• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Stadt und Siedlung, Jg. 62, Nr. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Stadt und Siedlung, Jg. 62, Nr. 6"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

S T A D T u n d S I E D L U N G

B E B A U U N G S P L A N . V E R K E H R S W E S E N V E R S O R G U N G S - A N L A G E N

NR. M O N A T S H E F T Z U R D E U T S C H E N B A U Z E I T U N G

6

B E R L I N « n O n H E R A U S G E B E R :

l | | # K P ROF E S S OR ERICH BLUNCK UND REG. - BAUMEISTER FRITZ EISELEN J U N I I U L U ALLE RECHTE VORBEHALTEN / FÜR NICHT VERLANGTE BEITRÄGE KEINE GEWÄHR

D E R H A A G A L S W O H N S T A D T

Von Dr. J. StUbben, Münster i. W.

Das Stadterw eiterungs- und Volkswohnungs- amt der holländischen Hauptstadt hat kürzlich unter dem Titel „’s G r a v e n h a g e a l s W o o n - s t a d“ ein mit 85 A bbildungen ausgestattetes Werk herausgegeben, das über die jüngste Entwicklung der neuen O rtsteile ein ungewöhnlich fesselndes Licht verbreitet. Nach einer geschichtlichen E in­

leitung über clen W erdegang der Stadt wird be­

richtet, daß die Bewohnerzahl seit Beginn dieses Jahrhunderts von rd. 206 000 auf rd. 408 000 ge­

stiegen ist und daß besonders in den letzten 10 Jahren, also seit 1917, ein sehr starker B e­

völkerungszuwachs zu verzeichnen ist, der jährlich zwischen 18 und 51 v .T . betrug. Schon im Jahre 1907 war H. P. B e r l a g e mit dem Entwurf eines Stadtbauplans1) betraut worden, dessen Anpassung.

Änderung, Erweiterung und Ausführung gemäß clen hervortretenden Bedürfnissen seit 1918 dem damals neugegründeten, unter P. B a k k e r S c h u t ’ s sachkundiger Leitung stehenden Stadt­

erweiterungs- und W ohnungsamte (Dienst der Stadsontwikkeling en V olkshuisvestingj oblag und obliegt. Audi die städtische Grundstücksver­

waltung (het gem eentelijk grondbedrijf) ist diesem Amte anvertraut, wom it namentlich die Schaffung ausgedehnter neuer Parkanlagen und sonstiger Freiflächen verbunden war. D er Entwicklung und dem Leben der Stadt kommen besonders zugute ihre anziehende Um gebung und der verhältnis­

mäßig hohe W ohlstand der Bewohner sow ie die Nähe des Meeres, der U niversität Leiden uncl der

Ü Stubben, Siädtebau. dritte Auflage, 1924, S. 569.

Mit 16 Abbildungen Technischen Hochschule zu D elft. Dem amtlichen W erk sind, unter Beifügung einer Übersichtsskizze (Abb. 2, S. 82) und z. T. ergänzt durch eigene Beob­

achtungen2), die folgenden M itteilungen entnommen.

Im N ordwesten der Stadt beginnend, wo am Fuße und auf den Ausläufern der „W estduinen"

eine sehr anziehende W ohnlage gegeben ist, findeu wir zunächst, getrennt von Scheveningschen H afen­

anlagen durch den sogenannten Afvoerkanaal (der zur Frischhaltung der Stadtgraehten dient), eine in der Entwicklung begriffene Siedlung, die den Namen „D u i n d o r p" führt. Ihr Wachstum über die auf der Übersichtsskizze angegebenen Grenzen hinaus wird dadurch verhindert, daß nach Sücl- w esten und Südosten bepflanzte Dauerdünen an- grenzen. Der anfangs von G emeinde w egen be­

triebenen Bebauung ist allmählich der Privatbau gefolgt. D ie Bauw eise trägt, da alle Pläne unter­

schiedlos von demselben Büro gefertigt wurden, einen stark „einheitlichen“ Charakter. Das Wort

„einheitlich“ ist auch in unserer Q uelle, wohl zum Zeichen der H erkunft aus dem deutschen Schrift­

tum, in Anführungszeichen gesetzt (vgl. Abb. 1, unten). D ie Einheitlichkeit ist indes dadurch be­

einträchtigt, daß neben dem Afvoerkanaal drei Baublöcke m it Binnenhöfen angeordnet wurden, die von Einfamilienhäuschen mit roten Pfannen- clächern umgeben sind, während der übrige Teil der Siedlung im wesentlichen aus Stockwerks- K leinw ohnungen in zw ei Geschossen mit Flach­

dächern besteht.

2) D. Bztg. 192?, S. 655.

ABB. 1 STRASSENBILD IN DUINDORP. Arch. W. Greve und A. Pet

Alle Abbildungen sind aus der Denkschrift d e s Amtes für Stadterweiterungs- und Volkswohnungswesen

(2)

ÜBERSICHTSSKIZZE 1 : 60000 E r l ä u t e r u n g e n : 1. Drahtlose Telegraphenstation 2. Kindergenesungsheim

3., 6., 7., 8-, 9., 20. Sportplätze 4. Rotes Kreuz-Krankenhaus

5. Lyzeum 10. Gasanstalt 11., 12., 19. Bahnhöfe

13. Besitzung Oostduin mit Park 14. Hotel Wittebrug

15. Grand-Hotel 16. Kurhaus 17. Palace Hotel 18. Hotel d’Orange 18a. Lyzeum

PLAN DER SIEDLUNG SEGBROEK

ABB. 2

ABB. 3 1 : 20000

82

(3)

ABB. 4 HÄUSERGRUPPE MIT DURCHGANG AM GOUDSBLOEMPLEIN. Arch. Luthman, Herman u. v. d. Weele

ABB. 5 HÄUSERREIHE AM GOUDSBLOEM PLEIN. Arch. H. W. Cramer

Südlich voü dem an die A rbeitersiedlung Duindorp angrenzenden Dünenpark liegen die gartenstadtälmliclien Stadtteile H o u t r u s t und S e g b r o e k . vorw iegend aus bescheidenen Land­

häusern für den M ittelstand bestehend, deren Bau­

kosten zwischen 14 000 uncl 50 000 M. wechseln.

Aur 22 v. H. des Bodens darf bebaut und — was zur Erhaltung des Garteneindrucks nach am erika­

nischem 3 orbild besonders wichtig ist — die Gärten dürfen unter sich und von der Straße nur durch lebende Hecken geschieden werden. Laden­

häuser sind an einzelnen bestim m ten Stellen zu­

gelassen, M ietgaragen überhaupt nicht. Houtrust ist nahezu fertig angebaut, in Segbroek (Abb. 5, S. 82) ist die Bebauung in A ngriff genommen, öffen tlich e Gebäude sind eine Kirche, mehrere Schulen uncl am Dünenflufi ein Kindergenesuugs- heim. D ie Baugrundstücke sind Eigentum der G e­

meinde uncl werden unter entsprechender A uswahl der B ew erber im Erbbaurecht vergeben; die jäh r­

liche Pacht beträgt, mit Einschluß der Straßen­

kosten. 1.50 bis 2.10 M. <iul.

D er in A usführung begriffene Stadtteil südlich von der „Sportlaan" zwischen dieser uncl der ..Laan van M eerdervoort ’ (Abb. 2) w eist geschlossene B auw eise auf. teils aus E infam ilienhäusern, teils aus Stockw erksgebäuden mit einer unteren uncl einer oberen W ohnung bestehend. D ie Bebauung

schreitet rüstig fort, so daß das westliche Ende, der Ploensw eg. in Bälde erreicht sein wird. D er Stadt­

teil enthält außer einigen anderen öffentlichen Bauten das Rote Kreuz-Krankenhaus (Arch. Eduard C uypersf) und ein neues Lyzeum sow ie als K raft­

leistung die Straße „G oudsbloem plein“, die auf Grund eines gemeindlichen Preisausschreibens ein ­ heitlich bebaut worden ist (vgl. Abb. 4 u. 5, oben).

