfjcttbctt ber flemetnMidjen Bcrfidjcrungbctmter.

Vertut, ben 4. 3 u lt 1912.

3 m Stnfdjlufj an unferen ©rlafc bom 15.!Sunt b . 3 8 . (b or flehen b) bemerfen m ir, baß nach richtiger Stilllegung beb § 39 Slbf. 3 91BD. {amtliche © teüoertreter ber Borftßenben ber gemeinblichen Berficherungbämter ber ftaatlidjen B e tä tig u n g unterliegen.

® e r SDiinifter fü r Spatibel unb ©etoerbe. © e r ä kin ifte r be§ Eim ern.

3 m Huftrage. 3 ” Vertretung.

D r. ^ 0 f f m a n n . § o !b -

STO. b. 3- I c. 2359. — m . f. § . I I I . 4807.

Sin bie Herren Begierungbpräfibenten m it Slubnaljme bon © tra lfu n b unb © igm aringen.

Betr. ©tcllbcrtrcter f iir bie äSorfüjatbcrt ber genteinblidjcu Berftdjermtgbämter.

Stuf S ijren SBeridjt bom 4. S u li b. 3§. beftimme Sei) fnerburcf) auf © runb beb Slrt. 45 ber Berfaffungburiunbe fü r ben ijßreujfif^en © ta a t bom 31. J a n u a r 1850 (©efefcfamml.

© . 17) golgenbeb:

„® ie B e tä tig u n g bon © teüberiretern ber Borfitjenben ber bei genteinb=

IidE)en "Beworben erridjteten Berficherungbämter erfolgt burch ben fftegierungb»

firäfibenten, fü r B e rlin burch ben Dberpräfibenten in fßotbbam ."

© iefer (M a ß ift in ber ©efehfammlung gu beröffentlicljen.

©egeben Btolbe, ben 16. 3 u li 1912.

geg. S ß tllje lm K.

gair bie SJiinifter fü r Spanbel unb ©etoerbe unb beb In n e rn , ggeg. b o n S peeringen.

Sin bie S kinifter fü r Sgattbel unb ©etoerbe unb beb Sintern.

S etr. tßauftpeträge ber tßerfiiierungbträger ju ben Soften ber DbertoeriidjcrungSämter.

V erlin , ben 10. September 1912.

.. S u r Slubfülfrung ber Beianntmachung über bie tß a u fc tjb e trä g e , b ie b o n ben B e r *

|td ) e r u n g 8 tr ä g e r n gu ben S o fte n b e r D b e rO e rfic h e ru n g b ä m te r gu e n tric h te n fin b , bom 16. Skärg 1912 (B © B l. © . 254) toirb beftim m t:

!• Set Beteiligung bon gtoei Berficherungbträgern hat feber bie § ä lfte , bei Be*

teiligung bon brei Berficherungbträgern £)at feber ein d r it t e l ufto. beb fü r fe in e n Berfidherungbgtoeig feftgefeßteu tßaufcf)betrag§ gu galten.

2- Beigelabene Berfict)erungbträger finb gahlungbpflicfjtig.

3. ® ie 3ab)tung§pflid^t t r it t ein, toenn in einer ©pruclfjadje bie erfte Verfügung erlaffen ift, boraubgefe^t, bafe nicht bie örtliche ober fa ch lich e S u ftä n b ig fe it beb

©berberficherungbamtb berneint toirb.

(14)

486

4' S Ä ; ¿5 S S W Ä “ ioä c Ä S t * , ®er

Sn Vertretung. g r$ r. b o n g e b lt ^ u ttb

© T r e ib e r . S ie u iird ) .

I I I . 6922 a » .f.© .u . @. - Io . 2896.J». b. 3 . _ I. l 4 8 89 g in .^ in .

Sin bie königlichen DberberfidjerungSämter.

'©er ginangminifter.

3nt Slufirage.

¿palle.

H L 23 u cf), (Unfaliuerftdjcrimg.)

