• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1870.04.20 nr 16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1870.04.20 nr 16"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

69

2 I m t S s

ber JtbnlgliG&en Sffegtcruitö w SJlarfcnt&etber, Nro. 16 .

S S ia tie n to e rb e c , bea 20. Stpril

1870.

S n f m lt &£$ S B an& eS gefefc& Irtttei fc e u tfd )*» p w n & eS .

M u tte s t &e$ 9 io *fc ; SDgS 6te itttb 7tc © tM beS BtmbeS*©e(eps BptttäS pro 1870 entpält Mir er:

Str. 437. baS ©efep, belreffenb bie ßontrolc beS BunbeSpauSpaltS für baSffapr 1870, o. ll. S D ia r j870;

Sir. 438, bie Betorbmmg, betr.ffcwb bie Einberufung bei BünbeStatpeS beS ©eutfdpen 3oEüereiu§, com

■ 25. g jtä tj 1870;

Sir. 452. baS ©efep über bie StuSgabe »ott Banfnoten, oom 27. S M rj 1870;

Sir. 453. bat Stlierpöcpfien ©rtafi oom 17. SOicirj 1870, betreffeub bie Slufnapme beS, einen ©peil ber © labt SOtagbebnrg btlbenben Orte« ©ubetiburg

in bie J. ©em sftaffe. •

l ' t t © e ftffe : H ilft.

©G§ I7te unb 18te © tud ber ©cfet>s6ammluhg pro 1870 enthält unter:

Sir. 7623. bie ^onjeffiottS= unb BeftättgungSsttriunbe für bie Breslau sSBalfcpauer ©ifenbapns ©efeilfdpaft.

(Bratfnfepe Stbtpeitung: DelS#olnifdp2Bartenberg=

itetnpen^objawcje), oom 12. SStar'j 1870; j Sir. 7624. ben Slttetpöcbften ©rlaft oom 2 i. ¡februar

» lÄ Ä B L S S M ö t t S * “*" ***

ßpauffee non ©rop = SlmmenSlebeu iw Slnfddufi an „ e tw re e n . bie SJtagbeburgsSteupalbenSlebener Äimftftraf;e über 1 ) B e f a n n tm a e p u n g

©UtenSioeam bia sur 5Klnirc,4rfip8ł=^i*iifsnfhpna(ebenei‘

oon Borfdjüffen für ©ifenbapnanTagett, p r 33ei<$af=

fung oon Betriebsmitteln fü r bereits beflepenbe

©ifenbapnen unb p r Erweiterung beS E.fenbalnp nepeS, oom 7. SStarj 1870;

Sir. 7629. baS @efe|, betreffeub bie EinfüputngSbty fiimrtmngen jum SCBgemeinen ©eutfepen ffanbelSs g-fepbud) fü r baS ^abegebiet unb bie Etnfüprung oerfdjiebener feetecpilicper Borfcpriften in baffelbe, oom 9. Sßiärj 1870;

Sir. 7630. baS ©efep, betreffeub Sfbcinberuugen beS

©efepeS oom 17. §ebruat 1868 (©efepsSammiung 6 . 71.) über bie Slufnapme einer Slnleipe oon 40 SDiitttonen finaler p Bebürfniffen ber Eifenbaptts oexroattuug, oom 10. SSiärf 1870;

Sir. 7631. baS ©ifep, betreffeub bi? Bewilligung ber p r ©¿(Jung ber Ausgaben beS $apreS 1868 erfor»

bevliepen Splitt et, oom 19. SÜldrj 1870;

Sir. 7632. ben Merpöcpften ©ilgf? »om 19. ¡februar 1870, betr> ffenb bie Betleipung ber ftSfalifdpen Borredjtc au ben Ureis beitigenbeii, im StegierungS=

Bejit? .Königsberg, f ü r' ben Bau unb bie Unters paitung einer 3 TOelS = <Sf)auffee oott Stepfelb nad)

©eutfcp = © picrau, wetepe bei Stepfelb an bie oom Greife unternommene Epaufjee oon $eiligenbeil nadj Sidptmfelb fief) anfdjiiejjt.

©utenSroegen bis p r SBolmirftebUSieupalbenStebener ÄreiSgrenje tu ber SUdjiung auf Stcfenborf;

Sir. 7625. ben Stflerpöcpiten Erlap oom 14. SJiärj 1870, betreffeub bie ©enepmigung beS oon bem

©eneratlanbtage ber ^ontmerfdjen Sanbfcpaft gefaxten BefcptuffeS wegen ©ewäprung oon 3uicpuj3barlepen;

Sir. 7626. bie Beianntmad;ung, betreffeub bie Sitku f)öcpfte ©enepmigung ber unter ber ¡firm a „¡ftens=

burger ©ampffdjifffapttgefcilicpaft oon 1869" m it bem ©ipe p fflensbutg errichteten Sfftiengefellfćpaft,

»otn 17. SDiärj 1870;

baS ©efep, betreffeub bie ©echmg ber im

•.M rc 1870 erforberlid)en StuSgaben p r weiteren Berooüftänbigung unb befferen StuSrüftung oon

„ b ™ et^nbal)ueu, oom 7. SJiärj 1870;

m t . h bftä betreffenb einen 3ufatj ju bem

e^or 17' Ś«bru«r 1868 wegen Slufnatime einer Slmeuje oon 40 JSiittioneu Sttjater p r ¿edung

Kwigegeben i« SJlarienwetber ben 21, Sitprit i 87o.

wegen Etnlöfung ber am 1. SJiai 1870 fäßtgen ^re u |i=

fdjen ©¿pa^anwOfnugen.

