• Nie Znaleziono Wyników

Die Zeit Constantins des Grossen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Zeit Constantins des Grossen"

Copied!
495
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

Die gett

Conftcm tins bes ( 5 ro§eru

(3)

'

(4)

C«3n 3

$)te

C o u f t n u t in s Us

SSott

3 3 u v c f t ? a r 6 t

Xvitíc 'Jliirlnnc.

Síeubntá bet jtoetten betbeffertra unb üermet)rten Stuftage.

f

D c r la g o o rt <£. 2L S e e m a n n .

^898.

(5)

u

D rucf d o t i ^riebrid? JInbreas p e rttje s tn (Sotba.

■ Q l Biblioteka Główna Uniwersytetu Gdańskiego

1100529610

(6)

D o m k k r rrftrn Auflage.

: Qtuecf beS 9Serfajfer§ Dorliegenber © d jrift m ar, ba§

merfmürbige Ijatbe 3a£)rl)unbert Dom Stuftreten Xiocte»

tianS bis jum Xobe Sonftantin’S in feiner ©igenfdjaft als Uebergangsepodje ju fcf)iibern. @S fjanbelte fid) nidjt um eine SebenS» unb 9tegierungSgefcf)id)te Eonftantin’S, ebenfomenig um eine (Snctjclopcibie alles SBiffenswürbigen, maS fid) etwa auf jene $ eit be§ief)t; mofji aber foHten bie bejeidjnenben, mefentlid) djarafteriftifdjen Umriffe ber bamaligeu SBett ju einem anfdjaulidjen Silbe gefammelt merben.

S)iefe SCbfictjt fjat baS S ucfj alierbiugS nur in befdjränf»

tem Sinne erreidjt unb ber Sefer toirb iljm öietteicf)t leinen anbern X ite l jugeftefjen mollen aiS ben Don „S tubien über We $ e it ßonftantin’S." diejenigen SebenSbejietjungen jener (Spodje, metdje nidjt Ijinlänglidj genau ju ermitteln finb unb fidj alfo audj nidjt lebenbig in baS ©anje Dermeben liefen, finb mcggeblieben, fo j. 93. bie bamaligeu SigentljumSDerljäit»

uiffe, baS getoerblidje Seben, bie StaatSfinanjen, unb fo Die»

leS 2lnbere. X er SSerfaffer mollte nic^t tuiffenfcfjaftlidje Sou»

troDerfen burdj ^jerbeigie^ung neuer ©ingeltjeiten um einen

©ctjritt meiterfüfjren ijelfe u , um fie bann bodj im äöefent»

licken ungelöft liegen ju taffen; er l)at überhaupt nidjt Dor®

jugStoeife fü r ©eleljrte gefcbrieben, fonbern fü r benfenbe Sefer

(7)

V I Sotrebe.

aßet ©tänbe, toetc^e einer SDarfteßung fo wett p foigen pffe=

gen, afö fie entfdjiebene abgerunbete iSttber p geben int

©tanbe ift. 3mwerf)in wirb eg ifjm oon größtem 28ertf)e fein, wenn bie neuen ßtefuttate, bie er in ben t)ier befjanbeften Partien gewonnen p £)aben meint, aucf) bei ben Männern oottt gacfje 93ißigung finben.

9fbgefef)en oon biefer nidjt gan^ freien SSafji beg Ma=

teriafg läfjt afierbingS and) bag ißrincip ber SSerarbeitung unb SDarfteßung ofjne Zweifel tiiet p wünfdjen übrig, unb ber SSerfaffer giaubt and) ijierin Weber bag 93efte nodj bag einzig ßtidftige getroffen p fjaben. Sei unioerfalfjiftorifdjen 3trbei=

ten fann man fdjon über bie erften @runbfä|e unb Üibfidjten oerfdjiebener Meinung fe in , fobafj j. 93. biefetbe ®fjatfadje bem ©inen afg wefentfid) unb w id jtig , bem Slnbent afg üöß itg unintereffant, afg bloßer ©dfutt erfdjeint. SDejjfjatb er=

giebt fic^ ber 93erfaffer barein, bafj feine 93efjanblunggweife afg eine fubjectioe beftritten werbe, ©idjerer Wäre eg wofß j. 93.

gewefen, aug ben üorfjanbenen ©efc^ic^ten ©onftantin’g mittelft fritifdjer ißrüfung eine neue pfammenpfteßen unb mit einer gehörigen 9fnpf)i oon Queßencitaten p oerfef)en; afiein ein foidjeg Unternehmen f)ätte für ben 93erfaffer nidjt benjenigen innern ßteij gehabt, w eiter einzig im ©tanbe ift, aße 2fn=

ftrengung aufpwiegen. ©g foß fjiemit über bie oerfdjiebenen 93efjanbfunggweifen biefeg ©toffeg burcfjaug nidjt abgeurtfjeiit werben; genug, wenn man nur and; ber unfrigen-iijr ißtä|djen an ber ©onne gönnt.

3m ©itiren £)at fidj ber 93erfaffer ein gewiffeg Maaff üotgefdjrieben. Kenner werben feidjt bewerfen, wie 93ieleg er © i b b o n , M a n f o , © d j f o f f e r , S ä f d j i r n e r , © t i n t o n

(8)

Sorrebe. VIT u. a. Vorgängern Derbanft, wie fefjr er aber jugtetc^ auf burdjgängigeS eigenes Cueltenftubium Derwiefen mar. Von bem trefflichen Sßerfe SEgfdfjirner’S glaubte er, beiläufig gefagt, ttt einer Vejieljung DoUftänbig abweidjen ju müffen: ber Sin»

fluf? bes (Afjriftentljuut’s auf baS finlenbe §eibenti)itm fdjien thm nämlich bort oiel ju hoch angefihlagen ju fein, unb er Sog eS Dor, bie betreffenben ißhäitomene burch eine innere Snt»

ioicfelung im ^eibenthum felbft ju erflären, aus (SJriinben, toelche hier nicht toeiter entmidelt werben fönnen.

®ie biefem ©egenftanb gewibmeten 5lbf(f)nitte (V unb V I) unfereS VudjeS ermangeln, wie man fel)en w ir b , faft aller fbftematifchen (Sinfleibung. S e r Verfaffer war überzeugt i)k=

rin eher p Wenig als p Diel thun p bürfen. 3m VeraU»

gemeinem geiftiger ÜBahrnefjmungen, befonberS auf bem Oe»

biete ber VeligionSgefdjidjte, w ill er fid) lieber p p g fja ft als ju breift fdjelten hören.

îDorrebe ber jnmten Auflage.

|ls Dor beinahe brei Satjrjehnten ber Stoff biefeS VucheS gefammelt unb bie SluSarbeititng begonnen würbe, fchwebte bem Verfaffer als ßiel nicht fowol)l eine Doll»

ftänbige gefd^id)tlid^e Srphlung als eine cutiurhiftorifdje ©efantmt»

fcfjilberung ber wichtigen Uebergangsepodje Dor, welche bet

ïite l nennt. Sr hatte bas Vewufitfein, bah er babei auf eine

fehr fubjectiDe üluSwaljt desjenigen gerathen möchte, waS pnt

(9)

VIIJ SSorrebc.

SDSeltbtlbe jener feiten gehört, allein ber Unllang, weldjcn bad Buch in ber golge gefnnben hat, Iä§t iijn glauben, bajj er für öiele Sefer im (Sanken bad 2ßünfd)bare gefnnben habe. ©eit»

per ift jene ©podje »ielfad; burd]forfd)t unb befonberd in ifjren politifd)en unb tirdjengefdjidjttidjen Partien neu bargeftellt worben, aud) wirb biefe zweite Sluflage ßeugnife batwn geben, wie bieled 9ieue unb Sßidjtige gorfdiern wie B o g e l , £ u n » gif e r , 0. © ö r red unb mandjen Slnbern, namentlich ber ¡bor»

trefflidjeu © d jrift bon ißreuh über ©iocletian, ju tierbanfen ift.

®od) burfte bad Oortiegenbe Bud) nicht ftarl bergröfcert, ber ällaafjftab unb bie wefentlid) culturgefdb)icf)tiic£)e Senbenz nicht burch Berftärfung bed politifdjen unb biographif<i)en Setaild oeränbert ober befeitigt werben; bie Berichtigung zahlreicher Srrthümer in ben £f)atH m unb bie » efentlid)ften ®r9äu»

jungen bed gefcfjidjtlic^en ßufammenhanged, wo er feitfjer beffer ermittelt worben, mußten genügen. Unb fo fei bie Slrbeit auch in ihrem neuen ©ewartbe einem je |t grofjentfieild neuen @e»

fdjled)! öon Sefern heftend empfohlen.

3ur k itte n Auflage

bemerft bie Berlagdhanblung, bafs ed if)r bei ber ©igenart bed Buched zwedmä^ig erfd)ien, leine Beränberungen oon frember

$anb baran bornehmen zu taffen. $er getreue SBieberabbrud bürfte aud) am efjeften bem ©inne bed heimgegangenen Ber»

fafferd entfpredjen.

(10)

3 tt 1 ) a 11

«Seite I. Slbfdjnitt: Sie Stteidjbgetoait im brttten Safirljunbert . . . . 1 II. Slbfcljnitt: Siocletian. SaS ©bftem ie«ner Slbo^ttoneit. ©eine

^Regierung... 35 I I I . Slbfdjnitt: Grinjeöte ißroirinjen unb Siadjbarianbe. Ser SBeften 71 IV . Slbfcifnitt: (Sinseine ißroßinjen urtb SRadfbarianbe. Ser Dfien . 101 V. 2l6fc^nitt: Sa8 §eibentlfunt unb feine ©Bttermifdjung . . . . 143 V I. 3I6fc(jnitt: Sie Unfterbtidfieit unb iljte 2Rt)fierien. Sie Sämoni=

firung be8 §eibentlfum8...195 V II. Slbfdjnitt: Stiternng be8 antifen 8eben8 unb feiner (Sultur . . 263 V III. Slbfcffnitt: Sie ©mfiennerfolgung. Sonftantin unb ba8 Sffron=

r e d f t ... 303 IX . Slbfdjnitt: (Sonftantin unb bie S ire n e ...367

X . Slbfdjnitt: § o f, Sßertoaitung unb £eer. (Eonftcmtinofsel, Siont, Sitten unb Sevufalem...423

(11)

(ürrfter

Die Rridisgrnmlt im imiten Sn^rjunirert

(Snbe ber guten ftaifer. — (SommobuS unb ber $aifcrh>abnfinn. — $>ie ©teßung be$ ©e=

nateS. — 2)aS precave ber ffteidjSfotge. — Sefcte Steuerung attyrätorianifdjen UebermutbeS;

Stuction beS j£^roneö.

