• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 16. Jg. 1928, 6. Juli, Heft 27.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 16. Jg. 1928, 6. Juli, Heft 27."

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

Tostverlagsort

D I E \ %

N ATURW ISSEN SCH AFTEN '

BEGRÜ N D ET VON A . B E R L IN E R UND C. THESING H E R A U S G E G E B E N VO N

A R N O L D B E R L I N E R

U N T E R B E S O N D E R E R M I T W I R K U N G V O N HANS SPEMANN IN F R E I B U R G I. B R . ORGAN DER GESELLSCHAFT DEUTSCHER NATURFORSCHER UND ÄRZTE

UND

ORGAN DER KAISER W ILHELM-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTEN V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W g

HEFT 27 (SEITE 533— 548) 6. JU LI 1928 16. JAHRGANG

I N H

Planm äßige wärmetechnische Forschung. Von M a x J a k o b , B e r l i n . ...5 3 3 Die Bedeutung Linnes für die Botanik und Zoologie

in heutiger Beurteilung. Von M . M ö b i u s , Frankfurt a. M...5 3 7 Über die W irkung verschiedener Zustandsformen

des Eisens auf sein chemisches Verhalten. Von O s k a r B a u d i s c h , New Y o r k ...5 4 2 Zu s c h r i f t e n :

Die Netzebenenkontraktion an Krystallober- flächen. Von W e r n e r B r a u n b e k , S tu ttgart 5 4 6 First Spark Spectrum of K rypton. Von P.

K . K i c h l u , Patna ...5 4 6

A L T :

Bem erkung zur Mitteilung von Rud. Suhrm ann:

„Ü ber eine neuartige licht elektrische Be­

obachtung an dünnen Alkalim etallschichten."

Von B . G u d d e n , E r l a n g e n ...5 4 7 Das tetraedrische Kohlenstoffatom und die

K rystallstruktur des Pentaerythrits. Von A. H e t t i c h , A. S c h l e e d e und E. S c h n e i d e r , Greifswald und B e r l i n ...5 4 7 Be s p r e c h u n g e n :

Rü b e l, (E., Ergebnisse der internationalen pflanzengeographischen Exkursion durch Schweden und Norwegen 1 9 2 5 . ( R e f . : W . Wangerin, D a n z ig - L a n g fu h r )...5 4 7

' c ARLZEIS s '

J E N A

Fesfarmiges Spektroskop m it 90° Ablenkung

ZEISS

Spektroskope un d Spektrographen

H andspektroskope V ergleictissp ektr oskope

Gitterspektroskope Autokollim ationsspektroskop

Fesfarmiges Spektroskop Gitterspektrograph Lehr - Spektro gr a ph mit Teilkreis für sichtbares und

ultraviolettes Licht Spektrograph für Chem iker

HohUpiegelspektrom eter M efj-M ikroskop fü r N egative Druckschriften u. w e ite r e A u s k ü n fte I

k o s te n fr e i durch

(2)

II_______ _____ D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E I S ! . 1928. H eft 27. 6. Juli i92s.

DIE N A T U R W I S S E N S C H A F T E N

erscheinen wöchentlich und können im In- und Auslande durch jede Sortimentsbuchhandlung, jede Postanstalt oder den Unterzeichneten Verlag be­

zogen werden. Preis vierteljährlich für das In- und Ausland RM 9.— . Hierzu tritt bei direkter Zustellung durch den Verlag das Porto bzw. beim Bezüge durch die Post die postalische Bestellgebühr. Einzelheft RM 1.— zuzüglich Porto.

Manuskripte, Bücher usw. an

Die Naturwissenschaften, Berlin W 9, Linkstr. 23/24, erbeten.

Preis der Inland-Anzeigen: 1/1 Seite RM 150.— ; Millimeter-Zeile RM 0.35. Für Vorzugsseiten besondere Vereinbarung. — Bei Wiederholungen Nachlaß.

Auslands-Anzeigenpreise werden auf direkte Anfrage mitgeteilt.

Klischee-Rücksendungen erfolgen zu Lasten des Inserenten.

Verlagsbuchhandlung Julius Springer, Berlin W 9, Linkstr. 23/24 Fernsprecher: Amt Kurfürst 6050— 53 und 6326— 28

sowie Amt Nollendorf 755— 57

V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

S o e b e n e r s c h i e n :

Letirbudi der Thermodiemie undThermodunamik

Von

Oitf« §ackur i Z w e i t e A uflage von C I . v o n S i m s o n

M it 58 Abbildungen. XVI, 347 Seiten. 1928. R M 18.— ; geb. R M 19.40 I n h a l t s ü b e r s i c h t':

E inleitung: Die Begriffe Temperatur, W ärm e und spezifische Wärm e. Therm om etrie. Kalorimetrie.

W ärm eleitung und -Strahlung. — Das Verhalten der Körper beim Erwärm en: Änderung des Aggregat- 7.ustandes. Zustandsgleichung hom ogener Stoffe. Spezifische W ärm e. — Die Äquivalenz von Wärme und Arbeit. Der erste Hauptsatz der Therm odynam ik: Die erste Berechnung des Wärm eäquivalentes durch J. R. M a y e r . Die experimentelle Bestätigung des Äquivalenzgesetzes. D er Beweis von H e lm - h o lt z . Das Gesetz von der Erhaltung der Energie. — Anwendungen des ersten Hauptsatzes der Therm odynam ik: Anwendungen auf ideale Gase. Änderung des Aggregatzustandes. T herm ochem ie.—

D er zweite Hauptsatz der Therm odynam ik: Das G a r n o t- G la u s iu s s c h e Prinzip. Der Entropiebegriff.

Zusammenfassung der beiden Hauptsätze, thermodynamische Funktionen. — Allgem eine Folgerungen aus den beiden Hauptsätzen: Phasenregel. Das Prinzip von L e G h a t e lie r - B r a u n . D ie G la u s iu s s c h e Gleichung. — Theorie der Lösungen: Thermodynamische Beziehungen. Flüssigkeitsgem ische. G e­

sättigte Lösungen. Einführung einer Zustandsgleichung für verdünnte Lösungen. D er osmotische Druck. Die v a n ’t H o ffsc h e n Gesetze des osmotischen Druckes. Die Begündung der v a n ’t H o f f sehen Gesetze. Die Theorie der konzentrierten Lösungen. — Die Gesetze des chemischen G leichgew ichts:

Das Massenwirkungsgesetz für Gase. Tem peraturabhängigkeit des G leichgew ichts. D ie chemische Affinität. Kinetische Ableitung des M assenwirkungsgesetzes. G leichgew ichte in Lösungen. R eaktio­

nen im heterogenen System. — Thermodynamik und E lektroch em ie: Elektrom otorische Kraft und W ärm etönung; H e lm h o ltz s c h e Gleichung. Elektrom otorische Kraft und chemisches Gleichgew icht.

Konzentrationsketten. — Therm oelektrische Erscheinungen. — Thermodynamik und Kapillarität. — W ärm estrahlung: Grundlegende Definitionen. Die K ir c h h o f f s e h e n Sätze. Das Strahlungsgesetz des schwarzen Körpers. Das W i e n sehe Verschiebungsgesetz. Die Energieverteilung im Spektrum.

Temperaturmessung mittels des schwarzen Körpers. — Statistische Berechnung der Entropie und N e r n s t scher W ärm esatz: Die mechanische Bedeutung des zweiten Hauptsatzes und des Entropiebegriffes.

Absolute Entropie. Der N e r n s ts c h e W ärm esatz. Vergleiche und E rw eiteru ngen .— Sachverzeichnis.