©ie auf ©rutib beS ©efefccS oom 1. ¡febtuar 1869 ausgegebenen, am 1. S lia i b. 3- f ä l l i g e n Sßceufjifd)en © d p a ^ a t t W e i t u n g e n o o m 1. S lia i 1 8 6 9 werben oom 30. Slorit b. 3- ab tägtidf, m it StuSnatjme ber ©onn= unb ff fttage unb b tr Ä'affm=

Sieotfionstage in ben ©ienftftunbcn ooit ber ©taatSs fdjulDeu = ©ttgungSfaffe ^¡erfetbft, ben 9iegicrungS=

bauptiaffeu unb ben B äidS^auptfaffeu in §a.-,nootr,

£üiieburg unb DSnabrüd eingetöfi.

®a bivfe ©¿pafeamoeifungen oor ber Stusjaptung oon bet ©taatsfcbuibfcn=©i[gutigSfaffe oetificiet, unö beSpalb bie bei ben ißrooinjtalfafien eingepenben au biefelbe eingefanbt werben muffen, fo bleibt ben Bes fipern folbper Rapiere, weldje ben Betrag bei ein e SßrooinjiaUaffe in ©mpfang p uepmen roünf^en, übers laffen, biefelben einige ©age oor bem ¡fäfligieUSteanine

(2)

s o an eine bet oben genannten »roBittjialfafie«! tinjU rj te ile n , bantit bie Baßlung be« Äapiial« nebft Binjen pünitli<ii erfolgen tann. B „

® ie © t a a t « f f u l b e n T i l g u n g « f a H e t a n n f i f a u f e i n e n © f r i f t w e f f e i m i t ben S n ß a b e r n b e r © f a ß an W e i t u n g e n w e g e n E i n l ö f u n g bet»

f e l b e n n i < ^ t e i n l a f f e n .

' » e i Eiulieferung bet ÜBertßpapiere ifi ju g le tf et«

hoppelte« » e rje ifn iß berfelben, in welchem fie n a f Sittern, Hummern unb »eträgcn (Kapital unb ginfen not bet Sinie getrennt, in bet Siuie in einer Summe) aufjufüßrcu finb, unb w eife« aufgerefnet unb untere fcßrieben fein muß, abjugebeti. — ®a« eine Ejemplar biefe« SSergeid&'niffe» wirb m it einer @mpfang«beffeim=

gung oerfeßeu, fofort raieber au«geßänbtgt unb ift beim Empfange beS baaren »etrage« jurüdfjugeben.

» e rlin , bevt 8. 2lpril 1870.

£ > a u p L » c r w a l t u n g b er @ t a a t « f c ß u l b e n . v. W e d e ll. L ö w e . M e ine cke. E c k . 2 ) ®ie nach unferer »eianntm afung nom 23. 3Jiarj 1869 bem ,§ertn » . Sittmanu in Stiefen*

bürg werbrannte © fulb oe rffre ib u n g ber ©taat8*Stn-- leiße u. Q. 1852,

L it. D . ütr. 12645. über 100 5L£;aler, ifi wieber jum » o t f f ein geiommen.

SBerlin, ben 13. Stpril 1870.

Ä ö n ig life Äontcoüe ber ©taatäpapiere.

3 ) » e i a n n t m a f u n g .

» o f t =® a m p fff iffoetbinbungen m it © f weben unb

®änemarf.

Hittie ^tralfuttbiffllaimoe.

Ueberfaßrt in 8 ©tunben.

S ie gaßrten finben uom 15. Stpril bi« jum 14. ^ u n i in beiben Stiftungen z w e i m a l w ö f entließ, bemitacßfi w ä ß r e n b b e r w e i t e r e n © o m m e n e t t b r e i m a l w ö fe n tlif fia tt; o o r e r f t ift ber gaßtplan

folgenber: _

A b g a n g a u « © t r a l f u n b ÜJtontag unb greitag m it £age«=2lnbruf, n a f Stnfunft be« lebten Buge« au« » e rlin ,

Slnlunft in ÜJtalmoe ÜJtontag unb Freitag gegen ÜJtittag jum S tnffluß an ben um 2 IXijr ütacßm abgeßeuben Eifeubaßnjttg nad) ©toclßolm.

A b g a n g a u « 3Jialmoe 5Dienftag unb ©onnabenb lO'/ä llß r »orm . nad) Stnfunft be« ^oftjuge«, Slnfui

Sofern ©efettffnften jufammentreteu, bie min*

beflen« au« 30 »ertönen befteßen, wirb ein ermäßigte«

»erfonengelb fü r ein » ilk t 1. Älaffe non 3 iiißlrn., ober für ein SEoum unb Stetourbittet I. Älaffe — 14 SCage gültig — non 5 S flrn . enteiltet. $>en gegen biefe ermäßigten ©äße reifenben »ertönen iennen auf bem

»oftbam pffftffe »ettpläße nicfjt ju g e fife rt werben.