Auch in der Lmgebung des Lyzeums (Abb. 6. S. 84) uncl cles anstoßenden Sportplatzes geschieht der Anbau einheitlich nach einem vom Stadterw eite­

rungsamte aufgestellten Entwurf.

Südöstlich von der Laan van M eerdervoort endigt die in Ausführung b egriffene Bebauung (siehe Abb. 12 uncl 15, S. 87) vorläufig an der vor­

m aligen Grenze der inzwischen ein verleib ten G e­

meinde L o o s d u i n e n ; die w eitere B esiedlung scheint aber bevorzustehen. Für ein umfangreiches G elände w estw ärts ist deshalb der E rw eiterungs­

plan „’s G ravenhage - \ \ est" festgestellt worden, der bedeutende G rünanlagen enthalten und 70 000 neuen Bewohnern Mohnraum darbieten soll; in unserer Q uelle ist leider eine Abbildung dieses Planes nicht m itgeteilt.

D en Loosduinenschen M eg kreuzend, betreten wir nunmehr den in den letzten zw anzig Jahren entstandenen, noch im Bau b egriffenen A rbeiter- Stadtteil „ T r a n s v a a l b u u r t", dessen neueste

8 3

(4)

W o h n u n g s g r u p p e n i n d e r N a c h k r i e g s z e i t v o n B a u ­ g e n o s s e n s c h a f t e n m i t S t a a t s - u n d G e m e i n d e z u ­ s c h ü s s e n e r r i c h t e t w u r d e n . E i n H a u p t g e b ä u d e i s t h i e r d i e v o m A r c h . G . v a n H o o g e v e s t e n t ­ w o r f e n e J u l i a n a k i r c h e ( A b b . 9, S . 8 6 ). D u r c h e i n u n b e b a u t e s G e l ä n d e v o r l ä u f i g a b g e t r e n n t , f o l g t w e s t l i c h d i e k l e i n e S i e d l u n g „ R u s t e n b u r g , e i n e r e i n e P r i v a t u n t e r n e h m u n g , a n d e n b r e i t e n S t r a ß e n S t o c k w e r k s w o h n u n g e n , a n d e n s c h m a l e r e n W e g e n E i n f a m i l i e n h ä u s e r f ü r c le n b e s c h e i d e n e n M i t t e l s t a n d u n d g u t g e s t e l l t e A r b e i t e r e n t h a l t e n d . V o n h i e r e r b l i c k t m a n d e n i n A u s f ü h r u n g b e ­

s t e h e n d a u s a n n ä h e r n d 2 0 0 0 K l e i n w o h n u n g e n , h a u p t s ä c h l i c h f ü r A r b e i t e r i n E i n - u n d Z w e i ­ f a m i l i e n h ä u s e r n . A l l e G e b ä u d e , m i t A u s n a h m e e i n i g e r G e s c h ä f t s h ä u s e r a m M i t t e l p l a t z , w u r d e n v o n d e r G e m e i n d e n a c h e i n h e i t l i c h e m E n t w u r f e r ­ b a u t ( v g l . A b b . 11. S . 8 6 ). ö s t l i c h v o n d i e s e r S i e d l u n g b r e i t e t s ic h a n d e r s ü d l i c h e n G e m e i n d e ­ g r e n z e e i n e t w a 10 0 l,a g r o ß e s W e i d e l a n d a u s , f ü r d e s s e n B e b a u u n g u n t e r d e m N a m e n ,.L a a k w i j k “ e i n s e h r a n z i e h e n d e r , r e g e l m ä ß i g e r E n t w u r f 3) f e s t ­ g e s e t z t i s t , d e s s e n A u s f ü h r u n g b e v o r s t e h t ( A b b . 8, S . 8 5 ). E s f o l g t e i n R i j s w i j k ’s c h e r S t a d t t e i l , in

STÄDT. LYZEUM AM STOCKROOSPLEIN (SPORTLAAN). Arch. D. C. van der Zwart

griffenen „Z u i d e r p a r k “. D ie Gemeinde hat die erforderliche, 102lia große Grundfläche durch Enteignung erworben, einen Sportplatz uncl ein Schwimmbad bereits fertiggestellt und die Park­

pflanzungen in Angriff genommen. D ieser Süd- park, der „het Haagscke Bosch“ (siehe Abb. 2) an Umfang übertrifft, wird als die Haupterholungs­

stätte der südlichen Neustadt betrachtet. Selbst­

redend besteht auch für die Grundstücke beider­

seits von dieser Parkanlage von Rustenburg bis zum Rotterdamer Bahndamm ein fester Be­

bauungsplan, von welchem in der Übersichtsskizze Abb. 2 leider nur die große, von Loosduinen kommende Yerkehrsstraße angegeben werden konnte.

Eine Unterführung im Bahndamm führt uns in das neue W ohnviertel „ S p o o r w i j k “, be-

8 4

ABB. 6

dem achthundert W ohnungen größtenteils in dreigeschossigen Häusern von Gem einde wegen erbaut worden sind. D er Polder jenseits der Gracht, 1 rekvliet genannt uncl bereits die Gas­

anstalt enthaltene], ist für Industriew erke mit Eisenbahn- und W asseranschlüssen bestimmt.

Das G elände der G em einde Voorburg über­

springend, gelangen w ir dann in clen bis jetzt noch schwach besiedelten Stadtteil

„ B

e z u i d e n -

* ° |U dWi 1 ö n e r gemischten Bevölkerung w u auun"- vorw iegend aus herrschaftlichen

ohnungen, stellen w eise aber auch aus Arbeiter- und im östlichsten Abschnitt Stockwerkswohnungen m den Mittelstand bestehend. Es scheint, daß den au ustigen der Sandgrund in der Nähe der Dünen

«) Siehe Stubben, Der Städtebau, III. Auflage, S. 568.

(5)

ABB. 7 PLAN DER SIEDLUNG „VILLAPARK MARLOT“. rd. 1 : 6000

ABB. 8 PLAN DES STADTTEILES LAAKWIJK. rd. 1 : 8000

mehr zusagt als der Veenboden landeinwärts.

Einen G egensatz b ildet indes die anderthalb K ilo­

meter w eiter östlich gelegene, schnell wachsende Siedlung, „V i 11 a p a r k M a r 1 o t" genannt, die man in V erfolgung des B ezuidenhoutw eges jenseits des im H aag’sche Bosch sich erhebenden „Paleis"

der K önigin erreicht. D ie genannte Siedlung

w urde angelegt auf dem G elände einer von der G emeinde angekauften früheren Privatbesitzung.

Das Bauland mißt rd. 24 ha; zu ihm gehören nach der Stadt hin eine W eidefläche von 4 und ein W andelpark von 9 ha Größe. D as ehem alige Herrenhaus ist in eine Schule um gew andelt worden. D ie Bebauung besteht aus Landhäusern,

85

(6)

GEMEINDEWOHNUNGEN IN SPOORWIJK ABB. 11

deren Entwürfe von besonderen, seitens der Ver­

waltung beauftragten Architekten entworfen wurden (Abb. 7, S. 85).

