• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 16. Jg. 1928, 2. November, Heft 44.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 16. Jg. 1928, 2. November, Heft 44."

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

D I E

Postverlagsort

N A T U R W IS S E N S C H A F T E N

BEGRÜ N D ET TO N A . B E R L IN E R UND C. THESING

HERAUSGEGEBEN VON A R N O L D B E R L I N E R

U N T E R B E SO N D E R E R M IT W IR K U N G V O N HANS SPEMANN IN F R E IB U R G I. BR.

ORGAN D ER GESELLSCH AFT D EUTSCH ER NATURFORSCH ER UND Ä R ZT E

U N D

ORGAN D ER K A ISE R W ILH ELM -G ESELLSCH AFT Z U R FÖRDERUNG D ER WISSENSCHAFTEN V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W g

HEFT 44 (S E IT E 813— 828) 2. N O V E M B E R 1928 16. JAHRGANG

Moritz Pasch. Zum fünfundachtzigsten Geburtstag am 8. 11. 1928. Von M. De h n, Frankfurt a. M.

Statistik seltener Ereignisse. Von H . Po l l a c z e k- Ge i r:n g e r, Berlin. (Schluß) . . . . Zu s c h r i f t e n :

Über die Lebensgeschichte von Amphilina m foliacea, dem Parasiten des W olga-Sterlets, r nach Beobachtungen und Experim enten. Von

" C . Ja n i c k i, Saratow, BiologischeW olga-Station D ie experimentelle Bestim m ung des Zwischen­

wirtes von Cystoopsis acipenseri des Wolga- Sterlets. Von C. Ja n i c k i und K . Ra s i n, Saratow, Biologische W olga-Station . . . . Be s p r e c h u n g e n :

H andbuch der normalen und pathologischen Physiologie. Bd. I. (Ref.: Leon Asher, Bern) Ba t e s o n, Be a t r i c e, W illiam Bateson, F . R. S.

N aturalist. (Ref.: R . Goldschmidt, Berlin- Dahlem) ...

Ha r v e y, H . W ., Biological Chem istry and Physics of sea water. (Ref.: C. Schlieper, Kiel) ...

N H A L T :

Jo r d a n, He r m a n n J ., und G . Ch r. Hi r s c h, 813 Übungen aus der vergleichenden Physiologie.

(Ref.: Em il Abderhalden, Halle a. S.) . . . 823 815 Fr i s c h, K . v ., Aus dem Leben der Bienen.

(Ref.: M. Schlick, W ien) ...824 Go l d s c h m i d t, Ri c h a r d, Die Lehre von der

Vererbung. (Ref.: M. Schlick, Wien) . . . 824 Go l d s c h m i d t, Ri c h a r d, Einführung in die 820 Wissenschaft vom Leben oder Ascaris. (R ef.:

M. Schlick, W i e n ) ... 824 Gr a y, J., Ciliary movement. (Ref. : P. Metzner,

Berlin-Dahlem) ...824 821 Mi t t e i l u n g e n a u sv e r s c h i e d e n e nb i o l o g i s c h e n

Ge b i e t e n: Über die W irkung der Röntgen­

strahlen auf die Schwangerschaft und die Ent- 821 wicklung des Fetus. Beiträge zur Kenntnis der Hochgebirgsflora Javas und zur Theorie der Pflanzenausbreitung. Der Einfluß des Rauchens 822 auf den Blutdruck. Ameisen und Blattläuse.

Zur Psychologie des H a u s h u h n s ...825 As t r o n o m is c h e Mi t t e i l u n g e n. Neuere Unter- 823 suchungen über das Ö-Cephei-Problem . . . 827

Lichielektrisches Mikrophotometer

für jede Übersetzung 1:1 bis 1:300 Registrierdauer 6 Minuten

V e r w e n d u n g b e i T a g e s l i c h t

Druckschriften und weitere Auskünfte kostenfrei durch

Berlin W 9, Potsdamer Sfr. 139, III H am burg, Alsterdamm 12/13

Köln, Apostelnkloster 27 W ien IX/3, Ferstelgasse 1

(2)

II D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1928. H eft 44. 2. Novem ber 1928.

D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N erscheinen wöchentlich und können im In- und

Auslande durch jede Sortimentsbuchhandlung, jede Postanstalt oder den Unterzeichneten Verlag be­

zogen werden. Preis vierteljährlich für das In- und Ausland RM 9.60. Hierzu tritt bei direkter Zustellung durch den Verlag das Porto bzw. beim Bezüge durch die Post die postalische Bestellgebühr. Einzelheft RM 1.— zuzüglich Porto.

Manuskripte, Bücher usw. an

Die Naturwissenschaften, Berlin W g, Linkstr. 23/24, erbeten.

Preis der Inland-Anzeigen: 1/1 Seite RM 150.— ; M illimeter-Zeile RM 0.35. Für Vorzugsseiten besondere Vereinbarung. — B ei Wiederholungen Nachlaß.

Auslands-Anzeigenpreise werden auf direkte Anfrage mitgeteilt.

Klischee-Rücksendungen erfolgen zu Lasten des Inserenten.

Verlagsbuchhandlung Julius Springer, Berlin W 9, Linkstr. 23/24 Fernsprecher: Am t Kurfürst 6050— 53 und 6326— 28

sowie Am t Nollendorf 755— 57

Vorlesungen über neuere G eom etrie

V o n

M o ritz P a s c h

Pro fessor a n der LJniveifsität G ie ß e n

Z w e i t e A u f l a g e M it einem Anhang:

D ie G ru n d le g u n g : d e r G e o m e tr ie in h is t o r is c h e r E n t w ic k lu n g

Von M a x Dehn

P ro fessor a n der U n i v e r s it ä t F r a n k fu r t a. M .

M it insgesamt 115 Abbildungen. X, 275 Seiten. 1926. R M 16.50; gebunden R M 18.—

(Band 23 der G r u n d le h r e n der m a th e m a tis c h e n W is s e n s c h a fte n in E in z e ld a r s te llu n g e n , h e ra u sge ge b e n v o n R . C o u r a n t )

V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n g e r i n B e r l i n W 9

S o e b e n e r s c h i e n :

Geschichtliche Einzeldarstellungen aus der Elektrotechnik

H e r a u sg e g e b e n v o m

Elektrotechnischen Verein E. V.

E r s t e r B a n d

M i t 99 T e x ta b b ild u n g e n . I V , 98 S eiten . 1928 R M 6.— ; g e b u n d e n R M 7 .—

Theodolite Nivelliere B u s s o l e n

in j e d e r A u s f ü h r u n g Max Krause

vorm.Warkentin & Krause L e ip z ig

W indm ühlenstraße 48 B

Hega-Trafanus-Epidiashop

TR A3 AN US (D. R. Patent Nr. 366044 und Ausland-Patente) Dieser neue Bildwerfer wird mit Episkop-Objektiven

von 150 mm Llnsen-Durchmesser und 60 bzw. 15 cm Brennweite

geliefert. Er gestattet lichtstarke Projektionen

von Papier- n. Glasbildern aut 12 bis 15 m Entfernung

Auf Grund bisher gemachter Erfahrungen für größere Hörsäle bzw. bei Aufstellung im Rücken der Zuhörer bestens geeignet

Cd. L ie s e g a n g , D ü s s e ld o rf f.*;'.

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

16. J a h rg a n g 2. N ovem ber 1928 H eft 44

Moritz Pasch.

Zum fü n fu n d ach tzigsten G eburtstag am 8. 1 1 . 1928.

V o n M . De h n, F r a n k fu r t a. M.

