• Nie Znaleziono Wyników

Geschichte der Evangelischen Kirche der Grafschaft Glatz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Geschichte der Evangelischen Kirche der Grafschaft Glatz"

Copied!
62
0
0

Pełen tekst

(1)

I VI

1 ”

P-rv

1 ^ 9 9 .

“=■ v- ■'; -:;,A £~ _

öefcöicbte

Coangelifctjen Kircbe ber öraflcbaft ölatj

oon

Paftor fjeinzelm ann in ölatj.

k

Im Selbftoerlag bes Dcrfaffers.

(2)

öefcöicöte

ber

Coangelifd)eo Kirdje ber öraffdjaft öiatj

oon

Paftor f)izinzdm ann in ölatj.

= Im Selbftoerlag Des Derfaffers.

K 059595

(3)
(4)

©as oiert)unbertjäl)rige < Keformationsjubiläum roeckt in uns bie Erinnerung an bie grofee 3ßit 2utt)ers unb feiner Mitarbeiter. M it bankerfütttem Äer^en gebenden toir bes Steges^uges, ben bamats bie Deformation burd) ©eutfctjtanbs ©aue naf)tn, aber — toas auftcrtjatb bes Zeitigen römifdjen Deidjes beutfct)er Nation tag, unb ba 3u gehörte aud) unfere ©raffdjaft, tofrb babei oft genug überfein.

Unb bod) märe es unbankbar, menn mir nid)t aud) ber Männer unb ber Sreigniffe gebenden motlten, bie 3ur Gilbung einer eoangetifdjen

£ird)e in unferer öraffctjaft beigetragen Ijaben. QBie roenige roiffen, bafe bie ©raffd)aft im 16. 3at)rt)unbert faft gan3 eoangetifd) mar!

2Bie menige kennen ben fyetbenmütigen £ampf unb Untergang ber eoangelifcfyen ©emeirtben im erften ©rittet bes 17. 3at)rt)unberts!

Sene gtaubensftarken Männer, bie fiel) lieber „Seib, ©ut, £t)r, £inb unb ‘ZBeib“ nehmen tiefen, als bafe fie ifyrern eoangetifdjen Bekenntnis untreu mürben, finb es roert, in unfern eoangetifdjen ©emeinben fort3uteben. So fott biefe Schrift 3unäd)ft ein Denkmal ber 6r=

innerung an bie 3eif ber entftebung, ber Biüte unb bes Unter=

ganges ber älteren eoangelifdien öemeinben ber ©raffd)aff fein.

3ugleid) aber fott fie — bem QBunfd) ber £reisfi)nobe ent=

fprecfyenb — unfern ©emeinbegtiebern zur £inföi]rung in bie öefdiidite ber neueren eoangeisfciien öemeinben bienen. 91ud) t)ier ift nur toeniges altgemein bekannt. QBer meift fyeut nod) etroas oon ber 3eit, ba ber ©tafeer ‘paftor fid) ftolg „paftor ber 6tabt unb ber

©raffdjaft ©tat}“ nannte, ba jroifcfyen £aÜ)otiken unb £oangetifd)en ein fo brüberticfyes (£inoernet)men t)errfd)te, bafs ber ©taljer paftor fid) öffenttid) für bie ben grieben förbernbe Tätigkeit bes hatt)olifcf)en Klerus oon ber fanget unb in ber gebruckten ‘prebigt bebankt?

QBie menige kennen bie Csntmicketung unferer eoangeüfcfyen £ircf)e, bie in 100 Sauren aus einer £ird)e fed)

3

et)n entfielen tiefe! — 2)ie et>angelifd)e £ird)e ber ©raffdjaft in ber ©egenmart oerbankt it)re

©ntftet)ung

3

um grofsen Üeit ber lanbesoäteriidien Fürsorge unferes fjerrftfjerbaufes— bie Flamen griebrid) ber ©rofee, griebrid) ‘ZÖUfyehn III., griebrid) 2Bi(f)etm iV., ^prin^effin Marianne ber $tiebertanbe, ‘prinä

<HIbred)t oon ^reufeen, ^ring griebrid) ßeinrid) oon ’preuften finb

unaustöfd)tid) mit ber ®efd)id)te unferer Äirdje oerbunben — ,

3

um

(5)

grofeen S d l aber aud) ber fegensreitfjen Tätigkeit bes beutfeben 6uftaD=Tibolf=Uereins. 2)ie ©raffd)aft ift es geroefen, ber er oon Anfang an {ein befonberes 3 ntereffe 3ugeroanbi unb feine tatkräftige 35itfe bat juteit roerben taffen. $ie Deine^er ßirdje ift bie erfte, bie er nad) feiner Segriinbung auf beutfd)em ©oben errietet unb 3 at>relang unterhalten t)at! 60 rebet bie neuefte ©efd)id)te unferer Äird)e in lebenbiger SBeife oon ber Mac^t eoangelifd)er 93ruberliebe.

©as ©ebädjtnis an all btefes ift aber sugteid) ein 93ermäd)tni5, unb Q 3ermäd)tniffe oerpftid)fen jur ©ankbarkeit. 6 ie tun es um fo mebr, je reicher it>r 3 nl)att ift. ©ebädjtnisfeiern erfüllen nur bann itjren roenn fie auf bie ©egenroart befrud)tenb einroirken.

Unfere Bäter roufeten, roas fie an it)rer eoangetifd)en £ird)e baffen, unb fd)ä£ten fie bod)- ©arutn waren fie aud) 3U jebem Opfer für fie bereit. Q3on uns roerben Opfer nid)t mebr geforbert. ilber roas unferer &ird)e not tut unb roas fie oon uns forbern muf3, bas ift mebr Erkenntnis ifyres IBertes, mebr Üeilnabme an ben Aufgaben, bie it>r geftetlt finb, mebr treue ßiebe 3U it)r. — Srägt biefe ,,©efd)id)te“

baju bei, bas aufs neue in unferen ©emeinben 3U roecken unb 3U ftärken, fo ift \i)x ßroeck erfüllt.

6!at?, im Suli 1917.

P.fjeinzdm ann.

(6)

S tB Sutfier feinen SBecEruf ertönen tiejj, w a r bie B e it reif geworben für e Deformation. Siete taufenb ©emüter ertannten in bem grofjen äSort, baS ott bnrdj Sfftartin ßutljer auSfprad), nur ben StuäbrucE beffen, roa§ in itjnen tbft lebenbig unb ber ©egenftanb itjrer tiefften ©etmfudjt geworben roar.

SS roar", fagt Seopolb Danfe, „feine SInfialt ju treffen, fein Sptan ju nerab- ben, einer SJMffion beburfte eS nidjt: roie über ba§ geaderte ©efitbe bin bei

;r erften ©unft ber grü^tingSfonne bie © aat attentljatben emporfcJjiefjt, fo rangen bie neuen Ueberseugungen in bem gefamten ©ebiete, roo man beutfd) bete, jejjt ganj oon fetbft ober auf ben teicfjteften Stntafj jutage." „ ® ie SSett ar bürftig nad) bem ©oangetio", lefen roir in einer fytugfd^rift jener $eit.

in retigiöfe§ ©erlangen non fettener ©tärfe machte ficfj gettenb. Ob ©betmann, ) 33ürger, ob Sauer, baS machte junäd)ft feinen Unterfd)ieb: in allen ©tauben griff man ba§ befreienbe ©oangelium m it berfetben £ynnigfe'it. äöofiin ber trom ber reformatorifdjen Seroegung flutete, ba roar nid)t bloß ber gebitbete, mbern audj ber gemeine äJtann in ©tabt unb Sanb non iljm ergriffen, de neuen Qbeen burdjbrangen faft m it gleicher Sebenbigfeit atte ©c£)id)ten e§ SotfeS.

9ttle§ ba§ gilt aud) non unferer engeren Heimat. Stucfj bie ©raffdjaft rfd^Ioß fid) früt)äcitig ber Deformation. gunädjft roar e§ ber 9Ibet unb bie itabtbenötferung, bei ber ßutfjerg Seljre fefjr rafdj ©ingang fanb. ® ie Um*

ianbtung, roetefje bie ©runb^erren atg $patronct3int)aber burd)füt)rten, beftanb i ber Deget barin, bafi fie Sßrebiger, roetdie ber neuen Seljre antjingen, in

»re Sfarrftetten beriefen ober roenigftenS juliefjen, bafj bereits Ijiertjer Serufene un in biefem ©eifte roirften. Qfjnen blieb eS bann übertaffen, roie fie bie

mgeftattung ber fird)Iid)en Serfyättniffe attmätilidi burdifü^rten. 3Jtit größter iorfidjt roatjrte man bie überfommenen gönnen beS ©otte§bienfteS. ©o rourbe t ©tat? bi§ 1537 in ber ^farrfirdje ber ©otteSbienft nacfj altfircfjlidiem ©ebraui^

ätjatten. Unb ba§ äJlarienbitb auf bem großen Stttar tiaben bie ©nangetifdjen t ben tjunbert ^a^ren, bie fie bie fiirdje in 93efi^ Ratten, fo roie fie e§

efommen „unnerrüdt unb unnerletst" fielen taffen, roa§ bie fpäteren Iat£)otifc^)en

>efd)id)t§fd}reiber *) immer rütimenb tjernor^eben. Um 1570 nerfudjt ein jangetifdjer S fa rre r in 9teurobe bie O^renbeidjte roieber einäufüfjren. 1577

>anbte fid) einlutfjerifdjerPfarrer non$abetfd)roerbt, bernomßanbestjauptmann bgefejst roorben roar, befdjroerbefütjrenb an ben Sß ra g e r © r jb if d io f . Qu ber ieftaßungSurfitnbe be§ enangetifdjen P fa rre rs 9tnbrea§ ©gfing in ©tatj nont

;at)re 15642) finbet ficf) nodj bie fo rm e t: berufen „ ju Stuferbauung unb Sflansung ber Zeitigen fatlrotifcfyen djrifttidjen Sirenen", ©o fonfernatin unb :rn non jeber ©eroatt roar man bei ber ©infütirung ber Deform ation! — öoran erfannte man nun aber üufjerlid) bie nodjogene Umroanbtung? gunadjft n ber ^ßrebigt, bie tnefjr unb meljr itt ben Sorbergrunb trat, in beutfd)er

(7)

unb fiel) oon allen menfdjlidjen gufätsen fteifiielt. $ a s zweite Kennäeidjen toar bie ®arreid)ung beS heiligen SlbenbmaljlS unter beiberlei ©eftalt. $od) roar baS für bie ©raffd)aft nid)t oon fo tiefge^enber ©ebeutung, ba man im benadjbarten SöJjnten ftfjon längft ben Utraquiften ben fleld) geftattet §atte unb bie ©raffdjaft oon 1441—1471 unter fiuffitifd) gefinnten Sanbe5t)erren geftanben §atte. llngleid) eingreifenber erfÄjeint als britteS Äennjeidjen bie

©riefierebe, bie bod) baS befte SJUttel roar ju r ©efeitigung allgemein empfunbener ÜDtifjftänbe unb ju r §ebung beS SlnfehenS ber ©eiftlidjfeit, bereu ©itten barnalS feljr Derberbt roaxen. 2öir hören auch nirgenbs, bafj biefe Steuerung Slufregung ober SlergerniS erregt hätte. SBurben bod) fogar 1558 tat^olifdje ©eiftlidje gebulbet, roenn fie aud) oerheiratet waren, ©elbft bie fatholifd)en SDedianten

©iferer f 1554, ® r. DeaetiuS f 1572 unb §ed)tner f 1585 traten in bie ©he.

