• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 16. Jg. 1928, 22. Juni, Heft 25.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 16. Jg. 1928, 22. Juni, Heft 25."

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

Postverlagsort Leipzig

DIE

NATURWISSENSCHAFTEN

BE G R Ü N D ET VON A . B E R L IN E R UND C. THESING

HERAUSGEGEBEN VON

A R N O L D B E R L I N E R

U N T E R B E S O N D E R E R M I T W I R K U N G V O N HANS SPEMANN IN F R E I B U R G I. B R . ORGAN DER GESELLSCHAFT DEUTSCHER NATURFORSCHER UND ÄRZTE

UND

ORGAN DER KAISER WILHELM-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTEN V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W g

HEFT 25 (S E IT E 501— 516) 22. JUNI 1928 16. JAHRGANG

I N H M ax W olf und die Entw icklung der modernen

Astronomie. Zum fünfundsechzigsten Geburts­

tag am 21. Juni 1928. Von A. Ko p f f, Berlin- Dahlem ... 501 Moderne Kartographie. Von No r b e r t Li c h t e n-

e c k e r, W i e n ...503 Über die gleichmäßige A bbildung einer Fläche

durch optische Systeme. Von M. He r z b e r g e r, Jena. (Mit 4 F i g u r e n ) ... 507 Zu s c h r i f t e n :

Höhenstrahlungsschwankungen zweiter A rt.

Vorläufige Mitteilung. Von Ax e l Co r l i n, Lund ...512

A L T :

Über die Stru ktur der gelben Na-Linien (5890, 5896). Von H. Sc h ü l e r, Berlin-Potsdam.

(Mit 2 F i g u r e n ) ... . 5 1 2 Die Ausbeute beim ^-Rückstoß von T hB . Von

K . Do n a t und K . Ph i l i p p, Berlin-Dahlem . 513 Seismographische Aufnahmen der H erztätigkeit.

Von G . A ng e n h e i s t e r und E . La u, Potsdam und Berlin. (Mit 6 F i g u r e n ) ...513 Hämoglobin als K atalysator. Von W. He u b n e r,

Göttingen ... 515 Be s p r e c h u n g e n :

He r z o g, R. O., Technologie der Textilfasern.

V II. B a n d : Kunstseide. (R ef.: W. Weltzien, K r e f e l d ) ... 515 Ge s e l l s c h a f t f ü r Er d k u n d e z u Be r l i n. Fün.

W ochen auf den Liu-Kiu-Inseln ... 516

M aterial-Prüfungen

durch R ö n t g e n s t r a h l e n

Eresco - Großeinrichtung in einem technischen B etriebe

Rieh. Seifert & Co., Hamburg 13

Spezialfabrik für Röntgenapparate

(2)

II D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1928. H eft 25. 22. Juni 1028.

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

erscheinen wöchentlich und können im In- und Auslande durch jede Sortimentsbuchhandlung, jede Postanstalt oder den Unterzeichneten V erlag be­

zogen werden. Preis vierteljährlich für das In- und Ausland RM 9.— . Hierzu tritt bei direkter Zustellung durch den Verlag das Porto bzw. beim Bezüge durch die Post die postalische Bestellgebühr. Einzelheft RM x.— zuzüglich Porto.

Manuskripte, Bücher usw. an

Die Naturwissenschaften, Berlin W 9, Linkstr. 23/24, erbeten.

Preis der Inland-Anzeigen: 1/ 1 Seite RM 150.— ; Millimeter-Zeile RM 0.35. Für Vorzugsseiten besondere Vereinbarung. — Bei Wiederholungen Nachlaß.

Auslands-Anzeigenpreise werden auf direkte Anfrage mitgeteilt.

Klischee-Rücksendungen erfolgen zu Lasten des Inserenten.

Verlagsbuchhandlung Julius Springer, Berlin W 9, Linkstr. 23/24 Fernsprecher: A m t K u rfü rst 6050— 53 und 6326— 28

sow ie A m t Nollendorf 755— 57

Spindler & Hoyer tZ:

M ech an isch e und op tisch e W erk stä tten

GÜTTINGEN 40

Apparate für luftelektrische und radio­

aktive Messungen

Seismographen und Erschütterungsmesser nach Prof. Wiechert

Demonstrationsapparate für den physi­

kalischen Unterricht nach Prof. R. Pohl Doppel-Monochromator ^Untersuchungen im sichtbaren und ultravioletten Licht­

bereich nach Prof. R. Pohl

Kondensatoren, Normal-Kapazitäten nach Modellen der Phys.-Techn. Reichsanstalt, Berlin

Eichstandgerät fü r R öntgen-D osim etrie nach Dr. Küstner u. a. m.

Ausführliche Kataloge stehen zur Verfügung

HJIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIliillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilll^

= D i e S c h u l e S c h l o ß

= S a l e m ( B a d e n ) s u c h t §

= e in e n e r f a h r e n e n u n d §=

= w i s s e n s c h a f t l i c h i n - =

i t e r e s s ie r t e n =

i

P H Y S IK E R 1

1 d e r d ie M e t h o d e n d e r ü

A r b e i t s s c h u l e k e n n t E u n d s ic h z u t r a u t , d ie = N e u e i n r i c h t u n g e in e s M L a b o r s z u o r g a - =

n is ie r e n ü

B e w e r b u n g e n s in d z u r ic h t e n a n §|

Schule Schloß Salem 1

( B a d e n ) =

nlllillllllllllililllllllilllllllllllllllllllllllllfllllllillllllllllllllllllillllllllll^

Epidiaskop V c 4—8 m Projektionsdistanz

Lcltz-Epidiaskope Vc u. VI

A n erk an n t erstklassige Projektionsapparate für Schulen und Vereine Helle, randscharfe Projektionen von Papier- und Glasbildern

Ergänzbar mit M ikro- und Film ansätzen Moderne, geschlossene Bauart • Bestkorrigierte Optik

Fordern Sie kostenlos Liste No. 3590 Wir warnen vor minderwertigen Nachahmungen!

Ernst Leifz, optische Werke, Wetzlar

Lieferung durch die Fachgeschäfte

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

16. Jahrgang 22. Juni 1928 Heft 25

Max W olf und die Entwicklung der modernen Astronomie.

Zum fünfundsechzigsten Geburtstag am 21. Juni 1928.

Von A. Ko p f f, Berlin-Dahlem .

Ma x W o l f is t h e u te zw eifellos derjen ige u n ter den d eutsch en A stro n o m en , der in seiner L eb e n s­

arbeit a m sin n fällig sten die E n tw ic k lu n g v e r ­ körpert, w elch e die A stro n o m ie in den le tz te n Jah rzeh n ten gen om m en h a t, der selb st fü h ren d diese E n tw ic k lu n g ein ge leite t, und der a u ch h eu te n och seine g an ze A rb e its k r a ft in den D ie n st der vo n ihm so frü h ze itig e rk a n n ten neuen P ro b lem e setzt.

V erg e g e n w ä rtig e n w ir uns die Z eit, als M a x W o l f seine S tu d ie n b egan n . Im M itte lp u n k t der A stro n o m ie stan d en die großen A u fg a b en der H im m elsm ech an ik , beson ders der S töru ng sth eorie.

