• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 16. Jg. 1928, 20. Juli, Heft 29.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 16. Jg. 1928, 20. Juli, Heft 29."

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

18.7.

Postverlagsort Leips

I

BEGR Ü N D ET VON A . B E R L IN E R UND C. THESING H E R A U S G E G E B E N V O N

A R N O L D B E R L I N E R

U N TE R BESO N D ER ER M ITW IR K U N G VON HANS SPEMANN IN F R E IB U R G I. BR.

ORGAN DER GESELLSCHAFT DEUTSCHER NATURFORSCHER UND ÄRZTE

U ND

ORGAN DER KAISER WILHELM-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTEN

V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

HEFT 29 (SEITE 565— 580) 2 0 . J U L I 1 9 2 8 16. JAHRGANG

I N H A L T : Die Erzeugung und Verw ertung von Höchstdruck -

dam pf nach, dem Bensonverfahren. Von H.

Ra b e, Berlin. (Mit 9 F i g u r e n ) ...565 Zum Wesen und Problem der Anpassung. Von

E. He n n i g, T ü b i n g e n ... 571 Südharz und Dün. Neue Beiträge zur Synthe­

tischen Morphologie. Von Gu s t a v Br a u n M.

A . N ., Greifswald. (Mit 3 F i g u r e n ) ... 574 Zu s c h r i f t e n :

D ie Bergulm e ein fakultativer Insektenblütler!

Von Ha n s Wa l t e r, Hannover. (Mit 1 Figur) 576 Zur Quantentheorie der Molekülbildung. Von

Ha n s Le s s h e i m, B r e s la u ... 576 Eine mechanische Durchschlagstheorie flüssiger

und halbfester Isolatoren. Von A. Gy e m a n t, B e r l i n ...5 7 7 Das Nachleuchten der Hg-Resonanzstrahlung

bei Stickstoffzusatz. Von G . Ra m s a u e r, B e r lin -P o ts d a m ...5 7 7 Mi t t e i l u n g e n a u s v e r s c h i e d e n e n Ge b i e t e n:

Der Vitam ingehalt der Silagefutter. Über die Entstehung der Färbung der Haussäugetiere.

Vererbung von Defekten durch Verw andtschafts­

zucht. Über die W irkung der frühzeitigen K astration auf das Schädelskelett des Rindes.

Der Stand der Pelztierzucht in Deutschland und Österreich. Aufgaben der hydrographischen Seenkunde. Die Meereskunde als neues Lehr­

fach an der Universität B e r l i n ...577

Material-Prüfungen

durch R ö n t g e n s t r a h l e n

Eresco - Großeinrichtung1 in einem technischen Betriebe

Rieh. Seifert & Co., Hamburg 13

Spezialfabrik für Röntgenapparate

A b k ü rzu n g des T itels dieser Z eitsch rift liir L iteratu rn achw eise (la u t Verzeichnis der V erein ig u n g der m edizinischen Fachpresse):

(2)

II D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1928. H eft 29. 20. Juli 1928.

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

erscheinen wöchentlich und können im In- und Auslande durch jede Sortimentsbuchhandlung, jede Postanstalt oder den Unterzeichneten Verlag be­

zogen werden. Preis vierteljährlich für das In- und Ausland RM 9.— . Hierzu tritt bei direkter Zustellung durch den V erlag das Porto bzw. beim Bezüge durch die Post die postalische Bestellgebühr. Einzelheft R M 1.— zuzüglich Porto.

M anuskripte, Bücher usw. an

Die Naturwissenschaften, Berlin W 9, Linkstr. 23/24, erbeten.

Preis der Inland-A nzeigen: 1/l Seite RM 150.— ; Millimeter-Zeile RM 0.35. Für Vorzugsseiten besondere Vereinbarung. — B ei Wiederholungen Nachlaß.

Auslands-Anzeigenpreise werden auf direkte Anfrage m itgeteilt.

Klischee-Rücksendungen erfolgen zu Lasten des Inserenten.

Verlagsbuchhandlung Julius Springer, Berlin W 9, Linkstr. 23/24 Fernsprecher: A m t Kurfürst 6050— 53 und 6326— 28

sowie A m t Nollendorf 755— 57

P H O T O G R A P H I S C H E K O R R E S P O N D E N Z

Di e Zeitschrift berücksichtigt:

Wissenschaftliche P hotographie

Astrophotographie, Photographie im Dienste der T e ch n ik , P h ysik und der beschreibenden Naturwissenschaften, M ikrophotographie, Photographische Spektroskopie, Photogramm etrie, Stereoskopie.

W issenschaftliche Grundlagen d er P hotographie

Photographische O p tik, Photochem ie, Th eorie des N e g ativ- und Positivprozesses, Photom etrie, Sensitometrie, Spektral­

analyse. D ie Herstellung des Positiv- und N egativm aterials.

Fortschritte d er praktischen P hotographie

sow eit der W issenschaftler sie als H ilfsm ittel benötigt. N e g ativ- und Positivverfahren. Kopiertechniken, Tonungen, [Diapositivherstellung. O bjektiv. Lichtquellen. Projektion.

i S c h r i f t l e i t u n g :

Dr. h. c. A rtu r H übl, Prof. K arl Albert, Prof. K arl Broum, Dr. A lfred H ay, Prof. H einrich Kessler, D r. F e lix W o lf . V e r a n t w o r t l i c h e r S c h r i f t l e i t e r : i,Kustos A d o lf Schw irtlich.

[ S t ä n d i g e R u b r i k e n :

O riginalarbeiten — Fortbildungskurs — Kinem atographie — Aus den Zeitschriften — K leine M itteilungen — Buch­

besprechungen — Patente — Industrie und Handel.

I n h a l t s ü b e r s i c h t d e s J u n i h e f t e s 1 9 2 8 :

D e r F a r b s c h le ie r a ls B ild s u b s ta n z e in e r n e u e n D ia p o s itiv p la t t e . V o n Dr. Ing. O tto P a p e s c h , W ien . A u s d e r P r a x is d e r T ie r p h o to g r a p h ie . Von M a x S te c k e ], Kattowitz.

A n o r g a n is c h e D e s e n s ib ilis a to r e n un d F e in k o r n e n tw ic k lu n g V on Dr. L ü p p o -C r a m e r , Schw einfurt.*

Ü b e r d ie E m p f in d lic h k e it p h o to g r a p h is c h e r E m u lsio n e n und ü b e r d ie T h e o r ie d e r b e i ih rer B e lic h tu n g sic h a b s p ie le n d e n V o r g ä n g e . V o n S. E . S h e p p a r d und A . P . H. T r iv e lli, Rochester, N . Y .

H e d o p r a — e in n e u e s V e r fa h r e n fü r d ie A n f e r tig u n g v o n m e h r to n ig e n S tr ic h k lis c h e e s s o w ie fü r d e n W e r t ­ s c h r ifte n - un d B a n k n o te n d r u c k . V on Prof. K . H . B rou m , W ien .

D i e r ic h t ig e S te r e o s k o p ie . V on Universitätslehrer J o s e f S w it k o w s k i, Lem berg.

E r fa h r u n g e n m it d em 9 • 5 m m P a th e -S c h m a lf ilm b e i b io lo g is c h e n K in o a u fn a h m e n . V o n Dr. F e rd in a n d S c h e m in z k y , W ien .

D ie Zeitschrift erscheint m onatlich im U m fan ge vo n 34 Quartseiten. Preis: R M 4.80 vierteljährlich.;

V E R L A G J U L I U S S P R I N G E R I N W I E N I

Ldfi-Epidiaskope vc 0. vi

Anerkannt erstklassige Projektionsapparate für Schulen und Vereine Helle, randscharfe Projektionen von Papier- und Glasbildern

Ergänzbar mit Mikro- und Filmansätzen

Moderne, geschlossene Bauart • Bestkorrigierte Optik Fordern Sie kostenlos Liste No. 3590 Wir warnen vor minderwertigen Nachahmungen!