Ldtz-Epidiaskope vc u. vi

Anerkannt erstklassige Projektionsapparate für Schulen und Vereine

Epidiaskop V c 4— 8 m Projektionsdistanz

Helle, randscharfe Projektionen von Papier- und Glasbildern Ergänzbar mit Mikro- und Filmansätzen

Moderne, geschlossene Bauart • Bestkorrigierte Optik Fordern Sie kostenlos Liste No. 3590 Wir warnen vor m inderw ertigen N achahm ungen 5

Ernst leiti, optische Werke, W elilar

Lieferung durch die Fachgeschäfte

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

16. Jahrgang 6. Juli 1928 Heft 27

P lan m äß ige w ärm etech n ische F orsch u n g.

V o n Ma x Ja k o b, B e rlin . Der Gedanke der planmäßigen Forschung.

D er V erein D eu tsch er In gen ieu re h a t schon ja h rzeh n tela n g vo r dem K r ie g die tech n isch e F o rsch u n g in großzü giger W eise geförd ert, in d em e r J ah r fü r J ah r hohe B e trä g e fü r A rb e ite n ein ­ zeln er F o rsch er au sw arf. D a s E rg eb n is dieser F orsch u ngen is t zum großen T e il in der R eih e d e r vo n dem V erein h erau sgegeben en „ F o rsc h u n g s­

a rb e ite n “ en th alten , v o n denen n eu lich das 300. H e ft erschienen ist. A b er b ei dieser A r t der U n te r s tü tz u n g der F o rsch u n g feh lte e tw as W ic h ­ tig e s. M an w a r im allgem ein en d a ra u f angew iesen, s ich an die m e h r o d er m in der zu fälligen V o r ­ s c h lä g e zu h a lte n , d ie je n ach der N eig u n g der A n tra gste lle r au sfie len . D a es nun in D e u tsch la n d im m er eine große Z a h l tech n isch er F o rsch er g e ­ g eb en h at, die m eh r Id een h a tte n als M ittel zu ih re r A usführung, so feh lte es z w a r n ic h t an V orsch lägen und E rfo lg e n ; a b er es b lieb en d och a u c h ganz w ich tige G eb iete, die als „ u n d a n k b a r “ u n b elie b t w aren, ohne B e arb eitu n g .

D ie B esch rän k u n g d er M itte l sow oh l w ie der allgem eine G edanke d er O rg a n isa tio n und R a tio ­ nalisierung aller A rb e it b ra ch te fü h ren d e M änner des V ereins D eu tsch er In gen ieu re a u f den G e­

d ank en , auch die tech n isch -w issen sch a ftlich e F o r­

sch u n g etw as p lan m ä ß iger b etreib en zu lassen und in gewisse B ah n en zu lenken, in dem m an n ic h t m eh r Problem e n u r b earb eiten lassen w o llte , w ie sie gerade „a n fie le n “ , sondern sich v ie lm e h r die F ra g e stellte, w elch e A rb e itsg eb ie te denn aus w issensch aftlichen u n d a u s p ra k tisch en G rü n d en besonders der P fle g e b ed ü rften .

Zu diesem Z w e c k w u rd e im R a h m en des W issen schaftlich en B e ira te s des V erein s ein e Reihe von w issen sch aftlich en F ach au ssch ü ssen g e ­ b ildet, deren jed er die A u fg a b e h ab en sollte, a u f einem b estim m ten G e b ie t der tech n isch -w issen ­ schaftlichen F o rsch u n g sich m ö glich st allg em ein über den S ta n d des W issen s, die w ic h tig ste n Lücken und B ed ü rfn isse zu orientieren, d a ra u fh in aus sich heraus V o rsch lä g e fü r A rb e ite n zu m ach en , die tunlichst g an ze T eilg eb ie te um fassen u n d p la n ­ m äßig in G ruppen g e glie d ert sein sollten, w e ite r B earbeiter für diese A u fg a b e n in und a u ß er d em A u ssch u ß zu find en u n d u n n ötige D o p p ela rb e it zu verhüten, ferner d en A u sta u sch der E rfa h ru n g en d urch V orträge u n d A u ssp rach en au ch ü b er n och n ic h t abgeschlossene u n d v e rö ffen tlich te U n te r­

suchungen zu fördern u n d endlich die V erb in d u n g m it den auf dem gleich en G eb iet a rb eiten d en Forschern und O rgan isatio n en des A u slan d es zu u n terh a lten . V on den Z ielen und A r b e ite n . eines

d ieser w isse n sch aftlich en A u ssch ü sse, n äm lich des A u ssch u sses fü r W ärm efo rsch u n g , soll h ier ein iges m itg e te ilt w erden .

Entw icklung der Wärmeforschung.

D ie p h y s i k a l i s c h e W ä r m e f o r s c h u n g h a t t e im v o r i g e n J a h rh u n d e rt ihre klassisch e Z e it. E s e n t­

stan d en die drei H a u p tsä tze der T h e rm o d y n a m ik ( Ju l i u s Ro b e r t Ma y e r und He l m h o l t z, Cl a u­ s i u s, Ne r n s t), die gru n d legen d en G e s e t z e der W ä rm estra h lu n g ( Ki r c h h o f f, St e f a n und Bo l t z­

m a n n, W i e n, Pl a n c k), die m ath em a tisch e T h eo rie d e r W ä rm eströ m u n g ( Fo u r i e r), d i e k in etisch e G asth eo rie (Ma x w e l l, Bo l t z m a n n u . a . ) un d die th e rm o d y n am isch e D a rste llu n g der C h e m i e ( Ne r n s t) . D a m i t w a r e i n m ä c h t i g e s F u n d a m e n t fü r d e n A u fb a u d e r W ä rm etech n ik geleg t, und a u c h an einem tre fflich en G erü st fü r d i e s e s G e ­ b äu d e f e h l t e es n i c h t ; i c h m e i n e d a m i t f o r m a l e H i l f s m i t t e l w i e d as M o L L i E R s c h e W ä rm ed ia g ram m .

A b e r b eim B a u selb st m u ß te m an n och sehr vo n sp arsam er B a u w eise absehen, w eil m an n äm lich v ie lfa c h seine E lem en te au s M angel an e xp erim en tellen U n terlag en n ic h t gen ügend beh errsch te. M an m u ß te K essel, M aschinen und A p p a ra tu re n fü r h u n d e rte A tm osp h ären , fü r ga n z hohe T em p e ra tu re n , fü r die grö ß ten G asg esch w in ­ d ig k eite n b au en u n d b a u te sie a u c h ; ab er m an w u ß te n u r sehr u n vo llko m m en , w ie die arb eiten d en S u b s ta n z e n : die B ren n sto ffe, die G ase, die D ä m p fe sich b e i den p h y sik a lisch en und ch em isch en Z u ­ stan d sän d eru n gen , die sie erfuhren , b ei den E x ­ pansionen, K om p ression en , E xp lo sio n en und K o n ­ d en sation en ve rh ielten , und d ah er b lieb m an der besten A u s n u tz u n g dieser S to ffe fern. D ie e x ­ perim en telle F o rsch u n g h a tte eben keinesw egs S c h ritt h a lten kön nen m it den F o rtsc h ritte n im T h eoretisch en , F o rm a len und P ra k tisc h en . E in fü r die E x p e rim e n ta lp h y s ik besch äm en d er und fü r die W ä rm etech n ik a u f die D a u e r u n h a ltb a rer Z u ­ stan d .

E s w ar z w a r n u r n atü rlich , d a ß m it der S c h a f­

fu n g der ob en erw äh n ten G ru n d lagen das In te r­

esse der th eo retisch en P h y s ik erlah m t w ar. Sie w en d ete sich vo n d er k in etisch en G asth eorie und den W ä rm ep ro b lem en ab und der E le k tro n e n ­ th eorie zu. A b e r leid er gin g d a m it H and in H an d au ch die A b k e h r der E x p e rim e n ta lp h y sik er vo n den tech n isch w ich tig en U n tersu ch u n gen a u f dem G eb ie te der W ä rm e. M an sch ä tzte zw a r einen Re g n a u l t, der fa s t sein gan zes L eb en diesen tech n isch schw ierigen, langw ierigen und im E f f e k t u n sch ein b aren A rb e ite n g eo p fert h a tte , ab er m an

Nw. 1928 40

(4)

5 3 4 Ja k o b: Planm äßige wärmetechnische Forschung.