Stuf bem Stettiner »abnßof in » e rlin werben bireite »ißet« •für bie £ o u r bi« ÜJtalmoe, fowie £our=

unb' StetourbiHet«, 14 Sage gültig, }U Steifen jw iffe u

» e rlin unb üütalmoe au«gegeben.

£ tu te

®ie Ueberfaßrt erfolgt in 6— 7 ©tunben.

5Die $aßrten finben in beiben Stiftungen t a g *

lief) ftatt. , m

21 b g a n g a u « Ä i e l tä g lif 123& Ußr S taft« n a f Stniunft be« testen Buge« au« 2lltona (Marburg, .fjannooer, Eöln pp.) refp. au« Hamburg u. »e rlin , Stnlunft in fiorfoer am näfften ÜJtorgen gegen 7 Ußr.

Stnffluß an ben üJtorgenjug n a f Äopenßagen unb SBeitcrfaijrt nad) ütpborg.

gfafunft in Äopenßagen IO 5 Ußr »ormittag«,

„ „ 3ti)borg U Ußr »ormittag«.

S l b g a n g a u « Ä o r f o e r tä g lif IO5 UßrStbenb« n a f Slnlunft be« lebten. Buge« au« Äopenßagen, ätutunft in Äiel am näfften ÜJtorgen gegen 5 Ußr.

Stnffluß um 6 llß r borgen« an ben $rüßjug n a f Stltona (Marburg, ^annooer, Eöln pp.) refp.

n a f Hamburg unb »erlin.

Slnfunft in Hamburg 855 Ußr 3Jtorgen«,

„ „ .gannortet 221 tlß r Stafm ., , „ Köln 9 lU tr Slbenb«.

„ „ » e rlin 95 Ut)r Ibenb«.

»erfonengelb swifdten Äiel unb Äorfoer:

I. 5ßla| 38/ i SLf(lr. » r. S rt., ©ectplaß 1’/»

» r. Ert.

£ t m e i i i«6ed!^ o v c n l) r tö c n :S Ö ia iw o c .

®ie lleberfaßrt jw iffe n Sübecf unb Äopenßagen erfolgt in 14— 15 ©tunben.

®ie galirten finben in beiben Stiftungen fefs*

mal w ö d je n tlif ftatt.

A b g a n g a u « Sübecf tä g lif — außer ©onnabenb — ' 4 XU)t Staf'mittag« n a f Ütnfunft be« um 745 Ußr 2Jtorgen« au« » e rlin abgtfeubeu Sifeubaßnjuge«, nft tn ©tralfunb ©ienftag unb ©onnabenb 2lbenb«.i^nj utlj:t |u ß 0peuga!, en tä g lif, außer ©onittag, gegen SDurf bie » o ft = © am pfffifff«brtcn srorfdjen, 8 u()r ajforfien§- _

©tralfunb unb ®almoe wirb

im ln]fluß

an__

me

Jöei terfa[)rt na^ sptalmoe »orm ittag«.

Slnffluß m

sw iffen IDtaimoe unb Ä o p e n ß a g e u courftrcnben S a m p fffiffe gugteif eine günftige 3teife=»erbmbung m it SDänemarf geboten.

»erfonengelb jm iffe tt © tralfunb unb ÜJtalmoe:

I. »laß 4 '/, fCßaler » r. S ri., I I . »la ß 3 S fa le r

ÜJtalmoe an ben um 2 U ljr ütafm . abgeßenben Eifenbaßnjug n a f ©todßolm.

A b g a n g au« ÜJtalmoe tä g lif, außer SDienftag,

xx. -+UUO ^ ___ »ormittag«. ,

» r ' ffrt »orbecfplafe l ‘A Xbaler » r . E rt., für ÜBeiterfaßrt non Äopenßagen 2 llß r ütafnutag«, i o u r h t i b ütetourbiUet«, 14 ^ ig e g ü ltig , I. »laß Stnfunft in Sübecf t ä g lif , außer

T K J . » r . Ert., I I . »laß 5 X ß lr. » r . Ext. Ußr üJtorgen«. S tnffluß an bm um 7 Ußr üJtom 100 »funb Steifegepäcf finb frei, gen« n a f » e rltn abgeßenben Epenbaßnä g.

(3)

fßerfonengelb p ifd je u fiübecf unb Copenhagen : | aus bent ©renjbejirle laffenb

$ütte 6 T h lr., I. ©aton 5 8 ©gr., IL S a lo n ©taroftei Tpboro pp.

3 T ljtr. 22 ‘/a ©gr., Tecfptafc 2 SCijIr. 8 ©gr. bat) in geändert roirb :

©erlin, ben 9. Slpril 187Ô.

general * fßoft* 8lmt.

v. Philipsborn.

nadj bet' alien

S B e ru t& m u ta e n u n & S S e fim n ts w a ifw ttfte n b e t

^ t o ö t t i j t ö l s S 8 e i)ö tb c n .

