• Nie Znaleziono Wyników

Ausserordentliche Beilage zum Amtsblatt der Königlichen Regierung, 1872.01.31 nr 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ausserordentliche Beilage zum Amtsblatt der Königlichen Regierung, 1872.01.31 nr 5"

Copied!
30
0
0

Pełen tekst

(1)

§ l u § e m b e n t U < $ e © e i t a g e

j i r a t 9 l m t é = 2 3 1 a t t ' J i r o . 5 . b c r Ä ö i i i g l . 9 ( e f l i e r m i f l 511 ' D í i m n m t c r b e r . 9K a tie n w e r b e t, ben 31. Sfanuat 1873.

» o m 3 0 . J i o o c m b c v 1 8 7 1 .

»uffflnm k betSiotW rift bei 8 - W ®i[eteä| SjflWtbtW W

über baö »oftwefcu beS ©eutfd&en 8teid&3 «om 28. Oc* §. 4. I. ®et »egietlbner fonn entweder au*

tober 1871 wirb nadtffebcnbe« «Reglement, beffen S9e»ieinem förmlich oetfc&Mcnen »tiefe, bet webet mit (Mb ftimmungen bei »enutsuug bet »ofteu ju »etfenbungen tiod) mit fonftigeu ©egenftanbeu uon Berti) befcptoert linb Steifen als ein »cftaubtbeil beS jwifAen bem 216= fein batf, ober auö einer Gotrefportbeujlarte ober fonfB ytiivwvvevuy vnvvvwv|vnv v*” t)vt>w,>ov,vv" ----

eracfeteu find, p r öffentlichen Äenntnifs gebradü.

( S r f f e r 2 l b f d ) n i t t .

» e t f e n b u n g b e r » r ie f e , S e lb e r u n b

» Ü d e r c ie u .

Slüqemcme SÖefiijaffeutjeit bev »oftfcnbungen.

§. \. I. X ic » rie fe , Selber unb »ädereieit muffen nach beu nadifotgenben »eftimmungeu gehörig abreffirt, ¿3. gejeirijuct (fig n irt), unb Ijaltbav nerpadt

uriü uerfdjigfen^frin^ ^ aiiarimaL, Cs4ctoid>t: ¡in SicgeÜacf »crfcheu werben, welches* jur »erfiegehmg eines »tiefes 350 ('Stammen, ¡bcS »arfctS beitupt i)t- . „

einet Xtndfadje 1 »funb, 1 IIL ®ie »eglettbrtefe ;,u »adeteu ufjue 3Bertb=

einer Baareuptobe 250 ©rammen, angabe braunen mit einem feiegeh ober Stempel;

eines »aefets (einer .stifte, eines ^affeS u. f. w.) abbtuef überhaupt nicht oeijeiien p werben.

geftelft fein muß.

©rfovbemiffe eines »cgleithicfeS.

§. 5. I. 3Iuf bem »egteitbriefe n tu | die äußere

»efebaffenheit ber Sendung (eine .Stifte bloß, eine Jüfte in Seinen, ein fyuf; u. f. m.) bejeiebnet unb, wenn bev B e rti) angegeben w irb , and? bie Bevthaugabe enthalten fein. Bogen ber recommanbirtcn »artete fiebe §. 17.

2ibf. I.

] [ . X k »egteitbriefe 311 »adeten m i t B e ttln angabe müffeu m it einem Slbbrud besjenigeu »etfebafts in ©teaeüad oerfeben roerbeit, welches suv »erfieaeluna

100 »funb.r 1 ^ »iefjrerc »ocíete 31t einem »egteitbriefe.

2lbreffc. j §. 6. I. » u einem »egleitbriefc fönuen 3 war

k 2. 1. X ie 2(dreffe muff beu »eftim m ungsortjm ehrere »artete gehören, jcbodi nicht jugleid) »adete unb ben Stbreffateu fo bejHmmt begegnen, baß jeber m ir unb fold>e ol)ne Bettbangabe.

Ungewißheit norgebeugt roirb. 1t. ©el)öreu mehrere »adele m it Berthangabe 11. XieS g ilt and? bei folcben m i t , poste restante“ !

jeidnreteit ©egenftünben, fü r welche bie » o ft © arantie be,,.... , ... ... ... .

3u leifteit h«t. » e i anbeten ©egenftänben m it bem

» ernterl „poste restante“ b a rf, fta tt bes SftameuS bcss

... ©el)öreu mehrere »adele m it Berthangabe 31t e in e m »egleitbriefc, fo muß auf bemfelben bel­

agert!) eines jeden »adetS befandet» angegeben fein,

»ejeithmtng.

§. 7. 1. Xie »ejeidsuiing (Signatur) eines

»etmetr „posue restante- oatr, pau ne» sw»™» uw 0- 0 , : 7>,S rr *

»breffateu, eine Angabe in »uebftaben ober 3 iffern »adets umn bte TOe|eut id)eu 3(ugabeii bet ribreffe ent.

aber foll leine, einer brieflichen 3Jlttti)eituug gleid) 3U adjtenbe » o tij auf bet yiufientcite enthalten fein. Begen bet weiter juläfftgett 3titgäbe 11 bei (Sovreiponbcnjiarten, bei Baareuptoben unb bei »oftanmeifungen fielje §§•

14;, 16. nnb 18.

IT. X ie pteim ariVu finb foroeit als th u iilid ' in bie obere rechte (Jde bcr 2lbce|felte 31t Heben.

llUtU/ 1 »vvvvviv. (J“ V4VV‘V

non »appe, »ergam eutpapicr, » 0(3 ober fonftigem feftem » ia te ria l 311 benubeit.

111. B e im bie S ig n a tu r uid)t auf bie Sendung felbft, fonbertt auf ein S tü d » a p ie t gefdiriebeit w it»

fo mufs bicfeS bec gaujen ^lä die uadi aufgeflebt werben Betthmigabc.

§. 8. I. Beim ber B erti) einer Sendung an-

(2)

2 gegeben werben foK, fo muH berfelbc bet Briefen auf öer Slbrcffc, unb bei anbercn ©enbuugcu fowohl auf ber Ibreffe be? Begleitbriefe.?, al? auf bem baju ge^

Hörigen Badete bei ber Signatur, erfid)tlid getnadit werben.