H . P o i n c a r e e n tw ic k e lte seine neuen Id een, und H . G y l d e n b e g rü n d e te in Sch w ed en eine A s tr o ­ n om en sch u le. In H eid elb erg , w o M a x W o l f stu d ierte, w a r z w a r die A stro n o m ie n ic h t ve rtreten , aber L e o K o e n i g s b e r g e r leh rte M ech anik, und selten h a t es w oh l ein a k a d em isch er L eh rer, so w ie er, ve rsta n d e n , d ie S ch ü ler in den B a n n seiner W issen sch aft zu zieh en. B ei seinem V o r tr a g er­

hielten die k lassisch en B ew eise der a n a ly tisch en M echanik e tw a s v o n d er W u c h t gro ß er D ram en . So w ar die D o k to r a r b e it vo n W o l f eine m a th e ­ m atische. E in S tu d ie n a u fe n th a lt bei G y l d e n in Stockholm sch loß sich an, und die H a b ilita tio n s ­ arbeit (1890) w ar dem B ereich der GYLDENSchen Untersuchungen entnommen. D a m it schien das Arbeitsgebiet a u ch fü r M . W o l f vo rg e ze ich n et, und doch h a t sein w issen sch aftlich er L eb e n sw eg eine so ganz andere R ic h tu n g ein geschlagen.

D ie innere N eig u n g fü h rte ihn zu p ra k tisch e r B etätigu n g. Schon als S ch ü ler h a tte er b e o b a ch te t.

Seine ersten w issen sch aftlich en A rb e ite n sind im physikalischen In s titu t in H eid elb erg bei Ge o r g Qu i n c k e entstanden, dem w ir so w ertv o lle E r ­ gebnisse der E x p erim en talfo rsch u n g v e rd an k e n . M . Wo l f h atte die M öglich keit, sich in H eid elb erg eine eigene kleine Stern w arte zu errich ten , w o er sich frei betätigen konnte. H ier nun fa ß te er seine Id een, und hier auch verm och te er sie zu erst m it kleinen M itteln in die W irk lich k eit u m zu setzen . E r sch u f hier für die Astronom ie neue W e rk ze u g e und neue M ethoden.

G erad e im letzten V iertel des n eu n zeh n ten J ah rh u n d e rts begannen die Problem e der S te lla r­

a stron o m ie die A ufm erksam keit der p raktisch en A stro n o m en in stärk erem Maße auf sich zu len ken . D ie H e llig k e it d er Sterne wurde d u rch e x a k te M ethoden fe s tg e le g t, die Spektra der Sterne u n ter­

sucht und k la s sifiz ie rt. Zö l l n e r und H. C . Vo g e l

w aren hier in D e u tsc h la n d vorangegangen. D as große K a ta lo g u n tern eh m e n der A stronom ischen G esellsch aft sollte d ie G ru n d lage für die U n ter-

Nw. 1928

su ch u n g der E ige n b e w egu n g en der schw ächeren S tern e b ild en . H . v . Se e l i g e r h a tte die S tern ­ a b zä h lu n g e n n a ch der B o n n er D u rch m u steru n g v o lle n d e t und w a r dabei, m it deren H ilfe einen tieferen E in b lic k in den A u fb a u des S tern system s, in sbesond ere d er M ilch straß e, zu gew in n en . D ie B e o b a ch tu n g sm e th o d e bei allen U n tersu ch u n g en w ar die visu elle, ab er d a und d o rt h a tte m an b ereits ang efan gen , astron om isch e E rsch ein u n gen m ittels der P h o to g ra p h ie festzu h a lte n . D er d ab ei b e n u tzte F e rn ro h rty p w a r d u rch w eg der au ch bei den v isu ellen B e o b a ch tu n g en gebräu ch lich e.

Ma x W o l f w a n d te sich den neuen P ro b lem en z u ; ab er er g riff zum kurzbrennweitigen photo­

graphischen Objektiv, das m it einer einzigen A u f­

n ah m e seh r au sged eh n te G ebiete des H im m els a u f der P la tte a b zu b ild e n g e s ta tte t. Z w ei gleiche O b ­ je k tiv e n eb en ein an d er a u f dasselbe F ern ro h r a u f­

m o n tiert, fü h rte zu dem h eu te in der A stro n o m ie so v ie lfa c h ve rw e n d e ten photographischen D o p p el­

refraktor.

G lü ck lich e U m stä n d e erm ö glich ten es b ald , d a ß die im kleinen erp ro b ten E in rich tu n g e n als G ru n d ­ lage fü r die S c h a ffu n g eines neuen O b serv ato riu m s dienen kon n ten . U m die J ah rh u n d ertw en d e e n t­

stan d en d ie m u ste rgü ltig en E in rich tu n g e n der S tern w a rte a u f dem K ö n ig stu h l bei H eid elb erg . Zu dem großen p h o tog ra p h isch en D o p p elre fra k to r, dem BRU CE-Teleskop, t r a t b a ld ein k u rzb ren n - w eitig e r R e fle k to r, das erste große In stru m en t, das aus der W e rk s tä tte vo n Ca r l Ze i s sh erv o rg in g . So sind die W e rk ze u g e en tstan d en , die seitd em das V o rb ild fü r m anch e andere astron om isch e F o r ­ s c h u n g sstä tte gew ord en sind. E s w ü rd e v ie l zu w eit führen, w o llte m an die vielen S ch w ierigk eiten , die bei der D u rch fü h ru n g dieser P lä n e im b eson d e­

ren zu ü b erw in d en w aren , die tech n isch en E in z e l­

heiten, die eine L ö su n g ve rla n g ten , au ch n u r a n ­ deuten .

W ich tig er is t es, d a ra u f h in zu w eisen , w elch e ü b erw ältigen d e F ü lle vo n A rb e it Ma x Wo l f m it diesen In stru m en ten w irk lic h g e leistet h a t, w ie er so fo rt die A u fg a b e n e rkan n te, die m it den neuen H ilfsm itte ln u n d m it diesen allein zu lösen sind, w ie er bis in die G eg en w a rt hinein zu einem großen T e il der P ro b lem e der m odernen A stronom ie g ru n d ­ legen d e B e iträ g e gegeben h at.

D ie ku rzb re n n w e itige n O b je k tiv e sind in erster L in ie zu r Überwachung des H im m els geeignet. Sie g e s ta tte n alle V erän d eru n g en zu erm itteln , die in der Z e it zw isch en zw ei A u fn ah m en ein g etreten sind ; sie fü h ren zu r A u ffin d u n g neuer O b je k te , und sie g e s ta tte n au ch solche b ew eglich en G estirn e

38

(4)

502 Ko p f f: Ma x Wo l f und die Entwicklung der modernen Astronomie. r Die Natur- [wissenschaften in ihrer a u gen b lick lich en L a g e festzu h a lte n , deren

O rt an der S p h äre n u r gen äh ert b e k a n n t ist. So fü h rte die B e n u tz u n g solcher O b je k tiv e u n m itte l­

b ar zu der zu erst v o n M. Wo l f ang ew en d eten M ethode d er p h o tog rap h isch en A u ffin d u n g und V erfo lg u n g kleiner Planeten. D ie K ö n ig stu h l- S tern w a rte h a t h eu te n och den H a u p ta n te il an der B e o b a c h tu n g d ieser H im m elskö rp er inne, und gerad e die an ih r gelun genen E n td eck u n g en haben unsere K e n n tn is v o m A u fb a u des P la n eto id en ­ ringes am stä rk sten e rw eitert. E rin n ert sei nur z. B . an die A u ffin d u n g der P la n eten in J u p ite r­

en tfern u n g , die au ch vo m S ta n d p u n k t der H im m els­

m ech an ik aus zu den in teressan testen K ö rp ern des So n n en system s zu rechnen sind.

