• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1909.10.28 nr 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1909.10.28 nr 21"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

£ a ä S t o t t e r f c t j e m t n a d j S e b a t f , i m a l l g e m e i n e n m t m a t l i d j g i o e t m a l , g u m

g r e i f e m m i ä f t r l t t ^ S M . 6 .

Pim|teriül-$l(itt

3 « i e g i e ę e n b u r d ) a t t e ą j o f t »

a n f t a l t e n u n b b i t r c f i b i e g E V C b t t i o n b e ? S t a t t e ? S e t I i n W . 8 , S M a u e r f t r . 4 3 / 4 4 .

§mbü$- unii dkwarto-ientutüttttß.

ber

ßerausgegebeu im Königlichen ITtiuifterium für anbei unb ©etoerbe.

j l r . 2L._______ f erlitt, immersing, ben 28. ©ktnber 1909. 9. Jahrgang.

I. pcrrotmlteit: @. 437.

III. fjanötßiiMigelegtnljtittn: 1. § a n ö e l§ ü e rie t)r: Betr. StuSfuijrfjanbel nacE) ©djroeben @. 437.

Betr. tÄu§funft§erteiIung burefj SlonfnlarBeijörben @. 488. — 2. @ cf)iffai)rt§angelegenüetten:

Betr. Befugnis m r SluSüBung be§ (SdjtffergeroerBeS @.488. — 3. © o n ftiq e Slttgelegenbeiten:

Betr. SJefcjjufjanftalt in @ui)I <3. 439.

IV. (ßciucrblttüt Ängilrgrttl)citEn: 1. © tetjen& er ©eroerBefietrteB: Betr. Bermittelung non ©teilen tm StuStanbe @.445. — 2. © a m p ffe ffe lro e fe n : Betr. Beränbermtgen ber BeotftonSBeredjttgungcn ber gngenieure non SantpfieffelüBerroacüungSüeranen @.446. — 3. iffianbergetoerBe unb SDiär11e:

Betr. $ret§feftftellung für SBteijIjöfe @.446. — 4. §lrBetterfc&u£ unb 2 B o ö Ifa ^ rtg » fIe g e : Betr.

Betrieb non @cf)nttrgeIfci)eiBen @.447. Betr. Betrieb non ScfjinirgelfcĘietBen @.449. — 5. 2trbeiter=

n erficbe ru ng : Betr. gnnungSfranientaffen (§ 73 SB@.) @. 452. Betr. Befdjeintgunqen gemäfj

§ 75a be§ ÄB@. @. 452.

IteUagr: SluSfüljrungSantüetfuttg ju betn ©efe^e nont 28. g u li 1909, Betreffenb bie StBänberung beS StUgemeinen Berggefe£e§ nont 24. guni 1865/92 unb 14. g u li 1905 @. 453.

I. ü ß c rfn ita lte tt«

©eine SDcajeftät ber König haben 21 Her=

gnäbigft geruht, bem Sanfter Sllfreb (Sohn in Serlin ben ©harafter al§ Kommergienrat gu Oerleihen.

©er DregierungSrat üon p la te n in Dgna»

Brücf ift gum fteHbertretenben Sorfilgenben beg

©cf)iebggerichtg für Strbeiterberfidjerung 9te=

gierunggbegirf Dgnabrütf ernannt toorben.

©er 9tegierung§rat ©igpcfi in ßtegnih ift gum ftettbertretenbenSorfitsenben beg ©cfjiebg»

gerictjtg für Slrbeiterberficherung iliegientngs»

begirf Siegnip ernannt unb ber Dtegierunggrat gpeefmann bafelbft gum 1. Sxobember b. S- bon biefem Slrnte entbunben toorben.

Serfe^t finb:

bie Saugetoerffdjuloberlehrer ^rofeffor S e ltn e r in §öj:ter nach Königgberg i. 5ßrv ©abael in ©t. Krone nach

¿QÖjter, 5ßrofeffor ©djtoarg in Sujte=

hübe nadh ©ffen, Üliöcfel in ©ffen nach

§ilbe§heim, SBeber in Sarmen nach

©efernförbe, Saefel in ipilbegheim nach Sarmen, @d)elb in S °fett nach

©t. Krone, ©te-ph^n in Stachen nach

©efernförbe;

ber Saugetoerffcf)ui!ehrer üon ber SSeien in Siagbeburg nach Königsberg i. $ r.

3fl§ Saugetoerffchulhifglehrer ift Ingenieur be ©heren nach SreSlau übertoiefen.

III. £a«i>el$=2l«gele8enljeitett*

1. § a n 5 e l§ ö e r fe f) E -

S c tr. 2(ugfui)ri)attbel ttnri) ©djtoebett.

©er Stinifter für ¿panbef unb ©etoerbe.

Berlin W. 66, Ben 18. DftoBer 1909.

©ine bon ber fdjtoebifchen Stegierung eingefehte Kommiffton fjof ben ©nttourf eines neuen fc^toebiftfjen golltarifg oeöft gugehörigem goHtarifgefeh ausgearbeitet, ©er Oom 3. SDiai b. 3§. batierte ©nttourf ift bom 9ieiri)Samte be§ Innern in beutfeher Überlegung beröffentlitfjt toorben (Serlag bon CSrnft ©iegfrieb Scittler & ©ohn, Sertin) unb fann im Suchhanbel für 1,25 J l begogen toerbeu.

(2)

©er ©nttourf foß bem gu beginn be§ folgenben Soi)re§ gufammentretenben fdjtoebi»

fd)en SieidjStage borgelegt ioerben, unb e§ ift toahrfiheinlich, bafj fein iuefentlid)er Sn^alt

©efep inerben toirb. ©a ber beutfch=fd)toebiiche §anbei§bertrag ©nbe 1910 abläuft, ift bamit gu rechnen, baß in abfehbarer $eit 3Ser£)anbIungen über einen neuen §anbei§»

bertrag mit Schtoeben auf ber ©runbiage beS neuen SarifS ftattfinben tnerben. ©§ em»

Pfieißt fid) be§|aib, baß bie amtlichen §anbei§bertretungen aiSbaib in eine Prüfung be§

©nttourfS für einen neuen goßtarif unb ein neues Qoßtarifgefeh eintreten unb ettoaige Sßünfdje, bie ijierbei im Sntereffe unfereS SluSfuhrhanbelS nach Sdjtbeben geitenb gu machen finb, mir mitteiten. 3<h erfudie (Sie, bieS bor SIblauf biefeS 3ahre§ gu tun unb babei gleichseitig etlnaige 23tanungSberfchiebenheiten unb Unfidjerheiten, bie bei ber Sin»

toenbung beS geltenben fd)tbebif<hen SoßtarifS borgefommen finb, gur Sprache gu bringen.

2>tn Stuftrage.

I lb 10394. b o n b e r § a g e n .

Sin bie §anbeiSfammern unb faufmännifdien Korporationen.

Setr. SiuSfuuftScrteiiuug bitrdf Konfuiarfieljörbett.

©er Ültinifter für § anbei unb ©etoerbe.

Berlin W. 66, ben 8. ©itober 1909.

Um bie bon beutfcfjen Sntereffenten in ,§anbeisfatijen gefteßten Sinfragen beanttoorten gu fönnen, finb bie Kaiferiidjen Konfularbefjörben biStoeiien genötigt, bie SDtittoirfuug einer berufsmäßigen SinSfunftSfteße in Sinfptud) gu nehmen. ®ie baburd) entfteijenben baren SiuSlagert faßen, bei bem 33iangei an gonbS gu beren ©ecfung, ben Stnfragenben gur Saft,

©ie KaiferlicEjen Konjularbeprbeu paben bisher im 3ntereffe einer rafiijeu ©riebigung ber an fie gerichteten Sinfragen im aßgemeinen bon ber ©inforberung bon Koftenborfdjüffen

• abgefeßen unb bie eutftanbenen SiuSiagen nachträglich bon ben anfragenben Firmen toieber eingegogen. hierbei finb bie genannten 33ef)örben mit ihren gorberungen manchmal auf ,‘Oinberniffe geftoßen. ©ie §anbelsfammer in Seriin ßat in einem foldjen gaße bem gu=

ftänbigen Konfuiat bie eingeforberten Koften ber SiuSfunftSerteiiung auS eigenen M itteln erfept unb fiel) im Sinfdjiuß hieran bereit erilärt, and) in gufunft in aßen gälten, in meldfen baS gahinngSunbermögen einer girma ihres SegirfeS feftgefteßt toerbe, ben Konfuiarbehörben bare SiuSiagen gu erftatten, um gu berhinbern, baß bie ©rteiiung ber SiuSfunft bon einem Koften»

borfdjuß abhängig gemacht unb burd) bie l)terburci) erforberlidj ioerbenbe Korrefponbeng aufgehalten toerbe. ©leidjgeitig hui bie genannte §anbeiSfammer angeregt, biefeS 33or=

gehen im 3ntereffe bon § anbei unb 3nbuftrie ben anberen preußifchen §anbelSfatnmern gur 3iad)acf)tung gu empfehlen.

Sd) balle im ©inberftänöniffe mit bem §errn ÜJtinifter ber auswärtigen Singeiegen»

heitert biefe Sinregung für beachtenswert. 3m Sntereffe einer rafdjen unb gWecfent»

fpredfenben SiuSfunftSerteiiung ift eS erforberiief), baß bie Kaiferlidjen Konfuiarbehörben mit Sicherheit auf einen ©rfap ber ihnen bitrd) bie SiuSfunftSerteiiung erWadffenben SiuSiagen regnen fönnen.

Sofern mir nicht bis gum 15. Stobember b. 3- eine gegenteilige Siußerung gugefff, nehme, ich on/ baß bie §anbeiSbertretung bereit ift, fid) bem SSorgepen ber hiefigen §anbeiS=

fammer angufd)ließen.

3m Stuf trage.

IIb 9674- bon ber §agen.

Sin bie gefepidten §anöeiSbertretungen (mit SluSnapme ber öanbelSfammer in Berlin).