I I. S ie Eingabe be? Sßertlj? einer ©ettbung ijat in ber gefeplidteu SM ttjm cifjniug 31t erfolgen. S e r an­

gegebene Betrag fo ll beu gemeinen SBerti) ber ©eitbung nid)t überfteigen. Beftebt eine ©enbuug au? frembcu

©elbfortcn ober au? ©oUmmujen, fo f a l ber Aufgeber bie Stebuction »orjtm ebm en'unb Oanad):bcn Sßertl) ber

©ettbung auf ber Slbreffe au?pb$ücfeti.

I l i . Bei ber Betfenbung oon cout?Habenbeti B a=

gieren unb Sofumeuten ift ber’ GouriSwertf), weldim biefelbeu ju r ßcit ber Ginlieferung Haben, bei ber Ber*

fenbung oon iirgpot^efarifcfgen iiiapicrert, SBedfeltt unb tiHnlid;eit Sofomentcu berfeuige Betrag anpgebcu, wcl*

(Her ju r Grlangung einer rechtsgültigen neuen 2lu?fcr=

tigung be? Sofumetit?, ober ju r Beseitigung ber an?

bem B erluftc. entfteHenbcn ,§inberuiffe, bie verbriefte gorberung eiupjieljeti, ooumSfidUlid) 31t nertocubeu fein mürbe, oft au? ber 2ßertl)angabe jn erfeljen, baff biefelbc bett oorftei)euben Siegeln nid)t entfpridt, fo fanu bie ©enbuug ju r BericHtigurtg prüdgegeben werben, oft leidere? aber and) itici>t gefdcheit, fo barf benttod) au? einer irrtHüiuiid) ju Hoffen Biertbangabe ein Slufprtid) auf Grftattuug be?- entfpredettben 3;i)eife§

ber Berfidicrung?gebüHr niebt Hergeleitet werben.

IV . GntnaHmc oon 01 tü0rfcigub g ilt niebt al?

28ert[)angabc. GS w irb baljer fü r ©enbungen m it

S adf?lcinw anb, fptapP* i« gut befdaffcitett, narb Um*

ftcinbeit m it Seinen ftbcrjbgeuen Stiften ic. verpad't fein.

V. ©enbungcit m it einem S td a lte , toeXdjer gtv beten B°ftfenbmtgen fd^äblrcf) werben fönnte, ntüffeu fo oerpaeft fein, baff eine folcbe Befdäbigung fern ge*

Halten wirb, gaffet m it glüffig fe iten müffeu m it ftar*

fett Steifen oerfei)en fein, ¿Heinere m it gtüffigfeiten augefüllte ©efä$e (giafd)Cit, ¿trüge 2C.) finb nod; be*

fonber? in feften Stiften, ¿tübelit ober ¿iörbeit 31t oer- waHren.

V f. SBcntt in geige fef>lerf)after Betpadiutg einer ©enbung wäHrenb be? SranSport? eine neue Berpacfuitg nöttng w irb , fo werben bie Stoffen bafür oon bem älbreffdteu emgejogen, bemfelben aber erftat te t, wenn ber Slbfenber bie G n trid tu n g uadtrüglid) übernimmt.

Bcrfdilufi.

§. 10. I; Set B e tfd lu fj einer fite n Bbftfenbung tnujjj baltbar unb fo ciugeridpet fe in , bafi olme Be*

fdäbigung ober Eröffnung bcffclbcu bem guhaltc u id jt beipiom m en ift.

I I . Bei .Briefen nact> ©egenben unter Heifien .gimmeläftridfeit barf 311m B itfe ld uff ©iegellad ober ein anberc?, burd) Sötinue -M i auflöfenbe? B ia tc ria l tiid jt bcitupt werben.

I I I . Bei Badeten m it SßertHangabc Hat bie Befeftigung ber © d lü ffe ftet? burd) ©iegellad m it 2lb*

bruef eine? orbentliden .Betfdaft? ftattjufinben.

IV . Bei Badeten p i)u e äöert|anaabe ia u tt Von einem Berfd;luf5 m itte lft Siegel ober B om ben abgefc- BoftuorfcHüfien eine BerficHerung?gebül)r neben ber Boft= werben, wenn burd) beu duftigen Bcvfdihtft ober

»otfcHnfegebübr n u r bann erhoben, wenn neben ber,burd) bie lliitfje itb a rfc it be? g ulm lt? felb|t bie ©enbuug Angabe öe? Borfduffe? auf ber ©ettbung a u S b rü d lid : (linreicHetib gefiebert erfebeint. B ei ©enbungeu, bereit ein SBertH angegeben ift. ¡Hm tiüllung au? Badpapier befiel)!, fanu ber B erfdiluf;

v . •• • m m

bem Slbfettber

<. lieber ©enbungen m it BlertHangabc ivirb |m itte lft eine? guten ¿llebeftoff? ober m itte lft Siegel;

jfenber ein Ginliefetung?fcHein ert^eilt. mtarfeu au? _Bapier ober einem ciHntidien feieren 3»a*

Bevpaduna. jte ria t Hergcftellt werben. Sind) bei aitbercu Badeten

B e i ©egenftänbeu 001t geringerem SöertHc, B ei Steifetafcben, ¿tofferit unb .fiften, tueldic weide lü d t unter S ru d leiben, mtb nid;t Bfctt ober ¡mit ScHlöffcru. oerfeljen finb, fo wie bei gut bereiften Aeucbtigfeit abfebeu, ferner bei giften* ober © driften* u n i feft vevfpunbetcn vAäjfeyu, a m feft oernagclten fenbungen, genügt bet einem ©ewic()tc bi? 311 ungefd|r | dtiften> bebarf e? ebenfalls feine? weitern Berfd)luffe?

fed)? Bfttnb, wenn bie Sauer be?■ SraU?port? ocn burcH Siegel ober_ Bomben.

