• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Stadt und Siedlung, Jg. 62, Nr. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Stadt und Siedlung, Jg. 62, Nr. 4"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

STADT u n d SIEDLUNG

B E B A U U N G S P L A N . V E R K E H R S W E S E N V E R S O R G U N G S - A N L A G E N

N R . M O N A T S H E F T Z U R D E U T S C H E N B A U Z E I T U N G

«

B E R L I N i n n n p r o ^ s s o r V r I c H B L U N C K U N D R E G .- B A U M E I S T E R F R I T Z E I S E L E N

A P R I L lü L U

A L L E R E C H T E V O R B E H A L T E N / F Ü R N I C H T V E R L A N G T E B E I T R Ä G E K E I N E G E W Ä H R

STÄDTEBAULICHES AUS GLOGAU

Von S ta d tb a u ra t G riesinger, Glogau

D i e m ä d i t ig a u f s t r e b e n d e H a n d e l s s t a d t G lo g a u a . d. O d e r , ü b e r d ie A b b . 1 e in e n Ü b e r b lic k a u s d e r V o g e ls c h a u g ib t , i s t e i n e a lt e K u l t u r s t ä t t e S c h le s ie n s m i t w e c h s e lv o l l e r g e s c h ic h tlic h e r \ e r - g a n g e n h e i t , d i e u r k u n d lic h b is z u m J a h r e 1000 n. C h r . z u r ü c k r e ic h t . D i e b e v o r z u g t e L a g e d e r a l t e n F e s t u n g a n b e i d e n S e it e n d e r s c h if f b a r e n O d e r u n d a n e in e r d e r ä l t e s t e n H a n d e l s s t r a ß e n

M it 2 2 A bbildungen

d ie S t a d t s ü d lic h d e r O d e r e i n e n z ie m lic h g e ­ s c h lo s s e n e n F e s t u n g s g ü r t e l . J e n s e it s d e r F e s t u n g s ­ w e r k e d e h n t e n sic h m e h r e r e g r ö ß e r e \ o r o r t e a u s . D i e S t a d t z ä h l t e ' d a m a l s b e r e i t s 25 00 0 E in w o h n e r . I m 5 0 j ä h r i g e n K r i e g w u r d e n d ie F e s t u n g s a n l a g e n i n g r o ß z ü g ig e r a b e r r ü c k s ic h t s lo s e r W e i s e v e r ­ s t ä r k t . Ü b e r 500 a u ß e r h a lb d e s F e s t u n g s g ü r t e l s l i e g e n d e H ä u s e r u n d G e h ö f t e w u r d e n d a m a ls a u s

A N S IC H T D E R S T A D T G L O G A U L u ftb ild a u fn a h m e d e s A e r o k a r to g r . In s titu ts A .-G ., B r e s la u - D r e s d e n

n a ch P o l e n b r a c h t e e s m i t sic h , d a ß G l o g a u z u A n ­ f a n g d e s 16. J a h r h u n d e r t s d ie z w e i t g r ö ß t e S ta d t S c h le s ie n s w e r d e n k o n n t e . G e w e r b e u n d H a n d e l s t a n d e n i n G l o g a u sc h o n d a m a l s i n h o h e r B lü t e .

T r o t z d e m b l i e b d e r S ta clt b is h e r i n f o l g e E ig e n s c h a f t a ls F e s t u n g e i n g r o ß z ü g i g e r A u f ­ s c h w u n g v e r s a g t . J a h r h u n d e r t e l a n g i s t clie s t ä d t e ­ b a u li c h e E n t w ic k lu n g G l o g a u s l e d i g l i c h d u r c h f o r t i f i k a t o r i s d i e G e s ic h t s p u n k t e b e s t im m t w o r d e n . S c h o n in d e r B l ü t e z e i t im 16. J a h r h u n d e r t b e s a ß

f o r t if i k a t o r i s c h e n G r ü n d e n s c h o n u n g s lo s n i e d e r ­ g e l e g t . (A b b . 2, S . 51.)

D u r c h d e n F e s t u n g s g ü r t e l i s t d i e S t a d t i n ib r e r r ä u m lic h e n u n d w ir t s c h a f t l ic h e n E n t w ic k lu n g d a u e r n d s c h w e r g e h e m m t u n d g e s c h ä d i g t w o r d e n . S ie i s t d e s h a l b a u ch , w a s d i e E in w o h n e r z a h l a n ­ b e l a n g t , in z w is c h e n v o n v i e l e n s c h le s is c h e n S t ä d t e n w e i t ü b e r f l ü g e l t w o r d e n . D i e S t a d t w a r d a u e r n d b e m ü h t , e i n e E r w e i t e r u n g d e s F e s t u n g s g ü r t e l s zu e r r e ic h e n , u m sich a u s d e h n e n z u k ö n n e n . E r s t im

4 9

(2)

J a h r e 1875 g e la n g e s ih r , sich im O s t e n e t w a s a u s- z u d e h n e n , n a c h d e m d ie F e s t u n g s w e r k e a n d ie s e r S t e l le w e i t e r h in a u s v e r le g t w o r d e n w a r e n . In k u r z e r Z e it e n t s t a n d d a m a ls d e r n e u e S t a d t t e il ö s tlic h d e r W in g e n s tr a ß e .

Im J a h r e 1902 e n d lic h w u r d e d e r e r s t e S p a t e n ­ stic h z u r N ie d e r le g u n g d e r F e s t u n g s w e r k e im W e s t e n g e t a n u n d d a m it d ie G r u n d la g e fü r e in e k ü n f t ig e g e d e ih lic h e E n t w ic k lu n g d e r S ta d t g e ­ s c h a ffe n . J e tz t e r s t k o n n t e sich d ie S ta d t u n ­ g e h in d e r t a u s d e h n e n . N e u e S t r a ß e n z ü g e w u r d e n a n g e le g t , a n d e n e n in g e s c h lo s s e n e r B a u w e i s e z a h l ­ r e ic h e W o h n h ä u s e r e m p o r w u c h s e n . Im S ü d e n d e r S ta d t e n t s t a n d e n a u ß e r h a lb d e r a lt e n F e s t u n g s ­ a n la g e n fr e u n d lic h e E in f a m ilie n h ä u s e r in o f f e n e r B a u w e is e . G le ic h z e it ig w u r d e n d ie A n la g e n z u r V e r s o r g u n g d e r B e v ö lk e r u n g m it e in w a n d f r e i e m T r in k w a s s e r , m it G a s u n d E le k t r iz it ä t g e s c h a f fe n ; d ie K a n a lis a t io n d e s S t a d t g e b ie t s w u r d e in A n g r if f g e n o m m e n ; a n d e r O d e r w u r d e n a n g e e ig n e t e n S t e lle n A n la g e n fü r d e n U m s c h la g s v e r k e h r e r ­ r ic h te t. A u f a ll e n G e b ie t e n d e s s t ä d tis c h e n W ir t ­ s c h a f ts le b e n s m a ch te sich e in e e r f r e u lic h e E n t­

w ic k lu n g b e m e r k b a r , d ie auch a u f d ie P r i v a t w i r t ­ sch a ft a n r e g e n d w ir k t e u n d b e s o n d e r s in e in e r le b h a f t e n B a u t ä t i g k e it z u m A u s d r u c k k a m .

D ie s e r ä u ß e r s t r e g e n B a u t ä t i g k e it s e t z t e d e r W e lt k r ie g e in j ä h e s E n d e u n d b r a c h te d e n sch o n e in g e l e it e t e n w ir ts c h a ftlic h e n A u f s c h w u n g fa s t v ö l l i g zu m S tills ta n d . G r o ß z ü g i g e P lä n e u n d d r in g e n d e B a u v o r h a b e n m ü ß t e n n o t g e d r u n g e n b is a u f w e it e r e s z u r ü c k g e s t e llt w e r d e n . Z a h lr e ic h e B a u lü c k e n u n d h ä ß lic h e B r a n d g ie b e l a n f e r t ig h e r g e s t e ll t e n S tr a ß e n lie ß e n n och b is v o r k u r z e m d ie p lö t z lic h e U n te r b r e c h u n g d e r b a u lic h e n E n t ­ w ic k lu n g d e u tlic h e r k e n n e n .