©eptimiuS ©etoerué at$ ©ottenber ber SJüiitärbeöpotie. — ©ebiefe Stellung be§ ©enateS. — 2)ie Seibarmee. — ©erfaß ber 3)i3ci:plin. — 2)ie ©uperftition. — (Saracaßa; fein ^elbjug im Reiche. — 9Jtacrinu3. — (Stagabal. — 2lteyanber ©cberuö unb bie lebten ©erfuebe eines

(SonftitutionatiSmuS bon oben.

©iajimin ber ©arbarenfaifer. — ©erjtoeifetteS Slufraffen beS ©enateS 3ur Regierung. — Sfteue ©otbatenberrfebaft. — ©orbian unb ©iifitbeuS. — ber Araber.

$)eciuö. — (übarafter beS fpäteren, rettenben ÄaifertbumS ber 3ti^rter. — ©aterían. — 35ie Söabt in ben £änbcn ber ©enerate. — 25ie Seit ber breifjig Scannen. — 2)ie fetter beS römiftben Oriente unb OccibentS. — 3)ie Sage beS ©attienuS. — ©ein SobeSurtbeit.

CStaubiuö ©otbieug. — Sturetian; bie SBieberbereinigung beS 9teic^eö; ber ©enat. — Sefcte (Sntftbeibung beS ©enateS über baS fKeicb- — £acituS. — ©robuö.— (5aru$.— SDioctetian.

© u r e f b a r b t , (Sonftantin. 3. Stuft. 1

(12)

..

(13)

S r f t e r S l& fd jn itt.

D ie tö e id is jje ttw lt in t b rü te n S o ljrlju n b e rt.

f

n ber borliegenben ©arftettung ber feiten bom Sluftreten be§ SoiferS ©iocletian bis ¿um SluSgang Eonftantin’S beS

©roßen fönnte jeber Slbfcfjnitt feiner eigenen Einleitung be=

JJ.6" ' m.eii bie ® in9e nid)t nad) ber Beitfoige unb ber SegierungS*

e 'onbern nacb fort borljerrfdjenben Sidjtnngen beS SebenS 9e «Ulbert rnerben füllen. SBenn biefeS ÜBucf) aber gieidjtool)! einer gememen Einleitung bebarf, fo toirb biefelbe am e lfte n bie ®e=

egte b e r fjü d jfte n © ta a tS g e m a lt beS fintenben Diömer=

bY C* im bntten 3aljrf)unbert nad) Ef)rifto enthalten müffen. Sid)t a)3 au§ tßr fid) alle übrigen 3uftänbe entroicfeln ließen, aber fie 9|e immerhin ben Soben für bie Seurttjeilung einer Sftenge äußerer m L 9ei i9l r ®rei9niffe ber Solgejeit. Sitte gormen nnb ©rabe,

d)e te ©etnaltberrfdjaft erreichen fann, bon ben fc£)recfiic§ften bis

^ e ^ u S f t ' r b l " ' **“ " dner merili,Ürbi9 a&me^ einben auf I T 9Uten ®aiiern be§ äroeiten 3aW »nbert», bon Serba bis gj j. rCU 9fÜ'reIm§ (96 — 180 n.E ljr.), batte baS römifdje Seid) eine

©rbähetAn^ ^ C'ne be§ fe’n konnte, menn bie tiefften beit and b” ” *” ?intionen iißer^aubt fom 2Bof)lrootten nnb ber S5?ei§=

Eröü • “ C^ en ^ie9enßeu äu8änglid) tnären. Sonore unb äußere uns - ^ ne rafott' § flbrian, Slntonin unb SJtarcuS SlureliuS bürfeit m fa t üerßienfon über SDinge unb Serbältniffe, loeldfe fdjoit ba=

ia s al§ offenes Eelfeitnniß bor Sitter Singen tagen. $ ie brei großen

1*

(14)

Mächte: Saifer, Senat unb §eer mußten auf bie Sänge roieber an etnanber irre werben unb if)re fünfEid) gefronte Harmonie nertieren;

»oEenbS unheilbar festen in ber gotge bie Serwirrung, als Angriffe ber Barbaren, eigentümliche Regungen ber ^roüinjen unb e n t f e t t e

Etaturereigniffe bamit jufammentrafen.

(Sin SSorfpiet fjicbon jeigt febon bie Regierung SOtarc Siurelä fetber Ueber feine cßerfönlicbfeit 311 reben wäre überflüffig; unter ben unöergängiictjen gbealgeftalten beS 2ttterti)Um§ ift ber ftoifcije W lofopb bem 2d)ron ber S e it wotji nicht bie fü n fte , jugenb*

tiebfte, aber gewifi eine ber ebrwürbigften. Unb bod) war eS tbm

„ i ^ t erfpart, bie brobenben Sorbeten fünftigen Unterganges an bie Pforten beS DteicbeS pochen ju bören. gunäcbft in betreff beS ®aifer=

tbnmeS offenbarte ficb beutticb genug, bah baffetbe — tr o | beS St)=

ftemeS bon Slboptionen, welches bie Pier großen Satfer mit einanber perinüpft batte — bureb einen ©anbftreid, ufurpirt werben tonne.

®ieft wagte, wenn auch ohne erfolg, ber bebeutenbfte gelbl,err beS M e S SlPibiuS ©affinS, naebbem faft brei (Generationen bmburd) portrefflicb ober wenigftenS woblWoEenb regiert worben war. SBaS fobann baS §eer anbelangt, fo bat ¿war EJtarc Slurel ben 9iubm „ en

©olbaten nie in Dieben gefd)meicbelt nod) irgenb StmaS auS gurdjt por ihnen getban gu haben"; aEein bem hergebrachten Unheil, bem Dtiefengefcbente an bie Slrtnee beim Regierungsantritt, hatte er ficb in foldjer SBetfe gefügt, bah jeher Solbat (wenigftenS bon ber (Garbe) ein Sermögen befafi unb bah bie Summe SOtarc SlurelS fortan Pon ben Solbaten als Rorm betrachtet würbe. Son äuhern UnglüdSfäEen tarn binsu ber erfte gewaltige Einbruch eines germanifdpfarmatifeben SölferbunbeS in baS römifd)e Dieid), unb eine furchtbare fßeft. ®er gefahrPoEfte Krieg, bie tiefften Sorgen füEten bie lebten gal)re beS gaiferS. Slber auch in feinem 3elt an ber ®onau fudjte er ficb über ben engen, bebrobten Dlugenblicf ju erheben bureb ben ftiEen ßultuS beS aEgemeinen Sittlichen, beS (Göttlichen im SJtenfcbenleben.

g ü r feinen Sohn ©omtnobuS (180— 192) foE er eine 9trt Pon Re=

gentfebaft, „bie Seiten auS bem Senate", eingefefjt haben, unb feben*

faES lieh ficb ber junge g ü rft in ben erften SSodjen Pon ben greunben 4 Cgrfter Stbfdjnitt. ®ie 5Rei^6getoalt int britten SabUrnnbert.

(15)

Sommobu«. — Ser Saifenoabnfinn. — Stellung be8 Senate«. 5 feines '-BaterS leiten. Silber ungemein rafd) entmicfelte fid) in ihm jener 1tf)euj3iid)e Saifermahnfinn, beffen man feit ®omitian nicht meljr ge=

^oi)nt gemefen mar. $aS S3eroufjtfein ber ^errfdjaft über bie SBelt, We üurcbt Bor Sillen, bie nad) biefer ^jerrfdjaft ftreben tonnten, ber ituSmeg: rafd) baS S3or§anbene jn genießen unb bie unaufhörliche öc|f9 e 5U übertäuben — biefj Sille» tonnte in einem nid)t ganj gut Unb 1’tQt£ ßeboreneu SKenjdjen feijr balb jenes ©etnifd) bon «Blutburft unb SluSfdjmeifung ijerOortreiben. Sen Slnlafj mochte ein Sittentat geben^ bem bie eigene gamilie nicht fremb mar, baS man aber auf eit ^enat fcljob. Sein SBnnber, bafj balb barauf ber ©arbeprafeft ie erfte ißerfon im Staate, ber Särge beS taiferlidjen SafeinS mar,

¡nie einft unter SiberiuS nnb GlaubiuS, unb baff bie menigen Saufenbe, meiere er befehligte, fid) mit ihm als bie Herren beS ttieidjeS fühlten, en einen, tüd)tigern biefer fßräfetten, ben ißerenniS, opferte freilid) ommobnS einer ^Deputation beS nnmittigen britannifchen ^eereS auf, me qe lo 00 fDiann ftart ungehinbert nach fRont getommen mar; ben

?o gutbeit fßräfett, Sleanber, gab er einem ^ungeraufruhr beS römifd)en , ° eis IßreiS, atterbingS nicht nnöerbient, roeil Sleanber in unbegreif*

u ^e r §abfuc()t nicht nur burch GonfiScationen unb SlemterPerfauf bie

•johern Staffen, fonbern auch burch ein ©etreibemonopol baS ärmere - M i gegen fich aufgebracht hatte.

SBenn nun ber feige unb graufame g ürft im Slmphitheater erfdjien, um fich °lä ©ott Bertleibet non bem töbtlich bebrohten S e n a t be=

ounbern 51t laffen, fo tonnte man moljl fragen, ob biefer „commo=

mnifche -öenat" überhaupt noch ben ulten ttiamen Perbiente, auch tnenn er noch eine gemiffe SJcitregierung in ben ißrobinjen, ©rnen*

ungSrechte, eigene Soffen unb duffere (£f)ren befafj ? Slud) römifch

|m engern Sinne burfte er taum mehr heifjen, feitbem bie SDiehrjaljl ner itglieber Pietteid)t nicht einmal ^talier fonbern fßrobinäiaien aren, m bereit gamilien bie SBiirbe fogar jeitmeife erblich geroorben

°r ’ „ f £ecchh fid) Pon einem ibealen Stanbpuntte auS über biefe

£n mur igte SSerfammlung in ben ftrengften U rte ile n ju ergehen, ju=

menn man bon bem ©ffett einer bauernben SobeSgefaljr, bie über 9a«äen gamilien unb Korporationen fchmebt, fich leine tlare Sßorftett

(16)

iung gu machen bermag. ®ie geitgenoffen u rte ilte n billiger; (iiobiuä 2llbinu§, al§ er bie SBiirbe eine§ ©äjar an» ben blutigen .'pcinben eine§

<£omntobu§ nicijt annehmen moEte, tjielt ben (Senat nodj immer für lebensfähig genug, um öffentlich bor feinen Gruppen fiel) für bie .ßer=

fteEung einer republüanifdjeit ©taatäregierung auggufprechen.1 Db er aufrichtig rebete, ift tjier gleichgültig; genug bah ber Senat (tbie m ir fehen merben) nodj immer biele bon ben ebelften Scannern jener 3eit enthielt unb in fdjmierigen Slugenblicfen Straft unb (£ntfcf)Ioffen=

heit gur ©taatSregierung geigte; felbft bie SEufionen, in melden mir ihn befangen finben merben, gereichen ihm nicht burd)au§ gur Unehre,