2. @(^tffaihrt§attgelcgenheiteii.

Setr. Befugnis gur SiuSiiOmig beS SthiffergemerfieS.

3n SSerfolg be§ ©riaffeS bom 6. b. 3)t. (§33®!. S. 388).

©er güprer be§ gifd)batnpfer§ „©ithmarfdjen", bem burd) ben Spruch be§ See»

amt§ in §amburg bom 18. Siuguft b. 3- bie SBefugniS gur SluSübung beS Schiffer»

getoerbeS entgogen toorben ift, heifei nicht ,,©d)nhmann", fonbern: „Schüm ann, SJtarfuS

§inrich".

(3)

Sein ©cpiffer auf Heiner gaprt $riebricp Gpriftiau (Sottiieb ,(tö p p e r , geboren am 15. Ditober 1862 in (gedpe, ift burd) ben ©prucp bed ©eeauttd in ßhnben bom 1. Ditober b. 3.

bie (Befugtlid gur Audübung bed ©tpiffergetoerbed entpgen toorben.

3. @on[tige Angelegenheiten.

S3etr. (BefdjußanftitU in © upl.

(*3r|rljäft‘tunut^if«ng für iiie $ffdju|jiint)lalt in Suljl.

I . 'lUtgemciuc ©cflimntttttfle«.

§ 1-

SIufgaBe mtb SteniijMung ber Otnftalt.

Sie (Befcpupanftalt in ©upl I)at bie Aufgabe, bie Saufe mtb (Berfcplüffe ber (panb»

feuerttiaffen nad) ÜRafjgabe ber SSoxfcbjriften bed (Reitpdgefeped bom 19. SDtai 1891 ((R@(BI.

©. 109) unb ber b a p ergangenen Sludfüprungdbeftimmungen auf §altbarfeit mtb gtoed=

entfprecpenbe §erftedung p prüfen unb mit ben borgefcpriebeneit (fküfungdgeicpen gu berfepen.

Ser Prüfung toerben, opne (Rüdfid)t auf ben O rt iprer (gerftedung, £>anbfeuertoaffen feber A rt fotoie Saufe mit unb opne (Berfcplüffe unterloorfen, bie p biefetn 8 lDe|i e, ber (Befcpupanftalt eingeliefert toerben unb nad) iprer (Befcpaffenpeit ben 3Sorfd£)riften entfprecpen.

Sie Auffiept über bie (Befcpuffanftalt füprt ber (Regierungdpräfibent in (Erfurt.

§ 2.

(öerfeijr mit ben ©inlteferent.

aSaffert ober 2BaffenteiIe finb ioftenfrei ber (Befcpufsanftalt gu übergeben unb ttadj ber Prüfung opne betätig toieber in (Empfang p neunten. Sie (Rüdbeförberung audtoärtiger

©enbungen, je nad) Sßunfcp burd) bie (ßoft ober CSifenbaijn, bermittelt bie Sefcpupanftait.

SRufj bas Serpadungdtnaterial toegett fcplecpter (Befdfaffenpeit erneuert toerben, fo finb bie Itoften Don bem (Sinfenber p tragen.

Alle burd) bie (Sinlieferung unb SRüdfenbitttg ber ©tüde entftepenben ,Soften faden bem

©infenber gur Saft.

Sie ©rlebigung ber Aufträge pat mit tunlicpfter (Befcpieunigung gu erfolgen, babei finb bie eingelieferte'n ©tücfe pfieglicp gu bepanbedt. Sei ber (Rüdfeitbmtg ift ald (Begleit*

fipeitt ber gorberungdnacptoeid beigufügett.

§ 3.

Sen ©ittlieferern bon aßaffen unb SBaffenteilen ift nur bas betreten bed 23arte=

ramtts geftattet.

(Reparaturen an Saufen unb (Berfcplitffen toerben bon ber Anftait in ber (Regel nicpt borgenommen. Ser Sireftor ift inbeffen ermäcptigt, in cingelnen $äden Audnapmen gu geftatten. Sie Soften folcper Reparaturen faden bem Gsinfenber gur Saft.

Sie ©efdpftdftunben toerben bon ber Auffiiiptdbepörbe nad) Anpöntng bed (Beiratd unb bed Sireftord feftgefept.

I I . betrat.

§ 4.

Bufantmenfeputtg.

Ser (Beirat beftept aus bem Sanbrate bed .Streifes ©cijleufingen als (Borfipertbett, bem (Bürgermeifter ber ©tabt ©upl ald ftedbertretenben (Borfipenbcn unb hier ©etoeprinbuftrieden aud ber ©tabt ©upl, bie bon ber Aufficptdbepörbe auf bie Sauer bon brei Sapren ernannt toerben.

(4)

s ^5’l'ai f.t,cr[arnnJe? ^ *n ber ^'cgd bierteljäfjrlici) einmal, im übrigen entfcbeibet e r i c? .^SufammenBerufung. ©iefe ntufj erfolgen, loenn fie bon minbefteng Drei BUtghebern fdfjnftlufj Beantragt loirb.

§ 5-

BufantntenBerufung.

®.er ^Wglieber be§ Beiratg Brieflich gegen ©mpf anggb efd£jeinigung.

©er betrat tft Bef^IuMaptg, loenu aujjer bem Borftpenben ober ftettbertretenben Borfifeenben minbefteng bretSKttglteber anloefenb finb. ©ie 23efdjfnnfaffung erfolgt narf) Stimmenmehrheit;

Bet Sttmmengietcf)f)ett giBt bie (Stimme beg Borfipenben ben Slugfcplag.

©er ©ireftor, ber ^reigbaubeamte, ber itreiSar^t foloie ber ©eloerbeaufficbtgbeamte tonnen 31t ben Sipungen mit Beratenber Stimme jugegogen loerben.

§ 6.

©efdjäftSgang.

_ ©er Borfipenbe bertritt ben Beirat nadf aufjen unb regelt ben ©efdfäftggang beg

®eirr^ - ®abei fann einjeinen ü'ätgtiebern beg Beiratg bie 2Baf)rnefimunq Beftimmter

©efcpafte übertragen loerben.

©ieJDtitgtieber be§ Beiratg finb naä) borperiger dnmetbung Beim ©ireftor iebergeit 3ur SBefrdfjttgung ber Sinftalt befestigt.

§ ?•

STitfgctBcn.

® er * eil'aL i )0t Qur' eine 3corbnete unb fparfame Berloaltung pinguloirfen unb bie dbfteltnng bon Rangeln ober ©infüprung bon Berbefferungen bei ber duffichtgbebörbe in Borfcplag 31t brtngen, fofern burcp unmittelbare ©inloirfung auf ben ©ireftor ein (Mola

nnfjt ergteft loirb. ö

t Sotocii bie Ausgaben nic^t burdf ben Staaigpaugpaftgetat feftgelegt finb, bat ber betrat tm erften Sllstertcffat)re febeg ,Üa(enberja()rs einen Boranfbpfag über bie Siuggaben unb Uinnaijmen ßufgufteilen unb ber 8iuf[Tci)t§i)c£)öröe gur ©ene^mtgung eingureiefaen

® er S c ira t W berpftid jte t, auf ©rfucfien ber 2fufficfjtSbe£;örbe ©utaebten über bie Vtugfuprung beg Beicpggefepeg bom 19. tDfai 1891 unb über ben Betrieb ber S ln fta ft

m

erftatten.

©ie Buctj» unb Becpnunggfüfjrung ber dnftalt loirb bon ber 2lufficbtgbefiörbe nach 9inpörung beg Beiratg geregelt.

H I. ‘fkvfottnl bev Bcfcpufmttftalt,

§ 8.

Ißerfonal im allgemeinen.

©a§ ißerfonal ber Befcpuganftait befielt big auf ioeitereg au§:

1. bem ©ireftor,

2. bem 1. unb 2. Befcpufjmeifter, 3. ben Sief dt) ufj a f fi ftenterr,

4. bem Pförtner, 5. ben Arbeitern.

, <P r^ renb ber ®ei^aftöftunben bat fiep bag gange ißerfonal in ben Betriebgräumen aufgüpalten. -deber Beamte unb jeber Arbeiter ift ungeachtet beg ibm befonberg über»

toteferten (oefdiaft§freife§ gur 2(u§fübrnng ber im ¡Betriebe borfommenben Slrbeiten opne befonbere ditfforberung berpfltijtet. Qur ©elocibrung bon Urlaub, ber bie Qeitbauer bon 8 j^.a^ .n uberf(i)1:eti e^/ an bte Beamten ber Slnftalt ift augfcpliefjiicf) bie Siufficfjtgbepörbe

©ie ßaffengefibäfte loerben big auf loeitereg bon bem fborftfaffenreubanteu in Subl

nebenamtltq) loabrgenommen.

§ 9.

Sireltor.

®em ©ireftor obliegt bie Seitung unb Überluacpung beg inneren ©efcpäftgbetriebg foloie bie gürforge für bie Braucpbarfeit unb BoUftiinbigfeit ber ©eräte unb Befcpufj»

(5)

materiatien. (£r führt bie 33eftaub3nad)tüeifungeu über bie Vefcfiuffmaterialien unb bie

©temf>el.

©er ©ireftor ift ferner für eine georbnete unb fparfame ©efcf)äft§fü^ruttg unb, au§=

fchtiefelicE) bie fiaffenbertoattung, für bas gange iJiedjuungstoefen fotoie für bie Stidftigfeit ber SBeftänbe beranttoortlid). (£r führt ba§ 3nBentarienbuch unb berichtigt e§ nach $u=

unb Slbgang.

©er ©ireftor Bertritt bie ÖCnftalt nach äugen, geidfnet bie ©dfriftftüde unb Berteitt bie ©eftf)äfte unter bie Beamten unb Strbeiter, beren unmittelbarer Vorgefe^ter er ift. Von alten toidjtigen Stngetegenheiten unb Stnorbnungen f)at er bem Vorfibenben be§ 23eirat§

fofort iDcitteilung gu machen.