An der Nordseite ..des Haag'stken Bosch" en t­

wickelt sich vorw iegend eine halboffene Bebauung mit Gruppen von Landhäusern; in der Nähe der Stadt sind jedoch größere Stockwerkhäuser und Bürogebäude errichtet, wovon die Abb. 14, S. 88, ein Beispiel vorführen möge. Eine breite Q uer­

straße führt in den geräum igen Stadtteil „D u i n - z i e h t “, wo vorw iegend herrschaftliche W ohn­

häuser erbaut oder in Ausführung begriffen sind (Abb. 16, S. 88). Eine Kirche daselbst stellt unsere Abb. 15, S. 88, dar. Weiter nordwärts gelangen wir nach Scheveningen, wo beim „Hotel W ittebrug“,

neben dem neuen W estbroekpark, beim „Oranje- Hotel" und beim „Grancl Hôtel" Landhausbezirke entstanden und in der Entwicklung begriffen sind.

Besonders sei hingew iesen auf clie mit dem Namen

„Belgisch Park" bezeichnete Siedlung, ein Name, der nicht mit dem deutschen Parkbegriff überein­

stimmt, sondern hier nach niederländischem Sprach­

gebrauch eine Siedlung in grünen Gärten bedeutet:

sie hat im vorliegenden F alle die bevorzugte Lage zwischen zw ei wirklichen Parkanlagen, dem vo r­

genannten W estbroekpark und dem „Nieuwe Scheveningsche Boschjes". — So sind das w e lt­

bekannte Nordseebad Scheveningen und der Haag

zu einer mit vielem Grün durchsetzten Großstadt

zusammengewachsen. Bevor w ir übrigens diese,

3 6

(7)

I

I

HÄUSERBLOCK AN DER LAAN VAN MEERDERVOORT. Arch. D. Roosenburg

ABB. 13

Betrachtung der die eigentliche Stadt umgebenden neuen W ohnsiedlungen verlassen, sei neben dem Vorstande des Stadterweiterungs- und Wohnungs­

amtes, Ingenieur P. Bakker-Schut, zw eier tüchtiger M itarbeiter gedacht, des Ing. E. S u y r e

11

und des Reg.-Bmstrs. W. S c h ü r m a

11

n , jetzt Düsseldorf.

Aus der dem selben Amte unterstehenden städtischen B o d e n v e r w a l t u n g mögen folgende D aten bem erkenswert sein. D er gem eind­

liche G rundbesitz betrug anfangs 1927 rd. 1125 ha mit einem Buchwerte von stark 97 Mill. M. (Ein­

b egriffen sind die bereits abgegebenen Grundstücke von 241 ha m it einer Summe von rcl. 65 Mill. M.) A uf dem gesam ten Besitz rnht eine Schuld von an­

nähernd 70 Mill. M. D ie Abgabe des Bodens er­

folgt, abgesehen für den Ban von Kirchen und für ähnliche öffentliche Zwecke, durchweg in Form der Erbpacht für einen Zeitraum von ungefähr 75 Jahren. D er A blauf der Erbpachtverträge wird so geregelt, daß die Grundstücke in der gleichen Um gebung zu derselben Zeit frei w erden. Von 1912 bis 1926 w urden abgegeben rd. 191 ha gegen eine jährliche Pachtsumme von annähernd 5,4 M il­

lionen Mark. Im allgem einen w ird der Pachtpreis als sehr mäßig bezeichnet; nur an H auptverkehrs­

straßen und Plätzen w ird in jüngster Zeit für günstige Lagen ein Preis gefordert, der dem a ll­

gem einen H andelsw ert entspricht.

87 HÄUSER AN DER VALKENBOSCHKADE. Arch. B. Fels

W ollte man zum Schluß versuchen, über clie Haager Stadterw eiterungstätigkeit ein allgem eines Urteil zu fällen, so könnte man vielleicht wünschen, daß clie neuen A ußenteile einerseits mehr von­

einander geschieden wären und andererseits eine bessere Verkehrs Verbindung hätten, w ie sie ja durch die geplante große Straße am Zuiderpark angestrebt wird. Auch könnte man bedauern, daß von dem amerikanischen System der grünen Ver­

bindung der öffentlichen Parkanlagen unterein­

ander w enig Gebrauch gemacht ist, daß ferner grüne Fußw ege (parkways), die zusammen­

hängend clie Baublöcke durchschneiden, nicht an­

gelegt sind.

Ein Bedürfnis nach der Anlage von selb ­ ständigen Kraftwagenstraßen scheint bisher nicht hervorgetreten zu sein. Aber ein U rteil über diese Fragen mit Bestim m theit auszusprechen, w ürde eine w eit innigere Kenntnis der örtlichen Verhält­

nisse bedingen, als sie dem Verfasser dieser Zeilen zur Verfügung steht.

Außer Zweifel steht jedoch nach Ansicht des Verfassers, daß der Haager D ienst der Stadsont- w ik k elin g en V olkshuisvesting unter Bakker- Schut's Leitung während der letzten zehn Jahre eine T ätigkeit entfaltet hat, die unsere vollste Anerkennung verdient und auch für manche deutsche V erhältnisse vorbildlich sein kann. -

I

(8)

ABB. 14. BÜROGEBÄUDE „PETROLEA“

Arch. De Roos v. Overeynder

KIRCHE A. WASSENAARSCHEWEG. ABB. 15 Arch. A. J. Kropholler

ABB. 16

LANDHAUS AM GOGELWEG. Arch. Dudok

Der Haag als Wohnstadt

8 8

(9)

D I E U M G E S T A L T U N G D E R D A M M T O R S T R A S S E I N H A M B U R G

Von Fritz Schumacher, Oberbaudirektor in Hamburg Mit 2 Abbildungen D ie Struktur der alten befestigten Stadt

Hamburg bringt es mit sich, daß der von außen kommende Verkehr durch eine Anzahl bestimmter Tore in das Stadtinnere geleitet wird. D iese Tore genügen natürlich den wachsenden Ansprüchen in keiner W eise mehr. Zwei von ihnen, das H olsten­

tor und das Steintor, sind bereits vor dem Kriege durch die großen Sanierungsdurchbrüche der Kaiser-W ilhelm -Straße und der Mönckebergstraße heutigen Forderungen angepaßt. Durch die in Ausführung begriffene N eugestaltung des Viertels, das vom Chilehaus beherrscht wird, w ird ein w eiteres solches Tor in neuer W eise geöffnet.

Unter den bisher noch nicht um gestalteten, in die Stadt führenden Mündungen spielt das Damm­

tor zur Zeit die wichtigste Rolle, einesteils, w eil es infolge seines H interlandes in besonderem Maße verkehrsbelastet ist, andernteils, w eil es durch seine augenblickliche trichterförmige Verengung besonders unglückliche Verhältnisse aufweist, w ie aus Abb. 1 ohne w eiteres zu erkennen ist.

D ieses Tor konnte nicht durch einen D u r c h ­ b r u c h saniert werden, da man seine Mündungs­

stelle nicht verlegen kann, und da es nicht die Aufgabe hat, in geradliniger Fortführung den Ver­

ABB. 1

kehr in den Stadtkern zu leiten, sondern, in stumpfem W inkel abbiegend, die Verbindung mit dem Jungfernstieg herstellt. Man mußte hier also die vorhandene Trasse a u s w e i t e n . D ie Durch­

führung einer solchen Maßnahme ist städtebaulich insofern eine schwierigere Aufgabe als ein Durch­

bruch, w eil der Staat sie nicht als G e s a m t ­ o b j e k t finanzieren kann. D en dabei vernichteten W erten stehen keine neuen W erte als Ersatz gegenüber. Er muß, w enn irgend möglich, warten, bis die natürliche wirtschaftliche Entwicklung eine entscheidende Stelle der Straßenfront in Bewegung bringt und nun mit seinen Forderungen zugreifen.