©o ift e§ benn auch begreiflich, bah er tro£ geitmeifem (iinbrängen unmürbiger ©ubjefte noch immer al§ Otepräfentation, menn nicht be§

fReidjeg, boclj ber römifchen @efeEfcl)aft galt unb fich al§ ben natiir=

liehen SSorftanb ber fogenannten ©enate ober (innen ber fßrobingial=

ftäbte betrachtete1 2 ; ohne ihn lonnte man fich nod; immer fein fRom benfen, auch menn fein S3irfung§frei§ burch ©emaltübung Slnberer oft auf lange $eit gernidE)tet fchien.3

Siachbem ©ommobug nod) bie Senatoren gebranbfehaigt hatte, um burch ungeheure ©efdjenfe ba§ murrenbe SSolE ber fpauptftabt gu be=

fänftigen, fiel er burch eine gemeine fßalaftberfchmörung.4

$a§ ©chrecfliche an ben römifchen $h™nberänberungen lag barin, bah Stiemanb muffte, mem bie (Mjebung eineg neuen StaiferS eigene lieh guftanb. ©ine ®pnaftie fonnte fich nicht bilben, meil ber Italien mahnfinn — ba§ ©chicffal aEer nicht fehr begabten äRenfdjen auf biefem i£hrone — 5U periobifchen IRebolutionen mit ÜRothmenbigfeit hinbrängte. Unb felbft ohne biefe letgtern hätte bie Stinbertofigfeit ber 6 (Srfter Slbfchnitt. ®te DieichSgetoatt im britten Sahrhunbert.

1 H is t. A ug . Clod. A lb . 13, 14.

2 H ist. A ug. Florian. 5.

3 ©ept. ©ebera? m it feiner Diebe bei D io Cass. 75, 8 barf un8 pier nicht tauften. (SSgl. unten @. 8.) @o tonnte ber Senat ber Slntonine nicht auêfehen, felbft nach ber ¿wifchenregierung eine« Somraobu«.

1 @ine grünblicpe ©rörterung namentlich ber politifchen unb bitnaftifchen fragen in bem halben Sahrfmnbert Bon Somraobu« abtoärt« f. in bem Slrt. Gordianus, bei ©rfdj unb ©ruber, ©ncpcl. (»on ©mit ÜRütter).

(17)

augfdjtueifenben Saifer uub aucf) einiger ber beifern eine regelmäßige Erbfolge unmöglich g em alt; Stboptionen aber, mie fie fdjon im augufieifdjen .fpaufe borlamen, hatten nur bann üluSficßt auf Seadp tung, trenn ber SlboptiPPater fomoßl als ber neue Soljn bie Eigen=

f^aften befaßen, um fid) ju behaupten.

Offenbar gehörte bem (Senat, welcher einft bem göttlichen Üluguftug einen SEitel ber Riadjt nad) bem anbern becretirt hatte, bag größte hiftorifdje 9ied}t zur Ernennung eineg neuen Saiferg. Slltein fobalb bie Saifer ben (Senat haßten unb fid) einzig auf bie (Farben Perließen, maßten biefe leßtern fid) bie Saiferttmßl an; eg bauerte nicht lange, fo concurrirten audj bie ,(feere in ben ißrobinjen mit ben Eafernen beg prätorianifcpen Sagerg ju Rom. Salb fanb man £)ier feinen SSortljeil bei iurjen Regierungen, tneil fid) bag ©effhenl an bag Säger febeg*

mal mieberßolte. ® aju rechne man bie bunile Sl)ätigteit entfdjloßner Intriganten, beren Sntereffe eg i)ie unb ba fein mochte, junäcßft einen

^Bewerber ju unterftüßen, beffen balbigen Untergang fie Porau§fal)en unb wollten.

©o würbe Pon ben SJiürbern beg Eommobug ein braPer Rtann,

^elPiug fßertinaj, toie ju r Rechtfertigung ihrer SEffat Porgefdjobeit, ben juerft bie Solbaten, bann ber Senat anertannten (193). ®urd) anfangs li(^e Segünftigung eineg getniffen ®riariug Riaternug erpreßten bie

®arben Pon fßertinaj ein enormeg ©onatiP, ju beffen SSeftreitung bie fö'oftbarleitcn beg Eommobug Peräußert tpurben; bie natürliche ffolge mar ein balbiger zweiter SSerfitd) ju ©unften beg Eonfulg gatco; bag

©rittemat aber begannen bie ©arben gerabeju m it ber ©rmorbung beg Saiferg. Unb nun ging im Säger jene unerhörte ©ant ber Saifer*

mürbe Por fid ); eg fanb fid) ein reicher 21)or, ©ibiug ¡gulianug, ber um ettoa 6000 grauten an feben einzelnen Solbaten ein paar Sßodjen

©cßwelgerei unb ©obegangft erlaufte. ©ieß mar aber auth bie leßte unb höcbfie Spiße prätorianifchen Uebermutheg. ®rei ißroPinjial^

l)eere hatten fid) gleichzeitig bag SSergnügen gemalt, ihre Anführer ju Saifern augjurufen; barunter mar ber büftre Slfritaner Septimiug

©eberug. ©er rathlofe Ju lia n berfudjte eg guerft m it Slugfenbung Pon Riörbern; eg gab bamalg einen Offizier Slquiliug, ber bei ber

Sie 9tei$6foIg'e. — Setter ait^ratorianifd^er Ue&ermutlj. 7

(18)

©rmorbung bon ©rofjen fd)on öfter Sienfte geleiftet hatte1 unb einen P u f genießen mochte wie $u Pero’S 3eit Socufia. ®arauf wollte Sulian, weil er ja baS Peid) um fein gutes ©elb gelauft, bie ©adje wie einen PechtShanbel gegen ©eher b u rd p h re n ; weiterhin ertlärte er lefctern, als er näfjer riictte, jum Mitregenten; er war aber ber=

laffen, berljöhnt, unb auf Peranftaltung beS ©enateS Eingerichtet, als

©eher noch mehrere Märfd)e weit bon Pom ftanb.

Sn ©eptimiuS ©eberuS ( 1 9 3 — 2 1 1 ) ift bie M ilitärherrfd)aft jum erftenmate rein repräfentirt. ®er ^odjmutt) beS ©tanbeS unb ©rabeS, ben er frfjort als Segat an ben Sag legt,1 2 Ijat etwas UnrömifcheS, M o*

berneS. 2Bie wenig er bagegen bie alte ,§of)eit beS ©enateS begreifen unb achten würbe, tonnte fctjon bie ^Deputation bon 100 ©enatoren inne Werben, welcije iljn bei Serni begrüßte unb bie er gleid] unterfuchen lieh, ob fie etwa ®old)e bei fi(E führten. ®ie reinfte ©onfequenj eines SriegSfürftenthumS aber befolgte er, als er bie Prätorianer fdjimpf*

lief) entwaffnete unb auS Pom jagte, ©ine folche beborjugte, uerbor=

bene ©arbe m it P o litike n Prätentionen paffte nid^t in fein ©tjftem.

©einem eigenen mitgebrachten fteere gab er einftweilen nur ein günf*

theil bon bem berlangten ®onatib. ©ben fo folgerichtig benahm fich

©eher im Kampfe gegen feine Mitbewerber PeScenniuS Piger unb

©lobinS SllbinnS; er rottete ihren ganjen Stnljang auS; eS War ihm unbegreiflich, wie eine ülnjahl ©enatoren fid) mit jenen in Prief*

w erfet hotten einlaffen tonnen unb wie fogar ber gefamte ©enat fich hatte neutral halten mögen. „S<E bin» ja, fc^reibt er an ben ©enat,3 ber bem römifdjcn Polte ©etreibe unb Del berfchafft, ber für @ud) Kriege führt unb jejjt — Weid) ein ®ant? . . . SEr Eabt ©uch feit Srajan’S unb M arc 21ureFS Seiten fe^r berfdjlechtert." — Ppjanj, mo fich bie SInhänger beS PeScenniuS über ein S aEr bertheibigten, mürbe, trojj feiner SSidjtigteit unb llnentbehrlichteit als ©renjfefte gegen bie ^Barbaren beS PontuS, bem Poben eben gem alt unb bie 1 H is t. A ug. Pescenn. 2. A q u iliu m centurionem notum csedibus

ducum.

2 H ist. Aug. Sept. Sev. 2.

* H is t. A ug. Clod. A lb . 12.

8 (Srjicr S ttfönitt. Sie 9tcic^Sgetoatt im britten Sa^r^unbeit.

(19)

gattje SBefaßung nebft bieten Ginwoßnern getöbtet.1 Sie Sßelt füllte fid^ ein Seifpiel baran nehmen, toie e§ ben ©täbten unb gactionen ergeben miiffe, welche unter meßrern Ufurpatoren nießt fogieid) Sen=

jenigen ßerausfinben mürben, ber bleibenben ©eßorfam berbiente.

92icßt beffer ging e§ ben Stnßängern bc§ SllbinuS; ©eher ßatte ißre

©orrefponbens in bie fpänbe befommen unb ßätte fie, tbie einft ber große ©äfar bie ber fßompejaner, ungetefen berbrennen iönnen. Sief;

Wäre fetjr ebet aber burdjauä ixicEjt zeitgemäß gewefen, weil c» fieß nießt meßr um fßrincipien unb beren Slmatgamirung buteß perföw UcßeS SBerfößnen unb Gewinnen ßanbelte, foubern um eine einfache Unterwerfung, ©ine SDtenge Senatoren unb fßorneßme in unb außer*

ßalb fftorn würben ßingeridßtet; bor ©enat, SSolf unb ©otbaten I)ielt ber Kaifer Sobreben auf ©ommobuS, gewiß nießt au§ Ueberjeugung, fonbern au§ fpoßn gegen ben ©enat.

Sn iftom fetber braeß einmal mäßrenb biefeS 3ieicߧfriege§ bei ben

©trcuSfpielen ein plößlicßeS gammern unb Sftaifonniren £o§, welcßes ein Oßrenjeuge1 2 * * 5 fieß nur burtß götttieße Snfpiration 511 erllären weiß.

„ 0 fftom! Königin! Unfterblidfe! (fo riefen bie bieten Saufenbe ein*

ftimmig) wie lange leiben w ir notß foIcßeS? wie lange füßrt man itocß Krieg um uns?" — G§ war beffer, baß fie ißre nitßt Wußten.