Httitnifemäfeig t u r j ift, eine ¿öülle oon Badpapier m it; V I. outgleicHcn fönnett gut nni()ülltc föiafdtnen*

attgemeffener B e rfd m in tu g . j tHmte, größere Blaffen unb Snftrumente, Äartenfafteu, I I I . Stuf gröfsere Gutferuungett 311 »erfenbeube,j©tücle Sßilbprct, 3. B . .§afen, BeHe ic ., offne Siegel*

ober fdwerere ©egenftänbe müffett, infoferu ttid)t ber j ober Blombettuerfd)litH angenommen werben.

OitHait unb Umfang eine anbere feftere B e ila d u n g 1 '* * • iott beu Pfauen Hmaeacu. in we^ n beu fa lle n Hingegen, in weiden bie erforbern, nünbeften? in meHrfaden Untfcblägen voniobigen Borau?fe|ungen nid)t gattreffeu, itttb ein inu*

ftarfem Badpapier oerpgdt fein. ' ' iretdenb nderer B e rfd lu fi anberweitig uid)t HcrgefteKt IV . Senbuitgen oon bebeutenberem S S e rt|e ,iift/ m ufi auef; bei Badeten oijue _B>ertHangabe ein©ie=

iuSbefonberc fotd)e, weldic burd) Baffe, Beibung ober gets ^ber Blombeuoerfcblu| ftattfinben.

S rucf leicbt ©d;abeit leiben, 5. B . © pipeu, ©eibenH Bcvpartung itnb 'SBeüfcfjtufj bev ©ctibimgcu m it ÄBcrttjangabc.

waaren jc. , müffeu nad) Btabgabe il)reö BJcrtl)?, Um*; §• 11. I Briefe m it äßertHangabc (® o lb, & U fang? unb ©ewtdit? in gettügenb fiderer Sßetfe in j ber, Bapic’fgc'lb, BJertHpaptcrcn u. f. w .) müffeu m it

(3)

3 einem Ijoit&arcit Mrcujcouoert umgehen uitb m it fünf ßCetd?ctt Siegeln gut oerfcbloffcu ‘fein.

II. ©elbftüde, welche iit Briefen uerfanbt pjete beit, müffeu in R apier ober berg[eid)en eiügefdüageit, unb innerhalb beS Briefes fo befeftigt fe in , baf; eine

$eräuberimg ihrer Vage währenb bciTDranSportS nicht ftattfinben faitn.

11J. Sdnoercre (Mbfenbungen fiiib in badete, B e u te l, Äiften ober Raffer feft 311 uetpndett.

IV . Sendungen b iä ^itm (Bewitfite nun 4 ififunb,

|uferu_ber Söertb bei ^apiergelb nicht 3000 Dhaler ober 5000 ©ulben unb bei banretfi (M be uid)t 300 U r tie r ober 500 ©alben überfteigt, bürfen in ißacfe=

ton w m ftarfem , mehrfach itmgefd;lageneni unb gut uerfdntüvtem tßapier eingetiefevt merbeu.

V. töei febwererem ©ewidjte unb bet größeren Summen muß bie äußere SSerpaduug in haltbarem Seinen, tu SiSacbsileiuwanb ober lieber beftehen, gut um fdjnürt unb ooruäbn io wie bie Stabt hinlänglich oft uerfiegeit fein.

VT. (M bbeutei unb fern u. f. m |

au§ einfadber ftarfer Seinroatib beftehen, meitn ba§

©elb barin gehörig eingerollt/ ober p ^äcfdjen uer=

einigt enthalten ift. Slnbentfalfö muffen bie Beutel ftuä weuigffeu# boppetterVeiuuwnb IjergeftcIIt fein. — Die Stabt > barf n id jt auSoeitbig unb bet Ä ropf nicht

obigen 9 trt enthaften, uom Stufgeber bie Stngabe bei 3 n fja it3 ju oerfangen.

III. Diejenigen;, mefeße bernrtige Sachen unter unrichtiger Stngabe ober mit Skrfdnoeigung öeS Qm t)alt§ aufgeben, haben — uorbebaltiicb ber Seftrafung nad) beu VnitbeSgefeßen — für jebeu entftebenben ©dim beit 31t haften.

IV . Die ißoftanftalten föitnen bie Stimabme unb 'Beförberuug non Sßoftfenbuugen ubfeßneu, foferit nach SJtaßgabe ber uortanbennt ißoftuerbiubuugen unb ifIoft=

tranSportmittcl bie Zuführung berfelben au beit ©e=

ftimmungSort nicht möglich ift.

,Bm ipoftbcförbcnrng bebingt jttgeiaffene ©egenftiinbe.

§rt .13. I- gtüffigfeiten, begleichen Sadjeit, bie bem feymetten Serberbcit unb ber gäutniß auogefeßt ftub, unförmlid) große ©egeuftänbe, ferner lebenbe Dljiere, föituen von beit S>oftanftalten |uritifgewiefe«

werben.

II. tfür bergieießeu ©egenftäube, wenn biefetbcu j bennoef) ¿ur. Sfeförbmiug aiigenommeit werben, fo wie

m UtotSPff*

n i f

* J W *

m Ä t m a S S S S

ftt

in w *

? 2 s a * Ä % « « *

® rfa |, wenn burd) bie Statur be-i 'Q n tja lt§ ber. Sem bmtg ober burd) bie 93efd;affenljcit ber Skrpadung auf bem D ra u jp o rte eine Siefdiäbigung ober ein SSerluft entjtänbeu ift.