D ieser Augenblick ist in Hamburg dadurch eingetreten, daß ein großer Konzern den Block A der Dammtorstraße erwarb, um hier, ein Geschäfts­

haus mit Kino hinzubauen (vgl. Abb. 2). Man konnte dem Unternehm en Baulinien auferlegen, die sowohl in der Dammtorstraße die geplante Er­

w eiterung in einem entscheidenden Stück zur Durchführung bringen, als auch die Mündung des Valentinskamp, der eine wichtige Rolle als ent­

lastende Diagonalverbindung zum Holstentor zu spielen berufen ist, auf die gewünschten 29 m ver­

breitern. Da in der Dammtorstraße das an-

ABB. 2

8 9

(10)

schließende Grundstück B dem Staat gehört, läßt sich die Regulierung auf der westlichen Seite des Straßenzuges nunmehr fast ganz durchfuhren.

Es ist viel darüber debattiert worden, ob man bei der Umformung der Straße nicht zum Ziel kommen könnte, wenn man nur e i n e Seite an- schnitte. Schließlich überzeugte man sich, daß dies unmöglich sei, da die Einmündung der stumpf­

w inkligen Biegung des Straßenzuges in den G änse­

markt nur durch die Regulierung der i n n e r e

11

Seite dieses W inkels bei D befriedigend gelöst werden kann, während die Verengung am Theater nur auf der entgegengesetzten Seite lösbar ist.

Vom Finanzdeputationsgebäude, das der öffent­

lichen Meinung als Hindernis einer glatten Lösung erscheint, w eil es infolge der stum pfwinkligen Biegung die Perspektive der Straße abschließt, konnte bei der ganzen Struktur des Zusammen­

hangs von Gänsemarkt und Dammtorstraße keine entscheidende Lösung ausgehen, sie konnte, w ie gesagt, nur auf der Innenseite des stumpfen W inkels gesucht werden.

D ie neue Straßenführung, zu der nunmehr der erste praktische Schritt getan wird, ist in Zu-

sammenarbeit des Hochbauwesens (Städtebau­

abteilung) und des Ingenieurw esens festgestellt worden. D ie Straße wird später in der vollen Breite von 32m weich in den Gänsemarkt übergehen.

Die Krümmung, die einen Radius von etw a 35 D‘

hat, ist als günstig zu bezeichnen. D ie Ver­

drückung der Straße nach W esten ist für das Ein­

fädeln des Verkehrs ein Vorteil. \ o r dem lin a n z - deputationsgebäude erw eitert sich die Straße etwas, um eine bessere Einmündung in den Valentinskamp zu gew ährleisten.

Mit der Regulierung dieses Tores w ird ein schwieriger Punkt der gegenw ärtigen Verkehrs­

verengung am Eingang zur C ity b eseitigt werden.

Man muß aber bei dieser G elegenheit hervor­

heben, daß es natürlich nicht das einzige Mittel zur Verkehrsverbesserung des Dammtores bleiben darf. Hand in Hand mit dieser A usw eitung müssen Entlastungen gehen, die den Strom des Verkehrs planmäßig ablenken. D as wird nur durch die R egulierung anderer Tore geschehen können. D avon soll hier aber heute nicht die Rede sein, diese Fragen bleiben späterer Er­

örterung Vorbehalten. —

VERMISCHTES

D a s d e u ts c h e H a u p t s t r a ß e n n e t z . I n N r. 4 b r a c h t e n w i r e in e n H in w e is a u f d e n A u s b a u d e s d e u ts c h e n S t r a ß e n n e tz e s . D i e a u f S. 91 b e i g e f ü g te A b b i l d u n g v e r a n s c h a u li c h t d e n v o n d e r S t u d i e n g e s e l ls c h a f t in m e h r j ä h r i g e r A r b e i t a u f g e s t e l l t e n V o r s c h la g s p la n z u m A u s b a u e in e s d e u ts c h e n H a u p t s t r a ß e n n e t z e s . D ie in d e r K a r t e w i e d e r g e g e b e n e n F e r n s t r a ß e n z ü g e u m f a s s e n e in e G e s a m tl ä n g e v o n r u n d 22 5 0 0 km. D i e K a r t e is t im V i e r f a r b e n d r u c k im M a ß s ta b 1 : 1 000 000 e r s c h i e n e n u n d z u m P r e i s e v o n 2 M. j e E x e m p l a r d u r c h d ie S t u d i e n g e s e l ls c h a f t f ü r A u t o m o b i l s t r a ß e n b a u , C lm r - l o t t e n b u r g 2, K n e s e b e c k s t r a ß e 30, z u b e z ie h e n .

N e b e n d i e s e r K a r t e d e r d e u ts c h e n F e r n s t r a ß e n h a t d ie S t u d i e n g e s e l ls c h a f t g le ic h z e itig e in N e tz d e r d e u ts c h e n H a u p t v e r k e h r s s t r a ß e n f. O r d n u n g a u s ­ g e a r b e i t e t u n d in e i n e r K a r t e im M a ß s ta b 1 : 3 0 0 000 n i e d e r g e l e g t. B e d in g t d u r c h d e n g r o ß e n M a ß s ta b , w u r d e d i e K a r t e f ü r d a s g e s a m t e d e u ts c h e R e ic h s g e b ie t in 46 E i n z e l b l ä t t e r a u f g e t e i l t , d i e e b e n f a l l s z u m P r e i s e v o n 2 M. j e S tü c k v o n d e r S t u d i e n g e s e l ls c h a f t e r ­ h ä lt l ic h s in d .

D i e a u f d e r A b b i l d u n g e r s ic h tlic h e N e t z e i n t e i l u n g k e n n z e ic h n e t d i e B l a t t e i n t e i l u n g d e r K a r t e M. 1 : 300 000.

V o m S t ä d t e b a u in d e n V e r e i n i g te n S t a a t e n . N a c h e in e m V o r t r a g e , d e n d e r b e k a n n t e a m e r ik a n i s c h e S t ä d t e ­ b a u e r J o h n N o l e n v o r e i n i g e r Z e it i n d e r N a t io n a l C o n f e r e n c e o f C i t y P l a n n i n g g e h a l t e n h a t, s in d d ie F o r t s c h r i t t e d e s S t ä d t e b a u e s in d e n V e r e i n i g te n S t a a t e n w ä h r e n d d e r l e t z t e n 20 J a h r e v o n a u ß e r o r d e n t l i c h e r G r ö ß e u n d B e d e u t u n g g e w e s e n . I m J a h r e 1907 b e ­ s t a n d e n d o r t 135 S t ä d te v o n m e h r a ls 30 000 E i n ­ w o h n e r n ; im g a n z e n b e t r u g i h r e B e w o h n e r z a h l r u n d 19 M illio n e n . S e it j e n e r Z e it i s t d i e A n z a h l s o lc h e r S t ä d t e a u f 248 u n d i h r e B e w o l in e r z a h l a u f r u n d 40 M il­

l io n e n g e s tie g e n . V o n d i e s e n O r t e n h a b e n 3 m e h r a ls 1 M illio n , 9 m e h r a ls 500 000, 13 m e h r a ls 250 000, 43 m e h r a ls 100 000 B e w o h n e r . D i e b e i d e n U m s tä n d e , d e n e n d i e g r ö ß t e U m w ä lz u n g im V e r k e h r u n d in d e r S t a d t p l a n u n g z u z u s c h r e ib e n is t, s i n d d e r W o l k e n ­ k r a t z e r b a u u n d d i e E i n f ü h r u n g d e s K r a f tw a g e n s . D e r B a u v o n T u r m h ä u s e r n b e g a n n i n N e w Y o r k im J a h r e 1902. D i e Z a h l d e r P e r s o n e n a u t o s i s t v o n 1905 b is 1927 v o n r u n d 24 500 a u f r u n d 22 M illio n e n g e s t ie g e n ; m e h r a ls 8 M illio n e n e n t f a l l e n d a v o n a u f d i e F o r d s c h e F a b r i k a t i o n , d ie im J a h r e 1908 g e g r ü n d e t w u r d e .

