• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Stadt und Siedlung, Jg. 63, Nr. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Stadt und Siedlung, Jg. 63, Nr. 4"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

STADT u n d SIEDLUNG

B E B A U U N G S P L A N . V E R K E H R S W E S E N V E R S O R G U N G S - A N L A G E N

NR. M O N A T S H E F T Z U R D E U T S C H E N B A U Z E I T U N G

4 B E R L I N m a n

He r a u s g e b e r:

A □ D I I I T / M P R O F E S S O R E R I C H B L U N C K U N D R E G . - B A U M E l S T E R F R I T Z E I S E L E N A P R I L l U L U A L L E R E C H T E V O R B E H A L T E N

/

F Ü R N I C H T V E R L A N G T E B E I T R Ä G E K E I N E G E W Ä H R

DAS KÜNFTIGE BERLINER SCHNELLBAHNNETZ

EINE D EN KSCH RIFT DER BERLIN ER V ER KEH R S A. G. FÜR DEN VOLLAUSBAU UND EIN BAU­

PROGRAMM FÜR DIE NÄCHSTEN FÜNF JAHRE Mi t 8 A bbildungen Di e „ B e r l i n e r V e r k e h r s A. G .“, der

je tz t so w o h l d ie Schnellbahnen w ie d ie Straßen­

bah n en und d ie O m n ib u slin ien zu gem einsam er V erw altu n g u n terstellt sind, hat in d iesem F rü h ­ jah r den städt. K örperschaften ein erseits ein e D en k sch rift v o r g e le g t über den V o l l a u s b a u d e s B e r l i n e r S c h n e l l b a h n n e t z e s , so ­ w e it ein solcher h eu te schon zu ü b erseh en ist, w o ­ bei a lle d ie versch ied en en P län e, d ie hierü b er schon v o n anderer S eite a u fg e ste llt w aren , m it v e r ­ a rb eitet sind. D a s v o llstä n d ig e L in ien n etz nach d iesem P lan ist in Abb. 2. S. 59, d argestellt. A ußer d ieser D enkschrift, die d ie R ichtlinien ab geb en soll für den späteren A usbau, über den zur Zeit natü r­

lich noch k ein e bin d en d en B eschlüsse gefaßt w e r ­ den kön n en , ist aber auch ein a u f d i e n ä c h s t e n f ü n f J a h r e t e g r e n z t e s B a u p r o g r a m m für d en in erster L in ie dringlichen A usbau durch V e r l ä n g e r u n g b e s t e h e n d e r und die Schaffung v o n z w e i n e u e n D u r c h g a n g s ­ l i n i e n v o rg e leg t, zu dem die M ittel je tzt b e ­ w illig t bzw . d ie K on zession en nachgesucht w erden so llten . P la n A bb. 1, h ieru n ter, zeig t die L inien d ieses b eg ren zten B auprogram m es.

D er M agistrat hat beide "\ orlagen im P rin zip g e b illig t und der S tadtverordnetenversam m lung das zunächst durchznführende B auprogram m zu ­ g eleitet. allerd in gs zunächst nur in eingeschränkter Form . D ie S tadtverordnetenversam m lung hat in ein er ihrer letzte n S itzu n gen das 5jä h rig e B au- program m angenom m en. Stark um stritten ist noch die F rage der K ostendeckung, über die in den V or­

la g en nur unzureichende A n gab en gemacht w urden.

Betrachten w ir zunächst den G e s a m t p l a n , der nicht a llein das städt. Schnellbahnnetz, sondern auch d ie Stadt-, R ing- und V orortbahnen der R eichsbahn und ihre k ü n ftig en E n tw ick lu n gs­

m öglichkeiten in den K reis sein er B etrachtungen zieht, so berücksichtigt d ieser zw e i H auptproblem e:

1. d ie w e i t e r e A u f s c h l i e ß u n g d e s S t a d t i n n e r n d u r c h n e u e , d i e C i t y d u r c h s c h n e i d e n d e L i n i e n , die als um so dringlicher bezeichnet w erden, als die die C ity ostw estlich durchschneidende ein zig e L in ie an der G renze ihrer L eistu n gsfäh igk eit an gelan gt ist,

2. die w e i t e r e H i n a u s f ü h r u n g d e r v o r h a n d e n e n C i t y l i n i e n in die in ihrer B esied elu n g fortschreitenden A uß en b ezirk e, m in-

A B 3 . 1 N E T Z D E R V O R H A N D E N E N B E Z W . IM B A U B E G R IF F E N E N L IN IE N

S O W IE D E R B E A N T R A G T E N .N E U E N L IN IE N U N D L IN IE N E R W E IT E R U N G E N , rd. 1 : 180000

37

(2)

d estens bis zu solchen Punkten außerhalb des dicht b esied elten Innern, daß ein zweckm äßiger Um ­ steig ev erk eh r m it den Oberflächen - M assenver­

kehrsm itteln eingerichtet w erden kann.

W ie die D enkschrift ausführt, ist die Durch­

führung neuer C ity lin ien natürlich, schon der hohen K osten w egen , nur schrittw eise möglich, außerdem ist sie bedingt durch die gleichzeitige Lösung anderer städtebaulicher A ufgaben (z. B.

U m gestaltung des Potsdam er P latzes). Sie bedingt außerdem die H inausführung in neue V erkehrs­

g eb iete, dam it die teuren Innenstrecken bis zur höchsten L eistungsfähigkeit, d. h. m it einer Zug­

folge von 1/4 M inuten, ausgenutzt w erden können.

D ie D enkschrift befaßt sich zunächst m it den, für die N eu- und E rw eiterungsbauten an zu w en d en ­ den N o r m a l p r o f i l e n und den zw eckm äßigen W a g e n t y p e n . Bekanntlich sind jetzt schon zw ei P rofile vorhanden. Abb. 3, S. 39, ste llt das K l e i n p r o f i l der alten Schnellbahnen der Hoch­

bahngesellschaft dar. D ie übrigen städt. Schnell­

b ahnlinien haben das G r o ß p r o f i l (Abb. 4, S. 39), das um 0,20 m höher und 0,65 m breiter ist.

S ow eit r e i c h s e i g e n e B a h n e n durch das Stadtinnere hindurchgeführt w erden m üssen, nimmt die D enkschrift ein P rofil nach Abb. 5, S. 59, an (Entscheidungen liegen aber noch nicht vor). D ie U nterschiede zw ischen P rofil 4 und 5 sind nicht so groß, daß es nicht möglich w äre, m it reichs- bzw. stadteigenen F ahrzeugen befahrene Strecken an gem einsam en B ahnsteigen zusam m enzuführen.

D as alte Profil (Abb. 3) käm e nur noch für die V erlängerung der alten L inien in Betracht, deren Um bau natürlich ausgeschlossen ist, das Profil Abh. 4 für die neuen städtischen Linien.

A uf den alten Schnellbahnlinien der Hoch­

hahngesellschaft fahren W a g e n der T yp e Abb. 6, S. 39, und zw ar auf der O ststrecke in 2ü gen m it 6 W agen entsprechend der vorhandenen B ah n steig­

länge. Auf der alten W eststrecke sind nach dem im Gang befindlichen Um bau der B ahnhöfe Knie, Zoologischer G arten und B ülow straße überall B ahnsteige für Züge mit 8 W agen vorhanden. A uf den N ordsüdbahnen verk eh ren W agen der T yp e Abb. 7, S. 39, d ie B ahnsteige sind für 5 W agen reichlich, für 6 W agen etw as knapp. H ier sind noch g ew isse E rw eiterungen durchzuführen. Für die neuen, selb stän d igen L inien sind W agen der T ype Abb. 8, S. 39, bestim m t, und zw ar in Zügen von je 6 W agen, so daß dam it ein e w esentliche Steigerung der L eistung erreicht w erd en kann.