2ll§ ber griebe im Smtern ßergeftellt war, würbe man inne, baß bie ÜDiilitärßerrfcßaft mit ber notßwenbigen ßutßat auswärtiger Kriege fitß ©elbfijwect geworben war. Sßr SRittelpunft war ©eher mit feiner in bie ßöcßften 2lemter bertßeilten gamilie, au§ welcßer er eine $ß=

1 Sie lange ©egentoebr ber SSefaßung erflärt fi<b nidft fowoßt au8 einer Slnbanglidjieit an ben langft umgetommenen ißc8cenniu8, a(8 bietmeßr barauS, baß bie böb«en Dffijieve ben ®b«raiter ©eber’8 unb bemnad?

and) ißr ©cßicEfal im galt ber Einnahme iennen mosten unb auf einen

©ieg be8 Stlbinug warteten. äluffaHenber ift bie eifrige Sßeiinaßnie ber Einroobnerfcbaft, Welche 3U abnen ftßeint, baß ihre ©tabt gar niäßt boeb genug im Sßreife fteben fönne. Sie bereits gegen bie Slntioißener al8 Slnbänger be8 iße8cenniu8 berbängte ©träfe Wirfte wobt erft in äweiter Sinie mit.

5 D io Cass. 75, 4.

33oHenbung ber äJiilitärbe8potie unter ©eptimiuS ©eöeruS. 9

(20)

10

naflie machen wollte; nur feinen «ruber, w e ite r gern SNitregcnt ge=

roorben wäre, ijieit er gefliffentlich bon fxct) ab. ®a§ nädjfte Nüttel ju r «eijauptung ber 9ftacl)t war bie «ilbung einer neuen ©arbe, wel^e mehr al§ biermai fo ftarf würbe at§ bie alte; m it einer foldjen ftet§ biSponibten ßeibarmee fonnte man fortan aud) ben iß rooinjiat feeren ganj anber§ gegenüberfteljen; mit ifjr fonnte man, wie fpäter gefctja^, im dteidje tjerum reifen unb überall morben unb plünbern.

®ie frühere ©arbe hatte au§ Italienern, fogar borgugSweife au§

ßeuten ber Umgegenb Nom§ beftanben; jefjt füllte ©eberu§ Nom mit rohen unb fchrecflid)en «arbarengefi^tern. Sßar er mit bem $onatib fparfam gewefen, fo erhöhte er bafür ben ©olb mehr al§ irgenb ein anberer Saifer; au§ bem einmaligen Sßegwerfen bon ein paar 3£Jiü=

lionen würbe ein regelmäßiges SluSfaugen be» Dveidje» ju ©unften ber ©olbaten. Sener bäteriid)e Natfj ©eber’§ an feine ©ohne mag wohl eher bon ben geitgenoffen au§ feiner DiegierungSwetfe abftrahirt at§ wirflich bon ihm au§gefprod)en worben fein, lautet aber bejeid)*

nenb genug: „@eib einträchtig, mad)t bie ©olbaten reich, nnb aer=

aeßtet alle SInbern."1

23?an möchte nun glauben, bah biefer ©olbatenftanb, fo hoch ge=

ehrt unb in beftänbigem 9ltf)em gehalten burch einen fo raftlofen Selb=

herrn, ben größten friegerifchen Erinnerungen Nom’§ Ef)re machen mu|te. M e in bem war nicht fo. ©eher fetber flagt laut genug über

«erfüll ber ® i§ciplin, unb auf feinem groben afiatifdjen gelb§uge famen gälte bon gnfuborbination bor, welchen er nur mit Nact) ficht unb fernem ©ef<henfen ju begegnen wuhte. Sonnte er wohl fid) ber=

hehlen, bah feine Steuerung nur ihn unb feine 9iegierung§jeit fieberte, währenb fie einem fdjwadjen unb fdjlediten Nachfolger, ber nid)t mehr gteichfam fein eigener ©arbepräfeft war, ben unbermeiblidjen Untere gang jujiehen muhte? Ober mar ihm biefeS gleichgültig, Wenn nur bie ©olbatenherrfchaft al§ foldje fich erhielt?

Ntan barf ljier w ie in biefen lebten lyahrhunberten be§ §eiben=

thume§ überhaupt nicht überfehen, bah bie Niädjtigften oft unfrei harn gtfter »6fd|mtt. Sie 9ieid>«getr»alt im britten 3a^r§unbett.

1 D io Cass. 76, 15. Slnberä bei SottcivaS 12, 10.

(21)

®ie ©uperftition auf bern ®fjrone. 11 beiten, roeil fie ficf) ber Stftrologie unb ben S3orbebeutungen fügten. @o oKetn wirb man eg 5. 93. bei bem geredjtigteitgtiebenben ©euer er=

fiären müffen, wenn er einen unoorfidjtigen grebler mie fßtautian fo be^arrlicft in ber ©arbepräfeftur unb in ber engften 93erbinbung mit feinem |jaufe fefttjiett. SJfannigfache ©uperftitionen umgaben bag Seben ©ePer’g bon ber fyugenb big ¿um ©rabe. ®a ber römifcfje

®aifertf)ron bag grofje Soog einer Sotterie geworben war, fo gab e§

Gitern ber Perfchiebenften ©tänbe, welche bag tägtidfe Seben ihrer be=

gabteren Sinber forgfältig beobachteten, ob nicht eine SSorbebeutung fünftiger §errfcf)aft fich ¿eige; eg wirb ftiotig babon genommen, wenn ber Snabe abfonberltd^e SSerfe im fDtunbe führt, wenn ©djilbfröten ober junge Stbier in’g fpaug gebracht werben, ober gar ein purpurn farbneg Saubenei, wenn ©chtangen fidE) atg ^jauggenoffen heroorthun, Sorbeerbäume herPorfpriefjen u. bgl.; iommt aber ein ®inb fchon mit einer Srone bon ©chwielen um bag fpaupt ¿ur Sßelt, brauet man Pon ungefähr ein ©tüd fßurpurftoff ¿ur 93ebedmtg be§ Sieugebornen — bann fft fein fünftigeg Saiferttjum in ber © title entfdjieben.1 Siehniidje 93e=

fangentjeit begleitete mandje S'aifer ihre ganje 9icgierung fjtnburch unb lenfte ihre §anbtungen in einer SBeife, bie w ir nicht mehr berechnen tonnen. ©g erwectt SJfitieib, wenn ber greife ©ePerug nad) feinen tctjten ©iegen in ^Britannien unruhig unb ¿ornig wirb, weit ihm ein fötohr m it einem Gpprefjenfranj begegnet, ober weit man ihn ¿um Öpfer in ben Unrechten Sempet führt unb buntetfarbige Opfertfjiere herbeibringt, bie bem Siaifer bann big in fein ö ua rtie r nachlaufen.

Gg beburfte aber ber Dmina im fßataft ¿u ft)ori nic^t mehr; ber eigene ©ohn, Garacatta, ftanb ihm beharrlich unb faft offen nach bem Seben. Sftit bewußter, principietter ©rbarmunggtofigfeit hatte ©eher

’eben ©ebanfen an Ufurpation barniebergef)alten; nur auf ben ^jodf- berrath beg Shronfotgerg war nicht gerechnet, unb auch barauf nicht, ap feine ©arben fich f° ungefdjeut mit bemfetben eintaffen würben, g lautet wie eine fchmcrjTidje SGSahrung feineg .£jerrfd)erprincipg, taenn er bem entmenfdjten ©ohn ¿uftüftert: „Söbte mich wenigfteng

bie Hist. Aug., in ben meiften ©iograpljten.

(22)

12

nid^t jo, bafj eg Sitte )et)en! " 1 — ©in anbereg 23oft fdjeint er öfter meber^olt gu haben: „Sltteg mar id), unb eg $ltft bod) Süd)t§.“

Unb nun beflieg bag entfefelicbe ©djeufat, bag man ©aracalla gu nennen pflegt, ben Saiferthron (21 1 — 217). ©eit feinem © in tritt m bag ¡günglinggatter geigte er einen bögartigen ^jodfmuth; er rühmte fid;

Sllejmnberg b. © r. aig feineg Sorbitbeg unb lobte babei Siberiug unb

©ulia. © rft fpäter, Pieüeicht feit ber ©rmorbung feineg Sruberg ©eta, lommt nod) ber eigentliche Saiferroaf)nfinn ffengu, ber SJtittel unb 5Dfad)t beg ganzen 9ieid)eg gu feinem eigenen fiebern Untergang imfebrnud)t.

©eine einzige 23orfid)tgmaferegel, bie er für geniigenb h'Ut, roar Samerabfchaft m it ben ©olbaten, beren Slnftrengungen unb Öebengart er roenigfteng geitroeife tbeilte; bafj er eg mit 3ed)tern unb SBagen»

leniern eben fo ^iett. machte ihn überbiefe beim römifdjen Söbel be=

liebt; ben Seffern unb ©ebilbeten aber brauchte er ja nid)t mehr gu gefallen. — ©eit bem Srubermorbe, mogu bie ©olbaten anfangg finfter blidten, ift ©aracalla an biefe Schmeichelei nad) unten gänglic^ Per*

lauft; um ber ©olbaten mitten bebarf er ungeheurer ©onfigeationen unb tobtet 20,000 9Kenfd)en atg Sln£)änger ©eta’g, barunter auch einen ©ofen beg ^Sertinag, mährenb eg fonft einer ber beffern 3üge beg römifdjen Ufurpationgmefeng ift, bafj man bie Sermanbten ge=

ftürgter Saifer meift am Öeben tiefe. Um ber ©olbaten mitten macht

©aracalla fenen gelbjug im eigenen, Pöttig ruhigen fReicfee, mährenb er bie Singriffe ber 9iad]barn abfauft. ®er 3Jlaffenmorb Don Sllejam brien geigte, mie fid) ber ®egpotigmug gegen geiftreiefee Spöttereien gu perhatten gebenle. ®ie eigentliche ©träfe folcher SWiffethaten lag (abgefehen Pon ben ©emiffengqualen, beren bie ©d)riftftetter ermähnen) in bem madjfenben dJcifetrauen beg Stjramicn gegen bie bePorgugten

©olbaten felbft; er Perliefe fid) gulefet, mag feine engere Umgebung betraf, nur noch auf gang barbarifd)e Seibmadjen, bie nidjtg Pon rö=

mifchen SDingen beurtheilen lonnten, auf Selten unb Sarmaten, beren

©oftüm er trug, um fie fiel) geneigt gu hatten. ®en ©efanbten folcfeer Söller pflegte er1 2 gu fagen: menn er etma ermorbet mürbe, möchten

(grfter Sibfcfmitt. 2>ie gieicttägewalt im britten Sa^r^unbert.

1 Zonaras X I I , 10.

2 D io Cass. 78, 6.

(23)

fie in Ita lie n einfaßen; 9tom fei leicht ju nehmen. Unb boc(j mürbe et, man fann jagen, in ber SKitte biefer SBacßen niebergemadjt, auf SSeranftaitung Solcher, bie itm aug ber SBelt fdjaffen mußten, um nicht fetber burd) ihn 5U faßen.