H I. ßüubbütdjeu ober Q ü itb fp te ^l müffeu in i m ? ad U1~ i Ct Ä l r ° ^ 1 ßei<W t f t ' unb Äfften feft non außen unb

außtrbuu über betbcu fe d m u r^ n b c it muß baä Siegel 1 foicf;e fomoßl auf ber Stbreffe al§

^ u tltc fr aufgebrurtt teilt, M e @ d;nur, w el^e beujfelbft beclanrt werben. D er 3luf,JVWV

< r ^ r Ci m b ° r t i K ^ r S f f e t b f l f t i ' t b u r ä b b i e f c 93e b i n g u n g e t t n i d ; t e t ' u g e ß a l t c n b a t , f ü r b e u a t t £ D a g i u c b e u t o c u b i i u g e n f o l l e i t n t d ; t j e t w a i g e r G r j ü o f i c m e n t f t e b e n b e n S c h a b e n h a f t b a r .

innen uerpadt unb als a uf ber Senbuug

.Üropf umgiebt, muß bureb x,V W f t M 3iufgeber ift, wenn er

gezogen werben. — Dergiei

über 5 0 « ; fcfmier fein. | ~tV . Die im §. 12. f f . IT. auSgefprodfeiie S8e=

V II Dte (M b tfteu -müfjeit non ftartem B0I3 fugniß ber ^oftauftafteu, Stngabe beä Ä ß a ltS ja uer- augefertigt, gut gefugt ititb fe|t neruagelt lern, obery--- y - ' ■ - gute Sdüöffer Ijubeit; fic bürfeit itid it m it üßerftefiem

beit Dedelu perfeben, bie (Sifeubefcbtäge müffeu feft nub bergeftalt eiitgeiaffeit fe ilt, baß fie aftbere Ofegcm ftänbe nicht äerfcbcuerit fomien. lieber 50 i|3fb. f 0(110ere Stiften muffen gut bereift unb m it .'paubljaben ocrfe=

hen fein.

V III. D ie (M bfäffev miiffeu gut bereift, bie ift

langen, t r it t aud) in fo lg e n gälten ein, in weldieu Ö ntnb 31t ber Stnitafiine oorliegt, baß bie Senbungen gTüfitgfeiteu, bem fdinelteu ^erberben unb ber gä u ln iß attäg efeßte ^Sadien, (ebenbe Dßiere, ober günbfpiegei .enthalten.

(iorrefpottbendarteu.

§! H

fü r bie Die SSorberfcite ber (Sörrefponbenjfarte Y - — ~ 1 "v t ...uv.* o— „--T **,*, ~*r|»i* 1— *•“ - «»wveffe beftimmt. Die Stüdfeite ia n it ru Sdilußretfen angeuagelt unb au Beibeit Söben berge= fchriftiicfien ®iitibeiiungett benußt werben. DieStbreffe ftalt üerfcßmirt nub uerfiegeit fein, baß ein Qeffnenjmtb bie SJtittbeiiimg tönnen m it Dinte, SJIeifcber ober beö M e § ohne Derleßuitg ber llmfchnüruttg ober bes; farbigem S tifte gef(|rieben werben; nur muß bie Sdirift oicgeld utd' wögltd) i)t. tjaften unb beutttd; fein. Die gormutare tonnen auch

•l x -„ '-ei vadeteu mit baarent (Mb.e in größer 31t ©egleitabveffen unb Signaturen für badete, im=

reu ^Beträgen muß ber Qithalt gerollt fein. (Üelbet in gleidien 51t ‘Boftüorfdiußfenbuiigeu oerwenbet werben.

Raffern ober Mißen müffeu tu deuteln ober ipadefen _II- Die (Sorrefpoitbeiijfarteu iounen audh gegen uerpadt fein

ÜToit ber ^bftöeförboamg mtögcfdjioffcnc ©cqenftänbe. ! ermäßigtes ißorto (§. 15.) afö gorm itlarc ju Drudfadien beitußt werben; in biefeut gatte müffeu bie SDtiü f • , u - f '• O111' Vettenbitng m it ber $ o ft bürfen: thcituiigcn auf ber dtüdfeitc ber eorrefpoubeust'arte autaeaebeu werben: fsirnwiftänb,. s»w». w,m-a „ 4..,- r«..fi ~ .r L - x — irx ...

nidü aufgegebeu werben: ©egenftäubc, bereu S3eförbe=

rung m it ©efaßr uevbunbeu if t , uam cntiidj alte burd) jfteiim ng, fiu ftju b ra n g , D ru d über fonft Xcici;t eht=

|ü ttb ltw Sachen, fo wie äßeube gtüffigfeiten.

II. Die ‘B d tau ftaiteu finb befugt, iit gälten be>3 SBerbaditS, baß bie Senbungen ©egenftäitbe ber

burd) D ru d , 2iffiogtap()te ober fouft auf m eianifdiem SBege horgeftelit fe in ; fte' bürfeit feine weitergcheitbeit fdjriftlicheu einfcbattmigeu ober gufäße enthaften, als naef) §• i 8v bei D n td fa d ie it geftattet finb.

III- 3 U beu (Sorrefp01 ibengfarte 11 m it 9iüdaHt=

w ort werben befonberS baju eingerichtete gorntulare i -11

(4)

4 oerwenbet, oon beuett Die ¿weite .öcilfte ju r S ü d a n tw o rt bient; bergleidjen ©otreiVonbeujfart'eu löitueit 5U tpoft- uorfdußfenbungen nicht oerwenbet werbett.

IV . Form ulare ju bett Gorrefponbenjfarteu fönuen bei alten ißoftanftaltcn bejogen werben.

V . X ie ©¡orrefponbensfarteH unterliegen beut ffranfirungSswange. § iir ©orrefpoitbeujfar’ten m it S ü d a n tw o rt muß aud; fü r Die S ü d a n tw o rt baS tfJorto ücrauSbejaljlt werben.

XrudfcHhen.

§. 15. I. ©cgeit bie fü r X tucffa den feftgcfeßte ermäßigte Xapc tonnen beförbert werben: alle gebrudte, iitbpgraptürte, m etaiiograptjirte, pl)otograpt)irtc ober fonft auf m edanifdeut äöcge ßergeftellte, n a d ihrem F orm at urtb ißrer fonftigenSefdtaffenijeit ju rS cförberung m it ber Sriefpoft geeignete ©egenfteiube. XuSgenommen bieroou finb bie m ittelft ber Gopirmafcbiue ober m ittelft XurdibrudS tjergefteltteu S d riftftiid e .

I I . X ie Senbungen fönuen entweber unter ber Xbreffe beftimmter ©mpfänger, ober al? eptraorbinaire Beilagen f older Leitungen unb ß e itfd rifte n , bie bureb bie Soft bebitirt werben, ju r Ginlieferung gelangen.