§ 10.

©er ©ireftor hat bie Beamten ber Stnftatt auf bie getoiffenifafte Erfüllung ber ©ienft»

Obliegenheiten i£)re§ Stmte§ gu laerfaftiefjten, er felBft toirb Bon ber 2tuffid)t§bef)örbe Ber=

pflichtet. 3n gälten ber Setjinberung toirb er Bon ben Vefdjuffmeiftern nach Vtaffgaße be§ ®ienftalter§ Bertreten.

©er ©ireftor fann ben Strbeitern Urlaub auf bie ©auer Bon 24 ©tunben erteilen, in atten übrigen gälten bebarf e§ ber guftimmung be§ Vorfipenben be§ Veirat§. Von allen ©rfranfungen ber Veamten unb Arbeiter ift beut Vorfipenben be§ Vcirats fofort

¿Zeitteilung gu machen.

§ 11.

SSef cfiitfjmetfi er.

®en Sefdjuffmeiftern obliegt in§befonbere ba§ Saben, prüfen unb Stbftempetn ber

&äufe unb SBaffenteile unter ftrenger Vefotgung ber beftefienben Vorfdfriften. V tit ben Borgefcfjriebenen ^rüfungSgeicfien bürfen nur biejenigen ©tüde Berfefjen loerben, toelcfje bie Prüfung beftanbeu haben. Sine Vernichtung fehlerhafter ©tüde ift erft guläffig, toenn fitf) bie Vefchufjmeifter bie Übergeugung Berfchafft haben, bafj bie ©tüde burd) Reparatur orbnungStnäfjig nicht toieberhergeftetlt toerben fönnen.

Vei Qmeifetn, in§befonbere barüber, toetche Sabemafje augutoenbert finb ober ob ein ber Vefchupprobe untergogene§ ©tüd gu ftentpeln ober gu Berioerfen ift, haben bie Vefdfufp beamten bie Qcntfcheibung be§ ®ireftor§ herbeiguführen.

©er erfte Vefd)ufsmeifter führt bie Stmt§begeid)nung „VetriebSinfpeftor".

§ 12.

aSefdju^affiftentett, Strßeiter unb Pförtner.

©ie Vefchuffaffiftenten finb ben Vefchuffmeiftern gur SXuS^ilfe beigegeben.

®ie Strbeiter toerben Bon bem ©ireftor auf ftüubiguug angenommen, ©ie beiber*

feitige ItünbigungSfrift beträgt 14 ©age. 3m übrigen finbeu bie §§ 123, 124 ber ©etoerbe»

orbnung entfprecfjettbe Stntoenbung. ©ie gapt unb SofmBerhättniffe ber Strbeiter toerben Bon ber 2luffid)t§bebörbe nach Anhörung be§ Veirat§ fefigefept. ©ie Statuen ber im 93e=

triebe befd)äftigten Strbeiter finb bem Vorfipenben be§ VeiratS Born ©ireftor mitguteiten.

©em Pförtner obliegt bie äußere Vetoachung ber Stnftalt unb bie Veforgung ber .fieigungäantagen. 3m übrigen hat er alte ben Strbeitern gufommenben Verrichtungen im betriebe gu übernehmen.

IV. ©eßäube, ©ernte, tötntcrialicit uftu.

§ 13.

©efcäube.

©er ©ireftor hat fi<h bie Snftanbijaltung ber ©ebäube angelegen fein gu taffen. gu

^Reparaturen unb Veräußerungen bebarf er, fotoeit nicht ©efatjr im Vergug ift, ber gm ftimmung be§ VeiratS. _

©er ©ireftor t)at bie Sud)ttgfett ber ffted)nungett über bie baulichen Veränberungen

unb Reparaturen gu befcheinigeu. _

3m SRai jebes 3at)re§ tjat ^er ®treftor unter gugiepung be§ Vcirats unb be§ Ärets=

baubeamten eine allgemeine Vaurebifion über alle gur Vefchupanftatt gehörenben ©ebäube, Stnlagen, Umgäunungen uftu. borgunehmen unb in einer beiberfeitigen Verpanbtung feft»

gutegen.

(6)

§ 14.

5Dictferictltett, ©eräte ufro.

, BefcfjufjmateriaE fjnt her ©ireftor in auSreicEjenbem äftajge borrätig gu Batten*

habet t[t _}ebodE) bie 2InE|äufung toenig gangbarer Slritfel fotoie bie ©efaßr be§ BerberBen«

gu bermetben.

ax ^at b!5, ® ireftor bafür gu forgen, bafe bie für ben Befcfjufe erforb erließen

©erate, SSerigeuge, Stempel ufto. ftet§ auSreidtfenb borßanben finb. 3m übrigen Bebürfen

« a f f n n g e n foinie größere 2lnfä)affungen für Brennmaterialien ber guftimmung be§

® er e,r f*e Befcf)ufemeifter f}at bon jebem ©tentfiel bar feiner Sngebramfjnaßme einen Jbbruct auf ber ©tempelfontrotttafel (Qinftafet) gu Betonten.

Unbraudjbar getootbene ©tiiefe bleiben Eigentum ber BefdEfufjanftatt unb finb mit bem berfdtjoffenen Blei unb fonftigen BefcEjuffmaterialien borteitlfaft gu berfaufen.

V. Verfahre«.

§ 15.

ffitniieferuttg ber Saufe ufro.

Sie eingetieferten Saufe ober 23affen toerben nacE) Bergleicßung mit ben ©intieferuna§=

fe rn e n tn ba§ ©tngang§journaI eingetragen unb, fofern fie nid;t bon bem ©inlieferer ae»

geufjnet ftttb, fo gefenngetcEmet, baff eine Bertoectjfelung auSgefctfloffen ift. Sie bon ben etngelnen ©tnlteferent emgelieferien Stüde finb tunliäjft fo auSeinanber gu batten, bafi fie mit bert bon anbern ©tnfenbern eingelieferten ©tücfen nic£)t bertoedEjfett toerben.

i5;ur folctje ©tücfe, toetd^e bon ben ©inlieferern perföntic^ ober burdß Beauftragte ein*

geliefert toerben, fottnen ©n tp f an g § B e f cp einig int gen auSgefteEEt toerben.

geffirungen^finb1^ 611^ ^ ^ ^Dl<^ e 2Sa^ en ober Säufc %u führen, toeEcße ßeim Befrßuf’,

©*lr ctuStoärtige ©enbungen ift ferner ein BerfanbBitcf) angutegen, in bem ©im unb vtuSgang bermertt tft.

§ 16.

Uuterfuiiiung uor öert SBefdfufiprobett.

Bor ben Befcfmfjproßen ift gn unterfueßen:

I. an Saufen bor ber erften BefopitffproBe,

a) bif .? ä^ e im Innern frei bon Piffen, © liefern, tfcfjern unb Boxringen

“ “ Berit* fauBer aBgebreßt ober gefeilt finb unb feine fääblicßen Material' feßter ßaBen,

h- o6r,ba§ i?H^en9etoinbe bie r i^ t{9e Sänge unb ber günbfanai ber SRufee bie

rtdßttge Söette Ejat; v

El. an Saufen m it B erfcß lüffen bor ber 5 to eiten ober eingigen Befdßufc»

ptoBe (©nbproBe), 1 J n

a) ofi bie Saufe innertidß gut fiotiert ober gut gegogen unb qefcßmirqelt, frei bon ungangen ober fdßäblitfjen Steilen finb, ferner äufgertief) frei bon äJEateriaü fegiern unb Befdgäbigungen, fauBer aßgegogen ober gefcfjmirgett, aitcß bie

~otungen Bet ÜDießrlaufen fadßgemäfj auSgefitßrt finb,

b) oB bie Berf Jtufeeinri^tungen fauBer au§gefeilt finb, oB fie tabeiioS funftionieren unb etnen ftetjeren Berfdßtujg ber Sättfe ßerBeifüßren, oB bie ©dßtagftifte ficE) letcgt nt tßrett Bohrungen Betoegen, nidßt iißer ber ©toffftäcße ßerborragen unb namenttuf) oB fte an ber ©piße frei bon jegiießent ©rat finb,

o) 06 bie patronenlctger glatt geBoßrt, bie Beigefügten patronenßütfeu beut Patronenlager fonform, bte Patronenßüifen feEBft tabetto§ finb unb fiefi oßne gu Hemmen tn ba§ Patronenlager einfüßren taffen,

d) 06 auf5erbetn Bei automatifeßen 23affen unb 3Kagagtngetocßren (Pteßrtabern) ber JJcecßaru§mu§ tabettoS funftioniert, bie Patronen ficlj anfianbstoS in Sauf ober EDcagagiit einfüßren taffen unb bie ©ießerßeit Beim Saben unb 216 feuern austoeießenb getoäßrteiftet ift,

(7)

e) ob bei Pebolbern bie ®ref)borrid)tung fieser funftioniert, inSbefonbere ob bie Patronenlager in ber patronenlagertoaige nach jebet Umfebuttg fid) mit ber Saufbo£;rung beeten, bie Patronenlagertoaige fertig gefeilt ober gefdjmirgelt ift, bie Patronenlager felbft fauber gefraift finb.

Saufe unb Saufe mit P e rfd jlü ffe n , bie ben borftefjenben (iigenfdfaften nidjt ent«

fpreetjen, finb bem ©infenber gurüdgugeben. gto^ebtoaffen miiffeu mit einem befonberen Perfdjlufj berfeben fein.

§ 17.

Unterfuäjung nad) ben SBefcEmfiproBm.