D ie E in fü h ru n g ku rzb ren n w eitiger p h o to g ra ­ ph isch er O b je k tiv e b e d eu te t nun ab er v o r allem einen W e n d ep u n k t in der Erforschung des Stern­

systems. Jede A u fn a h m e ste llt die K a r te eines au sged eh nten G eb ietes des S tern h im m els dar, die n ich t n u r die P o sitio n , sondern au ch die H e llig k e it des ein zeln en O b je k te s g ib t. M. Wo l f h a t sich schon sehr frü h ze itig m it den M eth oden b e­

s c h ä ftig t, die H elligkeiten der S tern e aus dem D u rch m esser der S ch eib ch en a u f d er P la tte zu er­

m itteln . Jah relan ge A rb e it w u rd e den veränder­

lichen Sternen gew id m et, deren B e o b a c h tu n g h eu te eine der H au p tarb eiten des A stro n o m en b ild et.

B esonders die M ilch straß en geg en d en w u rd en n ach verän d erlich en S tern en d u rch m u stert, und so ein reiches M a teria l gesam m elt, das h eu te fü r das S tu d iu m des L ic h tw e ch se ls der V a ria b le n zu r V e r­

fü g u n g steh t. In Z u sa m m en a rb eit m it C. Pu l f r i c h

h a t der S tereo k o m p a ra to r d iejen ige F o rm erh alten , die je t z t fü r den V erg le ich p h o tog rap h isch er P la tte n an zah lreich en S tern w a rten V erw en d u n g fin d et.

D ie m it J. Pa l i s a in W ien g em ein sch a ftlich h e ra u s­

gegeben e S a m m lu n g vo n S tern k a rten ist ein bei der V e rfo lg u n g der V erä n d erlich en h ä u fig geb ra u ch tes H ilfsm itte l.

G leich ze itig m it den D u rch m u steru n g sarb eiten n ach V erän d erlich en lau fen andere, die fü r die E r ­ forsch u n g des K o sm o s vo n ebenso gro ß er B e d e u ­ tu n g s in d : au f G ru n d des reich en P la tte n m a te ria ls gerade aus älterer Z e it h a t M . Wo l f zu m ersten m al m it H ilfe des S tereo k o m p a ra to rs den H im m el n ach Stern en m it größerer Eigenbewegung d u rch fo rsch t.

In einer R eih e vo n V erzeich n issen sind solche E ig e n ­ b ew egu n gen n ied erg elegt, und sie h ab en zum e rsten ­ m al die M ö g lich k eit gegeben, den G e se tzm ä ß ig ­ ke iten in der B e w e g u n g sch w äch erer Stern e in der U m g eb u n g un serer Sonne n ach zu g eh en .

A u f einem G eb ie t w a r die E in fü h ru n g des ku rz- b ren n w eitigen O b je k tiv s in die A stro n o m ie vo n en tsch eid en d er B e d e u tu n g : fü r die E rfo rsch u n g der Struktur der M ilchstraße und fü r das Stu d iu m der kosm ischen N ebel. H ier v o r allem ve rm o c h te M. Wo l f N eu lan d au fzu zeig en . W a s m an v o rh e r vo n der M ilch stra ß e k a n n te, b eru h te a u f m üh sam zu sam m en getrag en en B e o b a ch tu n g en m it blo ß em A u g e ; nun g ab die p h o tog ra p h isch e P la tte m it einem M al w eite F lä c h en d er M ilch stra ß e w ieder

und zeigte eine u n g e a h n te F ü lle vo n S tern ­ a nh äu fu n gen und N eb elm a ssen . D ie m it v e r ­ schiedenen O b je k tiv ty p e n erh alten en herrlichen M ilch straß en au fn ah m en d er K ö n ig stu h l-S te rn ­ w arte sind h ä u fig re p ro d u ziert w ord en, und W o l f

h a t sich eingehend m it den E in ze lh e ite n im A u fb a u der M ilch straß e b esch äftigt. E r w ies als erster au f das m erkw ü rd ige Z u sam m entreffen v o n kosm isch en N ebeln und b en a ch b a rten sternarm en G eg en d en hin, und er h a t gerad e dem Ph änom en der S tern leeren bis in die le tz te Z e it seine A u fm erk sa m k e it g e ­ w id m et. E r k o n n te d u rch Stern ab zäh lu n gen n acli- w eisen, d aß v ie lfa c h die S tern leeren durch d u n kle, m it den N eb elm assen in V erb in d u n g stehende M aterie im W e lte n ra u m b e d in g t sind, und die U n tersu ch u n g d er S tern fa rb e n m a c h t es w ah r­

scheinlich , d a ß eine n ic h t se le k tiv e A b so rp tio n (oder vielm eh r eine A b sc h a ttu n g ) die E rsch ein u n g v e ru rsa c h t.

N eben den großen N eb eln d er M ilch straß e w aren es die kleinen, sog. außergalaktischen Nebel, denen M. Wo l f v o n allem A n fa n g an sein In teresse zu g ew en d et h a t. V o n den beid en He r s c h e l i i

w a r zu m ersten m al der H im m el n ach diesen O b ­ je k te n sy ste m a tisc h d u rch m u ste rt w orden, und die folgen d en G en eratio n en h a tte n die N e b e l­

k a ta lo g e der He r s c h e l bereits w esen tlich erw eitert.

A b e r nun zeigten die A u fn a h m e n , v o r allem m it dem BRU CE-Teleskop, d aß die bish er b ekan n ten O b je k te nur eine sch w ach e A u slese der w irk lich vo rh an d en en d arstellen . M. W o l f fan d beson ders in der N äh e des P o les der M ilch stra ß e ungeheuere F ü llen vo n N eb elfleck en , die er in seinen N e b e l­

listen verm essen , b esch rieb en u n d k la ssifiziert h a t.

D a s vo n ih m und seinen S ch ü lern in K a ta lo g e n n ied ergelegte M a te ria l is t das w ich tig ste, das w ir a u g e n b lick lich zu r U n tersu ch u n g der G e se tzm ä ß ig ­ k eiten des S y stem s d er klein en , n ich tg a la k tisch en N eb el b esitzen .

E s b e d eu te te w ied eru m einen w esen tlich en S c h ritt w eiter, als M . W o l f a u ch den ku rzb ren n - w eitigen S p ieg el zu r N eb elfo rsch u n g heran zog . D as S p ieg eltelesko p v e rm a g besser als der R e fr a k ­ to r die E in ze lh eite n in der S tru k tu r d er N e b e l w ied erzu geb en , und es g e s ta tte t in V e rb in d u n g m it dem S p ek tro grap h e n die U n tersu ch u n g des L ic h te s au ch sch w äch erer N ebel. B eid e M ö glich k eite n h a t M. W o l f in reichem M aße a u s g e n u tz t. D ie S a m m ­ lu n g v o n R e fle k to ra u fn a h m en v o n N e b elfleck en an der K ö n ig stu h l-S te rn w a rte is t eine der re ich ­ h a ltig sten , die w ir b esitzen , u n d b e i den W oLFschen S p ek tra la u fn ah m en h a n d e lt es sich zu m T eil um solche, die sich ü ber ein e g a n ze R eih e vo n N ä ch ten h in w eg m it vielen S tu n d e n E x p o sitio n sd a u e r er­

strecken. So h ab en z . B . sp altlo se A u fn a h m en beim A m erik a -N eb el, ein em der a u sged eh n ten M ilc h ­ straßen n eb el, d ie h ellen L in ien des W a sse rsto ff­

sp ektru m s erg e b en ; eben solch e A u fn a h m en des R in gn eb els in d er L e ie r h a b en gezeigt, d a ß die A u sd eh n u n g d er R in g e in den ein zeln en m o n o ­ ch ro m atisch en S tra h lu n g e n eine versch ied en e ist.