[

Die Natur­

wissenschaften

v e rfü g te n ic h t ü b er äh n lich e A u sd au er, p h y s i­

kalisch -tech n isch e K e n n tn isse u n d sach lich e M ittel.

Z u n ä ch st a rb e ite te fa s t n u r die P h y sik a lisc h - Tech n isch e R e ic h s a n s ta lt a u f dem G e b ie t R e -

g n a u l t s w eiter, u n d a u ch sie h a u p tsä c h lic h m it R ü c k s ic h t a u f die T h erm o m etrie. D en ü brigen B ed ü rfn issen der tech n isch en T h e rm o d y n a m ik k a m d an n sp äter v o r allem d as L a b o ra to riu m für tech n isch e P h y s ik d er T ech n isch en H och sch u le M ün chen u n ter L e itu n g vo n O sc . Kn o b t a u c h

erfolgreich en tgegen .

E s m u ß n och b e m e rk t w erden, d aß in den M asch in en lab o rato rien der tech nisch en H o ch ­ schu len eine rege F o rs c h u n g s tä tig k e it am fertig en , zu sam m en gesetzten O b je k t, eben an der M aschine, a u sg e ü b t w u rd e ; a b er je w eiter m an in d er A n a ­ ly se der V o rg än g e sich rein p h y sik a lisch en F ra g e n n äh erte, d esto enger w u rd e der K re is derer, die d aran a rb eiteten , w eil d ie gro ß e Z a h l der P h y sik e r n ic h t d a ra n in teressiert w ar. M an k a n n die S itu a tio n w o h l a u f die F o rm e l brin gen , d a ß die T ech n ik er im allg em ein en die L ö su n g der ein ­ sch lägigen A u fg a b e n v o n den P h y sik e rn e rw arteten , die P h y sik e r a b er d as G e b ie t gern den T ech n ik ern ü berlassen w o llten , od er m it einer kleinen V a ria n te ein er b e k an n te n S tro p h e :

Und da jeder wollte leiden, Daß der andre für ihn zahle, Zahlte keiner von den beiden.

Arbeitsgemeinschaften für wärmetechnische Forschung.

D a ß m an die F o rts c h r itte d er w ä rm ete ch n i­

schen F o rsch u n g d u rch o rg an isato risch e M a ß n ah ­ m en besch leu n igen m üsse, h a b en w o h l zu erst die A m erik a n e r e rk a n n t. Sie fa ß te n d ah er a u f dem besonders a k tu e lle n u n d w ich tig e n T e ilg e b ie t des H o ch d ru ck d a m p fe s die in d ivid u e llen F o rsch u n g en zusam m en . U n te r F ü h ru n g d er A m erican S o c ie ty o f M ech an ical E n g in eers v e rstä n d ig te n sich drei F o rsch u n g sin stitu te ü b er gem ein sam e A r b e it und v e rte ilte n die A rb e it a u f dem gen an n ten G eb ie t p lan m ä ß ig u n terein an d er, n äm lich d as B u re a u of S ta n d a rd s, die H a rv a r d -U n iv e r s itä t u n d das M assach u setts In s titu te o f T e c h n o lo g y ; dieser A r ­ b eitsg e m e in sch a ft h a t sich n eu erd in gs au ch die G en eral E le c tr ic Co. zu r V e rfü g u n g g e stellt. In D e u tsch la n d h a t die N o tg e m e in sc h a ft der D e u t­

schen W issen sch a ft, w o h l h a u p tsä c h lic h a u f A . Na g e l s A n reg u n g , ein g ro ß zü gig es P ro g ram m fü r w ärm etech n isch e F o rsc h u n g en tw orfen , dessen H a u p tzü g e v o r ein iger Z e it im A r c h iv fü r W ä rm e ­ w irts c h a ft u n d D am p fkesselw esen einem w eiteren K re is zu gä n g lich g e m a c h t w u rd e n 1.

D e r A u ssch u ß fü r W ä rm efo rsch u n g im V erein D e u tsch e r In gen ieu re, vo n dem w ir au sgegan g en sind, h a t sich so fo rt b e i seiner G rü n d u n g im N o ­ ve m b e r 1924 die F ra g e v o rg e le g t, w elch e A rb e ite n die vo rd rin glich ste n seien, u n d k a m d a b ei zu fo lg en ­ den G ru p p en :

1 Forschungen über Wärm ekraftmaschinen. Arch.

f. W ärm ewirtsch. u. Dampfkesselwesen 8, 229. 1927.

x. W ä rm eleitu n g ;

2. W ä rm eü b e rg an g an ein fac h en K ö rp e rn d urch K o n v e k tio n :

a ) o h n e 1 Z u s t a n d s ä n d e r u n g e n d e s w ä r m e - b) m it J ü b e rtra g e n d en M edium s;

3. W ä rm estra h lu n g ;

4. W ä rm eü b erg an g in M a sc h in e n ; 5. V erb ren n u n g svo rgä n ge in M a sc h in e n ; 6. E ig e n sc h a fte n vo n h o ch g esp a n n tem D a m p f ; 7. B eso n d ere M eß verfa h ren ;

8. B eso n d ere R ech en verfah ren .

D iese T ite l b esagen fü r jem an d en , der den b e ­ tre ffe n d en tech n isch en P ro b lem en ferner steht, n ic h t v ie l. E s soll d a h er k u rz a u sein an d e rg e setzt w erden, w ie m an zu diesen G ru p p en kam , w as sie fü r die T e c h n ik b e d eu te n u n d w a s m an im R a h m en des g en an n ten A u ssch u sses a u f diesen T eilg eb ieten b ish er e rre ich t h a t. N äh eres k a n n au s den B e ­ ric h ten ü b er die v ie r J ah resta g u n g en ersehen w erden , die b ish er sta ttg e fu n d e n h ab en . D ie w ic h ­ tig sten V o rtr ä g e v o n d er 2. T a g u n g sind in dem H e ft 300 der „F o rs c h u n g s a rb e ite n “ a b g ed ru ck t, ü ber die 3. T a g u n g h a b e ich im A r c h iv fü r W ä rm e ­ w irts c h a ft re fe r ie r t1 u n d ü b er die 4. T a g u n g in zw ei a u sfü h rlich en A u fs ä tze n in der Z e itsc h rift des V erein s D e u tsc h e r In g e n ie u re 2. H ie r k a n n es sich n a tü rlich n ic h t d a ru m h an d eln , a u f die einzelnen A rb e ite n n äh er ein zu geh en , sondern n u r d aru m , die allg em ein e L in ie zu skizzieren , a u f der w ir unserem Z iel n äh erzu k o m m en such en.

1 . W ärm eleitung.

W ä h r e n d m an b e i n ic h t h o h en T em p e ra tu re n ü ber die W ä rm e le itu n g d er ein zeln en tech nisch w ich tig e n S to ffe a llm äh lich ziem lich B esch eid w eiß , fe h lt es n och seh r an D a te n fü r h ohe T em p e ­ r a t u r e n . D ie P h y s ik h a t sich au s th eoretisch en G rü n d en h a u p tsä c h lic h dem S tu d iu m der tiefen T em p e ra tu re n zu g e w a n d t, die W ä rm e te c h n ik ab er m u ß au ch b e i T em p e ra tu re n , w ie sie in F eu eru n g s­

und D a m p fan lag en , in m eta llu rg isch en B e trieb e n u . d g l. V o r k o m m e n , D a te n ü b e r die W ä rm e le it­

f ä h i g k e i t d er v ersch ied en en S to ffe h ab en . E s soll dah er v e rs u c h t w erden , ein reicheres Z a h le n m a teria l fü r feu erfeste Stein e, sow ie f ü r feste u n d flü ssige M etalle z u gew innen.