S e it, burtf>fcf)ttit««fjer ^af)rcäaröcttöocri>tcuft IaubU)irifrf)aftiicfjer Arbeiter.

f iih ^ ‘e ® “ r tL^ f ^ en ‘3er 3leid;§berfid)crunggorbnung über bie lanbtoirifcbaftüdie lln fa ttb e rf^ e ru n g burd, M e l 3 ber kaiferIicC;en » e ro rim m g bom 5 a W ö S

®- 4,3f ) Sum 1-S anuor 1913 m t r a f t gefegt toorben finb, muff bor biefem t e i t b i m f f f w Jceufeftfebung be§ burd)fdjnittlidjen 3alire3arbeif§berbienfte§ Ianhmlr-+f^r,f+rrl ^ Uar ^ - i ie naä) § 936 ber K e in e rftie ru n g S o rb n u ia , b e r S m «

iilii ®teA S S n T S Ä i. S ä ™8894'6'8

E 4 ä H w g £ K # 3 ^ S

O eljor gelangen, fo totrb ftch ba§ 23erfid)erung§amt bor Stbgabe feine§ ©utaddenef mifcÜ bent nod) burdj Sinterung fonftiger geeigneter V ertreter ber in n ¡1 t u i r t f „ w ; , f fl 11 a“ Bers unb iBerfidjerten anbertoeit über bie e Ä ^ S i q S a M i a S r f r f e ^ S H ^ J ^

Som

lfl Ä Ä

fe lo f

ä ä ä R & ä S t i n r * » ” * * n n i fü t bcn

S o n b Ä a f t ' t t t e “ ' * " * # * « « » » # « ffe

® e r 2)iinifter fü r .'paubei © e r ÜDlinifter fü r 2aubtoirt=

unb ©elberbe. fd jaft, ©otnänen unb borgten.

S n SBcrtreiung. 3 m SIuftrag(,

■ a d jre ib e r. © d j r o e t e r . I A. I a. 2840 SK. f. S. — III. 6068 SÄ. f. lg . j c _ 2869 SK. 5. S- Sin bie DberberfidjerungSümter.

©er SRinifter beg Innern.

3 m Sluftrage.

bon geblifc. -

V I. iNirijtamtltctjeś, 23ud)erfdjau.

<«„, W - - I 5 J - r s - « , * »

ntt Hia&ftabc 1 : 6 0 0 0 0 0 (9 SWatt 1 3 u li 1912) iii iii n e u j i j l i l n l d l “ t 6 e' e2,6 a I,n e n ift fu r benS jejug burefj S t a a t S b M t b e n u r n

sil e O ?*'*“*

Ijaubel (S im o n * * ‘ S h* ^

® U f8«rbeitem im SRei«8 i,e t M eCu „ 8L L ( e . L ® 4 »»V a X 7 f p l f e

(Sari $cgmntm8 Sedan in S eriin w .

fflebrucft bet 3 u liu i Sittenfelb, $of& łU |tit»itK . tli ¡Berlin W.

Cytaty

Powiązane dokumenty

S ic SlafferbrudproBc alter im Serfepr Befinbticijen gefdjtoffeneu S e p tte r für Bep fliiffigte uub Berbicijtete Olafe ift in regelmäßigen griften gn

tiepe SSornapttte ber 2Bapl auS. 3)ie Gsinfüpruttg eines anberett 9Bapl0erfaprenS burep Statut ober ©efcpäftSorbnung ift uifpt ftattpaft. gibt gloar bie ÜUöglidjfeit,

b) eine tunlidpft nad) Anhörung beS bepanbelnben SlrgteS anSgeftellte 23efdjeinigung über bie K ra n ip e it ober 93erlepung, burdp JucicEje ber lo b tjerbeigefüfjrt

©erpüitniffe mepr ober meniger au&amp;füprlicp p faffen ftnb, nur für bie größeren Sauten nt2. ©etraept fomnten fann. Selcpe Sauten at§ „größere&#34; m

abmeffungen haben, eine größere ©teiepmäßigfeit beS SDcateriatS angunehmen ift, fo ift Wieberum gu beachten, baß fie empfinblicper gegen äußere Veanfprucpungen,

ftepenbe Seton, tnelcper fü r Stnfertigung weiterer iprobeförper niept mepr Berlnenbet Serben barf, entfernt unb bie Dberfläcpe ber eingeftampfteu Scaffe m it ben

A a dj § 3 finb jebod) ©eutfdje oerfidjert, bie bei einer amtlichen S ertretung beS Sftetdjg ober eines SunbeSftaatS im AuSlanb ober bei bereu Leitern ober

fommen bis gu 30 M monatlich luirb regelmäßig uidjt gu berücffidjtigen fein, ©ohne, bie militärifdje ©ienfte leiftert, finb nur gu berücffidjtigen, menn bie