® ie erften Slnjeidien einer neuen .Qeit, bie im Slnjuge begriffen roar unb aud) tu ber ©raffdjaft auf ttrdjltdjent ©ebiete eine oollftänbige llmroäläung ju r golge ^atte, ftammen aus bem Qaljre 1522. 9HS in biefem S a ^ e am Sage SDtariä ©mpfängniS ein papftüdjer Segat, non ©lat; tjerfommevtb, in

^jabelfdjroerbt erfdjien unb auf ©egehren 9lbläffe oerliel), rourbe bie ©ürgerfdjaft baburd) fo erregt, bafj fie jum ©pott feinen äöagen auf baS SraithauSbad) am DathauS fdjaffte unb i§n felbft berart oerljöhnte, bafj er alSbalb bie ©tabt roieber »erlief, „ber er nunm^ljr fluchte, währenb er fie beim ©injuge gefegnet hatte." ©inen anberen © orfall metbet uns baS ©la^er ©tabtbud) oont $ahre 1523: am 18. SDMrj b. S- tnufj fid) ein ©tatier ©ürger ©artel äßetjner, ber

©ifjwalbünen SJtann, oerantworten, roeil er befdjulbigt roar, „baS lwd)roürbige

©aframent gefdjmütjt unb oerachtet ju haben."

® ie erften lutherifd) gefinnten Pfarrer (jrotfdjen 1524—1527) ftnben roir in Äunjenborf a. b. ©iele, baS ben Herren oon 9teid)enbad), genannt ©üer, gehörte, unb in DengerSborf, bas bie gainilie oon $ßannroi|s befafj, unb in

©lag, roo ber (rool)lfd)TOenffelbifd) gefinnte)^rebiger 1528 oon König fyerbaianb 1.

roegen neuer Sehre üertriebeu rourbe. gwifdjen 1535 unb 1545 mürben bann bie meifien 8 anbfird)en in ber ©raffdjaft eoangeüfd) unb in ben folgenben Sauren bie ©tabtfirdjen, ,§abelfd)roerbt 1548, Steiner^ unb 28ünfd)etburg um 1550, ßanbeef 1553, Deurobe w ar bereits 1538 ber neuen ßehre jugefatlen.

SllS im 3af)re 1558 eine DeligionSpritfung gehalten rourbe, ftetlte eS fid) tierauS, bafj oon allen Pfarrern ber ©raffd)aft nur. nod) ad)t fattjolifd) waren, oon benen aber aud) fd)on bie Hälfte oerheiralet war. — ©iel l)at ju biefeut D efultat bie bereits erwähnte £atfad)e mitgewirft, bafj bie Deformation fid) oon aller ©ewalttätigfeit fern f)ielt, ntandjeS aber aud) ber ©d)ut; beS ßanbeS- herrn. ® a S ©la^er ßanb, urfprünglid) ein Äammergut bes SönigreidjS ©öhmen, w ar feit 1459 oon Sönig ©eorg ©obiebrab ju r fouoeränen ©raffdjaft erhoben worben unb batte baburd) eine grofje ©elbftänbigfeit erhalten. Slber fd)on lange oorber nafjrn e§ eine 8luSnabmeftellung in Söbmen ein. ©S bilbete einen eigenen ®xftrift, §atte fid) eine eigene ©erfaffung, eine beutfdje gegenüber ber allgemeinen bötjmifdjen auSgebilbet, bie oon jener jiemlid) unabhängig war.

©or allem aber w ar eS ber fortwä^renbe SBed)fel feiner Herren, bet feine Slböängigfeit oon ©öljmen oerminberte. ©S §at im 15. ^afjrljunbert ad)t ßanbeSberren gehabt. 1501 w ar eS bann an ben ©rafen lilrid ) oon Öarbecf Derpfänbet worben, ber eS 1525 feinem ©ruber JjanS (geftorben 1535 als

®ireftor beS geftnngSbaueS ju IHegiüg) oerfaufte. 9Jad) beffen SCobe oer«

(8)

pfänbete Äönig gerbinanb I. bie ©raffdjaft bem Soljann non Sernftein auf ftelfenftein in SBöfjnten, ber fic Bis ju feinem SCobe 1548 befaß. $iefe brei

<Pfanbinf)aber fjaben bie Ausbreitung ber Deformation in ber ©raffdjaft in feiner ffieife ju l;inbern nerfudjt, ja fie efjer begünftigt. SefonberS gilt baS üeljterc oon $ o p n n non Sernftein, ber fdjon 1628, als er für ben unmünbigen

#erjog oon Xefdjen bie SBormunbfdjaft führte, in Dberfdjlefien SutfjerS Se^re begünftigt fjatte. ©on feinem ©ater SBiifjeltn non Sernftein f 1521 roirb uns berietet, baß er ein überjeugungStreuer SM jänger ber böljmifdjen ©rüber, biefer Vorläufer ber Deformation, geroefen ift.

@o §errfcE)te in ber erften .p lfte beS 16. $aljr§unberts in ber ©raffdjaft eine große Soleranj auf firdjItcEjem ©ebiete. ©ie mar fo groß, baß baS Sanb bie gufluditsftätte für allerlei ©eiten tourbe, bie man in ©djleften nicf)t bulbete.

SBir finben in biefem Seitraum neben ben Slnpngern SutfjerS S B ie b e rtä u fe r unb © dj ro e n tf elb er unb nidjt etroa nur nereinjelt, fonbern in großen

©emeinben. SIlS 1526 tn © tolj bei granlenftein bie £älfte ber Säuern fidE) ben äöiebertäufern angefdjloffen p tte , fdjritt ber §erjog S a ri I. non 9Jtünfter=

berg fofort mit aller ©trenge gegen fic ein. SSas nid)t non biefer „Srrleljre"

abließ, rourbe in ^ranfenftem an ben Pranger geftellt, mit Duten geftridjen unb natfjbem man ifjnen je ein 01jr abgefdjnitten Ijatte, jum ©tabttor IjinauS»

geftäubt. $ier in ber @raffd)aft Ejat man fie 15 ^aljre tang in Dulje leben laffen. Qljr £auptfi£ mar £abelfdjroerbt, roo fie um 1533 auftaudjten. ©ie nannten ficfj felbft „©erein ber from m en“ unb wollten bie ©emeinbe ber heiligen fidjtbar barftellen. ©ie oerroarfen bie ftinbertaufe, baS ©rieftertum, behaupteten, baß ©Triften im ©egenfats ju ben 2Beltfinbern fein obrigleitlicfieS Slmt betreiben, nicf)t ju ©erlebt fi|en unb baS ©djroert nidjt führen biirften, baß Sinfen unb g ep ten nehmen fü n b p ft fei unb forberten bie ©leidjljeit ber

©tänbe unb ©ütergemeinfdjaft: „alle ®inge follten gemein fein unb jufammen»

gefdjüttet roerben.“ ©ie roaren atfo bie 9teligiö3=©oiialen bes 16. Safjrfjunberts.

£rot$ fdjroärmerifdjer ©rfdjeinungen ber rounberlidjften Strt belieft bie ©eroegung in ber ©raffdjaft einen fricblicfjen ©Ijarafter in ausgefprodjenem ©egenfa'l ju bem reoolutionären Treiben ber ©ilberftürmer in SBittenberg im Satire 1522 unb ber Süöiebcrtnufcr in fü n fte r unter 3of)ann non Seiben im ^aljre 1535.

Sljre 3-römmigfeit roar unanfechtbar. S e i bem Slbel roaren fic feljr beliebt, rueil fic fleißig, arbeitsfam, eljrlidj, ftitl unb ruf)ig unb in iljrem ©eruf als Slerjte ober ©aber, and) im SBcin unb SMcrbait unb in ber Seinroeberci bcfonberS gefd)irft unb erfahren roaren. SBiffenfdjaft unb ßunft ocradjtcten fie. „Um 1543 — fo fdjreibt ber © ponift — fjaben etliche Sftale gerren im Date ber

©tabt §abelfdjroerbt gefeffen, bie roeber lefen nod) fdireiben fonnten. Sßenn fie nad) ©tajj gingen, fo madjten fie ben 2Beg ju $uß mit einem Äörblein, in bem fid) » ro t unb Ääfe befanb, auf bem Düden; Ijaben aber ein gut Regiment oerfitljrt unb gehalten." 1545 roar ber überroiegenb größte Se it ber

©itrgerfdiaft non $abelfd)roerbt roiebertäuferifd) gefinnt, fobaß ber fat^ottfdje

©farrer ^etrus ©iferer, oon feiner ©emeinbe ganj neriaffen, ftc£) nerabfd)iebete unb bie ©djlüffel ber ßirdje bem D at ber ©tabt übergab. ® ie äöiebertäufer felbft m alten feinen Slnfprud) auf bie Ätrdje. g ür fie roar bie ganje ©tabt ein Tempel ©otteS. Q^re ©ebetSnerfammlungen gelten fie in ben 83ürger=

p u fern unb ließen fid) baS SBort ©otteS burd) bie ®iener beS SBorteS, bie fie fid) aus i^rer ®iitte erroätjlten, nertünbigen. Slm 6. SJJai 1548 erf^ien unoermutet ein ftrenger Sefefjt be§ ÄönigS $erbinanb, bie äBiebertäufer füllten

(9)

innerhalb jroei Sagen bic ©raffdjaft rerlaffen. ©inige $unbert sogen bamalS nad) SDtähren. 2lber jehn Sahre fpäter 1558 mug bic 9lcligionSprüfung§*

fommiffion melben, bafj bte SBiebertäufer in ber ©raffdEjaft „unjählig finb unb nicht roohl fpeäifijiert roerben tonnten." @s erging nun ein jroeiter, nerfdjärfter 99efe£)I, cor allem an bie com Slbel unb bie State ber (Stabte, feinen 3Biebcr=

täufer mehr im Sanbe ju bulben, ber non ©rfolg begleitet roar. ©eit jener geit finb bie SBiebertäufer aus ber ©raffdjaft oerfchrounben.

Sänger Ijat ficfj baS © d jro e n ffe lb e rtu n t in ber ©raffdjaft behauptet.