H e u t e s t e h t d ie S ta d t v o r d e r A u f g a b e , d ie b e r e it s v o r d e m K r ie g e e i n g e l e i t e t e s t ä d t e b a u lic h e E n t w ic k lu n g u n te r B e r ü c k s ic h t ig u n g d e r v e r ­ ä n d e r te n V e r h ä lt n is s e u n d d e r n e u z e it li c h e n F o r d e ­ r u n g e n d e s S t ä d t e b a u e s p la n m ä ß ig z u f ö r d e r n u n d in d ie r ic h t ig e n B a h n e n z u le n k e n . D i e n a c h ­ s t e h e n d e n A u s f ü h r u n g e n m ö g e n z e ig e n , w a s in d ie s e r B e z ie h u n g in d e n le t z t e n J a h r e n in G lo g a u b e r e it s g e s c h a f fe n w o r d e n is t u n d w e lc h e A u f ­ g a b e n in a b s e h b a r e r Z e it n o ch z u lö s e n s in d :

i. B e b a u u n g s p l a n.

B e r e it s i. J. 1905, a ls o w e n i g e J a h r e n ach d e r N ie d e r le g u n g d e r F e s t u n g s w e r k e , h a t d ie S ta clt- g e m e in d e d u rch d e n G e h . Ö b .- B r t . D r . S t ü b b e u e in e n a llg e m e in e n B e b a u u n g s p la n fü r d a s S t a d t ­ g e b ie t a u f s t e ll e n la s s e n . (A b b . 4, S. 52.) N a ch d ie s e m P la n s in d b e r e it s v o r d e m K r i e g e e in e R e ih e v o n S tr a ß e n im w e s t l ic h e n S t a d t t e il a n g e le g t uncl m it W o h n h ä u s e r n b e b a u t w o r d e n .

I n f o lg e d e r g ä n z lic h v e r ä n d e r t e n w ir t s c h a f t ­ lich en u n d p o litis c h e n V e r h ä lt n i s s e k a n n je d o c h d e r S tu b b e n s c h e P la n h e u t e n ic h t m e h r a ls b r a u c h ­ b a r e G r u n d la g e fü r d ie k ü n f t ig e E n t w ic k lu n g d e r S ta d t b e tr a c h t e t w e r d e n . S o is t z. B . e in I n d u s t r ie ­ g e lä n d e im S tü b b e n s c h e n P la n ü b e r h a u p t n ic h t v o ig e s e h e n . D i e s m a g w o h l s e in e n G r u n d d a r in h a b e n , d a ß G lo g a u v o r d e m K r i e g e e in e a u s ­ g e s p r o c h e n e G a r n is o n s t a d t w a r . D i e v o r h a n d e n e n i n d u s t r ie l le n u n d g e w e r b lic h e n B e t r ie b e w a r e n w a h llo s im S t a d t g e b ie t z e r s t r e u t . E in e s t a r k e in d u s t r ie l le E n t w ic k lu n g w a r a u s p o lit is c h e n k rrü n d en d a m a ls g a r n ic h t e r w ü n s c h t. H e u t e is t d ie S ta d t in f o lg e d e r v e r ä n d e r t e n V e r h ä lt n is s e m it R ech t b e s t r e b t , n a ch M ö g lic h k e it I n d u s t r ie h e r a n ­ z u z ie h e n . A u d i a n d e r e F o r d e r u n g e n d e s n e u z e i t ­ lic h e n S tä d t e b a u e s , so z B . d ie S c h a ff u n g v o n D a u e r g ä r t e n , s in d im S tü b b e n s c h e n P la n ü b e r ­ h a u p t n ic h t b e r ü c k s ic h tig t .

E s w u r d e d a h e r im S ta d t b a u a m t u n t e r d e r L e it u n g d e s V e r f a s s e r s e in n e u e r B e b a u u n g s p la n a u s g e a r b e it e t , d e r in A b b . 5, S. 53,

dargestellt

is t, 5 0

w ä h r e n d ih m A b b . 5, S . 51, d e n j e t z i g e n Z u sta n d d e r S ta d t g e g e n ü b e r s t e ll t . E r s i e h t n e u e W o h n ­ g e b ie t e fü r d ie U n t e r b r i n g u n g v o n 22 00 0 M en sch en v o r . D i e s e r B e d a r f w i r d v o r a u s s ic h t lic h in 50 j a h r e n e in t r e t e n . J clI1J v 11 L i n i i e i c '*• D e r k ü n f t i g e B e v ö lk e r u n g s -J ^ i u u g a - z. ix w a ch s k a n n a l l e r d i n g s n u r s c h ä t z u n g s w e i s e e r ­ m i t t e l t w e r d e n , d a d ie V e r g a n g e n h e i t f a s t g a r k e i n e b r a u d ib a r e n B e r e c h n u n g s u n t e r l a g e n b ie t e t.

B is z u r N i e d e r l e g u n g d e r F e s t u n g s w e r k e im J a h r e 1902 k o n n t e sich G l o g a u w e g e n d e s F e s t u n g s ­ g ü r t e ls ü b e r h a u p t n ic h t a n s d e l m e n . D a d u r c h w a r g l e i c h z e it ig d e r B e v ö l k e r u n g s z u w a c h s k ü n s tlic h u n t e r b u n d e n . S e it d e m 16. J a h r h u n d e r t is t in ­ f o l g e d e s s e n d ie E in w o h n e r z a h l G l o g a u s n a h e z u g le ic h g e b li e b e n . A u c h d ie K r i e g s j a h r e u n d d ie J a h r e n a ch d e m K r i e g e k ö n n e n k e i n e b r a u c h b a r e n Z a h le n fü r d ie B e r e c h n u n g d e r k ü n f t i g e n B e ­ v ö lk e r u n g s z u n a h m e g e b e n . D i e K r ie g s j a h r e b r a c h te n e in e n S t i ll s t a n d in d e r B e v ö lk e r u n g s - z u n a h m e m it sich . I n d e n N a c h k r i e g s j a h r e n w u r d e sch o n d u r c h d ie W o h n u n g s n o t e i n e s t ä r k e r e Z u­

n a h m e d e r E in w o h n e r z a h l v e r h i n d e r t . E s k ö n n e n in f o lg e d e s s e n le d i g li c h d ie j a h r e 1905 b is 1914 e i n e n A n h a lt fü r d a s z u e r w a r t e n d e A n w a c h s e n d e r E in w o h n e r z a h l g e b e n , ln d i e s e r Z e it b e tr u g d ie j ä h r l ic h e Z u n a h m e d e r B e v ö l k e r u n g d u rch ­ s c h n ittlic h 41 8 P e r s o n e n . I n 50 J a h r e n w i r d a lso e i n e Z u n a h m e v o n 12 540 P e r s o n e n z u e r w a r te n s e in . E s m u ß j e d o c h a u ß e r d e m m i t e i n e m sta r k e n Z u z u g a u s d e n N a c h b a r g e m e in d e n g e r e c h n e t w e r ­ d e n , s o b a ld d ie W o h n u n g s n o t b e s e i t i g t s e i n w ird . D i e s e r Z u z u g w ir d a u f 5000 P e r s o n e n g esch ä tzt.

D i e B e v ö lk e r u n g s z u n a h m e w ir d a ls o im g a n zen 15 500 P e r s o n e n b e t r a g e n . D i e g e s a m t e B e ­ v ö l k e r u n g G l o g a u s w ir d sic h a ls o n a c h 50 Jahren s c h ä t z u n g s w e i s e a u f 42 500 P e r s o n e n b e la u f e n .