Pad; ben Sefdjufjproben ift gu unterfudjen:

I. an Saufen nach ber erften Sefcfjuffprobe,

ob bie Saufe frei bon ungangen ©teilen, Piffen, © lie fe rn unb SlfdEjern ge«

blieben finb, aud; an feiner ©tede eine italiberertoeiterung (Pufbaitdjung) erlitten Ijaben;

II. an S aufen m it 93erfc£)lüffen nach ber gtoeiten ober eingigen Söefc^uf?=

probe (©nbprobe):

n) ob bie Saufe frei bon ungaugen Stellen, Piffen, Sdjiefern unb Pfeifern ge blieben finb, toeber felbft noch im Patronenlager eine ÜMiberertoeiterung (Pufbaudjitng) erlitten I;aben, bie patronenfjülfen fict) anftanbStoS auSgieljen taffen, unb ob bei @d;rotgetoei;ren bie Sänge ber patronettbülfe ber Sänge beS Patronenlagers entfprodjen I)at,

b) ob bie Perfdjlüffe bidjt geblieben unb an ben eingeinen Peilen ber Petfcfjluji«

einridftung ©tattdjungen, ungange ©teilen ober Piffe niefit gutage getreten finb; ob aufjerbem bei automatifdjen Pfaffen uni) Ptagagingetoel;ren ber PtecijaniSmuS beim 23efd)uf! tabelloS funftioniert fjat, bie Patronen fid; un=

befjinbert auS bem Piagagin in ben Sauf einfüfjrten, bie fpülfen fid; nid)t feftfiemmten unb bie i^ b u n g eine gefieberte getoefen ift; ob bie ®ref)bor=

riüjtung ber Pebolber nod) fidfer funftioniert nnb an ber patronenlagertoaige in feinem Patronenlager Pufbaudjungen ober anbere fdjäblicfje isetjler, toie Piffe, Pfeifer unb ungange Steden entftanben finb.

Saufe ober P fa ffe n , bie bei ben ltnterfud;ungen nad; einer Pefdjufjprobc gu Pits«

ftedungen Peranlaffung geben, finb nad) § 11 gu beijanbeln.

§ 18.

gefifteflung beg StaliBerg an Sauf unb Patronenlager nadf ber GsnbproBe.

SaS Kaliber ber SücfjSläufe toirb an ber Ptünbung bon halfen gu Salten mittels

©tatjlgplinber ermittelt; ber ftärffte Qplinber, ber fid; in ben Sauf einfülfren läfjt, beftimmt baS Kaliber. ®aS Kaliber ber ©dirotläufe toirb nad; ber Sauftoeite 22 cm bom Hinteren Csnbe beftimmt.

®>ie SSeite ber Patronenlager toirb bei ©djrotgetoeljren burd) ptotronenfjütfen am beften mit englifdjen Pbmeffungen ermittelt; bie ftärffte patronenfjülfe, toeidje fid; in ein Patronenlager einiaben läfjt, beftimmt beffen Pbmeffungen. Sei ben PüäjSläufen ift für baS Patronenlager bie Sänge unb ber gaffungSraunt ber patronenf)üIfe beftimmenb.

§ 19-

Saben unb SIBfenern ber Saufe.

I. S e i ber erften Sefcfjitfjprobe.

Padfbem bie Ptufeen in bie Saufe eingefd;raubt unb bie Saufe in bem Saberaum an bie Sabetifdje mit ber Ptünbung nad; oben angeftedt toorben finb, toirb gunädjft burd) Ptefjen an ber Ptünbung baS Sauffaliber feftgeftedt. hierauf toirb bie pulberlabung, ab«

gemeffen ober abgetoogen, unter Quljilfenaiime eines Printers in ben Sauf gefd;üttet unb auf bie pulberlabung ein ^ilgpfropfen burd; 2 bis 3 leidjte ©töfje mit einem Sabeftod aufgefdjoben. $emuäcf)ft_ toirb bie Pleiiabung in ben Sauf gebrad;t, auf biefe mit bem borertoäfptten Sabeftod toieber ein $iIgpfropfen eingefüijrt unb fdjfiefjlid; bie Sabung burd) 2 bis 3 fefte Stoffe guf ammeng epr eff t.

Sie gefabenen Saufe toerben aisbann in bem Sefd;uf;ranm für beit erften Pnfd;uf;

auf bie probierbanf gelegt unb gtoar mit ber Piupe über bie geuerleitungSrinne bet Pani.

(8)

StBIauf non fünf M inuten ^ V s * 9* barf *>ei: Sefcfiufjraum Bor einem 'sabeftoS b a m M m eJuSt n^ w «"s v T Säufe toerben fob«™ mit

« » n e u t r f f f Ä 4 \ ? S ' 0b t l S| a ; ? „ P ^ S r *" b' m * » ■ * “ “ fuf,

§ 20.

o ? « V 3toeiten ober e in 3tgen S e f^nfeprobe (© nbprobe).

©a§ Saben ber Saufe mit 93erfd)tüffen erfolgt:

a) enttoeber mit fertigen Patronen,

} bet?Sauf0^ e k a ^ 't' teerben.1* e,näeiuen ®efianbietIe ber Sabun9 nacfjeinanber in

@eBrau| & auf0efü^rte öabeort üor£äie^t fictj mie ba§ Saben eines ©etoehrS im

sisSSS

a) ”onenW ift' m“6 b0§ * « ° 6 b“ ® *

b) b“m S Ü K Wam bic Ä b“ fc ’« « 4

i M beci " btlnfl fiit jebt" a““f ™ä'>" M t,

unb h S S i I bte ^ u t iio m m e r erft nadfj 2 Bis 3 Minuten toieber geöffnet mieberfinrt@fn °nf ser nochmals gekannt toerben. SSerfaat bie Sabuna fiÄtömofircqeln b u r* ? ber »efäufcfammer unter Befonberen «Bor- nen l n iaben M ^ B e a m te u 3u entlaben nnb im Saberaume toieber

SefifiuBIabung uttb Stempeiung.

® £'% b o i r L ; ^ S M % 8 M 9ead o ta b „ “ l b“ ” auäfüf,ru,,!)äSeftimmu„9tn „ bem fijritfie '^1.1(9?" mit 'b m b'J ™ 5 bi n ^Miufetmtöett für gut bcfunbenett Saufe unb Set.

ißrüfungSgeicfjen. ^genannten ?Cu§füi)rung§Beftimmungen angegebenen

VI. ftoffcmiernmltuttg.

§ 22.

, SBertdjtigung -ber ©eBüfcen ufro.

iieffldiem V ®el"c^u^an^ a^ einen laufenben ©efdfüftSBerfefjr Bon er- i S e n ’© S S t v l s e^ aiten' t[tJ m to n t0 an3 ^g e n unb monatlid u Begleii/en V o n 10ldjeU ^«iteferern bagegen, lueictje nur gelegentlich ober in Heine« W e n ScSfe ober

(9)

SSaffen gur Prüfung einfenben ober bereit gafflunggfähigfeit nach bem ©rmeffen be§

©ireftorg gu »ebenfen »eranlaffmtg gibt, toerben bie Gebühren unb eiiuatgen fonftigen toften beg »efcf)uffeg bei »üigabe ber Waffen fofort, bei Slugtoärtigen 'burdb 3Soft=

rtac£)nai)me eingegogen.

©er ©ireftor fübjrt ein kontobucf), in bem bie eingugiefjenben Beträge gebubt toerben unb fertigt bem taffenführer über bie beiter noch gu bereinnahmenben unb über alle gu üerauggabenben Beträge 3ted)nung§beläge gu. ©inlieferer, für bie ein konto angulegen ift, toerben bem_ kaffenfiihrer bon bem ©ireftor namhaft gemalt.

g ü r bie 14tägigen Sohngafjlungen ift bie Sohnreihnung gugrunbe gu legen.

§ 23.

.Saffcnfüfjruttg.

©er taffenführer bertoaitet bie ©efcfjäfte nacf) ben für bie königlichen $orftfaffem renbattten in 5ßreufjen erlaffenen ©ienftantoeifungen unb ben für bte kaffenoerlualtung ber

»efdhuftanftalt ettoa ergehenben befonberen 9Sorfc^riften. @r hat für bie ©ingiehung ber Gebühren unb fonftigen ©innahmen ber SInftalt ©orge gu tragen, $ u r »ieberfcbiagunq um beibringlidjer Oiefte ift eine Verfügung beg ©ireftorg erforberlid).

®em ©ireftor ift nacf) ©rforbern eine Überficht über bie bei ben eingeinen ©tatgtiteln bereinnahmten unb berauggabteu Beträge borgulegett.

. ®er ©chriftberfehr ber taffe geht, fotoeit er fich nicht au§fc^liefeli(f) auf bie ©in=

gtehung unb Sluggaljlung ber eingeinen »offen unb bie 9iebhnung§Iegung begieht, burch bie Sefchuffanftalt.

§ 24.

(Siferner Soriifjuü beS ©ireftorg.

8ur fofortigen Söeftreitung Heiner Sluggaben erhält ber ©ireftor einen eifernen

»orfchufs boit einhunbert 3)Zarf. ®ie aus biefem »orfchufj entnommenen Beträge hat fich ber ©ireftor fortlaufenb baburdh erftatten gu laffen, bafe er bie »eläqe gum baren ©rfafee bem kaffenfüfjrer gufteHt.

VII. BrliliibbeitimmiiHgcii.

§ 25.

Beftan&SnacEjroeifungett.

2tm ©¿bluffe febeg ftechnunggfahrg hat eine flufnahme ber Söeftänbe auf Grunb ber eingeinen Hiachioeifungett gu erfolgen. ®ie ©rgebniffe biefer Siufnahme finb in einer »er*

Ijanblung feftgulegen. 3e eine »erbranchgnachlbeifung über »efdhuftmaterialieu unb »üro*

fchreibmaterialieu ift ber »ecf)nungglegung beg kaffenführerg beigufegen.

©ine Diachlneifung über abgufehenbe Snbentarienftüde ift bem 3tegierunggpräfibenten gur Genehmigung eingureichen.

§ 26.

©er iftegierunggfiräfibeut in ©rfurt erläßt fü r bag »erhalten ber »eamten unb Arbeiter im »etrieb eine ülrbeitgorbnung.

»erlin, ben 9. Dftober 1909.

©er SKinifter für .‘ganbei unb Getoerbe.