2a. Wärmeübergang an einfachen K örp ern durch K onvektion ohne Zustandsänderungen.

D e r W ä rm e ü b e rg a n g d u rch K o n v e k tio n is t ein besonders u n b elieb tes S tie fk in d d er P h y sik . M an g la u b te es m it dem B e g riff „ ä u ß e r e W ä rm e le itu n g “ a b fin d en zu können, ein er G rö ß e, vo n der m an v e rla n g te oder v o ra u ss e tzte , d a ß sie in n erh alb des jew eils b eh an d elten T a ts a c h e n k o m p le x e s k o n sta n t bleib e. D ie T e c h n ik ü b ern ah m zu n ä ch st diese K o n sta n te u n te r d em N a m en „W ä rm e ü b erg a n g s- 1 M. Ja k o b, Arch. f. W ärm ewirtsch. u. D am pf­

kesselwesen 8, 65. 1927.

2 M. Ja k o b, Zeitschr. d. Ver. Dtsch. Ing. 72, 341 u. 379. 1928.

(5)

Ja k o b: Planm äßige wärmetechnische Forschung. 535 H eft 27. 1

6. 7. 1928J

z a h l“ . In diesem B e g riff u n d A u s d ru c k v e r ­ sch le iert sich aber einer der k o m p liziertesten p h ysik alisch en V org än ge, eine K o m b in a tio n vo n W ärm eleitu n g und S trö m u n g , deren G leich u ng en m an kaum in den allerein fa ch sten F ä lle n w irk lich lösen kann. A b er m an w eiß j e t z t w en igsten s, vo n w ie vielen B e stim m u n g sstü ck en der W ä rm eü b e r­

ga n g abhän gig ist, u n d m an is t a u f G ru n d der Ä h n lich keitsth eorie in der L a g e , aus den E rg e b ­ nissen einer V ersu ch sreih e d as E rg eb n is fü r alle a n ­ zugeben, fü r die die geo m etrisch e und h y d r o ­ dyn am ische Ä h n lic h k e it g e w a h rt ist.

D ie A n w en d u n g des Ä h n lic h k e itsp rin zip s a u f die P roblem e des W ärm eü b ergan ges is t h a u p tsä c h ­ lich W . Nu s s e l t z u ve rd an k e n . D e r A u ssch u ß fü r W ärm efo rsch u n g h a t den a u f diesem G eb ie t in A n ­ griff genom m enen A rb e ite n , w ie den V ersu ch en vo n Re i h e r ü ber den W ä rm eü b erg an g an R o h ren u n d R o h rb ü n d eln (wie sie z. B . in D am p fk esseln a ls w ich tig e K o n stru k tio n se lem e n te V o r k o m m e n ) b eso n d eres In teresse gesch en k t. Z u r E rg ä n zu n g d ie se r im L a b o ra to riu m fü r tech n isch e P h y s ik d e r T ech n isch en H o ch sch u le M ünchen a u sg efü h r­

te n A rb e ite n dienen eb en falls a u f dem Ä h n lic h ­ ke itsp rin zip a u fg e b a u te ^Versuche, die vo n der A n alo gie d er W ä rm eleitu n g s- und d er D iffu sio n s­

gleichungen au sgeh en . H . Th o m a, vo n dem der G edan ke des V erfah ren s und die ersten V ersu ch e stam m en, h a t den zu u n tersu ch end en K ö rp e rn g eom etrisch ähnliche M odelle aus F iltrie rp a p ie r m it Säure geträ n k t, die d u rch ein vo rb eistre ich e n ­ des A m m o n iak-L u ftgem isch zum T e il n eu tralisiert w ird . D ieser T eil w ird festge ste llt. K e n n t m an die D iffu sion szah l des ström end en G ases und die T em p e ra tu rle itza h l des a u f W ä rm eü b e rg a n g zu un tersu chenden Gases, so lä ß t sich die W ä rm e ­ ü b erg an gszah l aus dem D iffu sio n sv ersu ch b e ­ rechnen.

N eben den V ersu ch en m it ström end en S u b ­ stan zen (künstliche K o n v e k tio n ) spielen a u ch die m it natü rlich er K o n v e k tio n eine w ich tig e R o lle.

H ierbei gerä t das G as od er die F lü s s ig k e it n u r durch D ich teu n tersch ied e in B ew eg u n g , die sich bei versch ied ener E rw ä rm u n g ein stellen. A u f diesem G eb iet h a b en n eu erd in gs W . Ko c h u n d ferner E . Sc h m i d t b em erk en sw erte E rg eb n isse erzielt.

2b. Wärmeübergang an einfachen K örpern durch K onvektion m it Zustandsänderungen.

N och w eit k o m p lizie rte r w erd en die V o rg ä n g e , wenn sie vo n Z u sta n d sä n d eru n g en b e g le ite t sind . H ierher gehören die A rb e ite n vo n Me r k e l ü b er die V orgänge b eim V erd u n sten vo n W asser, b ei d er T au bild u n g an festen K ö rp e rn u. d gl. E r h a t den neuen B e g riff d er ,,W a sse rü b erg a n g sza h l“ e in ­ geführt, einer der ,,W ä rm eü b e rg an g szah l“ gan z analogen Größe, die fü r alle R ech n u n gen und graphisch en D arstellu n gen sehr z w e ck m ä ß ig ist.

E in e weitere A u fg a b e is t die der K o n d en satio n v o n S a ttd am p f und ü b e rh itztem D a m p f an W än d en . E s besteh t eine T h eorie vo n Nu s s e l t,

d u rc h die die A u fg a b e a u f die B e re ch n u n g des W ä rm ed u rch g an ge s d u rc h eine W a sse rh a u t z u ­ r ü c k g e fü h r t w ird , die sich an der K ü h lflä c h e b ild e t u n d d o rt lan gsam a b lä u ft. St e n d e r h a t d a ra u f a u fm erk sa m gem a ch t, d a ß n ach dieser T h eo rie H e iß d a m p f u n ter so n st gleichen V erh ältn issen e tw a s m eh r W ä rm e a b g eb en m üsse als S a ttd a m p f, w äh ren d m an in der P r a x is im allgem einen gen au d as G eg en teil an n ah m . Ja k o b u n d Er k h aben in d er P h y sik a lisch -T e ch n isch e n R e ic h sa n sta lt V e r ­ su ch e u n tern om m en , die b ish er die N u s s E L T s c h e T h e o rie im allgem ein en q u a lita tiv b e s tä tig t h ab en u n d es w ah rsch ein lich m ach en, d a ß in d er P r a x is a u f d er F lü ssig k e itsse ite einer W ä rm eü b e rtra g u n g s­

v o r ric h tu n g o ft L u ft- oder D a m p f sch ich ten o d er isolieren d e feste S to ffe einen W id e rsta n d b ild en , d er die E rsch ein u n g en tr ü b t und insbesondere einen sch lech ten W ä rm eü b e rg a n g vo n H e iß d a m p f v o rtä u s c h t.

3. Wärmestrahlung.

S o w eitgeh en d der V o rg a n g der S tra h lu n g th e o retisch g e k lä rt ist, so sch lech t s te h t es n och m it unseren ein sch lägigen p rak tisch en K e n n t­

nissen. S tra h lu n gsfrag en spielen in d er W ä rm e ­ te c h n ik eine g a n z au ß ero rd en tlich e R o lle : es kom m en v o r stra h len d e feste und flü ssige M etalle, stra h len d e S tein a rten (bei fa s t allen Ö fen), s tra h ­ len d e G ase und stra h len d e F lam m en . F ü r sie alle feh len , vo rn e h m lich b e i h ohen T em p era tu ren , fa s t v ö llig die zu r B e re ch n u n g der S tra h lu n g er­

fo rd erlich en Z a h le n w erte. In sbeson dere das G e ­ b ie t d er G asstra h lu n g is t w ic h tig fü r die B e ­ h e rrsch u n g u n d B e re ch n u n g des W ärm eü b erg an g es in allen F eu eru n gen .