I I I . _ $ ü t bie ©inliefetung unter ber Xbreffe be=

ftimmter ©mpfänger gelten bie naebfotgenb unter IV . bis X V II., für bie ©inliefetung als ertraorbinaire ßeitungSbeilagen bie naebfotgenb unter X V III. bis X X I.

gegebenen Sorfdriflett.

a) Sei ber ©inlieferung unter ber Xbreffe beftimmter

©mpfänger.

IV . X ie Senbungen muffen offen, unb jw a t entweber unter Streif« ober Kreujbanb, ober umfebnürt, ober aber in eittfa^er X r t sufammengefaitet eingeliefert werben. Unter Sanb (S e rfd ttü ru n g ) fönuen a u d ge«

buitbene ober broebirte Sticfier oerfanbt werben. XaS Saitb (S e rfd u ü tu n g ) muß bcrgeftalt angelegt fein, baf;

baffetbe abgeftreift unb bie S e fd tä n fu u g beb In h a lts ber Senbung auf ©egenftaube, bereu Serfeitbung unter Sanb (S e rfd n ü ru ttg ) geftattet ift, erfauut werben faun.

V. X ie Salbungen fönneu aud; aus offenen Karten (®efdäftS=Xoife, ‘flreiscouraute, ffamilieu « Xn«

¿eigen, SücfierbefteEuugeu unb bergt, eutf)a(teuö) befteijat.

X ie Karte muß aus einem fefteu Rapier angefertigt fein, uitb barf in ißrer ©röße nicht wefeutiieb von bem tOlaf? einer ©orrefponbenjfarte abweiden. SSegenSer«

fenbung ber ©orrefponbenjfarten als X n u f fächert fiebe

§. 14. Xbf. I I .

VI. X ie Xbreffe faun auf bem S tre if« ober Kreujbaube ober aber auf ber Senbung fetbft angebracht fein. X e r Senbung faun eine innere, m it ber äußern übereinftimmenbe Xbreffe beigefügt werben.

V II. Sichrere ©egeuftänbe biirfen unter ei nem

■Haube (Serfcfmürung) oerfeubet werben, foferu fie uon beutfelben Xbfetiber herrühren unb überhaupt ju r Ser;

fenbung unter Saab (Serfcbnürung) gegen bie ermäßigte Xare geeignet finb; bie einjetneh ©egenftaube Dürfen aber atsbanu nicht mit oerfd;iebeneit Xbreffett ober be«

fonberen Xbrcß«Umfdlägeit oetfeljeu fein.

V III. ©irculare :c. ooit o e t f d ie b e n e u ilib=

feubern Dürfen, wenn fie auf e in unb D e m i e ib e n S la ttc ober Sogen gebrueft, litfio g ra p h irt ober metallo;

g ra p ljirt finb, unter e in e m Sanbe (S e rfd ttü ru n g ) oerfeubet werben.

IX . X ie Ser fenbung ber bejeidueten ©egenftaube gegen bie ermäßigte Xare ift uttju lä ffig , wenn biefelben, nad) ihrer Fertigung Durch X ru d u. f. w ., irgenb weide 3ufähe — m it XuSnaßme beS D rtS , Xatum S unb ber S a m en S unterfd tift bj. girm a je id tru n g — ober Xeuberungeu am In h a lte erhalten hoben. GS m a d t babei feinen Unterfcßieb, ob bie 3ufäßc ober Xeuberungeu gefdrieben ober auf aitbere Steife bew irft finb, $. S . b u rd Stem pel, b u rd X r u d , b u rd Ueberfleben oon Sterten, Z iffern ober 3 e id l’n/ b u rd spunftiven, Unter«

ftreiden, X u rd ftre id e n , XuSrabiren, X u rd ftc d e n , Xb ober Xusfdneibeu ein je liie r JBorte, Z iffe rn ober ;)eiden u. f. w. Xnftridjc, X u rd = unb Untcrftreiduugeu, fowie n a d tra g lid e ©orrectureu bioffer X ruiffehtcr follcn jebod geftattet fein, foweit biefe 3 u f ö ^ nicht etwa beftimmt finb, eine brieflide tDiittheilung ju erfefjeu.

X . Sluf ber ittnern ober äuBeru Seite Des SanbeS Dürfen ßnfäge irgenb welcher X rt, weide feinen Seftanb«

tije il ber Xbreffe büben, fid n id t befinben, m it 3tus;

nähme beS Sam ens, ber 3ürnta / forore bcS SBohuortS beS XbfenberS.

X I. Unter bie oerboteneu ^nfa^e ift Dass ©olo«

rfreu oon ÜDtobebilDern, Sanbfarten jc. n id t jitte d n e n ; bie S ilb e r unb Karten Dürfen aber feine .fjattbjeidnung, fonbern müffen b u rd .ö o tjfd u itt, Lithographie, Stahl«

ftid , K u p fe rftid , f>otograpI;ie u. f. w. hergeftelit fein.

X II. Sei tpreiScourauten, ©curöje'itelit unb .§anbeIS;©ircuIareu ift, außer Den nad -.Hbf. IX . an«

wenbbateu ^nfäheu, Die houbfdriftlide ©intragung unb Slenberung ber greife, fowie bcs Samens beS Seifeubeu geftattet.

X III. Xeu S ü d e rn fanu eine Den S)SrciS be=

treffenbe Seduung beigefügt werben. S u d ift geftattet, in bie Sucher eine SBibmung h a tib fd riftU d eiiuutrageit

X IV . Xeu Sorrectnrbogen fönuen Xenbevungeit unb 3 u f % , weide bie ©orrectur, bie XuSftattuug unb Den X ru cf betreffen, hinjugefügt, auch la n n beufelbeu baS S tanu fcript beigelegt werben. X ie bei ©orrectur«

bogen ertaubten Qufötse fönuen in ©rmangelung Des Saumes a u d auf befojtberen, beu ©orrecturbogen bei«

gefügten ßetteln angebracht fein.