III 8312. @ t)b o tb .

IV . Gteuet&Iidje aiitgeleijettljettem 1. @td)enöer @eiuerüe6etrie6.

S e tr. » e rm ittc lu n g tunt Stellen im 2&tSlanbe.

©er ÜDiinifter für fQanbel unb Getoerbe.

Serlttt W. 66, ben 2. Dftober 1909.

Unter £intoeig auf ben ©rlaf) bom 17. UJiai 1908 (£TO»I. ©. 202).

3rt ben lebten Saften finb tuieberijolt beutfche Arbeiter in größerer 3al]I gur SBefc^äftigung in fchtoebifd)en kalfbrüchen angetootben toorben, haben aber gum großen ©eile biefe Arbeit

(10)

luegert Uberanftrengung ober ungureicpenber ßöpnung toieber aufgegeben unb aisbann non ben beutfcpen tonfutarbepörben bie gurücffieförberung in bie £eimat auf DeicpSfoften ner=

langt, bie ipnen nacf) ihrer Sepauptung non ben beutfcpen Stetlennermittlern bei ber 9fm inerbung für bie auSIänbifcpe SlrbeitSflelTe in fixere StuSficpt gefteüt Inar.

Unter biefen Itmftänben erfrtcpe icp Sie, bie in 33efrac^t fomntenben Stettennermittter SpreS Segirf'eS nochmals einbring(itl) banor inarnen 51t taffen, bafj fie unter fotzen faift^en 93orfpiegetungen Arbeiter für bas 9tu§tanb antoerben.

3rt SBertretmtg.

IIb 9444. u i 7820. (Schreiber.

9ln bie Herren IRegierunggpräfibenten unb ben fperrn ^oligeipräfibentert pier.

2. Dam.pffeffeltuefen.

SBcriinbermtgcn ber DieBiftoitgOererffttgungett ber vfttgcuieure non S a n tp ff eff etüBeru) ad) mtgSüeretttett.

Bejetdjnung ber 8 eretne

nací) ifjrent ©ifce

®en nachgenannten fßereinSingenieuren finb erteilt tnorben bie 93ered)tigungen I. ©rabeé. | II. ©rabeé. III. ©rabeé. | IV. ©rabeé.

3ftit ber

©telloertrefung beé DBer=

Sngenienré finb Beauftragt:

Slué ber 33eretné=

tätigfett ftnb auggefcfiieben:

3tad)en . . . . fBurgborff

9tttona . . . . — — Söriebt

SreSIau . . . — — — Kantine 1 ilinbter

f Stimpet —

©affet . . . . Dranbt ____

_

©bin . . . . Dioprin

®angig . . . . — 'SMnb Dergntann —

©ffen . . . . — — Äuplntann —

granffurt a. De. . — Dtauracp — — , --- ' ¿Remede

^ra n ffu rt a. D. . — — — — - r - Daufcpüp

§atte a. S. . . 3BeiIanbt

^annoner . . . Schmibt DuEinger ' --- ____ ■

Dtagbeburg . . — SIprenS

ißofen . . . . Dailler Küpper §arttoig --- ■ --- .. --- - Duprort . . .

Siegen . . . . ©röpe

,

z

©ütping9tuIoff§

Xrier . . . .

Scprotp . ---L

B. 3Ban5ergetüer6e unb Sftärfte.

S e tr. ^rctó fe ftftclíiu ig f i i r ¡öteppofe.

9luf ©ruttb be§ ©efepeS, betreffenb bie ^reiSfeftftettung beim Diarftpanbei mit Scptacpi=

nielf, nom 8. Februar 1909 (9l@23t. S. 269) ftnb non bem Dtinifter für ¿panbel unb ©etoerbe toeitere ^reiSfeftftettungSorbnungen erlaffen morben (nergt. fßreiSfeftftellung für Dieppöfe

§ SDÍ93Í. S. 419), unb ¿toar

am 31.9luguft b.3. für bie ftäbtifcpen Dieppöfe gu granffurt a.Dt. unb 3Sie§baben, ant 3. (September b. 3. für ben ftäbtifcpen iBieppof gu fßofen.

2)ie fßreiSfeftfteHnngSorbnungen finb in ben betreffenben jftegierungSDlmtSbtättern Ueröffentlicpt tnorben.

(11)

4. SlrBeiterfcfjujj uní) SBoplfaprtSJifíege.

S e tr. ÍBetric6 Bou ©pmirgelftpeibcn.

®er SMnifter für ípanbeí unb ©etoerbe.

Berlin W . 66, ben 8. Cftober 1909.

©er Serein ©eittfcper Ingenieure pat eine Slbänberung ber burcp CMap bont 1. ©ep=

iernber 1897 (B 7861)*) mitgeieilteit ©runbfäpe, betreffend ben Setrieb Don ©cpmirgeB

fcpeibett, beantragt, bie burcp ba§ iin 9lbbrucf betgefügte ©utacpten ber Vontgitipeu £ecp= 3niage.

ntfdjen ©eputation für ©etoerbe bom 9. Sluguft b. 3. empfohlen toirb. ©ementfprecpenb pabe id) befcploffen, ben Summern Y II ttnb X jener ©nmbfäpe fotgenbe Raffung git geben.

V II. ©ie fefunbtidpe llmlauf§gefcptoinbigfeit ber ©cputirgelfipeiben ricptet fiep nad) ipter tperftetlungStoeife, inSbefonbere nadj ben babei berinenbetcn Sinbemitteln.

_ ©8 ift barauf pingutoirfen, bap bie gabrifanten bon ©cpmirgelftpeiben nur fobpe

©Reiben in ben Serfepr bringen, beren 2ßiberftanb§fäpigfeit burcp fortlaufenbe geeignete groben geprüft ift, unb bap bie bont gabrifanten piernacp unb nad) ÜSapgabe feiner ©r=

faprungen al§ guläffig angefepene Umlauf§gapl, bie Sirt ber Sinbung be§ @teine8 (burd) begetabilifcpe, ieramifcpe ober mineralifcpe Sinbemittel), bie Sbmeffungen ber ©cpeibe unb bie girma be§ gabrifanten ober beffen ©cpupmarfe in beutliiper unb bauerpafter Söeife auf jeber ©cpeibe begeicEjnet finb.

©8 ift ferner barauf pingutoirfen, bap bie ©cpmirgelfcpeiben mit einer geringeren als ber bont gabrifanten a!8 guläffig begeicpneten Umlauf8gapl in Setrieb genommen toerben, um ©cptoanfungen in ber ltmlauf8gapl ber Setrieb§mafd)ine Secpnung gu tragen.

©en Setrieb8unternepmern ift anguraten, im Setriebe bie nacpftepenben fefunblicpen llmfang§gefcptoinbigfeiten nicpt gu überfcpreiten:

bei (Scpeiben mit mineraiifcper S in b u n g ... 15 m bei ©cpeiben mit begetabilifcper unb feramiftper Sinbung unb bei $u=

füprung be8 2lrbeit8ftüd8 mit ipanb (^anbfdpleifmaftpine) . . . . 25 = bei (Sipeiben mit begetabiiifcper unb feramifdfer Sinbung unb bei medja»

nifcper ^ufüprnng be8 2trbeit§ftüd8 (©upportfdjleifmafipinen) . . . 35 = Sei Sad)toei8 eine8 cntfprecpenb popen Probelaufs? unb bei befonber8 ftarfen @cpup=

borridjtungen fann in 2iu8napmefätten bei ©upportfdjieifmafipmen bis gu 50 m llmfang8=

gefcptoinbigfeit gegangen toerben. gälten, in benen bie8 gefcpiept, paben jebocp bie @e=

toerbeaufficptsbeamten ipre befonbere Slufmerffamfeit gugutoenben unb aucp iprerfeits gu prüfen, ob bie SorauSfepungen für bie ¿julaffung einer folipen Umfang8gefd)toinbigfeit tat»

föcplicp erfüllt finb.

©dpeiben mit mineraiifcper Sinbung bürfen nur gunt £rodenfd)leifen Sertoenbung finbett.

©cpeiben, toelcpe feine Segeicpnung feiten§ be8 gabrifanten über Sinbung unb llm=

laufSgapt tragen, bürfen nur mit pöd)ften§ 15 m 1t nt f angsg cf cp to in b i gf eit betrieben toerben.

©leftrifcpe 9tntrieb8mafcpinen finb fo anguorbnen, bap ipre UmiaufSgapI ber 9lrt ber

<Sd)mirgelfcpeiben artgepapt toerben fann.

Sei ©cpmirgelmafipinen mit Stufenfipeiben pat ber Setrieb8unternepmer burcp 21m fcplag mögliipft in ber 9täpe ber Sftafcpine bie Arbeiter barüber aufguftären, auf toelcpe

©ipeiben ber Siemen je uaip ber @röpe ber ©cpmirgetfcpeiben aufgulegen ift, bei eteftrifcpen 9Irbeit§mafd)tnen, toetdje ©cpaltung ber guläffigen Umfang8gefcptoinbigfeit entfpricpt.

X. ©ie borftepenben ©runbfäpe finb auf alte lünftlitpen ©cpleiffcpeiben, toelcpe au§

fünftticpen ober natürtupen ©ipteifmitteln (toie (Sarborunbnm, (íorunbum, Sllunbum, ©orubin,

©lectrorubin, ©arbofilite u. a. m., mit 3tu§fiplup ber ©anbfteine) mit Sinbemitteln pergeftetlt finb, finngemäp gur Sntoeuburg gu bringen.

I I I 6896.

3« Vertretung,

© ip re ib e r.

2in bie Sperren SegierungSpräfibenten unb ben ,§errn ißoligeipröfibenten in Sertin.

:) ®er ©rlafi mirb naipftepettb @. 449 abgebructt.

(12)

Sinlctfle.

königliche Sedjnifcfje ©eputation für ©eWeröe.

SBerltn, bert 9. Sluguft 1909.