ßaSpar oon ©djroentfelb (geb. 1489 in Dffig bei ßüben i. ©d)L) £am im grüfjjafjr 1529 nad) ©lats, als er fid) non feinem greunbe unb 23efd)ü|er, bem §er^og griebrich II. oon 8iegni£ trennte unb freiroittig ins (Sjil ging. @r fanb l)ier bereits einige SXnJjänger oor. ©ein lauterer ©haralter, feine mitbe ©efinnung unb aufrichtige grömmigfeit, baju feine §inret§enbe SBerebfamleit unb fein unfträflicher SBanbel genmnnen ihm balb oieler £>erjen. SBeber SSatholiten nocf) Sutheraner fonnten ihm roiberftel)en. iJHrgenbS anbersroo als in ©laij ift bamals ber ©amen feiner 2ehre fo hoffnungSooll aufgegangen. SSaS ihn oon SutEier trennte, mar ra r allem feine Sehre oom Slbenbma^I, für baS er nur eine eigentümlidje fgmboüfdje $eutung gelten lieg. 3Jlit ber $rage ber SSürbigteit jum ©enuffc beS SXbenbmahlS nahm er es befonberS fxreng unb gab feinen SInIjängern ben Sftat, fidE) einftroeilen beS SlbenbmatjlS ganj ju enthalten, bis bie rechte chriftliche ©emeüibe fid) gebilbet habe. ©eine Stnljängcr oerroarfen baraufhin feben ©ebraud) beS ©alramentS — eS fei benn auf bem Totenbett! 9lud) bie SBaff erlaufe galt ihnen nid)ts, allein bie ©eiftestaufe rette ben äRenfd)en! ® er ffltenfdjenfeele Jönne überhaupt nidjts SkufjertidjeS nügen. ©hrifiuS fei allein baS SJtittel ju r ©eligEeit unb laffe fid) an nidjts SteugerlidieS binben. 9?ad) 1560, als fie ihre Sirenen in ber ©raffdjaft oer=

loren Ratten, befud)ten fie auc^ Öen öffentlichen lutherifdjen ©otteSbienft nicht mehr: bie roahre Kirche fei innerlid)! öbroo^l ©djroenlfelb oon Suther aufs heftigfte betämpft mürbe, fanb er bod) famt feinen Siegnifcer greunben in ber

©raffdjaft großen Slnhang. @S gab jroifd)en 1538 unb 1558 ©d)roenffelber-

©emeinben (nicht etroa nur oereinjelte 2lnf)änger) in ©laij, 9teurobe: $abel=

fchroerbt, SDtittelroalbe (?) unb in ben Dörfern SRengerSborf, ©rafenort, ©aberS*

borf, 93olperSborf unb SBölfelSborf. ® ie erften fchroenffelbifd) gefinnten Pfarrer, bie 1538 oon Siegnij? nach ber ©raffdjaft berufen mürben, roaren D. gabian (M el in ©lat} unb M. SßaleriuS Sftofenhain in 9leurobe. @<M oerbantt feine Berufung einerfeits einem greunbe unb begeifterten Slnhänger ©(^roenffelbS, bem Suchfcherermeifter ® tartin ©traud), ber früher in S3iegni£ gelebt unb bamals in ©la^ als ©tabterfter im 9tat eine fe^r einflußreidje Stellung inne hatte, anbererfeüs feinen gamtlienbejiehungen, bie ihn mit ©la^ oerbanben;

ber Stame @c£el mar ju jener ^eit in ber ©tabt oielfad) uertreten. ® a feine Berufung nicht buri^ ben bamaligen ©omtur beS QohanmterorbenS, bem bie SPfarrtirche gehörte, unb ber ben Sßrebtger ftetS ju mahlen hatte, fonbern nur

„m it feiner @inroiHigung', erfolgte, fo mtrb ihn ber SRat ber ©tabt, non beffen jm ölf SRitgliebern elf ©chmentfelber roaren, berufen ha&cn, roie es oon 1563 an bei ben lutherifdjen SPfarrern üblich roar. — M.SBaleriuS fftofenhain ift aller 2öahrfcf)einlichfeit nai^ non bem bamaligen SßatronatSherm oon Dieurobe, Heinrich ©tttlfrieb bem älteren, oon SRatienil? auf SRittelfteine (geboren 1519) berufen roorben, ber am ^erjoglid) 2iegni|fchen #ofe, an roelchem fein mütter»

lidjer ©ro^cater ®ipranb non Steidjenbad) „roohl gelitten“ mar, fdjon frü§jeitig

(10)

bem Sutljertum jugefüfjrt unb aucfj mit ber fiepe ©djroenJfelbS befannt rourbe.

S?autn 21 $ ap e alt, piratete er ©lifabetlj, bie 17jäf»rtge jEod)ter bes Subroig oon Sßannroig unb DengcrSborf auf Sllbenborf. 3)amit ift jugleid) bie S3er- binbitngSIinie gejogen ju ber gfatnilie oon 5ßannroig in SftengerSborf, ro op t 1540 ber britte ©djroetttfelber Pfarrer ^ o p n n ©igiSmunb SBerner berufen rourbe, ber oon 1524— 1540 eoangelifdjer Pfa rre r an ber ©t. Sop nn iStirdje in Siegnig geroefen roar vtnb feiner ©dirocnlfelbifdjen ©efinnung roegen fein Slmt bort oerlor. 5E3. ift ber SBerfaffer eines SateipSm uS, ber in ben ©djroentfelber*

gemeinben S a p p n b e rte fjinburd) benugt rourbe, unb ber ©rünber ber erften 2)orffd)uIe in ber ©raffdjaft. — 33on biefen brei Orten aus breitete fid) bas

©djioenEfelbertum nadj ben oben genannten Dörfern aus. 1558 rourbcn alle

©cfjroenffelbifd) gefinnten ©eiftlidjen ocrtrieben. $od) roar bamit bie 8 epe

©djroenffelbs nod) lange nidjt itberrounben. Qta 23efig ber Äirdjen finb bie <Sd)roenEfeIber jroar nid)t m ep gefommen, aber Slnpnger ©djroentfelbs finben fiel) nod) 1623. SleluriuS, ber SSerfaffer ber älteften ©lager ©efdjid)te

— ©laciograpljia 1625 — , ber oon 1620—1622 ®tafonuS in ©tag roar, fcpeibt:

„es p t intmcrbar btS bato unter bem gemeinen ÜJtann aud) ein ©d)roen£felbifd)

©amen gegeben, fintemalcn etliche berfelben S e it fein jugetan geblieben."

®abei rourbe ip e SSefepung oon 1563 an oon ben lutfjerifcpn ©eiftlid)en aufs eifrtgfte betrieben. Scfonbers jei^neten fiel) babei aus ber Pfarrer ©ifing in ©lag 1564—1591 unb fein geitgenoffe, ber Pfa rre r ©logiuS in |jabetfd)roerbt, ber fd)liefjlid) auf 'Betreiben ber ©cfjroentfelber, befonberS eines geroiffen ©eorg 'Jteidjel aus ©lag, „beS 5ßatronS aller ©djroenEfelber", oon bem SanbeS*

puptm ann am 1. 3Jtai 1577 feines SlmteS entfegt rourbe, — ein Seroeis, rote mächtig bamalS nod) baS ©djroenffelbertum in ber ©raff(fjaft roar. ©in anberes Öaupt ber ©djroentfelbifdjen Partei roar ©aSper ©eppert in ©lag, ein uer*

mögenber 'JKann, ber 1593 ftarb unb in feinem Scftament 2200 ©d)Od jitr Unterftügung ber ©tabtarmen beftimmt p tte . $iefe ©elbfumme fudjte ber SRat ber ©rrtdjtung eines lu tp rifc p n ©tjmnafiumS in ©lag ju „roibmen"

„obgleidj ber©rblaffer, fo lange er lebte, bie ©c&ule ber Su tp ran er mit ärgerem als .fjunbeSpfj oerfolgte" — roie ein Qefuit fdjreibt.3) ©erabe btefer ?pian befd)leunigte bie gitlaffung ^er gefuiten, bie oier S a p e fpäter erfolgte. — $ a bie ©djroenffelber bie Ätrdje nid)t m ep befugten, fonbern im © eptnen iljre gufammenlünfte hielten, „ba einer ben anberen unterroeift unb ju r Seftänbig»

leit in ipetn Irrtu m ermahnet" (SleluriuS), fo oerroeigerten bie lutljerifdjen

© eiftlitpn unb © djulleper ip e n bei SBegräbniffen baS feierlidje ©eleit mit

©tngen unb *ßrebigen, fobafj fie o p e alle ©eremonie begraben rourben,

„roeldjeS ift gefdjepn nid)t roegen ber Soten, fonbern um ber lebenbigen

©dpentfelber roillen, bafj fie nämlidj p rb u rd j Slnreijung betommen foUten, fid) ju belehren, bamit fie bermaleinft in ip em Sobe nidjt aud) alfo bürften Eingetragen roerben." (SleluriuS.) 3n ©lag beftanb bamalS bie ©itte, bafj bie 3 unft= unb geepenoffen jeben ber 8 pigen bei feiner SBeerbigung ju ©rabe begleiteten unb aud) alle ber ßeicfjenrebe perfönlidj beiroopen mufjten. SleluriuS freut fid^, bafj burdj biefe ©itte jitroeilen aud) bie ©djroenlfelber gejroungen roürben, bei ben ßeicpnprebigten „baS Sßart ©otteS" ju p re n , bas fie fonft oeradjtet hätten, roeil fie bie Äird)fd)roellen gar nidjt befdjreiten. S3tel genügt l)at eS aber nidjt, „roeil fie eS nic£)t mit guten $erjen unb O pen, fonbern nur um ber 3 ed)orbnung roillen anprten." ©rft bie ©türme ber ©egenreformation in unb nadj bem breifjigjäljrigen ft'riege p ben bie legten 'Jiefte bes ©djroenf-

(11)

ins 18.3atir^unbert beftehenben ©emeittben um .garpersborf mußten 1734 um ifircs ©laubens roillen nad) üfJorbanteriEa ausroanbern, roo ^eute ni1$ ' n Sßennf^loanien blühenbe ©enteinben befielen.

® aS Qahr 1558 bringt ben erften 2lbfd)nitt, bie S tu r m « unb ® ra n g * p e rio b e ber 9 tefo rm atio n Sg efd )icE)te ber © ra ffc fia ft, jum Slbfdjlufj.

3ln bie ©teile be§ 1548 oerfiorbenen Sot). non SBernftein roar ber @rjbifd)of non ©aljburg, §erjog ©rnft non 83atjern, als ?Pfanbin|aber ber ©raffdjaft getreten, ber fofort mit alter 2Jtad)t baran ging, bie fatholifdje SReltgion roieber ju r allein tierrfdienben ju mad)en. ©d)on 1550 erlieg er ein Sftanbat an bie Pfarrer, alle Irrleh re abjutun unb bie Untertanen nad) ber oon ber römifdj*

fatholifcfjen &'irdje oorgefdjriebenen SBeife ju unterridjten. ®aS fflianbat roar roirfungSloS, nur ber luttjerifdje Pfarrer oon |>abelfdjroerbt, Qohann SgrannuS, roitrbe feines 2lmteS entfett. 91IS aber ber §erjog 1554 auf bas ©rjbistum Salzburg oerjidjtete unb oon 1556 an im ©laijer ©cfjloffe — lieut $onjon — feineiRefibenj auffcfjlug, ginger mit allem Geifer an bie 21uSfithrung feinesSSerEeS.