S p alta u fn a h m e n des A n d ro m ed a n eb els w ied eru m

(5)

H eft 25. 1

22. 6. 1928J Li c h t e n e c k e r: Moderne Kartographie. 5 0 3

lie fe rte n eine große A nzah l von A bsorption slin ien , d ie a u f den Sonnentyp des N eb elsp ektru m s sc h lie ß en lassen. Auch dem m it dem N e b elsp ek ­ tr u m verw an d ten Spektrum der W o lf-R a y e t- S te rn e h a t M. Wo l f seine A u fm erk sa m k e it z u ­ g e w e n d et, und wir besitzen eine gan ze R eih e vo n V erm essu n g en solcher Spektren.

N u r in großen Zügen ko n n te die bisher vo n M . Wo l f geleistete A rbeit im vo rh ergeh en d en d a r­

g e s te llt werden. Noch m anches andere w äre zu er­

w äh n e n . Bestimmungen von S tern farb en , a u ch in S tern h au fen , stammen aus den letzten Jah ren.

Z a h lre ich e Aufnahmen von K o m eten sch w eifen m it R e fr a k to r und Reflektor sind im L a u f der J a h r­

z e h n te gesammelt, und die V erm essu n g der beim K o m e te n Morehouse z. B . erh alten en P la tte n h a t w ic h tig e Aufschlüsse über die B e w e g u n g der S ch w eifm aterie geliefert. U n tersu ch u n g en vo n K o ­

m e te n sp e k tre n tre te n h in zu . D ie L a g e der A ch se des Z o d ia k a llic h te s w u rd e durch eine besonders fü r diesen Z w ec k erd a ch te M ethode e rm itte lt.

So b e d eu te t eine D a rste llu n g der A rb e ite n vo n M . W o l f fa s t eine A u fzä h lu n g aller derjen igen A u fg a b e n , die im L a u f der letzten J ah rzeh n te d u rch die E in fü h ru n g d er P h o to grap h ie an die b e o b a ch te n d e A stro n o m ie heran g etreten s in d . W e n n g e g e n w ä rtig b ereits die T h eorie in der L ag e ist, a u f den versch ied en sten G eb ieten der m odernen A stro n o m ie zu b em erken sw erten E rgeb n issen zu gelan gen , so d a rf m an nie vergessen , d a ß die rasche A u ffa s s u n g der neuen B e o b a ch tu n g sm ö g lich k e iten und die u n erm ü d lich e, m ü h evo lle B e o b a c h tu n g s ­ a rb e it v o n einigen w enigen in k u rzer Z eitsp an n e ein u n geh eu eres M a te ria l b e reitg estellt h a t. U n te r diesen w en igen s te h t Ma x W o l f h eu te an erster S telle.

Moderne Kartographie.

V o n No r b e r t Li c h t e n e c k e r, W ie n . W ie die photographische A u fn a h m e h a t sich

a u c h die erläuternde K a rte lä n g st die S tellu n g e ro b ert, die ihr in der w issen sch aftlich en A rb e it g e b ü h rt. Es ist erstaunlich, w ie k lu g m an ch es Mal Grundrißdarstellungen e rd a ch t und au sgefü h rt w erd en , oft zur V era n sch a u lich u n g vo n E rs c h e i­

nun gen , deren graphische E rfa ssu n g vo n v o r n ­ herein überschwierig ersch ein t.

M an kann ruhig sagen, d a ß diese E n tw ic k lu n g v ie l rascher vor sich gegan gen is t als die W e ite r­

b ild u n g der „ K a rte im engeren S in n e “ , der L a n d ­ k a rte . E rst in der le tz te n Z e it b e re ite t sich auf diesem Gebiete eine N eu eru n g vo r, die s p ru n g h a ft ein hohes Niveau der K a rte n te c h n ik erreich en lassen w ird . Freilich wird n och gerau m e Z e it v erg eh en , bis die E rgebnisse der neuen D a rstellu n g sw eise A llg e ­ m e in g u t sein werden. H ie r ab er soll w egen der großen Bedeutung, die die K a rte fü r den N a tu r ­ w issenschaftler, insbesondere fü r den G eograph en hat, in K ü rze a u sein an d ergesetzt w erden , w as während der letzten Jah re in dieser R ic h tu n g an erfolgreicher A rb eit g e leistet w ord en ist.

Begreiflicherw eise h ä n g t die E n tw ic k lu n g des Kartenw esens in hohem M aße vo n der V erfein eru n g der Instrum ente ab, die zu r L an d esa u fn a h m e v e r ­ wendet werden. D ie E n tw ic k lu n g der S te re o p h o to - gram m etrie, besonders die E rfin d u n g des S te r e o ­ autographen h a t da revo lu tio n ieren d g e w irk t, w eil es durch sie m öglich w u rd e, einen S ch ich ten p la n sozusagen auf au tom atisch em W ege zu s c h a ffe n ; die w ichtigste U n terlage einer g u t au sg efü h rten K a rte wurde auf diese W eise fa s t restlo s s u b je k ­ tiven Fehlerquellen entzogen . N a tu rg em ä ß sp ie lt h ier die Entw icklu ng des F lu gw esen s eine w ich tige R olle, die Stereoaufnahm en aus der L u ft g e s ta tte t, eine M ethode, der besonders fü r G eb iete m it g e ­ rin gen Höhendifferenzen große B e d e u tu n g z u ­ ko m m t.

D ie Stereoaufnahm e erm öglich t es, rich tige Sch ich ten p län e auch vo n G eländ eteilen zu e r­

halten , die b ish er einer genaueren A u fn a h m e in folge ihrer v ö llig en oder d o ch teilw eisen U n z u g ä n g lic h ­ keit e n tzo g en w a ren : das ist die F elsregion .

B is v o r e tw a 50 Jah ren b estan d k ein B e d ü rf­

nis, der D a rste llu n g d er F elsen besondere O bsorge zu sch en ken . D e r J äg er oder der H irte b ra u ch te als L o k a lk e n n e r keine K a r te und sonst k a m ja niem and als B e su ch e r der F elsregion in B e tr a c h t.

M it dem E rw a ch e n des A lp in ism u s än d erte sich das. D a zu k a m e tw as sp äter die w issen sch aftlich e F o rsch u n g ; besonders der G eologe lit t d aru n ter, d aß jen e G eb iete, die ih m gro ß a rtige n atü rlich e A u fsch lü sse a u f w eite S treck en hin b o ten , k a r to ­ grap h isch v ie l zu u n gen au e rfa ß t w aren , um ihm eine en tsp rech en d e A u sw e rtu n g zu erm öglich en . V iel sp äter erst m a ch te sich au ch vo m m ilitä ­ risch en S ta n d p u n k t aus die N o tw e n d ig k e it gelten d , vom felsigen H o ch geb irge gu te K a rte n zu b e ­ sitzen.

E s is t b ezeich n en d , d aß gerade in der S ch w eiz, der W iege des A lp in ism u s und der alpinen G eologie, zu erst K a rte n g ezeich n et w urden , b ei denen der D a rste llu n g der F elsen besonderes A u g e n m erk z u g e w a n d t w u rd e. In den O stalpen w a r es der D eu tsch e u n d Ö sterreich isch e A lp en verein , d er die sch w eizerisch e T e c h n ik ü bern ah m und ga n z a u s ­ gezeich n ete K a rte n sch u f.