9fuS bert 33eritf)tert ber ^Regierungen gu sjSoiSbam, Stettin, VreStau, Oppeln, SRagbe*

Burg, ^annooer, StrnSberg, SßieSbaben, Eobteng unb ©üffetborf, ferner auS ben burcp bie Eingabe born 6. gebruar b. 3. borgelegten Verpanbtungen beS Vereins beutfcper VebiftonS»

ingenieure _ ift gunäcpft gu erfennen, baß bie ©runbfäpe bom 3apre 1897 infofern ihre Scputbigfeit getan paben, als fie eine fepr toefentlicbe Verminberung ber Unfälle £)erbei=

geführt paben, obgleich bie gapt ber im betriebe befinblicpen SEjmirgetfcpeiben außer»

orbentticp mitgenommen pat. 3nunerpin finb SSerpältniffe eingetreten, berborgerufert burdp Snberung unb Vefferung ber tgerfteEungSberfapren unb in ber VnWenbung ber (Scpeibett, bie eine entfpreEjenbe Umänberung ber ©runbfäpe geboten erfdjeinen taffen. VemerfenS»

Inert ift inSbefonbere bie STatfacpe, baß bie im 3apre 1897 nur toenig befannte, baßer in ben ©runbfäpen gar nicht benannte feramifcpe Vinbmtg (trennen ber SEjmirgetförner mit Schamotte ober ißorgeEanerbe) ftarf in ben Vorbergrunb getreten ift, Wäprenb bie mine»

ralifcpe Vinbung (3ufap bon ERagnefiagentent auf faltem 28ege) faft böHig gurüEtritt unb nur bie begetabilifdpe (©ummi» ober Seimgufap) ihre Vebeutung bebäit. Sie Vericpte er»

geben audf, baß im allgemeinen bie bisher gettenbe ^öcbftgefcpwinbigfeit für ben UmfangS»

tauf ber Scheiben genügte, baß aber unter geWiffen 513erpättniffen barüber hinaus gegangen tnerben muß, audj gegangen toerben fann, ohne bie UnfaEgefapt merflicp gu erhöhen.

S)ie bon unS in bem Vericpte bom 12. E M b. 3- aufgeworfenen fragen taffen fidp nunmehr mit genügenber Sicherheit beantworten:

1. Vom Stanbpunfte ber iöetrie6sfieperpeit ift baS 93inbemittel bon Wefentlicper Ve=

beutung. _ SBäprenb bie feramifE) unb begetabitifE) gebunbenen Scheiben unter berfepiebenen Verpältniffen, fo inSbefonbere auth bei Piaffe ober ScoEenpeit, ein giemlicp gleiches 9Ser=

hatten geigen, haben bie mineralifcf) gebunbenen Scheiben erheblich geringere $eftigfeit unb .leiben unter bem Einftuß ber $eucptigfeit fo fehr, baß fie unter Umftänben treiben unb gerfatten.

2. ®ie mineratifihe Vinbung fpielt Wegen iprer ViEigfeit unb Wegen ber Einfachheit beS tperfteEungSberfaprenS noch eine geWiffe VoEe, fo baß ihr böttigeS Verbot fiep auS Wirtfdfaftlichen ©rünben nicht rechtfertigen läßt. SoE) finb für bie VerWenbmtg mineralifcf) gebunbener Scheiben fepärfere Vebingungen gu fteEen.

3. Qttüfcpen Scheiben mit ebenen unb mit gewölbten gtanfen ift in ber ißrapS ein Uttterfchieb nicht gu machen, konifE) geformte Scheiben Würben bann fieperer fein, Wenn fie mit ben gugepörigen Vaien (f^eftpattefepeiben) immer genau gur Einlage fämen. 3n SBirflicfjfeit ift baS aber nicht immer ober gar nur fetten ber f^aE. EJadpbem bie Ve=

feftigungSmetpoben beffer burepgebilbet Worben finb, bieten gerabe planten biefetbe SiEjer»

heit pinficptliE) öer .guberläffigfeit ber Vefeftigung. SRan hat eriannt, baß eben bie 93e=

feftigungSmetpobe bie befte ift, Welche eine fixere, möglichft große EluftagefläEje gWifchen bem Steine unb ben beiben VaEen bietet.

_ 4. Elucp ift nach öem Urteile ber tßraftifer fein UnterfEjieb nach ber ©röße ber Scheiben gu machen. SBeun auE) bei ben fteinen Scheiben, bie meift auE} geringe SiEen»

abmeffungen haben, eine größere ©teiepmäßigfeit beS SDcateriatS angunehmen ift, fo ift Wieberum gu beachten, baß fie empfinblicper gegen äußere Veanfprucpungen, Wie Stöße unb feittiEje drüEe, finb. 3m 3ntereffe ber Einfachheit ber ©runbfäpe bürfte fein Unterfchieb gWifchen fteinen unb großen ^Scheiben gu machen fein, unb gWar umfoWettiger, als ber Ve»

griff groß unb ftein aEein für bie ^Beurteilung ber Stbmeffungen ber Steine nicht genügt, bielmehr baS Verhältnis beS ©urcpmefferS gur Siete auch eine Volle fpielt unb eS auch fcpWierig fein bürfte, überhaupt eine treffenbe ©renge feftgutegen.

5. Vom ©eficptSpunfte ber 93etrieb§ficperpeit betrachtet, bietet baS 97aßfE)Ieifen feine Vorgüge: ja, eS ift bei mineratifch gebunbenen Steinen bireft bebenftiep unb bort gu ber»

bieteu. Vei ben anberen VinbungSarten ift ein Unterfcpieb gWifcpen Vaß» unb StoEen»

fepteifen niept gu maepen. gWar fönnen feramifE) gebunbene Steine, Wenn fie fiep boE 3® aff er faugen unb bem $rofte auSgefept Werben, Vtffe befommen, bodp finb fotepe $äEe äußerft feiten gu beforgen. demgegenüber Jtept ber Vorteil, baß beim Vacpfcpteifen bie

©efapr ber übermäßigen Erwärmung ber Steine berminbert Wirb, beSgleicpett bie Staub»

betäftigung.

6. Sie grage, ob bei gut auSgebilbeten Scpupborricptungen auep toefentlicp pöpere UmfangSgefcpWinbigfeiten gugelaffen Werben fönnen, ift gu bejahen. SlEerbingS fepeint baS VebürfniS barnadp niept groß gu fein; ©efepwinbigfeiten über 35 m hinaus fommen nur

(13)

feiten bor. Sn folgen SIugnapmefäEen ift eg im tginblid auf bie große (Steigerung ber UnfaEgefapr toopl berechtigt gu forbern, baß eine Prüfung ber Sdpupborricptungen unb ber fonftigen 93eri)äitniffe burcp ben guftänbigen facpberftänbigen Beamten ftattfinbet. ©och braudjt biefe ber Inbetriebnahme nicht borauggugepen; eg genügt, toenn ber Seamte recht»

geitig Kenntnis erhält.

7. ©in Unterfcpieb in ben Umfangggefcptoinbigfeiten ift gtoifcpen .öanbfcpleirmafcpiuen unb ©up^orffchleifrnafchinen borhanben unb läßt fich bom Stanbpuntte beg UnfaEfcpupeg rechtfertigen. $ie Slrt ber Qufüprung beg gu bearbeitenben ©egenftanbeg ift bei ber Sufi»

portfcßleifmafipine gleichmäßig unb bermeibet aEe Stöße unb ungleichmäßigen 23eanfprucpun»

gen. Sm allgemeinen toirb bie Schmirgelfcheibe auch nur an ihrem Umfange, recpttoinflig gu ihrer ©repacpfe auf ©rucf, alfo nicht feitlicp auf Sliegung beanfprucpt. Sn biefer SIrbeitg»

toeife liegt eine erheblich größere Sicherheit gegenüber ber Zuführung beg oft fef>r fcptoeren unb unbequem gu panbpabenben 2lrbeitgftüdg bon §anb, toobei felbft bei einiger Sorgfalt übermäßige 23eanfprucßungen unb Stöße fiep nicht bermeiben laffen. ©ag älebürfnig nach fepr großen ©efeptoinbigfeiten ift aber bei £>anbgufüprung nur fepr feiten borpanben; nach ben Berichten aug ber ißrarig iommt man mit 25 m boEiommen aug.

8. Eg toirb alg ertoünfeht anerfannt, baß bie Scpmirgelfcpeiben mit Segeicßnungen (CütifettS) berfepen toerben, aug benen bie 2Ibmeff ungen ber Scpeibe, bie 3lrt ber Sinbuttg, bie pöcpfte guläffige Umlaufggaßl unb bie Firma begto. beren Scßußtnarfe gu erfepen fein müffen. Söeitere Eingaben toerben niept für nottoenbig eraeptet.

Eiacp biefen geftfteEungen glauben toir, eine ben gortfepritten ber Xecpttif beffer ent»

fpretpenbe Raffung ber 9er. V II unb X im Sinne beg SIntragg beg 9Serein§ beutfeper Ingenieure, jeboep unter gleicpgeitiger iöerüdfieptigung ber anbertoeit gemachten Erfahrungen, empfehlen gu fönnen.

S e tr. S ctricti tum Scpmirgelfcfjeikn.

©er SEinifter für § anbei unb ©etoerbe.

(Berlin W . 66, ben 1. September 1897.

©ie 23ericpte ber Herren Stegierunggpräfibenten über bie Erfahrungen, bie bigper bei ber ©urtpfüprung ber mit meinem Erlaß bom 15. Januar b. S§. mitgeteilten „©runbfäße, betreffenb ben ©etrieb bon Scpmirgelfcpeiben", gemaept finb, lauten übereinftimmenb bapin, baß biefe „©runbfäpe" fiep im aEgemeinen betoäprt paben, enthalten aber im eiitgelnen eine Eteipe bon Sibänberuugg» unb Ergängunggborfcplägen. Sei) habe begpalb bie „©ntnbfäße"

unter SScrüdficptigung biefer 33orfcpIäge einer Umarbeitung untergiepen laffen unb teile fie Spnen nunmepr in ber neuen Raffung gu toeiterer SSeranlaffung mit.