®ie nächften Saiferernennnngen mußten ganj in ben jpänben ber übermächtigen Sirmee liegen. Sie erhob juerft ben einen ber beiben

©arbepräf eiten, ßJiacrinug, ohne ju buffen, baff biefer ben SKorb iljreg geliebten Garacaßa angeftiftet. Gr nahm beffen ßtamen an unb lief;

ihn Prächtig begraben, um jeben SSerbacht bon fich abjulenfen; ben Senat begrüßte er m it berbeciter Unberfchämtljeit um feine Seftätigung unb erhielt nidjt ohne gögerung bie einjelnen £itet ber Saifermacht.

®ie erften ftrengen Schritte ju r Zügelung beg bermöhnten jpeereg brachten ihm febod) ben Untergang, gmei junge Stirer, Seitenbers manbte ber Slntonine unb beg Seber, traten auf einmal an bie Spi£e be§ 9ieid)e§; eg maren bie ungleichen SSettern Glagabal unb Sllejanber Seberug nebft ihren SRüttern Soämiag unb SJfammäa unb ihrer ge=

meinfamen ©rohmutter ¡gutia IDläfa.

®ie ^Regierung Glagabalg (21 8 — 222) ift bei aßem Gfeß)aften unb SBiberfinnigen nicht ohne gntereffe fü r bie ©efchichte römifcßer

§errfchaft; biefe unglaubliche Sdjmelgerei, biefer afiatifiße ©ö$en*

Pomp, biefeg ganj befinnungglofe Seben in ben Sag hinein bilbet eine förmliche ßteaction gegen bag bemühte ©olbatenfaiferthum beg Sept.

©eberug. ®afj Glagabal aßen römifchen gönnen ben Stieg erflärte, feine SKntter unb ©rohmutter in ben Senat einführte, Sßnjern, S55ett=

tennern nnb 93arbieren bie höchften Steßen gab unb jaljllofe Slemter beriaufte, bieg Slßeg hätte ihn nicht geftürjt; felbft bie nachläffige Serprobiantirung ber ßauptftabt märe ihm bießeicht lange nachgefehen morben; fein Sßerberben mar bag in ben Solbaten ermacfjte Scham*

gefühl, meltfjem eine SSerfchmörung in ber gamilie felbft ju ©unften beg üdejanber entgegentam. ®ie Solbaten miffen ben le^tern bebrotjt unb erjroirtgen bon bem jitternben Glagabal eine Säuberung feineg

•Öofftaateg; barauf hält er fich fdjablog, inbem er ben Senat aug ber 'Sotabt jagt, mag bemfetben aße Ghre macht unb barauf hinbeutet, bah bie SSerfammlung burcfjaug nicht aug lauter „Sllaben in ber Soga"

Soracatta. — 2»acrimtS. — Stagaßat. 13

l

(24)

14

beftanb, wie ©tagabat fonft meinte. ©nbtich ermorben ben ledern bie

©arben unb ergeben ben Sttepanber ©eberug.

Seiner bon ben bieten Imperatoren erregt fo fetjr bie Sfjeitnaijme ber Stacfjroeit mie biejer im VertjättniB ju feiner ©efammtumgebung unbegreifliche fötenfdf, ein raafjrer ©anct Submig be§ 2lttertfjum§. @r geht unter an bem Veftreben, bon ben auggearteten ftftifjformen beg SRititärbefpotigmug aug mieber in bie Vahn ber ©eredjtigteit unb ber tOtilbe einjutenten. ©einer jebcnfattg auägejeictjneten SRutter 3ftam=

mäa mag ifjr 9iuhm ungefchmätert bleiben; fein Verbienft ift aber bocf) ba§ größere, meit er mit felbftänbigem ©eifte in ber begonnenen fftidj*

tung bormärtg ging unb unenbtid) bieten Verfud)ungen jurn ®efpotig=

ntug ju toiberftef)en bermoctjte, aug reinem fitttidjem SBitten. Vor Sttlem finben m ir eine Hochachtung beg ©enateg, bie feit fOtarc Sluret unerhört gemefen mar, fogar beg potitifd) tängft bergeffenen 3iitter=

ftanbeg alg einer „ißfiansfehuie für ben Senat", ©in ©enatgaugfdjuB unb bann noef) ein engerer ©taatgrath bon fedjjeljn tOtännern haben Scheit an ber ^Regierung; enblich täBt man fict) teine SRu^e berbrieBen, gute, gemiffentjafte Seute für bie Vermattung ju erjiefjen unb bie em=

figfte ©ontrote ju üben.1 Ungerechte, beftechtiche Veamte maren bag

©injige, mag Sttejanber aug ber Saffung bringen tonnte. Sn betreff ber ©otbaten machte er moht tein Hei)! baraug, baB bag ©chietfat beg

©taateg auf ihnen ruhe, er ftattete fie prächtig aug unb hielt fie gut;

allein mie er fich rühmen tonnte, bie ©teuern berminbert ju haben, fo magte er e§ auch, e'ne meuterifche Segion abjubanfen.

daneben merben freilich ®inge berichtet, metdje mit biefen Sich©

feiten taum in ßufammenhang ju bringen finb. Sn ber Strmee giebt fich e' ue bauernbe ©ährung funb; bie ©arbepräfetten mechfeln unter ben gemaltfamften Umftänben; atg ber bebeutenbfte berfelben, Utpian, im Verlauf bebenfticher Unruhen ermorbet mürbe, muBte ber Saifer eg ungeftraft hingehen taffen; mir erfahren bei biefem Slntafj, baB Vott unb ©arbe fich toei Sage fang in ben ©tragen bon 3tom btutig befämpften unb baB bie ©arbe nur burdf Vranbftiftung bie Vürger

1 SMdje freilich au<b Hetnlidje ©eite hatte. iWan fe^e, Hist. Aug.

Al. Sev. 27, bag ißroject eineg fiteibermanbate«.

(Sxfter atbfdmitt. ®ie 9ieicbSgetoaIt int britten Sabrljunbert.

(25)

jum grieben zwang. ®ie albernften tüienjcpen wagten als Ufurpa»

toten gegen ben trefflichen gürften aufzutreten; ben ©inen, Dbiniu§, foH er w irilid ) m it ironifdjer SDiilbe zum ÜDiitregenten angenommen, i^m aber burd) bie 2f)ei(nai)me an ben Strapazen eine§ geibjuge§ ben S^ron öerieibet haben; ein fünberer, ben bie ©olbaten erhoben, tief ihnen babon; einen britten, ben ©Haben Uraniug, mußte ber Saifer, toie e§ fdjeint, bestrafen.1 Unb al§ faßte SHejanber, wie einft fein

$orbilb 3)tarc ülurel, bon ganz bejonberm UnglücE tjeimgefucßt fein, io entftanb an ber Oftgrenje ein neue§ Iriegerif<i)e§ jjßerferreid), ba§

ber ©affaniben, weldje er nur mit jweibeutigem ©rfolge befriegte; an ber Stfjeingrenje aber waren bie ©ermanen in broljenber ^Bewegung.

®a§ ©emütf) be§ nod} jugenbiidjen gürften foß fic£) aümälig berbüftert hoben; man Wollte eine Steigung zum ©chäßefammeln an ißm bemerfen,

>bag etwa fo biel bebeuten mag, baß bie näc£)fte Umgebung i^re ©ier nacß ber $rieg§iaffe nidjt mehr länger bemeiftern mochte. Stuf bem gelbjug am fRljein, unweit SKainj, ermorbeten bie ©olbaten ißn unb feine SJtutter. ©§ iß ganz unnüß, auf bie Sftotibe biefer Xfjat, fo wie fie angegeben Werben, einzugehen; ber SRadjfotger eine§ ©eberu§, ©a=

racaHa unb ©lagabal, wenn er alte gewattttjötigen ^Beamten abfeßeit, ben ©olbaten ©rnft zeigen unb bennod) bei ben gefäßrlidjften 21nläffen

®tiibe üben wollte, war öon born herein einem gemaltfamen Unter*

gang berfaßen; bie SSerfcßwötung lag in ber Seit,2 w ir würben jagen:

m ^er Soft- Sllepanber ftrebte bergeben§ nach Sichtung in einem 3 ahri ßunbert, Welches nur bon gurdjt wußte.

©ein bermuthlicßer SJiörber, ßßajimin, beftieg ben ^ßron, ein tffra*

cifcßer § ir t, ©oljn eines ©otljen unb einer ÜHanin, fomit gänzlicher Barbar ber Slbftammung unb überbieß ber Silbung nad) (235— 238).

91ber bie Slrmee, welche hier felbft bie leßte 3iüdfid)t bei ©eite ließ, beftanb aud) aug lauter ^Barbaren bou ber Dftgrenje, benen gar nicf)t§ baran lag, ob ihr ©anbibat bon ülntoninen abftammte, in hohen Jemtcrn ficf) gebilbet hatte, ©cnator gewefen war ober nid)t.8 ®afür

1 Zosim. I, 12.

A urel. V ic to r Csess.: V itio tem porum . . .

Sftatt toergtetc^e biemit Sueton. Vespas. c. 6, Wie nodj im 3. 69 bie Sttejcanber ©etoerug. — SBerfucb beS (Eonftitutionalibmub. — SDtayimm. 15

(26)

mar SJcQjinün acßtßalb guß f)ocf), riefenftarf unb ein Korporal, wie bielleicßt im ganzen römifcßen ßeere fein jmeiter.

©eine ßerrfcßaft mar, menn nicßt im Erfolg, fo bocß im ^rin c ip furd)tbarer, als bie irgenb eines KaiferS. Siefe alte 28elt mit iljren tßenlmälern boll Scßönßeit, ißrem Seben Pott Silbung reigt ben 33ar=

baren, ber ficß feines UrfprungS fcßämt, ju giftiger SButß; m it Söiilbe l)ätte 'fiep feine Ufurpation oßnebieß nicßt behaupten laffen; EonfiS*

cationen bebnrfte er für feine Solbaten, unb fo geßt nun ber römifeße Kaifer auf planmäßige gernießtung römifcßen SSefenS aus. E r felbft mochte fid) in bem berßaßten 9iom nicßt feßentaffen; feinen ©oßn, ber juerft bort refibiren follte, befielt er bann bod) bei fid) in ben Sägern am fftßein unb an ber SDonau, bon mo auS er baS ffteieß regierte. 9tom mürbe mit Scßrecfen inne, baß eine ©renjarmee bon Barbaren baS Hauptquartier ber SSeltßerrfcßaft fein fönne, eine Slrmee, meldje man fid) baeßte, wie bie beS SpartacuS ober Sltfjenion im ©llabeniriege.