Ernst Lcilz, optische Werke, Wetzlar

4— 8 m Projektionsdistanz Lieferung durch die Fachgeschäfte

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

16. J a h r g a n g 20. J u li 1928 H e ft 29

Die E rze u g u n g und Verwertung von Höchstdruckdam pf nach dem Bensonverfahren.

V o n H . Ra b e, B e rlin .

W a sser b e i einem k o n sta n te n D ru ck , beispielsw eise 35 a t. ab s. W ä rm e zu, so w ird es sich zu n ä ch st bis zu sein er S ie d ete m p e ra tu r erw ärm en, dann b egin n t die D a m p fb ild u n g , ohne d a ß d ab ei die T em p e ra tu r des D a m p f-W a sserg em isch es w eiterh in s teig t. D ie j e t z t zu g e fü h rte W ä rm e w ird zu r V o lu m e n ­ v e rg rö ß e ru n g u n d zu r U m se tzu n g des W assers in D a m p f v e rb r a u c h t (äußere und innere V e rd a m p ­ fu n gsw ärm e). E r s t w en n alles W a sser v e rd a m p ft ist, s te ig t b e i w eiterer W ä rm ezu fu h r die T em p e ­ ra tu r des D a m p fes w eiter, er w ird ü b e rh itz t (Ü b er­

h itzu n gsw ärm e) . Im T -S -D ia g ram m sind die fü r die einzelnen P h asen b e n ö tig ten W ärm em en g en gekenn-

673

573

V73 I n den le tz te n Jahren h a t die D a m p fte ch n ik , in sbesond ere in der A n w en d u n g h oher D a m p f­

drü cke, d e ra rtig schnelle und ü berrasch en d e F o r t ­ sch ritte g e m a c h t, daß es au ch fü r denjenigen, der sich n ic h t ausschließlich m it der T e c h n ik b e fa ß t, in te re s s a n t sein wird, einen kleinen E in b lic k in d ie se E n tw ic k lu n g zu erhalten . W ä h ren d n och um d ie Jah rhu ndertw en de D a m p f k ra fta n la g e n m it e in e m D r u c k von 6 — 10 a t. abs. d as N orm ale w a r e n , w ird heute kau m eine neue A n la ge errich tet, d ie n ic h t m indestens einen D r u c k vo n 25 — 35 at- a b s. h a t; zur Z e it is t so g a r ein G ro ß k ra ftw e rk im B a u , das m it einem D r u c k v o n 100 a t. abs. arbeiten w ird .

In D am p fkesseln n o rm a ler B a u a rt m a ch t d ie A n w en d u n g h o h er D rü c k e gewisse S ch w ie- 373 r rig k e ite n . E in K e sse l b e ste h t im allgem ein en °cbs a u s m ehreren K esseltrom m eln, die u n te r­

e in a n d e r d u rch ein R oh rsystem , die e ig e n t­

lich e H eizfläch e, verb u nd en sind. D ad u rch , d a ß eine S eite dieser H eizfläch e stä rk er b e­

h e izt w ird, als die andere, e n tsteh t ein n a ­ tü rlich er W a sseru m lau f in dem S ystem , es bilden sich D a m p fb la sen in ihm , die zu den oberen K esseltro m m eln a u fsteig en u n d an deren W asserob erfläch e vo n dem W a sser ge­

tre n n t w erden. U m ein z u stark es A u fw a llen d es W assers zu verm eiden, d as die B ild u n g ein es trocken en D am p fes verh in d ern w ü rd e, m u ß zu r Trenn un g des D am p fes vo m W asser ein e genügend große W asserob erfläch e zu r V e rfü g u n g stehen. Im allgem einen k a n n m an d a m it rechnen, d aß ein Q u ad ra tm eter O b er­

fläch e fü r die stün dliche A u sd am p fu n g vo n 400 cb m D a m p f gen ügt. B e i höherem D ru c k kö n n en z w a r infolge des kleineren D a m p f­

v o lu m en s die K esseltro m m eln erh eb lich klein er w erd en , sind ab er nie gan z en tb eh rlich , wenn m an n ic h t a u f den k ritisch en D ru c k ü b e r­

geht. D ie H e rstellu n g d ieser T rom m eln, die ü b e r­

dies durch die vie len B o h ru n g en zu m E in se tze n des R ohrsystem s s ta rk g e sch w ä ch t sind und d ad u rch , d a ß sie der E in w irk u n g der R a u ch g a se a u sg e se tzt sind , starke zu sätzlich e B ean sp ru ch u n g en d u rch W ärm espan nu ngen erfah ren, ist in folg e der großen erforderlichen W an d stärk en sehr sch w ierig und te u e r und lä ß t eine Steigeru n g des B e trieb sd ru ck e s ü b e r 100 a t. n ich t zu. M a r c B e n s o n k a m als e rste r a u f den G edanken, daß die K esseltro m m eln e n tb eh rlich w erden, w enn m an den k ritisch en D r u c k b ei d er D am pferzeugu ng anw en d et.

D en V o rg a n g der D am pferzeugu ng kan n m an sich am b e ste n im T em p e ratu r-E n tro p ie(T -S )-D ia­

gram m (F ig. 1) verg egen w ärtigen . F ü h rt m an dem

fly 0,6 0,8

- Entropie

1,0 1,2 7 1,6 1,8 2,0 2,2

373

273

0,2 0,1 0,6 0,8 1,0 1,2 1,t 1,6 1,8 2,0 2,2

^ Entropie

Fig. i. Tem peratur-Entropie (T — S)-Diagramm.

zeich n et d u rch die F läch en , die u n ter der sich er­

gebenden K u r v e liegen.

W e iterh in is t aus dem D ia g ram m ersich tlich , d a ß die zur V e rd a m p fu n g b e n ö tig te W ä rm em en ge u m so geringer w ird , je h öh er der D r u c k ist, im k ritisch en P u n k t w ird sie u n en d lich klein. Im kritisch en P u n k t A , der b ei 225,2 a t. abs. und 3 7 4 0 C lieg t, m uß also o ffen b ar n ach dem V o rh erg esa gte n au ch die V o lu m e n v erg rö ß eru n g gleich o sein, d. h. es können keine V erd am p fu n g sersch ein u n gen (das ,, K o ch e n “ des W assers) a u ftrete n . H ierm it sind die erw äh n ten K esseltro m m eln ü berflü ssig geworden, der K essel fü r k ritisch en D ru ck , n ach seinem E rfin d er Be n s o n k u rz „B e n so n k e sse l“ genannt, b ra u c h t also n u r a u s einem b eh eizten iüoArsystem zu b esteh en , in dem ein D r u c k a u fre ch t erhalten w ird, der höh er als d er k ritisch e D ru c k oder m indestens ih m gleich ist.

Nw. 1928 42

(4)

566 Ra b e: Erzeugung und Verwertung von Höchstdruckdampf nach dem Bensonverfahren. T Die Natur- [wissenschaften D a s S ch em a eines B en son kessels ist in F ig . 2

d a rg estellt. E in e P u m p e a d r ü c k t d as W asser d u rch ein v o n d er F eu eru n g c b eh eiztes R o h r­

sy stem b. D a s W a sser erw ä rm t sich, bis es am kritisch en P u n k t ohne Y o lu m e n v e rg rö ß e ru n g und sonstige V erd a m p fu n g sersch ein u n g en in den D a m p fzu sta n d ü b erg eh t. D ieser D a m p f w ird dann noch w e ite r ü b e rh itzt. D u rch eine g eeign ete V o r­

ric h tu n g h in ter dem K essel, z. B . ein a u to m atisch gesteu ertes V en til, w ird d a fü r geso rgt, d a ß der D ru c k im K e sse l nie u n ter den k ritisch en sin k t1.