3ur Erläuterung ber barin neu aufgenommenen Seftimmungen bemerfe icp noep folgenbeg;

Sn ben SBericpten ber Herren 3Iegierung§präfibenten toirb gegen bie „©runbfäße" in iprer bigperigen Raffung meprfaep gelteub gemacht, baß einige fßorfepriften gu eng gefaßt feien (beifpieigtoeife ßinficptlicp ber Slrt unb Starte ber toeiepen gtoifcpenlagen gtoifcpen glantfcpen unb Steinen, ber Socptoeite ber Steine, ber 2Intoenbung bon ©iamantabbrep»

toerfgeugen u. a. m.), baß fiep anbere ®onftruftionen gu fepr ben Stugfüprungen eingelner gabriianten anfcpließen (bergl. Qiffer V unb X III), unb baß enblicp einige ©runbfäße, be»

fonberg pinficptlidp ber freien tRingfläcfqe bei Steinen mit augtoccpfelbaren glantjcpen, ber gefitteten 3liemen u. f. to. niept burcpfüprbar feien, begto. unnötige Erfcptoerungen beg 33e»

triebg perbeifüprten.

©iefe Eintoänbe finb alg berechtigt anguertennen unb paben begpalb bei ber Um»

arbeitung ber ©runbfäße Serücfficptigung gefunben.

Einige ber Herren iBericpterftatter, bon ber richtigen Stuffaffung geleitet, baß in erfter Sinie ber g'abriiant _ber Sdfmirgelfcpeiben burep ijerfteEung tabellofer Steine ber UnfaE»

gefapr borbeugen müffe, paben außerbent noep toeitergepenbe SSorfcpIäge gemadft, um einen fieperen ®etrieb_ ber Sä)mirgeifd)eibeu möglicpft gu getoäprleiften.

©ie guläffige Umfangggefdftoinbigieit ber Scpmirgelfdfeiben pängt näcpft beut ©urep»

meffer ber Steine bon ber 2lrt beg bertoenbeten Sinbemittelg für bie ScpmirgeHörner ab.

Eg toerben parte ober fpröbe Steine mit mineralifcpen SÖinbemitteln, toeiepere (elaftifcpe) Steine mitteig ©umrni (toelcper naep ber Formgebung ber Scpeibe bulfanifiert toirb) per»

gefteEt. Snnerpaib ber äußerften ©rengen liegen Steine mit mittleren §ärtegraben, beren gäpigfeit burd) ben üiaupgrab beg Jt'erneg bebingt toirb. ©ie ©epnbarfeit ber ©ummifteine ift größer alg biejenige ber Steine mit mineralifcper Sinbung uub bementfprecpenb finb

(14)

cmtfMfn-e » g l e i t unö ifa Sßtberftanb gegen bie gentrifugalfraft größer, fyür einen Stein mit ©untmtbinbitttg toirb baßer eine höhere Umlaufggahl gugelaffen toerben fönnen, ais für einen fünft g ie re n Stern mit grobem Sinbemittel. ®a nun an bem fertigen gabrifat nilfit

& f £ S i eS S in Sf'U? etiT bTf TT© tein mit ©utnmi ober mineraliföen Sinbemitteln gergefteut ili, jo ioirb unter «Siffcü V II her ©ntnöfeti^e Ocrlcrnat betft bie Strt hp& SRirthp- S S r ^ m Ä t o ^ (8* *■ bur* Stempelung ober & n g ) auf bem Äeine e^

^ s ’ L ^ n e r boigefc^Iagen toorben, baß bie Sifimirgelfteinfabrifanten berpfli<fitet S ? A T £ ' nv b¥Cutoieme i eret? m 1er $ ai>rif emer ^ rüi un9 biircfi Seerlaufen mit er*

l ° l te c ©eßhtombtgfett gu unterstehen. ©egen biefen SBorfdflag fpretfien erhebliche «Bebenfen.

SIBgefeßen toon ber Sifitoterigfeit, bei bem bebeutenben Umfaß in Scbmirgelfteinen ieben emgelnen berfelben Bor bem ißeriauf in ber angegebenen SBeife gn prüfen, bat ber «Brobe=

“ uf t f f? tei'v " tli ® u^m e ffe r feinen SBert unb ift bei größeren Steinen Don gtoeifeltjaftem iRufien, ba bei btefem älerfuifie nur ein Seil ber bei ber SBertoenbunq auf=

tretenben Grafte auf benfelben eintoirft. S§ ift ferner nic^t untoahrfifieinlich, baß härtere toteine bei bem ^Probelauf innere Struftnrberänberungen erleiben (Socferung be§ ©efüqeg) bie tyre 2Ptber|tanbgfäf)igfeit ftfitoätfien. 2Iu§ bemfelben ©rnnbe ift ein Probelauf mit

¿»remfung, bnrifi toefifien bie fpätere 33eanfpruifiuttg beg Steinet naifigeahmt toirb, nicht ratfam. ®a ba§ Serfprmgen bou Steinen toegen innerer «Riffe feiten 'bei neuen Steinen fonbern tneift nai, längerer B e tr ie b e t beiSadjtet M . ift fo Sein“ f f Ä fa|mng barauf hmgubeuten, baß «Riffe in neuen Steinen burefi Verläufe niefit leidbt auf- gnfinben ein toerben. Samit ftimmen bie bei foltfien «Berfmfieu erreichten hohen Umfang«, fchnellen (5ö m) uberetn, bie angetoenbet toerben mufften, um Steine mit fünftlitfi berqe=

Itetiten Jtiffen gu fprengen (bergt. Qeitfifirift ber ©entralfteHe 1897, S. 71).

©er «Probelauf ber Steine erfifieint bafier nicht als ein unbebingt guoerfäffigeg, fonbern üto f i l m . 1? sbei" i rUsl'n9n - l tieIf toeI% l' om ¿abrifanten auggefüfirt toerben müffen, um

ufi forttaufenb über bie ©ute feiner Steine gu unterrichten. iBon anberen gabrifanteu ' S l i l i r i w 1? lnit eAnt^ ' eii)enJ geformten «jßrobefteinen gerreißberfuifie in ähnlicher

Ibeife angefteUt tote bieg bei Qementproben übliifi ift.

.. 3 iffer V II ber ©runbjäfie toirb eg begpalb gtoar alg ertoünfifit begeichnet baß bie^abrtfernten nur foI*e toteine in «ßerfehr bringen, bie auf ifire äSiberftanbgfäpigfeit in geeigneter SBeife geprüft finb unb einen bie gnläffige Umlaufggahl angebenben Stempel tragen; eine beftimmte «prufnngSmetfiobe ift aber nicht toorgefefiriebert. ’ f

ß 7861.

2>n SSertretung.

(geg.) Sohmann.

'in b>j|r i xt e^6Tt '^ e^ erun^ ' ^ r ^i*')eni en un^ nn hen hefigen königlichen poitgeU

Einlage.

OSnmti|nhc, tictrilfcnii iten betrieb mm ^rijiitirgclfchribrit.

r r • r L , ©ifimirgefiSifileifmaiifiinen finb fo aufguftellen unb gu unterhalten, baff bie Scfnnirqeü

fcfieibe feinen ©rßfiutterungen auSgefefit ift. } 9

empfohlen- ®rieut)un0 bte,e§ 8 toeiie§ toirb bie Seaifitung ber folgeuben SRafjnahmen l ' l i ! , ®t(alc^ f ‘erfmufi ouf fiäftigem Unterbau aufgeftettt unb gut befeftigt toerben.

' te? eif b^ + ® ^ el! toeHe ift bauernbe Sorgfalt gugutoenben. ®ie to^v£ batf ln vben Sa0ertt , fchfottern ober fiefi feitlich berfefiieben f' . ^ le ~etgerfteHen finb bor bem Sinbringen bon Staub gu fifiüpen, hbitftg gu reinigen unb gut gu fifimieren. 0 1 J * ' ’ ' a

P f . “ uf gleichmäßigen ruhigen Sauf fotoohl ber aSetrieb^mafcfiine als auch ber Sriebtoelie unb ber «Borgelege gu achten. SIntrieb=«Riemf(fieiben ber S(fileif=

mafifimen burfen niefit unrunb fein ober fcfilagen.

i’tntriebriemen finb mögliifift fräftig unb breit gu toüf)Ien fo tote genüqenb gelpannt gu halten, bamit bie Jtiemen niifit fchiagen. ®ie 33erbinbnnq§ftelien ber Jttemen folieip auf ber Sauffläche feine Unebenheiten haben.

®ie Sifimirgelfifieibe muß genau im «ütittelpunfte Befeftigt toerben. Unrunb getoorbene Steine finb außer betrieb gu fefien, big ber SRaugel befeitigt.ift.

3.

4.

5.

(15)

II. Sie Schmirgelfteine bürfen rtici)t burd) Aufpreffen ober Auffeiien auf SßeEen be=

feftigt toerben, fonbern müffen lofe über ettoa borhattbene SöeEen geben unb burd) geeignete VefeftigungSmittel mit ber 2BeHe feft berbunben inerben.

Sie Vertoenbung bon paffenben SJietaEfuttern gurn Aufbringen ber (Steine auf bie SSelte inirb empfohlen.

III. gur Vefeftigung ber Scpmirgelfcheiben auf 9BeEen finb DJietaEflantfdjeu mit Srudberftfjraubung unter Vertoenbung toeicper elaftififjer btoifcpenlagen glnifd)en $Iantfd)en unb Stein ober anberer bem gleichen ütuede bicnenben üliittef gu benutzen.

Sie feitlicpen VefeftigungSflantfcpen foEen fo grofj getoäplt inerben, inie eS ber 33er«

toenbungSgtoed beS Steines geftattet.