•ä) T e r Dbetförfler ju r ßinbe ju ©üloroS*

heibe, Greifes ©djroefc, ift für bic in feinem SlmtS*

bejule »orlommsnben gifdierei* unb einfachen 3agb=

»ergehen unb für feie ßuwiberhanblungen gegen feie butd) ©teUung unter ^o lx je ia u ffi^t auferlegten ©e fdjränlungen jum ißolijeianroalt, m it ber in ber ©e lanntmachung »om 17. Januar 1866 mitgeiheilten

®infd)ränEung, befteiit roerben.

BRarienroerber, ben 11. Slprit 1870.

T e r B t e g i e r u n g S = 5f?räfibent.

5) Unter ben gerben beS ©auetn 2aba(jli iu ©tarnten, kreis «Rofenberg, ift bie roh»erbä<htige 5brufe auSgcbrochtn.

BRarienroerber, ben 6. 2tpril 1870.

königliche «Regierung. Stbtheilung beS Jnnern.

6 ) Ter königliche Dberförfter Tetbrüd in ifJotn. ©tone ift p u t «polijeioerroalter fair ben jum hiefigen SRegietungSbejirl gehörigen, »on bet Dber*

förjteret ©riinfelbe abgejroeigten nnb bet Dberförfterei

©tronno beS ©romberget «RegterungSbcjiriS pgelegten

§otftfchu|besiri ©ulio befteUt rootben.

«JRarienroerber, ben 7. 2lprit 1870.

königliche Regierung.

Slbtheilung fair birelte Steuern, Tontainen u. fforften.

7) T ie kreiSthierarjtfteBe beS kreifeS Djletobe, m it welcher ein jäljriicfteä ©ehalt »ott 100 Skatern

»erbuuben ift, tooju bemt noch fü r bie brei nä<hfi=

folgenben 3al)re ein ^ahtgeljait »on 100 Thalern au* kreis * SommunalfonbS Innsulommt, ift erlebigt, nnb roerben q n alifijitte 58 et» erb er aufgeforbert, ftch unter ©infenbung ber erforderlichen 31 tiefte, fotoie eines felbftgeidjriehenen curriculum vitae innerhalb 6 ©Jochen bei uns p melben.

königSberg, ben 10. Siprit 1870.

königl. «Regierung. Slbtheilung beS In ne rn.

8 ) Unter ©epgnahme auf bett an mich er*

gangenen ©rtafj beS $ m n ffin a n j«äRinifterS »om 9. b. 3JttS., I I f . 5892,, bringe iclj Ijiebutd) ju r öffent=

li^ e n k e n n tn if, bah bie ©teile in meiner ©elannt*

™a<hung »»m 29. Tejember 1869, betreffenb ben

® re«äbejitl innerhalb beS ©erroaltungShejirleS beS H?auptjoilamteS p Thorn, (Am tsblatt ber königlichen megteriirtg p gjtatienmerber »om 5. ¡Januar 1870,

1- M e t 5.), welche lautet:

e* tauft »on ba ab bie ©imtenlinie in ber IRathtung oon ©nieroloroo über JacobSlmg (Jacobsthal) nach bem Jaörofcnftug ohmoeit 5f$ obgut} fommenb unb »on ba — Sßobgutj

unb es lä u ft »on ba ab bie ©innenlinie in bet

^Richtung »om T orfe ©ranuo über Solonie SCßajgoba auf bem birelten Söege nach fßobgurj, Ie|tereS aus bem ©renjbejtrte laffenb, »on ba nadt) bet alten ©taroftei Tpboro pp.

T a n jig , ben 13. Stpril 1870.

T e r 5pro»injial=©teuer = S)irector.

^ e l l r o i g . 9) © e E a n n t m a d j u t t g .

T ire lte r Dftbeutfch* unb ?tuffifci) = 5Rijeinifchcr ©üter*

©eriehr.

a. ©om 1. SRai b. J . ab ift bie © tation Hattingen ber ©ergifdpBRättifhen ©ifettbahtt in obige ©er«

lehre als ©erbanb^Station aufgenommen.

b. ©on bemfelben Tage ab roerben „p o lirte " rote

„nicht polirte" eiferne «Btafchinentheile in beiben genannten ©erleben ta rifirt. Temnacf) finb bie „polirten eifernen 2Rafd)ittentheile" in klaffe B , beS «JtuffifdpSRheinifchen unb in klaffe C. fees DftbcUtf<b--9theinif<hen ©erbanb * TarifeS »srfetjt.

c. „ka rto ffe ln " roerben im Dftbeutfch = Slijetnifd^eu

©erfehr in ber Je it »om ©rften «Rooember bis

©tfien Stpril nur in Jranco = grad)t ju r ©eför*

berung angenommen.

d. ®ie ©erliner UebetfühtungSfofieit für „UmjugS*

©ffeiten" unb „aufergeroöhnlidhe ©egenftänbe"

(conf. ©eite 36. «Rt. 5. Littr, b. unb c. beS Dftbeutfch = 9theinif<hen, fotoie ©eite 20. 3tr. 5.