D er D a m p f g e la n g t sch ließ lich in die K r a f t ­ m aschinen d. Ü b er d em K esselsch em a is t die V o ­ lu m en k u rve a u fg etrag en , sie ist vo llk om m en stetig . B e i einem unter dem k ritisch en liegenden D ru c k w ü r­

de sie b ei d er dem jew eilig en D ru c k entsprechen den S ied etem p era tu r einen S p ru n g n ach oben m achen.

D ie gru n d sätzlich en U n tersch ied e des B en so n ­ kessels gegen ü b er den n orm alen K esseln sind also, noch ein m al zu sam m en g efa ß t, fo lg en d e:

1. D er D r u c k im B en so n kessel w ird m ech anisch d u rch die P u m p e e rz e u g t; im n orm alen K e sse l s te llt er sich en tsprech en d d er W a sserte m p era tu r ein, is t also v o m G rad d er B e h eizu n g und der D a m p f­

entn ah m e a b h än g ig .

2. D e r W a sseru m lau f im B en so n kessel is t zw an g släu fig, die in den K essel gespeiste W a sser­

m enge d u rc h lä u ft ihn n u r ein m al, w äh ren d beim K e sse l n orm aler B a u a r t eine m ehrm alige, selb st­

tä tig e W a sseru m w älzu n g s ta ttfin d e t.

3. Im n orm alen K e sse l w ird d er g rö ß te T eil der H e izflä ch e zu m V erd a m p fe n ge b ra u ch t, beim B en son kessel w ird dieser T e il der H e izflä ch e u n ­ endlich klein, d a fü r w erd en die V o rw ärm er- und 1 Der D ruck wird also mechanisch dadurch erzeugt, daß die Pumpe das Wasser gegen das erwähnte Ventil drückt; durch entsprechendes Verstellen des Ventiles kann der Druck im Kessel geregelt werden.

Ü b erh itzerh eizflä ch en en tsprech en d größer, die K esseltrom m eln k ö n n e n fo rtfalle n .

N a ch einigen V o rv e rs u c h e n in E n glan d m it einem K essel für 4000 k g stü n d lich e D am p ferzeu ­ g u n g entschlossen s ic h die Siem en s-S ch u ckert- w erke einen für den p ra k tis c h e n B e trie b geeigneten B enson kessel zu e n tw ic k e ln . M an gin g zu n ä ch st daran , eine größere V e rs u c h s a n la g e au fzu stellen . D iese w u rd e in einen a lte n S ch rägro h rk essel e in ­ g e b au t. Z u diesem Z w e c k w u rd e das a lte R o h r­

sy ste m m it der Trom m el, d a s n a c h dem U m b au nur n och als S p eisew asservo rw ärm er d ien te, gehoben, um P la t z fü r d as H o ch d ru ck ro h rsy ste m zu sch affen (Fig. 3 — 5). D a s Speisewasser, d a s d e r a lte n K e sse l­

tro m m el m it e tw a 15 0 ° C en tn om m en w ird , t r it t zu n ä ch st in d as u n tere H o c h d ru c k ro h rp a k e t a ein

(um diese R o h re, die d er d irekten F la m m e n ­ stra h lu n g a u sg e se tzt sind, m öglich st s ta r k zu kü hlen ), d u rc h lä u ft dann im G egen strom zu den R a u ch g a se n die P a k e te b, und v e r lä ß t diese als leich t ü b e rh itz te r D a m p f von ca . 224 a t. D er D a m p f w ird (aus w eiter unten e rlä u te rte n G ründen) d u rch das V e n til d a u f 100 a t. g e d ro sselt u n d dann in dem P a k e t c w eiter ü b e rh itz t. E in H o c h d ru c k ­ ro h rp a k e t z e ig t F ig. 6. E s b e s te h t aus norm alen, n ah tlo sen Stahlrohren m it ein em D u rch m esser v o n 20/33 mm- — D er a lte K e ss e l d ie n t als Speise­

w asservorw ärm er, w ä h re n d d er a lte Ü b erh itzer als Z w isch en ü b erh itzer V e rw e n d u n g fin d et. A n ­ stelle der u rsp rü n glich en K o h le n fe u eru n g w urde der leichteren R e g u lie rb a rk e it w egen eine Ö l­

feu eru n g e in geb a u t.

D er K essel k a n n stü n d lich 10000 k g D a m p f erzeugen. Z u ih m p assen d w u rd e eine T u rb in e m it einem G leich stro m erze u g e r fü r 1000 k W L e istu n g in stalliert, w elc h e den D a m p f vo n 100 a t. abs. bis 12 a t. abs. v e ra rb e ite t. B e i diesem D r u c k w ird der

(5)

H eft 29. 1

20. 7. 1928J Ra b e: Erzeugung und Verwertung von H öchstdruckdam pf nach dem Bensonverfahren. 567

D a m p f noch, einm al im Z w ischenüberh itzer ü b e r­

h it z t, u m dann in den alten N ied erd ru cktu rb in en w e ite r v e ra rb e ite t zu werden. D er D r u c k v o r der T u r b in e w u rd e hier (außer aus anderen G rün den, a u f d ie sp äter eingegangen w erden soll) h a u p t­

s ä c h lic h desh alb m it nur 100 at. g ew ä h lt, w eil bei

n och höheren D rü ck en infolge der v e rh ä ltn is ­ m ä ß ig geringen D a m p fm en g e und des seh r kleinen D a m p fvo lu m e n s die T u rb in en sch a u feln allzu klein gew o rd en w ären u n d ein n en nen sw erter W irk u n g s ­ g rad fü r diesen T e il des D ru ck g efä lles d och n ic h t e rre ic h t w ord en w äre.

Fig. 5-

N ach d em die V ersu ch e m it diesen A n la gen zur Z u fried e n h eit ve rla u fe n w aren , sch ritte n die S iem en s-S ch u ck ertw erk e zu r A u fs te llu n g einer größeren B e trieb sa n la g e in ihrem K a b e lw e rk , die seit läng erer Z e it im B e trie b ist. D ie A n la g e h a t den Z w eck , den D a m p f, der in diesem B e tr ie b zu K o ch - und H eizzw eck en g e b ra u ch t w ird , v o rh e r zur E n erg ieerzeu g u n g au szu n ü tzen . U m h ierzu ein m ö glich st großes W ä rm ege fälle zu r V e rfü g u n g zu haben , w a r es zw eck m ä ß ig , m it d em A n fa n g s ­ d ru ck so h o ch w ie m ö glich zu gehen, w as infolge der großen D a m p fm en ge v o n 30000 kg/h auch ohne w eiteres m ö glich w ar. D em entsprech en d w u rd e der E in tr itts d r u c k m it 180 a t. abs. bei einer D a m p fte m p e ra tu r vo n 420 ° C gew äh lt. E s w u rd e a u c h h ie r ein u n ter dem k ritisch en P u n k t lieg en ­ d er D r u c k g ew ä h lt.

In d em T -S -D ia gram m , F ig . 1, is t der A rb e its ­ v o r g a n g fü r die A n la g e ein getragen. D e r im K e sse l m it 225,2 a t. abs. oder d arü b er erzeu g te D a m p f w ird ü b e rh itz t (Strecke A -B ), dann a u f 180 a t. abs.