©djon roenige Sage nad) feinem ©injuge am 28. Ja n u a r erfdjien bie gefamte 5Pfarrgeiftlid)Eeit, ©djroenffelber, ßuttjeraner unb Satljotiten, in ©latj, um ben

•&erjog ju begrüben. ®edjant roar b am als ber lutljerifdje Pfarrer oon Steinerj, Stornos ©dheitncmann, ein früherer äJlünd), 1540 Pfarrer in fiunjenborf an ber Siele, ber im Sfamen alter 8lnroefenben bie Slnfpradje Ijielt. S ie Slntroort beS .£erjogS lautete fehr ungnäbig. ® r erinnerte an feinen Sefehl oon 1550 unb bebrolite alle, bie biefem SBefefjl nidjt nadjgefontmen feien, nad) bem

©rabe ihres Sßerge^enS ju beftrafen. gunädjft aber follte fobalb als möglich eine genaue IJnterfuchung über ben ganzen 'JfeligionSftanb oorgenommen roerben. (£s oergingen aber melir als jroei 3 ahre/ che ^er angebrojjte ©djtag erfolgte, ©rft am 3. unb 4. £yuli 1558 rourben bie Pfarrer oorgelaben, um oon ihrer Sehre unb ihrem SBanbel Stedjenfchaft ju geben. 9lur brei roaren nid)t erfdjienen, ber ©djroenffelbifdje Pfarrer oon ©lajj, ©ebaftian ©ifenmann, ber 9tad)foIger oon @d'el, unb bie luttierifdjcn Pfarrer oon Sfteurobe unb

©djlegel. ©ie roaren geflogen, ebenfo ber $ed)ant ©djeunemann, er rotrb roenigftens unter ber gahl ber Pfarrer nidjt angeführt, 1564 ift er roieber in 'Jteinerj. 3Me Unterfudjung hatte folgenbeS ffirgebniS: 1. ©If Pfarrer roaren lutljerifd), nämlich in (MerSborf, .geinjenborf, Sunjenborf, Somnits, Sleurobe, 'ITiittelfteine, *pifd)forot£, DtottjroalterSborf, ©djlegel, Suntfdjenborf unb UllerS»

borf; 2. fünf roaren ©d)roen£felber: in ©lat;, ©aberSborf, ©rafenort, SRengers»

borf unb äBölfelSborf; 3. acht roaren Ijalb luttjerifdj, ^alb fchroenffelbifd): in 9lltroalterSborf, |>abclfdjroerbt, Seroin, SReuroalterSborf, Sliebcrfteine, Dber*

Sangenau, ©chrecEenborf unb SBolperSborf; bie übrigen 13 Sßfarrorte Ejatten fatholifdje Pfarrer, roobei jebod) ju bemerfen ift, bafj in einigen oon ihnen o o r 1558 lutt)erifd)e Pfarrer nadjroeisbar finb, roie inÄönigSt)ain 1556, ßanbed:

1553, 3?einerj unb SSünfdjelburg um 1550, SJtittelroalbe 1557. 8lud) an ben Eatf)oIifd) gebliebenen Pfarrern liatte bie Äommiffion feine reine fyreube, ba fie §um grogen S e il oerl)eiratet roaren. Stus Ktangel an tauglid)en fatI)otifcl)en 5Prieftern aber rourben fie gebulbct, ebenfo fünf oon ben unter Str. 3 angeführten, roeil fie oerfpradjen, fid) nach bem fatEjolifdEjen 9tituS ju richten. ® ic anberen lourben fämtlich abgefchafft. Sa m it fdE)ien bie ©egenreformation burdjgeführt unb roaS allmählich int ßaufe oon 30 3ahren entroicfelt hatte, mit einem

©djlage oernichtet ju fein. $od) hat öie SätigEeit beS ger-jogS ©rnft in

(12)

SEBirfltdjfett nur einen einzigen bleibenben ©rfolg ju nerjeichnen: bie Ser=

treibung ber SBiebertöufer. Alles anbere roar nur non norübergehenber Sebeutung. ®enn faunt roar ber ^erjog am 7. ®eäember 1560 geftorben, fo begannen bie GSemeinben roieber enangelifdje ©eiftlidje ju berufen, fo ©lafc, iUertrobe, Canbeci, Suntfdjenborf unb 9[)]ittelfteine bereits im 9tooember 1561.

m beginnt bie S lü te p e rio b e ber eoangelifdjen fiircfjc in ber ©raffdjaft non 1561 1623. S'aS Suttjertum gelangt ju r Silleinherrfcpft. .Qroar roar nod) bis 1567 §eräog SJtbert oon Säuern ber © enupaber ber ©raffdjaft, bodj fefcte er bem Vorbringen ber reformatorifdjen Sprcbigt AugSburgifdjer Sonfeffion feinen SBiberftanb entgegen. Unb non 1567 an roar fiaifer ajtajim ilian II.

®efifcer ber ©raffdjaft — banf einer anfehnlidjen ©elbfumme, bie bie (Stabte unb bie Siitterfcfjaft ifjm ju r rolligen Sejatilung ber spfanbfumme an ben

§eräog beroilligt Ratten. Unter feiner Regierung 1564— 1576 geftaltete fidj bie ijage ber Sproteftanten in Seutfdjlanb fefjr günftig, ba feine .Quneigung jum Suttjerfdjen SefenntniS befannt roar. S o gemährte er and) ber ©raffdjaft roic ben anbcren ©rblünbero bie freie Ausübung beS eoangelifdjen ©otteS«

bienfteS. ^ S'er üanbeSfiauptmann unb bie lanbeSherrlidjen Seamten roaren euangetifdj. $n ben 3ahTen 1563 unb 1564 rourben roieber aufs neue lutherifd) bie fiirdjen non £abelfdjroerbt, Sfteinerj, ffiünfdjclburg, $ifchforoi£, DengerS«

borf, ©rafenort, SBülfclSborf, ©cferSborf, £omni£, fiunjenborf, ©aberSborf, SBolperSborf, ©bcrsborf bei ^abclfdjroerbt, ©Riegel, 91otIjroaIter§borf, ^Kittel unb SWeberfteine unb Albenborf. SDie g aty ber fiircfjorte, bie bei ber (fatlj.) fiirdjennifitation oon 1561 mit 47 angegeben roirb, ftieg bis 1619 auf 67, nadj ben Angaben beS fatfjolifdjen ®edjanten fieef nont Qaljre 1631 fogar auf 80.

An 15 Drten, in benen e§ norher überhaupt feine fiirdjen ober ftapeilen gegeben tjatte, rourben non ben eoangelifdjen Serootjnern fiirdjen gebaut, nämlidj in fiönigSroalbe um 1562, Soigtsborf 1566, ©eitenborf 1568, 'JJfarientai 1579, äSiltjelmSthal 1581, 'JtücferS 1581 (bie erfte reformierte fiirdje in ©djlefien, non bem faiferlidjen fieibarjt 3olj. ©rato oon firaft£)cim erbaut), firainSborf 1585, S p 'in b o rf 1590, CubroigSborf 1590, 'UfartinSberg 1597, greiioalbau um 1600, sßaffenborf 1612, SJcugerSborf 1619. An Dielen Orten rourben anftelle non plsernen fiirdjen neue aus ©teinen erbaut, fo in SBünfdjelburg 1580, Seroin 1575, SJlittelroalbe 1613, ©djonfdb um 1599, Sauterbadj 1600, üidjtem roalbe 1575, ©berSborf bei .fjabelfdjroerbt jraifdjen 1580 unb 1590, Dbertangenau 1595, Dofenbadj 1575, JReierSborf unb bie fiapelle in ©djünau gegen ©nbe beS 16. 3afjrt)unbertS. ® ie in ben firtegen beS 15. ^ a p p n b e rtS äerftörten Dörfer unb Anfiebelungen rourben roieberfjergeftellt unb neu gegrünbet, fobafj ifjre Sa^ l in bem,Seitraum non 1512— 1614 non 120 auf 103 ftieg. Sänbereien rourben urbar gemacht, non benen heute noch manche feit bem breifjigjährigen firiege mit Söalbung bebeeft ftnb. ©er ©ergbau fani in Auffdjioung. ® ie

©täbte rourben nermögenb, bie Sitrgerfdjaft fcljr roohüjabenb. ©ehr niete fteinerne ©ebüube in ben ©täbten batieren ihre ©rbauung aus ber jineiten Hälfte beS 16. 3afjrfjunbertS. Ueberall regte firfj ein ©eift beS SBohlftanbeS unb beS SehageuS, ber ©trebfamfeit unb beS fyriebcuS. ® ie enangelifdje

^ßfarrfdjule in ©lals, bie 1565 fteinern aufgebaut mürbe, erfreute j'idj eines safjlreidjen SefudjeS, „fonberlidj non frember Seute fiinber, roeil fidj bie

©ürgerfdjaft allba gaftfret gegen fie erzeigte". (AeluriuS.) Audj bie ©chuie in .ßabelfchroerbt nahm bamalS einen befonberen Auffdjroung unb geftaltete fich oon 1604 an ju einer lateinifdjen ©djule aus, welche flaffifdje ©Übung oer=

(13)

ben $örfern rourben ©djuten gegritnbet, fo in «JtengerSborf, ßunjenborf, Cßertangenau unb ©d)önfeib. 58or allem aber nahm bie ©ntroidetung ber enangelifdjen Kirche jetjt emen fotdjen Umfang an, bafj ber eoangelifdje SanbeShauptmann §an§ oon SPubfchüjs unb galfenau, ber baS Stmt oom 16.£)£toberl572 biS©nbel575 nerroattete, im Satire 1574 ein eigenes Äonftftorium für bie ©raffdjaft einrichtete mit einem ©uperintenbenten an ber ©pige unb etlichen Slffefforen, bem er neben ber Sluffidjt über bie ©eiftlidjEeit baS Ded)t ber SiSpenfation in ©hefacfjen juroieS, baS bisher ber geifttidjen 3uriSbi£tion beS «Prager ©rjbifchofS juftanb. ®en Slnlafj ju r ©rrichtung gab ihm ber Xob beS bisherigen Iathotifcf)en «ÄrchibiaEonS $ r. ©hriftoplj «fteaetiuS f 22. S u n i 1574.

©broo^I ber StltroitmSborfer £athotifd)e Pfarrer $anib gedjtner nom ©rjbifchof jum Dadjfotger beS «fteaeüuS im SlrdjibtaEonat beftätigt roorben roar, nerfud)te ber SanbeStjauptmann, auch ihn unter baS ßonfiftorium ju ©tag, beffen

©uperintenbent ber Pfarrer M. SlnbreaS ©ifing roar, ju bringen. floh nach

«Prag jum ©rjbifdjof. SDiefer befd)roerte fid) beim Saifer »lasim ilian II., ber ben SanbeShauptmann beSroegeu ju r »erantroortung jog unb ihn balb barauf abfegte. Sffienn and) ber «Berfud) fehlfd)tug, fo ift er bod) ein «SeroeiS, roie müdjtig unb felbftänbig bamalS bie eoangelifche mrd)e bereits geworben war.