Littr. 5. beS «Ruffifd) «RtjOntfchen 25arifeS) finb auf 8 ©gt. pro 3l<hfe feftgefe&t unb roerben neben ben an ben angeführten Drfen bemerken gra<htfä|en erhoben.

e. portan roerben in ben obigen ©erlehren nicht bloft alle: „ber ©elbflentjünbung u n b Spplofion", fonbern auch aüe bet „©elbftentjünbung o ber

© tplofion" unterroorfenen ©egenftänbe feer © eite' 20. u. ff. beS fRuifif<h=fRbeitttfchitt unb ©eite 29. u ff. beS Dftbeutfch5 IRheinifchen SfarifeS aufgeführten ©eftimmungen über bie ^n la fjtgleit unb eoentueü über bie ©ebinguttgen iljrc t ©e- förberung unterfteßt.

©romberg, ben 10. Slpril 1870.

königliche ®irection ber Dftbahn.

10

)

© e f a n u t m a c h u n g ,

bie ©efchabigung ber Telegraphen=SCnlagen betreffenb.

5Die längs ßtjauffeen unb anberett Sanbftrafjen geführten Telegraphenleitungen finb häufig ber mutij=

roiBigen ©efchäbiguitg, namentlich burefj Jertrümmcrung ber Jfolatorett m ittels ©teinroürfe pp. auSgefeht.. T a butch biefen Unfug bie ©euujsung ber Telegraphen*

Stttftalten »erhinbert ober geftört roirb, fo wirb hier*

burd) auf bie burch bie na<hftef)enb abgebruäten §§.

beS ©trafgefehbucijeS fü r bcrgleichen ©efd)äbigungen feft*

gefehten ©trafen aufmcrlfam gemacht, ©ieidjjettig roirb bemerft, bah Temjenigen, roeld)er bie T rä te t »or-

(4)

w « , .b«t w m m « ' » » “ . ‘ Ä Ä Ä Ä Ä 11 bet W e " b“ ” 8 graphenleitungeit bet Strt p t Anzeige b rin g t, fe , ■ <?vc^er smu thungS* SituationSrtfi muh in

^tjä ter p r gerichtlichen vorgefchtiebenen Wtoahfiabe (1 :4 0 0 0 ) angefertigt tonnen, üon ° ern w l e°ewr ^ leftterer muh fauber unb forreft auf bent Wih tXW Tielöeftimmungen beS © tra fe e fe M c « I£ g | Berjei| neft £ ift bie Seit ber Anfertigung fo»

M e i Ä & esur m

©efängnijj »»» btei »onaten WS P M Mtmbe. netiidje m r n .tl)™ ^ ,][» „„

s i u r s Ä Ä Ä & §& *££ s ä : s s

a r Ä i t Ä v w ä ä * -r

— w —

vätegemiuiiue mu un ~ u <.• m *.■

burxb ben Telegraphen gegebenen 3etd)en, bie »er m it berung ber äßieberfierfteflung einer jerftörteu ober be fdjäbigten Telegraphen A n la g e , bie $8ert)inberung ber bei ber Telegr aphen * Anlage angeftcttten fßerfouen tn

ilirem Tienftberufe." r .

ß. 297. ¿ ft in golge ber uorfa&luh oethim betten” ober gcftörten SBenufeung ber Tclegrap )en=Au=

Kalten ein SJtenfö am Körper ober an ber ©efunMeit befchäbigt worben, fo trifft ben ©d)wlbtgen

bis p jeljn fahren, unb wenn ein Wtenfch baS Leben uertöten hat, 3ud)thauS non sehn A nftalt s. 298. SBer gegen eine Telegraphen = A nftalt beS Staates ober einer ©ifenbahn=©efettfchaft fal;rlaf- figer SCBcife ^anblungen oerübt, welche bie Senuhung biefer A nftalt p ihrem 3»ecfe oerjinbetu ober [töten, toirb m it ©efängnifi bis p fed)S Wionaten, uno wenn baburd) ein Wtenfch baS Leben »erloren hat, m it ©e=

fangnifi non p e t Monaten bis p e i fa h re n beftraft.

Königsberg in ißt., ben 7. A p ril 187t.

Telegraphen=SDireftion.

11) S e f a n n t m a d j u n g ;

beS Königlichen DberbergamteS p SBreSlau über bie

©rfotberniffe ber -DtuthungS * SituationSnffe.

Unter SSepgnahme auf § . 1 7 . beS ACfgemeinen Söerggeft|eS nom 24. S uni 1865 machen Wir im 3«*

tereffe ber Siluther hierburch beiannt, bah bte JJtuthungS S ituationsriffe folgenben Anforberungen entfprecbin muffen, bereu Wichtbefolgung theils ben S erluft beS iUtuthungSrcchteS nach Wtahgabe beS »eragefefceä, tljeils Slerpgerungen in ber ^n ftru ttio n ber dJinUpug p r