Bezüglich der B e z i e h u n g e n z u d e n B a h n a n l a g e n d e r R e i c h s b a h n geht die D enkschrift zunächst von dem G edanken aus, daß der imm er w ied er erörterte Plan eines Z e n t r a l ­ b a h n h o f e s in dem Sinne, w ie ihn andere G roßstädte au fw eisen , in B erlin nicht zu v e r w ir k ­ lichen sei. D em w ird man zw eife llo s zustim m en müssen. D ie Stadtbahn m it ih ren F ernbahnhöfen könne dagegen als ein in der O stw estrichtung in die Länge gezogener Z entralbahnhof in D urch­

gangsform aufgefaßt w erden in einer für B erlin äußerst günstigen Form. D am it ist ein e au s­

gezeichnete D ezentralisation des von den v e r ­ schiedenen Stadtteilen zuström enden V erkehrs g e­

geben. D ie Schaffung ein es ähnlichen Zustandes iür die Nordsüdrichtung durch V erbindung des Stettiner mit dem A nhalter, des Lehrter mit dem G öriitzer Bahnhof, oder in anderer Zusam m en­

stellung, erscheine aber als ein d ringendes Er- toiclernis für die w eitere V erk eh rsgestaltu n g B erlins Eine solche A u sgestaltu n g ist in den städtischen I lan aufgenom m en. D ie se F rage muß auch im Zusammenhänge mit der w eiteren U n ter­

tunnelung des Potsdam er P latzes beim Bau der neuen städtischen Linien gelöst w erden. Im übrigen 3 8

m üsse ein in n iger Zusam m enhang der städtischen Schnellbahnlin ien m it der Stadtbahn, der R in g­

bahn und den V orortlin ien m it b eq u em en U ber­

gangsm öglichkeiten an gestreb t w erd en , um das G esam tnetz der dem örtlichen V erkehr dienenden L inien zum größten N u tzen für den G esam tverkehr b etreiben zu können.

D er G esam tplan um faßt nun fo lg e n d e A rb eiten (Vgl. Plan A bb. 2, S. 39):

I. N e u e I n n e n s t a

L in ie V. A le x .- P la t z —S t e g lit z (R a th a u s ) L in ie V i. K a is e r - F r ie d r ic h - P la t z - S i e ­

m e n s sta d t ...

L in ie V II. W e iß e u se e —H e e r s t a ß e - P ic h e ls - b e rg e ...

L in ie V III. L a n d s b e r g e r A lle e —Ja n n o w it z - b rü ck e —Z oo—M e sse —H e e rsti\ . S u m m e b zw . D u rc b sd in itt

b z w . i m B a u b e g r i f f e

L in ie 1. W arsc h a u er-B r.— N o lie n d o r fp la t z

— H a u p tstr. S ch ö n e b e rg b is S ü d ­ g e lä n d e ( 8 ) ...

— U h la n d str. b is H a le n se e (2) . L in ie II. P a n k o w —A le x .- P la tz —P o tsd a m e r

P la t z — W itte n b e rg p la tz

— Z o o lo g. G a r t e n — W ilh e lm p la tz b is B ah n h f. Ju n g fe r n h e id e (7)

— Z o o lo g. G a r t e n —R u h le b e n b is S p a n d a u (R a th a u s) (9) . . .

— T h ie lp la tz —Z e h le n d o rf-W e st .

— P a n k o w , M iih le n stafie b is B re ite S traß e ( 6 ) ...

L in ie III. S e e stra ß e — B ah n f. F r ie d ric h str.—

B e lle - A llia n c e - S tra ß e

— T e m p e lh o f (S ü d rin g ) b is M a- r ie n a o r f (R e n n b a h n ) (5 ) . .

— N e u k ö lln (G r e n z a lle e ) . . .

— S e e str. b is S c h a rn w e b e rstr. (1) L in ie IV . G e su n d b r u n n e n —A le x a n d e r p la t z

— N e u k ö lln (T h o m a sstra ß e ) b is B ritz ( 4 ) ...

— G e su n d b ru n n e n b is B a h n h f.

R e in ic k e n d o rf ( 3 ) ...

L in ie V. F r ie d r ic h s fe ld e —L ic h te n b e r g — A le x a n d e r p la tz

— N eu e L in ie V s ie h e o ben . . Z u sam m en b zw . im D urch sch nitt G e s a m tb a u lä n g e n un d - k o s t e n ...

1 i n i e n

B a u ­ K o ste n lä n g e in M ill. M.

km f. 1 km zus.

10,0 16,4 164

13,3 12,4 165

18,3 11,7 214

15,5 13,5 210

57,1 13,0 753

s i e h e n d e n e n L i n i e n

2,40 7,1 17

2,70 10,0 27

2,00 9,5 19

3,20 1 10,3 33

1,75 11,4 20

4,00 9,0 36

2,05 9,8 20

4,30 8,1 35

4,50 7,1 32

26,90 84,00

8,9 239

992

Di e b e s t e h e n d e n bzw . zur Zeit s c h o n i m A u s b a u b e f i n d l i c h e n L in ien haben zu­

sam m en ein e B etrieb slä n g e v o n rd. 7 6 km oder 81 km G esam tb au län ge. M it der F e r tig ste llu n g des gesam ten n eu en L in ien n etzes w ü r d e also eine reichliche V erd op p elu n g ein treten .

A l s w ü n s c h e n s w e r t e E r g ä n z u n g e n , d ie im ob igen P lan noch nicht au fgen om m en sind (aber in A bb. 2 ein g etra g en ), w erd en genannt:

L in ie X als ein e w e i t e r e N o r d s ü d ­ l i n i e Seestraße — Bhf. P u tlitzstra ß e — Bhf. T ier­

g a r te n — Bhf. Zoologischer G a r te n — K aiserallee (bis zur R heinstraße) m it 10,3 km. Ihr Bau würde auf der Strecke L ehrter Bhf. — B ran d en b u rger Tor m it L inie VI zu sam m en fallen , also h ier ein en vier- gleisig en A usbau des T u n n els b ed in gen .

A ußerdem die b eid en R in g lin ien IX und XI.

über deren F ü h ru n g und B a u w ü rd ig k eit auch im A ufsichtsrat der V erkehrs A. G. noch k e in e E in ig ­ keit besteht. L inie IX ist nur ein T e ilr in g von 10,4km, b egin n en d W arschauer B rücke und nach N orden g elü h rt über S tettin er Bhf. und sü d w est­

lich bis B ran d en b u rger Tor; L in ie XI m it 5 1 .3 km L änge ist d a g eg en ein V ollrin g m it ein em A nsatz H a sen h eid e — G ren za llee (N eu k ölln ).

D ie D en k sch rift gibt zu den g ep la n ten V er­

län g eru n g en und n eu en L in ien dann noch nähere E rläu teru n gen über d ie B ed eu tu n g der ein zeln en L in ien für den V erkehr und d ie A u sgestaltu n g ein ig er w ich tiger P u n k te und A nschlüsse.