42*

(6)

S68 Ra b e: Erzeugung und Verwertung von Höchstdruckdampf nach dem Bensonverfahren. T Die Natu»

[ Wissenschaften ged ro sselt (B-C), h ierb ei sin k t seine Ü b e rh itzu n g

erh eb lich . (Im G eg en satz zu D a m p f vo n n orm alem D r u c k bis e tw a 50 a t., dessen Ü b e rh itzu n g beim D rosseln s teig t, n ä h ert sich der H ö c h std ru c k ­ d a m p f bei der D ro sselu n g der S a ttd a m p fk u r v e und w ird b ei sta rk e r D ro sselu n g sogar feu ch t.) W o llte m an die D ro sselu n g a u f 180 a t. ab s. verm eid en, so m ü ß te , d a n ach der E x p a n sio n a u f 35 a t. abs. der

Fig. 6. H ochdruck-Rohrpaket des Benson-Versuchskessels.

D a m p f eb en falls feu c h t ist, die A n fa n g sü b erh itzu n g bei 225 a t. abs. seh r hoch g etrieb en w erden , d a der D a m p f bei 35 a t. abs. b ei der g ew ä h lten A n fa n g s ­ tem p e ra tu r v o n 4 20 0 C einen u n zu lässig hohen F e u c h tig k e itsg ra d erreichen w ü rd e. H öhere T em ­ p eratu ren als 420 — 4 5 0 0 C kön nen a b er n ach dem h eu tigen S ta n d e der T e c h n ik n och n ic h t m it S ich erh eit b eh errsch t w erd en . E in e andere M ög-

Kondensator

Speisewasserbehälter Fig. 7. Schematisches B ild eines m it Kohlenstaub ge­

feuerten Bensonkessels.

lich k eit, die D a m p ffe u c h tig k e it in zu lässigen G renzen zu h a lten , w äre d ie V erle g u n g der Z w isch en ­ ü b e rh itzu n g a u f einen höheren D ru ck . D a ab er au ch die Z w isch e n ü b e rh itzu n g stem p e ra tu r n ach oben h in m it 400 — 4 2 5 0 C b e g re n zt ist, w ü rd e w ied er die F e u c h tig k e it bei E x p a n sio n bis au f K o n d en sa to rd ru c k (P u n k t Gx) zu groß w erd en . D a überdies der G efä lle zu w a ch s u n d d a m it die W irk u n g sg ra d ve rb e sse ru n g b ei S teig eru n g des A n fa n g sd ru ck es a u f 225 a t. abs. ziem lich g erin g ist,

w u rd e aus den oben erw äh n ten G ründen a u f eine A u sn ü tz u n g dieses T eile s des G efälles v e rz ic h te t.

N a ch der D ro sselu n g e rfo lg t n ochm alige Ü b e r­

h itz u n g a u f e tw a 420 — 4 3 0 0 C (C-D). In diesem Z u sta n d t r it t der D a m p f in die T u rb in e ein, w o er a u f 35 a t. abs. e x p a n d ie rt (D -E ). B e i diesem D ru ck h a t er w ieder fast die S a ttd a m p flin ie erreich t, m uß also n och einm al ü b e r h itz t w erd en (die sog.

Z w isch en ü b erh itzu n g). D e r D a m p f w ird zum K e sse l zu rü ck g e fü h rt u n d in einem besonderen R o h rsy ste m w ieder a u f ein e T em p e ra tu r vo n e tw a 400 ° C g eb ra ch t (E -F ), t r it t n och m als in die T u rb in e ein und e x p a rfd ie rt a u f 6,5 a t. ab s.

(F-G ). M it diesem D r u c k g e h t er in die F a b r i­

k a tio n fü r K o c h - und H e iz z w e c k e (s. S. 567, r. S p a lte u nten). D ie g e s tric h e lte L in ie F - G x zeigt, w ie der D a m p f ohne n o c h m a lig e Z w isch e n ­ ü b e rh itzu n g in einer w eiteren T u r b in e n och bis au f V a k u u m v e ra rb e ite t w erd en k ö n n te .

B e i der K o n stru k tio n des m it K o h le n s ta u b g efeu erten K essels, dessen sch em atisch es B ild F ig . 7 g ib t, w a r d er G ed a n ke m aßgeben d , einen m ö g lich st großen T e il der W ä rm e d u rch S tra h ­ lu n g zu ü b ertragen , d a der W ä rm eü b e rg a n g d u rch S tra h lu n g u m ein v ie lfa ch es h ö h er ist, als der d u rch B erü h ru n g . G leich ze itig m u ß te a u f eine g leich ­ m ä ß ig e V e rte ilu n g d er W ä rm e an die R o h re R ü c k ­ sic h t gen om m en w erd en , die b e i d em h ohen D ru c k n u r m it v e rh ä ltn ism ä ß ig klein em D u rch m esser a u s­

ge fü h rt u n d d esh alb in m eh rere p aralle l g e sch a ltete S trän ge u n te r te ilt w erd en m üssen. A m besten e rfü llt diese V o ra u sse tz u n g ein zylin d risch er V e r ­ bren nu n gsrau m , der a u f seinem gan zen U m fa n g m it R o h ren a u sg e k leid e t ist. D ie R o h re sind u n ten n ach der M itte zu sam m en gezogen , u m als G ra n u ­ lierro st zu d ienen 1. D ie n och flü ssigen S c h la c k e ­ teilch en w erden h ier b eim D u r c h tr itt d u rch die ve rh ä ltn ism ä ß ig k a lte n R o h re in folg e d er A b ­ s tra h lu n g a u f diese a b g e k ü h lt, erstarren , u n d fallen in den A sc h en trich te r, au s dem sie ab gezogen w erd en kön nen . D ie L e is tu n g dieses T eiles der H eizflä ch e ist so gro ß , d a ß das eingespeiste W a sser b ereits n ach D u rch strö m en derselben als ü b e r­

h itz te r D a m p f v o m kritisch en D r u c k a u s tr itt.

D ieser D a m p f w ird a u f 180 a t. g ed ro sselt, geh t dann in die Ü b e rh itze r, die u m die B ren n k a m m e r h eru m in 4 A b te ilu n g e n an g eo rd n e t sind , und vo n d o rt zu r T u rb in e. In w eiteren 4 A b te ilu n g e n ist d er Z w isch en ü b erh itzer u n te rg e b ra c h t, so d aß das ä u ß ere B ild des K essels (F ig. 8) a c h te c k ig w ird .

D e r K o h len sta u b w ird v o n oben in die B ren n ­ kam m ern gegeben, zu sam m en m it einem T e il der a u f 4000 C v o rg e w ä rm te n V erb re n n u n g slu ft.

D e r R e st der L u ft w ird als S e k u n d ä rlu ft, eb en falls a u f 4000 C v o rg e w ä rm t, a u f dem 1. D r itte l der B ren n k am m er d u rch a u f dem g an zen U m fa n g ta n g e n tia l an g eo rd n e te D ü sen zu gegeb en , um d u rch gu te W irb elu n g d er F la m m e einen ku rzen B re n n ­ 1 Als Granulierrost bezeichnet man bei Kohlenstaub­

feuerungen eine Vorrichtung zur Abkühlung der noch flüssigen Schlacketeilchen, um sie in fester, körniger Form leicht entfernen zu können.

(7)

Heft 29. 1 R a b e : Erzeugung und Verwertung von H öchstdruckdam pf nach dem Bensonverfahren. 5 6 9 20. 7. 1928J

w e g b e i tro tzd e m vollkom m ener V erb re n n u n g zu erreich en . Z u r Erreichung des gleichen Z w eck es is t a u c h die hohe L u ftvorw ärm u n g erford erlich . D a so n st d urch die starke K ü h lu n g d u rch die R o h re die V erbrennungstem peratur so n ied rig w erd en w ürde, daß eine vollkom m ene V erb re n n u n g n ic h t m eh r gewährleistet w äre.

D ie Verbrennungsluft w ird in den L u fth itz e rn v o rg e w ä rm t, die entsprechend den 8 A b te ilu n g e n der Ü b e rh itz e r und Zwischenüberhitzer eben falls 8 fach u n te r te ilt über den beiden letzteren sitzen.