Tolge haben fann. . , , ,

§. l. 3eber fUlnthungS © ituationsrih mufi bas=

ienige T errain, für welches bie 39ergbauberechttgunf beanfprudjt w irb , u n p e ife ltja ft unb richtig erfeheu (affen. ^ ajcrfdbe muh Warnen unb Wohnort ber=

icnigen ffelbmeffer ober 3Jtar£fd)etbet genau angeben, w e lle ben 3tt&, fowie bie p helfen SufammmfteHung etwa benufeten älteren Karten angefertigt haben. ,3 1 . ‘ Lr.v B ___ Ck„rv.«,»fw nt. befien

8. 4. T e r 3KuthungS= SituationSrtfc muh bie Lage beS gunbpunfteS genau unb jmar in Uebereim ftimmuug m it ben Angaben ber ünutlpng erfehen taffen. T e r Tunbpunlt muh minbeftenS an einen auf ben ©ethariungS* (©tunbfieuer) Karten wieberpfinbem ben unoerrüdbateti ^ ijp u n it (©den »on ©elmubw,

©bauffeenummerfteine, ©rensfieine, ©renähugel, Loch- [leine, ©ifeubahnnumtnerfteine, fffiegweifer, JJteileu[teme

uhö bergleichen) angefddoffen fein.

6 5 T e r fü r ben gunbpunft gewählten Dnen»

tirungsiinie, fowie ben ©rensen beS begehrten $ötuthungS=

felbes müffen fowohl bie Länge, wie bie Abwehung ton bet magnetifdien Worblinie tn 3 a^ ßü beutlich beigefc^iebm Jmn.ung beg 3JiuthungSfelbeS mufi bur j gerabe, ber Länge, wie ber ©ompahrichtung nad) te t;

fteheube, Linien an ben guubpuuft unb womöglich a u i an leicht wieberpfinbenbe Terratugegenfianbe ungtfd)loffen frim sputhung8>SituatiouSri& finb bie in ben Bereich beffelben faUenben ©reasen ber

»elbmarlen (©emeinbefluren), ©rensfteine uno ©renj»

hügel, bie ÜKarlfchciben unb ßodhftetne benadjbarter, fowie überbedter ©ruben, bie Wummern biefer Lod)^

fteine, ©ebäube, eingefriebigte $ofräume, ©aiten, Triebhöfe, ©tfenbahnen, ©hauffeen, Wiege, gtuffe,»a(he,

¿affergraben, aöafferleituttgen, Seen, Teiche, Wiaffer»

baff ins, äöafferlöäier, Steinbrüdje, Lehm=, ^ o u = unb Sanbgruben, «öfchungen non ©haufteen unb ©ifen=

balnien, Wiiefen= unb äßalbgrenjcn, ißegweifer uno Kreuje, fowie bei lonpirtem Terram Anhöhen, Serge unb T h a l« a^ ö^iuthutig8felb fetbfi ift ebenfo wie benachbarte ober iiberbedte gelber oon folgen ü>iut.|\tB*

gen welche nicht auf baffelbe Wltneral g e ra tet [tnb, m itm G r i f f e n eti farbigen Limen p begrenjen unb in bei ©dpunlten mit Wud)fiaben uon berfelben Sage p bejeidpen, währenb benachbarte ober überbedte oerlieljene ©rubenfelber m it a uSge joge ne n Linten

(5)

ber ©laafjgabe oerliehen, bett ©teuft in ©lugim oft trft com 1. g u n i b. g. ab autreten ¡tu bürfen.

®?m forfioerforgyngSbeiechtigten gäger (S'buarb 3 3 t e n ö f ojdSf p ifl bie neu errichtete görfterfteüe 9tofa<hatien, ütecierS KönigSbrudj, com 1, §01 ai b. g.

unter beffen ©eförberung jum Königlichen görfter beftnitio ccrliehen.

[©erfonal«©eränberungen im Sßejirf ber König«

licken © irettion ber Dftbaim]:

1. ber @tatiouS:®orfteher o. SB eg er er in ©}crroiuSi ift m it ©enfiou in ben Stutjeftanb oerfefst worben, 2. ber ©tationS=®orfleher © u ^ l i ift con Kotomierj

nad) ©jettoinSi perfekt.

Sei ber Königlichen gntenbantur 1. 2trmee«GorpS unb im ©effort berf eiben fin b :

a. beförbert: ber gntenbantur* ©cfretär SBenbifäf 3um ©eheimen reoitirenben ©alculator beim Rechnungshöfe beS Rorbbeutfdjen ©wtbeS unb ber ©eiretariatS « Slffiftent © o l b b a d j jum etatS*

mäfitgcn gntenbimtur«©efretär;

b. oerfe|t: ber gntenbantur--2tffe)for g i m m e r m a n n con ber gntenbantur 6* u«b ber gntenbantur«

©efretär © ü t t f e con ber beS 5. 2lrmee«SorpS nach Königsberg, fomie bie ©rociantmeifter Ri<h=

te r con ©raubenj nad) SBefel, R e u m a n n oen Rtarim burg nach ©romberg unb & r o f c h e t con SBefet nach ©rauben}, unb enblidf bie ©epot«

Rtagajin« ©ermattet © c h m a r j l o f e con ©apiau nad) ©at§ a. D. unb © d j a r n i e con Sö|en nach ©aarlouiS.