$ ie ganje ©raffdjaft bis auf bie unter bem ^atronat ber 'Muguftiner^ropftei in ©tag ftetjenben «Pfarrlirchen oon SlttTOtlmSborf mit Slltbagborf, 9tieber- fdjroebelborf mit ßberfdjroebclborf als F ilia le roar eoangelifd). ®ort, roo ber Sluguftinerpropft nur ©ompatron roar, roie in ©d)legel, gelang e§ ihm nicht, bie Slnftellung eines enangelifdjen Pfarrers 511 hintertreiben. — ©eit jenem SBerfud) nom Ja h re 1574 blieb bem «Pfarrer ©ifing ber £itel „SÜrdjeninfpettor", roobei eS atlerbingS jmeifelljaft ift, ob er nur ftäbtifdjer Äirdjeninfpettor roar ober über fämtlidje enangelifdje «Pfarrer ber ©raffdjaft. ©otlte legtereS ju*

treffen, fo fei übrigens nod) bemerEt, bafj ber ÄirdjeninfpeEtor nidjt immer ber

©lager «Pfarrer fein mufjte. Sluch ber tegte enangelifdje «Pfarrer non DengerS*

borf, ©jedjiet Dichter, 1620—23 roirb „«ßorfteher ber lutljerifd)en ©eiftlid)Eeit"

genannt. Um 1600 fd)eint bie ©raffc^aft in jroei $iöjefen geteilt roorben ju fein; bei benörbinationen inSiegnig roirb bei ben jum heutigen .ffreis «fteurobe gehörigen Drten öfters |injugefe|t „®iö§efc Sleurobe", fo j. ©. bei einem

«Pfarrer non SönigSroalbe 1602, non SubroigSborf 1603, roät;renb bei Seroin im Ja h re 1600 eS tieijjt „Siö jefe ©tag". 35ie enangelifchen «Pfarrer ber ©raf«

fd)aft liegen fid) anfangs, roie aud) fonft in ©d)tefien übtid), in «IBittenberg orbinieren, baher hießen fie Bei ber «MigionSprüfung 1558 „«DBittenberger

«Wpoftet", fpäter gingen fie nach Siegnig, nereinjelt aud) nad) «Breslau. 3 m gebruar 1619 erging non ben «Prager Sirettoren ber SlmtSbefeht, bafj alte biejenigen, bie in ber ©raffdjaft «prebiger roerben roottten, fid) nortjer in ^rag orbinieren laffen fottten. ® e r fromme SBunfi^, ben ber ©tjronift biefer 9lotii hinjufügt: „@ott helfe, bafj eS lange «Beftanb p t t ! “ ift teiber nicht in ©rfültung gegangen. Stuf bie Stüteperiobe ncn 1561— 1623 folgte ein ptögtid&eS, g ero attfam e S ©nbe ber enangetifdjen Sirdje in ber ©raffdjaft, herbeigeführt burch ben StuSbrud) beS breigigjährigen ÄriegeS unb bie ©roberung non ©tag burd) bie Eaifertidhen Sruppen am 28. Dftober 1622; burchgeführt burch *>ie Sätigleit ber ^efuiten. — ©cf)on im ©eptember 1591 nerfudjten bie Johanniter, benen baS «patronatSred)t über bie «ßfavrtirdhe in ©tag juftanb, bie eS aber feit tanger Beit nur nod) bem tarnen nad) befeffen hatten, nach bem £obe

(14)

beS Pfarrers ©ifing bie ©tabtpfarrfircfje mit ©eroalt in 33efit5 ju nehmen, mußten aber infolge beS 2lufruhrS, ben fie bamit in ber ©tabt erregten, oon ihrem Vorhaben abftefjen unb begnügten fid) mit bem .QugeftänbntS, bag ihnen oom «Rat bie rechte ©eite ber Sirene unb bie ©t. Safobslapelle jur.

SfuSübung beS fattjolifc^en ©otteSbienfteS unter fjeftfe^ung gemiffer ©tunben eingeräumt mürben. $nt übrigen erhielt bie ©tabt bie fernere freie ätuSübung ber eoangelifetjen '.Religion in ber SßfarrfircEie fonne baS Diec^t, [nad) ihrem

©«fallen «Pfarrer, ßapläne unb ©djulbiener anjunetimen, aber aud) bie Sßflidjt, in gutunft bie Sefolbung beS SPfarrerS ic. unb bie baulidje Unterhaltung ber Sirene auf eigene 9tedjnung &u übernehmen. — 3 n bemfelben^attre 1591 roanbte fid) ber ^ropft beS SluguftinerJlofterS in ©la|5, Äirmifer, an ben Frager ©rj*

bifdjof mit ber Sitte, bie Spropftei in ein SefuiteroÄollegium umjuroanbeln, er unb feine «Rachfolger mären „nid&t imftanbe, fidj gegen bie heftigen Slnfätle ber fiutherarter, ©aloiner unb ©djroenffelber länger ju behaupten"; er felbft roolle fid) mit ber geringften Sanbpfarre begnügen, bie ber ©r^bifdrof ihm amueifen mürbe. Slber ber ©rjbifchof roieS ihn jornig ab. Stuch ein jmeiter SBerfudj bei feinem Stadjfolger 1593 roar oergeblid). S e r ©rjbifdjof oertangte, bajj bas © tift ihm unb nicht ben Qefuiten übergeben roerbe. ©rft ein päpft^

lidjeS ©djreiben machte ihn gefügig. 9lm 9. ffltärj 1595 rourbe bie Sluguftiner»

«Propftei oom «Papft aufgelöft unb mit Genehmigung beS ßaiferS 9iubolf II, am 29. ©eptember 1597 ben Q'efuiten übergeben. S ie ©tänbe, bie oon bem

©injuge ber ^efuiten aufs höchfte überrafd)t roaren, erhoben jroar heftigen unb roieberholten «Proteft, aber oergeblid). S ie Sefuiten blieben in ©la£ unb betrieben nun aufs eifrigfte bie (Degenreformation. 3113 Seroeis, roie eifrig unb fiiftematifd) fie babei oorgingen, mögen folgenbe 9tadjrid)ten aus gleich»

zeitigen ©hronifen bienen. Slm lO .^ u li 1G00 erging auf ihr «Setreiben an alle unter lanbeSherrlic&ejn«Patronat fletjenben lutherifdjen «Pfarrer ber faiferlidje Slmtäbefehl, binnen fedjs SBodien abjujiehen. ©3 roaren bieS bie Pfarrer oon

©lajj, £>abelfd)tuerbt, Sanbed, Seroin, Üteinerj, SBünfdjelburg, ©djredenborf,

©berSborf bei £)abelfd)roerbt, ÄönigShain, SonrabSroalbe, «IteuroalterSborf unb Dberlangenau. S a ber eoange!ifd)e SanbeSIjauptmann SReldjior oon 3?ed)eitberg mit ber Vollziehung beS «-Befehls jögerte, rourbe er entlaffen unb burd) einen ßathoiifdjen, Heinrich oon Sogau, erfe^t. ©he biefer fein 9lmt antrat, erhielt ber eoangelifdje SlmtSoerroefer §einrid) oon $Pannroi£ am 4. Stooember 1600 bie erneute Slufforberung, bei Sermeibung hod)fter Ungnabe ben $efmten bei ber SInfiellung tatholifdjer Pfarrer in ben genannten Drten ©chuj; unb Veiftanb 5U geroähren. ©nbe Dtooember rourbe baraufhin in fiönigShain ber lutherifche Spfarrer abgefejjt unb ein 3tuguftiner eingefe^t. 1602 erhielt Seroin einen fatholifdjen ©eiftlid)en, 1603 ©chredenborf, nad)bem bie bortige Äirdje bereits im QUli 1602 gefd)Ioffen unb am 26. Ja n u a r 1603 einem Qefuiten übergeben worben roar. Heber 200 SBauern mit jroei ©belleuten |>an3 oon Sßölfen aus Si'ohrbad) unb £>an3 oon «fflohrenberg, 58efitjer beS «Ofohrenberger Jam m er unb oon Stftmohrau, rourben roegen ihres SBiberftanbeS in ben Surm beS ©la£er

©d)loffe3 gefperrt, roo ber gröfjte S e il oon ihnen unmenfdjlidjer Söeife oeiv hungern mufjte. Slehnlich, roenn aud) nicht ganj fo fdjlimm erging eS ben öleinerjern, bie nad) ber Vertreibung ihres eüangelifd)en «Pfarrer? ©eoerin Strnolb 1603 roeuigftenS ihren ©i^ulmeifter behalten roollten. ©ie büßten ihren SBiberftanb ebenfalls im @Ia|ser Surm , aus bem fie fid) nur burd) Zahlung oon 100 Salem loSIaufen lonnten. 9lm 10. Seäember 1603 mürben

(15)

bie eoangelifdjen Pfarrer auf ben nodj übrigen unter föniglidjem Sßatronat fteljenben Pfarreien auf baS ©djloß ju ©laij oorgelaben, wo ihnen ber 23. A p ril 1604 als leister Termin ihres AbfdjiebeS mitgeteilt mürbe. Siefem Sefehl gemäß mürben bie fiirdjen oon ÜReuwalterSborf, fionrabswalbe unb

©berSborf ben ©oangeltfdjen weggenommen. S ie eoangelifdjen Pfarrer oon

$abelfdjwerbt unb SanbecE legten ifjr Amt nieber, bod) blieben bie fiirdjen trojj wieberholten Serfudjen beS SanbeShauptniann, fie mit ©ewalt in Sefiij ju nehmen, in ben §änben ber eoangelifdjen ©emeinben. S a S ©leidje gilt oon SBünfdjelburg unb ©lati. SefonberS w ar es bie »ürgerfdjaft non £abel*

fdjwcrbt, audj oon SBünfdjelburg, bie fidj oerbunbert hatte, treu bei ber AugS*

burgifdjen fionfeffion &u bleiben unb Seib, ©Ijre, ©ut unb Slrtt für biefelbe ju laffen. ©ie leifteten ben Qefuiten fo hartnädigen SSiberftanb, baß biefen nidjts übrig blieb, als unnerridjteter ©adje nach ©lat; jurüctjulehren. Qm übrigen tonnten fie ntit ihrem erften Singriff jufrieben fein: fie hatten adjt fiirdjen in ihre ©ewalt befommen unb anftelte beS eoangelifdjen ßanbeShauPt- ntannS einen tatljolifdjen erhalten, ber ihren Sßünfdjen gefügig war. — Audj fonft trieben fie eifrig Sßropaganba. 1001 am Sage »or ©hrifti Himmelfahrt ließen fie ihre Untertanen, bie Säuern unb Sienftleute ber ©tiftSbörfer Düeber fchwebelborf unb Altw ilm Sborf in 5ßrojeffion mit gähnen unb fie le n nadj

©lat? auf ben ®om $unt ©otteSbienft tommen. S re i SBodjen ■ fpäter feierten fie baS gronleidjnamSfeft burdj öffentliche Sßrojeffion außerhalb ber fiirdje, was feit breißig fahren nie gefdjehevt war. 1602 fanb feit oielen fahren wieber bie erfte girm ung ftatt. 1603 burften bie eoangelifdjen ©eiftlidjen baS Sieb: „© rhalt uns $err bei Seinem SBort" aus gurdjt oor jefuitifdjer ©ewalt nidjt mehr wie junor in ber fiirdje fingen laffen. 1604 beftimmte ein faifer«

lidjer Sefehl, baß ber D at ber ©tabt ju r §älfte aus tatljolifdjen SJlitgliebern beftehen follte, obwohl oon 300 Sürgern nur neun fatholifdj waren. 1005 $ogen bie SJtinoriten wieber in bie filofterlirdje auf bem ©anbe ein, bie fie 1542 aufgegebeit hatten. 1606 würben ben Untertanen auf ben Somturbörfern bei 50 S a le r ©träfe oerboten, in bie lutherifdje fiirdje 51t gehen. 1008 würbe unter Srommelfdjlag befannt gemadjt, baß am SrronleidjnamStag jebermann mit feinem ^anbwerf ftill tjalten follte. — SiefeS fijftematifdje Sorgeljen ber

^efuiten reifte natürlich bie enangelifdje ©ürgerfdjaft je länger je mehr unb nerfetite fie allmählidj in einen guftanb ber ©rbitterung unb beS £jaffeS, ber jw a r erft 1618 jum »ollen AuSbrudj fam, aber bodj fdjon 1004 ju Sage trat, als am 30. Dttober biefeS 9ahreS jw ei tatholifdje polnifdje 5ßilger, bie in ber Sßfarrlirdje währenb ber ^rebigt erfchienen, oon bem erregten So lle hinaus- gebrängt unb uon bem ^öbel bann berart mißhanbelt würben, baß einer oon ihnen babei ftarb. — ©ine gewiffe Seruijigung brachte baS S a ljr 1609, a(§

fiaifer SRxtboIf ü. ben SütajeftätSbrlef, ber ben ©oangelifdjen oolle 9ietigionS=

freiheit oerfpradj, am 20. Auguft biefeS 9ahreS aud) auf bie ©raffdjaft auS- behnte unb baraufhin audj i>ux bie firdjlidjen Quftänbe georbnet würben.