A us dem B a u p r o g r a m m u n d F i n a n ­

z i e r u n g s p l a n ist fo lg en d es zu entnehm en:

(3)

a B B 2 P LA N FÜ R DEN G E S A M T -A U S B A U D E S B E R L IN E R S C H N E L L B A H N N E T Z E S A U C H MIT D IR E K T E N V E R B IN D U N G E N D E R E N D B A H N H Ö F E D E R R E IC H S B A H N . (1 : 120 000)

P R O F IL FÜ R LIN IE N MIT A B B . 5 E IS E N B A H N - B E T R IE B S M IT T E L N . 1 : 200

^ r — h ä — h I M I M B M - r — 3*

Lb________________________

76.9Srr>

--- H

A B B . 6. Z U G M IT 6 K L E IN P R O F IL W A G E N = 516 P L Ä T Z E Z U G M IT 5 G R O S S P R O F IL W A G E N = 593 P L Ä T Z E . A B B . 7

Z U A B B . 6 Z U G MIT 8 K L E IN P R O F IL ­ W A G EN

= 6 8 6 P L Ä T Z E 4 T

— H~

B

' ~W I

Z

____H g -H g H 1 }j

I ________ —--- ■«

A B B . 8 ( L IN K S ) Z U G MIT 6 LA N G W A G E N - 9 9 3 P L Ä T Z E A B B . 3. K L E IN P R O F IL A B B . 4. G R O S S P R O F IL

L in ie I u n d II in A b b . 2 L in ie III—X I in A bb. 2

Ausbau des Berliner S c h n e llb a h n n e lze s

Rtufi&bohr

(4)

Von den in der T abelle unter II angegebenen L inien sind zur Zeit (seit 1927) noch im Bau L inie IV G esundbrunnen — N eu k ölln und L inie V F riedricbsfelde — A lexanderplatz, außerdem die E rw eiteru n gen der N o r d s i i d b a b n bis F lu g ­ h a f e n — T em pelhof (Südring) und B ergstraße — G ren zallee (T eltow kanal), der S t a m m l i n i e von Stadion bis R uhleben nach W esten und vom N ordring bis zur M ühlenstraße in P ankow im N orden; ferner die E rw eiterung der L inie G esund­

brunnen —■ N eu k ölln von B oddinstraße bis R ing­

bahnhof H erm annstraße; in A usführung ist ferner die 3 km lan ge V erlängerung der D ahlem er Linie T h ielp latz — Zehlendorf - W est (A lsenstraße), die aber in dem F inanzierungsplan nicht ein b egriffen ist. D iese zusam m en 21 km um fassenden Strecken sollen bis Ende 1929, spätestens A nfang 1930 fertig sein m it einem K ostenaufw and von 210 M ill. M.

(erfordern also durchschnittlich im Jahr 7 km mit je 70 M ill. M.) ohne B etrieb sm ittel usw .

D azu kom m en dann die in obiger T abelle schon zusam m engestellten neuen L inien und Er­

w eiteru n gen m it rund 84 km G esam tlänge, 992 M il­

lionen M. B aukosten (11,9 M ill./km). A ls d r i n ­ g e n d s t e w erden die beiden neuen I n n e n ­ s t a d t lin ien V und VI sow ie die Linieneryveite- rungen 1—6 (vgl. die eingeklam m erten Zahlen in der T ab elle unter II, S. 38) bezeichnet.

W enn für den G esam tplan schätzungsw eise 15 Jahre B auzeit angenom m en w erden, so ergeben sich im Jahr 5,6 km N eubau m it 66 M ill. M. Kosten.

D ie A usführung w ird m it der b estehenden B au­

organisation der B erliner N ordsüdbahn A. G. für möglich gehalten.

D ie in der B erliner V erkehrs A. G. w ir t­

schaftlich zusam m engeschlossenen V erk eh rsu n ter­

nehm ungen w erden für so k räftig gehalten, daß die E rw eiterungen k lein eren A usm aßes je w e ils aus den lau fen d en M itteln b estritten w erd en können und daß die in den U nternehm ungen v erein ig te Verm ögensm asse außerdem die Basis liefern könne für K reditoperationen größten Stils.

Es w ird dam it gerechnet, daß das 1929 fertig ­ g estellte B ahnnetz nicht nur aus sich heraus die B etriebskosten decken kann, sondern auch die V er­

zinsungen und T ilgu n g des A n lagek ap itals (so­

w eit es nicht aus städtischen A n leih en zur V er­

fügung g estellt w ird). A llerd in g s sollen dazu die Ü b e r s c h ü s s e d e r O b e r f l ä c h e n y e r - k e h r s m i t t e l (Straßenbahnen, O m nibus) m i t h e r a n g e z o g e n w e r d e n . Zu v erzin sen und zu tilg en sind allerd in gs noch alte A n leih en von 83 M ill. M. bzw . A n leih en für das je tz t noch laufende Bauprogram m in H öhe von 224 M ill. M.

D ie D enkschrift macht hierzu noch A ngaben über die fortschreitende T ilgu n g d ieser A n leih en , die eine entsprechende V erringerung des Zinsen- dienstes herbeiführt. D as sind die gesam ten A n ­ gaben über die Finanzierung.

D en Beschluß der D enkschrift b ild en ein ig e A ngaben über den V e r k e h r , die hier eb en ­ falls interessieren:

D ie E i n w o h n e r z a h l B erlins betrug d a­

nach 1927 im ganzen 4,21 M illionen. Sie w ird g e­

schätzt auf 5,18 M illionen im Jahr 1945. D er g e ­ s a m t e i n n e r s t ä d t i s c h e V e r k e h r 1927 und 1928 (nur geschätzt) w ar folgender:

1927 | 1928

___________________________ M illion en

S traß en b ah n und O m n ib u s . . . . 998 ' 1123 Hoch- und U n te rg ru n d b a h n e n . , . 225 I 265

S ta d t- und R i n g b a h n e n 379 I 412

Su m m e d er F a h r g ä s t e ~\ 1600 | 1800

D ie w eitere E ntw icklung des V erkehrs w ird

“ i 1Jem A usbau der V erkehrsm ittel w ie folgt ge- schatz (Ü bersteiger bei j e d e m V erkehrsm ittel gezahlt):

4 0

1930 1935 1945

S tra ß e n b a h n un d O m n i b u s ...

Hoch- und U n t e r g r u n d b a h n e n ...

S ta d t- un d R i n g b a h n e n ...

1200 360 440

1280 540 460

1425 850 575 S u m m e d e r F a h r g ä s t e 2000 2280 2850

V erkehr der Hoch- und U n tergru n d b ah n en allein:

J a h r L ä n g e in km

F a h r g ä s t e im G a n z e n M illio n e n

F a h r g ä s t e a u f 1 km M illio n e n

F a h r te n a u f d en K o p f d e r B e v ö lk e ru n g

1930 81 360 4,4 459

1935 108 540 5,0 492

1945 165 850 5,2 550

A ls V ergleich w ird an gefü h rt, daß die Zahl der jährlichen F ah rten 1925 in P aris 411, London 503, N ew York 545 betrug.

R e n t a b i l i t ä t s b e r e c h n u n g e n w er­

den auf G rund d ieser Z iffern jedoch nicht auf­

g estellt, eb en so w en ig T a r i f f r a g e n erörtert.

Es w ird nur angeführt, daß für d ie W irtschaftlich­

k eit der S ch n ellb ah n lin ien die O b erfläch en ver­

k eh rsm ittel sich dem A u sb au des Schnellbahnnetzes anpassen m üssen.

So w e it d ie D enkschrift. A u s d iesem 15jährigen Program m nim m t d ie V o r l a g e a n d i e S t a d t ­ v e r o r d n e t e n nun das fo lg en d e Bauprogram m für die nächste Zukunft heraus:

D ieses um faßt die L i n i e n e r w e i t e r u n ­ g e n der N o r d s ü d b a h n nach N ord en um 2,05, nach Süden um 1,7 km; der S t a m m s t r e c k e im N orden um 1,7 5 km; der L in ie G e s u n d ­ b r u n n e n — N e u k ö l l n nach S ü den um 0,8, zus. also 6 ,3 km m it rd. 80 M ill. M. K osten, von denen aber etw a 15 M ill. durch g erin g verzinsliche Zuschüsse von Staat und Reich gedeckt werden, also nur 65 M ill. M. durch A n le ih e n der V erkehrs- A .-G. a u fzu b rin gen sind.

D ie D rin glich k eit d ieser A rb eiten w ird ein er­

seits m it dem V erk eh rsb ed ü rfn is und der Er­

h öhung der W irtschaftlichkeit der betr. Linien begründet, an d erseits m it der N o tw en d ig k eit w eiterer A rb eitsb esch affu n g für d ie zur Zeit bei den B auten der G esellschaft b esch äftigten rund 8000 A rb eiter (darunter 5000 A rb eitslo se), die sonst von Juli d. J. b egin n en d nach und nach ent­

lassen w erd en m üßten.