F ü r die G rundlegung der G eom etrie h aben h eu te w eite K reise Interesse, beson d ers desh alb, w eil sie au ch bei dem A u fb a u d er P h y s ik eine große R o lle spielt. A b er v ie le v o n denen, die sich m it diesen D ingen v e rtr a u t m ach en , w issen w en ig oder n ich ts von dem großen A n te il, den Mo r i t z Pa s c h an d er gan zen E n tw ic k lu n g h a t. D esw egen is t es beson d ers erfreulich, d aß an dieser S telle dem F ü n fu n d a c h tz ig jä h rig e n in d a n k b arer V ereh ru n g h e rz lic h e G lü ckw ü n sch e d a rg eb ra ch t w erden so llen .

M . Pa s c h h a t v o r e tw a einem h a lb en J ah r­

h u n d e r t die G ru n d legu n g der G eom etrie en tsch ei­

d e n d w eiterg e fü h rt, er h a t die schon v o n den A lte n a n g e w a n d te a xio m a tisc h e M eth ode zu neuem L eb en e rw e c k t, a u ß e ro rd en tlich e n tw ic k e lt und zu einem gew issen A b sc h lu ß g e b ra ch t. D ie gan ze G ru n d lagen ­ fo rsch u n g s te h t seitd em u n ter dem E in flu ß dessen, w a s Pa s c h gesch affen h a t.

A l s d i e L e h r e r v o n Pa s c h s in d Sc h r ö t e r, Li p s c h i t z, We i e r s t r a s s u n d Kr o n e c k e r a n ­ z u s e h e n . U n t e r Sc h r ö t e r l e r n t e e r i n d e r e r s t e n H ä l f t e d e r s e c h z i g e r J a h r e , z u s a m m e n m i t d e m i h m l e b e n s l a n g e n g b e f r e u n d e t e n Ro s a n e s, in B r e s l a u d i e a l g e b r a i s c h e G e o m e t r i e k e n n e n , d i e d a m a l s f ü r d i e m a t h e m a t i s c h e P r o d u k t i o n ü b e r a l l c h a r a k t e r i s t i s c h w a r . D e r a l g e b r a i s c h e n G e o m e t r i e g a l t e n s e i n e e r s t e n , z u m T e i l m i t Ro s a n e s z u s a m ­ m e n v e r ö f f e n t l i c h t e n A r b e i t e n ; u n d d i e N e i g u n g f ü r d i e s e n T e i l d e r A l g e b r a i s t Pa s c h b i s i n s e in h o h e s A l t e r g e b l i e b e n . D i e s i s t d a s G e b i e t , w o e r i m m e r w i e d e r v o n e i n z e l n e n P r o b l e m e n a n g e z o g e n w i r d u n d s ie z u b e w ä l t i g e n v e r s t e h t , g e n a u s o , w i e e s v i e l e n a n d e r e n p r o d u k t i v e n M a t h e m a t i k e r n i n i h r e m L i e b l i n g s g e b i e t g e h t . A b e r n e b e n u n d n a c h d ie s e r A u s b i l d u n g i n d e r S c h u l e v o n S c h r ö t e r i s t e r a u f d a s n a c h h a l t i g s t e v o n Li p s c h i t z u n d b e s o n d e r s v o n Kr o n e c k e r u n d We i e r s t r a s s b e e i n f l u ß t w o r d e n . D u r c h s ie w u r d e n d i e i h n a ls M a t h e m a t i k e r a u s z e i c h n e n d e n E i g e n s c h a f t e n e n t ­ w i c k e l t : das V e r a n t w o r t u n g s g e f ü h l , d a s k e i n e a n d e r e n S c h lü s s e a ls d i e s e l b s t d u r c h g e d a c h t e n z u b e n u t z e n e r l a u b t , d e r S in n f ü r s y s t e m a t i s c h e n , l o g i s c h e n A u f b a u , d e r h i n t e r d e m a n s c h a u l i c h E v i d e n t e n d i e lo g i s c h e V e r k n ü p f u n g e r k e n n t , d i e A u ffa ssu n g , d a ß d i e A n sch au u n g z w a r z u r A u f ­ f i n d u n g d e r m a t h e m a t i s c h e n W a h rh eiten v o n g r ö ß t e m W e rt, a b e r i m B e w e i s durch r e i n l o g i s c h e D e d u k t i o n z u e r s e t z e n i s t .

N ach d ieser A u sb ild u n g h a t sich Pa s c h 1870 in G ießen h a b ilitie rt. B a ld b egann er in seinen V orlesungen ü b er n euere G eom etrie das S y stem au szu b ild en , d as er dann 1882 in einem klassisch

N w . 1928

gew ord en en B u c h 1 fü r alle Z eiten fe st b egrü n d et h a t.

D a s w ic h tig ste Z iel, d as m an b e i der G ru n d ­ leg u n g d er G eo m etrie erreichen m uß, is t die A lge- braisieru n g. W ill m an e tw a die p ro je k tiv e G e o ­ m etrie begrü nd en , so m u ß m an so w e it kom m en d a ß die p ro je k tiv e n E lem en te, P u n k t, G erad e und E b en e, und ihre ve re in ig te L a g e , sich d u rch a lgeb raisch e D in ge d arstellen lassen. W ill m an die m etrisch e G eo m etrie begrü nd en , so g en ü g t es, P u n k t u n d B e w e g u n g algeb raisch en G eb ild en zuzu ordnen. B e i der B e g rü n d u n g d er allg em ein ­ sten G eom etrien m u ß m an die gew öh nlich e A lg e b ra d u rch in fin itesim ale O perationen erw eitern. B e i der gew öh nlich en (m etrischen) euklidischen G e o ­ m etrie is t vo n den A lte n dies Z iel erreich t w orden d urch die — bei Eu k l i d im fü n fte n B u c h seiner E lem en te b ew u n d ern sw ert schön b egrü n d ete — P ro po rtion en leh re. D iese B e g rü n d u n g b e ru h t ein erseits a u f dem ein fach en S a tz, d aß der M itte l­

p u n k t einer S tre ck e b ei P a ra lle lp ro je k tio n in den M itte lp u n k t der P ro je k tio n ü b ergeh t, a n d erer­

seits a u f dem sog. arch im ed isch en P o s tu la t, das die M e ß b a rk e it jed e r S tre ck e d u rch jed e andere S treck e v e rla n g t, also u n en d lich k lein e und u n ­ endlich große S treck en a u ssch ließ t. F ü r den S a tz über die S tre c k e n m itte lp u n k te m u ß n atü rlich das P a ra llele n p o stu la t v o ra u sg e s e tz t w erden . N a ch jah rh u n d ertla n g em B em ü h en v ie ler G eom eter ge­

lang es B o l y a i u n d L o b a t s c h e w s k y um 1830, ohne d as P a ra lle le n p o stu la t die m etrisch e G eom etrie zu b egrü nd en . E rsta u n lic h erw eise b e n u tzten sie beide den U m sta n d , d a ß in ,,je d e r“ räu m lich en G eom etrie zw eid im en sionale G eb ild e existieren , au f denen alle eu klid isch en F o rd eru n g en e rfü llt sind, a u f denen also n a ch B u c h V v o n Eu k l i d eine a n a ly tisch e G eo m etrie a u f g e b a u t w erd en kan n . M it ihrer H ilfe g e lin g t es dann w eiter, die B e w e g u n ­ gen des gan zen R au m es, sp eziell die ebenen B e ­ w egu ngen zu algeb raisieren .