In diesen m eh rfarb ig en K a rte n w ird der F els d u rch eine eig en a rtig e S trich m an ie r d a rg estellt, die der G e se tz m ä ß ig k e it en tb eh rt. In einer b e ­ stim m ten W e ltg eg en d , m e ist N W oder W , w ird eine u n en d lich e n tfern te L ic h tq u e lle angenom m en, deren S tra h le n u n ter einem W in k e l vo n e tw a 45 0 e in fallen sollen . D u rch diese S ch rä g b eleu ch tu n g w ird eine w irk sa m e F o rm e n p la stik der F elsregion e rz ie lt.

In W ir k lic h k e it ab er w erden bei der a u f diesen K a rte n b e n u tzten S ch rä gb e le u ch tu n g der F elsen mehrere L ic h tq u e lle n verw en d et, die zw a r in der g leichen W eltg eg en d liegen, ab er u n ter v e rsc h ie ­

38*

(6)

504 Li c h t e n e c k e r: Moderne. Kartographie.

denem E in fa llsw in k e l w irk sa m sind. D a n äm lich jed er noch so steile F elsh a n g , au ch w enn ihm u n ­ m itte lb a r in d er R ic h tu n g , aus der das L ic h t k om m t, eine e b en fa lls vo n steilen W ä n d en fla n ­ k ierte G ra trip p e v o rg e la g e rt ist, vo n oben bis u n ten b e le u ch te t w ied erg egeb en w ird , so e rg ib t sich z u ­ n äch st, d a ß die L ic h tstra h le n vo n einem P u n k te au sgeh en m üssen, der im S c h n ittp u n k te zw ischen L e u c h tric h tu n g und ein er sehr enggezogenen K re is ­ linie lieg t, die den Z e n ith des K a rte n m itte lp u n k te s u m g ib t. D a ra u s g e h t h e rv o r, d a ß zw isch en dieser S ch rä g b e le u ch tu n g und ein er sen krech ten B e ­ leu ch tu n g kein g ro ß er W irk u n gsu n tersch ied h in ­ sich tlich der V e rte ilu n g des H elligk eitsg ra d es b e­

stehen d ü rfte . E s m ü ß ten also F elsh än ge, die vo n der R ic h tu n g der L ic h tq u elle d ire k t w egfallen und geringe B ösch u n gen besitzen , heller erscheinen als steile W än d e, die der L ic h tq u e lle zu g e k e h rt und so den u n ter einem sp itzen W in k e l ein fallen d en S trah len a u sg e se tzt sind . D a s is t a b er b e i den in F ra g e steh en d en H o c h g e b irg sk a rte n keinesw egs der F a ll: E s w ird die W ir k u n g dieser L ic h tq u elle fü r die vo n ih r w egfa llen d en F elsh än ge b ed eu ten d a b gesch w ä ch t, m it anderen W o rte n , es w erd en diese W ä n d e en tsp rech en d der B e le u c h tu n g d u rch eine zweite L ic h tq u e lle gezeich n et, die n ich t so nahe dem Z e n ith steh t.

E s is t d ah er ric h tig , a n s ta tt v o n einem B e- leuchtungszentfrum ga n z allgem ein vo n einer B e- leuchtungsric/i£tm<7 zu sp rec h en 1.

S ie h t m an n och gen au er zu, dann e rg ib t sich bei den A lp e n v e re in sk a rte n , d a ß h ä u fig sogar mehrere B e leu ch tu n g srich tu n g e n a u f einem K a r te n ­ b la tt V erw en d u n g find en . W en n m an b ed en kt, d aß schon die A n n ah m e ein er ein zigen L ic h tq u elle

— vo n zen ith aler S te llu n g abgeseh en — d azu fü h rt, d aß F elsh än ge gleich er B ö sch u n g je n ach ihrer E x p o sitio n zu r L ic h tq u e lle versch ied en d u n kel g eh a lten w erd en m üssen, dann lä ß t sich erm essen, w ie groß erst die U n sich erh eit in der S c h ä tzu n g der S te ilh e it bei der B e n ü tz u n g m ehrerer B e le u c h ­ tu n g srich tu n g en w ird .

U m g ek eh rt g ib t die sen k rech te B e le u c h tu n g — die üb lich e F elszeich n u n g v o ra u sg e s e tz t — z w a r die B ö sch u n g sv erh ä ltn isse ric h tig w ied er, d o ch ist es bei ko n seq u en ter A n w en d u n g n ich t m ehr m ö g ­ lich, G ra te als solche zu kenn zeich n en , ja n u r zu h ä u fig w ü rd e sich der F a ll ergeben, d aß es u n ­ erken n b a r b lieb e, in w elch er R ic h tu n g sich der F elsh a n g sen k t. B e i d ieser B e le u c h tu n g sa rt g e h t die h o rizo n ta le G lied eru n g des felsigen G eb ietes zum grö ß ten T e il verlo ren .

S olange also eine „F e ls z e ic h n u n g " a n g ew en d et w ird , b le ib t eine S ch rä g b e le u ch tu n g , selb st w enn sie sehr freier A r t ist, als n otw en d ig es Ü b el b e ­ stehen. U n d d esh alb b e d e u te t es einen großen F o r t ­ sch ritt, d aß d u rch die A u sw e rtu n g des S te re o ­ a u to g ra p h en es m ö glich gew ord en ist, die F e ls ­ region in Iso h yp sen w ied erzu geb en . S o n d erb arer­

w eise w u rd e dies n ic h t gleich a u s g e n u tz t; so 1 Es gilt dieser Satz nicht für Darstellungen nach der WiCHEtschen Theorie.

w urden z. B . in d er D a c h s te in k a rte des D . u. Ö.

A .-V . die Sch ich ten , s o w e it sie im F els verla u fen , g e tilg t und die b ish erige F elsd a rstellu n g b e i­

beh alten . D er erstm alige V ersu ch , stereo p h o to ­ gram m etrisch gewonnene S c h ic h te n im F els zu zeichnen, w u rd e — allerd in gs n u r a u f seh r kleinen A realen — bei den K a rten des H in tereisfern e rs (1920) u n d des Schlegeisferners (1921) g e m a c h t1.

D a s V erd ie n st aber, au f größerem R a u m e die n eue F e lsd a rstellu n g d u rch g efü h rt zu h a b en , g e ­ b ü h rt R . Fi n s t e r w a l d e r. V pn ihm sta m m t die

„ W isse n sc h a ftlic h e A u sg a b e der K a rte der L o fe re r S te in b e rg e “ 1926, h erau sgegeb en vo m D . u. Ö . A lp e n verein . Sie is t u m so leh rreich er, als gleich ­ z e itig 2 im selben M a ß sta b (1 : 25 000) und F o rm a t eine K a r te eb en d ieses G eb ietes erschien, a u f der die b ish erige F e lsd a rste llu n g b e ib e h a lten w u rd e. D a s felslose G elän d e is t in d er w issen sch aftlich en A u s ­ gab e m it d u n k elb ra u n en Iso h y p sen und sch oko- la d efa rb en e r S ch u m m eru n g bei S ch rä g b e le u ch tu n g aus N W w ied ergegeb en . D a s F e lsg e b ie t w ird m it sch w arzen S ch ich ten lin ie n u n d g rau er S ch u m m e­

ru n g b ei sen k rech ter B e le u c h tu n g d a rg estellt. Ich w ill gleich vo rw egn eh m en , d a ß diese versch ied en e B e le u c h tu n g s a rt n ic h t am P la tz e ist. E rsta u n lic h a b er b leib t, w ie p la stisc h d u rch die Iso h yp sen die F elsregio n ersch ein t, tro tz der sen krech ten B e ­ leu ch tu n g , die d u rch a u s k o n seq u e n t d u rch g efü h rt w urde, w enn m an d a v o n a b sie h t, d a ß die G ra te d u rch schm ale h elle S tre ifen h erv o rg eh o b en sind.