W ä h ren d B e a rb e ite r fü r die S tra h lu n g fester K ö rp e r e n tw ed er vo rh a n d e n w aren oder sich leich t fan d en , w a r es a u f dem G eb ie t d er G asstra h lu n g n ic h t ein fach , die A rb e ite n in G an g zu brin gen . F ü r die M essu ng der G esa m tstrah lu n g des W a sse r­

d am p fes b e i hohen T em p era tu ren w u rd e E .Sc h m id t gew onnen, dessen V ersu ch e m ittlerw e ile schon w eit fo rtg e sch ritten sind . A u c h V ersu ch e ü ber die sp ek trale V e rte ilu n g d er S tra h lu n g vo n W a s s e r­

d am p f und K o h le n sä u re, deren K e n n tn is fü r die B ere ch n u n g vo n F eu eru n g en v o n au ssch lag g e b en ­ der B e d e u tu n g ist, w erd en b a ld in A n g riff g en om ­ m en w erden können, w egen der S ch w ie rig k eit u n d W ic h tig k e it der M essu ngen vie lle ic h t au sn ah m sw eise an zw ei S tellen , an d er P h y sik a lisch -T e ch n isch e n R e ic h sa n sta lt u n d am K a is e r W ilh e lm s -In s titu t fü r E isen fo rsch u n g. In der ersteren A n s ta lt h ab en He n n in g u n d Ti n g w a l d t ein stw eilen m it einem S p e k tra lp y ro m e te r die T em p e ra tu r der A ce ty le n - S a u e rsto ffflam m e gem essen und an der h eißesten S telle zu 310 0 ° gefu n d en .

4. Wärmeübergang in M aschinen.

D a s m eh rfa ch e rw äh n te H e ft 300 d er „ F o r ­ sch u n g sa rb e iten “ e n th ä lt drei im A u ssch u ß fü r W ä rm efo rsch u n g v o rg e tra g en e v o rzü g lich e A r b e i­

ten ü b er den W ä rm eü b e rg an g in M aschinen . Nu s s e l t b e h a n d e lt den W ä rm eü b e rg an g in den

4 0 *

(6)

5 3 6 Ja k o b: P la n m ä ß ig e w ärm etechn ische F orsch u n g . [" Die Natur- [wissenschaften

Z y lin d e r d er D a m p fm asch in e , des K o m p resso rs und der V erb ren n u n gsm asch in e h isto risch -k ritisch . Nä g e l h a t den W ä rm eü b e rg a n g zw isch en D a m p f und Z y lin d e rw a n d b e i der G leich stro m -D a m p f­

m aschin e gem essen u n d d a b ei v o r allem den E in ­ flu ß der K o lb e n rin g e a u f die W ä rm eü b e rtra g u n g a u fg e d e c k t; der V e r la u f des W ä rm ea u sta u sch es in d en ein zeln en A b sc h n itte n der Z y lin d erw a n d w äh ren d ein er U m d re h u n g w u rd e g rap h isch d a r­

g estellt. M it ein er ga n z äh n lich en A p p a ra tu r h a t G. Ei c h e l b e r g an ein em D ieselm o to r g e a rb eite t;

er ko n n te beson ders einen stark en E in flu ß des G asd ru cks u n d eine au ß ero rd en tlich e S teig eru n g der W ä rm eü b e rtra g u n g w äh ren d des V erb re n ­ n u n gsvo rgan g es n a ch w eisen.

5. Verbrennungsvorgänge in M aschinen.

D as S tu d iu m des V e rb re n n u n g sv o rg a n g e s b il­

d e t a u ch in anderer B e zie h u n g ein en G egen stan d unseres S tu d iu m s. Ic h erw äh n e h ier n u r die F ra g e d er Z e rstä u b u n g des B ren n sto ffe s und der B e ­ stim m u n g der G rö ß e d er B ren n sto ffte ilc h en , eine F ra g e , die d u rch grü n d lich e U n tersu ch u n g en Sa u t e r s im M ü n ch en er L a b o ra to riu m fü r te c h ­ n isch e P h y s ik schon w eitgeh en d g e k lä rt ist.

Nu s s e l t h a t V ersu ch e ü b er d ie V erb re n n u n g des K o h le n sta u b es in ein er B o m b e in G an g, eine A r ­ b eit, d er besondere B e d e u tu n g zu ko m m t, w eil m an sich n eu erd in gs b em ü h t, einen K o h le n s ta u b ­ m o to r zu sch affen , also eine M asch ine, durch, die der E n e rg ie in h a lt d er K o h le ohne den U m w eg ü ber einen K e sse l in A rb e it u m g ese tzt w erd en soll.

Nu s s e l t b e sc h ä ftig t sich fern er m it V ersu ch en ü ber d as K lo p fe n ü b e rla ste ter V erb re n n u n gs­

m asch in en . Im M a sch in en lab o ra to riu m d er D re s­

d ener H o ch sch u le is t en d lich eine große V ersu ch s­

a n la g e im B a u , m it der die V erb re n n u n g in M a­

schinen a u f o p tisch em W e g u n tersu ch t w erd en soll.

6. Eigenschaften von hochgespanntem D am pf.

Kn o b l a u c h und seine M ita rb eite r b estim m en seit e tw a 25 Jah ren die sp ezifisch e W ä rm e des ü b e rh itzten D am p fes, zu im m er h öh eren D ru ck en fo rtsch reiten d . N u n m e h r is t der je tz ig e B e ­ a rb e ite r d ieser A u fg a b e , W . Ko c h, b eim D r u c k v o n 120 a t a n g ela n g t. B e i diesem D r u c k is t in der N ä h e der S ä ttig u n g die sp ezifisch e W ä rm e des ü b e rh itzten D a m p fes e tw a g leich 2, also d o p p e lt so groß w ie d ie v o n W asser.

M essu ngen d er V erd a m p fu n g sw ä rm e des W a s ­ sers h a t M . Ja k o b in d er P h y sik a lisch -T e ch - n isch en R e ic h s a n s ta lt zu n ä ch st zw isch en 10 und 20 a t d u rch g efü h rt. J e tz t is t d o rt eine V ersu ch s­

e in ric h tu n g fe rtig g e ste llt, die zu sehr hohen D ru ck en vo rzu d rin g e n g e s ta tte t.

D ie w eiter o b en gen an n ten a m erik an isch en I n ­ s titu te w ollen d a ra u f v e rzich te n , die A rb e ite n des M ün chen er L a b o ra to riu m s zu w iederholen. D a ­ gegen is t in ih rem w eiten P ro g ram m au ch die V erd a m p fu n g sw ä rm e m it e n th a lten ; bish er h ab en

s i e a b e r d i e V e r d a m p f u n g s w ä r m e n o c h n i c h t g e ­ m e s s e n .

7. Besondere M eßverfahren.

E s v e rs te h t sich fa s t v o n selb st, d a ß der A u s ­ sch u ß sein A u gen m erk a u c h a u f M eß verfa h ren ric h tet, z. B . au f die V erfa h re n d e r p ra k tisch en T h erm o m etrie, die den E in flu ß d e r S trö m u n g und der S tra h lu n g a u f die A n zeig e v o n T h e rm o ­ m etern erfassen w ollen.