B e i Bo l y a i und Lo b a t s c h e w s k y is t n och k ein E in flu ß vo n d er E n tw ic k lu n g d er p ro ­ je k tiv e n G eo m etrie zu bem erken , d ie a m A n ­ fa n g des n eu n zeh n ten J a h rh u n d e rts e in g esetzt h a tte u n d die G eo m etrie dieses J ah rh u nd erts in im m er stärk erem M aße beh errsch te. 40 Jah re n a ch Bo l y a i u n d Lo b a t s c h e w s k y zeigte Kl e i n: D ie v o n Jenen ab gele iteten E igen sch aften eines R a u m es, in d em das P a rallele n p o stu lat n i c h t g ilt, ka n n m an in Ü b erein stim m u n g bringen m it den E ig e n sc h a fte n des Inneren einer K u g e l im

1 Vorlesungen über neuere Geometrie, 2. Aufl.

Berlin, Springer 1926.

60

(4)

De h n: Mo r i t z Pa s c h. r D ie N a tu r­

w isse n s c h a fte n

eu klid isch en R a u m . D a b e i m üssen den B e w e ­ gu ngen jen es R a u m e s d iejen igen K o llin e a tio - nen (G erade in G erad e ü b erfü h ren d e T ra n sfo rm a ­ tionen) zu g eo rd n et w erden , die die K u g elflä c h e in sich üb erfü h ren . D iese K o llin e a tio n en w aren schon v o rh e r vo n Ca y l e y b e tra c h te t, eben falls solche, die eine K u g e l m it im agin ärem R a d iu s (deren G leich u n g in C artesisch en K o o rd in a te n e tw a x 2 + y2 + z2 + 1 = ° ist) in sich überführen.

D iesen K o llin e a tio n en e n tsp rich t n ach Kl e i n

diejen ig e G eo m etrie ohne P a ra llele n p o stu la t, in der d ie G eraden , e n tg e g e n g ese tzt der Bo l y a i- LoBATSCHEWSKYschen A n n ah m e, eine endliche L ä n g e h aben .

Pa s c h h a t nun zu n ä ch st die p ro je k tiv e G eo­

m etrie b egrü n d et, dann gezeigt, d a ß a u f G ru n d der B e w e g u n gsp o stu late „ je d e " G eo m etrie t a t ­ sächlich eine solche K L E iN - C A Y L E Y s c h e G eo m e­

trie ist, im S p ezialfa ll, w en n d as P a ra lle le n p o stu la t g ü ltig ist, n a tü rlic h die gew ö h n lich e eu klid isch e G eom etrie. D ie A b le itu n g v o n Bo l y a i u n d L o -

b a t s c h e w s k y e m p fin d et jed er, der sich in sie ve rse n k t, als gen ial. A b e r die A b le itu n g vo n Pa s c h

is t n atü rlich e r. F ü r sie is t ab er h isto risch n o t­

w en d ig die vo n d er m etrisch en G eo m etrie u n ­ a b h än g ig e E n tw ic k lu n g d er p ro je k tiv e n G eom etrie d u rch v . St a u d t. G erad e bei seiner neuen B e ­ g rü n d u n g der p ro je k tiv e n G eom etrie h a t nun Pa s c h

seine große L e is tu n g v o llb ra c h t. E r k o n n te z u ­ n äch st gar n ic h t vo n den v . S T A U D T s c h e n V o ra u s ­ s e t z u n g e n a u s g e h e n , v . St a u d t s e t z t z. B . vo rau s, daß je zw ei G erad e ein er E b e n e sich in einem P u n k te schneiden. D a s d a rf m an n u r tu n , w enn m an das P a ra lle le n p o stu la t gleich sam im H in terg ru n d h a t u n d jed e r G erad en einen „ id e a le n “ , den u n en d lich ­ fernen P u n k t zu ord n en , alle diese id ealen P u n k te fü r die G erad en ein er E b e n e als a u f einer idealen G eraden , d er u n en d lich fernen G erad en liegend, alle idealen G erad en en d lich als a u f einer id ealen E b en e, der u n en d lich fernen lieg en d anneh m en kan n . Pa s c h m a c h t d agegen n u r V o ra u ssetzu n g en ü ber ein b e sch rä n k tes R a u m s tü c k u n d fü h rt die idealen E lem en te d u rch K o n stru k tio n e n in diesem R a u m te il ein, e tw a id eale G erad en d u rch ein P a a r vo n E b en en , die d u rch diesen R a u m te il hin d u rch geh en . E r m u ß n u n üb erlegen , ob diese id ealen E lem en te w irk lic h alle V o ra u ssetzu n g en befried igen , die m an fü r die A b le itu n g der p ro je k ­ tiv e n G eom etrie b ra u ch t. D a kan n er sich nun n ic h t m ehr a u f die A n sch a u u n g verlassen . E r ist gezw u n gen , alle V o ra u ssetzu n g en , au ch die b ish er u n b ew u ß ten , in u n b ew u ß te r B e n u tz u n g d er A n ­ sch a u u n g g e b ra u ch te n V o ra u ssetzu n g en d u rch so rg fä ltig ste Z erg lie d e ru n g d er B ew eise h erau s­

zu fin d en . So k o m m t er d azu , als erster die Postu - late der A nordnung d er P u n k te a u f ein er S trecke, der P u n k te und G erad en a u f ein em b egren zten S tü c k d er E b e n e au szu sp rech en . E r z e ig t dann, d aß diese P o s tu la te in geeig n eter F a ssu n g au ch fü r die um die id ealen E le m e n te e rw eiterte G e­

sa m th eit v o n P u n k te n , G erad en u n d E b en en gelten . H ie rn ach fü h rt Pa s c h die S tre ck e n v erg le ich u n g ein,

d a m it er das a rch im ed isch e P o stu la t der M e ß b a r ­ k e it jed e r S tre c k e d u rch jed e andere a u ssp rech en kan n . D ies P o s tu la t is t seit dem A ltertu m a u s ­ d rü ck lich erst w ied er d u rch Pa s c h fo rm u lie rt w orden. M it w esen tlich e r B e n u tz u n g desselben w ird d an n der F u n d a m e n ta ls a tz d er p ro jek tiven G eo m etrie a b g ele itet, au s dem , w ie schon v . St a u d t

g e ze ig t h a tte , die A lg e b ra sie rb a rk e it der p ro jek ­ tiv e n G eom etrie fo lg t. N u n w erd en als v ie rte r S c h ritt die P o s tu la te d er B e w e g u n g vo n ebenen F ig u ren ein g e fü h rt, a u f d ie in den sech ziger J a h ­ ren He l m h o l t z b eson d ers au fm erk sam g e m a c h t h a tte . D a n n fo lg t, d a ß die B ew eg u n g en sich in einem geeig n eten K o o rd in a te n sy s te m als d ie G e ­ sa m th eit der lin ea ren T ra n sfo rm a tio n e n d a rstellen , die eine q u a d ra tisch e F o rm u n v e rä n d e rt lassen.

D a m it is t die m e trisch e G eo m e trie a lg eb raisie rt.