E s is t m it der b ish erigen F elszeich n u n g ga n z u n ­ m öglich , die feine G lied eru n g der F elsh ä n g e au ch n u r an n äh ern d so w ied erzu geb en , w ie es in F in -

s t e r w a l d e r s K a r te m it H ilfe der Isoh yp sen gesch ieh t. S e lb st Sch rofen , die kle in räu m ig im felslosen G elän d e a u ftrete n , w erd en k la r und er­

k en n b a r d a rg estellt. V o n sek u n d ärer B e d eu tu n g ist, d aß die K a r te m it der a u f den S ch w eizer und A lp e n v e re in s -K a rte n ü b lich en W ied erg a b e des W ald es b ric h t: d o rt w ird er d u rch zahllose kleine R in gelch en v e rsin n b ild lich t, w o ru n ter die F o rm e n ­ p la s tik seh r le id e t; Fi n s t e r w a l d e r b e n u tz t m ä ß ig d ic h t v e rte ilte A u friß sig n a tu re n fü r L a u b ­ und N a d elw ald , fü r L atsch en und B u s c h w e rk . A u c h die W egzeich en und die B e sc h riftu n g sind w esen tlich dem bish er G eb räu ch lich en vo rzu zie h e n . D as K a rte n b ild gew in n t in der n eu en D a rs te llu n g s ­ a rt gan z au ß ero rd en tlich an L e s b a r k e it.

Fi n s t e r w a l d e r s K a rte d er L o fe re r S tein b erge is t die m odernste und b este H o c h g e b irg sk a rte , die es g eg e n w ä rtig gib t. Sie is t d e sh alb fü r den B e rg ­ steiger ebenso w ie für den W isse n sc h a ftle r der K a rte m it der bisherigen A u s fü h ru n g vo rzu zie h e n . B eso n ­ ders der G eologe h a t n u n m eh r die M ö glich k eit, a u f einen reinen S ch ich ten p la n seine farb ig e D a rs te l­

lu n g a u fd ru cken zu lassen, u n g e stö rt d u rch S ch raffen , S ch u m m e ru n g od er F elszeich n u n g . D a ­ bei g ib t d ie F ä r b u n g d er Iso h y p sen b ereits an, ob F els oder felsloses G elän d e v o rh a n d e n ist. D ie

1 Veröffentlicht in der Zeitschr. f. Gletscherkunde 13. 1 9 2 3/2 4-

2 Zeitschr. d. D. u. Ö. Alpenvereins 1926.

r Die Natur- [wissenschaften

(7)

Li c h t e n e c k e r: Moderne Kartographie. 505 Heft 25. 1

22. 6. 1928J

n eu e K a r t e liefert auch den B ew eis, d a ß zu m in d est im M a ß s ta b 1 : 25 000 das A nein an d erpassen vo n versch ied en fa rb ig en Isohypsen in v ö llig gen ü gend er W e is e d u rch fü h rbar ist.

E s w äre sehr zu begrüßen, w enn H o ch geb irgs- k a r te n vo n nun an in der neuen D a rste llu n g sa rt ersch ein en würden. D abei w äre als n otw en d ige Ä n d e ru n g einzuführen die E in h eitlich k eit der B e ­ le u c h tu n g für alle G eländeteile.

G egen die F iN S T E R W A L D E R s c h e F e ls d a rs te l­

lu n g w u rd e eingewendet, daß sie n ich t g e sta tte , die F e ls a r t zu kennzeichnen. D agegen lasse z . B . die F elszeich n u n g auf der in der alten M anier a u s­

g e fü h rte n K a rte deutlich die B a n k u n g des D a c h ­ s t e i n k a l k e s erkennen, der die F elsw än d e im L o fe re r S te in b e rg aufbau t. D abei v e rg iß t m an aber, d aß d ie schm alen Simse der K a lk p la tte n im M aße 1 : 25 000 gar nicht m ehr au f scheinen können, so d a ß d ie Felszeichnung eig en tlich eine gigan tische, in W irk lich k eit n ich t existieren d e F elstrep p e w ie d e rg ib t. W äre d o rt w irk lich eine S tu fu n g im großen vorhanden, m ü ß te sie ebenso ge­

z e i c h n e t w e r d e n . D a rin l i e g t also l e d i g l i c h eine Irre fü h ru n g . V on topograph ischen K a rte n d a rf m an ü b erh au p t n ich t die K en n tlich m ach u n g der G estein sa rt verlan gen .

D ie E in fü h ru n g der Felsdarstellu ng d u rch Iso ­ h yp sen und S ch u m m eru n g löst auch ein spezielles Problem , dem bisher n ich t beizukom m en w ar.

D as ist die W ied ergab e von G eländ eteilen, die zw a r geringe B öschung, aber blanken F elsb o d en a u f­

w eisen. L eg t m an über sie au ch n u r eine m ä ß ig d u n kle Felszeichnung, so b le ib t die ric h tig e E n t ­ ziffe ru n g doch sehr fraglich . N och grö ß ere S c h w ie ­ rig k e ite n bereitete die bisher ü blich e F elszeich n u n g bei d er k a rto grap h isch en E rfassu n g vo n v e g e ta tio n s ­ freien K a rstflä ch e n a u f den höheren K a lk s tö c k e n der A lp e n . D ies erw eist am b esten die vo m Ö sterreich isch en B u n d esverm essu n gsam t im Jah re 1926 h erausgegebene K a r te des T en n en geb irges 1 : 25 000. H ier w urde allerd in gs zen tra le B e le u c h ­ tung angew endet. D o ch w er dieses G e b ie t k e n n t, das so un ü b ersich tlich w ie n u r m ö glich ist, m u ß es überaus bedau ern, d a ß h ier die S ch ich ten , die die mühselig d u rch g efü h rte S tereo au fn ah m e lie ­ ferte, durch die F elszeich n u n g w ied er g e tilg t wurden. Selbst der g e ü b teste K a rte n le se r s te h t hier vor unüberw indlich en H in d ern issen, g a n z abgesehen davon, d aß diese K a rte an P la s tik alles zu wünschen übrig lä ß t. E in e en tsprech en d e D a r ­ stellu n g von K a rstgeb ieten lä ß t sich nur in der A u sfü h ru ng gewinnen, w ie sie R . Fi n s t e r w a l d e r

m it seiner K arte vo rgesch lag en h a t. D a b e i s te h t es ja frei, kleinere K a rstfo rm en , die d u rch Is o ­ h yp sen n icht mehr e rfaß b ar sind, m ittels S ch ra ffe n darzustellen, wobei diesen allerd in gs n u r die R o lle ein er Signatu r zukom m t.

E in paar W orte noch über die W a h l der B e ­ leu ch tu n gsart. Es ist klar, d a ß b ei A n w en d u n g vo n Isohypsen die S ch rägb eleu ch tu n g ihre N a c h ­ teile verliert, denn die Sch ich ten lin ien geben j a den B öschungsw inkel e x a k t w ieder. T ro tzd em

h a lte ich d afü r, d a ß b e i K a rte n großen M a ß stab es d ie sen krech te B e le u c h tu n g vo rzu zieh en ist. Sie h ab en ja n ic h t ein em rasch en Ü b e rb lick zu dienen w ie K a rte n , d ie ein en größeren R a u m b e in h a lten . Z u m in d e st eignen sich n ic h t alle G eb irg steile fü r eine D a rs te llu n g in sch räg er B eleu ch tu n g , m an d enke an die g esam ten K a lk a lp e n m it ihrer v o r ­ w iegen d sto c k fö rm ig e n G liederu ng.