Es soll fern er für d ie b eid en C ity lin ie n V und VI in P lan 2 (A lex a n d erp la tz—P otsd am er P l a t z - Potsdam er Straße— K leistp ark m it 5 ,4 km, H alle- sches Tor—P otsdam er P la tz—L eh rter B ah n h of mit zus. 5 km), deren G esam tb au k osten au f 210 M ill. M.

geschätzt w erd en , die K o n zessio n serte ilu n g durdi d ie A u fsichtsbehörden nachgesucht und d ie Ver­

h an d lu n gen m it der R eichsbahn über d ie H er­

stellu n g des B ah n h ofes P otsd am er P la tz so ge­

führt w erd en , daß ab 1930 auch m it d ie se n Bauten b egonnen w erd en kann. Auch h ier w ird m it dem schon erw ä h n ten Zuschüssen in H öh e vo n etw a 20 v. H. des A n la g ek a p ita ls gerechnet, d ie nur mit 4 v. H. zu v erzin sen und in 15 Jahren zu tilgen sind.

U nter d iesen V orau ssetzu n gen kom m t die V orlage zu ein em 8,5p rozen tigen Satz für V er­

zinsung und A m ortisation , w äh ren d m it 3—4 v. H.

R ente des a u fg ew en d eten K ap itals der Schnell­

bahnen gerechnet w ird , so daß rund 5 v. H. aus den G esam terträgn issen der Y erk eh rsu n ter- neh m u n gen b estritten w erd en m üssen. Durch die mit dem I ortschreiten des A u sb a u es d es Schnell- b ahiinetzes sich erg eb en d e g ü n stig ere B etrieb s­

w eise der O b erflä ch en v erk eh rsm ittel durch F ort­

fa ll des L an gstreck en verk eh rs so w ie durch d ie zu

erw a rten d e S teig eru n g des G esa m tv erk eh rs w ird

aber ein e w e ite r e V errin g eru n g des Zuschuß-

b edartes zu den L hitergrundbahnen w ä h ren d der

A m ortisation sp eriod e v o ra u sg esetzt. — Fr. E.

(5)

AMERIKANISCHE CITYBILDUNG DER ZUKUNFT

Von A rc h ite k t K a rlw ilh e lm Just, Dresden

D ie fü h ren d en A rch itek ten und Städtebauer in cten V erein ig te n Staaten b eschäftigen sich e in ­ geh en d m it der durch d ie C ity b ild u n g im m er w ich tiger w er d e n d en F ra g e der C ity g esta ltu n g . A u f G rund des n eu en B au gesetzes glau b t man allm ählich ein en W eg gefu n d en zu haben, auf dem sich d ie Stadt der Z ukunft w e ite r en tw ick eln w ird.

Zwar ist das n eu e B au gesetz bis zu seiner letzten F o lg e noch nicht durchgeführt, doch haben d ie fü h ren d en G rundstücksm akler in den letzten Jahren, in den en m an nach dem neu en G esetz g e­

baut hat, erkannt, daß d ie b au gesetzlich erlau b ten H öh en m it ih ren R ücksprüngen für d ie versch ie­

d en en B a u k la ssen nicht b esonders wirtschaftlich sind. B ei der b au p olizeilich gü n stigsten A u s­

nu tzu n g der G rundstücke en tsteh en ein e M enge R äum e, d ie n iem als h ätten gebaut w erd en sollen.

D ie schem atische D a r ste llu n g Abb. 2, S. 42, zeig t ein A partm enthaus, das unter dem g egen w ärtigen

A B B . 1 S T R A S S E IN N E W Y O R K C IT Y

Z onengesetz errichtet w urde. An den beiden G ieb elw ä n d en sind F enster erlaubt, die fo rtla llen , sobald auf den nachbarlichen G rundstücken äh n ­ liche H äuser errichtet w erd en w ü rd en . Abb. 3, S. 42, s te llt ein etw as größeres G rundstück dar m it dem H au styp , der auf G rund des vorgesch lagen en B au ­ gesetzen tw u rfes entsteht. Bis zu ein er bestim m ten H öhe dürfen k ein e F en ster nach den N achbar­

grundstücken angebracht w erd en . In den oberen G eschossen muß die G ieb elw an d , eb en so w ie an der Straßenfront, stu fen w eise zurücktreten, bis sich dann der turm artige B aukörper h erau sb ild et.

Noch stellen aber all d iese G esetze Stufen in der H öh en en tw ick lu n g dar. D aß in dem G eb u rts­

land der W olk en k ratzer das Hochhaus ein e w e se n t­

lich beherrschendere R o lle sp ielen w ird als in europäischen Zukunftsstädten, lie g t auf der H and.

Vor a llen D in g en sind der am erikanische A rchitekt und auch das P u b lik u m m it der lotrechten A us-

Mit 8 A bbildungen

N a c h e in e r R a d ie ru n g von K a rl D e lm a n n (A u s New Y o rk T im e s)

(6)

clehnung d e r G e b ä u d e v e r tr a u te r , so daß ein ig e S to c k w e rk e m e h r nicht d ie gleiche E n trü s tu n g h e r ­ v o r r u f e n w ie in e u ro p ä isc h e n L ä n d e rn . Es soll n a tü rlic h nicht v e rsc h w ie g e n w e rd e n , d aß d ie B e­

w o h n e r k le in e r u n d m ittle r e r S tä d te A m e rik a s d ie se lb e E in s te llu n g zu d e n H o c h h äu sern h a b e n , w ie z. B. d e r D u rc h sc h n itts-B e rlin e r o d e r -M ünchener,

w elche V e rz ö g e ru n g e n ist ih m e r s t am 22. M ai 1888 d ie K o n s tru k tio n p a te n tie r t w o rd e n , u n d z w a r n u r f ü r E n g la n d , D e u tsc h la n d , F ra n k r e ic h u n d die V e re in ig te n S ta a te n .

In d e r B a u w e lt A m e rik a s w ir d d ie se s E re ig n is als ein e s d e r w ic h tig ste n in d e r G eschichte d e r A rc h ite k tu r seit d e n T a g e n R om s a n g e se h e n .

ALTE BACK.ÍTEIN WOHN HÄ'IM E B-

H A U i NACH R Ü C K i P R U N G - G E S E T Z M I T 4 3 M F R O N T AN

¿ 3 M. B R T . S T R . A P A R T M E N T H A U S N A C H OEM G E G E N W Ä R T IG E N Z O N E N G E S E T Z

W O H N H A U S NACH G E S E T Z VON 1901 , I.S G E SC H O SSf A N 3 3 M B R T i T R

A B B . 2

Al t e B a c k s t e i n h a u s n a c h r ü c k a p r u n g g e j e t z W o h n h a u s n a c h W O H N H Ä U S E R . K L A S S E Z 8 3 M. F R O N T A N G E S E T Z VON 1 9 0 1 , 3 3 M B R E I T E R S T R A S S E I S G E S C H 0 4 S E AN 3 3 M B R T . S T R . . D E S G L . W IE A B B . 2. A U F G R U N D D E S V O R G E S C H L A G E N E N B A U G E S E T Z E S

A B B . 3

die eben niem als m it ihnen in B erührung g e­

kom m en sind.

Im Jahre 1880 kam ein A rchitekt in M innea- polis L eroy S. B u f f i n g t o n , der heu te noch in der P ra x is steht, auf einen G edanken, der ü b er­

haupt erst die G rundlage zu den h eu tigen Zu­

kunftsplänen der A m erikaner w erd en sollte: Er en tw arf ein 28 Stockw erk hohes G ebäude m it E isengerippe als 1 ragkonstruktion. Durch irgend- 4 2

Inzw ischen h atten A rch itek ten in C h ik a g o V er­

suche m it Eisen und Beton unternom m en. Das lo m e Insurance B u ild in g , das W. L. B. Jenney 1885 v o lle n d e te , h atte quadratische g u ß eisern e S äu len als T ragk on stru k tion . E benso h atte Buf- nnl infi- B o s t o n ,Block B " ild in g in M innea- , , S ¿ 8 8 ’ f 111« G ed an k en in d ie T at um gesetzt.