®er tieffte ©rimm äKajiminS ging gegen 911IeS, maS borneßm, reieß unb gebilbet mar, namentlicß gegen ben Senat, bon bem er fuß ber*

aeßtet glaubte unb bor beffen Ende er große Sibbilbungen feiner beutfeßen Siege aufftellen ließ; aber aueß baS S o ll ber ßauptftabt, roetcßeS fonft ber ßinrießtung beS ganzen Senats mürbe jugefeßen ßaben, mußte bureß ©cßmälerung ber ßufußr unb Eingießung ber gonbS für bie öffentlichen Spiele auf baS Sleußerfte erbittert raerben.

<£en ^robinsialftäbten ging eS übrigens nießt beffer; ißr ftäbtifcßeS Vermögen, mie baS ber einzelnen Üieicßen, mürbe geraubt ju r 93ereicße=

rung beS ßeereS. So nadt unb unbermifeßt ift bie 9)liiitärßerrfcßaft im ülbenblanbe nicßt mieber aufgetreten.

folgte eine Seit unbefcßreiblicßer Sermirrung, beren ßöcßfteS ßntereffe in bem träftigen, entfeßiebenen Seneßmen beS bielberlannten Senates2 liegt. ®ie SSerjmeiflnng treibt junäcßft in Slfrifa einen Stuf*

ftanb bon Säuern unb ©otbaten ßerbor, an beffen Spiße man jmei empörten Legionen in Stquitefa tßren Satfer nur au« ber 3 aßl bet legati consulares maßten »ollen.

i g3ergl. befonberS H is t. A ug . Gord. 13., Pupienus 1 —3 & 10., M axi- min. 23 etc.

16 g tfle t 9I6fcßnttt. ®ie 9?ei<ß?ge»att int britten Saßrßunbert.

(27)

SDiayimiu ber SSar&arcntaifer. 17 cmgefeijene 9tömer, bie ©orbiane Steter unb Soffn, ¿wanggweife ftettt.

Siuf biefe Stedjridjt t)in ertlärt ftc^ aud) ber Senat gegen SJtexintin;

bafl unwürbige ÜJlitgtieber biefen ¿uerft inggeljeim gefaxten SBefdjiuf}

bem Stjrannen Oerrathen würben, ionnte man Ooraug toiffen; hoch ft getoagt waren and) bie brieflichen Slufforberungen ¿um Slbfatt, welche ber Senat an bie fßroOinjen e rlie f; man muffte eg barauf antommen taffen, ob neben ben ©orbiaiten noch anbere Saifer üon anbern San*

bern unb fßroOinjialheeren würben erhüben werben. Sie ©efahr ftieg auf bag öödjfie, alg ein ©ommanbant in Stfriia, ©apelianug (ber im 'ötiEen fetber nach ber §errfdjaft ftrebte), im Sternen SDtejiming ben Jüngern ©orbian befiegte, wobei biefer umtam unb fein Steter fich er*

höngte. ¡3e|t ernannte ber Senat eine ©ommiffion bon ¿wanjig iriegg*

iunbigen SKitgliebern unb proilamirte bann aug eigenem 5)led)te jwei Saifer, fßupienug unb S3albinug (238). Ser SRoment muff überaug brohenb unb fcprecilid} gewefen fein; bag SSolf, welcpeg bie beiben Sai*

fer fogteich hatte augrufen helfen, fchtug fich bann hoch wieber ¿u ben

©arben, welche im Slerger über bie reine Senatgmaht bie ^injufügung eineg britten Saiferg ober Sronprinjen Perlangten unb burchfejjten, beg jüngften ©orbian’g nämlid), eineg nahen Sterwanbten ber beiben frühem. Sei ber ©onfufion aller 9ted)rid)ten, welche uug j. S3. einen SSernichtunggtampf ¿wifchen ©arben, ©labiatoren nnb Stefruten mitten in 9tom nur mit einem SBort berichten, Infit fich te© entfdjiebeneg llr*

theit über biefe Seifig fällen; hoch fetjeint ber Senat augerorbentlicije Haltung unb 9Rut h bewiefen ¿u haben, weit er feine beiben Saifer neben bem britten, bem Schütting ber ©arben, behaupten ionnte, 'oäprenb jugleid) bie ganje Stertljeibigung gegen ben heranrüdenben SJtajimin auf feinen Sdjultern ruhte, unb feine ©ommiffäre überall in ben ißropinjen bie fRüftungen leiten mufften. SlUerbingg tarn biefen Bemühungen entgegen ber fjngrim m ber fßroOinjialen gegen ben SBü*

therich, fo bag biefer ¿. S3. Särntljen menfehenteer unb ohne alle Sebeng*

mittet borfanb unb bei feinem ©injug in bag öbe fpämona (Sapbach) hunberte Pon SBölfen ju r Segteitung hatte. Seine töteuretanier unb Setten waren baburd) fepon fehr Perftimmt, alg er Por Elquiteja an*

langte. Sllg fich biefe Stabt unter Einleitung ¿Weier Senatoren lange

ö u r d ^ a r b t , (Sonftantin. 3. Slufi. 2

(28)

18

unb ber jm eifeit Pertfjeibigte, fcEjiug ii)n fein barbenbeS .§eer tobt, um für fic^ grkben m it ben neuen Saifern ju machen.

Db man Hug baran tE)at, alle ober bie meiften biefer Sruppen nad) 9tom ju führen, lonnen m ir nid)t mei>r entfd)eiben; fie mären in ben fßrobinjen aucij gefäfjrüd) gemefen. Sn 9tom aber maren fdjon be§ ©orp§geifte§ megen jmifdjen bem Poräug§meife germanifcfjen .öeere ber ©enat§!aifer unb bem be§ SRajimm heftige ^Reibungen ju erroar»

ten; otjnetjin muffte ba§ legiere, nach Slrt mancher befiegten .öeere unb geflogenen Parteien, feinem fKifimutf) irgenbroo Suft madjen. Sa§

Opfer Ijieüon mürben bie beiben ©enatsfaifer, nad) bereu ©rmorbung

©olbaten unb fßöbel ben nod) fe^r jungen ©orbian (23 8 — 244) in milbem Sumutte jum SluguftuS auäriefen. Ser Senat mar übermal»

tigt, Pergab fid) aber, mie e§ fcfjeint, burdjau§ nid)t§; ©olbaten, meiere in bie ©enatsfijjung (bamalä auf bem ©apitol) einbrangen, mürben am Slltar ber SSictoria burd) Senatoren niebergeljauen.

Sa§ 9iäd)fte mar eine fßaiaftregierung Pon ©unudjen unb Sntri»

ganten um einen unerfahrenen Süngling herum. SRad) einiger Seit näijert fid) if)m ein großer, ernfter äRann, ber Stebner SDiifitf)eu§, unb medt bie eble ©eite feiner Statur, ©r rnirb, man meifj nidtit mie, SSor»

munb, Stegent, aud) ©djmiegerPater be§ ©orbian, ber if)m bie beiben ffSräfelturen ber ©arbe unb ber ©auptftabt überträgt. Sie Stellung be§ 9Kifit^eu§ erinnert bi§ auf ben tarnen, ben ifpn ber ©enat gab:

„Ißater be§ gürften", 1 an bie Sltabefä ber ©elbfdjulenfultane im jmölften Sat|rt)unbert. Db er fid) irgenb mit bem ©enat in§ ©inPer»

nehmen fetjte, ift unbefannt; jebenfattS bauerte biefe treffiidje Siegte»

rung nici^t lange. Stuf einem fonft gtürflidjen getbjuge roiber bie fßerfer erlag juerft ber iBormunb bem ©ifte be§ fogenannten SIraberS fp ljiiip p ; barauf machte biefer bie Sruppen burd) eine tiinftüdje ,jpunger§notb fcfjmierig, tief) fid) burd) geroonnene Offiziere bem (altlofen ©orbian ai§ SRitregent aufbrängen unb Perfagte ifjm bann ftufenmeife jebe Stellung, jutefet aud) baS Seben.

Stuf feie Sobe§nadjrid)t Ijin griff ber ©enat rafd) ein; aber ber 1 ©ein rollet 5£itei H is t. A ug . Gord. 27: em inenti v iro , parenti

prineipum , praetor« prsefecto et totius urbis, tu to ri reipublicae.

(Srfter Stbfdjnitt. Sie 5Reic^8getoaIt int britten 3abrljunbert.

(29)

öon i^ttt ernannte ft'aifer SJtarcug ber iߣ)iiofop^ ftarb halb, ebenfo ein getniffer ©eberu§ §oftilianu§, ber fiel) barauf irgenbmie be§ $i)ron§

bemächtigt hatte.1 9tun erft eriannte man auch beit ?ߣ)ittpp (2 4 4 — 249) Qn< ber inätütfcfjen nach 9tom gekommen mar unb bie michtigften ©e=

natoren burd) gefchmeibige Sieben geroann. ÜDian t^ut ffStjitipp ju grofje Gf)re an, menn man ihn für einen arabifd)en ©heit hält; er mar au§ bem toerrufenen Stamme ber füblichen ©prer öfttich bom ¡porban.

SBenn bie ,£jerrfd)ermad)t nicht einen ganj berblenbenben Sieij hätte, fo tonnte man biefen 3)? eit fei) en nicht begreifen, ber ba meinte, w it feinen geringen inilitärifcijen ©oben burih 33ertl)eiiung ber §aupt*

fteGen an SBermanbte nnb ißertraute ba§ erfct)tictiene römifdje Sieid) bemeiftern jit tonnen. SBätjrenb er in Stom ba§ taufenbjährige @ä=

cularfeft ber Stabt feierte, braten bon mehreren ©eiten bie Barbaren in § 9teict) ein, unb minbeften§ jroei fpeere fteEten neue Saifer auf. !pn

©hrien erhob fidh gegen fßfiitipp’S 33ruber fßri§cn§ ber SIbenteurer potapian, ber bon Sllejanber bem @rofjen abftammen motlte, ein Partie, melchem man noch immer einen faft abergläubigen SultuS

föeihte.

2 ® egen fßhiüpp’® ©chroiegerfohn ©eberian in ÜDiöfien em=

Porte fich SRarinuä, als in ber Stühe bie ©othen einmarfdjirten.

®ie bemühte, grofje ©efahr be§ 3feidje§ rief nun noch einmal ben

®eniu§ 9tom§ mach- ®ie streite fpätfte be§ britten ¡yai)rhunbert§ ift etner bon ben Zeiträumen, melcfje in ber SBerthfctjäfjung geminnen müßten, menn m ir bie 5ßerföniid)feiten unb bie Söemeggrünbe if)re§

•ßanbelng beffer tennten, al§ un§ bie borhanbenen Quellen geftatten.