X V . S ei beu S ü d e rje tte lu ift Die Sorberfeite n u r fü t bie Xbrcffe beftimmt; auf Der Südfeite ift Die h a n b fd p iftlid e © intragung beS iffierfS ic. (Süd;er, ß e itfd rifte n , S ilb e r itub S iu fifa lie n ), fowie baS X u rd « ftreicheu ober U nterftreideu Der Sorbrude geftattet.

X V I. X ru d fa d e u müffen fra n lirt fein. ;fu r fyrautiruug finb tl;unlicbft Etoftioertlijeidieu ja oerwenbeu

X V II. U n fra n firte ober uujureichenb fra n firte Senbungen ju m © e w id tc übet 250 ©rammen bis 1 ipfuiib, fowie Senbungen oon biefem © e w id tc , w e ld c beti Serfeubuugs«Sebingitugen n id t entfpredjen, finb au beu Xbfenber jurüdjugeben bj. als unbefteübar ju bchanbelu.

(5)

5

!>) ©et bei- ©inlieferuug ol« eptraorbmaire ¿eitungäbeiiegcn. |

XVIir. 2113

ertraorbiuairc ^citungSbeilagen im ; Sinne gegenwärtigen SleglemejttS ftnb foicfie Dem 3 i6 f.!

I. entfpredjenbe ©rudffacben aitjufeijen, weiche nicht nach g o rm a t, R apier, © tu d ober fonft ©eftanbtbetle ber*

jenigeit

3

dtu u g ober fteitfchrift hüben, m it ber bie

©erfenbung erfolgen foll. © ic betreffenbeit ©rucffadieu bürfen ui du m it ber ,

3

eittmg ober g e itu b rift in einem uttb bemfelben Verlage gebrucft fein, noch barf ber Verleger fü r bereu I n h a lt gnfertiott& öebiibreu erhoben haben.

X IX . ©ie ©erfenbung ertraorbinairer Beilagen m it Leitungen nitb .ßeitfchriften, welche burdj bie ©oft Debitirt roerben, gefcßieljt n u r auf jebe^maligen fin tra g best ©erlegcrS nach ©iafigabe ber non ber ©oftuerroaltung näher feftju'ebenben ©eftimmuugen.

X X . © ie als eptraorbinaire 3eitung3beilagen ju werfeubenben ©ntcffacbett biirfen einzeln nicht über einen '■Bogen fta rf, auch nicht geheftet, broäjirt ober gebunben fein, fottbern müffen, meint fie aus mehreren © lättern beftehen, in ber ffiogenfortn gufammenhangett. © ie

© oftauftalteii fiitb tu t 3 uriicfweiiuug fo lg e t ©eilagen befugt, welche uad) ©röße nub S ta rte beS Rapiers ober nach ihrer fonftigen ©efdhaffeuheit pur ©eförbcruug in beu 3 eitungÄpacfeteu n id jt geeignet erfdjeinen.

X X I. fgit ber L e itu n g , m it welcher bie ©er*

bie g a b rif* ober .fpaubelspeicben, einfchl. ber nähern ©ejeicfmung ber ©laate,

bie Stim m ern unb bie ©reife.

IV . Sow eit bie ©erfenbung unter ©aub erfolgt, bürfen biefe SCttgahen, fta tt auf ber 2lbreffe, hei ober an jeber ©rohe fü r fid) angebracht fein.

V . 2lußcr beit oorftetienben Slngaben Dürfen bie Senbuttgett feine haubfdn-iftlichen 'Jltittheilnngen ober

©eruierte irgenb w elker 2lr t enthalten.

V I. (Ss ift nicht geftattet, ber äüaareuprobe einen © rief beijuf ©ließen ober aujuhängen, ober unter einem ©aube attberweite hefonbere Senbuttgett unter

©attb, bie mieberum fü r fid) förmlich abreffirt finb, ju vereinigen. ©agegen ift bie ©ereinigung non ©rucE*

fachen ttnb non SBaareuproben burd) einen ttttb ben*

felbcn Slhfenber ju einem ©erfenbung3*©cgenftanbe bis jitrn ©eroidjte mm 250 ©rammen geftattet; bie ©ruef*

fachen müffen in biefem gatte beit ©eftimmuugen beS

§. 15. entfprecheu.

V II. S ie Seubuugeu müffen fra u tirt fein. ,3UC g ra n firu ttg finb th u n lid ift ©oftwerthseid^eu 31t oer*

wenben.

ttiecemmanbirtc Senbuitgeit.

§. 17. I. © riefe, ©orrefponbenjfarten, ©tuet*

fadfett unb ttßaareuprobett, fowie ©aefete ohne ©3erth- augahe, tönnett unter ttlecommanbation ghgefaubi wer*

fenbuug erfolgen fott, muß au einer tu bie Singen - .

fattenben Stelle angegeben fein, baß bei ber betreffenben|l'ett U1,b mü» c» ™ biefem gatte non Dem ilhfenber mit Xummer eine cftraorbiuaire 3eiluugShetlage, nteidte|be,: ^ejeidjiumg „ttlecominanbirt" oerfefjen werben; bet zugleich für,5 31t' hejeidpteu ift, mit pur ©erfenbung ©adeten ohne Sßerthaugabe muß biefe ©ejeidpmngaur

gelange. jbem ©cglettbnefe unb auf Dem ©aefete angegeben fern.

S ie ÜBirfung ber ÜJecommanbatiott in ©¿5119 auf ©a- Eßünretipvöbeit (©Jaarmmuftcv). faulte erftredt fid) tu biefem gatte ftetss n u r auf baö nuifter)

§. l(i. I. ©egen bie für ©3aareuprobeu(ißaarett*;©acfet unb nidjt «ugleid) auch auf beu ©egleitbriet.

er) fe.ftgefc.t5tc ermäßigte ©are werben nur wirtliche1 I I. lieber eine recommaubirle Senbuitg wirb Dem Söaarenproben jugdöffeu, bie au fid) leinen eigenen©Ibfenber ein ©iulieferungsfchein erlheUt.