E s m u ß f e r n e r f ü r w e i t e r e 1000 F a m i l i e n , die z u r Z e it a ls e r n s t lic h e W o h n u n g s u c h e n d e z u be­

tr a c h te n s in d , W o h n g e l e g e n h e i t g e s c h a f f e n w er­

d e n . D i e F a m i l i e z u 5,5 K ö p f e n g e r e c h n e t , gibt w e i t e r e 5500 P e r s o n e n . E n d lic h is t a u f e i n e sta rk e A u f lo c k e r u n g d e r ä u ß e r s t d ic h t b e b a u t e n A lts ta d t B e d a c h t z u n e h m e n . E s m u ß a n g e s t r e b t w e r d e n , e t w a 5000 P e r s o n e n a u s d e r A l t s t a d t h e r a u s im n e u e n W o h n g e b ie t u n t e r z u b r i n g e n . I n s g e s a m t m ü s s e n a ls o f ü r 22 0 00 P e r s o n e n n e u e W o h n - g e b ie t e v o r g e s e h e n w e r d e n .

D i e n e u e n W o h n g e b ie t e s i n d im B e b a u u n g s ­ p la n h a u p ts ä c h lic h im S ü d e n u n d S ü d w e s t e n der K i ,v ? r g e s e h e n - D i e A lt s t a d t w i r d n a ch der D u r c h f ü h r u n g d e r d r in g e n d n o t w e n d i g e n A u f ­ lo c k e r u n g d e r W o h n d ic h t e i n e r s t e r L i n i e G e ­ s c h ä f t s g e g e n d b le i b e n . I n d e r G e g e n d des k ü n f t ig e n P e r s o n e n b a h n h o f s w i r d sic h e i n n e u e s

° u n d G e s c h ä f t s v ie r t e l b i l d e n , f ü r d a s v i e r ­ g e s c h o s s ig e B e b a u u n g v o r g e s e h e n is t . D i e B a h n - h o t s t r a ß e w ir d e in e H a u p t v e r k e h r s s t r a ß e z w is c h e n d e r A lt s t a d t u n d d e r B a h n h o f s g e g e n d b i l d e n . E in e n e u e V e r k e h r s s t r a ß e f u h r t v o m B a h n h o f s v o r p l a t z ü b e r d ie H o h e n z o l le r n s t r a f ie h i n w e g n a ch d er H e r r n d o r f e r ß r o s t a u e r u n d R a u s c h w i t z e r S tr a ß e . D i e s e V e r k e h r s s t r a ß e b i l d e t z u s a m m e n m it d e n b e r e it s y o r li a n d e n e n S t r a ß e n z ü g e n d a s G e r ip p e S t ä d t e r w o ft er ^ s ü d lic h e n u n d s ü d w e s t lic h e n L U h A 11 ^ i e . ™ S e s c h o s s ig e B e b a u u n g d e s k ü n f t ig e n B a h n h o f s v i e r t e ls s c h lie ß t s ic h d ie w e i t r ä u m i g e r e in n e f e u F S1'fl: i R a n d b e b a u u n g m i t g r ö ß e r e n W o h im e b ie t p 1 f r a iV w ä h r e n d d i e ä u ß e r e n o f f e n e n u n d n ff % ' ^ z w e ig e s c h o s s i g e n , h a lb -

m W * nf 111 a i.l w e i s e V o r b e h a lt e n sin d , f e r t i g s t e m 1 1111 A n s c h lu ß a n d e n b e r e it s J n d u ? t ° u i i l - 1! i neU eU | A c r s c h ie b e b a h n h o f d a s n e u e G e n e h m i s u ^ e P ij n ^- ¿ ) i e la n d e s p o l i z e i l i c h e b e r e it s e r t e i l t I n d u s t r i e g l e i s e is t n och w ä h l ln« ;• r i .s °H®n y°t a l l e m d ie z u r Z e it b eb a u u n n - « .r * ? i r d e r k ü n f t i g e n W o h n h a u s - n e z e r s t r e u t l i e g e n d e n i n d u s t r i e l l e n u n d

(3)

A ß B 2 A L T E R S T A D T P L A N A U S D E M 16. J A H R H U N D E R T

A B B . 3

ö b e rt t u

Doin-

\ o r« t a<l t

‘ Kü s te r - ^ u r t t a d t

Br os t au

Ni e de r

J E T Z IG E R Z U S T A N D D E S S T A D T P L A N E S V O N G L O G A U . 1 : 2 5 0 0 0

5 1

(4)

gewerblichen Betriebe aller Art, wie Getreide­

speicher, Lagerplätze, Holzhandlungen usw., an­

gesiedelt werden. Das von diesen Betrieben meist pachtweise benutzte Gelände wird dadurch für die Wohnhausbebauung frei werden. Gleichzeitig wird allmählich eine klare Scheidung zwischen den Wohn- und Industriegebieten erreicht werden.

Südlich des Industriegeländes sind Arbeiter­

siedlungen vorgesehen, die bis an die Ortslage der Nachbargemeinde Brostau heranreichen. An geeigneten Stellen sind Dauergärten in ge­

nügender Zahl und in zusammenhängenden Flächen eingegliedert.

Auch im Osten sind im Anschluß an die Frei­

fläche des Sportplatzes auf dem ehem. Breslauer Exerzierplatz Arbeitersiedlungen geplant, die b e­

räumen. D ie Neuverm essung war im öffentlichen Interesse dringend geboten. Auf Grund eines be­

sonderen Ortsstatuts w erden die durch die Neu­

vermessung entstehenden Kosten auf die Grund­

stückseigentümer umgelegt. D as Stadtgebiet ist zu diesem Zweck in m ehrere Zonen eingeteilt

‘ worden. Je nach der in den einzelnen Zonen vor­

handenen Dichte der Bebauung und den damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Messung ist der für die Berechnung des Umlagebetrags festgesetzte Einheitspreis verschieden abgestuft.

Er beträgt z. B. in der Zone der eng bebauten Alt­

stadt 8 M. je Ar, im unbebauten G ebiet dagegen nur 0,25 M. je Ar.

D ie anteiligen Kosten w erden von den Grund­

stückseigentümern in vier Jahresraten eingezogen.

BEBAUUNGSPLAN VON STÜBBEN AUS DEM JAHRE 1905. 1 : 25 000 ABB. 4

sonders für die in der Schiffswerft und der Zucker­

fabrik beschäftigten Arbeiter in Betracht kommen.

Auf dem Domstadtteil nimmt die künftige Stadterweiterung nur einen geringen Umfang ein.

D ie häufig von Hochwasser überfluteten W iesen­

flächen sind für \ \ ohngebiete ungeeignet. Ihre Ausnutzung für Hafen- und Industrieanlagen kommt in absehbarer Zeit nicht in Frage. D ie Aufschließung der Oderwiesen hängt im übrigen mit dem von der Oderstrombauverwaltung ge­

planten, jedoch noch nicht endgültig geklärten Ausbau der Oder bei Glogau zusammen.

Über die alte Oder hinaus wird Zerbau, das schon jetzt eine zahlreiche Arbeiterbevölkerung besitzt, als künftige Vorstadt Glogaus zu be”

trachten sein.

Im Zusammenhang mit der Aufstellung des Bebauungsplanes ist im vergangenen Jahre unter Mitwirkung der Regierung die Neuvermessung des Stadtgebiets

111

Angriff genommen worden D ie gesamte Altstadt und die Domvorstadt waren überhaupt noch nicht vermessen und gehörten zu den sogenannten ungetrennten Haus- und Hof-

Die Neuvermessung wird voraussichtlich im ganzen vier Jahre in Anspruch nehmen.