D a s Z iel des PASCHschen W e rk e s is t h ie rm it erreich t. W ic h tig e r ab er a ls die E rreich u n g d es Zieles is t das, w as Pa s c h a u f dem W e g zu diesem Z iel gesch affen h a t und w as fü r alle Z eiten b esteh en bleiben w ird , n äm lich ein vollständiges und natür­

liches System von Postulaten. N a tü rlich nenne ich d as S y stem desw egen , w eil es n u r solche P o s tu la te en th ä lt, die u n m itte lb a r aus der A n sc h a u u n g entsprin g en [m it A u sn a h m e v ie lle ic h t des a rc h i­

m edischen P o s tu la ts ; d er A u fb a u der G eom etrie ohne eu k lid isch es (P arallelen -) und ohne a rc h i­

m edisches P o s tu la t g e la n g e rst 1898 F r . Sc h u r] . F ü r v o lls tä n d ig fre ilich h a t Pa s c h sein S y s te m niem als geh alten , w eil die B e tr a c h tu n g k ru m m e r F ig u ren sow ie die In h a ltsle h re in seinem B u c h e fehlen.

Ü b e ra ll in seinem B u c h e u n d au ch in seinen sp äteren S ch riften b e to n t Pa s c f den ,, axiom atischen S ta n d p u nk t“ die V e r p flic h tu n g des M a th em a tik e rs, alle ,,S ta m m s ä tz e “ an zu geb en , a u s denen rein lo gisch d as g an ze L eh rg e b ä u d e erw äch st. D ie m a th em a tisch e B e w e ism eth o d e selb st h a t e r eb en falls w ied er a x io m a tisc h zu zerglied ern v e r ­ s u c h t1, ebenso w ie die A rith m e tik und A n a ly s is 2.

A u f der anderen S e ite w ird bei Pa s c h s te ts d ie Verbindung m it der A n scha u u n g h e rg estellt, die e r in sp äteren S c h rifte n 3 d u rch m ü h ev o lle B e tr a c h ­ tu n gen w eiter v e rtie ft. A u s dieser T en d en z e n t­

sprin gen a u c h d ie U n te rs c h ie d e seines A x io m s y s te m s vo n denen Hi l b e r t s oder Sc h u r s. So is t fü r Pa s c h w ie fü r d ie A lte n die gerad lin ige S tre c k e der E lem en ta rb eg riff, fü r Hi l b e r t d ie ga n ze G e­

rad e, so g eh t Pa s c h v o n der B e w e g lic h k e it e in ­ zeln er F ig u ren aus, Sc h u r v o n d en d u rch die B e ­ w egu n g en h erv o rgeru fen en T ra n sfo rm a tio n e n d es R au m es. Im w esen tlich en a b er ü b ern eh m en sow ohl Hi l b e r t w ie Sc h u r d as A x io m s y s te m vo n Pa s c h. A ls d as W e r k v o n Pa s c h 1 8 8 2 erschien, w a r 1 Siehe besonders ,,Die axiom atische Methode in der neueren M athem atik“ . Annalen der Philos. V, 1926.

2 „G rundlagen der A nalysis.“ Leipzig 1909. „ V e r ­ änderliche und Fu n ktion.“ Leipzig 1914.

3 „D er starre Körper in der Geom etrie“ , „D ie B e­

griffswelt des M athem atikers in der Vorhalle der Geo­

m etrie“ in „Gesam m elte Abhandlungen“ . Leipzig 1914.

(5)

sein e W ir k u n g n ich t sehr groß. D ie m eisten M a th e ­ m a tik e r, sto lz au f die B egrü n d u n g der A n a ly sis, d ie sie als eben abgeschlossen b e tra ch teten , g la u b ­ ten w oh l, daß in der G eom etrie eine w irk lich e S tre n g e gar nicht zu erreichen sei, u n d h a tte n v ie lle ic h t deswegen w en ig In teresse fü r P a s c h . E r s t e tw a zehn Jahre sp äter b eg an n ein e stille u n d starke W irkung, als deren sch ö n ster E rfo lg d ie 1899 erschienenen, w eltb erü h m te n „G ru n d la g en d er Geom etrie” von H i l b e r t anzuseh en sind. H ie r w ird die Schöpfung vo n PascH w esen tlich w e ite r­

geführt durch die tiefe n u n d fü r das S y ste m w ic h ­ tigen U ntersuchungen ü b er d ie Unabhängigkeit der Axiom e voneinander.

E s gib t ganz versch ied en e A rte n vo n p ro d u k ­ tiven M ath em atikern . D ie einen re izt das G e­

heim nisvolle, e tw a d as O perieren m it sym bolisch en Methoden, d eren B e g rü n d u n g un sicher, deren B enu tzu n g fa s t m it G efah ren verb u n d en ist.

H eft 44. "I 2. i x . 1928J

A n d ere setzen ihre gan ze K r a f t d arein , einzelne P ro b lem e zu b ew ä ltig en , besonders solche, d ie schon v o n v ie le n v e rg eb lich a n g eg riffen sind . W en ig en , g ro ß en F o rsch ern g e lin g t es, w ich tig e G eb ie te zu ersch ließ en , bish er gan z u n b ek an n te, b e d eu tu n g s­

v o lle Z u sam m en h än ge zw isch en den ein zeln en G eb ieten zu en td eck en . Ih nen gesellen sich die M a th em a tik e r, d ie diese neuen G eb iete s o rg fä ltig b earb eiten u n d die E rk en n tn isse fa s t ins U n m e ß ­ b a re verm eh ren . D u rc h alles dies is t die m a th e ­ m a tisch e E ig e n a r t v o n Pa s c h n ic h t c h a ra k te ri­

sierb ar: In gelassener, ged u ld ig er, zäh er A rb e it h a t er K la r h e it in d as ä lte ste m a th em a tisch e G e­

b iet, die G eo m etrie, g e b ra ch t, h a t allen M a th em a ­ tik e rn die A u g e n geö ffn et, d a ß sie u n en d lich v ie l b esser als v o rh e r ih re A rb e itsw eise v ersteh en ; er h a t der G eo m etrie eine neue W ü rd e gegeb en d u rch E n td e c k u n g eines festg e fü g te n und w o h l­

geglied erten F u n d am en ts.

815 P o l l a c z e k - G e i r i n g e r : Statistik seltener Ereignisse.

Statistik seltener Ereignisse.

V o n H . Po l l a c z e k- Ge i r i n g e r, B e rlin .

(Aus dem In stitu t für angewandte M athem atik der Universität.)

(Schluß.)

I V . Allgemeine Sum m enbildung bei endlichem E r ­ wartungswert. Anw endungsbeispiele.

In der Theorie der seltenen Ereignisse (des G renzüberganges bei festem E rw a rtu n gsw ert), der erst in neuerer Z eit, beson ders au ch in folge der A rb e ite n von v . Bo r t k i e w i c z1 m eh r A u f ­ m erksam keit an ge w en d et w u rd e2, ergeben sich n ic h t so um fassende und a b geru n d ete E rg eb n isse.

In teressan t ist h ier zu n ä ch st der G re n zü b e rg an g fü r die oben ein geführte m -dim ensionale W a h r ­ sch ein lich keit lt)n(a;1, . . . x m). [W ah rsch ein lich k eit b ei n Zügen aus n U rn en , die jed e (m + 1) v e r ­ schiedene Sorten vo n K u g e ln in versch ied en em M ischu ngsverhältn is en th a lten , x t K u g e ln der i-te n S o rte zu ziehen (i = o, 1, . . . m).] G ew isserm aßen der „rein e “ F a ll seltener E reignisse lieg t — w ie w ir noch näher sehen w erden — vor, w enn vo n den (m + 1) A u sgan gsm ö glich k eiten m ver­

schwindend kleine W ahrscheinlichkeiten besitzen u n d n u r einer M öglich keit eine W a h rsc h ein lich k eit n ah e an E in s zu ko m m t. E s g ilt d an n e in fa c h :

(11) Um x m) = t p ( a 1 ; x j . . . y)(am-, x m).

n > 00

D a b e i ist (analog zu der frü heren F e stse tz u n g a = nq) je tz t

n

o<t = ^ ( ( * = 1 , . . . m).