®inb auch äie leitenben SMüruter meift teine ©tabtrömer, fonbern ¡ylitp n e r' an§ ben ©egenben jmifd)en bem abriatifd^en unb bem fchmarjen SKeere, fo hat hoch römifd)e SSilbung nnb Srabition, na=

mentlich in betreff be§ Krieges, fie ju nochmaliger Stcttung ber alten eit befähigt, ©g mar jept tein Vergnügen mehr, fonbern ein ber=

Zonaras X I I , 18 totrb hier »or ber Hist. A ug . Gord. 31 ben S5or=

a JUS ^b en muffen. Sergt. auch Zosim. I , 19.

Hist. Aug. X X X . Tyr. 13. — ©eptint. ©etieruS patte ba8 ®rab Sltepanber'8 fcpliefjen taffen, „bamit iltiemanb mepr beffen Peicpnam fepe".

D io Cass. L X X Y , 13.

Oorbian unb SDlifttpeu«. — ißptttpp ber 3Ira6er. 19

2 *

(30)

20

IjängnifjüoIIeS Amt, römifdjer Im perator ju fein; ganj Unwürbige nehmen ben jßurpur meiftenS gelungen, unb audj bie Seffern brängen fic| nicEjt m e|r baju, fonbern erlernten barin fßflid)t ober ©djidfal.

(Sine geioiffe fittlidfe (Mjebung ift nieijt ju berfennen.

2Jiit jßljitipp roar e§ AngefidjtS jener großen ©efaljren halb üor=

bei. ©r wanbte fid) ganj erfdjrodett an ben ©enat unb bot feine 9ib=

bication an; Alles fdjtoieg, bis ber tapfere ®eciuS fid) ju r Untere roerfung beb SKarinuS erbot, ©r fütjrte fie burd), Oerlangte aber eilig feine Abberufung, toeil er fa|, baff bei ber allgemeinen Seracfjtung gegen ißljilipp ba§ §eer i| n halb mürbe gum St'aifer ergeben wollen, iß litip p mi£tfat)rte i|m nicht, unb fo gefdjal) ba§ Unoermeiblidje.' Sn ober nacf) einer ©d)lad)t gegen SeciuS fam fߣ)ilipp in Serona burc|

©olbaten um. ®af? fein Sruber ißriScuS nad)|cr nod) Statthalter in SKacebonien fein tonnte, geigt, baff ©eciuS fid) toegen beS ©ef d ie n e n nid)t ju fdjämen hatte. IßriScuS lohnte i|m in ber golge mit Serrat|.

®eciu§ (2 4 9 — 251) ift überhaupt ein S&ealift, mit ben S p io n e n eine§ folgen. ©eine gewaltige friegerifd)e Straft im ®ienfi einer üer=

ebelten ©enatsregierung- ju üben, altrömifdje ©itte unb Dietigion unb burd) biefelbe bie äKacht beS römifd)en tarnend aufgufrifc^en unb auf ewig feftjuftellen — baä mochten feine ipiäne fein. SDamit |ing aßer=

bingS jufammen, baf; er bie ©fjriften üerfolgte; fedjsjtg Sah« fpäter mürbe er öielteidjt mit bemfelben ©ifer üerfudjt haben, bie d jriftlidjt AufopferungSfähigteit auf bie 9tettung beS fReidjeS Ijinäulenlen.

®iefj giel feines Sehend ju erreichen, mar i|m allerdings nicf)t befc^ieben; neben bem ©tnbrud) ber Sarbaren an aßen ©renjen wüttjete eine §ungerSnotl) unb eine fßeft, roeldje im ganjen romifcljen Seben bauernbe Serünberungen müffen tjerüorgebracbt haben, meil ein atternbcS Soltstljunt foldje ©d)läge nicht fo überbauert mie ein jugendliches. ®er Soljn beS ©eciuS mar ein glorreicher Untergang im ©otl)enfriege.

Aud) je |t behauptete ber ©enat fein 9ted)t; neben bem oon ben 1 2 1 Atit bet bunfeln Sarfietlung beS Soff. AntiocbenuS (Fragm. 148) ftnb bie bisherigen Annahmen übet biefe ©reigniffc gar nicht ju oeteinigen.

2 H is t. A u g . Valerian. 1 & 2.

g iftet Abfcbnitt. Sic AeidSgemalt im britten Sahrhunbert.

(31)

®eciu8. — SSaleriott. 21

¿oibaten erhobenen ®aüu§ ernennt e r1 (251) feinen eigenen Saifer,

•Öoftiiian, ber inbef? halb an einer Srantpeit ftarb. 9li§ ©aHuS bie

®ot§en mit T ribut abtaufte, fanb fiel) ein gelbperr bei ben ®onau=

muppen, ber SRanretanier Slemilian, meldper feinen Solbaten bon ber

„römifepen ®pre“ fpract) 2 unb im galt eines Siegeg ipnen felbft ben Tribut berpiefj, ber jept ben ©otpen bejaht mürbe; fie fiegten mirflicp

•mb erhoben itjn bann jum Saifer (253). Slber fo meit mirtte fepon bie ®enfmeife be§ ®eciu§, baff Slemitian nur ber gelbperr be§ Se=

nateg feigen, biefem bagegen bie (ReitpSregierung überiaffen moHte.3

®ine empfinbtiepe Sücte in ber § iftoria Slugufta pinbert un§ an leber bünbigen 33eurtpeilung ber pnaepft foigenben (ireigniffe. 21enti=

-¡an rücft naep Ita lie n ; ©attuS, ber gegen ii)n ausgewogen, mirb nebft feinem Sopne bon ben eigenen Gruppen ermorbet; aber einer feiner enerale, S3alerian, au§ ben Sttpen peranrücfenb, geminnt auf ganj rätpfelpafte SBeife ba§ §eer be§ fiegreiepen SRemitian, melcpeS feinen

•- aifer tobtet, „meil berfelbe ein Soibat, aber fein (Regent fei, meil

” _a*er’an beffer jum Saifertpum paffe, ober meil man ben (Römern einen neuen (Bürgerkrieg erfparen m üffe."4 ®a§ SBapre fepimmert

“ ttp , e§ finb offenbar niept mepr meuterifepe ©olbatenpaufen, melcpe Pier panbeln; ba§Sntfcpeibenbe mar opneßmeifel eine ( E r a n S a c t i o n ( mi f e pe n ben p o p e r n O f f i z i e r e n ber b r e i §eer e. So allein mar bie ©rpebung SBaterian’S (253) mögtiep, bielleicpt begjenigen

• ömer§, ber in bürgerlicpen Slemtern roie im Kriege bor Sillen 9 eiepmäffig auSgejeicpnet mar; bie Solbaten allein patten entmeber mif iprem (Kemitian beparrt ober einen fepönen großen SRann m it ben

Qlenten eines Unteroffiziers auf ben Spron erpoben.

an c* n™ mt abcr b' e ®atfermapl fortan überpaupt eine neue gönn n' bcn foetbauernben Söarbarenfriegen feit Sllejanber SeberuS

^ e' ne miSgejeicpnete ©eneralität gebilbet paben, in melcper man ^<p bem mapren SSertpe naep fannte unb ta jirte ; (ßaierian aber

1 -^u r- V ic t. epit.

* P(u9-a«»v dEitDP.a. Zosim. I, 22.

Zonaras X I I , 21.

4 Zosim. I , 29; Zonar. X I I , 22.

(32)

erfcEjetut, tuen tgftcnS als Saifer, lute bie Seele berfelben.1 Sein mili*

tärifdjer 93riefruec^fet, ber mit 2lbfid)t in ber ©iftoria Slugufia tt)eil*

tueife gerettet ift, beweist feine genaue Sl’enntrtifj ber fßerfonen unb ilfret latente unb giebt unS eine fjofje gbee uon bem Blanne, ber einen fßofthumuS, ElaubiuS ©otljicuS, ülurelian unb fßrobuS erfannte unb erhob. SBäre an ben ©renjen griebe eingetreten, fo tjätte ber Senat uielleidft im Sinne eines ®eciuS unb Sietmlian einen reget*

mäßigen Stnttjeit an ber ©errfc^aft auSgeübt; ba aber bie (Einfälle ber Barbaren auf allen ©renjen jugtetd) baS Im perium gänzlich ju überwältigen brofjten, ba baS wahre fftorn für längere Seit nidjt meljr auf ben fieben .©ügeln an ber Siber, fonbern in ben tapfern Sägern römifcljer gelbljerrn war, fo mufjte and) bie Staatsmacht mehr unb mehr an bie ©enerale iommen. ®iefe bilben fortan einen geharnifd)ten Senat, ber in alle ©renjproüinjen jerftreut ift. ©ne furje Seit über geht freilich baS üieid) ganj auS ben gugen, unb ptanlofe Solbaten*

w ittfü r unb proüinjiale Berjweiflung beileibet halb ba halb bort ben

© ften Beften mit bem fßurpur; fobalb aber ber erfte Stop Porüber ift, beferen bie ©enerale ben 2d)ron ™it Einem auS ihrer SJiitte. SG3ie fith ba Berechnung unb llebertegung mit Ehrgeij unb ©ewaltfamleit im einzelnen gatte abfinben mochten, waS für geheime Schwüre ben Berein enger Perlnüpften, läfjt fidj nur ahnen, ©egen ben Senat geigt man leine geinbfchaft, im ©anjen fogar ©ochadjtung, unb eS tr itt fpäter ein Stugenblicl ein, ba ber Senat fid) ber üottftänbigen Jäufdjurtg hingeben ionnte, noch einmal ber wahre ,©err beS ftteicheS geworben ju fein.

®och eS lohnt bie Blühe, biefe merlmürbigen Uebergänge auch im Einzelnen ju berfolgen.

1 ©inen ®h£tt biefc8 taiferliehen ©taBe8 lernt man Hist. Aug. Aurelian.

12 u. f. tennen, Bei Stnlap beS feierlichen Srieg8rathe8 in ben Spermen ju Spjanj. @8 waren barunter (trop ber Slnbeutung Bei Aurel. Yiet.

C*ss. sub Valeriano) mehrere sott altrBmifdjem, 3lbel. Set biefem Slnlah fiept man, Wie ber Saifet ba6 Sonfutat an einen armen aber tüchtigen ©eneral al8 eine 'Pfrünbe sergieBt, ihm jur Seflrettung bei

©ircuSfpiele au8 ber eigenen Schatulle nacphtlft unb einen reichen 913=

met 3U feiner 9lboption üBerrebet.

22 ß tjler 9t6f<hnitt. Sie 9teidj8getoalt im brittett Sahrhunbert.