P er neue Bebauungsplan greift besonders im Vesten der Stadt w eit über ihre jetzigen Grenzen hinaus. Eine Eingem eindung größerer Gebiets- Ci

jj

. 1 „ , largem einden w ird daher von der Stadt mit Recht angestrebt. D ie Eingemeindung ist die einzig brauchbare Lösung, um die Bedürf­

nisse der Bevölkerung auf allen G ebieten zu be­

friedigen. Durch die im Entwurf zum Städtebau- gesetz vorgesehene zwischengem eindliche Regelung kann dieses Ziel nicht erreicht w erden. Die zw isdiengem eindlidie R egelung erstreckt sich auf as on ceigeb iet der städtebaulichen Angelegen- kuUen’

1 1

« 1 au,f die wirtschaftlichen und 5 „ o f ,en Belange der Bevölkerung. Es kann

1

^ g e m u te t w erden, alle ihre Ein-

, ' T O . y n Veranstaltungen auf technischem, M 'C n ’^ kulturellem G ebiet den Land- oh r 1' T D auer zur Verfügung zu stellen.

Im ö ffen ? riem e TG+e & ’en leistung dafür zu haben.

rS liti dm F e i | Interessf\ « e g t es, daß die be­

rechtigen h orderungen der Stadt bezüglich der

(5)

Eingem eindung alsbald erfüllt w eid en . Eine recht- schützt und gepflegt werden. Um dieses Ziel zu

z e i t i g e E i n g e m e i n d u n g h a t d e r

G esam tbevölkerung erreichen, sind in Glogau so\\ohl Stial.eu

11

c niemals Nachteile, sondern nur \ orteile geb racht.— Plätze als auch Einzelbauw erke \

o n

gescinc li­

ttUi 0

z

<7>

UJ E0 h*<

aD

«CD ü<

OZ

>

D<

0O

Z

o

>

z

<

- I 0.0 (!)0

z

D D<

CDUi CD

II. D e n k m a l p f l e g e u n d B a u b e r a t u n g . D ie Erhaltung der vorhandenen Bau- und N aturdenkm äler von künstlerischem und geschicht­

lichem W ert gehört mit zu den A ufgaben der städtebaulichen Planung. Insbesondere müssen die von unseren Vorfahren geschaffenen Strafien- und P latzb ilder unserer alten Stadt lieb evoll ge-

lichem oder küntslerischem W ert durch ein Orts- statut unter besonderen Schutz gestellt worden.

A uf Grund dieses O rtsstatuts kann die b aup olizei­

liche G enehm igung zur A usführung von Bauten oder baulichen Ä nderungen versagt w erden, w enn dadurch die Eigenart der E inzelbauw erke oder des Orts- oder Strafienbildes beeinträchtigt würde.

5 3

(6)

ABB. 6. FRANZISKANER-KIRCHE

Durch Ortsstatut geschützt NEPOMUK-DENKMAL. ABB. 7

Durch Ortsstatut geschützt

Städtebauliches

aus Glogau

Von Stadtbaurat Griesinger,

Glogau

bauers ,dankbare A u fgab e des Städ und i . e t . i 7 , r - rstrcbenden B elange der ul verbinden L' einer harmonischen Lösung

der d*e lJrakB sdie Durdiführu

Denkm alspflege mag in diesem Zusamnn Bei der Handhabung des Ortsstatuts ist

i Bebensnotwendigketten des heutigen W schaftslebens die erforderliche Rücksicht nehmen. D ie Belange des modernen Yerkel wesens stehen vielfach in scharfem Gegensatz den Bestrebungen der Denkmalpflege. Es ist e

54

ABB. 8. ST. ANNEN-KAPELLE Durch Ortsstatut geschützt Erhaltung gesichert

(7)

hang der Umbau des G logauer R a t s k e l l e r s genannt werden*).

Besondere Erwähnung verdienen ferner die ehem alige F r a n z i s k a n e r k i r c h e und die St . A n n a k a p e l l e . Um die Instandsetzung und Erhaltung der Franziskanerkirche ist die Stadt schon seit Jahren erfolglos bemüht. Das Gebäude steht im Eigentum des Staates; es wird seit langem als Lagerraum benützt und befindet sich in einem völlig verw ahrlosten Zustand. Leider ist es bis jetzt nicht möglich gew esen, vom Staat die M ittel zur Instandsetzung des aus dem 17. Jahr­

hundert stammenden Bauwerkes zu erhalten.

(Abb.

6. S.

34.)

D agegen ist es den gem einsam en Bemühungen der Stadt und des Provinzialkonservators ge­

lungen, die Kosten für die Instandsetzung der St. A nnakapelle aufzubringen. D er aus dem

\ orkehr längst nicht mehr gewachsen. An vielen Stellen sind daher Straßenverbreiterungen drin­

gend notwendig. D ie Durchführung dieser Ver- kehrsverbesserungen muß jedoch späteren Zeiten Vorbehalten bleiben, da sich der Abbruch von W ohngebäuden in der heutigen Zeit der W oli- nungsnot von selbst verbietet.

Neben der Verbreiterung bestehender Straßen ist aus verkehrstechnischen Gründen die Anlage von U m g e h u n g s s t r a ß e n notwendig, um die Straßen der Altstadt nach M öglichkeit zu entlasten.

Eine solche Um gehungsstraße stellt der S o e t - I) e e r r i n g dar. der südlich der Altstadt am eh e­

maligen W allgraben entlangführt und hauptsäch­

lich der Umleitung des Durchgangsverkehrs in der Richtung von O sten nach W esten und umgekehrt dient. D ie Straße hat eine 7.50 1,1 breite I ahrbahn, die mit G ranitkleinpflaster auf Packlage versehen

BEBAUUNGSPLAN DES GELÄNDES AM KRIEGERDENKMAL. 1 : 3000

14. Jahrhundert stammende reizvolle Backstein­

bau ist dadurch vor dem sicheren \ erfall bewahrt worden uncl w ird als w ertvolles Baudenkmal aus früherer Zeit erhalten bleiben. (Abb. 8, S. 54.) Auch das N e p o m u k - D e n k m a l . Abb. 7.

S.

54, auf dem Dom inikusplatz ist durch O rtsstatut ge­

schützt.

D ie T ätigkeit der B a u b e r a t u n g s s t e l l e beschränkt sich im allgem einen darauf, die A us­

führung von Bauvorhaben zu verhindern, die eine Verunstaltung des Straßen- oder O rtsbildes dar­

stellen würden. G egenvorschläge w erden von der B auberatungsstelle nicht ausgearbeitet. D ie b e­

anstandeten Entw ürfe w erden vielm ehr den Bau­

herren mit dem A nheim stellen zurückgegeben, che P läne durch einen tüchtigen Privatarchitekten aus­

arbeiten zu lassen. D ieses Verfahren hat sich hier durchaus bew ährt und trägt gleichzeitig dazu bei, die wirtschaftliche Not der Privatarchitekten zu lindern.

III.

S t r a ß e n b a u t e n.

D ie zum T eil außerordentlich engen Straßen der A ltstadt sind dem heutigen, stets zunehmenden

*) V g l . D e u t s c h e B a u z t g . 1 9 2 6 , N r . 7 4 . S . 6 0 1 .

ist. D ie beiderseitigen, 4,5 m breiten Bürgersteige sind promenadenartig befestigt. (Abb. 11,

S.

56.)

Eine w eitere Um gehungsstraße ist die sogen.

T u n n e l s t r a ß e , die nördlich der A ltstadt an der Oder entlangführt. Sie liegt zum größten Teil unm ittelbar über der B ahnlinie G logau—

Breslau, die w egen der beengten Raum verhältnisse auf die Länge der Straße übertunnelt werden mußte. D ie Straße hat in erster Linie den durch­

gehenden Verkehr von uncl nach der Dom vorstadt aufzunehmen. Bis jetzt ist nur der westlich der H indenburgbrücke liegen d e Teil der Straße aus­

geführt worden. (Abb. 10, S. 56.) D ie östliche Verlängerung soll in den nächsten Jahren in A n­

griff genommen werden.

Auf Grund vertraglicher \ erpflichtungen ist die Eisenbetonkonstruktion des Tunnels von der Reichsbahngesellschaft auf eigene Kosten her­

gestellt worden. D ie Fahrbahn hat eine B e­

festigung m it W alzasphalt nach dem V erfahren der Firma W avß & F revtag erhalten.