Äaufwerth haben, glüffigfeiten, ®ta-?gefäße, fdjarfcj TU. 2Mnfd)t her Slbfetiber eines recommanbirteu guftrumente unb bergt, finb 31t einer berartigeu ©er Briefes u. f. m. eine oon bem Slbreffaten auSäuftellenbe fenbuug als ttßaarenprobett nidjt geeignet. (rmpfangSbefciicittiguna (©üdfdieiuj m erhalten, io muß

n.

,öinfid)ts ber ©erpactung g ilt als ©Cbiuguug,;ei» fold)eS ©erlangen burch bie ©emerfung: „© egen baff ber 3 'w la lt ber Senbuitgeit als in ©3aareiiprobeu:©»dfd)etn" auf ber Sibrejfe auSgebrüdt feilt, and) m u | beflel)ettb leidit erfaunt werben tauu. 3 » ber Siegel j ber ißbfenber fich namhaft mad)en ober bie ©erfott ober w irb jWtfcheti ber ©erpactung unter ©anb (Äreuj* oberjP®8* 0 restante - Chiffre bcjeichnen, au weldje ber 9tü<i*

S tre if6aitb), 3. ©. fü r Seinen*, ftu d )*, Tapeten 2c. |fihei» auSjuh&tbigen ift.

©rohen, unb ber ©erpactung in S ä d d icit, 3. ©. fü r; IV . ©ine Sßerthangabe ift bei recommanbirteu

©etreibe*, fiaffee*, Sämerei* unb ähnliche ©rohen, 31t ©enbuitgen n id jt juläfftg.

wählen feilt, ©ie Saddjeu müffen sugebunben ober; > ©oftauwctfuitgcii.

3ugefchnürt, bürfeit aber roeber pugeflebt noch ntitte lfl §. 18. I. 3>ie ©oftoerroaltuttg 'übernim m t es, Der Untfchnüruitg oerftegelt fein, © ci Üluwcitbung: bie _©erfeubung oon ©clbertt bis ju n t ©etrage t>cn folcher Saddjen ober ät)n.fi<^er:©el)äÜer ntitg bie aibreffe j fünfzig ^ h a le rn ober fiebett unb achtpig unb einem

— auf feftem ©apier ober aubereut geeignetem Stoffe ¡halben ©ntbeu einfd)lief}lid) im ©>ege ber ©oft auwei*

oon smecfentfpredieuber ©töfie — gehörig haltbar au* f»»g 3» bewirten.

gehängt fein. . . . , I I . © ie © ^ a ljlu u g beS ©etrageä erfolgt burch l l i . © ie Slbreffe m uß, außer bem ©amen beb beu Slbfenber bei ber © oftanftalt bcs 2lufgabeorts unb Sibreffaten unb bei? © e ftim m u n g S o rli, beit © erm erf; bie ilu ö ja h lu u g an beu 2lbveffateu burch bie © oftanftalt

„© rohen'' („D iu fte r") enthalten. Stuf ber Ülbreffe bitrfen; am ©eftimmungSorte.

außerbem angegeben fein:

j

I I I . Form ulare 311 beit ©oftanwafuugen cöunen ber ©ame ober bte $ irm a beS ‘JlbfettberS, 'bei aßen © oftanftaltcn bejogen werben.

(6)

6 IV . S ie Angabe bes ©elbbetrageS auf ber Voft=

anweifuttg f)at in ber Siegel in ’ ber SC|alertoä£inmg ju erfolgen, !ann jebodj and; irt ©ntben ftattfinben, wo biefe SBäljrung lanbe^übliefj ift. S ie Shdter = ober

©ulbeummme muh in .^alilcu unb in Surf) ft ab en anS=

gebrürft fein.

V. S e t ber ^oftam oeifung angefügte Goupott fanit oom Abfenbct ju fch riftiid je u 9 ftitt bedungen ieber 2lr t benufct werben.

V I. S ie Voftanweifungen unterliegen beitt $tan=

firuttgSjwange.

V II. Üeber ben eingejahtten Set rag w irb bem Aufgebet ein GtnliefctungSfcheiu ertlgeilt.

V III. SaS Verfahren ber Stecommanbation futbet bei bemJßoftanroeiiungäoerMjr leine Anwenbüng.

IX . S ie 2tu«jal)(ung bcS augeioicfeuen VetrageS erfo lgt, _ nadjbem ber Abreffat bie auf ber ^oftauiocb fmtg beftnblirfje Q u ittu n g oolljogeu Ijat, gegen Vürfgabe ber fßoltanweifung. S e r ber Voftantoeifnug angefügte Goupon fantt oott bem 2lbreffateu ¿urüdbeijditeu werben.

X. fyiubct bie SluSjafjlung in einer anbertt 2ßäh;

ruitg fta tt, als derjenigen, auf welche bie Voftanmet=

fuug la u te t, fo ift bie Stebuction beS eingejahtten Ve=

träges non bet V o ftanfta lt tfn iu lid jft genau, jebod) m it ber Vlaffgabe ju bewirten, baß bei' ber Auszahlung Stucf)pfcnnige ober Vruchfreujev imberüc!fid)tigt bleiben.

X I. S ie Grljebung beS ©elbbetrageS bei ber ^3ofit= ^ anftalt am VeftimmungSorte muff fpätefteuS innerhalb 14 Sage, oom Sage ber 2luSl)änbigung ber Softatu meifung an ben Abreffatett gerechnet, erfolgen. 2lnbetn= I falls w irb bie S t r a h lu n g beS (Selbes au beit A u f­

geber eingefettet, ober, fofern berfelbe uirfjt ju enmt=!

teln ift, baS fü r uubeftellbare ©enbuitgen oorgefdgriebeue j Verfahren ju r 2Inroenbuug gebracht.