[©erfonal = ©eränberungen im ©ejirie ber ©eie«

graphen=®ireltion ju Königsberg in © r.] ©er SCeIe=

grapi>en«KanbibatKopp in SRarienwetber ift jum ©eie«

graptjiften ernannt worben.

[©erfonaloeränberungen im © e jiti beS König«

li^ e n DberbergamtS ju ©reSlau mätjrenb beS l. Quar«

taiS 1870.] e r n a n n t : ber ©ergratt) © ä u m i e r , bisher iommiffariföher © ire fto r beS HüttenwerfS Königs«

{(ütte, jum öberbergratij unb fRitglieb beS Dberberq«

amts m ©reSiau, ber ©ergreferenbar S u d e jum

©ergaffeffor.

©erf efet : ber ©ergaffeffor c o n g e f t e n b e r g «

© ad tfdf con ©reSiau als Hilfsarbeiter an bas Ober*

bergamt ju Klaus ttia l, ber Hütteninfpeltor Ke ft er«

m a n n con Kreujburgerljütte nach SWalapane, ber Slffiftent g i m m e r m a n n con Königsbütte an bie

©erginfpeftion ju RüberSborf.

2 l u S g e f c h i e b e n : bie ¡Dberbergamts = ©ureau»

© iätarien © a r f t ä b t unb © c h n ei b e r bebufS Heber«

tritts ju r ©rooinjialjiänbifchen ©ermaltung.

3 u tü (frte m n n m c n e 2 d )u iftd le .

13) ®ie Slufforberung ju r ©ewerbung um bie

¡7. ©djulfteüe bei ber ftäbtiföhen ecangelifdjen ©Aule et- n uv ««»» *• v- ■o- ...äu SlatoW/ ln R r. 14. beS bieSjährigen 2lmts«

tforfter © u b b e d , 9teolerS Königsbruch, befinitic mit blattS etlaffen worben ift, icirb hiermit jurüdgenommen bas begehrte gelb m it c a r m t n r o t h e n , b e ig in le rj

mutijungen m it g e l b e n , bei»ginl« uub ©leierjmu thungen m it g r ü n e n , bei ©leier}« unb fonftigen Rtuttjungen m it b l a u e u Stnicn }U umgrenjen.

©inb bie benad)barten ©cubenfelber auf taffelbe SKineral oerlieben, auf meldbeS bie Sliulljung gcridjtet ift, fo firtb bie SJiarffdjcibeu berfelben f d j t c a v } an}U«

geben; ebcnfo erhalten bie gelber foftibirenber ober benadibarter SJtutljungett, meiere auf baffelbe SJtineral geriditet finb, f d j m a r j e Umgrenjüng in geriffenen Sinten.

2lEe auf anbere 2JUneralien oerlieljene ©ruben«

felber unb bie gelber con SJtutljuugen, icel^e auf anbere §0tineralieu geiid)tet finb, erhalten bie cor«

ftebenb in ©etreff ber oerfdjiebenen SJüneralieu cor«

gefd^riebenen garben.

©reSiau, ben 2. 2lpril 1870.

Königliches Dberbergamt.

% 'e tfP ttrtl s (S tjru m ? .

^ 1 2 > ©em bisherigen ©farcabmiftrator gofeplj

© e m r a u ift bie erlebigfe ©farrftelle an ber lattjoif«

fchen Kirdhe ju Dfdje, KreifeS ©djtoefc, cerlieben worben.

©er ©tabtlämmerer 2K a a fj hierfelbfi ift jum

©eigeorbneten ber ©tabt §0tarienmerber gewählt unb als foldjer beftätigt worben.

©ie ©ermaltung ber 2lmtsbienerfteße bei bem

©omainen«9itent=2lmte 311 ©eumatl ift bem bisherigen KreiS = © teuer« © jelutor (Srnft S B e l l e r m a n n com 1. b. §0t. oorläufig auf ©robe übertragen.

©er praftif^e S trjt; 2öunbar}t unb ©eburts«

helfet, D r. 3to q u e t t e in Stetiben, ift jum Kreis«

©hvflrE^ beS KreifeS ©traSburg ernannt.

©er Sanbgefdfworene Safinür © i e S } p n S ! i sen.

ift p m Statljrnann ber ©tabt Seffen gewählt unb als fo lg e t beftätigt worben.

©em forficerforgungSbereditigtett gäger guliuS S ö i e n s l o w s i p ift bie bunh bie ©erfe|ung beS gör«

fters © u b b e d cacante görflerftelle ju Stofenthal,

©ecierS Königsbruch, com 1. §0tai b. g . ab unter beffen ©rnennung jum Königlichen görfter m it ber fßtaafjga&e beftnitio oerliehett, ben ©ienft in Stofen«

thal erft am l. g u u i b. g . antreteu }u bürfen.

©em forftcerforgungsberedhtigten göger Stubolpl;

SB e i b e m a n n ift bie neu errichtete görfterfteüe }u

®infiebelei, I I . StecierS SBocjiwobha, com 1. SJtai b. g.

unter ©eförberung jum Königlichen görfter beftnitio oetlieijen. '

» ®em forftoerforgungSberechtigten gäger griebtid) l Tan.b t ift bie neu errichtete görfterfteüe Sßocjiwobba,

„ n t ^ ' ^ t S gleichen DtamenS, com 1. 3Jtai b. g.

beftnitio ^ en Söef örbeiun9 jum Königlichen görfter

(6)

p a t e n t s 9 5 c lu ilttg u iiö € tt.