A b g e s e h e n v o n e in e m G e s a m t e n w u r f M c M i 11 a n s z u e in e m P a r k s y s t e m f ü r W a s h in g t o n , v o n e in e m P l a n e B u r n h a m s f ü r d e n W ie d e r a u f b a u v o n S a n F r a n c is c o u n d w e n i g e n V e r s u c h e n a n d e r e r A r t b e s t a n d in d e n V e r e i n i g te n S t a a t e n 11111 1907 n o c h k e i n e a m tlic h e S t a d t ­ p l a n u n g , k e i n e F e s t s e t z u n g s t ä d ti s c h e r N u t z u n g s z o n e n , k e i n e S t a f f e l b a u o r d n u n g * ) , n u r e in e v e r s c h w in d e n d

*) Im Jahre 1904 war im Staate Massachusetts ein amtlicher Height of Buildings-Ausschuli eingesetzt worden, dessen Vollmacht indes auf die Festsetzung von Höhenzonen beschränkt war.

k l e i n e s t ä d te b a u l i c h e L i t e r a t u r u n d s e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i n d e r a r t i g e r U n t e r r i c h t. S e it j e n e r Z e it s in d f ü r 176 S t ä d te v o n m e h r a ls 25 M i l li o n e n E i n w o h n e r n g r u n d l e g e n d e u n d a u s g e d e h n t e S ta d t- , S t a d t e r w e i t e - r u n g s - u n d U b e r l a n d - P l ä n e a u f g e s t e l l t w o r d e n . R ü h ­ m e n d e A n e r k e n n u n g v e r d i e n e n n a m e n t li c h d ie S t ä d te C h ic a g o , C l e v e l a n d , B u f f a lo , P i t t s b u r g h , S t. L o u is , K a n s a s C i ty , M e m p h is , C i n c i n n a ti , L o s A n g e le s , D e t r o i t , P h i l a d e l p h i a , B o s to n u n d d i e U m g e b u n g v o n N e w Y o r k . U n d v o n s e g e n s r e ic h e m E in f l u ß a u f d ie V e r b r e i t u n g v o n Z o n e n - u n d S t a f f e l b a u o r d n u n g e n w a r d a s N e w - Y o r k e r W i r k e n v o n G . B. F o r d u n d F . B. W i l l i a m s , d e r d i e d e u ts c h e n S t ä d t e a n O r t u n d S te ll e s t u d i e r t e u n d d u r c h s e in u m f a s s e n d e s W e r k T h e l a w o f C i tv p l a n n i n g a n d z o n in g , 1922, d a s g r ö ß t e V e r d i e n s t sich e r ­ w o r b e n h a t.

A m tlic h e Z o n e n - u n d S t a f f e l b a u o r d n u n g e n b e s itz e n g e g e n w ä r t i g 525 m e h r a ls 2500 B e w o h n e r z ä h l e n d e S t ä d te , i n d e n e n e t w a d i e h a l b e B e v ö l k e r u n g d e r V e r ­ e i n i g t e n S t a a t e n le b t . V o n d e n S t ä d t e n v o n m e h r a ls 30 000 E i n w o h n e r n h a b e n 390 a m tlic h e S t a d t b a u a u s ­ s c h ü s s e e in g e s e tz t. D e n n o c h b e t r ä g t d i e Z a h l s o lc h e r S t ä d te , d ie im B e s itz e in e s g e o r d n e t e n S t a d t b a u p l a n e s s in d , n u r r d . 6 v. H ., d e r S t ä d te , d ie e in e n a m tlic h e n A u s s c h u ß f ü r d ie s e Z w 'eck e e in g e s e tz t h a b e n , 14 v. H ., d e r S t ä d t e e n d l i d i m it Z o n e n - u n d S t a f f e l b a u o r d n u n g 18 v. H . v o n d e r a u f 2878 e r m i t t e l t e n G e s a m tz a h l. D ie a n f a n g s s e h r u m s t r i t t e n e G e s e t z m ä ß i g k e it d e r V o r ­ s c h r if t v o n B a u z o n e n is t s c h lie ß lic h v o m o b e r s t e n G e r ic h ts h o f d e r V e r e i n i g t e n S t a a t e n b e s t ä t i g t w o r d e n . D i e N a t i o n a l C o n f e r e n c e o n C i t y p l a n n i n g w u r d e im J a h r e 1910 g e g r ü n d e t ; s ie h a t s e i td e m j ä h r l i c h V e r ­ s a m m l u n g e n v e r a n s t a l t e t u n d e in e b e d e u t e n d e L i t e r a t u r h e r v o r g e r u f e n . S e it 1917 b e s t e h t a u ß e r d e m e in A m e r ic a n C i t y P l a n n i n g I n s t i t u t e , d a s m it n o c h g r ö ß e r e m E in f l u ß l i t e r a r i s c h w i r k t u n d im J a h r e 1925 d a s a m t l i c h e B l a t t „ C it y p l a n n i n g Q u a r t e r l y “ in s L e b e n g e r u f e n h a t. D i e a m e r i k a n i s c h e G e s e l ls c h a f t d e r Z iv il­

i n g e n i e u r e h a t e in e b e s o n d e r e A b t e i l u n g f ü r S t ä d t e b a u g e g r ü n d e t . R e g e lm ä ß ig e K u r s e i n S t ä d t e b a u u n d U b e r ­ l a n d p l a n u n g f i n d e n s t a t t a n d e n U n i v e r s i t ä t e n u n d te c h ­ n is c h e n I n s t i t u t e n in O r e g o n , J o w a , M ic h ig a n , I l li n o i s u n d b e s o n d e r s a n d e r H a r v a r d - U n i v e r s i t ä t .

E tw a 35 n e u e S i e d lu n g e n in G e s t a l t v o n G a r t e n ­ s t ä d t e n o d e r - T r a b a n t e n s t ä d t e n s i n d i n d e n l e t z te n 20 J a h r e n g e s c h a f f e n w o r d e n , w o b e i d a s Z ie l u n d d ie E i g e n a r t d e r P l a n u n g m a n n i g f a c h e Ä n d e r u n g e n e r f a h r e n h a t. B e s o n d e r e E r w ä h n u n g v e r d i e n e n d ie im g e n a n n t e n Z e i t r a u m b e r e i t s a u s d e m L e b e n g e s c h ie d e n e n S t ä d t e b a u e r D . B a m h a m , b e k a n n t d u r c h s e i n e n g r o ß z ü g ig e n P l a n f ü r C h ic a g o , f e r n e r C h . M . R o b i n ­ s o n , d e r a ls e r s t e r e i n e s t ä d t e b a u l i c h e S c h r if t u n t e r d e m T i t e l „ T h e I m p r o v e m e n t o f T o w n s a n d C i t i e s “ sc h o n im J a h r e 1907 v e r f a ß t e , s o d a n n G . K e s s l e r , N. L e w i s u n d Ch . D. N o r t o n , d e r s c h ö p f e r is c h e L e i t e r d e r U b e r l a n d p l a n u n g f ü r d i e U m g e b u n g v o n N e w Y o r k A b e r t r o t z a l l e r F o r t s c h r i t t e is t e in e w i r k ­ lic h e L ö s u n g m a n c h e r w i c h ti g e n F r a g e n k e i n e s w e g s 9 0