Besonders ungünstig liegen die \e r k e h r sv e r - hältnisse an der Einmündung der Hauptdurch- gangsstrafien in die Stadt. Aus fortifikatorischen

5 5

(8)

Gründen ist die Führung dieser Straßen früher absichtlich in scharfen Krümmungen angelegt worden, die für den heutigen starken Autoverkehr ein erhebliches Hindernis wegen ihrer Unüber­

sichtlichkeit bilden. Eine schlanke Führung der Hauptdurchgangsstraßen muß daher angestrebt werden. Sie ist bereits durchgeführt worden bei der S t r a ß e n f ü h r u n g a m K r i e g e r d e n k ­ m a l p l a t z im Südwesten der Stadt. Drei wichtige Verkehrsstraßen münden hier zusammen.

Der platzartig erweiterte Straßenzug wird durch eine Insel in zwei je 10 m breite Fahrbahnen ge-

W älle und Festungsgräben w urde nach dem Kriege als Notstandsarbeit eingeebnet uncl parkartig her­

gerichtet. Lediglich der am S o e t b e e r r i n g ge­

legene Teil des ehem. Festungsgrabens ist aus historischen und städtebaulichen Gründen in seiner ursprünglichen Form erhalten geblieben. (Abb. 15 und 16, S. 58.)

Auch a m S c h l o ß sind neue 1 arkanlagen au Stelle der alten W älle und Festungsgräben ent­

standen. Das teilw eise 10 m tief liegende Gelände ist mit den Erdmassen eines alten Festungswerkes, die durch ein Feldbahngleis über 1 km w eit heran-

ABB. 10 TUNNELSTRASSE AM SCHLOSS. Umgehungsstraße entlang der Oder, Bahn¡übertunnelt

SOETBEERRING Umgehungsstraße nördliche Altstadt

teilt. Zur Straßenbefestigung wurde Granitgroß­

pflaster auf Packlage verwendet. D ie Fugen sind mit Bitumen vergossen worden. (Abb. 9, S. 55) In ähnlicher W eise soll demnächst auch die

r

uhrung der Hauptdurchgangsstraßen an den Ein- mundungsstellen im Osten und Norden der Stadt verbessert werden.

IV. G r ü n a n l a g e n u n d F r e i f l ä c h e n . c* j l n i dem eFem- Festungsgelände besitzt die Stadt heute einen zusammenhängenden park- artl! f r ß / Üng1Ürftel- ,4er, / “ 1 die ^ n z e Altstadt umschließt und für che Volksgesundheit von un­

schätzbarem Wert ist. Der größte Teil der r estungsanlagen ist bereits in den jahren 190?

uncl 1905 niedergelegt worden. Der Rest der alten

56

ABB. 11

geschafft werden mußten, angefüllt worden. Ein va er eich gibt der A nlage einen besonderen W

i

fi“ C i 0r Adlse des Teiches ist an der Bahn- bis 14dSe 57aSu i d U58d l g e p k n t' (Abb' 12 i?61' eu ei?' U k u n g s p 1 a t z d e r P i o n i e r e r • er ohcnzollernstraße, der während des v m r l “} • zahll„°sen K leintierställen besetzt

u UC1\

STilupfw inkel für Ratten und anaelep-l CI 3 l * bildete, ist als Erholungspark T Ä g l - r 0rdt n i Und hat eine Rodelbahn und len n isp latze erhalten. (Abb. 21, S. 60.) leo-eripri T Cn ge®en die Itohenzollernstraße ge- für dh> G

p

orrassen steht das eigen artige Denkmal v er ö S f lene^-deS F eld -Art.-Reg. 41 uncl seiner

Kriegsformationen. D er Entwurf stammt von

(9)

Arch. D ip l.-lu g. II e xu p e 1, Glogau. Das Denkmal paßt sich der vorhandenen Örtlichkeit geschickt an und ist ein gutes B eispiel w ürdiger Kriegerehrung.

Auch am S o e t b e e r r i n g sind am Anschluß an die vorhandenen Parkanlagen neue Spiel- und Erholungsplätze entstanden. (Abb. 12, hierunter.)

audi dieser letzte Rest über kurz oder lang der Stadt überlassen und als öffentliche Grünanlage aufgeschlossen w erden wird.

Neben diesen öffentlichen Parkanlagen wird der Schaffung von D a u e r g ä r t e n besonderes Augenmerk zugewanclt. Sie sind im Bebauungs-

ABB. 12 BEBAUUNGSPLAN DES GELÄNDES AM SOETBEERRING 1 : 3000

t t T T T T

s&vC C J n /OUVtc

- - •- ---

<926

ABB. 13. Maßstab 1 : 3000

PARKANLAGE AM SCHLOSS Lageplan d e s Hallen­

schwimmbades (Vgl. Nr. 5)

In ununterbrochenem Zuge führt so der Grün­

gürtel vom Schloß über den K önig-! riedrich-Platz südlich um die A ltstadt herum bis zur Oder und b ietet der städtischen B evölkerung reidilich G e­

legen h eit zu Spaziergängen und zur Erholung.

Lediglich ein kleines Stück der alten Festungs­

anlagen im Südosten der Stadt, das sogen. Stern­

gelände, befindet sich zur Zeit noch nicht im städtischen Eigentum . Doch ist zu hoffen, daß.

plan an geeigneten Stellen in möglichst zusammen­

hängenden Flächen vorgesehen und bilden so ge­

schlossene G rünanlagen mit Spielplätzen und Park­

w egen.

Im Südosten schließt sich an eine solche D au er­

gartenkolonie die große S p o r t p l a t z a n l a g e auf dem ehem. E xerzierplatz an. (Abb. 17 bis 19, S. 59, und 22, S. 60.) Sie enthält den Kampfplatz mit der 400m-Laufbahn. Sitz- und Stehterrassen für

5 7

(10)

ABB. 15 ALTES STADTBILD MIT DEM EHEM. FESTUNGSGRABEN

DER

ABB. 16 FESTUNGSGRABEN AM SCHLOSS. ALTER ZUSTAND

NEUE GRÜNANLAGE AM SCHLOSS. EHEM. FESTUNGSGRABEN Arch. Stadtbaurat Griesinger. Mitarbeiter Gartenbaudirektor Diedler

ABB. 14

(11)

ABB. 20 GRÜNANLAGEN MIT BRUNNEN AM AMTSGERICHT. EHEM. FESTUNGSGELÄNDE Arch. Stadtbaurat Griesinger. Mitarbeiter Ambrosius Seidl, Liegnitz

Städtebauliches aus Glogau

5 9

(12)

LAGEPLAN DES GELÄNDES AM PIONIERWÄLDCHEN. 1 : 4000 ABB- 21

ABB. 22 t u r n e r i s c h e u n d s p o r t l i c h e Z w e c k e , s o n d e r n auch f ü r M a s s e n v e r a n s t a l t u n g e n a l l e r A r t V e r w e n d u n g f i n d e n k ö n n e n . — ( S c h l u ß folgt.) LAGEPLAN DER NEUEN KAMPFBAHN. 1 : 4000

5000 P e r s o n e n s o w i e Ü b u n g s p l ä t z e f ü r F u ß b a l l - , T e n n i s - u n d R a s e n s p i e l e . D i e A n l a g e w i r d m i t i h r e n g e w a l t i g e n A u s d e h n u n g e n n ic h t b l o ß f ü r

E R W E I T E R U N G D E R S T A D T K R E I S E

F R A N K F U R T A . M . U N D W I E S B A D E N

NEUEINTEILUNG VON LANDKREISEN IM REGIERUNGSBEZIRK WIESBADEN

P-e

r e u ß . L a n d t a g h a t im F r ü h j a h r e in G e s e tz v e r ­ a b s c h ie d e t, d a s e in e r s e it s e in e w e s e n tlic h e E r w e i t e r u n g d e s G e b ie te s d e r S ta d tg e m e i n d e F r a n k f u r t a . M.

u n d a ls F o lg e d a v o n e in e N e u e i n t e i l u n g v o n L a n d ­ k r e i s e n im R e g .- B e z ir k W ie s b a d e n v o r s i e h t, w o b e i e in z e ln e T e ile d e r S t a d tg e m e i n d e W ie s b a d e n z u f a lle n D ie b e id e n b e ig e g e b e n e n P l ä n e A b b . 1 u n d 2, S. 61, z e ig e n d ie G e s a m tn e u o r d n u n g b z w . d ie v o n F r a n k ­ f u r t a. M. im b e s o n d e r e n .