V o r E in tr itt in die L ufterh itzer w ird die L u ft d u r c h einen Ventilator d u rch einen B le c h ­ k a n a l gedrü ckt, der den g a n zen |K essel u m ­ g ib t. D ad u rch wird eine gu te Iso la tio n gegen W ä rm ev erlu ste bewirkt und eine E in m a u e ­ ru n g des Kessels ist n ich t m eh r erforderlich . E r w ä h n t sei noch, daß die R a u ch g a se , n a c h ­ d e m sie Überhitzer und Z w isch en ü b erh itzer d u rch strö m t haben, d u rch ein en S a u g z u g p ro ­ p e lle r abgesaugt w erden. D a s in d as B ild 7 eingezeichnete Schem a d er T u rb in e n a n la g e is t n ich t identisch m it d er b esch rieb en en A n ­ la g e , sondern zeigt n u r d ie g ru n d sätzlich e A nordnu ng der T u rb in en fü r ein K ra ftw e rk , d a s m it Kondensation a rb e ite t. W egen des großenW ärm egefälles und der d a m it erfo rd er­

lich en großen S tu fen zah l der T u rb in en lö st m an bei derartigen A n la g e n die K r a f t ­ m aschinen in zwei h in terein an d ergesch a l­

te te Turbinen auf, die V o rsc h a lt- u n d die G rundturbinen, w ährend deren S tro m e rzeu ­ g e r parallel auf dasselbe N e tz arb eiten .

D a s zu dem K essel zu geh örige T u rb o - a g g r e g a t h at eine L eistu n g vo n 2600 k W . D ie T urbine ist zw eigeh äu sig, d as erste H och druckgehäuse, das den D a m p f vo n 180 a t. bis 35 ata. v e ra rb e ite t, ist in sofern b em erkensw ert, als es au s einem aus dem V ollen geschm iedeten S ta h lb lo c k b esteh t.

D as zw eite Gehäuse is t n orm al au sgefü h rt und a rb e ite t zwischen 35 und 6,5 a ta . D ie T urbine m a ch t 6000 U m d reh u n gen in der M inute, ein Z ah n rad getrieb e s e tz t diese D reh zahl au f 3000 U m d reh u n gen in der M i­

nute des D reh stro m gen erators h erab.

Im folgenden soll n och k u rz a u f die R e ­ gelung des B ensonkessels eingegan gen w erd en . D a der K essel keinen n ennensw erten W a sserin h a lt h a t, kan n ihm auch nur soviel D a m p f e n tn o m ­ m en w erden, als W asser eingespeist w ird . E s m u ß also die Speisewasserm enge und g le ich zeitig au ch die F e u e rfü h ru n g au f den jew eiligen D a m p f v e rb ra u c h im D a m p f n etz ein gestellt werden. Im G eg en satz zu ein em norm alen D am pfkessel, der ja w egen seines W a sserin h a ltes in der L age ist, u n ter D r u c k ­ a b se n k u n g vo rü b ergeh en d m ehr D am p f zu liefern , als d er F eu erfü h ru n g entspricht, w ird also die R e g e lu n g sch n ell w irk sa m sein und sich gleich zeitig a u f S p eisew asser, B ren n sto ff- und L u ftzu fu h r er­

stre c k e n m üssen. D iese Forderu ngen lassen sich

ve rh ä ltn ism ä ß ig ein fac h du rch fü h ren b ei den leich t re g u lierb a ren K o h le n sta u b -, Ö l-u n d G asfeu eru n gen, n ic h t ohne w eiteres d a g eg en b ei K esseln m it R o s t­

feu eru n g en , w elche in d er R e g e lu n g n ich t so e la stisch sind .

M an w ird also bei R o stkesseln den feh lenden W a s s e rin h a lt ersetzen m üssen. D ies kan n ge­

sch eh en z. B . d u rch E in sc h a ltu n g eines D a m p f­

sp eich ers in den D a m p fk re isla u f, w ie er au ch in A n la g e n m it n orm alen K esseln zu m A u sgleich vo n

D a m p fsch w a n k u n g en v ie lfa c h b e n u tz t w ird . D ieser Speich er kan n k lein sein, d a er ja n u r w äh ren d der Z eit die D ifferen z zw isch en e rzeu g tem und v e r ­ b ra u ch tem D a m p f decken m u ß , in der die F eu eru n g entsprech en d n a ch re g u lie rt w ird . D ie beschriebene A n la g e im K a b e lw e r k der Siem en s-S cliu ckertw erke, in deren D a m p fn e tz in fo lg e der E ig e n a rt des F a b rik a tio n sp ro ze sses sehr stark e D a m p fsch w a n ­ k u n g en a u ftrete n , b e sitz t ebenfalls einen solchen S p eich er, v o n dessen D ru c k die K esselregu lieru n g a u to m a tis c h b e ein flu ß t w ird . D ie gesam te A n la g e k a n n ab er au ch d urch D ru ck k n o p fste u e ru n g vo n ein er R e g elzen trale aus vo n H a n d g e steu ert w e r d e n .

Fig. 8. Ansicht des Bensonkessels im Kabelw erk der Siemens- Schuckertwerke für eine Dampferzeugung von 30 t/h.

(8)

570 Ra b e: Erzeugung und Verwertung von Höchstdruckdampf nach dem Bensonverfahren. (~ Die N atur­

wissenschaften V o n grö ß tem In teresse d ü rfte es sein, zu er­

fah ren, w elch e V o rte ile d u rch die A n w en d u n g des B en so n -V erfah ren s e rre ich t w erd en können. E s is t zu n ä ch st leic h t einzuseh en, d a ß der Preis des B enson kessels n ic h t h öh er sein kan n , als der eines norm alen K essels, zu m al die g an ze H eizflä ch e aus n orm alen, n ah tlo sen S ta h lro h ren h erg estellt w erden und d er K e sse l w ie aus F ig . 8 ersich tlich , ohne S ch w ierigk eiten im F reien au f g e stellt w erd en kan n.

A u c h die T u rb o a g g re g a te w erden, d a der K o n d e n ­ sator, der e tw a x/3 ihres P reises a u sm ach t, erheblich kleiner w erd en kan n , eher billiger. Im ganzen kan n g e sag t w erden , d a ß eine A n la g e m it B enson- kesseln e tw a den gleichen A n sch affu n gsp reis e r­

fo rd e rt w ie eine solche fü r e tw a 35 a t. E s sind also au ch die jäh rlich en A u fw en d u n g en fü r V erzin su n g und A m o rtisatio n des A n la g e k a p ita ls dieselben.

M aßgeben d fü r die w irk lich e E rsp a rn is is t d ah er led iglich der W ä rm e v e rb ra u ch . Z u r E rm ittlu n g desselben sei eine V ergleich srech n u n g zw isch en einer B en so n an lag e m it einem A n fa n g sd ru c k vo n 180 a ta . bei 4 40 0 C u n d m it ein fach er Z w isch e n ­ ü b e rh itzu n g b e i 25 a ta . a u f 400 ° C einerseits und m it einer n orm alen A n la g e m it 25 a ta . A n fa n g s ­ d ru ck bei 4000 C an d erseits gegeben. B eid e A n ­ lagen m ögen a u f ein V a k u u m vo n 95 % (0,05 ata.) a rb eiten . D ie T e m p e ra tu r des Speisew assers b e tr ä g t in beid en F ä lle n 3 0 0 C. D er E x p a n sio n sv e rla u f in d e n T u rb in e n kan n im W ä rm ein h alt-E n tro p ie-(J -S )- D ia g ra m m F ig . 9 fü r die B en so n an lag e d u rch den L in ie n zu g A — B — C — D d a rg e ste llt w erden, fü r die 25 a ta .-A n la g e d u rch C — D . E s sind bei der A u fze ic h n u n g des T u rb in en d ia g ram m s bereits die W irk u n g sg ra d e der M aschine b e rü c k sic h tig t (die verlu stlo se, a d ia b a tisc h e E x p a n sio n w ü rd e sen k ­ rech t, n ach den L in ie n A B ' u n d C D ' erfolgen).