!(

n e n l ü ' f

T B m ld ln S "> C h ik a g o , das mit

G eschossen in m assivem M au erw erk 1889

(7)

erbaut w ar und im Erdgeschoß ein e M auerstärke von 2 ,7 0 m a u fw ies, h ie lt den V ergleich m it der neu en K on stru k tion sart nicht aus. T rotzdem fand in d iesen Jahren B u ffin g to n noch N iem and, der sein 28 S tockw erk h oh es E isen gerü sth au s fin a n ­ zieren w o llte. Es steht nicht fest, ob das P atent B u ffin gton s b is 1894 ü b erhaupt benutzt w urde.

Sicher ist je d e n fa lls, daß von anderer S eite ähn­

liche K on stru k tion en m it k le in e n A bw eichungen a u sg efü h rt w u rd en . Seit B u ffin gton das P atent bekom m en hat, k la g t er jedoch seit Jahren, ohne daß er irgen d w elch en E rfolg erzie lt hätte.

w ickeln sollen . D as V erhältnis der Straßen zur b ebauten Fläche in den am erikanischen Städten ist V* zu 1, w äh ren d durch ein e lotrechte E n tw ick ­ lung der G ebäude das V erh ältn is 7 zu 1 w erd en könnte. D ie se s Schema w ü rd e ein e w esen tlich e V erb reiteru n g der S traß en fläd ie ergeb en . D ie durch clie S traß en verb reiteru n g den G rundstücken v erlo ren g eg a n g en e, verm ietb are Fläche w ü rd e durch entsprechende G eschoßzahl ersetzt w erd en . D as E rgebnis w ird sein, daß ein e d erartige Stadt nur noch aus T ürm en besteht, clie w eit gen u g v o n ­ einander en tfern t sind, um den sich ergeb en d en

A B B . 4. T Y P I S C H E S S T A D T V IE R T E L VON NEW Y O R K . L IN K S D A S S E L B E S T A D T V IE R T E L MIT TÜ R M E N S T A T T B A U B L Ö C K E N

A B B . 5 S K I Z Z E VOM F U S S D E R T Ü R M E MIT G E N Ü G E N D L U F T , L IC H T U N D V E R K E H R S R A U M A r c h ite k t: R a y m o n d H o o d

Durch das E isen g erip p e w ar ein e M öglichkeit Für A b m essu n gen g egeb en , den en m an b isher zw eifeln d gegen ü b erstan d . F erner w aren in den

>roßen Städten w ie N e w \ o r k und C h ik ago clie VIenschen so dicht zu sam m en geb allt, w ie man es rüher b ei den schon groß zü gig a n g eleg ten Stadt- jla n u n g en k au m für den H öchstfall errechnet ratte. Es lie g t nun au f der H and, daß der am erika- lische A rchitekt d iese b eid en F ak toren , das E isen ils K on stru k tion sm ittel und die M enschenm assen, ils G ru n d lage für d ie Städte der Zukunft nimmt.

D e r N ew -Y ork er A rchitekt R aym ond H o o d la t e in e A n reg u n g gebracht, clie m an auf clie schon jesteh en d en S täd te an w en d en k ön n te: die Straßen, lie das w agerech te E lem en t der S täd te sind, mögl­

ichst in der Fläche a n szu d eh n en , w äh ren d die lä u se r als lotrechtes E lem en t m it m öglichst ge- 'inger w ag erech ter G rundfläche sich lotrecht ent-

V erkehr in den geräum igen Straßen abzuw ickeln.

Auch die B elichtung der ein zeln en G eschosse ist durch den w e ite n A bstand der G ebäude günstig.

(Abb. 4 und 5, oben.)

A u f d iesem P rin zip hat A lfred C. B o s s o m , N. Y. C. ein e U m gestaltu n g der N ew -Y ork er V er­

k eh rsv erh ä ltn isse vorgeschlagen. Er glaubt, daß es k e in e 50 Jahre m ehr dauern w ird , daß d ie F ifth A v en u e, B ro a d w a y und P ark A v en u e nur noch e in ig e w en ig e, dafür aber um so h ö h ere H äu ser haben w erd en , clie in g en ü gen d em A bstand von ein a n d er stehen. D as Erd- und I. O bergeschoß w erd en L äden haben: clie F u ß gän ger w erd e n in Straßen­

höh e unter K olonnaden gehen, um den ganzen Raum zw ischen den G eb äu d en für den A u to ­ v erk eh r zur V erfü gu n g zu haben. Im O bergeschoß w ird der eigen tlich e F u ß w eg a u sg ek ra g t an g eleg t, um F ah r- und G eh v erk eh r streng von ein a n d er zu

^

(8)

A B B . 6. Z U K U N F T S S T A D T Z U K U N F T S S T A D T . A B B . 7 N ach P län e n von A rch ite k t H arve y W iley C o rb e tt N a ch P lä n e n vo n A r c h ite k t A lfre d C . B o sso m

A B B . 8. H O H E H Ä U S E R , B R E IT E S T R A S S E N V o rs c h la g von A rch ite k t R aym o n d H ood

trennen. In diesem Geschoß b efin d e n sich auch die Banken, R estaurants und ähnliche B etrieb e. D ie nächsten zehn G eschosse so llen für B ü roräu m e zur V erfügung stehen, d ie m it ein em dem T ageslicht v erw an d ten , jedoch k ü n stlich en Licht e r h e llt w e r ­ den. O b die Versuche, d ie in A m erik a im G ange sind, ein gesü n d eres Licht als d ie augenblickliche elektrische B eleuchtung zu fin d en , v o n E rfo lg g e­

krönt sein w erd en , m uß der Z ukunft ü b erlassen b leib en . (Vgl. auch d ie A bb. 6 b is 8.)

O b erh alb des X. G eschosses sin d d ie H otels, die W ohnungen und die Schulen, zu allerob erst auf m anchen G eb äu d en d ie K ran k en h äu ser. Jeder Block w ird dann ein e Stadt für sich d a rstellen , in der der V erkehr in der H auptsache sich in lo t­

rechter R ichtung a b sp ielen w ird . V ielleich t w ird man später, w ie m an h eu te nach der A rb eit eine h albe Stunde m it der S traßenbahn oder U n ter­

grundbahn w agerecht fährt, in w esen tlich g e ­ ringerer Zeit lotrecht nach H au se fahren.

A u f uns E uropäer w irk en a lle d iese Z ukunfts­

p län e der A m erik an er m ehr als phantastisch. V or­

lä u fig sind sie es auch noch für am erik an isch e V er­

hältn isse. Im m erhin sp ielen doch d ie führenden A rch itek ten k reise m it d iesen P lä n en . A u d i sdion dem kindlichen S p iel lie g t irg en d ein U n terb ew u ß t­

sein zugrunde, das sich später, w en n nidrt in d er­

selben, dann aber in ähnlicher, v e r w a n d ter Art au sw irk en w ird. —

ERWEITERUNG DER WASSERVERSORGUNG VON STUTTGART

EINE DENKSCHRIFT DER DIREKTION DER STADT. W ASSERW ERKE Mit einem ü b e r s ic h ts p la n Die W asserversorgung der Stadt Stuttgart die

1. J. 192 7

etwa

1 8 ,5

Mill.

cbm

bei rd.

70 000 cbm

höchster Tagesleistung betrug, wird bestritten: teils aus eige­

nen W asserwerken der Stadt, teils aus Lieferungen der Württ. Landes-W asserversorgung (weiterhin L W ) an die Stuttgart seit

19 1 2

angeschlossen ist.