(11)

e r r e i c h t w o r d e n . D a h i n g e h ö r e n d i e V e r k e h r s h ä u f u n g u n d d i e B e d r o h u n g d e r p e r s ö n l ic h e n S i c h e r h e it in s t ä d ti s c h e n S t r a ß e n , d ie U b e r f ü l l u n g v o n W o h n - u n d A r b e i t s r ä u m e n , d e r M a n g e l a n S o n n e u n d L u f t in R ä u m e n f ü r d e n m e n s c h lic h e n A u f e n t h a l t , d ie u n ­ g ü n s t i g e G e s t a l t u n g d e r f ü r d a s j u n g e G e s d i l e d i t z u v e r b e s s e r n d e n S t ä d tu m g e b u n g , d ie n o c h u n z u r e i c h e n d e

F ü r s o r g e f ü r e in g e r e g e l t e s S t ä d te w a c h s tu m u n d e in e b e s s e r e V e r t e i l u n g d e r B e v ö lk e r u n g . A ls M i t te l z u r A b h i l f e w e r d e n e m p f o h l e n : s o r g f ä l t i g e r e S t ä d t e ­ v e r w a l t u n g , m e h r S t a d t - u n d L a n d e s p l a n u n g , w e i t e r e F o r t f ü h r u n g u n d A n w e n d u n g d e r G e s e t z g e b u n g , g r ö ß e r e V e r b r e i t u n g s t a d t b a u l i c h e r K e n n t n i s s e d u r c h U n t e r r i c h t s a n s t a l t e n u n d V e r e i n e , P l a n u n g u n d S c h a f f u n g n e u e r S t ä d te , T r a b a n t e n s t ä d t e u n d V o r o r t e g e m ä ß d e n h e u t i g e n A n f o r d e r u n g e n .

S d d ie ß lic h m ö g e a u s e i n e r t a b e l l a r i s c h e n U b e r s i d i t d i e M i t te i lu n g e n tn o m m e n w e r d e n , d a ß b e i d e n b i s ­ h e r i g e n S t a d t p l a n u n g e n u n t e r a n d e r e n d ie f o l g e n d e n S t ä d t e b a u e r t ä t i g g e w e s e n s i n d : J o h n N o l e n a n 28, H. B a r t h o l o m e w a n 22, M. H. W e s t a n 16, Ch . M. R o b i n s o n a n 14, E. H. B e n n e t , Ch . C h e n e y , F. L. O 1 m s t e d u n d A. S h a r t l e f f a n j e 6 O r t e n .

D i e A n e r k e n n u n g , d a ß f ü r d i e V e r e i n i g t e n S t a a t e n d a s V o r b i l d E u r o p a s , i n e r s t e r L in i e D e u t s c h la n d s , e in e f r u c h t b a r e Q u e l l e s t ä d t e b a u l i c h e r F o r t s c h r i t t e w a r , i s t d r ü b e n e in e a l l g e m e in e . D a s m ö g e u n s i n u n s e r e m t i e f e n a u ß e n p o l i ti s c h e n Z u s a m m e n b r u c h u n d u n s e r e r t r a u r i g e n i n n e r p o l i t i s c h e n U n e i n i g k e i t n ic h t b lo ß e in T r o s t s e in , s o n d e r n a u c h e i n S p o r n z u u n v e r d r o s s e n e r W e i t e r a r b e i t i n d e r H o f f n u n g a u f e i n e b e s s e r e Z u k u n f t

d e s V a t e r l a n d e s . — J. S t.

9 1

(12)

V o m W o h n u n g s w e s e n d e r S t a d t Z ü r id i* ) - I n N r . 2 t

S.

u . S. 1927,

S.

158 ff. h a t D r .- I n g . H a h n , K ie l, s e in e

„ E i n d r ü c k e ü b e r S t ä d t e b a u u n d W o h n u n g s w e s e n d e r S t a d t Z ü r ic h “ g e s c h ild e r t. W ä h r e n d s e in e e in g e h e n d e n A u s f ü h r u n g e n ü b e r S t ä d te b a u , i n s b e s o n d e r e ü b e r G r e n z r e g u l i e r u n g u n d Q u a r t i e r p l a n v e r f a h r e n d u r c h ­ a u s r ic h tig s in d , d ü r f e n s e i n e a m S c h lü s s e a n g e b r a c h t e n B e m e r k u n g e n ü b e r d a s W o h n u n g s w e s e n d o c h n ic h t u n w i d e r s p r o c h e n b l e i b e n . D r . H a h n s c h r e ib t: „ D ie Q u i t t u n g d e r H a u s b e s i t z e r a n d ie M ie te r s c h a f t f ü r d ie im N o v e m b e r 1926 e r f o l g t e v ö llig e A u f h e b u n g d e s M ie te r s c h u tz e s w a r e in e 4 5 p ro z . S t e ig e r u n g d e r M ie te i n e in e m Q u a r t a l , u n d n e u e S t e ig e r u n g e n s t e h e n b e v o r . “ U n d d a r a u s z ie h t e r d e n S c h lu ß , „ d a ß e in e p lö tz lic h e

A u f h e b u n g d e r

Wohnungszwangswirtschaft

n u r

g e e i g n e t is t, d i e S c h w i e r ig k e it e n d e r W ir t s c h a f t s ­ f ü h r u n g w e i t e s t e r K r e i s e z u s t e ig e r n , o h n e g r e i f b a r e V o r t e il e f ü r d i e

Allgemeinheit

z u b r i n g e n “ .

D a is t n u n v o r e r s t e in m a l r ic h tig z u s t e ll e n , d a ß es sich i n Z ü r id i k e in e s w e g s u m e in e p lö tz lic h e A u f ­ h e b u n g d e s M ie te r s c h u tz e s h a n d e l t . B e k a n n t l ic h h a t d e r B u n d e s r a t, g e s t ü t z t a u f s e in e ih m w ä h r e n d d e s K r i e g e s v e r l i e h e n e n a u ß e r o r d e n tl i c h e n V o llm a c h te n a m 9. A p r i l 1920 e in e s o g e n a n n te R a h m e n v e r o r d n u n g z u r B e k ä m p f u n g d e r M ie t- u n d W o h n u n g s n o t e r la s s e n . D a m it h a t e r d i e u n t e r W o h n u n g s n o t l e i d e n d e n K a n t o n e e r m ä c h tig t, f ü r i h r g a n z e s G e b i e t o d e r n u r f ü r e in z e l n e G e m e i n d e n d e n M ie te r s c h u tz e in z u f ü h r e n . A ls sieh je d o c h d i e V e r h ä l t n is s e w i e d e r b e s s e r t e n , h a t e r a m 20. M a i 1925 d ie e n d g ü l t i g e A u f h e b u n g d e r n u r n o c h i n e in i g e n K a n t o n e n b e s t e h e n d e n V o r s c h r if te n v e r f ü g t,' u n d z w a r f ü r V ie r - u n d M e h r z i m m e r ­ w o h n u n g e n a u f d e n 1. M a i 1926 u n d f ü r E in - b is D r e i ­ z im m e r w o h n u n g e n a u f d e n 1. N o v e m b e r d e s g le ic h e n J a h r e s . D e r K a n to n Z ü ric h h a t s i d i g e n a u a n d ie s e T e r m i n e g e h a l t e n . W ir e r s e h e n d a r a u s , d a ß d i e A u f ­ h e b u n g d e s M ie te r s c h u tz e s n ic h t p lö tz lic h , s o n d e r n s t u f e n w e i s e e r f o l g t i s t u n d e in b z w . a n d e r t h a l b J a h r e v o r a u s z u s e h e n w a r . S c h o n d a s b lo ß e B e k a n n t g e b e n e in e s b e s t i m m t e n Z e i t p u n k te s , a n d e m d ie M i e te r s c h u tz ­ b e s t im m u n g e n b e s e it i g t w e r d e n s o l l te n , h a t t e s e in e g u t e W ir k u n g : D ie M e h r z a h l d e r g e s p a n n t e n M i e t v e r h ä l t ­ n is s e b e g a n n sic h z u lo c k e r n , d e n n n a c h d e m n u n d e r M ie te r d e n Z e i t p u n k t v o r A u g e n h a t t e , a u f d e n d ie e ig e n s z u s e i n e m S d i u t z e g e s c h a f f e n e u n d l e i d e r s e h r o f t m iß b r a u c h t e M i e te r s c h u tz v e r o r d n u n g .d a h i n f a l l e n w e r d e , b e g a n n e r sic h w i e d e r e tw a s m e h r s e i n e r P f l i c h t e n z u e r i n n e r n . S o w u r d e n d e n n d ie M ie t­