D a s pro 1 k g D a m p f a u sg en u tzte W ä rm e ­ gefälle b e trä g t fü r d ie 25 a ta .-A n la g e 210 k c a l; fü r die B enson an lage 210 + 78 = 288 kcal.

D ara u s fo lg t die a u s 1 k g D a m p f erzielbare L e istu n g L m it: (1 k W = 860 kcal)

a) fü r Benson L x == * ^ = ° .3 3 6 k W b) fü r 35 a ta L 2 = = ° . 2 44 k W . Zu berü ck sich tigen ist j e t z t n och der w esen tlich höhere L eistu n g sau fw a n d füE d ie K esselsp eise­

pum pen bei der B en so n an lage. B e i einer F ö rd e r­

höhe vo n 2500m W .S . = 2 5 o a t. (einsch l. D r u c k v e r­

lu sten im K essel) und einem P u m p e n w irk u n g sg ra d vo n 70 % b e tr ä g t er fü r die B -A n la g e ca. 0 ,0 10 8 kW , fü r die 25 a ta . A n la g e nur 0,0 0114 k W , so d aß zu r p ra k tisch e n V e rw e n d u n g

°>336— 0,0108 = 0,3252 k W b zw . 0,244 — 0,0 0114 = 0,24286 k W zur V e r fü g u n g steh en .

Z u r E rz e u g u n g v o n 1 k g D a m p f sind e rfo rd erlich :

a) fü r B enson 745 — 30 = 7 15 k c a l w ozu n och 106 k c a l fü r d ie Z w isch e n ü b e rh itzu n g ko m m en , in sg esam t also 821 k ca l. D a v o n is t w ied er in A b z u g zu brin gen der th e o ­ retisch e S p eisu n gsau fw an d , der sich in F o rm v o n D r u c k ­ energie d em W a sser m itge- t e ilt h a t, und die h y d r a u ­ lischen P u m p en ve rlu ste, die sich zu m grö ß ten T e il in W ä rm e u m setzen , zu sam m en e tw a 5 kca l/k g . Im gan zen sind also 816 k ca l/k g a u f­

zu w en d en ;

b) fü r 3 5 a ta .: 773 — 30 = 743 k cal/k g (R ü ck g ew in n d u rch th eoretisch en S p e i­

su n gsau fw an d u n d P u m p en verlu ste is t h ie r v e r ­ n ach lässig b a r klein).

D er W ä rm ea u fw a n d fü r 1 k W h , q, fo lg t dann fü r a) qx = * J252 = 25TO k c a l/ k W h entsprech en d einem th eoretisch en W irk u n g s g ra d e vo n 34,2 % ;

b) q% = q = 3060 k c a l/ k W h entsprech en d einem th eoretisch en W irk u n g s g ra d e vo n 2 8 ,1 % .

D ie E rsp arn is B e n so n -A n la g e gegenü b er der 25 a ta .-A n la g e b e tr ä g t also ca. 22,0 %, is t also gan z erheblich.

D ie gen an n ten Z a h le n sind n a tü rlic h n u r V e r ­ gleichsw erte, in ih n en sind n ic h t V erlu ste en th alten , die fü r beid e A n la g e n gleich s in d . A u c h die K e ss e l­

w irk u n gsg rad e, die in den W ä rm e v e rb ra u c h s­

zah len eb en falls n ic h t e n th a lten sind, sind als gleich angen om m en . Sie sind u n ab h än g ig vo m Fig. 9. W ärm einhalt-Entropie (J — S)-Diagramm.

(9)

H eft 29. ~1

20. 7. 1928J He n n i g: Zum Wesen und Problem der Anpassung. 571

K e s s e ld ru c k und in der H auptsache d u rch die T e m p e ra tu r der Abgase, die W ä rm ev erlu ste des K e sse ls n a c h außen und die V o llk o m m e n h eit der V e rb re n n u n g bestim m t. Infolge der g e w ä h lte n B a u a r t des Bensonkessels m it der e ig en a rtig en Is o la tio n durch rlen V erb ren n u n gslu ftstro m u n d d ie h o h e Luftvorw ärm ung ve rb u n d e n m it der W irb elfeu eru n g sind beim B en so n k essel e tw as h ö h e re W irkungsgrade bei gleich er A b g a ste m p e ra ­ t u r zu erw arten als bei n orm alen K esseln m it g le ich e r Abgastem peratur. D iese E rw a rtu n g e n h a b e n sich bei der In b etrieb n ah m e des K essels v o lla u f bestätigt. Es w urde im D a u e rb e trieb b ei 3/4 L a s t ein W irkungsgrad v o n e tw a 84 % fe s t­

g e s te llt. Noch günstiger liegen die V erh ä ltn isse b ei A n la g e n , die ähnlich wie im K a b e lw e r k der Siem ens- S ch u ckertw erke im G eg en d ru ck b etrieb a rb eiten (J — S-D iagram m A — B — C — D x). H ier is t es d u rc h Anwendung des B e n so n ve rfah re n s m öglich , a u s einer gegebenen D a m p fm en g e m ehr als die d o p p e lte Leistung h erau szu h o len , als b ei einer 2 5-at.-A nlage (Verhältnis d er a u sg e n ü tzten W ä rm e ­

g efälle 78 + 60 = 138 zu 60 kcal/kg). Im übrigen is t d er erzielbare G ew in n gegenü ber n orm alen A n ­ la g en b ei G eg en d ru ck b e trieb d urch die H ö h e des G eg en d ru ckes b estim m t, ka n n also n ich t gen erell an g eg eb en w erden. E r is t u m so höher, je h öh er der G eg en d ru ck ist.

E in V o rte il des B en son kessels ve rd ien t n och b eson d ers h ervo rgeh o b en zu w e rd e n : seine a b so lu te S ich erh eit gegen E xp lo sio n en . D a n äm ­ lich d er W a sserin h a lt des K essels versch w in den d k lein ist, sind Z erstöru n gen , die ja in erster L in ie d u rch d ie in fo lge p lö tzlich e r D ru ck a b sen k u n g bei grö ß eren B esch äd ig u n g en m o m en tan ein setzen de V e rd a m p fu n g eines T eiles des W asserin h altes e n tsteh en , u n m ö glich . D iese Ü b e rle g u n g h a t sich in d er P r a x is v o lla u f b e stä tig t, als geleg en tlich in fo lg e V ersch m u tzen s ein R o h r des V ersu ch s­

kessels glü h en d w u rd e u n d a u friß . E s tra te n kein erlei Z erstö ru n gen im K esselin n ern au f, und v o n au ß en w a r der D e fe k t n u r d u rch den D r u c k ­ a b fa ll u n d d u rch einen leich ten K n a ll w ah rn eh m ­ bar.

Z u m W e se n und Problem der Anpassung.

V o n E . He n n i g, T ü b in g e n . D aß Tier- und P fla n zen fo rm e n sich um w an d eln ,

is t uns heute kein P ro b lem m ehr, o b w o h l eine Z eit, d ie durch diese E rk en n tn is g erad ezu seelisch e r­

sch ü ttert wurde, n ic h t gar so w e it h in te r uns lieg t.

W e it wunderbarer is t ja in der T a t der G ra d vo n Ähnlichkeit zw isch en V o rfa h re n u n d N a c h ­ kom m en, der uns eine D a u e rh a ftig k e it d er A rte n vortäuschen konnte, d a d o ch jed es In v id id u u m w ied er völlig neu a u fg e b a u t w ird , u n d d as u n ter im m er neuen M ischu ngen elterlich er E rb fa k to re n , u n te r fast im m er le ic h t v e rä n d erten äu ß eren B e ­ dingungen.