D a s G e s e tz , d a s g e g e n ü b e r d e r V o r la g e d e r R e ­ g i e r u n g e in ig e Ä n d e r u n g e n e r h a l t e n h a t, s i e h t f o lg e n d e E in g e m e i n d u n g b e z ü g lic h F r a n k f u r t a. M. v o r -

1. D ie E in g e m e in d u n g d e r L a n d g e m e in d e F e c h e n ­ h e i m d e s L a n d k r e is e s H a n a u m it 7 1 1 h a F lä c h e u n d

9680 E in w o h n e r n . 6 0

Mit 2 Abbildungen (r«,r>2r ru-?i Eingemeindung der Stadt H ö c h s t mit

~ -11 t v1 tt*11 32 000

Einwohnern,

i Eingemeindung der Landkreise G r i e s - -'ooU'1 D1i oz82 r^a unc^ 12557 Einwohnern, N i e d mit und 17

i

o t? Einwohnern, S o s

s

e n h e i m mit

657

ha -fT. p ° Einwohnern, S c ß w a n h e i m mit

1 7 9 5

ha und

H ö c h s t < m hörige r n ’ s ^ m l t b i s h e r z u m L a n d k r e is e F r a n k f u r t a. M. e r f ä h r t d u r c h d i e s e E in g e m e in -

^ g e s a m t e n G e b i e t s z u s a t z u m 5985

ha

(bis-

70

7oo n ■ i . i-m c* e ln e n B e v ö lk e r u n g s z u w a c h s u m 72 700 ( b is h e r 475 00 0).

n n d ^ ii* u Gr r j ^ a d t g e m e i n d e W i e s b a d e n s o lle n k r p i s o c 'Sw -S / ° J g en cle 8 . L a n d g e m e i n d e n d e s L a n d - le s b a d e n v e r e i n i g t w e r d e n : D o t z h e i m ,

(13)

F r a u e n s t e i n , G e o r g e n b o r n , E r b e n h e i m , ß i e r s t a d t , K l o p p e n h e i m , H e ß l o c h , R a i n ­ b a c h . D i e B e v ö l k e r u n g s z a h l v o n W i e s b a d e n w ä c h s t d a d u r c h u m 18 500 ( b is h e r r d . 150 000), d ie F l ä c h e d e s S t a d t g e b i e t e s u m 6 1 8 5 ha ( b i s h e r 7204 ha)j §o d a ß f a s t e in e V e r d o p p e l u n g d e s S t a d t g e b i e t e s e i n t r i t t .

S o w e it e n ts p r ic h t d a s G e s e tz g e n a u d e m E n t w u r f d e r R e g ie r u n g . B e z ü g lic h d e r N e u e i n t e i l u n g v o n L a n d ­ k r e i s e n im R e g .- B e z ir k W i e s b a d e n n a c h n u n ­ m e h r i g e r A u f l ö s u n g d e r L a n d k r e i s e H ö c h s t u n d W ie s ­

b a d e n g e h t e s n o c h ü b e r d e n R e g i e r u n g s e n t w u r f h i n ­ a u s . W ie d i e s e r f a ß t e s z u e in e m n e u e n L a n d k r e i s m it d e m N a m e n M a i n - T a u n u s - K r e i s z u n ä c h s t d i e n i d i t m it d e r S t a d tg e m e i n d e F r a n k f u r t a . M. v e r ­ e i n i g t e n T e i l e d e s b i s h e r i g e n L a n d k r e i s e s H ö c h s t u n d d e r n ic h t m it d e r S t a d t g e m e i n d e W ie s b a d e n v e r ­ e i n i g t e n T e i l e d e s L a n d k r e i s e s W i e s b a d e n d ie f o l g e n d e n G e m e i n d e n d e s O b e r t a u n u s k r e i s e s z u s a m m e n : G l a s ­ h ü t t e n , S c h lo fib o rn , E h l h a l t e n , E p p e n h a i n , R u p p e r s h a i n , E p p s t e i n , F c sc h b a c h , H o r n a u , K e l k h e i m , A l t e n h a i n ,

•JRü'üi “Xu «jiii.j - ÄrtäSd

l^fj) IS 5.0Ö i^ÆiOÜ. ■ cotres fis

Indkrttjs Wii

H e s s e n

TOtwSistr -famroms -.[RinsJss

O - V Ä ’—v' K‘" ‘' [©«IßfflQÜ

ABB. ! ÜBERSICHTSPLAN DES GESAMTGEBIETES

tfrVlG.VEK

Kreis')

L an d k re is H anau

13477 ha

iSUsrfa-

iäbvmi

ABB. 2 ÜBERSICHTSPLAN VON FRANKFURT A. M. UNO UMGEBUNG. 1 : 200 000

6 1

(14)

N e u e n h a i n , S c h w a lb a d i u n d N i e d e r h ö d i s t a d t . A u ß e r d e r n a ch d e m E n tw u r f e b e n f a ll s d a z u g e tr e t e n e n G e ­ m e in d e V o c k e n h a u s e n d e s ( J n t e r ta u n u s k r e is e s w e r d e n n a c h d e m G e s e tz a u c h d ie G e m e in d e n B r e m th a l, JN iedei- j o s b a d i, N i e d e r n h a u s e n d ie s e s le t z te n K r e is e s h i n z u ­ g e f ü g t, a u ß e r d e m d ie G e m e in d e n : O b e r - u n d N ie d e i- R e if e n b e r g u n d O b e r e m s d e s K r e is e s U s in g e n .

D a s G e s e tz r e g e l t im ü b r i g e n d ie R ü c k w ir k u n g d e i G r e n z ä n d e r u n g e n a u f a n d e r e a ls k o m m u n a le G r e n z e n ( G e r ic h ts b e z ir k e , S c h u lv e r b ä n d e u sw .), d ie N e u w a h le n d e r V e r w a ltu n g s k ö r p e r s c h a f te n , d a s O r t s r e d i t u n d d ie S te llu n g d e r B e a m te n u n d A n g e s t e ll t e n u n d d ie A u s ­ e i n a n d e r s e t z u n g e n f i n a n z ie l le r A r t. A u f d ie s e r r a g e n b r a u c h t a n d i e s e r S te lle n ic h t e in g e g a n g e n z u w e r d e n , d o ch s e ie n m it d e r B e g r ü n d u n g z u d e m G e s e t z e n tw u r f noch e in ig e A n g a b e n g e m a c h t.