B e i den le tz te n V erh and lu ngen des A u s ­ schusses is t a u ch d as in teressan te G eb iet d er D a m p fm en g en m essu n g b e h a n d e lt w orden. Jo s s e

h a t ü b er V ersu ch e b e rich te t, die er m it den früher schon vo n Fo r n e r z u d iesem Z w e c k b e n u tzten s ta rk erw eiterten D ü sen a n g e s te llt h a t, b e i denen im engsten Q u ersch n itt d ie S ch a llg e sch w in d ig ­ k e it erreich t w ild u n d n a ch der E x p a n sio n w ieder eine V e rd ic h tu n g n ah ezu a u f den A n fa n g sd ru ck erfo lgt. E s is t d a m it gelu n gen, gan z gew a ltige D a m p fm en gen a u f 1/2 bis 1 % gen au zu m essen.

E in and erer B e ric h t b e h an d elte einen großen P rü fsta n d fü r D a m p fm esser m it allen Z u b eh ö r­

teilen , den W . He i n e n v o m K a lifo rs c h u n g s in stitu t in S ta ß fu r t a u fg e b a u t h a t.

8. Besondere Rechenverfahren.

E s g ib t eine große A n z a h l tech n isch w ich tiger, a b e r m a th e m a tisc h ä u ß e rst sch w ieriger und v e r ­ w ic k e lte r P ro b lem e d er W ä rm eleitu n g , des W ä rm e ­ ü b ergan ges u n d d er W ä rm esp eich e ru n g . Solche A u fg a b e n zu lösen u n d der p ra k tisch e n V e rw e n ­ d u n g zu g ä n g lich zu m ach en, is t eine beson ders v e r ­ d ie n stvo lle A rb e it, d er sich z. B . H . Gr ö b e r u n te r­

zogen h a t, in d em er fü r e in fach e K ö rp e r (P latte, K u g e l, Z ylin d er) p ra k tisc h e T a fe ln b erech n et h a t.

Nu s s e l t sow ie Ha u s e n h a b en sich m it dem sch w ierigen F a ll des R e g e n e ra to rs erfo lgreich b e ­ fa ß t, H . Sc h m i d t m it d em P ro b lem der A b k ü h lu n g v o n E isen b lö cken , in denen b ei 70 0 0 im V e rla u f der U m w a n d lu n g W ä rm eq u e llen en tsteh en und w ied er versch w in d en . E in rein w irtsch a ftlich e s R ech e n v erfah ren zu r B e stim m u n g der tech n isch u n d n ach dem K o s te n a u fw a n d g ü n stigsten D ic k e einer R o h riso lie ru n g w u rd e vo n Ca m m e r e r a u s­

geb ild et.

Schlußbem erkung.

V o n den F orsch u n g en a b geseh en , die e tw a aus w irtsch a ftlich e n G ründen g e h e im g e h a lte n w erden, sind dem A u ssch u ß w oh l die m e iste n U n tersu ch u n ­ gen a u f dem G eb ie t d er W ä rm e te c h n ik v o n a ll­

gem einerem In teresse b e k a n n t gew ord en , eine gan ze A n za h l is t sein er A n re g u n g zu ve rd an k e n .

D ie in d ivid u elle F o r s c h e rtä tig k e it w ird d u rch die G em e in sch a ftsa rb eit im R a h m en des A u s ­ schusses fü r W ä rm e te c h n ik n ic h t im gerin gsten b e ein trä c h tig t. A b e r der ein zeln e F o rsch er h a t d ad u rch den V o r te il, zu erfah ren , w o tech n isch w ich tige P ro b lem e liegen . E r k a n n so den H eb el an Stellen a n se tzen , w o seine L e is tu n g der A ll­

gem ein h eit a m sch n ellsten zu g u te k o m m t.

(7)

Heft 27. 1 M ö b i u s : Die Bedeutung L i n n £ s für die B o tan ik und Zoologie in heutiger Beurteilung. 5 3 7 6. 7. 1928J

D ie Bedeutung Linnes für die B o ta n ik und Z oologie in heutiger B eurteilung.

V o n M . Mö b i u s, F r a n k fu r t a. M.

B e i der je tz t herrschenden M ode, G ed e n k ta g e zu such en und zu feiern, d ü rfte es w o h l b e re c h tig t sein, w enn w ir das A n d e n k en Li n n e s, der v o r 150 Jahren (1778) gestorb en ist, w ied er w a c h ­ ru fen . Und ich glaube, w ir ehren ih n am besten, w enn w ir uns eh rlich k la r m ach en, w ie m an h eu te das beurteilen m u ß , w as Li n n£ in den b esch rei­

benden N a tu rw isse n sch aften g eleistet h a t. V o n seiner B e d eu tu n g als A r z t w ollen w ir d a b ei absehen.

U n ter den b esch reib en d en N a tu rw isse n sch aften tritt aber die B o ta n ik am m eisten h ervo r, d a sich ja Li n n e m it ih r zu erst b e sc h ä ftig t h a t u n d in ih r schließlich seinen B e ru f, seine H a u p ttä tig k e it fan d . D as e rg ib t sich, w en n w ir zu n ä ch st den L eb e n sla u f des G efeierten uns in K ü r z e v o r A u gen füh ren .

Ca r l Lin n a e u s w u rd e als der ä lteste Sohn ein es D o rf g eistlich en am 23. M a i 1707 zu R a s h u lt im sü d lich sten S ch w ed en geboren. Sch on sehr fr ü h z e itig zeigte sich bei ih m die L ie b e zu den B lu m e n und deren P flege, und zw a r in dem M aße, d a ß er d a rü b e r die S ch u larb eiten vern a ch lä ssig te u n d a u f der L a tein sc h u le zu W ex iö, w oh in ihn sein V a te r m it d er A b sic h t, au ch einen G eistlich en aus ihm zu m achen, g e sc h ic k t h a tte , n ich t v o rw ä rts kam . Sch on w a r sein V a te r im B eg riff, den sch ein ­ bar so talen tlo sen Sohn einem S ch u ster in die L eh re zu geben, als sich ein A r z t seiner ann ah m , der V erstän d n is fü r jene N eig u n g h a tte . So k a m der ju n g e K a r l d urch das G y m n a siu m u n d b e zo g die U n iv e rs itä t L u nd , wo er w ied er G önn er fan d . A ls er ab er dann nach U p sa la ging, geriet er in die b itte rs te A rm u t, aus der ihn eine kleine, vo n ihm v e rfa ß te , aber nie g ed ru ck te A b h a n d lu n g üb er das G esch lech t der P fla n zen re ttete, d enn sie erregte die A u fm erk sa m k e it des a lte n Ru d b e c k, der dem erst d reiu n d zw an zigjäh rig en Lin n e die V orlesungen über B o ta n ik ü b ertru g. 1732 b ereiste Lin n e im A u ftr a g der G ese llsch aft der W isse n ­ sch aften zu U p sala L a p p la n d , ab er es gelan g ih m nicht, n ach seiner R ü c k k e h r eine feste A n ste llu n g zu bekom m en ; er m u ß te zu m B ro te rw erb p r a k ­ tisch er A r z t w erden u n d d azu den D o k to r tite l erwerben, w as fü r ihn, d er ja au ch M edizin n eben d er B o tan ik stu d iert h a tte , n ic h t sch w er w ar. M an p rom ovierte dam als gern in H o llan d , und a u ch Lin n e b egab sich 1735 d o rth in , p ro m o vie rte in H ard erw ijk und b esu ch te den b erü h m ten A r z t und B o tan ik er Bo e r h a v e in L eid en. D ieser v e r ­ sch affte ihm die S tellu n g eines b otan isch en L e ite rs des G roßen G artens, den d er B ü rgerm eister Cl i f- f o r d in H arten cam p b esaß. W ä h ren d der v ie r Jah re, die Lin n e in H olland zu b ra ch te, gab er die w ic h ­ tig ste n seiner Sch riften heraus, und er b egrü n d ete m it ihnen seinen R u hm . A u c h E n g la n d und F ra n k re ic h w urden von ihm b esu ch t, ab er selb st je t z t fan d er b ei seiner R ü ck k eh r n ach S ch w ed en w ed er A n erk en n u n g noch V erd ienst. E r m u ß te sich als A r z t niederlassen, und d urch g lü ck lich e K u r e n u n d hohe P ro tek tio n , die er d ab ei gew an n,