4 4

D i e H ö c h s t l e i s t u n g d e r L . W . a n S t u t t g a r t b e t r ä g t v e r t r a g s m ä ß i g 5 2 6 0 0 cbm i m T a g D e r üb5r i

w i r d g e d e c k t t e i l s d u r c h d a s W a s s e r w e r k a n d e n

sog.

P a r k s e e n , t e i l s d u r c h f i l t r i e r t e s N e c k a r w a s s e r ,

zum

f,?"ngea Sn N eckargrundw asser und

ferner durch Q uellw asser der F ildergruppe.

(9)

HEIDELBER\

HEILBRONN

KA R L S R UHE

G

aildorf

BACKN ANG rUNOEN

A A L f N i 'ChORm o o r f o M im

IBRirltHVllíSACHj*^^

M úm unm r.t J |

MMSrMIT

> f

]% h ó l z e r t a l-

\ S P E R R E

GÓP

f

)

m

%I&

W IL D B l GROSS á W ! E S E

SPARREj 5z'a ' W T " LS aonucn

T

• i » - Ä

m

a g S ; i ß’ /k ir c h h e in fsc h e n b a c h /NEERARTENELINOeJ

¿'/RÚEN

@ H E R R E N B E F O % ^ 6 E ¡ S U N 0 E N

i

pHiíPERSrOVMEN

ircsr£ H srtrre n\

BE/tt?

B E iH E tisrn m •

©hLAN GENAU

'RmURbíU

1 F R E U D E N S T A D T

O MUNSINGEN

Er A 055 E NOSTÍNOFN

^ALfiftSdAúfy

HECHINOEN O \ w

t r v c h t e l t in g e n

@LAUFHEH

© B ÍB E R A C H

¡SIGUA Riño EN

OBEROETTINOL

©SAULOAU

o oo oin o en

DONA UESCHINGl

H E W W A N ú rf'

LEUTR/RCH © k<#' ¿ UPW/OSHATFA

S IP P L IN G E N ®

RAVENSBURO

©> Ffí

íepr

/

chsha

FE Ni

K O N ST A N Z

RHEIN

Lonęe

LeiAsnę

aT*r

• 67.0 t 6 8 0 / t2 S 0

MANNHEIN

j

\ MERGENTHEIM

/

6IN0 EN

SCHAFFHAU$£N >’ S É

E r l ä u t e r u n g e n .

(Fass e r fe n Krę ung a u s Usm cfcfiw a rstu a /d m /t c ita u / ff Fm fyacAta/

n a I u a g i / / Ó/ z er / o/

u i i

L o n ę

enaaer Sf/ecC

n b • ff/ re / n fn /

» i i J / / e r / a /

i > 1 0 o d e n 5 e e

I » l 0 O c / e n s e e (m /tdp/tortdetfong » u f </&>/brXseen)

c T f u f t ę a s f c/?n / J e n / f ? 2 4 .

cf/óJ/. tVoss er/rerA

, 0/reA/ion.

M o fisfu b

D i e h e u t i g e n A n l a g e n d e r L . W ., d i e G r u n d w a s s e r a u s d e m L a n g e n a u e r G e b i e t e n t n i m m t u n d i n e i n e r L e i t u n g ü b e r A a l e n S t u t t g a r t z u f ü h r t , s i n d i n d e r L e i s t u n g s f ä h i g k e i t d e r Z u l e i t u n g v o l l a u s g e n u t z t , s o d a ß e i n e S t e i g e r u n g d e r S p i t z e n l e i s t u n g e n n i c h t m e h r m ö g l i c h i s t . V o r k o m m n i s s e i.

J.

1 9 2 1 h a b e n a u ß e r d e m g e z e i g t , w i e b e d e n k l i c h e s i s t , d i e W a s s e r v e r s o r g u n g e i n e r G r o ß s t a d t i n d e r H a u p t s a c h e a u f e i n e e i n z i g e B e z u g s q u e l l e e i n z u s t e l l e n , b e i d e r e n V e r s a g e n d i e g r ö ß t e n U n z u t r ä g l i c h k e i t e n e n t s t e h e n . S t u t t g a r t i s t n u n z w a r z u e n t s p r . W a s s e r e n t n a h m e v o n d e r L . W .

d u r c h l a n g j ä h r i g e n V e r t r a g v e r p f l i c h t e t , a b e r n i c h t b e ­ h i n d e r t , d a r ü b e r h i n a u s e i g e n e A n l a g e n e n t w e d e r i n d e m s e l b e n B e z u g s g e b i e t z u s c h a f f e n , s o w e i t d a d u r c h d i e B e l a n g e d e r L . W . n i c h t b e e i n t r ä c h t i g t w e r d e n , o d e r g a n z n e u e B e z u g s q u e l l e n ( S c h w a r z w a l d , l i i e r g e b i e t u s w . ) s i c h s e l b s t z u e r s c h l i e ß e n . D i e S t ä d t . W a s s e r w e r k e , d i e u n t e r L e i t u n g d e s D i r . E . L i n k s t e h e n , h a b e n d a h e r s c h o n 1 9 2 5 d e n B e z u g v o n W a s s e r a u s d e m S c h w a r z ­ w a l d ( E y a c h t a l ) a n g e r e g t u n d u n l ä n g s t e i n e D e n k ­ s c h r i f t z u r ö f f e n t l i c h e n E r ö r t e r u n g g e s t e l l t , i n d e r d i e v e r s c h i e d e n e n V e r s o r g u n g s m ö g l i c h k e i t e n S t u t t g a r t s

(10)

u n t e r s u c h t u n d b e s t i m m t e V o r s c h l ä g e f ü r d a s w e i t e r e V o r g e h e n S t u t t g a r t s g e m a c h t w e r d e n . D i e s e g i p f e l n d a r i n , e i n e n e u e Z u l e i t u n g v o n S c h w a r z w a l d w a s s e r a u s d e m E y a c h t a l z u b e a r b e i t e n , u n d z w a r f ü r d i e b e i d e n F ä l l e , d a ß S t u t t g a r t f ü r s ic h a l l e i n v o r g e h t o d e r z u s a m m e n m i t d e r L . W ., s o d a ß a u c h d e r e n ü b r i g e A b n e h m e r m i t b e f r i e d i g t w e r d e n . D a d i e V e r f o l g u n g d i e s e r P l ä n e a b e r n o c h J a h r e e r f o r d e r t , s o l l , u m d e m B e d ü r f n i s d e r n ä c h s t e n J a h r e b i s 1 9 3 2 z u e n t s p r e c h e n , z u n ä c h s t e i n A u s b a u d e s S e e w a s s e r w e r k e s e r f o l g e n .

I n d e m a u s d e r D e n k s c h r i f t e n t n o m m e n e n U b e r ­ s i c h t s p l a n a u f S . 4 5 s i n d v e r s c h i e d e n e M ö g l i c h k e i t e n z u s a m m e n g e s t e l l t . S i e s i n d i n W ü r t t e m b e r g n u r b e ­ s c h r ä n k t . I m m e r h i n b e s t e h e n 6 d e r a r t i g e M ö g l i c h ­ k e i t e n , d i e n ä h e r u n t e r s u c h t w e r d e n :

1. W a s s e r v e r s o r g u n g a u s d e m S c h w a r z w a l d m i t S t a u s e e i m E y a c h t a l , 2. d e s g l . m i t S t a u s e e i m H ö l z e r ­ t a l , 3. a u s d e m L a n g e n a u e r R i e d , 4 . a u s d e m R h e i n t a l , 5. a u s d e m I l l e r t a l , 6. a u s d e m B o d e n s e e . Z u l e t z t e r e r L ö s u n g i s t n o c h e i n e V a r i a n t e b e a r b e i t e t , b e i d e r d i e S p i t z e n d e d c u n g a u s d e n P a r k s e e n e r f o l g e n s o l l .