v e r h ä l t n i s s e i n n e r h a l b k u r z e r Z e it w i e d e r b e d e u t e n d f r i e d l i c h e r . E s m a g h i e r a b e r a u c h e r w ä h n t s e in , d a ß d ie v o n d e r M i e te r s e it e i n d e n t r ü b s t e n T ö n e n v o r a u s ­ g e s a g te n F o l g e n n ic h t e in g e t r o f f e n s in d . D e n n d u r c h d ie f r ü h z e i t i g e B e k a n n t g a b e d e s Z e i t p u n k te s d e r A u f ­ h e b u n g d e s M ie te r s c h u tz e s h a t t e n d ie P a r t e i e n o f f e n ­ b a r g e n ü g e n d Z e it, sich d e n n e u e n V e r h ä l t n i s s e n a n ­ z u p a s s e n . S e l b s t d ie s o z i a l d e m o k r a ti s c h e P a r t e i d e r S c h w e iz h a t E n d e v. ]. in e i n e r E in g a b e a n d e n B u n d e s ­ r a t z u g e g e b e n , d a ß d ie im N o v e m b e r 1925 „ a u s ­ g e s p r o c h e n e n B e f ü r c h t u n g e n im H i n b l ic k a u f d ie z u e r w a r t e n d e n W i r k u n g e n e i n e r r e s t l o s e n B e s e itig u n g d e s M ie te r s c h u tz e s s e i t h e r n ic h t ü b e r a l l e i n g e t r o f f e n s i n d “ u n d d a ß v o n e i n e r W o h n u n g s n o t „ z u r Z e it n ic h t g e s p r o c h e n w e r d e n k a n n “ .

D i e w e i t e r e B e h a u p t u n g d e s V e r f a s s e r s , d i e v o l l ­ s t ä n d ig e A u f h e b u n g d e s M ie te r s c h u tz e s h ä t t e i n Z ü r id i

„ e i n e 4 3 p ro z . S t e ig e r u n g d e r M ie te i n e in e m Q u a r t a l “ b e w i r k t , w i r d sc h o n d e m m it d e n V e r h ä l t n i s s e n n i d i t e in m a l v e r t r a u t e n L e s e r a ls k a u m g l a u b l i d i a u f g e f a l l e n s e in . A u f j e d e n F a l l e n ts p r ic h t s ie n ic h t d e n T a ts a c h e n . D e n n n a d i d e n A n g a b e n d e s e id g e n ö s s . A r b e i t s a m t e s b e t r ä g t d ie S t e ig e r u n g d e r M ie tz in s e s e it d e r A u f ­ h e b u n g d e s M ie te r s c h u tz e s 1 b is 7 v. H ., l e t z t e r S a tz g i lt f ü r Z ü ric h . D i e s e S t e ig e r u n g w a r a b e r d i e n o t ­ w e n d i g e F o l g e d e s b is d a h i n n o c h n ic h t v o llz o g e n e n

*) A n m e r k u n g d e r S c h r i f t l e i t u n g . Der Abdruck dieser Erwiderung hat sidi durch Korrespondenz mit dem Verfasser des ursprünglichen Artikels und aus Raummangel leider stark ver­

zögert. Der Verfasser teilt uns seinerseits zu diesen Ausführungen des „Verbandes der Haus- und Grundeigentümer der Stadt Züridi"

mit, dail es ihm heute nidit mehr möglidi sei, im einzelnen zu den angeschnittenen Fragen Stellung zu nehmen, daß er sidi aber auf Angaben objektiver Amtsstellen in Züridi gestutzt habe und daß nadi den örtlichen Rückfragen mit einer ganzen Reihe von Personen das Bild dodi etwas anders ersdieine als nach den subjektiven Dar­

legungen des Grundbesitzer-Verbandes. Wir betraditen damit die Auseinandersetzungen für uns als abgesdilossen. —

A u s g le ic h e s a u f d e m W o h n u n g s m a r k t . G e g e n w ä r t i g is t d i e S t e i g e r u n g a l l g e m e i n z u m S t i l l s t a n d g e k o m m e n u n d z e ig t s o g a r b e r e i t s e in e s i n k e n d e T e n d e n z . D ie B e h a u p t u n g d e r G e g n e r d e s M ie te r s c h u tz e s , d a ß d i e s e r d e n p r i v a t e n W o h n u n g s b a u u n t e r b i n d e u n d d a d u r c h W o h n u n g s m a n g e l u n d in V e r b i n d u n g d a m i t ' M ie tz in s ­ s t e i g e r u n g e n b e w i r k e , f i n d e t sich d u r c h a u s b e s t ä t i g t in d e r E n tw ic k l u n g d e r l e t z t e n J a h r e . D ie B e f r e i u n g a u s d e r Z w a n g s w i r t s c h a f t h a t n ä m lic h d ie B a u t ä t i g k e i t in s i d i t b a r e r W e is e b e l e b t u n d d e n W o h n u n g s b a u g e f ö r d e r t . I n t e r e s s a n t i s t d ie s b e z ü g lic h d a s B e is p ie l d e r S t a d t B e r n , w o d i e M i e t p r e i s e r h ö h u n g e n z u e r s t in E r s c h e i n u n g g e t r e t e n s in d , h e u t e a b e r d a n k d e r r e g e n B a u t ä t i g k e i t in d e n p a a r v e r g a n g e n e n J a h r e n g e g e n ­ ü b e r d e n H ö d i s t a n s ä t z e n e in e n e n ts c h e id e n d e n R ü c k ­ g a n g a u f w e i s e n . I n Z ü ric h h a t e in e ä h n li c h e B e w e g u n g e in g e s e tz t , d ie a l l e r d i n g s e r s t i n n ä c h s te r Z e it z u v o l le r A u s w i r k u n g g e l a n g e n d ü r f t e . H i e r w a r n ä m l i d i d e r W o h n u n g s b e d a r f n o d i g r ö ß e r a ls in B e r n o d e r B a se l, w e s h a l b sich a u c h d i e B a u t ä t i g k e i t in w e i t s t ä r k e r e m M a ß e e n t f a l t e t h a t. D a m i t h o l t e s ie n ic h t n u r d e n V e r­

lu s t d e r K r i e g s j a h r e w i e d e r e in , s o n d e r n v e r m o c h te s o g a r n o c h d ie W i r k u n g e i n e r z ie m lic h g r o ß e n ß e v ö l k e r u n g s z u n a h m e a u s z u s c h a l te n . D i e s e V o r g ä n g e k o m m e n in n a c h f o l g e n d e n Z a h l e n a m b e s t e n z u m A u s ­ d r u c k : I. J. 1909 s in d i n Z ü r ic h 1275 n e u e W o h n u n g e n e r s t e l l t w o r d e n , 1913: 795, 1917: 407, 1921: 349, 1925: 1216 (im M a i d ie s e s J a h r e s i s t d i e A u f h e b u n g d e s M i e te r s c h u tz e s b e k a n n t g e g e b e n w o r d e n ) , 1926: 2119, f ü r 1927 s c h ä tz u n g s w e is e n o c h e in i g e H u n d e r t m e h r.