V = I

D ie m Z a h len a,t w erden beim G ren zü b ergan g 1 Vgl. besonders v. Bo r t k i e w i c z, Das Gesetz der kleinen Zahlen. Leipzig 1898; sowie: Die radioaktive Strahlung als Gegenstand wahrscheinlichkeitstheoreti­

scher Untersuchungen. Berlin 1913.

2 Vgl. zu diesem Gebiet H . P o l l a c z e k - G e i r i n g e r , Über die PoissoNsche Verteilung und die Entwicklung willkürlicher Verteilungen. Zeitschr. f. angew. Math, u. Mechanik 8, 292 — 309 (1928).

festgehalten, w as j a n ich ts anderes b ed eu tet, als d aß d u rch sch n ittlich je d e d er n W a h rsc h ein lich ­ k eiten tiMi) w ie — b ei w ach sen d em n a b n im m t

v ' n

(w ährend fü r die „ g r o ß e n " W a h rsc h ein lich k eiten by(o) die en tsp rech en d e Z a h l a0 m it n u n b eg re n zt w äch st). D a s in teressa n te E rg eb n is (11) g e s ta tte t eine sehr ein fach e D e u tu n g , die die P la u s ib ilitä t des R e s u lta ts erkenn en lä ß t : M an k a n n m it seltenen E reign issen so rech n en , als ob m u n a b ­ h än gige A lte rn a tiv e n zw isch en je einem v o n ihnen und dem n ic h t seltenen A u s g a n g vo rläg en .

A u s d ieser F o rm e l fo lg t a u ch u n m itte lb a r die lim es-F o rm el fü r ‘mn{x) b ei d em g esch ild erten G re n zü b e rg an g : E s is t ein fach

(12) lim h)„(a?) = £ x i) ■ • v ( amm, x m) ■ n -> 00

D ie Sum m e e rs tre c k t ü b er die K o m b in a tio n en d er gan zen p o sitiven Z ah len x v . . . x m, fü r die

m

= X n = 1

ist. Im m erhin is t diese S u m m ieru n g v e rh ä ltn is ­ m ä ß ig leich t d u rch zu fü h ren , d a die x kleine Z ah len sind . M an sieh t ab er, d a ß h ier b ereits (in 12) die einfache F orm der PoissoN schen F u n k tio n v e rlo ren ­ g e h t, d aß die m P a ra m e te r ax . . . am e x p lizite im R e s u lta t a u ftrete n , o b gleich sie in die F ra g e ­ s tellu n g n ic h t ein geh en, d a ß also der G ren zü b er­

g a n g fü r die S u m m en b ild u n g im reinen F a ll seltener E reig n isse eig en tlich zu keinem befriedigenden R e s u lta t fü h r t 1. D a s eig en tlich e E rg eb n is lieg t 1 F aß t man die gewöhnliche Alternative^ also m = 1, aber bei wechselnder Wahrscheinlichkeit qv, (v = 1, . . . n), ins Auge, so resultiert, wie v. Mi s e s ge­

zeigt hat, für tt>„ (x) noch die ursprüngliche Form 60*

(6)

8 i6 P o l l a c z e k - G e i r i n g e r : Statistik seltener Ereignisse. r Die N a tu r­

w issen sch afte n

h ier in der in ( n ) au sgesp roch en en statistisch en U n a b h ä n g ig k e it selten er E reign isse. H ä lt m an (12) m it der F u n d a m en ta lfo rm e l (9) zusam m en, so er­

k e n n t m an, d a ß der P o isso N sch e n F u n k tio n n ie­

m als eine so u m fassen d e u n d in teressan te R o lle zu gesch rieb en w erd en k an n , w ie der b erü h m ten G Atrssschen. B e i S u m m en b ild u n g rep ro d u ziert sich diese, jen e n ic h t!

W a s in d er P r a x is a n g ew a n d t w ird , is t n atü rlich w ied er n ic h t u n m itte lb a r die lim es-F o rm el (11) oder (12), w ie ja ü b e rh a u p t der PoissoN sche G ren z­

ü b erg an g, b ei dem , w ie w ir frü h er ü b erleg t haben, jedesmal, w en n m an zu einem größeren n übergeh t, die V erteilu n g e n a ller U rn en sich ändern, n u r eine m a th em a tisch e H ilfsv o rste llu n g ist. D as, w as g e ­ s u ch t w ird , is t ein N äh eru n gsw ert fü r lmn{x) bei g roßem n. U n d es z e ig t die m a th em a tisch e Ü b e r­

legung, d aß m an m it R e c h t als N äherungsform el den A u sd ru ck

(13) »„(äs) ~ 2 v K ; *1) • • • Xn)

b e n u tzen k a n n , w en n m an es b ei größerem n m it v e rh ä ltn ism ä ß ig klein en E rw a rtu n g sza h le n a u, {fi — I , . . . m) zu tu n h a t.

E in e u n m ittelb a re Illu stra tio n sm ö g lic h k e it b ie ­ t e t im B e re ic h d er B e vö lk e ru n g sle h re die S tatistik der M ehrlingsgeburten. W ir h ab en oben gesehen, w ie m an eine S ta tis tik der Z w illin g sg eb u rten n ach d er eindim ensionalen P o isso N sch e n F o rm el in te r­

pretieren kan n , in d em m an diese S ta tis tik d u rch N M on ate v e rfo lg t, d as a rith m e tisch e M itte l ax der b e o b a ch te te n m o n atlich e n A n za h len der Z w illin g s­

g eb u rten re ch n e t u n d n ach sieh t, ob die re la tiv e n H ä u fig k e ite n v o n x = o, 1, 2, . . . Z w illin g sg eb u r­

te n d em P o isso N sch e n x) fü r x = o, 1, 2, . . . e n tsp rech en . E b e n so kan n m an d an n ein a 2 = 0,027 fü r D rillin g sg eb u rten b estim m en , ein a3 — 0,00038 fü r so n stige M eh rlin gsgeb u rten u n d in gleich er W eise vo rgeh en , usw . D ie A n w en d u n g b zw . P r ü ­ fu n g u n serer neuen S u m m en form el (12) w ird n u n darin b esteh en , ein erseits a u s den ^(a^, x ), V> (aa; x) . . ., deren P a ra m e te r die E in z e lsta tis tik e n g e liefe rt h ab en , th e o retisch n a ch (12) die W a h r­

sch e in lich k eit d a fü r zu rech n en, d a ß (in dem b e ­ o b ac h teten Z eit- u n d B e vö lk e ru n g sk re is) eine b e ­ stim m te G esa m tza h l x vo n K in d e rn geb oren w ird, die irgendwelchen M eh rlin gsgeb u rten e n tstam m en . A n d e re rse its lie fe rt die S ta tis tik aller M eh rlin gs­

g e b u rte n die re la tiv e n H ä u fig k e ite n fü r d as E n t ­ steh en vo n x K in d ern au s M eh rlin gsgeb u rten , und d iese re la tiv e n H ä u fig k e ite n sind m it d en re c h ­ n erisch gefu n d en en W a h rsc h ein lich k eiten zu v e r ­ gleichen.