N u r steigern a b er k a n n sich b ei tiefe rem E in ­ dringen unser eh rfü rch tig e s S tau n en v o r den W undern, w elche d as E rg eb n is d er o rg an isch en E n tw ick lu n g sind. D ie Z w e c k m ä ß ig k e it (die n ic h t ohne Ausnahm e i s t !) k a n n au ch unser n a tu rw issen ­ schaftliches Z eita lter n ach der in ten siven B e o b a c h - tungs- und D en k arb eit v o n G en eration en v ie lfa c h nu r als unbegreiflich g ro ß a rtig anerk en nen.

W ir wissen, daß E rk ra n k u n g des ju g en d lich en K örp ers, auch künstliche in F o rm der Im p fu n g , Im m unität gegen kü n ftige A n g riffe der gleich en L ebensfein d e bewirken kann, d aß im g eh eim n is­

v o lle n chem ischen L ab o rato riu m d er K ö rp e rs ä fte z u n ä c h st n ich t vorgesehene G eg en gifte e n tsteh e n , Z ellverän d eru n g en vo r sich gehen, die in n ic h t selten en F ällen lebenslänglichen S c h u tz g ew äh ren . W a s h a t den O rganism us zu solchen K u n s tg riffe n b e fä h ig t? W ie konnten sich die o ft sch lech th in r a ffin ie r t zu nennenden B eziehungen zw isch en so ve rsch ied e n a rtig em W esen wie B lüte und In sek t h era u sb ild en ? A u f w elch verschlungenen P fa d e n k a n n ein Wurmschmarotzer entstehen, der in jed e r G en eratio n au fs neue nacheinander ins G eh irn des S ch afes, dann in den D arm des H u nd es g e ­ la n g en m u ß , in anderen Beispielen gar u n ter

d reifac h em W ech sel vo n W ir t u n d W irtso rg a n leben m u ß , u m z u r E n tw ic k lu n g , R eife, F o r t ­ p fla n zu n g gelan gen zu kön nen ? W elch er A r t m u ß eine E n tw ic k lu n g sein, die dem T iefseefisch die w u n d erb are e lektrisch e Illu m in a tio n v e rs c h a fft und ih m so d o rt u n ten das T a g e slic h t ersetzen h ilft?

„A n p a s s u n g “ is t eine sehr um fassen de B e ­ zeich n u n g d e ra rtig e r E rsch ein u n gen in der uns u m ­ gebenden N a tu r, an denen w ir zu n ä ch st feststellen , d aß sich V o rg än g e , U m b au te n , A b w a n d lu n g en h in te r dem h e u tig e n Z u sta n d e verb erg en . B lü te n ­ p fla n ze n u n d K n o ch e n fisch e g ib t es w esen tlich erst seit d er älteren K re id e ze it, h e u tig e S ä u g e tier­

g a ttu n g e n e n tstam m en g a r erst dem aller jü n g sten T e rtiä r. So lieg en also einige dieser A n p assu n gen v e r­

gleichsw eise n ic h t seh r w eit zu rü ck , w ir kön nen der F ra g e ih res A lters n äh ertreten . E in e h istorisch e, d .h . p aläo n to lo gisch e B e trac h tu n g sw e ise w ird au ch b ei dem A n g riff a u f das K ern p ro b lem der A n p a ssu n g D ienste leisten können.

D ie a lte (gew öhnlich a u f die etw a s sch em atisch e S ch la g w o rtfo rm el D arw in ism u s — L am a rck ism u s ge­

b rachte) S tre itfra g e l a u t e t : H a t die F orm die F u n k tio n erst ermöglicht oder w ird die F orm durch die F u n k tio n verursacht, w erd en die O rgan ism en durch Z u fa ll zu neuen B e tä tig u n g e n u n d L eb e n s­

äu ßeru n gen b e g a b t oder ab er E in ze lo rga n e und G esa m tg esta lt v o m L eb en selb st u n d seinen A n ­ sp rü ch en h erv o rg eru fen u n d geschaffen ? So ist sie zu ein seitig g estellt, u m der M a n n ig fa ltig k eit d er N a tu r ge re ch t w erden zu können. Fassen w ir sie zeitlich , u m sie paläontologisch -geologisch zu ­ g ä n g lich zu m achen, so ergib t sich das au s der Ü b e re in stim m u n g m it den sehr ern sth aften S c h e rz ­ fragen , ob das H u h n ä lter sei oder das E i, der F lu ß od er d as T a l? E in Gesetz der W echselwirkung ist am W e rk e : aneinand er steigern sich in der N a tu r

(10)

572 H e n n i g : Zum Wesen und Problem der Anpassung. f D ieN atur- [wissenschaft die G eg en sätze, zw isch en denen w ir so o ft glau b en

ein seitig w äh len zu m üssen, im H in u n d W ied er k räftig e n sich ab er a u ch die B u n d esgen ossen .

In gew issen F ä lle n is t eine B e a n tw o rtu n g im m er­

hin m öglich a u c h a u f diese p rim itiv e re P ro b le m ­ stellu n g: die A u ssch eid u n g v o n K a lk s a lz e n in der A u ß e n h a u t zu r B ild u n g eines S ch u tzp an zers m uß in d er R e g e l e rk a u ft w erd en d u rch dessen b ela sten ­ des G ew ich t. In d em Cephalopoden aber, w ie sonst m eist festsitzen d e T iere, die verlassen en A n ­ fan gsb ild u n g en der J u gen d fo rm m ittels Q uerböden a b k a p selten , w u rd e ih n en gerade d u rch die Sch ale die M ö glich k eit g eb o ten , m ittels einer A r t L en k- b allon im W asser sich tragen zu lassen, n ach B e ­ lieben au f- und ab zu steigen . D iese G elegenh eit w ird grü n d lich st a u sg en ü tzt, ein un geh eu rer A u fsch w u n g der gan zen G ru p p e, ih re h oh e B e ­ d eu tu n g in der G eologie h än gen d a m it zusam m en . D er A u ftrie b ist a lsb a ld L eb e n sb e d in g u n g, die Sch ale m u ß also in ih ren za rte n A n fa n g ste ilen (der a b g etrag en en Ju gen d kleid u n g ) besonders ge­

s c h ü tz t w erd en ; er k a n n so gar ü b e rm ä c h tig w erden u n d zu G eg en m aß n ah m en d u rch B a lla s t­

b esch w eru n g aller A r t fü h ren ; er m u ß v o r allem rä u m lich zu sam m en ge b allt w erden , u m n ich t lä stig zu sein. So ka m en E in ro llu n g, U m fassu n g d er In n en w in d u n gen d u rch die äu ßeren, O rn am en te und V ersteifu n g en zu stan d e, deren un ersch öp flich e K o m b in atio n en w ir an den A m m on sh örn ern b e ­ w und ern und ä sth e tisch gen ießen. D ie F u n k tio n des statisch en O rgan s is t nun ab er kein e e ig en tä tig e im G eg en satz zu einem M u sk el, den die V erw en d u n g s tä r k t u n d der so in W e c h se lw irk u n g w ied er k r ä f­

tig erer B e an sp ru ch u n g gew ach sen ist. D e r S ch w im m ­ k ö rper k a n n sich n u r m eh r oder w en iger bew äh ren , w irk t allein d u rch sein D asein . A b e r eben dieses V o rh an d en sein m u ß h ier u n b ed in g t vo ran g e h e n : D a s Organ erweist sich als älter, die F u n k tio n als A u sw irku n g ! S ein E n tste h e n e n tsp rin g t je ­ d o ch keinesw egs ein er „ Z ie ls tr e b ig k e it“ , vie lm e h r p flegen v ö llig frem d e A n trie b e d a b ei w irk sa m zu sein, die n eue F u n k tio n w ird d an n gleich ­ sam erst a m W e g e gefun den , w ie d as S ch w eb en u n d F la tte r n d er h oh lk n o ch igen , leich ten R e p ­ tilien , d as d an n die R ie sen en tw ick lu n g d er v e r ­ sch ied en artigen F lu g o rg a n e im G efolge h a tte , oder die d u rch M iß v erh ä ltn is zw isch en V o rd er- und H in te re x tre m itä t erzw u n gen e Z w eifü ß ig k e it, die das vo rd ere P a a r sek u n d är zu G re ifa u fg a b e n frei m ach te.