S ic ©oangelifdjen würben im Sefitj ihrer fiirdjen unb ©djulen beftätigt. Audj würbe ihnen erlaubt, neue fiirdjen unb ©djulen ju erbauen unb Sßrebiger unb

©djullehrer anjunehmen. fiatholifdj blieben bie jehn fiirdien, bei benen entweber ber fiaifer ober bie Sefuiten baS 5ßatronat befaßen, obwohl bie

©emeinben größtenteils eoangelifch waren. Sodj burften fidj bie ©emeinben in Deinerj unb fiewin 1610 neue fiirdjen bauen. Son neuem blühte bie eoangelifdje fiirdje nun, ba fie fidj weiter frei entfalten tonnte, auf, fobaß

(16)

11

Beim Beginn beS breißigfä^rigen Kriegeg bie S3erootjnerfd)aft ber ©raffdjaft faft ganj enangettfdj roar. 1617 am SDtartinitage feierte fie bag lOOjäljrige Jub iläum ber Deformation mit großer 0-reube unb SDanfbarteit. Dientanb afjnte bamalS, baß fdjon nad) roenigen Ja ljre n baS ganjeßanb roieber latfjolifdj gemadjt roerben roitrbe. ® a Brad) ber breißigjä^rige Krieg aus.4) ® ie Böijmcn erfjoben fid) gegen König 9Jtatt§iag, bemädjtigten fid) ber Degierung unb roätjtten aug ifjrer SJlitte breißig ®ire!toren ju r Berroaltung beg Sanbeg.

5Räfjren, © Rieften unb bie Saufig fd)loffen ficE) timen an unb mit ifjnen bie

©raffdjaft. SBaS bie Seroofjner ber ©raffdjaft baju trieb, roar baS brennenbe Verlangen, unbebingte ©idjer^eit für bie Slugübung ifireS ©laubenS ju erlangen unb ber ©efa§r einer geroaltfamen Unterbrüdung beSfelben für atlc Qeit entfjoben ju fein. $iefe ©efa§r faEien fie nor allem in ben Jefititen nertörpert.

$aljer befolgten fie mit Jyreuben bie Slufforberung ber böljmifdjen ©tänbe, biefe ju oertreiben. Jm Ju n i 1618 mußten bie Jefuiten bie ©tabt itnb ©raf fdjaft nerlaffen. Slnftetle ber roenigen nod) norljanbenen fattjolifdjen ©eiftlidjen rourben mit Bewilligung ber böfjmifdjen ®ireftoren luttjerifdje Pfa rre r an geftellt, fobaß ßnbe beS Jah res 1619 ber $edjant ber ©raffdjaft |ncrongmuS Ked in Slltroilmgborf ber einjige latfjolifdje «Pfarrer in ber ©raffdjaft roar.

SllS bie Böfjrnen nadj bem Sobe beS Königs ®tattt)iaS griebrid) V. rron ber 5ßfalj jum König iljreg ßanbeg geroäljlt Rattert, begrüßten bie ©latser biefe SBaljl eines enangelifdjen dürften mit großer greube. ©ie roaren non nun an feine eifrigften Slntjänger, bie ifjrn audj bann nod) treu blieben, alg nad) ber ©djladjt am roeißen Serge (8. Sftonember 1620) fic^ bie Böljmen bem König gerbinanb II. unterroarfen. Unter freiem §immel fdjrouren fie, bie ©acfje ifjreg

©laubeng unb iljreg Königg big jum legten Blutstropfen ju »erteibigen. (Srft alg audi bie ©d)Iefier fid) bem Kaifer unterroorfen Ratten, fatjen fie ein, baß fie altem unmöglidj SBiberftanb leiften fönnten, unb baten ben Kurfürften non

©adjfen, roie für bie ©djlefier aud) für fie bie Bermittelung beim Kaifer ju übernehmen. ®odj ber «Dtarlgraf Johann ©eorg, |>erjog non Jägernborf, ber geädjtet unb als einjiger unter ben fdjlefifdjen dürften nom ©eneralparbon in bem $regbener Slccorb nom 28. gebruar 1621 auSgefdjloffen, fid) bie Berg- fefte ©lag als $auptftügpunft geroäljlt Ijatte, um ben Kampf gegen ben Kaifer fortjufegen, Ijinberte jebc roeitere llntert)anblung. Unb alg am 1. gebruar 1622 ber ©raf Bernfjarb Sljurn, ber ©ofjn beg ©rafen «JftattljiaS, beS erften Seiterg bes böfjmifdjen SlufftanbeS, mit ben Deften beg Jägernborfer §eereS, baS feine

©adje fd)Iießüd) aud) nertoren gab unb fid) aufgelöft Ijatte, über SEBilljetmgtljal unb bie ©ftabtjänge beg ©djneebergeg nad) ©tag fidj burcfjgefdjlagen ijatte, ba rourbe ber BürgerfcEjaft, bie bereitg jum großen S e il ju r Unt'erroerfung unter ben Kaifer bereit roar, neue Hoffnung unb neuer SBille jum SBiberftanb eingeflößt, ©ie glaubten, mit ©rfolg SBiberftanb leiften ju fönnen, bis bie erwartete $ilfe ber enangelifdjen $eerfüljrer ©rnft non Sftangfelb unb ©I)riftian non Braunfdjroeig täme. S ie Unterftügung aber blieb aug unb nad) Ijelben*

mütiger Berteibigung mußte fid) bie ©tabt unb geftung am 25. DItober 1622 ergeben. ® ie Befagung mit bem ©rafen Slju rn erhielt freien Stbjug mit allen m ilitärifdjen ©tjren, ©tabt unb 2anb aber fielen nach altem Krieggbraudj gebunben in beS geinbeg |>anb. SDie Bürgerfdjaft rourbe entroaffnet unb entgegen ber Kapitulation, bie ntinbeftenS einem Seit bcrfelben ertaubte, innerhalb fedjs SJlonaten non ©tag roegjujieljen unb iljnen fotange ©d)ug nerfpradj, rourbe fofort ber D at ber ©tabt unb eine Slnjafjt ©betteute unb

(17)

Vitrger, bic an ber ©pitse ber Vewcgung geftanben Jjatten, nerEjaftet unb auf bas ©djtoß in§ @efängni§ geworfen. ©ine große Slnjahl entzog ftdj ber broljcnben Verhaftung burct) bie gfludjt. ©in © tillfrieb auf 2öalbi| wiber)"e|te fidj t p mit ben SBaffen in ber $anb unb würbe in feiner $au§tür jufammen»

genauen. ©he bie Vürgerfdjaft geit t)atte, be3 Königs ©nabe ansitrufcn, fam aud) beffen ©ntfdjeibung in betreff ber ^Religion: bie Cat^olifcfje ßetjre fotlte bie allein Berechtigte fein, jeberIutljerifd)e@otte§bienft aufhören. SXml). Siooember 1622 würbe bie eoangelifche Sßfarrtirdje in ©lat? gefd)loffcn, tp e brei ©eif±IicE)en, ber Pfarrer M. ÜDtatüjiaS Äeil au§ granlenftein unb bie beiben ßapläne ®aoib

^enifdj au§ 5Reurobe unb M. ©eorg Äatfd)fer (SleluriuS) ait§ gfraufenftein, erhielten ben Vefep, innerhalb brei Sage auSjuwanbern. 91m 13. 'JJooember nerfammelte fid) nod) einmal bie ganje ©emeinbe auf bem SRing, um oon ihren sprebigern unb bem eoangelifdjen ©otteSbienft in ©Ia£ für immer Slbfcfjieb ju nehmen. 9tod) einmal p rte fie bie ergreifenben SBorte ber treuen Irirten, bie fie jum feften SHu§|arren bei ihrem ©lauben ermahnten unb ihnen bann ben lebten ©egeit erteilten. Söeinenb lag ba§ V olt auf ben Knien unb trauernb geleitete e§ fie aus ber ©tabt. 3fm S)ejember 1622 mußten bie

©latser ©djullehrer ihren Pfarrern in§ © jil folgen unb 1623 würben alte enangelifchen © eiftlicpn au§ ber © raffdjaft nertrieben, bie lebten aus £abel=

fdjroerbt, ©djönfelb unb Sßünfdjelburg im $ a|re 1624. 33!et)r als 120 eoangelifdje Pfarrer unb Sehter p ben bam aB bie ©raffd)aft neriaffen mi’tffen. ©ie gingen junäd)ft in bie benachbarten 0 rte non ©djlefien. — ©o w ar baS ganje Volt feiner ©eelforger beraubt. ® e r Kampf ber fatp lifd jen ©cifttidjfett ju r Sßieber«

eroberung beSfelben begann. $och baS V o ll hing feft an feinem ©lauben unb obwohl e§ bei fd)roerer ©träfe nerboten war, fo gingen fie ben weiten 9Beg nad) SReichenftein, wo Pfarrer Keil al§ © julant lebte, granfenftein,

©ilberberg, ©ierSborf jum ©otteSbienft, ju Saufen unb Trauungen, %a als burd) laiferlidje SDlacfjt ihnen baä unmöglich gemad)t würbe, ba gelten ifjre alten ©eiftlidien, roeldje barnad) Vufdjprebiger genannt würben, im tiefften SBalbe be§ ©ilberberger unb ÄönigSpiner ©ebirgeS im Verborgenen ben

©otteSbienft unb baS Ssape lang. — ®en nerhafteten g ü p ern waren ohne U rteil unb iRedjt meift fofort itjre ©itter genommen, fo bem Verntjarb non

^3annroi£ auf $Rat)er§borf unb ©djönau, bem §errn oon ffltofd) auf ©iferSborf unb ©rafenort, bem Vürgererften © < plj in ©lat} u. a., unb an gute KathoIiEen, wie ben Dberften non 9?euljäu§, g rp . non 9Innaberg, ben ^efuiten, bie im sFcärj 1823 juritdgeJept roaren, bem $ed)anten Ked u. a. gegeben roorben.