E s w ir d h e r v o r g e h o b e n , d a ß d a s G e s e tz i n s o f e r n v o n g r u n d s ä tz lic h e r B e d e u tu n g ist, a ls es d ie L a n d ­ k r e is e , d ie d u r c h d ie G e b i e t s a b tr e t u n g e n in M itle id e n ­ s c h a ft g e z o g e n w e r d e n , n ic h t a ll e in a u f d a s A u s - e i n a n d e r s e t z u n g s v e r f a h r e n v e r w e is t, s o n d e r n m i t d e r n o t w e n d i g e n E r w e i t e r u n g d e r G r o ß s t a d t a u c h g l e i c h e i n e o r g a n i s c h e U m b i 1 d u n g d e r b e n a c h b a r t e n L a n d k r e i s e v o r n i m m t . B e zü g lich d e s ö stlic h v o n F r a n k f u r t a. M. l ie g e n d e n I a n d g e b ie te s , d e m d ie L a n d g e m e in d e F e c h e n h e im ( L a n d k r e is H a n a u , R e g .- B e z ir k K a s s e l) e n tn o m m e n w ir d , w a r e in e so lch e U m g e s ta ltu n g n ic h t n ö tig , d a d e r L a n d k r e is H a n a u a u c h d a n n no ch l e b e n s f ä h ig b l e i b t u n d s e in e A u f g a b e n e r f ü l l e n k a n n . D a s g i lt je d o c h n ic h t f ü r d ie w e s tlic h e n B e z ir k e u n d f ü r d e n L a n d k r e is H ö ch st (R e g .-B e z irk W ie s b a d e n ) , d e r n a c h V e r lu s t v o n e tw a 30 000 E in w o h n e r n n ic h t m e h r le b e n s f ä h ig b le ib t.

H ie r m u ß te a ls o e in e e n ts p r e c h e n d e N e u r e g e l u n g v o r ­ g e s e h e n w e r d e n . D a b e i w a r g r u n d s ä tz lic h d e r R e s t ­ k r e is H ö c h st m it d e m L a n d k r e is W ie s b a d e n z u v e r ­ e in ig e n . E in e A u s d e h n u n g d e s S t a d t g e b i e t e s v o n W i e s b a d e n w a r z u r Z e it e ig e n tlic h n ic h t d r i n g ­ lich, n a c h d e m e s e r s t d u r c h G e s e tz v o m 28. O k t o b e r 1926 e in e E r w e i t e r u n g e r f a h r e n h a t, d a a b e r e in e R e ih e v o n G e m e in d e n w ir ts c h a f tlic h z u r S ta d t b e r e i t s g e h ö r e n , d ie z u e in e r V e r e in ig u n g d r ä n g e n , so s in d j e t z t g leic h e n d g ü ltig e Z u s tä n d e g e s c h a f f e n w o r d e n , d a h e r d ie V e r ­ g r ö ß e r u n g d e s W ie s b a d e n e r S ta d tg e b ie te s .

D ie t r e i b e n d e K r a f t f ü r d ie g a n z e N e u g e s t a l tu n g w a r a b e r d a s E r w e i t e r u n g s b e d ü r f n i s v o n F r a n k f u r t a. M., d a s sich a u s e i n e r r e i n e n H a n d e l s ­ s t a d t im m e r m e h r z u r I n d u s t r i e s t a d t e n tw ic k e lt h a t u n d d u r c h d e n A u s b a u d e r M a i n w a s s e r s t r a ß e n o ch m e h r in d ie s e m S in n e sich a u sw a c-h s en w ir d . N a c h S ü d e n u n d im N o r d e n is t w e g e n d e r n a h e n h e s s is c h e n L a n d e s ­ g r e n z e e in e E r w e i t e r u n g a b e r n ic h t m ö g lic h , w o h l a b e r n a c h W e s te n u n d O s te n . S t ä d te b a u li c h e u n d w i r t ­ s c h a fts p o litis c h e G r ü n d e s o w ie so lc h e d e s V e r k e h r s e r ­ f o r d e r n e in e so lc h e E r w e i t e r u n g . E in e r s e it s lie g t d ie N o tw e n d ig k e it v o r , f ü r d ie s t a r k a n g e w a c h s e n e B e ­ v ö l k e r u n g u n d v o r a ll e m d e r e n g e n , u n g e s u n d e n I n n e n ­ s t a d t n e u e S i e d lu n g s f lä c h e n , G r ü n f lä c h e n , S p o r t p l ä t z e u sw . z u g e w in n e n , f ü r d ie i n n e r h a l b d e r j e t z ig e n G r e n z e n k a u m m e h r R a u m ist. A n d e r e r s e i t s is t d a s im W e s te n d e r S ta d t g e le g e n e I n d u s t r i e g e l ä n d e v ö llig a u f g e b r a u c h t, u n d a u c h im O s te n , w o f ü r d ie s e n Z w eck a u s g e d e h n t e H a f e n a n l a g e n g e s c h a f f e n w o r d e n s in d , is t f ü r I n d u s t r i e n m it g r ö ß e r e m R a u m b e d a r f k e i n P l a tz m e h r f r e i, b e s o n d e r s n ic h t m e h r a m W a s s e r . D a b e i is t in f o lg e d e r sc h o n in A n g r if f g e n o m m e n e n N e u ­ k a n a l i s i e r u n g d e s M a in s z w is c h e n F r a n k f u r t u n d M ü n d u n g i n d e n R h e in ( s ta tt 7 S t a u s t u f e n n u r n o c h 3, A u s b a u a u f 3000 ‘ - S c h iffe) e in s t a r k e r V e r k e h r s z u w a c h s a u f d e r W a s s e r s tr a ß e z u e r w a r t e n , f ü r d e n v o m O s te n v o r d e r d r i t t e n S t a u s t u f e , d. h . a u f S c h w a n h e im e r G e ­ b ie t, n e u e H a f e n a n l a g e n z u s c h a ff e n s in d . E s f e h lt f e r n e r a n F lä c h e n f ü r d e n n ö t ig e n A u s b a u d e r E is e n ­ b a h n a n l a g e n , f ü r d e n A u s b a u v o n A u s f a l l s t r a ß e n u sw . Im W e s te n s in d e s d ie G e m e in d e n S c h w a n h e im , G r ie s h e im , S o s s e n h e im u n d N ie d d e s L a n d k r e is e s H ö c h s t, d ie f ü r d ie E n tw ic k lu n g v o n F r a n k f u r t a . M.

b e s o n d e r e B e d e u t u n g h a b e n . I n S c h w a n h e i m ist d ie S t a d t F r a n k f u r t a . M. in d e r ö s tlic h e n G e m a r k u n g b e r e i ts d e r g r ö ß te G r u n d b e s i t z e r . D a s G e l ä n d e e ig n e t sich b e s o n d e r s z u S i e d lu n g s z w e c k e n u n d k a n n s o fo rt e r s c h lo s s e n w e r d e n . L ä n g s d e s M a in s im w e s tlic h e n G e l ä n d e s in d I n d u s t r i e a n s i e d l u n g e n m ö g lic h , a u ß e r d e m k ö n n e n h i e r n e u e H a f e n a n l a g e n g e s c h a f f e n w e r d e n . Z u m G e m e i n d e g e b i e t g e h ö r e n a u ß e r d e m 667 ha W a ld . D ie E in w o h n e r s c h a f t a r b e i t e t j e t z t s c h o n v o r w ie g e n d in F r a n k f u r t , u n d d i e G e m e i n d e w ü n s c h te d e n A n ­

s c h lu ß s e lb s t. .

D ie E i n g e m e i n d u n g v o n G r i e s h e i m w a r t ü r F r a n k f u r t im I n t e r e s s e e i n e r u n g e h e m m t e n n e u e r lic h e n A u s d e h n u n g n a c h d e m W a s s e r u n d e i n e r d u r c h d ie Z u k u n f t b e d in g t e n E r w e i t e r u n g d e r B a h n a n l a g e n u n d d e s F l u g p l a t z e s u n b e d i n g t e r f o r d e r l i c h . S o n s t d r o h t e in e v o l ls tä n d i g e A b r i e g e l u n g z w is c h e n F r a n k f u r t u n d G r ie s h e im d u r c h d e n v o n d e r E i s e n b a h n g e p l a n t e n A b- s t e l l b a h n h o f a u f d e m f r ü h e r e n E x e r z i e r p l a t z . A u ß e r ­ d e m is t G r i e s h e i m w i r t s c h a f t li c h a u f d a s e n g s t e m it F r a n k f u r t v e r b u n d e n , d i e V e r w a l t u n g e n d e r d o r tig e n g r o ß e n i n d u s t r i e l l e n W e r k e s i t z e n b e r e i t s in d e r S ta d t.