S c h l i e ß l i c h s e i n o c h e r w ä h n t , d a ß d i e K a r t e n , d i e g e g e n w ä r t i g d u r c h d i e N e u a u f n a h m e i n Ö s t e r ­ r e i c h g e w o n n e n w e r d e n , k ü n f t i g i n d e r Fi n s t e r- W A L D E R s c h e n D a r s t e l l u n g s a r t a u s g e g e b e n w e r d e n s o l l e n .

N ic h t m in d er w ic h tig als dieser F o r ts c h r itt in d er ka rto g rap h isch en W ied erg a b e des felsigen H o ch g eb irg e s is t eine N eu eru n g a u f dem G eb ie t der Atlaskarten. Sie w u rd e in die W eg e g e le ite t d u rch d as E rsch ein en des W e lta tla s , den die L on d o n er T im es im Jah re 1920 h erau sgegeb en h a b e n 1. E r w u rd e u n ter der L e itu n g des a u s­

gezeichn eten K a rto g ra p h e n J. G . Ba r t h o l o m e w

vo n dem G eograph isch en In s titu t in E d in b u rg h a u sg e fü h rt. Ü b era u s leh rreich is t es, diesen e n g­

lisch en H a n d a tla s m it einem der großen deutschen A tla n te n zu verg leich en , e tw a m it der 100-Jah r- A u sg a b e vo n St i e l e r s H a n d atlas, die u n gefäh r zu r gleich en Z e it erschienen ist.

E s is t d er Z w ec k solch er A tla n te n , ü ber m ö g ­ lich st v ie l E in ze lh eite n in ged rä n gter F o rm zu o rientieren. D a sie also n ic h t n u r zur Ü b e rsich t, sondern a u ch zum N a ch sch lagen b e stim m t sind, ergeben sich große S ch w ierig k eiten h in sich tlich d er W a h l der E n tw u r fsa rt. E s ist stau n en sw ert, w ie in h a ltsre ich zu m B e isp iel die K a rte n des St i e l e r-A tla sses sind. D a ß das au ch fü r ihre G e ­ län d e u n te rla g e n g ilt, is t erst n ach genauerem S tu d iu m fe stste llb a r; denn die fein gestoch en en b rau n en S ch ra ffe n , m it denen die B o d en fo rm en w ied erg egeb en sind, w erden ü b e rw ä ltig t d u rch den S c h w a rzd ru c k des G erippes. D ies is t eine n o t­

w en d ige F o lgeersch ein u n g, w enn m an zu r D a r ­ stellu n g des G elän d es S ch raffen b e n u tz t. A b e r au ch d a v o n abgeseh en, h a t die S ch ra ffu r den großen N a c h te il, zu w en ig ü ber die H ö h en lage der d a rg estellten G eb iete au szu sagen . In fo lge der d ich ten B e sc h riftu n g können ja n ic h t v ie l H öhen zahlen gegeben w erden.

Ba r t h o l o m e w w en d et H y p so m etrie an und erreich t d ad u rch m it einem S ch lage, d a ß tr o tz der A u fn a h m e m ö g lich st vie ler N am en die P la s tik seiner K a rte n eine gan z a u ß ero rd en tlich e ist.

Seine F a rb e n s k a la g e h t v o n G rü n ü ber G elb zu B ra u n u n d R o tb ra u n b zw . G rau b rau n , lä ß t also das R o t der P E U C K E R s d i e n A b stu fu n g fü r die größten H ö h en u n b e n ü tz t. N ic h t im m er w ird m an d ab ei m it den g ew ä h lten H ö h en ab sch n itten e in v e rsta n ­ den sein. D ie H ö h en sk ala m u ß dem jew eils d a r ­ zu stellen d en R a u m a n g ep aß t w erden. E in N a c h ­ te il m an ch er K a rte n des T im es-A tla s ist d er V er-

1 The Times Survey A tlas of the World. 112 B lätter und Index. London 1920. Mir liegt die Ausgabe 1922 vor.

(8)

5° 6 Li c h t e n e c k e r: Moderne Kartographie. [ Die Natur- [ Wissenschaften

such , sehr g ro ß e H ö h en d u rch W e iß zu k en n zeich ­ nen. D adurch, e rh a lten z. B . die A n d e n in S ü d ­ am erik a ein A u sseh en , a ls ob sie un geh eu re F ir n ­ kap p en trü gen . M an ch m al is t a u ch der F a rb e n ­ d ru ck v ö llig m iß lu n g en w ie e tw a a u f den K a rte n , die F ra n k re ic h zu m G eg en sta n d h ab en . D a s sind aber rein tech n isch e M ängel, die b eh o b en w erden kön nen , w ie d ie ga n z a u sgezeich n ete K a r te der B ritisc h e n In seln (B l. 14, 1 : 2 M ill.) bew eist.

D a s lich te G erip p e d ieser K a r te k ö n n te um ein V ielfa ch e s n och v e rd ic h te t w erden , ohne d a ß ihrer Ü b e rsic h tlic h k e it A b b ru c h gesch äh e. Sie liefert a u ch ein vo rzü g lich e s B e isp iel d afü r, w iew eit m an in der G en eralisieru n g vo n Iso h y p sen gehen kan n und d a rf und w elch e P rä zisio n sich b eim E in passen der versch ied enen F a r b p la tte n erreichen l ä ß t 1.

M an k ö n n te gegen die h y p so m etrisch e D a r ­ stellu n g ein w en den , d a ß sie den K a rto g ra p h e n zw in gt, in jen en G egen den , w o die n ö tig en U n te r­

lagen fehlen, eine m ehr oder m in d er au s der L u f t ge­

griffen e Iso h y p sen fü h ru n g v o rzu n eh m en . D ieser G efa h r b e g eg n e t allerd in g s die S ch raffen m an ier.

D o ch v e rm a g sie ja d esh alb n ic h ts V erläß lich eres zu geben. Im G ru n d e genom m en lie g t in diesem E in w a n d gegen die H y p so m e trie schon d as G e­

stän d n is, d aß sie d er S c h ra ffu r an G en au ig k e it ü b erlegen ist.

S ch ließ lich m öge n och a u f einige andere V o r­

teile der T im e s-K a rte n h in gew iesen w erd en . D u rch die E in sc h ieb u n g vo n k le in m a ß sta b ig en p o litisch en K a rte n w erd en v e rsch ied e n fa rb ig e G ren zen a u f den ü b rigen K a rte n verm ied en , a u f denen Ba r t h o- l o m e w rosarote G ren zlin ien ve rw e n d e t, die das G eländ e n u r sehr m ä ß ig b e ein trä c h tig en . H e rv o r­

zu h eb en sind g egen ü b er den d eu tsch en A tla n te n die leb h a ften F a rb e n fü r d ie m arin en T ie fe n ­ stu fen . E in e p ra k tisch e N eu eru n g is t d arin zu sehen, d a ß S tra ß e n (es g ilt das n u r fü r ein ige B lä tte r des A tlasses) u n d klein ere O rtsc h a fte n in b ra u n er F a rb e au sgesch ied en w erd en , w o d u rch die W ie d er­

g ab e d ic h t b esied elter G egen den seh r an Ü b e r­

s ich tlich k eit gew in n t.