(33)

©djon unter 83alerian Ijatte ber Stbfall einzelner ©egenben be=

9onnen, unb alg er bollenbg burd) üölferredjtgroibrige ©reulofigfeit inbie ©efangenfdfaft beg ©affanibenfönigg Sopor geriet^,1 (260) inbefj fein ©ofjn ©atlienug mit bem Kriege gegen bie ©ermatten beschäftigt tnar, trat bie totale Xkrmirrung ein. SBäljrenb 9iont felbft burcff einen

© nfalt fonft nnbefannter §orben bebroijt mürbe, unb ber Senat eitenbä eine ißürgergarbe anfftetlen muffte, fielen atlmälig bie öftlidfen SReid)^

ionbe ab. Qunädjft lieft fiel) ber Saugenidjtg unb SSatermörber Gpriabeg bon ©apor alg römifefjer ©fjroitprätenbent üorfdjiebett, big fiel) alg 9ietter beg rötnifdjen Drienteg juerft URacrian (260) m it feinen ©öffnen nnb mit feinem tapfern fßräfeften Salifta erl)ob. ©apor muffte fließen, fein .Sparern mürbe gefangen; bie tjerrliclje 9Sertf)eibigung bon Safarea in Gappabocien bürfen m ir hier nur mit einem SBort ermähnen.1 2 3 Slber bie Öerfepung beg 9teic^eg mar nod) im SSadjfen; geibpernt unb höhere Beamte mufften fiel) fortmdtjxenb p Saifern ergeben, nur um gegen anbere Ufurpatoren iljr 2eben p retten, metdjeg fie bann boch halb einbiifften. ©o in ©riedjenlattb SSaleng mit bem 93eiuamen Sifjef*

folonicug unb ber bon SRacrian gegen ifjn entfanbte fßifo; fo nad;

einiger Seit (261) SJlacrtart felbft, alg er gegen ben bamatg nod) gaUienifcfjen gelb^errn ber Sonautanbe, Slureolug, p Selbe p g , tnelctjer alg ©ieger ebenfatlg bon ©allienug abgefatlen fein muff. 9ln SRacrian’g unb feineg fpaufeg ©teile trat im Dften (262) Cbenatfpg, ein re ife r ißrobinjiale, bergleicfjen mehrere in biefer Seit alg Saifer ouffommen, aber feiner m it fo biel Salent unb ©rfolg roie biefer 5ßa=

tricier bon fßalmpra, ber bon hier aug m it feiner fjelbenmütljigen ©e- ntahlin Senobia ein grofjeg orientalifdjeg fReid) p grünben bermoeffte.*

1 SBag Zonaras 12, 23 etgäEtlt, ftebt gattj nadf Bösartiger ©rfinbung eineg ¿Jurfidgefepten aug; tote roett öoHenbg bem©ionpftug bet Euseb.

Hist. Eccl. V II, 23 über ‘ffiaertart gu glauben ift, geigt ber ©on feiner 3tebe fattfam.

2 $ag Stöbere bei Zonar. X n , 23.

3 ©ine SufammenfteKung ber Staebrtdjten über 3enobta unb bag patmp=

renijebe Steicti überhaupt bei ©. §opng, ©eicbiifite ber frgenannten brethig ©praraten, ©öttingen 1852. Slttcb bie Sahrjaplett Bis auf Slurelian ftnb hier nach biefer ©eprift angegeben.

Sie 353 ab I in ben §anben bet ©enerale. — $ie ¿fett bet bretjftg ©pramten. 23

(34)

Senobia, bie ©nfetin ber ägßptifd)en Ptolemäer, and) ber berühmten

©leopatra, mit ißrer bunten Hofhaltung afiatiidtjer Heerführer, ßerrfdjte fpäter (26 7 — 273) fü r ißre ©ößne big nad) ©alatien unb nad) 3tegt)p=

ten hinein, aifo in ©egenben, mo früher bie ©enerale beg ©aEienug geringere Ufurpntorert mit ©rfoig befeitigt Ratten, nämlich im füböfG licken Sleinafien ben (Seeräuber SrebeEian, ben bie unüerbefferlid) üer=

milberten ^faurter ¿u ißrem öerrn erhoben; in Slegppten aber ben früheren ©ommanbanten Don Sdejanbrien, SEemilianug, m elier, bon einem fßöbelauflauf töbttid^ bebroßt, fid) ¿um Äaifer aufgeraorfen (262— 265), um ber Berantmortung bei ©aEienug ¿u entgegen.

Sn ben Sonaulanben haben mir Elureolug genannt, melden @ai=

tienug fogar eine ßeittang al§ .ßerrfdjer aneriennen mußte. SIber fdjon lange borßer (258) hatten bie ®onautruppen, um bagßanb beffer gegen bie ©infäEe ju fcßüßen, ben Statthalter Sngenuug erhoben; ©aEie=

nug hatte biefen übermunben unb furchtbare ©träfe über bie ganje

©egenbberhängt; bie nach Eiache bürftenben ißrobinjialen hatten barauf ben ßelbenmütljigen SDacier EiegiEian (260) ¿um Saifer gemacht, ber bon bem bacifcl}en Sönig ©ecebatug, bem berühmten Seinbe Sfrajan'g, abftammen moEte; aug furcht bor abermaliger Befirafung burd) ben p Seiten fehr graufamen ©aEienug ließen fie ihn mieber faEen. — 33on einem IXfurpator in Bitßt)nien meiß man nicht einmal ben Etamen;

and) in ©icilien ßerrfcßten namenlofe Eiäuber (Latrones). — ®iemerf=

mürbigfte Steiße bon IXfurpatoren bietet jebod) ber SBeften bar, nämlich

©aEien, melchem fid) ¿eitmeife auch Spanien nnb Britannien fügen.

•f)ier erheben fid) (feit 259) bei ber unbefchreiblichen Sanbegnotß burd) bie Barbaren fdjon gegenüber Balerian unb bann gegenüber bem Soßn unb ben ©eneralen beg ©aEienug bie gemaltigen Bertljeibiger beg Sanbeg, fßofiljumug, SoEianug (ober Sälianug) unb Bictorinug;

nnb ¿mar nicht al§ bloße ©olbateniaifer, fonbern unter eifriger, faft regelmäßiger SÜjeilnaljme ber Brobittjialen.1 ©g bitbet fid) ein maßreg trangalpinifdjeg Eieid), beffen Etotabeln ben ©enat beg meift in ®rier moßnenben Sntperatorg augmadjen; meit entfernt, eine fcßon ßalb Per=

24 Srfter 316fd(mitt. ®tc EteidiSgeioatt int britten Sabrßunbert.

1 T h ie rry , H is t, de la Gaule, vol. 2, p. 350 et suiv.

(35)

®ie Dietter be« Dccibcnt«. 25 Qeffene gaUifc^e, britannifche über iberifdfe ¡¡Nationalität als panier 5U ergeben, troffen biefe Sanbe ein occibentaüfcheS fftömerreid) fein unb römifd)e SÜbung unb Einrichtungen gegen bie hereinbringenbe Barbarei fdjüfcen; roaS fid) bon bern Reiche genobienS nid)t in ber=

faßen SBeife behaupten läßt. fffferfmürbiger SBeife ift eS aber auch int Slbenblanbe eine grau, SSictoria, bie fölutter SictorinS, tncidje unter biefen ®aifern Slboptionen unb Erbfolgen einleitet unb als

„iüiutter ber Säger", ja, tnie ein übermenfchlicheS SBefen, über ben feeren maltet, Sh* ©oßn unb ©nfel roerben bon ergrimmten ©ol=

baten bor ihren Singen niebergemadjt, unb gleich barauf ift bie Sieue fa 9roß, baß man ißr bie Ernennung eines neuen ®aiferS überläßt,

©ie ernennt jnerft (267) ben ©olbaten 5U Siebe ben fiarlen SBaffen- fcßmieb SRariug, nach beffen ©rmorbung aber — Ijödjft geroagter SSeife ' e’nen Staun, ben bie Slrmee nidjt iannte, ißren Sermanbten tricn§, beffen unmilitärifdfe ^Regierung fiel) bie ©olbaten (feit 267) b’ enigftenS big ¿um plößlichen $obe Sictorieng 1 gefallen ließen.

$ln bag ©nbe biefer fReil)e bon Ufurpationen gehört offenbar bie

©elfug in Slfrifa, meil fie bie am menigften berechtigte unb in ffjrem Erfolge bie geringfte mar. Dl)ne ben ©runb ober SSormanb eine§ Sarbarenangriffeg rufen bie Slfrilaner (mafjrfdjeinlid) nur bie

©artijager) auf Slnftiften ifireS fproconfulS unb eines ©eneralg ben Tribun ©eifug jum Streifer au§; ba§ mangelnbe göttliche Siecht mußte ber Stantel ber „himmlifchen © ö ttin " erfetjcn, ben man au§ bem be=

rühmten Drafeltempel ju ©arthago ^olte, um ben SInmaßer bamit 5« beileiben. Sind) hier fpielt ein SBcib bie Hauptrolle; nach fieben

^agen mürbe ©eifug auf Slnftiften einer Safe be§ ©affienuS ermorbet, ltni) faß Seichnam Pon ©uttben jerriffen, morauf bie ©inmohner bon

©icca au§ Sopalität gegen ben Saifer beftanben. ¿Dann freujigte man ben ©etfuS noch in effigie.

©affienug felber fcf)eint fid) in biefe unerhörte, größtenteils nnberfchulbete Sage feineSmegS fo gleichmütig unb feige gefügt ju haben, mie bie ©iftoria Slugufta unS miff glauben machen, ©inigen

Stuf ber SJtünje, meide tpre Stpotbeofe beretoigt, beißt fie IMPerator, fo gut al? äJtaria Stjerefta in Ungarn „SSnig" b'eß-

Cytaty

Powiązane dokumenty

dürfen, daß auch denen, die nicht völlig zur Erneuerung im Geiste ihres Gemüthes hindurchgedrungensind, im jenseitigen Leben noch die Möglichkeitgegeben ist, das ewige Leben

cincS jebeu ÜDionateS

3º Da der Wert des Sprachzeichens nicht anders als durch eine konkrete Definitionsmenge bestimmt werden kann, muss die Sprachwissenschaft die Definitionsmengen der Sprachzeichen

tow nie przekopał i w ysegregow ał tak, że ze swobodą porusza się wśród poglądów nie tylko najnowszych badaczy, ale i historyków X IX wieku, którzy

tendsten sind die sieben Bücher der Aváfiadtç ’ Ategávópov, die er verfasste einmal aus Bewunderung für den Helden, sodann weil eine grosse Zahl mangelhafter Werke über

phen. Für diese hat die Genesis nur den Nutzen, dass wir durch sie die Textgeschichte eruieren können. Wenn nämlich aus der Übereinstimmung von R mit einer von den übrigen

„Wir Brüder vom Deutschen Orden&#34;, schloß er, „brauchen Geld, viel Geld. Die einzige Quelle, aus der wir noch schöpfen können, sprudelt in den Städten. Danzig ist die

Die erste Bedingung für gute Wahlen sind die Wahllisten. Werden sich aber auch alle Anderen, die passend sind, oder sich passend fühlen, ebenfalls und zeitig genug melden? Ich