2tber e§ nergingen $ahre, etje bie aufftänbifdjen Serooper ber © raffepft ju r Verantroortung für ip e n Stbfall gejogen würben, :3ape ber qualoollften Unruhe für bie ©cplbbewußten. ©rft im gebruar 1625 begann bic faiferlicp UnterfucptngSlommiffion unter bem ©$u|}e non 200 ©olbaten, bie non Stoffe nad) ©lat} gefanbt roaren, ip e SIrbeit. S'tacPem fcp n einmal am 5. gebruar bie angefepnften SJiänner au§ ©tabt unb Sanb auf bas 'Jla tp u ä norgclaben waren, würben fie am 10. Februar roieber ba^in befdjieben unb als fie bort nerfammelt waren, rourbe ber SDiarttpIa^ umftellt unb fämtlid)e 91ngeflagte oerhaftet. ® ie Vürger unb greiridjter rourben im Sanbpufe, bem fpäteren Sanbgeridjt, bic ©belteute im ©djloB gefangen gefegt. @ng jufammengebrängt, rourben fie batb non ßranfheiten heimgefuc^t, benen in ber näc^ften ^eit m ep al§ breißig erlagen. §ier rourben ihnen bie SInflagefcpiften jugeftetlt, aber nic^t geftattet, Vertcibigung ju nehmen. Sleun SKonate oergingen unter

(18)

13 - -

fdjroerem «Bangen, bann würbe in ben Sagen nont 6. bis 22. Dooember ben

©djulbtgennadj einanber auf bem@djtoffe baS Urteil gefprodjen: bas furdjtbare

• Slutßab non$ßrag, wo 27 ber notnehmften unb angefeljenften SJtänner öffentlid) hingerichtet roorben roaren, fanb leine 2Sieber£)oIung. SEten rourbe ßeib, ßeben unb ©hre gefdjenft, aber 70 ©belleute, 2/3 ber gefamten Ditterfdjaft, 87 Sürger, greitidjter, Säuern ober beten ©rben rourben ganj ober teitroeife ihrer ffceiheit unb iljreS Vermögens nerlufüg ertlärt. ©elbft bte Soten rourben beftraft, b. Ij. ihre unfdjulbigen ©rben ihrer ©üter betäubt. — SBer roitt es bem ßaifer oerbenten, baß er feine rebellifdjen Untertanen beftraft«V ©r roar rnilber als ju $rag gewefen unb |atte ihnen ßeib unb ©hre gelaffen; aber er nahm ber

©raffc^aft burch bie SBollftrecEung beS Urteils bie SJiittcI, fid) oon ben fdjroeren firiegSfdjäben ju erholen, ©r brauchte ©elb ju feinen Stiegen unb wadjte burch bie ©tnjieSjung ber ©üter ein gutes ©efdjäft. gugleidj gewann er baburdj, bafj er ben Verurteilten, wenn fie fattjolifd) rourben, bie ©träfe ganj ober teitroeife erlieg, ein BroangSmittel, j U belehren. .Qum ©djlufj ber ItrteilSoerfünbigung würbe, nadjbem nodj ju r ©träfe ber Sürget unb uro audj bei ihrer Dadjfommenfdjaft bas nerhafjte SInbenfen an biefen Steubrud) ju oereroigen, eine Sranlfteuer für jebes gafj SBiet unter bem Damen DebeltionS»

grofdjen feftgefettf worben war, ben ©täbten bie Eaiferlid^c Verjeihung »er^

heifjen. ©S würbe SOtufit gemadjt nom DathauSturm herab unb bie Verjeiljung am folgenben Sonntag oon ber fian je l ber ©emeinbe nerfitnbet. SllleS füllte oergeben unb »ergeffen fein! — $ a lam für baS enangeüfdje S M ! bie fdjwerfte

©träfe, ber Sw ang juro ©laubenswedjfel. 81m 14. ©eptember 1626 erging bie erfte Verorbnung, bie bie ©nangelifdjen ju r latholifdjen Sirene jurüdfüljren foHte. ©ie ^atte roenig ©rfolg. 2lm 3. Ja n u a r 1628 folgte eine jroeite: wer nicht innerhalb fedjs SJlonaten fathotifdj wirb, mufj feine ©üter oerlaufen unb auSwanbetn! Dun begann jene SluSroanberung aus ben ©täbten, weldje ihnen itjre nermögenbfien unb beften ©ürger entjog. ®te Ditterfdjaft gab ihre ©üter, auf benen ihre Vorfahren Jatjr^unberte lang gefeffen fyatten, auf unb jog hinaus ins ©lenb. Von 105 ©ütern »erloren ungefähr 2/3 in biefen Jaljren infolge Verurteilung unb beS BroangeS jum ©laubenswedjfel iEjre Sefitser.

©ine große Sln jaljl SlbelSgefdjlecEfter, wie bie TOofdj, Datfdjtn, Debet, ffllaltitj oerliefjen bie ©raffdjaft ganj, eine ebenfo große wie bie UllerSborf, 5ßannwi|, Dei^enbac^, §augwit), SBatbijj blieben nur in einjelnen Zweigen jurüd, weldje balb abftarben. Von ben jahlreidjen StbelSfamilien aus ber Beü not bem breigigjä^rigen Äriege ift jetit nur noch eine in ber ©raffdjaft twrhanben, bie Sfdjifdjwijs. ® ie ©tabtbitdjer non ©lajs unb $abelfd)werbt weifen balb oiele oerlaffene ßäufer nad). SluS ^abelfdjwerbt jogen binnen furjem fitnfjig angefehene Sürger fort. SBenn man ftdj flat macht, was eS heißt, aHeS:

§etmai, V efi|, ©efchäft, bie liebgeroorbenen ©tätten ber ßinbljett ju nerlaffen unb in ein ungewiffeS ßeben hmartSjujiehen — noch baju in firtegSjeiten — , bann roirb man ben ganjen §ochfinn unb Opfermut jener glaubenSfeften M änner aus ber Ditterfdjaft unb ber Vitrgerfcfjaft roürbigen. D ur bic ärmere Venölferung blieb jurü d unb fing, burch &aS Verbot beS VetriebeS ihres

•ÖanbroertS gejroungen, an nachjugeben, fid) roenigftenS äußerlich bem Jatholifchen DituS ju fügen, ©olbaten, bie fie als ©inquartierung befamen, führten fie in bie Äirdje, jroangen fie jum Dieberlnien, nahmen ihnen an ben gafttagen baS gleifdj aus ben itochtüpfen roeg ufro. — Dodj 1628 neranftalteten bie Jefuiten eine Sßrojeffion in ©la^, bte erfte öffentliche feit langer Beit, ©ie

(19)

follte eine (Sühne für ben Stbfaß ddwi fatholifdjen ©tauten unb einen ®riitmph ber ^efutten barfteHen. „©ine sprojeffion" — fo Ijetgt eS in ihren SInnaten —

„oon roütenb ben Rüden fdjlagenben © etilem unb fireujträgern: ber SanbeShauptmann int fdjroarjen härenen ©eroanb, unter ber ßaft beS firettjeS, beleuchtet burdj bie 2BadjsfacEetn eines ©rafen unb eines SaronS, bie it;n in ähnlichen ©eroänbern auf beiben ©eiten geleiteten; biefem junädjft bie 9tatS- herren bei grofjer ©rbauung beS SoIfeS!" ® ie 3 aP ber Setehrten blieb troii aller ©eroattmafjregetn eine oerhättntSmäfjig geringe: 1628 in ber ©la^er 5ßarodjie 580. SJtan roanbte immer härtere üfflittel an. lim ben Sürgern bie SJtittel ju nehmen, aus Sib el unb ©efangbuch 5£rofi ju fdjöpfenin ber fdjroeren ßeibenSjeit, mufjten a lle Südjer an bie Sehörbeu abgeliefert roerben, nidjt blojj bie ©rbauungSfdjriften. SSie mürbe gerabe htcrburdj bie geiftige Debe unter ber an fid) fdjon armen unb geplagten Seuötterung oermehrt! — Sftadj bem man juerft bie SM nner ju r ©taubenSänberung gejroungen hatte, ftieg man in bie gramilien: biefe rourben neranlafjt, bie auSroärtS befinbtitfjcn

©ohne nadj §aufe ju r Setehrung fommen ju laffen. ffioangelifdje SBaifen rourben fiatholiten ju r ©rjiehung übergeben, ©nblicfj rourben bie Sürger bei

©träfe baju getrieben, bie ecangelifchen grauen unb fiinber, roeldje fidj nidjt befchren laffen roollten, aus bem £>aufe ju uerroeifen. ©ogar bie blofjc Seherbergung ©oangetifdjer roar ftreng oerboten; fie füllten noch oor bem Slbenb bei ©efängnisftrafe unb Sufjc non jehn ©djoef entfernt roerben. —

®abei rourbe baS galten ber tirdjlichen ©ebräudje unb ber Sefud) beS ©otteS»

bienfteS ftreng Übermacht. ©3 rourben befonbere „$nfpettoren ber ©otteS*

furdjt" angefteüt, 1628 j. S . ber Sürgermeifter oon §abelfdjroerbt, ber in ber gaftenjeit gleifdj gegeffen hatte, ju brei Sagen ©efängnis bei äßaffer unb Sro t oerurteitt ufro. — So n ber Setehrung beS ßanbuotfeS roiffen roir roentg.

©ie ging roohl in berfelben SBeife uor fid). ® aS S o l! fah feine Pfarreien roieber mit einem fatholifdjen ©eifttidjen befe^t, ber Sefijser beS Rittergutes, bem es untertänig roar, ber greiridjter, unter beffen ©erichtSbarteit eS ftanb, roaren jetjt roieber fatholifctj. ©S hing an feinem Sefit?, ber einzigen Quelle feiner ©rnährung, unb hatte im testen Jjahrjehnt burdj firieg, Hungersnot unb Verfolgung furchtbares erlitten unb roar gartj uerarmt. ®abei fehnte es fid) gerabe in fotdjen feiten gans befonberS nach bem ©otteSbienft unb geift- tichen SEroft, nach Ruhe oor Radjftetfitngen unb SefehrungSuerfitdjen. ©S ift rooht erftärlidj, befj eS enblidj nadjgab. $m Sahre 1630 nahmen ju r Ofter^eit 27000 ©rroachfene baS Stbenbmaht nach fatholifdjem R itu s, aber roie roenig fie int In n e rn betehrt roaren, fiep man aus ben nieten Scrorbnungen: uor bem Sßriefter mit bem ©atrament auf ber ©trage nieberjufnien; roährenb ber Sßanbtung nicht au§ ber fiirdje ju gehen, ben R a t unb ben Pfarrer nidjt ju fchmähen, u. a. 1637 rourben bie beiben ^um fiatholijiSm uS übergetretenen Settern |janS Sernharb uon ©titlfrieb in Reurobe unb ©eorg oon ©tillfrieb auf Ricber 2öalbi|s oor baS EaiferIicE)c Amt in @Ia£ gelaben, roeil fie nicht ju r öffentlichen Seidjte unb ©omntunion gegangen roaren. Rad) jroifdjen 1660 unb 1670 ftetlte ber ©rjbifchof eine genaue Unterfuchung an, roeil ber Scrbat^t beftanb, ba§ noch immer heintlidje ©uangetifche in ber ©raffdjaft feien. — greiroitlig roar baS S o ll einft euangelifdj geroorben, gejroungen rourbe e§

roieber fatholifdj. ® ie meiften Seroohner aber blieben bis &u ihrem Xobe in ihren ©erjen enangelifdh. ©rft ihre fiinber lebten fidj berart in bie fatholifcfje

®en£art ein, bafj jebe ©pur euangetifchen ©laubenS aus ber ©raffdjaft ner*

(20)

— iö —

fdjroanb. to e r bie SDtänner, bie für i^ren ©tauben mannhaft mit ben SSaffen eingetreten unb in ben Sob gegangen finb, bie 3Jlärttjrer, bie für ihn ©efangen»

fdjaft uub fdjroere Qualen erbitlbet unb bie lieber Satertanb, £>abe unb ©ut, aKeS im ©tidje getaffen haben, oerbienen ein bleibenbeS Sentm al im ^erjett ber neuen enangelifchen ©enteinben.