W ir e r s e h e n a ls o h i e r a u s , d a ß sich m it d e r A u f­

h e b u n g d e s M i e te r s c h u tz e s w o h l e i n A u s g le ic h d e r k ü n s t l ic h t ie f g e h a l t e n e n M ie tz in s e g e lt e n d m a c h te , w q- b e i a b e r d i e E r h ö h u n g d e r M ie te n , w ie b e r e i t s e r w ä h n t , k e i n e 43, s o n d e r n n u r 7 v. H . a u s m a c h t. D i e s e r zu l a s t e n d e s M ie te r s g e h e n d e n S t e i g e r u n g is t a b e r a u c h e i n e d e r a r t r e g e B a u t ä t i g k e i t g e f o lg t, d a ß d a s u n ­ g e s ä t t i g t e B e d ü r f n is n a d i W o h n u n g e n n ic h t n u r g e s t il l t w o r d e n is t, s o n d e r n h e u t e s c h o n e in z u m V o r te il d e s M i e te r s s t a r k a u f d i e M i e tp r e i s e d r ü c k e n d e s Ü b e r ­ a n g e b o t v o r l ie g t . D i e b i s h e r i g e G e s t a l t u n g d e s W o h n u n g s m a r k t e s g ib t a ls o in Z ü ric h in k e i n e r W e is e A n la ß , d ie e n d g ü l t i g e B e s e it i g u n g d e s M ie te r s c h u tz e s z u b e d a u e r n . S e l b s t v e r s tä n d l ic h s i n d a u c h h i e r v e r ­ e i n z e l t e Ü b e r s c h r e i t u n g e n d e r a n g e m e s s e n e n G r e n z e n v o r g e k o m m e n , a b e r n u r s o lc h e r A u s n a h m e f ä l l e w e g e n , d ie j a ü b e r a l l V o r k o m m e n k ö n n e n . D e n M ie te r s d iu tz w e i t e r h i n a u f r e c h t z u e r h a l t e n , h ä t t e s i d i z w e ife llo s n ic h t g e r e d i t f e r t i g t . — D r . M a x B r u n n e r . Z ü rich .

L a n d e s p l a n u n g s - O r g a n i s a t i o n a n d e r U n te r e lb e . D e r V o r s ta n d d e r N ie d e r s ä c h s i s c h e n A r b e its g e m e in s c h a f t d e r „ F r e i e n d e u t s c h e n A k a d e m i e d e s S t ä d t e b a u e s “ h a t v o r e i n i g e r Z e it e in e D e n k ­ s c h r if t b e a r b e i t e t ( V e r la g B o y s e n & M a a s d i, H a m b u rg ) ü b e r e in e O r g a n i s a t i o n s t ä d t e b a u l i d i e r Z u s a m m e n a r b e it im G e b i e t d e r U n t e r e l b e , d ie d e n R e g i e r u n g e n v o n H a m b u r g u n d P r e u ß e n ü b e r r e i d i t w o r d e n is t, u m d ie n o t w e n d ig e Z u s a m m e n a r b e i t h e r b e i z u f ü h r e n . D ie G r ü n d e d a f ü r u n d d i e z u b e a d i t e n d e n H a u p t g e s id i t s - p u n k t e w e r d e n d a r g e l e g t , u n d e s w i r d e in b e s tim m t u m r i s s e n e r O r g a n i s a t i o n s v o r s d i l a g g e m a c h t. D a n a c h s o l l e n e in e t e d i n i s d i e u n d v e r w a l t u n g s t e c h n i s c h e K o m m is s io n g e b il d e t w e r d e n , a u f d e r e n V o r s c h la g d ie b e id e n R e g i e r u n g e n d a s G e b i e t f e s t z u l e g e n h a b e n , a u f d a s sich d i e L a n d e s p l a n u n g b e z i e h e n s o ll. Z u s a m m e n ­ s e t z u n g u n d A u f g a b e n k r e i s d i e s e r K o m m is s io n e n w i r d e r l ä u t e r t .

D i e R e g i e r u n g e n w e r d e n g e b e t e n , e in e d e r a r t i g e O r g a n i s a t i o n b a l d i g s t z u s c h a f f e n , d a e in e F o r m , in d e r g e m e i n s a m e A r b e i t g e l e i s t e t , d i e g e g e n s e i ti g e n I n t e r e s s e n z u m W o ld e a l l e r e r w o g e n u n d z u f a ß b a r e n V o r s c h lä g e n v e r d ic h te t w e r d e n k ö n n e n , m it g r ö ß t e r B e ­ s c h l e u n i g u n g g e s c h a f f e n w e r d e n m ü s s e , d e n n e s h a n d e l e sich u m d i e w ic h tig s te L e b e n s n o t w e n d i g k e i t d e s g a n z e n G e b i e t e s . J e d e V e r z ö g e r u n g b r i n g e u n h e i l b a r e n S c h a d e n .

E in G e n e r a l b e b a u u n g s p l a n f ü r d ie S t a d t E s s e n i s t v o n d e m S a c h b e a r b e i t e r B e i g e o r d n e t e n D i p l .- I n g . E li 1- g ö t z f e r t i g g e s t e l l t , so d a ß e r d e m S i e d lu n g s - A u s s c h u ß d e r S t a d t d e m n ä c h s t v o r g e l e g t w e r d e n k a n n . M a n h o f f t, d e n P l a n e n d g ü l t i g b is E n d e d e s J a h r e s f e s t z u l e g e n . D ie B e r u f u n g v o n E lilg ö tz a u f d e n L e h r s t u h l f ü r S t ä d t e ­ b a u u n d s t ä d t. T ie f b a u a n d e r T e d i n . H o c h s c h u le B e r li n a ls N a c h f o lg e r v o n G e h e i m r a t B r i x d ü r f t e w o h l d i e r a s c h e D u r d i b r i n g u n g d e s P l a n e s e tw a s v e r z ö g e r n . — I n h a l t : D e r H a a g a ls W o h n s t a d t — D ie U m g e s t a l t u n g d e r D a m m t o r s t r a ß e i n H a m b u r g — V e r m i s d i t e s __

Verlag Deutsche Bauzeitung G. m. b. H., Berlin — Für d. Redaktion verantw.: Fritz Eiselen, Berlin — Druck: W. Büxenstein, Berlin SW 48

92

Cytaty

Powiązane dokumenty

In verkehrstechnisch noch nicht erschlossenen Gebieten ist die Erweiterung der bestehenden Städte oft zwingendes Gebot. Es ist auch nicht einzusehen, warum hier

D ie Stadt würde so ein System von großen und geraden Verkehrsadern bekommen: Eine M ittelstraße Nord-Süd, die vom Bahnhof ins antike Stadtzentrum führt, eine

Es liegt in einer bevorzugten Gegend der Stadt gegenüber einer öffentlichen Parkanlage mit herrlichem, altem Baumbestand.. D as Haus bildet mit dem Bürogebäude

Über die alte Oder hinaus wird Zerbau, das schon jetzt eine zahlreiche Arbeiterbevölkerung besitzt, als künftige Vorstadt Glogaus zu be”.. trachten

diese Ausführungen über die Gestaltung eines Gartens im südlichen Klima mit ihren reizvollen Skizzen das Interesse unserer Leser finden

Auch in Süddeutschl and beschäftigt inan sich z.. lebhaft mit der Frage der

[r]

gemeinen Verkehrsmöglichkeiten wesentlich zu steigern. Denn die Verlängerung der genannten Straßen mündet immer noch an dem berüchtigten Knotenpunkt Via Due Macelli—Via