D i e g l e i c h m ä ß i g e V o r a u s s e t z u n g f ü r a l l e E n t w ü r f e i s t , d a ß d i e d u r c h d i e N e u a n l a g e n z u g e w i n n e n d e n W a s s e r m e n g e n b i s 1 9 5 0 a u s r e i c h e n s o l l e n . E s w i r d a n ­ g e n o m m e n , d a ß S t u t t g a r t d a n n 5 4 0 000 E i n w o h n e r z ä h l e n , d e r j ä h r l . W a s s e r v e r b r a u c h a u f 3 2 ,8 M i l l . cbm u n d d e r g r ö ß t e T a g e s v e r b r a u c h a u f 157 000 cbm g e ­ s t i e g e n s e i n w i r d . D i e s e M e n g e n e n t s t a m m e n :

E n tn ah m e au s J a h r e s le is t u n g H öch ste T a g e sle ist u n g

cbm cbm

L a n d e sw a sse rv e rso rg u n g 10 800 000 52 600

ö rtlic h e A n l a g e n ... 7 000 000 29 400 N eu es W e rk ... 15 000 000 75 000 B e d a rf 1950 ... 32 800 000 157 000

D i e U n t e r s u c h u n g e n s i n d h i n s i c h t l i c h d e r W i r t ­ s c h a f t l i c h k e i t , d a e i n i g e d e r A n l a g e n a u c h f ü r n o c h g r ö ß e r e n B e d a r f v e r h ä l t n i s m ä ß i g v o r t e i l h a f t a u s z u ­ b a u e n s i n d , b i s I 9 6 0 u n d 1 9 6 5 f o r t g e s e t z t . I m l e t z t e r e n J a h r e w e r d e n e r r e c h n e t : 7 0 6 3 0 0 E i n w o h n e r , 4 5 ,6 M i l l . cbm J a h r e s b e d a r f , 220000 cbm h ö c h s t e r T a g e s b e d a r f , d . h . 3 1 2 1 H ö c h s t b e d a r f a u f d e n T a g u n d K o p f b z w . 17 8 1 i m M i t t e l .

D i e L ö s u n g z u 6, V e r s o r g u n g a u s d e m B o d e n ­ s e e , s c h e i d e t a u s w i r t s c h a f t l i c h e n G r ü n d e n a u s . D e r G e d a n k e , a u s d i e s e m u n e r s c h ö p f l i c h e n R e s e r v o i r d e n W a s s e r b e d a r f b i s i n f e r n e Z e i t e n z u d e c k e n , l ä ß t s ic h n i c h t v e r w i r k l i c h e n , w e i l e s u n w i r t s c h a f t l i c h w ä r e , d e r 122,2 km l a n g e n Z u l e i t u n g v o n v o r n h e r e i n e i n e n z u g r o ß e n D u r c h m e s s e r z u g e b e n . W i r d s i e a u f 7 5 000 cbm h ö c h s t e T a g e s l e i s t u n g (15 M i l l . cbm j m j a h r ) b e m e s s e n , s o s t e l l t s ic h b i s 1 9 5 0 d a s S c h w a r z w a l d p r o j e k t m i t S p e r r e i m E y a c h t a l u m r u n d 4 3 M i l l . M . b i l l i g e r (6 v . H . Z i n s e n z u d e n J a h r e s e r s p a r n i s s e n z u g e s c h l a g e n ) ; w i r d c lie L e i s t u n g a u f 41 000 cbm t ä g l . L e i s t u n g b e g r e n z t , d i e f e h l e n d e S p i t z e n d e d c u n g d e m a u s z u b a u e n d e n P a r l c s e e - w e r k e n t n o m m e n , s o b l e i b t d i e D i f f e r e n z n o d i 3 2 ,5 M i l l . M . D a s P r o j e k t e r f o r d e r t e i n P u m p w e r k a m B o d e n s e e m i t 4 9 7 m g r ö ß t e r m a n o m e t r . F ö r d e r h ö h e .

A u c h d a s 1 1 1 e r t a 1 p r o j e k t e r f o r d e r t 39,5 M i l l . M a r k m e h r . E s s i e h t G r u n d w a s s e r f a s s u n g e n b e i O b e r ­ d e t t i n g e n v o r . V o n h i e r g e l a n g t d a s W a s s e r m i t n a t ü r ­ l i c h e m G e f ä l l e b i s z u m D o n a u t a l , m u ß a m F u ß e d e s A l b d u r c h e i n F ö r d e r w e r k g e h o b e n w e r d e n ( g r ö ß t e F ö r d e r h ö h e 165 m) u n c j e r f o r d e r t b i s S t u t t g a r t 125 km L e i t u n g s l ä n g e . D i e G e w i n n u n g v o n 15 M i l l . cbm j ä h r ­ lic h , 7 5 000 cbm H ö c h s t l e i s t u n g t ä g l i c h , e r s c h e i n t im ü b r i g e n g e s i c h e r t .

D i e D e n k s c h r i f t z i e h t , f a l l s i n s p ä t e r e r Z e i t d i e E r ­ w e i t e r u n g d e r W a s s e r v e r s o r g u n g w i e d e r i n F r a g e s t e h t , d i e B o d e n s e e v e r s o r g u n g d e r I l l e r v e r s o r g u n g v o r .

D i e W a s s e r v e r s o r g u n g a u s d e m R h e i n t a l s e t z t e i n Z u s a m m e n g e h e n m i t K a r l s r u h e v o r a u s , d a s e i n n e u e s W e r k i m H a r d t w a l d a u s f ü h r e n w i l l u n d d i e e r f o r d e r l . W a s s e r m e n g e n v o n 15 M i l l . cbm j ä h r l 75 000 cbm h ö c h s t e n s t ä g l . a n S t u t t g a r t a b g e b e n k ö n n t e ! D j e L e i t u n g s l ä n g e b i s S t u t t g a r t w ä r e 68 km . d i e g r ö ß t e r ö r d e r h ö h e 4 1 3 m. D i e r e i n e n W a s s e r g e w i n n u n g s ­ k o s t e n w ü r d e n s ic h e t w a e b e n s o h o c h s t e l l e n w i e d a s L a n g e n a u e r P r o j e k t . D a s P r o j e k t i s t n o c h n i c h t i n a l l e n P u n k t e n g e k l ä r t , e s w ä r e n n o c h V e r h a n d l u n g e n i n - j z u f ü h r e n . D a s S c h w a r z w a l d p r o j e k t s t e l l t s i c h b i s 1 9 5 0 u m 1 5 ,5 M i l l . M . n i e d r i g e r

D a s L a n g e n a u e r P r o j e k t w ürde das Wasser aus demselben Fassungscebiet entnehmen, das jetzt

die

L. W .

ausnutzt. Verfügbar sind für Stuttgart die

4 6

F l ä c h e n r e c h t s d e r N a u . E s w ü r d e t e i l s W a s s e r a u s d e m G r u n d w a s s e r d i r e k t , t e i l s a u s k ü n s t l i c h e m G r u n d ­ w a s s e r . d u r c h V e r s e n k e n v o n N a u w a s s e r , g e w o n n e n w e r d e n . D i e Z u l e i t u n g n a c h S t u t t g a r t w ü r d e 8 7 km L ä n c e , d i e g r ö ß t e F ö r d e r h ö h e 1 8 8 m b e t r a g e n . D i e E n t n a h m e d e r e r f o r d e r l . W a s s e r m e n g e n o h n e S t ö r u n g d e r s t a a t l . A n l a g e n e r s c h e i n t z w a r g e s i c h e r t , d o c h i m m e r h i n b e d e n k l i c h , c lie W a s s e r v e r s o r g u n g a u s ­ s c h l i e ß l i c h a u f e i n e i n z i g e s G e b i e t e i n z u s t e l l e n . Im F a l l e e i n e r z u f ä l l i g e n V e r s e u c h u n g k ö n n t e n s e h r b e ­ d e n k l i c h e Z u s t ä n d e e n t s t e h e n , a u ß e r d e m i s t b e i f o r t ­ s c h r e i t e n d e r G r u n d w a s s e r e n t n a h m e e i n e V e r s c h l e c h t e ­ r u n g d e s s e l b e n d u r c h Z u t r i t t v o n O b e r f l ä c h e n w a s s e r n ic h t a u s g e s c h l o s s e n . D i e M e h r k o s t e n g e g e n ü b e r P r o ­

j e k t 1 s t e l l e n s i c h a u f 1 7 ,9 M i l l . M .