Saft 120 ^atjre lang ift in ber ©raffdjaft jeglidjc eoangelifdje Sßrebigt nerftummt gemefen. ©rft bie preußifdje Sefiijergreifung burd) griebridj ben

©roßen erroeefte fie ju neuem Seben. 3ütit iör beginnt eine n e u e ©pod)e ber ®efd)id)te ber coangelifdjen Kirdje in ber ©raffdjaft. S ie Söewohner

©d)lefien§ begrüßten befanntüd) ben ©inmarfdj griebridj beS ©roßen in ©djlefien mit größter greube, meil fie oon ihm mit SRedjt ba§ ©nbe ihrer religiöfen Unterbrüifung ermatteten. 3n ber ©raffdjaft w ar baS anberS. ^Ijre Seroohner waren fämtlicb gut fatholifd) unb gut öfterrcid)ifd) gefinnt. ©intge fdjlcfifdte Seroohner an ben ©tenjen, bcfonberS aus bem Sorfe ©terSborf, baS ©lat?

am nädjften liegt, mußten baS fdjroer empftnben. 3Jtan bradite fie 1741 nach

©ra£ ins ©todljauS, roeil man fie, bie eoangelifd) roaren, im ®crbad)te hatte, fie tjätten ben Preußen ju r ©tnnahme ber geftnng hilfreidje £anb reiften roollen. ©rft nach einiger geit rourben fie roieber entlaffen. 9Iu r mit innerem äöiberftrcben leifteten bie ©tänbe ber ©raffdjaft am 20. gebruar 1742, wahrenb bic geftung nod) oon öfterreidjtfdjen Sruppcit befetjt roar, bem König oon Preußen bic .ßulbigung, roeldje ber 5ßrinj ßeopolb oon Seffau in ber ©tabt

©tat! als Seooltmüchtigter beS Königs entgegennahm. 21m 11. Sunt biefeS Jahres rourbe ber griebe ju SreSIau gefdjloffen, ber bic ©raffdjaft oon ber Krone Söhmen unabhängig unb ju einem Seile ber preitßifdjen Monarchie madjte. ©ofort begann man nun mit ber ©inridjtung oon eoangelifdjen

©otteSbienften für bic SefaJjung unb bie töniglicben gioilbeamten. ©djon am 22. Dftobcr 1742.melbet ein eoangelifcher D ffijier ©röber5) bem preußifdjen KricgSminifter, baß ber lutherifclje ©otteSbienft im 'JtatljauS 3U ©lat? gehalten roirb. S e r SRaum fei aber fo ttein, baß faunt ber zehnte S e il oom Regiment ohne bie hieftgen gioilbebientcn unb einigen ßeuten oom ßanbe barin sßlat?

hatte, unb wenn baS ^Regiment ben ö rt für fid) allein in Sefij? nehmen wollte*

fo würben bie $ioiIbeamten, nod) weniger bie ßanbleute, ben ©otteSbienft nicmars mit anhören fönnen. ©r fdjfägt baljer oor, baS obere ©todroert beS hiefigen ßanbfchaftSIjaufeS, roo bas ©teueramt untergebradjt roar, jum SBet=

facti einjuridjten unb fügt aud) gleid) ben Koftenanfdjlag beS Ingenieur»

Kapitäns oon ©ebrfer in $öfje oon 98 Salem 24 KreUjern bei. ©ine genaue Unterfuchung beS betreffenben £>aufeS, bie ber KricgSminifter in feiner Stntroort

(21)

Dom 25. ÖEtober biefeS QahreS forberte, ergab jebod), baß ber (Saal jroar geräumig gemtg, aber auf fcfjwadjem ©emäuer ruhenb, für eine bebeutenbe SDienge äRenfdjen fid) nidjt eigne. 2)aS ©ouoernement oon Olatj roar baburdj genötigt, für ein anbereS ßoEal ju forgen imb wählte baS auf ber granten fteiner Straße (heutDr. 19) gelegene©arnifonbadhauS, bem ehemaligen S t. Anna- fitofter gegenüber, baS 1542 oerEauft unb mit brei SSürger^äufern befetd worben roar (heut granEenfteiner S tra fe 12—16). 3)od) oergingen nod; Qahre, ehe MeS $auS ju einer ©arnifonEirdje umgebaut mürbe. (Störenb roirtte oor allem ber 2. Sdjtefifd)e Krieg 1744—45. Auch mußten bie nötigen ©elbmittel erft befdjafft roerben. ® e r fiönig gab 350 Deid)StaIer, boch bedte bicfc Summe noch nicht ben britten S e il ber oeranfdjlagten SauJoften. ® a roar eS ber bamalige ©ouoenteur non ©lats, ©meratleutnant greiherr be la 9Jtotte=gouquef ber nidjt ruhte, bis er bie fehlenben ©elbmittel jufammengebracht hatte, ©r forberte äunädjft 1748 bie eoangelifdien D ffijiere unb Solbaten ber ©arnifon foroie bie eoangelifdien .gioilbeamten ber Stab t ju freiwilligen Beiträgen auf unb ging felbft m it gutem Seifpiel ooran, inbem er 200 DeichStaler opferte.

Seine Sam m lung brachte 737 DeidjStaler 22 Silbergrofdjen bem fiird)bau ein, ber nun fofort begonnen, aber nad) einiger geit aus 3)tangel an ©elb wieber eingefteHt würbe, gw ei Saljre ruhte er ganj. ® a ließ greiherr oon gouque am 10. ^uni 1751 ein jweiteS Sittgefuch ergehen, baS er am 21. Auguft b. £j.

aud) an bie eoangelifdien Sewofiner fämtltdjer Stäbte ber ©raffdjaft ridjtete.

S e r ©rtrag biefer jweiten Sam m lung belief fid) auf 771 DeidjStaler 14 Silber.

grofd)en 8 $Pfg. Aus ben Keinen Stäbten ber ©raffdjaft waren inbeS ber geringen g al)! ber bort wohnenben ©oangelifdjen wegen nur Eleine Beiträge eingegangen, aus Sanbed 6 D t 5 Sg r. 24/5 ^fg-, aus ÜJtittelwalbe 3 Dt. 2 Sgr., aus Deinerj 12 Dt. 20 Sgr., aus Habelfdjwerbt 26 Dt., aus Sewin 7 Dt. 19 Sg r.

2 5ßfg., aus SBünfdjelburg 5 Dt. 21 Sg r., aus Deurobe 9 Dt. 5 Sg r. Audj mehrere Iletne Beiträge oon fiatijoIiEen befinben fid) barunter. Selbft ber Eathotifd)e ®ed)ant fyat aus S3erfehen 80 ©ulben beigetragext, weit ber S3ote fiotleEtengeiiber an bie falfdje Abreffe abgeliefert hatte, (fiögler.) ® ie Sau fumme w ar nun gebedt unb bie fiirdje lonnte uollenbet werben. Shre ©iw weihung fanb am 20. Auguft 1752 ftatt burdj Sah- ©otttieb fiahlo, gelbprebiger 00m Degiment Sprinj oon Sraunfd)ioeig-Seoern, ber am Vormittage prebigte (über $erm. 7 V . 3), wührenb am DadnxxittagSgotteSbienft ber gelbprebiger 00m Degiment Dettelhorft bie 5ßrebigt hielt. S ie fiirdje xoar innen ganj weiß geftrid)en unb faßte einige taufenb SCftenfdjen. Helle genfter xoaren ober- xoärtS angebracht. V ier fteinerne Stufen führten oon ber Straße ju r fiirdje.

Heber bem ©ingang ftanb bie Snfd jrift: „©oangelifdje ©arnifonIird)e", jum 3eid)en, baß fie m ilitärifdjeSSefijjtum fei. S ie w ar 84 guß ( ') lang, 29guß (") breit unb hatte in ben SängSfeiten jioei ©höre übereinanber. S e r A ltar 5 ' 8 "

oor ber hinteren ©iebelfeite ftanb auf einer ©rhöhung unb hatte bei einer

£äxxge oon 4 ' 5 " eine Sreite oon 3 ' 5 11 unb xoar im übrigen ganj einfach, oon unb ohne Altarbilb. Hinter bem A ltar, hart an ber ©iebelwanb, befanb fid) bie fian je l swölf guß über bem gußboben, ber mit SDfauerjiegeln gepflaftert war. $n ben alten fieltern, xoeldje ju ©rüften eingerichtet waren_

würben inSgefamt fedjS Särge beigefetst, oon benen fünf am 4. September 1837 nadj bem granjiSEaner fiirdjhof überführt würben. ©S finb bieS ber Dbcrft oon DimfdjewSfy, fiommanbant oon ©lal; f 10. DEtober 1764, SRajor ©atoxo oon Hofen f 8. Septexxxber 1774 0011t Degiment oon gouque, SDlarie fiuife

Cytaty

Powiązane dokumenty

16), dann Wagen über Stonsdorf nach Erdmannsdorf (von hier ab auch Eisenbahn) und Krummhübel (R. 21), weiter zu Fuß über Brückenberg und H ain oder mit Wagen über

Otto-Adelheid-Pfennige Hatz III,4a aus Fund von Klein-Roscharden Staatliche Museen zu Berlin,

D ie Uretltmohner Klabsfos maren jebenfalls S laoeu unb bie böhmifche Straße m it ben ©tngängen in bas Sdjloß meift auf ben alten flauifchen B urgflecf

Auch auf die Erfrischung von Herz und Gemüt in ihrem schönen Wald fangen die Allensteiner jetzt an Bedacht zu nehmen. Waren sie in früheren Jahren meistens nach

nek ihr Leben. Die Schule machte mir klar, daß ich nicht deshalb Pole bin, weil ich in Lemberg geboren wurde und alles Lembergische liebte, nicht einmal weil ich

Quandoquidem fidelitates Vestrae Rescripto Nostro XXVIII Mensis Aprilis Anno currenti emanato debite parendo, non solum ab opere coepti pro usu Evangelicae

Mithin würden auch die Besitzer jüdischeu und katholischen Glaubens den Pflichten des Patronates sich nicht entziehen können (wenugleich erstere an dessen Rechten keinen

die Söhne der Prediger in den Steidten und uns dem piatten Lande aber , sollen - nur dann für eremt geachtet werden , wenn sie sich den Wissenschaften, dem Commereio oder der