14) ©ein Sari 3Jtarp ju ©cfjroelm iru 9te=

gierungSbejiti ärnSberg ift unter bem 3. Januar 1870 ein patent

auf eine burcb Seicbuung nnb SDtobell nadjßetote*

jene gledjtmafdjine, foweit biefeibe fü r neu unb eigentümlich erachtet worben ift,

auf fünf Sabre, non jenem Sage an gerechnet, unb für ben Umfang be3 preufjifäjen Staats ertbeiit morben.

©em Ingenieur Sgnafe D u r i n ju SRadjrobt ift unter bem 3. Januar 1870 ein patent

auf einen burcb 3eicE}nung unb ©efdjreibung nacfj=

gewiefenen, für neu unb eigentümlich erachteten

©araIIel=©chraubftocf,

auf fünf S«hte » oon jenem Sage an gerechnet, unb fü r ben Umfang be« preufjifchen Staat« e rte ilt worben.

©ent 6 a rt Sbeobor 9 t ü b e l (in §irm a äJleben«

unb Sftübel) in ©atmen ift unter bem 6. Januar 1870 ein patent

auf eine burcb geicbnung unb ©efcbreibung nach»

gewiefene ©o trief) tung an ©anbwebeftüblen ju r

©rjeugung non Äotbeln,

auf fünf Qabre, bon jenem Sage «n geregnet, unb fü r beit Umfang be« foreußtfdben Staat« ertbeiit worben.

©em Ingenieur 3- R e i f i n g ju @ffen ift unter bem 20. Januar b. S- ein patent

auf eine ©eftein«boi)rmafcf)lne, foweit fte al«

neu unb eigentümlich erfannt ift,

auf fünf Sabre, non jenem Sage an gerechnet, unb für ben Umfang be« preujjifchett Staat« ertbeiit worben.

©em 9Jtof<hinenmeifter = Iffifle u tcn %. 3 e b jj 5«

B erlin ift unter bem 20. Januar 1870 ein ©atent auf eine 9JtetaH=£iberung für ©topfbucbfen, foweit biefeibe fü r neu unb eigentümlich erfannt wor*

ben ift,

auf brei Sabre, »on jenem Sage an gerechnet, unb für ben Umfang bc« preufjifcben Staat« ertbeiit worben.

©em D r. S. @. © o r n e m a n n ju ©ifeuath ift unterm 20. $anuar 1870 ein patent

auf eine medjanifcbe ©orricbfung jum Sfiübren,

©epariren unb SranSportirett ber ©leiirpftaQe beim © attifon’fchen SBerfbtei^ntfilberuugSprojeffe, foweit biefeibe als neu unb eigentbümlicb eriannt worben,

auf brei $abre, 450,1 i e,,em ^ aÖe an flerec^net, unb für beu Umfang be« preufjifchen @taat« ertbeiit worben.

($ i« ju bet öffentliche g e ig e t 9lro. 16.)

W d i ^ t r r i i l Ä i bet JtortfllU&en Dtegierung. K m I bet Ä a n te r’föen iofbnChbrucierei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©tolgebübren nach ber für baS $ird)fpiet Sempclburg geltenben Stoltare begiet)i. dagegen wirb ber Pfarrer ocrpflid)tet, aud) alle Pflichten eineS SeelforgerS gegen

5. Sanuar 1873 ju Borei, B e ju l Hilfen, Böhmen, ortsangebörig ebenbafelbft, wegen BettelnS unb ©iebflaßls, uon ber Röniglicb fäd)fifcben Rreisbauptmannfhaft ju

meifter], in beffen SSerhinberung fein ©teHoertreter ober ein anbereS SSorftanbSmitglieb, in ben [fa lle n , mo bie SSerufung ber SnnungSoerfamm lung burch bie

$. 5Bie bie &lt;£fyte eine« friegetifeben Bcgrd6niffe« einen unbefleeftt», friegerifchen Dluf »otausfebt, fo fonnen auch nur ÜÄännet oon foldjent SSufe

ßehrer eoangetifcher Konfeffion, weldje fid) uut biefelbe bewerben wotten, haben fid), unter ©infenbtmg ihrer Beugniffe, bei bem Königlichen Kreisfchulinfpeftor

poribegünftigung in ber Art gewährt, baß für ben Antransport bie ooHe tarifmäßige gradjt beregnet wirb, bet StiidtranSport auf ber ft Iben Stoute an ben

rung ju ©dbleSroig oom 6. 3 auSgefüljrten Sefcbluß ber Äöniglidb preußlfcßen SejirfSfRegierung ju Oppeln oom 18. Rooember 1847, nadb Serbüßung einer roegen

Seprer euangetifeper Koitfeffion, wetdie fiep um bie- felbe bewerben wollen, paben fiep, unter Ginfenbung iprer ^eugniffe bei beut Königlichen Kreisfcpulinfpector.