M an sieh t, d a ß diese Ü b erleg u n g , w en n m an d ie A n w e n d b a rk e it d er ein fach en P o isso N sch en F o rm e l als ge sich e rt an sieh t, eben d a ra u f

e ~", w o b e i für a s t a t t n q w ie im B E R N O U LLischen x\

Falle qx + • • • + ? » zu setzen ist. Dieses R esultat bildet ein Zwischenergebnis zwischen dem einfachen Ergebnis (6) unseres II. Teils und der hier m itgeteilten Formel

h in au sk o m m t, die statistisch e U n a b h ä n g ig k e it d er M eh rlin gsgeb u rten zu prüfen, die ja v o n vo rn h erein p lau sib e l ersch ein t. M an e r w a r te t n ich t, d a ß die W a h rsc h ein lic h k eit für die G e b u rt vo n a Z w illin g en u n d b D rillin g en in einem M o n at eine and ere sei, als d as Prod u kt der beiden E in ze lw a h rsch ein lich k e iten . D a s gleich e gilt fü r and ere seltene E reign isse. Z . B . sch ein t es selbst­

ve rstä n d lich , d a ß zw isch en ein er S ta tis tik der durch H u fsc h la g G e tö te te n u n d einer der d u rch A b stu rz vo m F lu g z e u g U m gek o m m en en kein erlei A b ­ h ä n g ig k eiten b e ste h en . A n d ererseits w ird m an g ew iß ann eh m en , d a ß die S ta tistik e n der d u rch T u b e rk u lo se u n d e tw a d er am H e rzsch la g G esto r­

benen solche A b h ä n g ig k e ite n a u f w eisen. D e r m a th em a tisch e G ru n d fü r d iesen U n tersch ied lieg t d arin , d a ß d o rt, w o es sich u m seh r seltene T o d es­

a rten h a n d elt, fü r den ein zeln en eine versch w in d en d k lein e W a h rsc h ein lic h k eit b e ste h t, b eid en R isik en a u sg e se tzt zu sein. D iese W a h rsc h e in lic h k e it ist eben vo n der G rö ß en o rd n u n g des P r o d u k te s zw eier klein er G rö ß en .

Sin d a b er die W ah rsc h ein lich k eiten der b e trach tete n E reign isse m it E in s ve rg leich b ar, so v e r ­ s ch w in d et die sch ein b are U n a b h ä n g ig k e it. D iese V erh ä ltn isse w erd en a u ch d u rch d as m ehrdim en­

sionale G a u s s s c h e Gesetz w ied erg egeb en , w elches aus to„ (xv . . . x m) bei W a h rsc h ein lich k eiten gleicher, end lich er G rößenordnung fü r je d e L o sso rte resu l­

tie rt, u n d in d as ta ts ä c h lic h Koppelungsglieder ein- gehen. D ieses G esetz, d as w ir h ier n ic h t fo rm el­

m ä ß ig an g eb en w ollen , fin d e t z. B . in der G a s­

th eorie A n w en d u n g , w en n die W a h rsc h ein lich k eit einer b estim m ten „ in d iv id u e lle n A u fte ilu n g “ der G esch w in d igk eiten b e rec h n et an d sp eziell die sog.

M A X W E L L s c h e G e sc h w in d ig k e itsv e rte ilu n g b e tra c h ­ t e t w ird .

M an w ird sch lie ß lich einen „g e m is c h te n “ F a ll u n tersu ch en , d. h. einen lim {xlt . . . x m) be-

n^yoo

stimmen, falls nicht, em eW ahrscheinlichkeit „g ro ß “ , alle anderen „k le in “ sind, wie im reinen P oissoN ­ schen F all; und auch nicht alle groß wie im reinen GAUSSSchen, sondern zw ei oder mehrere große, sonst kleine W ahrscheinlichkeiten vorhan­

den sind. M athem atisch h eißt das wieder, daß gewisse E rw artungsw erte bei n -> °° endlich bleiben, andere unbegrenzt wachsen. E s ergibt sich das plausible R esultat, daß im limes ein P ro­

d u kt von GAUSSSchen und PoissoN schen F u n k ­ tionen auftritt, derart, daß die GAUSSSchen F u n k ­ tionen m iteinander gekoppelt sind, während die PoissoNschen voneinander, wie auch von den GAUSSSchen unabhängig erscheinen. W enn also z. B . drei große, zwei kleine W ahrscheinlich­

keiten vorhanden sind, die säm tlich von Zug zu Z ug sich ändern dürfen, so sieht die W ahrschein­

lichkeit to»(a^, x 2, x 3, x 4), dafür in n Zügen x 0, x v x 2 K u geln d er häufigen, x 3, x A K ugeln der seltenen A rten zu erhalten, so aus:

(14) » „ (xlt x 2, x 3, x j ~ p (x v x 2) yj(a3; x 3) n>{a^\aj4) , dabei ist <p(xi, x 2) eine zweidimensionale GAUSSsche

(7)

H eft 44. 1

2. 1 1 . 1928J P o l l a c z e k - G e i r i n g e r : S tatistik seltener Ereignisse. 817

F u n k tio n , die so gerechnet w ird , als ob die kleinen W ah rsch ein lich k eiten gar n ich t vo rh a n d en w ären . D iese gem ischte Form el (14) e n th ä lt gew isser­

m a ß en den reinen P o i s s o N s c h e n w ie a u c h den e r w ä h n t e n reinen G A U S S s c h e n F a ll als S p e z ia l­

fälle.

D e r limes der allgem ein en ein dim ension alen S um m enw ahrscheinlichkeit it)„(a;), d er im reinen P oissoN schen F a ll d u rch (12) gegeb en w ar, fü h rt hingegen im gem ischten F a ll a u f n ich ts N eu es;

denn sobald m ehr als eine gro ß e W a h rsc h ein lich k eit vorliegt, sobald also n icht der reine P o isso N sch e F all in B e tra c h t k o m m t, sind, w ie die m a th e ­ m atische Ü b e rle g u n g leh rt, die V o ra u ssetzu n g en des F u n d am en talsatzes e rfü llt u n d 1vn(x) g e h t auch bei dem gem isch ten G ren zü b ergan g gegen die E x p o n en tialk u rv e m it n u r zw ei P aram etern .

E in A n w en d u n g sb eisp iel der w ich tig e n ge­

m ischten F o rm e l (14) b ie te t e tw a eine S ta tis tik der Selbstmorde, w en n m an E rw a ch sen e (M änner und Frauen) u n d K in d e r (K n a b en u n d M ädchen) g esond ert b e tra c h te t, u n d d a b e i T a te n der beid en ersten Gruppen als — in n erh a lb des b e tra ch teten K o lle k tiv s — h äu fige, der b eid en le tzten G ruppen als seltene E reign isse b e tr a c h te t. A u ch in d er Ver­

erbung sstatistik ist die F o rm el heranzu zieh en . J ed esfalls kön nen w ir sagen, daß den P o is s o N ­ schen F o rm eln eine zw ar m inder b edeutsam e, a b er doch in m anch er H in sich t analoge S tellu n g zukom m t, w ie dem berüh m ten GAU ssschen G esetz.

D enn au ßer der im F a lle der ein fach en A lte rn a tiv e bestehenden F o rm el (6), gelten b e i allgem einen, d er P roblem stellu ng des F u n d a m en ta lsa tzes n a c h ­ gebild eten Fragen, im F a lle des G ren zü b erg an ges b ei festem E rw a rtu n g sw ert die E rg eb n isse (11), (12) und (14), die uns in die L a g e versetzen , a u ch in kom plizierten F ällen die S ta tis tik selten er E r e ig ­ nisse in rationeller W eise zu verfo lgen .