b ra c h te er es w eiter, als d u rch seine w isse n sc h a ft­

lich e n L eistu n g en in d er B o ta n ik . E s gelan g ihm ab er, die P ro fessu r d er M edizin , die m an ih m 1741 an d er U n iv e rs itä t U p s a la ü b ertragen h a tte , m it d er fü r B o ta n ik zu ve rta u sch e n und nun zum G ip fe l d er A n e rk en n u n g u n d des R u hm s rasch em p o rzu steigen . D ie neue A n la g e des B o tan isch en G arten s, die an regen d en V o rlesu n g en und E x k u r s io ­ nen, die er a b h ielt, zogen S tu d e n te n au s aller H erren L ä n d er an. M it den E h ren flo ß ih m au ch d er R e ic h tu m zu, er k a u fte sich ein L a n d g u t zu H a m m a rb y bei U p s a la u n d leg te sich ein eigenes n atu rh isto risch e s M useum an. H ierh in fo lg ten ih m a u ch in den F erien die b e vo rzu g te re n S ch ü ler, v o n denen viele a u f seine V era n la ssu n g große R eisen u n tern a h m en ; die g esam m elten N a tu rg eg e n stä n d e w u rd en d an n v o n ih m b e stim m t. So fü h rte er ein arb eitsam es u n d an E h ren reiches L eb en im K reise seiner F a m ilie u n d seiner Schüler, b is ih n ein S c h la g a n fa ll tra f, der eine teilw eise L äh m u n g b e ­ w irk te ; ein zw e ite r S ch la g läh m te n ich t n u r seinen K ö rp e r, sondern au ch den G eist, a b er n och zw ei Jah re m u ß te er au sh a lten , bis ih n am 10. J an u a r 1778 d er T o d v o n seinen L eid en erlöste. Sein N a ch fo lg e r w u rd e sein Sohn K a rl, der sich au ch d u rch b o tan isch e S ch riften und P fla n zen b e n e n ­ n u n gen b e k a n n t g e m a ch t h a t. E r w a r ab er k r ä n k ­ lich u n d sta rb schon 5 Jah re n ach dem V a te r : m it ih m erlosch das m än n lich e G esch lech t des großen Li n n e.

W a s dessen Ä u ß e re s b e tr ifft, so is t es uns in zah lreich en B ild e rn ü b e rlie fe rt. B e i dem Li n n ä- Ju- b iläu m 1907 in S to c k h o lm h a t T . Tu l l b e r g eine S c h rift ü b er L i N N E - P o r t r ä t s herau sgegeb en , die n ic h t w en iger als 515 N u m m ern u m fa ß t: n äm lich 322 G em äld e, Z eich n u n gen u n d S tich e, 113 S k u lp ­ tu ren und äh n lich es u n d 80 M edaillen. ( Ro l l e t s

G o eth eb ild n isse e n th a lten n u r 110 N um m ern.) Sein S ch ü ler Fa b r i c i u s s a g t: „S e in e A u ge n w aren die schön sten, die ich je geseh en “ . V o n S ta tu r aber, s a g t derselbe, w a r er n u r klein, und w eil er etw as g e b ü c k t gin g, so schien er n och klein er als er w irk lich w ar. E r s o l l ein o f f e n e s H erz und^hef- tig e L eid en sch a ften g e h a b t haben , d azu einen u n ­ b esch rä n k ten E h rg e iz, der sich in seinem W a h l­

sp ru ch : F a m a m e xte n d e re fa c tis (den R u h m d u rch T a te n verb reiten ) a u ssp rich t. Seine E ite lk e it w ird ve rstä n d lich , w en n w ir bed en ken , aus w ie d ü rftig en V erh ä ltn issen er sich em p o rg e arb eitet h a t. D a ß er ab er selb st schon b ei seinen L eb zeiten n ach K r ä fte n fü r die A u s b re itu n g seines R u h m es gesorgt h a t, is t gew iß , u n d d ieser R u h m is t so d a u erh a ft, d a ß , w enn m an n ach den berü h m testen N a tu r ­ fo rsch ern fra g t, m an w oh l die N am en Li n n ä, Hu m b o l d t und Da r w i n zu hören b ek o m m t.

W ie seh r Da r w i n s L eh re die G em ü ter a u fg e re g t h a t, is t b e k a n n t, Hu m b o l d t w u rd e b e rü h m t als W e ltre ise n d er und w eil er d u rch seinen, frü h er viel gelesenen K o sm o s zu erst die N a tu rw issen sch aften

(8)

538 Mö b i u s: Die Bedeutung Li n n ä s für die B otan ik und Zoologie in heutiger Beurteilung. [ D ie N atur­

w issen sch a ften

in d as V o lk g e tra g e n h a t; Li n n e a b er v e rd a n k t w oh l seine P o p u la ritä t h a u p tsä c h lic h seinem P fla n ­ zen system , d as n och bis in den A n fa n g unseres J ah rh u n d erts in den Sch u len g e leh rt w u rd e, a ller­

dings w ed er zu r F re u d e der S ch ü ler n och zu m V o rte il der P fla n zen k u n d e . D en n d ara u s h a t sich die leid er so v ie l v e rb re ite te A n s ic h t ge b ild et, d aß B o ta n ik n ich ts anderes is t als S ta u b fä d e n zäh len und P fla n zen bestim m en.

H e u te h a b en w ir das L i N N E s c h e 2 4 -K lassen - sy ste m sow oh l in den S ch u len als au ch in den flo ristisch en W e rk en a u fgegeb en , w eil w ir eben in d em S y ste m e tw a s g a n z anderes erb licken als w ie die B o ta n ik e r zu Li n n e s Z eiten , denn w ähren d d iese im S y ste m n u r ein M itte l sahen, die N a tu r­

gegen stän d e zu ordnen und zu b estim m en, w ollen w ir d a m it die w irk lich e V e rw a n d tsc h a ft d er O rg a ­ nism en zu ein and er, d. h. ih re E n tw ic k lu n g , a u s­

ein ander a u sd rü cken . Jene frü h eren Z w eck e sind aber, w en igsten s w a s die P fla n z e n b e tr ifft, vo n n iem and em in so vo llk o m m en er W eise erreich t w orden, w ie vo n Li n n e, er b ild e t den g la n zv o lle n A b sc h lu ß d er ersten P erio d e der B o ta n ik in der N e u ze it. D iese b eg an n m it den K rä u te rb ü c h e rn des fü n fze h n te n u n d sech zeh n ten Jah rh u n d erts.

D a s N eu e, w as sie b ra ch ten , w a r selb stän d ig e B e ­ tra c h tu n g u n d B e sc h re ib u n g der P fla n ze n n ach der N a tu r, im G eg en satz zu dem F e sth a lte n an dem , w as die S ch riftste lle r des A lte rtu m s vo n Ar i s t o­ t e l e s bis Pl i n i u s g e sa g t h a tte n . In den K r ä u te r ­ b ü ch ern w u rd en die P fla n z e n so rg fä ltig b esch rieb en u n d zum T eil, w ie b e i Fu c h s, h ö ch st n a tu rg e treu a b g eb ild et. A lle rd in g s gesch ah das im allgem ein en m ehr v o m m en sch lich en N ü tz lic h k e itss ta n d p u n k t aus, also m eh r in H in sich t d ara u f, w ozu sie in der M ed izin oder K ü c h e ve rw e n d b a r sind, als u m ih rer selb st w illen od er u m au s ihnen K en n tn isse vo n den L eb e n svo rg ä n g en zu erlan gen .