M it diesen A u sfü h ru n g en soll n a tu rg e m ä ß keinesw egs g e sag t sein, d a ß die d eu tsch en A tla n te n d em T im es-W erk an P rä zisio n u n d R e ic h h a ltig ­ k e it n ah esteh en . E s h a n d e lt sich vielm eh r daru m , zu beton en , d a ß fü r A tla s k a rte n die h yp so m etrisch e D a rste llu n g der S c h ra ffu r u n b ed in g t vo rzu zie h e n ist. A m k ü rzesten u n d sch lagen d sten lä ß t sich der B ew eis fü h ren d u rch G eg en ü b erstellu n g vo n K a rte n des T im es-A tlasses m it solchen jen er St i e l e r-A u sg a b e, d er a u ch die gerippfreien B lä tte r b e ig e h e fte t sind. S e lb st diese d u rch keine B e ­ s ch riftu n g g estörten S c h ra ffu rk a rte n b ieten kein e so g u te G elä n d eü b ersich t w ie die entsprech en d en vollbeschrifteten T im e s -K a rte n .

A u f dem G eb iete der Schulatlanten is t Ö ste r­

reich fü h ren d gew ord en d u rch den eben ersch ie­

nenen A tla s vo n Ha n s Sl a n a r2. A b geseh en d a ­ 1 Sonderbarerweise verzichtet B a r t h o l o m e w auf die blaue Farbe der Flüsse.

2 A tlas für Hauptschulen, Mittelschulen und ver-

v o n , d a ß er 72 v o lls tä n d ig n eu e B lä tte r u m fa ß t — d as E rg eb n is einer ga n z u n g eh eu ren A rb e it — , ist dieser A tla s besonders d a d u rc h in teressa n t, d a ß er w ie k ein and erer die B e z ie h u n g zu den speziellen K a rte n d er H e im a t p flegt. N a tu r g e m ä ß s te h t die B e h a n d lu n g Ö sterreich s im V o rd e rg rü n d e , d o ch ist das gesam te d eu tsch e S p ra ch g eb iet in w e itg e h e n ­ der W eise b e a rb e ite t. Z u n äch st w erd en P h o to ­ grap h ien au s W ien u n d seiner U m geb u n g d en e n t ­ sprechen den A u ssc h n itte n der gro ß m a ß stab ig en s ta a tlic h e n K a rte n g eg en ü b ergestellt, w obei a u ch zu diesem Z w eck e a n g e fe rtig te F lu gzeu gau fn ah m en V erw en d u n g fin d en . In d er gleich en W eise w erden so rg fä ltig a u sg e w ä h lte L a n d s c h a fts ty p e n aus Ö ster­

reich d a rg estellt. G rö ß ere ch a ra k te ristisc h e R äu m e w ie d ie G ra zer B u c h t, d er D o n a u d u rch b ru ch bei L in z , die B ren n ersen k e u sw . sind d u rch A u ssch n itte d er österreich isch en G e n era lk a rte (1 : 200 000) w ied ergegeb en . A u c h P ro b en d er A lp e n verein s­

k a rte n u n d d er b ish er ersch ienenen neuen ö ster­

reich isch en S p e z ia lk a rte feh len n ich t. Sl a n a r

v e rw e n d e t E in h e itsm a ß stä b e , d ie sich an die a m t­

lich en K a rte n w e rk e an leh n en . S e lb st die b e i­

gefü g ten F lu rp lä n e glied ern sich in dieses S y stem ein .

V o m S ta n d p u n k te des K a rto g r a p h e n besonders in te re ssa n t is t d er b ei d er K a r t e „ W ie n und der ö stlich e W ie n e rw a ld “ , 1 : 75 000, un ternom m en e V ersu ch , G elä n d esch u m m eru n g (B rau n bei d u n k e l­

b rau n en Isoh yp sen ) m it v e rsch ied e n fa rb ig er D a r ­ stellu n g der V e g e ta tio n u n d der K u ltu r e n zu v e r ­ bin d en . T r o tz d er seh r gew issen h aften A u sfü h ru n g leid et d ie P la s tik der K a r te d u rch die n ic h t zu v e r ­ hin d ern d e In terferen z d er F a rb en . E in e T eilu n g in zw e i K a rte n sch e in t m ir d a g eb o ten . W e n ig er stören d e m p fin d et m an a u f B la t t 9 (D as südlich e W ien er B e ck e n , 1 : 200 000) d ;e V erb in d u n g vo n H y p so m etrie u n d S ch u m m eru n g. D u rch die E in ­ fü h ru n g v o n Z w isch en iso h yp sen u n d E rw e ite ru n g der F a rb e n s k a la in den tiefe ren R egion en lä ß t sich die S ch u m m eru n g w o h l ga n z verm eiden, nied rige G elä n d estu fen kö n n en u n b ed en klich d u rch lic h te S ch ra ffen d a rg e s te llt w erden.

E in e vo llstä n d ig e N eu eru n g s te llt a u f B l a t t 26 die „G eo m o rp h o lo g isch e K a rte d er W ie n e r U m ­ g e b u n g “ , 1 : 750 000, dar. Sie b r in g t in seh r g u te r Z u sam m en fassu n g d u rch m eh rere F a r b e n die g eo ­ logisch e G ru n d lage, a u f die m it c h a ra k te ristisc h e n A u friß zeich en ein S ch em a d er versch ied e n e n O b er­

fläch en form en a u fg e d ru c k t w u rd e . A b geseh en d a ­ vo n , d aß d as K ä rtc h e n im B e re ic h der G ra u w a ck en ­ zone, der B u ck ligen W e lt u n d der T h erm en lin ie in h a ltlic h a b ä n d e ru n g sb e d ü rftig ist, m u ß dieser V ersu ch als d u rch au s g e lu n g e n b e ze ich n et w erden.

Die Ü bersichtskarten des Atlasses sind in feiner Schraffur und m it einer Farbenskala dar­

gestellt, die sich an die PEUCKERsche Tabelle an ­ lehnt. S l a n a r h a t dabei eine sehr gewissenhafte Auswahl im Gerippe getroffen und eine S c h r i f t wandte Lehranstalten. Deutscher V erlag für Jugend und Volk. W ien 1928. Ausführung und D ruck:

Kartographisches In stitu t in W ien.

Cytaty

Powiązane dokumenty

M is e s teilen, doch bin ich m it ihm der .Meinung, daß kaum genug geschehen kann, um unter der jüngeren Generation den Sinn für die Anwendungen zu wecken und

irdische Speisung eines Sees, namentlich wenn sie durch Grundwasser geschieht, dadurch bemerkbar, daß das Wasser der tiefsten Schichten erheblich wärmer ist als bei

In all diesen Briefen erscheint O hm ebenso wie im Verkehr mit den Behörden als ein aufrechter, tapferer, dabei gütiger Mann, der seiner Meinung klaren eindeutigen

Auf Grund bisher gemachter Erfahrungen für größere Hörsäle bzw.. bei Aufstellung im Rücken der Zuhörer bestens

D er D urchgang des elektrischen Stromes durch feste Stoffe.. Der Strom durchgang durch feste Isolatoren bei hohen

Helle, randscharfe Projektionen von Papier- und Glasbildern Ergänzbar mit Mikro- und Filmansätzen.. Moderne, geschlossene Bauart • Bestkorrigierte

Dem Kaiser W ilhelm -Institut für Kohlenforschung in Mülheim/Ruhr wurden zu Beginn des Jahres 1927 von seiten der Kohlenindustrie größere M ittel zur V er­ fügung gestellt, die

forscher sich nicht für eine bestim m te Gletschertheorie entscheidet, sondern betont, daß die einzelnen Theorien sich eher ergänzen, als daß sie sich aufheben. Ein