S ch ließlich finden w ir die ein fach e P o isso N sch e F o rm el au ch in F ä lle n w ieder, die sich keinem der gen an nten Schem en der S u m m en b ild u n g im w eitesten Sinn un terord n en , w o ab er d och d u rch R e ch n u n g als G renzform el fü r seltene E reignisse in teressan terw eise das a- - G e s e t z re su ltie rt. E in

x\

B eisp iel b ie te t die T h eorie der Iterationen1. H ier f a ß t m an „ la n g e " Ite ra tio n e n als seltene E r ­ eignisse a u f; lan g h eiß t d a b ei eine Ite ra tio n , w enn sie in nerh alb des B e o b a ch tu n g sm a teria ls einen k lein en E rw a rtu n g sw ert b e sitzt, also z. B . eine Ite ra tio n vo n 18 -m al ,,noir“ in 50000 Sp ielen. E s z e ig t sich, d aß die relativ e H ä u fig k e it einer Ite ra tio n vo n der L än ge x ann äh ernd d u rch ty (a ; x) (w ob ei a gleich dem E rw a rtu n g sw ert) gegeben ist.

In te re ssa n t is t au ch die von G. Pö l y a u n te r­

1 Vgl. dazu R . v. Mi s e s, Das Problem der Itera­

tionen. Zeitschr. f. angew. Math. u. Mech. 1, 298 — 307.

1 9 2 1; sowie: Ma r b e s,, Gleichförmigkeit in der W elt“ und die W ahrscheinlichkeitsrechnung. Naturwissenschaften

7, i68ff. 1919.

su ch te „ W a h rs c h e in lic h k e its a n s te c k u n g “ 1, die m an sich d u rch ein U rn en sch em a ve ra n sc h a u lich t, d er­

a rt, d a ß n a ch jed em Z u g einer, sagen w ir, sch w arzen K u g e l, eine b estim m te Z a h l vo n sch w arzen K u g eln in die U rn e h in ein geleg t w ird , so d a ß m an es m it ein er „C h an cen V erm eh ru n g d u rch E r fo lg “ zu tu n h a t, w o b e i die W a h rsc h ein lich k eit jed es neuen Z u ges v o m vorh ergeh en d en a b h ä n g t; also e tw as gan z an d eres als b is h e r ! A n g ew en d e t w u rd e diese Ü b e rle g u n g a u f U n tersu ch u n g realer A n steck u n g (B la tte rn ep id e m ie in der S ch w eiz). W en n m an hier d as ein zeln e E re ig n is — den ein zeln en K ra n k h e its ­ fa ll — als „ s e lte n “ an sieh t, so re su ltie rt au ch hier ein A n a lo g o n zu m y -G e s e tz .

V . Beschreibende Statistik.

K ollektivm a ß lehre.

A b e r in vie len F älle n , ja w o h l in der ü b er­

w iegen den M eh rh eit derselben, w ird die L ö su n g eines statistisch en P ro b lem s im ob igen Sinne, die V erg leich u n g der re la tiv e n H ä u fig k e ite n m it W a h rsch ein lich k eiten in nerh alb eines geeigneten w oh ld efin ierten K o lle k tiv s b e i den vorh an d en en M itteln ü b e rh a u p t n ic h t gelingen, d a o ffen b ar die id ealisierten U m stä n d e, w elche die versch ie ­ denen S ä tze d er W a h rsc h ein lich k eitsre ch n u n g p ostu lieren , in d er W ir k lic h k e it m eist nur u n vo llk o m m en vo rlieg en . In solch em F a lle b e ­ d e u te t es fü r die m a th em a tisch e S ta tis tik ein H em m n is, n ic h t eine F ö rd eru n g , w en n m an sich b em ü h t, ein b elieb iges M a te ria l au s v o rg e fa ß te n Id een in einen R a h m en zu pressen, in den es s ic h t­

lich n ic h t p a ß t.

In solch en F ä lle n , deren G esetz w ir eben noch n ich t kenn en, w ird m an sich d a m it begn ü gen , zu ­ n äch st die Abw eichungen v o n d em Id e a lfa ll s y ste m a ­ tisch zu u n tersu ch en , die Unterschiede der em p iri­

schen V e r te ilu n g u n d d er d u rch die N orm kurven gegebenen, zu ve rste h en u n d d a rzu stellen . G en au er gesprochen, m an w ird sich zu n ä ch st bem ühen, ge­

eignete Z a h len anzugeben, die in sy ste m atisch e r W eise, die s ta tistisc h e R e ih e als G an zes genom m en, m ö glich st a n sch a u lich u n d v o lls tä n d ig c h a ra k te ri­

sieren. E in ig e solche Z ah len — die w ic h tig ste n — h a b en w ir schon kennen gelern t. E s w aren die A n ­ z a h l N der B e o b a c h tu n g e n : N = S f ( x ) , der M itte l­

w e r t oder E rw a rtu n g s w e rt

d ie S treu u n g

o2 = S ( x

M it der B estim m ung und dem S tu d iu m solcher Zahlen b e sc h ä ftig t sich die sog. K ollektivm aßlehre, die als ein e A r t von b esch reib en d er S ta tis tik einen T eil oder e ig e n tlic h eine V o rs tu fe einer rationellen , th e o re ti­

sch en S ta tis tik b ild e t. E s lie g t der G ed an ke nah e, sow ie m an in d er m ath em atisch en P h y sik W illkü r- 1 G. Pö l y a u. Eg g e n b e r g e r, Über die Statistik verk etteter Vorgänge, Zeitschr. f. angew. Math. u.

Mech. 3, 279 — 289.

(8)

8i P o l l a c z e k - G e i r i n g e r : Statistik seltener Ereignisse. f D ie N a tu r­

wissenschaften

lieh e F u n k tio n e n e tw a in Fou R iE R sch e R eih en e n t­

w ic k e lt, u m in den K o e ffiz ie n te n d er R eih e ein Z a h le n sy ste m zu b esitzen , d as d ie em pirisch e K u r v e v o lls tä n d ig ch a ra k te risie rt, a n a lo g eine em pirisch irgen d w ie (graph isch od er tab ellarisch ) gegeben e H ä u fig k e its k u rv e , fü r die zu n ä c h st ein e x a k te s V e r g le ic h s k o lle k tiv — ein e w a h rsch e in lich k eits­

th e o retisch e E rk lä r u n g — feh lt, in eine geeignete Reihe zu en tw ic k eln . N a tü rlich wird durch eine derartige Entw icklu ng noch kein statistisches Problem gelöst, so w en ig w ie d u rch die b lo ß e A u fsu ch u n g der F o u R iE R -K o effizie n te n d er eingehend en F u n k ­ tio n en ein e F ra g e s te llu n g d er m ath em atisch en P h y s ik erled ig t w ird , a b er h ier w ie d o rt lie g t eine V o rstu fe, u n te r U m stä n d en ein A n s a tz zu einer L ö su n g v o r.