E s h a n d elte sich a n fa n g s u m ein p a a r h u n d e rt P fla n zen , n äm lich die au ffä llige re n B lü te n p fla n ze n M itteleu ro p as. A b e r b a ld k am en d ie P fla n z e n aus anderen T eilen E u ro p as, d an n die au s anderen E rd te ilen h in zu , u n d beson d ers die E n td e c k u n g A m erik a s v e rm eh rte die Z a h l d er zu b esch reib en ­ den P fla n zen b e d eu te n d . M an m u ß te also jed e r P fla n z e einen N am en geben und m an m u ß te alle die vielen P fla n ze n in irg en d ein er W eise b ei der A u fzä h lu n g anord nen. D iese A n o rd n u n g gesch ah a n fan gs in den H a u p tg ru p p e n : K rä u te r, S trä u ch er, B ä u m e, in diesen A b te ilu n g e n w ied er n ach ä u ß erer Ä h n lic h k e it od er äh n lich er m ed izin isch er W irk u n g , w enn n ic h t die a lp h ab e tisch e A n o rd n u n g v o r ­ gezo gen w u rd e. A b e r d as B e d ü rfn is n ach z w e c k ­ m ä ß ig er O rd n u n g steig e rte sich n a tu rg e m ä ß m it d er V erm e h ru n g d er O b je k te , und dies fü h rte zu r A u fs te llu n g d er sog. k ü n stlich e n S y stem e , bei d enen irg en d ein w illk ü rlic h g ew ä h ltes M erkm al zu gru n d e g e leg t w u rd e. E s k o m m t also n u r d a ra u f an, m ö g lich st le ic h t an w en d b a re M erkm ale zu finden u n d d a m it ein m ö g lich st b ra u ch b ares S y ­ stem zu sch affen . So lie g t denn in dem B estreb en , re c h t vie le P fla n zen b esch reib en zu kön nen und

diese in ein re c h t ü b e rsich tlich es S y ste m zu b r in ­ gen, der C h a ra k te r je n e r P erio d e, die m it den K räu te rb ü c h ern b e g in n t u n d m it Li n n e endet.

D ieser selbst zä h lt n ic h t w en ig e r als 15 solcher kü n stlich e r S ystem e au f, d ie v o r ih m a u fg e ste llt w ord en s in d ; ihre U rh eber zu n en n en und ihre C h a­

ra k te ris tik zu geben, darf ich m ir h ie r w o h l ersparen, w ic h tig is t fü r uns nur, zu w issen, w a ru m d as L i N N E ­ sche S y s te m die and eren alle v e rd rä n g t u n d den S ieg d a v o n g e tra g en h at.

E r v e rö ffe n tlic h te es zu erst in seinem S y s te m a N a tu ra e im Jah re 1735 zu gleich m it dem S y stem d er T iere und M in eralien. W ie b e k an n t, e n th ä lt es 24 K lassen , v o n denen 23 a u f die B lü te n p fla n ze n kom m en , w äh ren d d ie b lü ten lo sen o d er K r y p t o ­ gam en in der 24. K la ss e v e re in ig t sind. D ie B ild u n g der K la sse n g esch ieh t n a ch d er Z a h l der S ta u b ­ g efäß e, ih rer B e sc h a ffe n h e it, gegen seitig en S te l­

lu n g und V e rh a lte n zu den S tem p eln , w äh ren d die Z a h l der S tem p el u n d and ere U m stä n d e zu r E in ­ te ilu n g in n erh a lb der K la sse n ve rw e n d e t w erden . W e il also die G esch lech tso rg an e die E in te ilu n g s­

p rin zip ien a b geb en , b e ze ich n et Li n n e sein S y stem als S e x u a lsy ste m . E s is t n ic h t zu leu gnen, d a ß er d a d u rch bei g e tra g e n h a t, die S e x u a litä t der P fla n ­ zen a n zu erken n en , w as d am als n och keinesw egs a ll­

gem ein gesch a h : m üssen w ir d o ch leid er sehen, d a ß selb st Go e t h e n och im n eu n zeh n ten J ah rh u n ­ d e rt sich d a zu v e rle iten ließ , den P fla n zen die S e x u a litä t a b zu sp rech en .

D ie S e xu alo rg an e sind a b er n ic h t n u r die w ich ­ tig sten O rgan e, sondern sie sind a u ch der A n p a s ­ sun g, also d er V erä n d e ru n g d u rch äu ß ere U m stä n d e v ie l w en ig er u n terw o rfen als d ie V eg eta tio n so rg a n e, w esh alb denn a u c h in d er neueren S y s te m a tik die B lü te n im m er n och die w ic h tig ste R o lle spielen.

So e rk lä rt es sich, d a ß sich die P fla n zen n ach dem L i N N E s c h e n S y s te m m it einer L e ic h tig k e it b e ­ stim m en und ein ord nen lassen, w ie es v o rh e r n ie­

m als geschehen ko n n te. D a d u rc h erw arb es sich die B e w u n d e ru n g d er zeitgen össisch en B o ta n ik e r und die Z u stim m u n g au ch der a n fä n g lich en G egner : es w a r das b este a lle r k ü n stlich en S ystem e, und sein U rh eb er w a r so m it d er b ed eu ten d ste S y s te ­ m a tik er. F re ilic h n u r in der B o ta n ik . D a s zoo lo ­ gisch e S y s te m Li n n e s b leib t sogar h in te r d e m des Ar i s t o t e l e s zu rü ck , denn b ei d en W irb ello sen u n tersch ied er n u r die In s e k te n u n d W ü rm er, w äh ren d Ar i s t o t e l e s sch on ein e größ ere A n z a h l v o n G ru p p en , und z w a r zu m T e il g a n z n atu rg e m äß , a u fzu stellen ve rsu c h t h a t te ; b e i den W irb eltieren b e g n ü gte er sich m it den v ie r K la sse n des Ar i s t o­ t e l e s: S äugetiere, V ö g e l, A m p h ib ien u n d F isch e.

D a s S y stem d e r M in eralo gie, d as R egn u m lapid eu m , w ar ein seh r w illk ü rlic h e s; Li n n e stellte 3 K lassen a u f: 1. P e tra e od er L a p id e s sim plices, 2. M inerae o d er L a p id e s co m p o siti und 3. F o ssilia oder L a p id es a g g re g a ti. In ä h n lich er W eise er­

fo lg te die w eitere G lied eru n g .

D o ch es is t schon ein V e rd ie n st gew esen, d aß er ü b e rh a u p t K la sse n , O rd n u n gen , G a ttu n g e n u n d A rte n in den drei R e ich e n sc h a rf u n tersch ied ,

Cytaty

Powiązane dokumenty

mum; es ist aber nicht möglich, die Tiefe des Minimums zu bestimmen. Diese Sterne nehmen für die Beobachtung eine merkwürdige Stellung ein. Sie sind nicht so hell

irdische Speisung eines Sees, namentlich wenn sie durch Grundwasser geschieht, dadurch bemerkbar, daß das Wasser der tiefsten Schichten erheblich wärmer ist als bei

In all diesen Briefen erscheint O hm ebenso wie im Verkehr mit den Behörden als ein aufrechter, tapferer, dabei gütiger Mann, der seiner Meinung klaren eindeutigen

D er D urchgang des elektrischen Stromes durch feste Stoffe.. Der Strom durchgang durch feste Isolatoren bei hohen

Helle, randscharfe Projektionen von Papier- und Glasbildern Ergänzbar mit Mikro- und Filmansätzen.. Moderne, geschlossene Bauart • Bestkorrigierte

Es steht zu hoffen, daß sich nun bald weitere Arbeiten über Frankreich anschließen, dam it sich das allgemeine Bild noch mehr rundet und sich die Frage

folge der Einwirkung von schwächer salzhaltigem W asser eingetreten sein sollen und w eist dabei besonders auf den veränderten osmotischen D ruck des Wassers

Zeigen diese Um stände schon, daß von einer mathematischen Schärfe des Messers nicht die Rede sein kann, so konnte dies weiter noch durch die Feststellung der