1Y. Sie Verfcpraubungen für bie 33efeftigung§fIatitfc£)en foEen borficptig unb inS«

befonbere bei bünnen Scheiben nur mit mäßiger iSraft angegogen toerben, bamit bie Steine niäjt burcb gu ftarie ißreffung gtoifcpen ben VefeftigungSteilen teiben.

Ilm baS Sodern ber SJiuttern gu berbüten, ift baS ©etoinbe fo gn fcpueiben, baß burcb bie ilmbrebricbtung ber 2ßeEe ein geftgiepen ber ÜEtuttern beinirft inirb. ©rforber«

licpenfaES finb ©egenmuttern unb anbere gtoedentfprecpenbe Sicherungen angulnenben.

V. ©S inirb empfohlen, gum Schleifen mit ber §anb tunlicpft ipanbbortagen gu be^

nupen, ba burd) ungleiches Aufbrüden beim Schleifen auS freier §anb bie Schmirgelfteine leicht unrunb inerben.

ltm baS ©infiemnten beS ArbeitSftüdS gtoifchen Vorlage unb Stein gu berhinbern, muh erftere ber Abitupung beS Steines foigenb in möglicbfter Dtäpe beS SteinumfangeS angebracht unb in ihrer jelbeiligen Stellung burcp fidfere VefeftigungSmittel gehalten Inerben.

VI. Steine, ineiche im Vetrieb unrunb gelnorben finb, folieit mittels geeigneter Ab«

breptoerfgeuge unter innlicbfter Vermeibung heftiger ©rfcpütterungeu beS Steines abgebrept merben.

SaS Vepauen ber Steine mit §ämmern ober Vieifjel ift gu bermeibeu, ba bie Steine babei leicht riffig luerben.

V II. [Siene Raffung, gu nergt. ben borftepenben ©riah (S. 447) bom 8. Dftober 1909.]

V III. Sdjmirgelfthleifmafdpinen müffen burd) Vorrichtungen, bie ftohfrei inirfen, uu abhängig bon ber AniriebtoeEe in unb aufeer Vetrieb gefept Inerben iönnen. Sie Zugang«

fepung barf nur aEtnäpIicp erfolgen, um einen plöplicpen Übergang auS ber Aupe in bie Vetoegung gu bermeiben. (Sbenfo ift jebe plöplicpe § entmutig ber ScpIeiftoeEe begln. ber SriebtoeEe gu bermeiben.

IX . Schmirgelfcheiben müffen in ber Aegel mit gtoedentfprecpenben Scpuppauben ober Scpupbügeln berfepen toerben.

An bie Scpupborricptung müffen nad)ftehenbe Anforderungen gefteEt toerben:

Siefelben finb auS gäpern Vauftoffe pergufteEen.

AEe Seile ber Schupborrichtung finb reichlich ftari gu bemeffen. Sie Schupborrichtung foE [ich möglicpft nape an ben Umfang beS Steines anfcpliehen. Scpupborricptungen, toelcpe burcp tpre Vauart geeignet finb, bie Stofjtnirfnng abgufcptoäcpen unb je nad) ber Abnupung ber Steine ober bem benupten Seile beS llmfangeS berfelben berfteEbar finb, iönnen befonberS empfoplen Inerben.

Von ber Anbringung bon Scpupborricptungen fann nur abgefepen toerben:

a) inenn bie feiunblicpe UmfangSfcpneEe 5 m nicpt überfcpreitet uttb ber Stein minbeftenS auf ber §älfte feines SurcpmefferS bon ben VefeftigungSflantfcpen bebedt inirb, ober

b) inenn bie Schleifmafcpine fo aufgefteEt ift, bah «Sprengftüde mit Sicherheit auf«

gefangen toerben, unb ein Veriepr bon 2Renfd)en Ineber in ber glugbapn nodp bor ber Scpleifmafcpine gu iprer Vebienung ftattfinbet, ober inenn ber Schmirgel«

ftein bom ArbeitSftiide fo umfipioffen inirb, bah abfpringenbe Seile beS SteineS in iprer glugbapn aufgefangen toerben, ober

c) inenn gur Vefeftigung ber Scpmirgelfcpeibe auStoechielbare $Iantfcpen angetoenbet toerben, toelcpe ftetS pöcpftenS 50 mm beS SteinfrangeS frei laffen unb baS Scpleifrab täglid) nach Veenbigung ber Arbeit bon einem Arbeiter beranttoortlid) barauf unterfucpt toirb, bah ber Stein feine Vefcpäbigungen erlitten pat, genau runb ift unb bon ben VefeftigungSflantfcpen ficper gepalten toirb.

X. [Diene Raffung, gu bergi. ben borftepenben ©riah (S. 447) bom 8. Dftober 1909.]

(16)

5.

Siröeiterberficfjmmg.

iJrnufcuti erfi djerimg.

S e it. S ü m utggfraitfenfaffett (§ 73 S $ © . ) .

®er SRinifter für £anbel unb ©einerbe.

ar ,

. . m t Berlin W . 66, ben 13. Dftober 1909.

* cfä lüerbf ber ^«ungSiranfenfaffe ^er 8toang§innung in 97. loirb bie ©nt»

fcfjetbimg be§ 23egtri§au§fc£}ujfe§ Dom 30. 3 u ii b. 3s., tooburch ber 97a<f)trag gu bem 9ieben»

gehoben** 'v>mmtl0/ 6etreffcnb bte 3nnung§iranfenfaffe, genehmigt tnorben ift, ijterburcij auf»

3n ber Siteratur (gu bergt. tpoffmann in 2trb.=$Berf. 1898 <S. 328, n. 2ßoebtfe»©ucfen r ” ™ i w 73 ^ * 1 - Sanbmann, ©e»oO. Anrn. 2e gu § 90, gulb in Arb.SBerf. 1907 S n il? 1 fiftirb/ X r “Ä Öv ber„ ^ t o e r b e f ^ r i f t borgeiegte (Sammlung non ©utacf)ten ergibt, faft ausfi^Itefeii^ bte ^uffaffung Vertreten, bafg über Abänberungen ber 3nnung§»

franfenfaffen=Statuten (§ 73®A>@.) allein bie ©eneratnerfammtung ber itaffe gu befcblieüen

® erogemaf3 ift bei ©ntfctieibung über 93efchluerben loegen Abiinberung non 3nnunq§=

tranrenfaffemStatuten grunbfätäiicf) baran feftgehatten inorben, baf] bie 3nnung§nerfamtnlunq gur äief^iufefaffnng über Abiinberung non Aebenftatnten nicf)t guftänbig fei. ftiernon ab guge^en liegt ein begrünbeter Antafe nicljt nor. ©er äkfdjhtf, bes 23egirföau§f*uffe§, ber li | )7ai b^ V ,aa ^ u[jenbe/ l l£,£t0en§ f an? hereingelte 3tedjt§auffaffnng $al3ns in 3irö.9Serf.

1907 S. 585 ftu^t, rnufjte baf)er aufgehoben inerben.

I I I 8422. 3n Vertretung,

(geg.) Schreiber.

An ben Segirfgaugfchufj in 9c.

S3etr. SBefdjeintgmtgett gemäß § 75a beä SlSS®.

. , nn^ftehenb benannten Äranfenfaffen ift bie Sefcijeinigung erteilt tnorben, bafi fie, norbehaltitch ber $of)e be§ .ftranfengeibe§, ben Anforberungen be§ § 75 be§ Oranten»

nerftcE)erung§gefehe§ genügen: s

1. Uranien» unb Sterbefaffe „öeftänbigfeit" gu 23re§Iau, 2. Äranfen=Unterftüt3ung§=aSerein gu Preungesheim (©. §.), 3. Allgemeiner Oranten» unb Sterbe=Perein gu ©ohheim (©. iS.),

4. Allgemeine Jtranfenunterftühunggfaffe (©. § . ) in SSinbeden."

Berlin, ben 21. Ditober 1909.

3u I I I 8472 H. üUifl.

©er Piinifter für §anbel unb ©einerbe.

3 « Vertretung.

Schreiber.

- - - » « « I «

San Ocflmaimä SBalaa in Berlin w. — ffiebtwtt Sei guliuä eiitenfeib, ©offiu^bruiter. in Berlin wt

Cytaty

Powiązane dokumenty

tiepe SSornapttte ber 2Bapl auS. 3)ie Gsinfüpruttg eines anberett 9Bapl0erfaprenS burep Statut ober ©efcpäftSorbnung ift uifpt ftattpaft. gibt gloar bie ÜUöglidjfeit,

b) eine tunlidpft nad) Anhörung beS bepanbelnben SlrgteS anSgeftellte 23efdjeinigung über bie K ra n ip e it ober 93erlepung, burdp JucicEje ber lo b tjerbeigefüfjrt

halb beS Betriebs eines BanfgefdjäftS ftattfinbenbe B erm ittetuug Hon Sm m obiliarHerträgen feine Anmenbung gu finben hätten. S u li 1900 nicht öemät)rt haben, unb

aufjer beut S0?ilitär= unb ©enbarnteriebienfte jebe 2íufteEung ober Vefihäftigung als Beamter ober in ber (Sigenfc^aft eines Veamten im ©ienfte beS ©eutfthen

^ävtren baiternb toiberftcmbSfäl)ig erhalten toerben, in§befonbere bürfen T u p fer ober beffen Regierungen n u r berwenbet toerben, toenn fie * fta rf berginnt

Sagerfcfjeine über ihtp'fer (§@S. SkrcinBarung mit Stormegcn ineaen @icberßcit ber Seefäjiffatjrt &lt;3. Sefttgnig änr SluSüBung öcg ©rtjiffergetnerBeg @. @nnftino

© ie Eintragungen finb unm ittelbar Bei Empfang unb Bei SöieberauSgabe gu beluirfen. © elber finb nach ihrem ©efamtbetrag augugeben. ©ie.SBertpapicre, llrfu iib e n

3118 frembe ßinber gelten ingbefonbere auch bie in ben §au8ftanb aufgenommenen, nicht gur gürforgeergietjung übertoiefenen ißftegefinber, fotoeit fie nicht mit