Z u r E n tw ic k lu n g w illk ü rlich er V e rteilu n g e n f sind zw ei R eih en a n g egeb en w ord en, die schon seit läng erer Z e it b e k a n n te <p-Reihe, a u ch n a ch ih rem B egrü n d er als BRUNSsche R e ih e b ezeich n et, und die

^j-Reihe, die m an a u s d em selb en G ru n d e die Ch a r- L iE R S c h e nen nen k a n n 1. D a s sind R eih en , die n ach gew issen S y stem e n cpi b zw . xpit (i — o, x, 2, . . .) fo rts c h r e ite n :

co Vo + ci V i + • • • >

°0 Vo + fll V l + ---

D a b e i sind die A n fa n g sg lied e r <p0 b zw . tp0 gleich den vo n uns b e tra c h te te n Ga u s ssehen b zw . P o isso N sch e n F u n k tio n e n (2) u n d (3) ge­

w äh lt, so d a ß sich, w en n gew isse id ealisierte U m ­ stän d e z u tre ffe n , die w ir in A b s c h n itt I I b is I V dieses A u fs a tze s besp roch en h ab en , die b etreffen d e R eih e a u f d as erste G lied red u ziert. So kan n m an z. B . unsere A u sga n g sfo rm el, die arith m e tisch e V e r ­ te ilu n g 'mn{x) = — q)n~x in eine i/;-Reilie en tw ic k eln u n d ve rfo lg e n , w ie bei w ach sen d em n alle G lieder, m it A u sn a h m e des ersten , in d e rW e ise abnehm en, d a ß fü r lim v o n der gan zen R eih e

n->oo

sch ließ lich n u r das erste G lied ü b rig b le ib t. D ie 95-Reihe d ie n t in erster L in ie zu r D a rs te llu n g geo­

m etrisch er V e rte ilu n g e n od er V e rte ilu n g sd ic h te n (das M erkm al x, die u n ab h än g ig e V a ria b le , d u rch ­ lä u ft die W e rte eines K o n tin u u m s), d ie ip -ü eih e zu r D a rs te llu n g a rith m e tisc h e r V e rte ilu n g e n (dis­

krete s M erkm al, x = o, 1, 2, . . .). B e i em pirisch en V erteilu n g e n b ild e t d as a llerd in gs keinen stren gen U n tersch ie d ; diese sind , gen au gen om m en, ste ts d is­

k rete a b er o ft w ird m an es vo rzieh en , sie als k o n ­ tin u ierlic h e in te rp o lie rt zu d en ken .

W e n n m an an d ie F u n k tio n e n sy ste m e cpi und tyi, (i = 1 , 2 , . . ,) m a th e m a tisc h u n d sach lich p la u ­ sible F o rd eru n g en ste llt, b le ib t in der W a h l der höheren <pt u n d 1pt k ein e gro ß e W illk ü r. D ie Br u n s- sche R e ih e sc h re ite t n a ch den sukzessiven A b ­ leitungen d er G A U sssch en F u n k tio n <p0, die Ch a r-

V1 =

L iE R s c h e n a c h d e n s u k z e s s i v e n D ifferenzen d e s P o i s s o N s c h e n tpQ f o r t .

d ( p0 _ dcpx d x ’ d x ip1(x) = — y 0(x) + ip0(x - 1), yj2(x) = - V l (a>) + v»i(* - 1), . . .

M an k a n n sich diese F e s ts e tz u n g d u rch folgende Ü b e rle g u n g p lau sib e l m a ch e n : D en k en w ir uns, um ein erseits a u f jed en F a ll zu einer, w enigstens stü ck w eise stetig e n F u n k tio n zu gelan gen , a n d erer­

seits die W illk ü rlic h k e ite n d er em pirisch en V e r ­ te ilu n g m ö g lic h st a u szu gleich en , (es ergeben sich n äm lich — g ra p h isc h — fü r d ie em pirisch e V e r ­ te ilu n g ~ f { x ) , ] e n a ch d em , a u f w ie v ie l D ezim alen gen au m an b e o b a c h te t, e n tw e d e r v ie le d ic h t a n ­ ein an d er liegen d e k ü rzere, o d er w en ige längere S trich e, also re c h t versch ied en e B ild e r), zu einem B ild e d er oben b e tra c h te te n A r t die Integralkurve gezeich n et. D a s is t eine m o n oto n vo n N u ll b is E in s an steig en d e K u r v e S(x), b e i einer a rith ­ m etisch en A u s g a n g s v e rte ilu n g eine T rep p en lin ie, die zu jed em x die re la tiv e Z a h l der B e o b a ch tu n g en a n g ib t, d ie k lein er od er gleich x sind.

M an kan n S(x) m it ein er p assen d gew äh lten Norm kurve N( x ) ve rg leich en , in d em m an eine K o n sta n te c so b e stim m t, d a ß S[x) — c N( x ) — S x(x) m ö g lich st klein w ird in ein em g e n au e r zu p rä zisie ­ ren d en Sin n . D ie R e s tflä c h e S ^ x ) w ird m an in gleich er W eise „a u fsu m m ie re n “ , in d em m a n das

[ S ^ x ) d x

1 Vgl. Ch. C h a r l i e r , Über das Fehlergesetz, Ark.

f. Mat. 2, 1905/06 Nr. 8 und ebenda: Nr. 20 Über die Darstellung willkürlicher Funktionen.

b ild e t und c0 so b e stim m t, d aß x

J S x(x) d x = c0 N( x ) + S 2[x)

m it m ö g lich st kle in e m R e s t S 2(x) ; m it S 2 v e rfä h r t m an eben so:

x

f S 2(x) d x = Cj N( x) + S 3(x)

usw . D a s V erfah re n k o m m t, w ie m an sieh t, d a ra u f hinau s, S(x) in eine n a c h d en su k zessiven A b ­ leitu n gen einer N o rm fu rik tio n N (x)\ fo rtsch reiten d e R eih e zu e n tw ic k e ln :

S{x) = cN{ x) + c0N '{x ) + cxN " (x ) + . . . In den K o e ffiz ie n te n d ieser R e ih e w ird m an die gew ü n sch ten C h a ra k te ristik e n des B e o b a c h tu n g s ­ m a te ria ls erb licken.

V o n dem allgem ein en , h ie rd u rch angeregten G ed an ken , der d a rin b e ste h t, R eihen zu studieren, die nach den sukzessiven A bleitungen einer geeig­

neten F u n k tio n fortschreiten, sind fü r die W a h r ­ sch e in lich k eitsre ch n u n g die b eid en g en an n ten S p e ­ zia lfä lle vo n B e d e u tu n g g e w o r d e n : D ie ä ltere, schon a u f Be s s e l zu rü ck g e h e n d e Id ee, fü r N '(x ) die klassisch e N o rm fu n k tio n der W a h rsc h ein lich ­ ke itsrech n u n g

1 (x-ot)*

<p0{x) = ----. e 2(7a y 2 n o

Cytaty

Powiązane dokumenty

Auf Grund bisher gemachter Erfahrungen für größere Hörsäle bzw.. bei Aufstellung im Rücken der Zuhörer bestens

Die Vermutung M i c h e l s o n s 2, die sich auf die Analyse der Sichtbarkeitskurven seines Interferometers stützt, daß jede der D-Linien noch einen schwachen

D er D urchgang des elektrischen Stromes durch feste Stoffe.. Der Strom durchgang durch feste Isolatoren bei hohen

Helle, randscharfe Projektionen von Papier- und Glasbildern Ergänzbar mit Mikro- und Filmansätzen.. Moderne, geschlossene Bauart • Bestkorrigierte

Dem Kaiser W ilhelm -Institut für Kohlenforschung in Mülheim/Ruhr wurden zu Beginn des Jahres 1927 von seiten der Kohlenindustrie größere M ittel zur V er­ fügung gestellt, die

Die merkwürdigen L agen der seit langem bekannten Embryonen von Ichthyosauriern aus dem Lias erfahren eine völlig neuartige D eutung durch den Nachweis, daß nach

Es steht zu hoffen, daß sich nun bald weitere Arbeiten über Frankreich anschließen, dam it sich das allgemeine Bild noch mehr rundet und sich die Frage

erscheinen wöchentlich und können im In- und Auslande durch jede Sortim entsbuchhandlung, jede Postanstalt oder den Unterzeichneten Verlag be­.. zogen