Es bleiben nun noch die beiden S c h w a r z w a l d ­ p r o j e k t e I und 2. Gegen die Anlage der T alsperre bei Große Wiese im E y a c h t a l

(3 0 m

gl-ößte W asser­

tiefe,

4 ,2 5

Mill. cbm Fassungskraft) ist frü h er der Ein­

wand erhoben wrnrden, daß dadurch die T herm al­

quellen in W ildbad beeinflußt w erden könnten. Das wird durdi ein Gutachten des Prof. der Geologie an der Techn. Hochschule in Zürich, Dr. H. S c h a r d t , widerlegt. Nach den Beobachtungsreihen der Jahre

1911

bis

1 9 2 6

ist die jäh rl. durchschnittl. Abflußmenge im Eyachtal

5 2

Mill. cbm, davon

1 1 ,7

Mill. oder

2 2 ,5

v. H. Quellwasser. Davon sollen nach dem Pro­

jek t

1

i.

J. 1 9 5 0

für die W asserversorgung an Stuttgart.

Pforzheim und die Bezirksgem einden

2 0

Mill. cbm i. J„

bis 1000mm Weite. Hebung des W assers nicht erforderlich.

Das Schwarzwaldwasser ist ein sehr weiches Wasser von

1

bis 2 D eutsch-H ärtegraden. Das Q uell­

wasser ist ganz k la r und praktisch keim frei. Auch das Talsperrenw asser ist hygienisch unbedenklich, es soll außerdem in Schnell-Filteranlage en tfärb t werden. Das P ro jek t erfordert Q uellfassungen m it Sammelleitung, die Talsperre, unterhalb derselben die Schnell-Filter- anlage, von dort nach Stuttgart

59 km

Zuleitung m it

9 0 0

bis 1000 mm Weite. Eine Hebung des W assers ist nicht erforderlich.

D i e T r i e b w a s s e r m e n g e d e r u n t e r h a l b d e r S p e r r e l i e g e n d e n W e r k e s o l l u m h ö c h s t e n s 5 0 0 st g e k ü r z t w e r ­ d e n , s o d a ß m i n d e s t e n s 5 0 st i m W a s s e r l a u f b l e i b e n . E s w e r d e n d a d u r d i d e n B e t r i e b e n 6 0 0 000 b i s 7 0 0 000 K i l o ­ w a t t s t u n d e n e n t z o g e n w e r d e n , f ü r d i e d u r c h G e l d o d e r K r a f t l i e f e r u n g E r s a t z z u s c h a f f e n i s t . D i e K o s t e n d i e s e s P r o j e k t e s s t e l l e n s ic h a u f 1 9 ,1 M i l l . M .

Das P ro jek t 2 verzichtet, um allen Einwendungen wegen Beeinträchtigung der W ildbadtherm en zu be- gegenen, auf die T alsperre im Eyachtal und sieht statt deren eine solche im H ö l z e r t a l vor

(2 7 m

größte W assertiefe, Stauinhalt

1 7 ,3

Mill. cbm). außerdem , wie vorher, die Ausnutzung des Eyachwassers. D er Stau­

see liegt n u r

14 km

von S tuttgart entfernt, die Kosten der Zuleitung größeren Querschnittes von hier werden also geringer. Länge der G esam tleitung

5 8 ,2 km .

D i e L e i t u n g l i e g t g a n z a u f W ü r t t e m b e r g e r G e b i e t , b a d i s c h e Q u e l l e n w e r d e n n i c h t b e n u t z t , d e r g e s a m t e W a s s e r g e w i n n m i t 20 M i l l . cbm ( 1 0 0 000 c b m /T a g H ö c h s t ­ l e i s t u n g ) k o m m t d a h e r W ü r t t e m b e r g z u g u t e . M a n w ü r d e d a m i t d e n g e s a m t e n S t u t t g a r t e r B e d a r f b i s 1 9 5 8 d e c k e n k ö n n e n , d e r d a n n 3 9 ,4 M i l l . cbm e r r e i c h t . W ü r d e n d i e L . W . i h r e H ö c h s t l e i s t u n g v o n 5 2 600 cbm d e n T a g ( d a ­ v o n 3 0 000 a u f S t u t t g a r t ) i m g a n z e n J a h r e g l e i c h m ä ß i g l i e f e r n , s o k ö n n t e z u s a m m e n m i t d i e s e m n e u e n W e r k e d e r W a s s e r b e d a r f b i s 1 9 6 5 g e d e c k t w e r d e n . G e g e n ü b e r d e m P r o j e k t 1 s t e l l e n s i d i d i e K o s t e n b i s 1 9 5 0 u m 1 2 ,3 M i l l . M . h ö h e r , d a f ü r w ü r d e n a b e r d i e K o s t e n f ü r e i n a b 1 9 5 0 b e i a l l e n ü b r i g e n P r o j e k t e n n ö t i g e s n e u e s W e r k m i t m i n d e s t e n s 15 M i l l . M . K o s t e n e r s p a r t .

D er Staat (Bauamt für das öffentliche W asser­

versorgungswesen und B etriebsleitung der L. W.) hat sich nun auch mit dem nötigen Ausbau befaßt, und die Denkschrift setzt sich auch mit dessen P länen aus­

einander, die einerseits eine zweite Leitung aus dem Langenauer Ried, andererseits auch einen W asserbezug aus dem llle rta l vorsehen da clie Spitzendeckung aus

n ! i ‘ n i g T a i J f ri G e b i e t . h ö c h s t e n s b i s 1 9 4 6

ausreicht.

D i e

Denkschrift bem ängelt

d i e

Q ualität

d e s b e i d i e s e m

¿ Y L ? l g e W T ! ! n W a s s e l 's u n d l e g t d a r , d a ß d a s

» Ä B Ä t S S

w . ä e n ' k “ n t ' 1’6 ' ' “ ' a " ‘ le r «'11 A b . e h m e , d e r

Die Denkschrift kommt schließlich zu dem schon ein-

f s ^ P r o i e k t i nm R T T 6131115' F ü r S t u t t g a r t a l l e i n

15 MiH cbm rnic/l

l a l s P e ! r e j" 1 d e r „ G r o ß e n W i e s e “ m i t M i l l . m i t t l e r e r J a h r e s l e i s t u n g , 75000 cbm h ö c h s t e r

Cytaty

Powiązane dokumenty

Es handelt sich dabei um die Anlage von Straßen, die, frei von N iveaukreuzungen, frei von privatem A nbau und frei von jedem anderen V erkehr, ausschließlich

einigten Staaten bestehen, so schreibt Th. Adams, der Leiter der Groß - New - Yorker Landesplanung*), mehr als dreißig städtische Bezirke, bei denen die zunehmende

Besonders nachdrücknc wurden in den großen Zentren die F olgen dieser peinlichen Lage em pfunden, da der gesteigerte Andrang zu den Städten diese Not verschärft

Es ist wohl nicht allgem ein bekannt, daß in der Schaffung eines einheitlichen K artenm aterials im m er erhebliche Schwierigkeiten bestanden hab en und die F rage

Man wird deshalb restlos dem Minister in der Auffassung bei- treten müssen, daß Gladbeck auch zwischen Gelsen- Kirchen-Buer und Bottrop oder einer bestehenden

Hell weg Rücken _ GeckJ.. Umgrenzung der

[r]

Über die alte Oder hinaus wird Zerbau, das schon jetzt eine zahlreiche Arbeiterbevölkerung besitzt, als künftige Vorstadt Glogaus zu be”.. trachten