A ls ein besonderes W u n d e r an a n g ep a ß te r U m fo rm u n g im gan zen w ie in allen T eilen u n d an d arau s e n tsp rin g en d er H arm o n ie der L eib e sg esta lt g ilt m it R e c h t d er Ichthyosaurus der Jura- und K re id e ze it. Im G eg en satz zu allen G enossen au f dem L a n d e u n d in der L u ft b e sitz t dieser T y p die w alzen ru n d e, v o rn u n d h in ten v e rjü n g te G e­

sta lt, w ie sie uns v o n den F isch e n h er ge läu fig („F isc h sa u rie r“ ), a b er ebenso a u ch den M eeres- S äu getieren („ W a lfis c h “ ) eigen, k u rz ein K o n ­ ve rg en zm erk m a l d er in o ffen er See leb en d en W ir ­ b eltiere ist, n a tü rlic h a u c h unseren T orp ed o s und

L u ftsc h iffe n verlieh en w ird (Z u spitzung b eso n d ers am H in teren d e, d a m it W a sser bzw . L u ft o h n e S a u g w irk u n g vo n S tru d eln ab flie ß e n kann). B e ­ w irk t w ird sie d u rch U n terd rü ck u n g des H alses b zw . d er h em m enden S ch u ltervo rsp rü n g e, V e r ­ zic h t a u f H a u ts k e le tt, F ettp o lste ru n g , Z u sp itzu n g des Sch äd els usw . D ie R ü ck en flo sse, entsprechend dem a u f d er U n terseite a n g eb rach te n K ie l unserer O b erflä ch en b o o te, is t neu e rw a c h se n ; die S ch w a n z­

w irb elsäu le is t a b g e k n ic k t, um einem als P ro p eller w irkend en S ch w a n zseg el zu r S tü tz e zu dienen.

A m ein d ru ck sv o llste n v ie lle ic h t is t die U m fo rm u n g der V o rd e re x tre m itä te n zu P a d d e lflä ch e n b zw . H öh en steu ern , w o b e i d er u rsp rü n g lich e B a u p la n v ö llig m iß a c h te t w ird , U n tera rm -, H a n d w u rzel-, M ittelh an d - u n d F in g erk n o ch e n als p la tte Sch eib en vo n ein an d er n ich t m eh r u n tersc h eid b a r sind, d ie Z a h l der F in g erstrah len w ie die Z a h l der F in g e r­

glied er in n erh alb des S tra h ls über die N o rm ü b e r­

rasch end w e it h in au sg este ig ert w erd en kan n . W a h r­

lich n ic h t a lld a s , „ u m “ sch w im m en zu kön nen ! N ein, schon in der T ria s, ja im. P e rm w aren die V o r ­ fah ren S ch w im m er, lä n g st ehe alle jen e A n p assu n gen G e s ta lt gew an n en . H ie r h a t die F u n k tio n als das sichtlich Prim ä re, als eine A ufgabe ih ren A p p a ra t sich S c h ritt fü r S c h ritt selb st b e reite t, ih ren A k tio n s ­ ra d iu s rü ck w irk en d d au ern d gesteig ert.

W ie w u n d erb ar ersch e in t eine W irbelsäule zu ihren m an ch erlei w id erstreb en d en A u fg a b e n gerad ezu g e s c h a ffe n : S c h u tzh ü lle des R ü c k e n ­ m arks, strecken w eise a u ch w ic h tig e r B lu tb a h n e n ; A n sa tz ste lle der versch ied en sten M uskeln , B än d er, Seh n en ; tro tz alled em gesch m eid ig, b ew eglich . D o ch erst bei gew issen größeren R e p tilie n u n d bei den S äu getieren ü b ern im m t sie g a r n och die T r a g ­ fu n k tio n en einer B o g e n b rü ck e a u f den G ru n d ­ pfeilern der E x tre m itä te n . D a w ird schon e rsic h t­

lich , w ie A u fg a b e zu A u fg a b e tr it t , n ic h t alle z u ­ gleich u n d vo n A n fa n g an zu r G e sta ltu n g b e i­

getragen h a b en kön nen . E in O rgan , entstan d en im D ie n ste einer b e stim m te n F u n k tio n , zieh t gleich sam w eitere A u fg a b e n an sich, b ie te t M ö g ­ lich k eiten d er A b w a n d lu n g und B e re ic h eru n g org an isch er L eb en säu ß eru n gen , die v o rd e m so­

zu sagen g ä n zlich au ß erh alb des G esich tskreises gelegen h a tte n , w ird ab er im n eu en D ie n s t dann erst w ied er entsprechen d gefo rm t, w ie w ir d as an der A m m o n iten sch ale b e o b a ch te n kon n ten .

D e r sehr stark e E in d ru c k , d en die P a lä o n to lo g ie e rh ä lt vo n den zah lreich en F ä lle n einer fa s t sic h t­

b a r erscheinenden B e e in flu ssu n g der F o rm d urch die F u n k tio n h a t sie fa s t e in m ü tig ins L a g e r des L a ­ m arck ism u s g efü h rt. D ie d a rw in istisch e A u ffa ssu n g is t im m erhin m ehr E rg ä n z u n g als G eg en satz d azu , allerd in gs m it der V a ria n te , d a ß n ic h t ein Z u fall, n ic h t ein u n v e rm itte lte s A u ftr e te n irgen deiner B e g ü n stig u n g des E in zelw esen s die m ateriellen U n terlag en d er L eb e n sä u ß e ru n g e n gew äh rt, son­

dern d aß sie n o rm a lerw eise sch on lan ge v o rh e r p h y lo g e n e tisch h e ra n g e b ild e t w u rd en , u n d zw a r n och ohne Z u sa m m e n h an g m it d er neuen A u f ­ gabe, die sich an ihnen n u n m eh r a u fb a u t.

Cytaty

Powiązane dokumenty

verlässig darf dann nur der erste W ert gelten, der besagt, daß beim N aCl-Typ die beiden äußersten (ioo)-Netz- ebenen eine Kontraktion von der Größenordnung von nur 3

Auf Grund bisher gemachter Erfahrungen für größere Hörsäle bzw.. bei Aufstellung im Rücken der Zuhörer bestens

Die Vermutung M i c h e l s o n s 2, die sich auf die Analyse der Sichtbarkeitskurven seines Interferometers stützt, daß jede der D-Linien noch einen schwachen

D er D urchgang des elektrischen Stromes durch feste Stoffe.. Der Strom durchgang durch feste Isolatoren bei hohen

Helle, randscharfe Projektionen von Papier- und Glasbildern Ergänzbar mit Mikro- und Filmansätzen.. Moderne, geschlossene Bauart • Bestkorrigierte

Die merkwürdigen L agen der seit langem bekannten Embryonen von Ichthyosauriern aus dem Lias erfahren eine völlig neuartige D eutung durch den Nachweis, daß nach

Es steht zu hoffen, daß sich nun bald weitere Arbeiten über Frankreich anschließen, dam it sich das allgemeine Bild noch mehr rundet und sich die Frage

erscheinen wöchentlich und können im In- und Auslande durch jede Sortim entsbuchhandlung, jede Postanstalt oder den Unterzeichneten Verlag be­.. zogen