D ie V e r e i n i g u n g e n ts p r i c h t a u c h d e m W u n s c h e d e r G e m e in d e .

D a s l e t z t e r e g i lt a u c h v o n d e r le is tu n g s s c h w a c h e n G e m e in d e S o s s e n h e i m , d e r e n a n d e r E n tw ic k lu n g d e r B o d e n p r e i s e n o c h n ic h t b e t r o f f e n e s G e l ä n d e a u ß e r ­ d e m e in e w e r t v o l l e R e s e r v e b i l l i g e n B o d e n s f ü r e in e g r o ß z ü g ig e W o h n u n g s p o l it i k b i ld e t .

D ie g e o g r a p h is c h e L a g e v o n N i e d z w i n g t schon a l l e i n z u r E in b e z i e h u n g . E s is t a u ß e r d e m e in e a u s ­ g e s p r o c h e n e A r b e i t e r k o l o n i e ( E is e n b a h n w e r k s t ä t t e n ) , d ie i h r e k o m m u n a l e A u f g a b e i n f o lg e i h r e r sc h lec h te n F i n a n z l a g e n i d i t m e h r e r f ü l l e n k a n n . F ü r F r a n k f u r t b e d e u t e t d i e E i n g e m e i n d u n g z u n ä c h s t e i n e e r h e b l id i e B e la s tu n g .

D u r d r d ie E in g e m e i n d u n g d e r d r e i L a n d g e m e in d e n d e s L a n d k r e i s e s H ö d i s t w i r d d i e S t a d t H ö c h s t u n ­ m i t t e l b a r e r N a c h b a r v o n F r a n k f u r t a . M ., v o n d e sse n W i r t s d i a f t s l e b e n e s b e r e i t s s t a r k a b h ä n g t , b e s o n d e rs s e it d ie V e r w a l t u n g d e r I. G . - F a r b e n i n d u s t r i e v e r­

e i n i g t e n H ö c h s te r F a r b w e r k e n a d i F r a n k f u r t ü b e r­

g e s i e d e lt is t. A u c h e i n e r ä u m l i c h e A u s d e h n u n g ist n ic h t m e h r m ö g lic h , so d a ß H ö d r s t i n s e i n e r E n tw ic k lu n g v ö llig z u m S t i l l s t a n d k o m m e n w ü r d e a l s s e lb s tä n d ig e G e m e in d e . D i e e n g e w i r t s c h a f t li c h e G e m e in s c h a ft h a t t e d a h e r b e r e i t s z u V e r h a n d l u n g e n z w is c h e n den b e id e n S t ä d te n g e f ü h r t , d ie a u f e i n e V e r e i n i g u n g a b ­ z ie lte n , d ie n u n m e h r G e s e t z g e w o r d e n ist.

Im ü b r i g e n w i r d H ö d i s t d e r S itz d e r V e r w a ltu n g d e s n e u e n M a in - T a u n u s - K r e i s e s , d e r n a c h d e m E n tw u r f 27 513 !»a u n d 57 000 E i n w o h n e r e r h a l t e n h ä t t e , n a c h d e r F a s s u n g d e s G e s e tz e s d a r ü b e r h i n a u s n o c h e in i g e n Z u­

w a c h s e r h a l t e n h a t. S d i o n j e t z t s t e h e n d i e s e G e ­ m e i n d e n in e n g e n w i r t s c h a f t li c h e n B e z i e h u n g e n zu H ö c h s t u n d b e s i tz e n a u c h g ü n s t i g e V e r k e h r s v e r ­ b i n d u n g e n d o r t h i n b z w . w e r d e n d i e s e v e r b e s s e r t w e r d e n . Z u W i e s b a d e n s i n d b e r e i t s 1926 d i e S ta d t B ie b r ic h u n d d ie L a n d g e m e i n d e n S d i i e r s t e i n u n d S o n n e n b u r g z u g e s c h la g e n w o r d e n . D i e j e t z t n e u h in z u - g e k o m m e n e n G e m e i n d e n s t e h e n m it d e r S t a d t in e n g e r e m w i r ts c h a f tlic h e n , z u m T e i l a u c h i n d i r e k t e m b a u lic h e n Z u s a m m e n h a n g , so d a 11 i h r e E in g e m e in d u n g d ie g e g e b e n e L ö s u n g is t. —

D u r c h d ie s e U m g e s t a l t u n g e n , d ie d a s G e s e tz v o r ­ s ie h t, i s t a ls o s o w o h l f ü r d ie b e i d e n S t ä d t e w ie au ch f ü r d e n n e u g e b il d e te n L a n d k r e i s L e b e n s - u n d E n t­

w i c k lu n g s m ö g lic h k e it in e i n e r d e n b e r e i t s b e s t e h e n d e n u n d z u k ü n f ti g e n V e r h ä l t n i s s e n z w e c k m ä ß ig R e c h n u n g t r a g e n d e n W e is e e n ts p r o c h e n w o r d e n . B e k a n n tlic h m a c h te d ie R h e in l a n d - K o m m i s s io n z u n ä c h s t S c h w ie r ig ­ k e it e n w e g e n d e r E in g e m e i n d u n g v o n H ö d i s t , d a s s e lb s t noch im b e s e tz te n G e b i e t l ie g t, n u n m e h r a b e r v o n e in e r a u ß e r h a l b l ie g e n d e n S t e ll e g e l e i t e t w e r d e n s o ll. D ie liie i v o r h a n d e n e n u n n a t ü r l i c h e n W i d e r s t ä n d e s in d a b e r in z w is c h e n ü b e r w u n d e n w o r d e n , d a s g a n z e G e s e tz is t a b I. A p r il 1928 g ü ltig . — _ F r . E . —

K U L T U R , W I R T S C H A F T U N D S T Ä D T E B A U

Ein Vortrag von Dr. Karl H. Brunner, Wien

A u f E in l a d u n g d e r F r e i e n D e u ts c h e n A k a d e m ie d e s S t ä d te b a u e s , u n d z w a r d e r M ä r k i s d i e n A r b e i ts ­ g e m e in s c h a f t, h i e l t a m 1. M ä rz d. J. d e r L e i t e r d e s F r e i e n S t ä d te b a u s e m i n a r s a n d e r T e c h n . H o c h s c h u le in 62

le n , D r . K a r l H . B r u n n e r , e i n e n V o r t r a g m it L id it- i e r n im I n g e n i e u r h a u s e in B e r li n . D a s i n t e r e s s a n t e lc in a ¡.i® C lue g r ö ß e r e Z a h l e r s t e r S t ä d t e b a u e r z u - s a m m e n g e f u h r t , d i e z u m S d i l u s s e m it i h r e m B e if a ll

Cytaty

Powiązane dokumenty

In verkehrstechnisch noch nicht erschlossenen Gebieten ist die Erweiterung der bestehenden Städte oft zwingendes Gebot. Es ist auch nicht einzusehen, warum hier

D ie Stadt würde so ein System von großen und geraden Verkehrsadern bekommen: Eine M ittelstraße Nord-Süd, die vom Bahnhof ins antike Stadtzentrum führt, eine

Außer Zweifel steht jedoch nach Ansicht des Verfassers, daß der Haager D ienst der Stadsont- w ik k elin g en V olkshuisvesting unter Bakker- Schut's Leitung

Es liegt in einer bevorzugten Gegend der Stadt gegenüber einer öffentlichen Parkanlage mit herrlichem, altem Baumbestand.. D as Haus bildet mit dem Bürogebäude

diese Ausführungen über die Gestaltung eines Gartens im südlichen Klima mit ihren reizvollen Skizzen das Interesse unserer Leser finden

Auch in Süddeutschl and beschäftigt inan sich z.. lebhaft mit der Frage der

[r]

satz für die in der Altstadt fast restlos beseitigten Gärten große öffentliche Grünflächen schaffen muß, und weil viele alte Festungspartien so reizvoll waren, daß