X II. «Stehen ber V o ftanfta lt am VeflimmuitgS orte bie erforberlicheit © elbm ittel augeitbiicflicb uirf)t ju r Verfügung, fo fanit bie AttSjabluttg erft oerlangt j werben, itadjbem bie Vefctjaffung ber V titte l erfolgt ift. 1

X I I I. ä ik itn bem Abreffaieit eine ißoftampeifung abhanbeit gefomnten ift, fo Ijat berfelbe bet V oftanftalt am VeftimmungSorte oott bem V e rlu ft redgtjeitig V itt--;

tfjeitung ju marfjen. Von ber A ttfunftS = V oftanftalt w irb alsbaitu bei etwaiger Vorlegung ber ootn 2lbref=!

faten als oerloren angegebenen 2lnmeifung b ie 3 d)hm g|

bis auf äßeitereS auSgefefft. GS ift (Sache beS 2lbref=

taten, burd) Verm ittelung beS 2lbfenberS bei ber A u f;

gabe; 5ßoftauftaIt bie lleberfenbuug eines oom 2lhfenber auSjufertigenbeu SuplicatS ber fraglichen Voftanwei=

futtg behufs Grljebung bes enigejuhtteu VetrageS jit erwirfett. S e i ber G inlieferung bes SuplicatS muh ber bei ber 2lufgahe ber abhanben gefommeneu «ßofl*

anmeifuttg ertijeilte GhtlieferuugSfdhein ooit bem 2luf=

gebet oorgelegt werben. S ie Ueberfenbung b e sS u p lU j fats ooit bem Aufgabe* uad) bem VeftimmuügSorte er­

folgt loftenfrei.

Sepefcbcm-Amueifuttgeit.

§. 19. I. 2lttf ^Poftanrueifuncgeu etngejaljlte Ve*|

trage formen auf Verlangen beS 2lbfenberS burrfj bie;

Voftanüalt am 2lufgabeorte auf telegraphifdjem 2ßege ber ißoftanftalt am Veftim witugSorte ju r AuSjahlung übermiefen werben, wenn foiuoi;L am 2lufgabe= als and) am VeftimmungSorte eine bem öffentlichen Verfeljr bienenbe Selegraphenftation fiel) befiitbet.

II. flm A-alle ein f Oldies Verlangen auSgefprochen w irb , liegt bie 2luSfertigitug beS Selegram ms, uer=

m ittel)! beffen bie lieberwetfung erfolgt, ber V oftanftalt ■ beS 2lufgabeortS ob. fföünfdft ber 2lbfettber burd) biefeS Selegramm wettere, auf bie Verfügung über baS ©efb bejitgliche ä )iitt|e iiuugen ju machen, fo muh er biefe ber V oftanftalt am Aufgabeorte fd jriftlid ) übergeben, welrf;e fie in baS abjulaffenbe Selegramm m it auf=

n im m t

U l. S ie V oftanftalt beS VeftimmungsortS hat gleich ttarf) Gmpfang ber U«beriöeifnngS s Sepef^e bie*

felbe bem 2lbreffateu burch eilten -eppreffen Voten ju - jufteflen. S ie Auszahlung beS angewiefeneit VetrageS erfolgt gegen Vüdgahe ber m it ber Q u ittu n g beS Gm- pfangerö oerfebeneu UeberweifttiigS =Sepefd)e.

IV . S ie Selegraphett = Stationen föntten cnitäd)- tig t werben, in Vertretung ber tßoftaufialten Veträge auf Vpftanroeifuugeit, wetd)e auf telegraphtfdjeiu äßege überwiefeu werben foffen, ooit ben 2lbfenberu entgegen- juttehnten ober am VeftimmungSorte auSjUjal)ieit.

Voftoovf(i)uf;fenbimgcu.

§. 20. I. S tc Voftoermattung übernimmt es, Veträge bis ju fu itfjig Shalern ober fieben unb ad)tjig unb einem halben (M b e u eiufdjl. oou bem 2löteffateit einjujiehen uttb ait beit Abfenber auSjnjahlett.

JI. Vad)itaf)tnen oott SvanSpovt=Auslagen uitb Spefen, weldje auf ©enbuitgeit Ijafiett, ftub audj 51t einem ljöl)ern Veträge als fu itfjig Shafer ober fieben unb üchtjig unb einem hotbett ©ulbeit jufäffig.

IU. ©ettbungen, auf wetrfKU ein Voftoorfd)uf>

haftet, mflffett auf ber Abreffe ben Vorfrfmhbetrag m it öen SB orten:

„Vorfchuh o o t t ... "

enthaften, S ie 2litgabe bes Vorfthuhbetrages ’ hat in ber Vegel tu ber S halerw ähruitg ju erfolgen, la uit jeboth and) in ©ulbett ftattfinben, wo biefe äßahrung lanbeSübltd) ¡ft. ® ie Shafer = ober ©ulbeitfmume muh in .ifahleu nnb in Vudjftaben auSgebrftdt feilt.

IV . S ie G ntng|nte oott Voftoorfdjüffeu auf re-- coiumanbirte ©enbuitgeu ift n u r bei Vacfeteü oljne

«Berthangabegeftattet.

V. ©ofertt ntdjt bei Ginlieferuitg ber ©eitburtg bie 3 ahlung bes VorfdjitffeS erfolgt, erhalt ber 9lb=

fenbev bei ber Aufgabe eine Vefdjeinigung, bah ber Vetrag bes VorfdjuffeS auSgejahlt werben foffe, fobalb bie ©enbung ooit bem 2lbreffaten eingelöft worbett fei.

V I. Giue Vorfchuhfenbung barf n u r gegen Veri<h=

üguttg bes VorfdmhbetrageS auSgehäubigt werben, fjiu b e t bie ® injiel)itng bes Vorfdnih&etrages in einer anbertt äßährung fia tt, als derjenigen, iit weither ber Vorfchuh entnommen ift, fo ift bicVebuctioit beSVor=

fdjuhbetragcS oon ber V o ftanfta lt thunlicbft genau, fe=

bod) m it ber Vtahgabc ju bewirten, buh bU I er tiitv-

(7)

7

¡nefmug Srudjpfennige ober »ruchfreujer ouf »oll« ^ßfen* ¡beffen Einlage unter oerfdjloffenem Couoert an bie Ab*

nigc ober tre u s e i abgerunbet merbeu. ©ine » o rfd ju ß *; reffe ber ^ o fta n fta tt, melde bie Ginjiehung bemirßm fenbung muß fpätcfteuS H Singe, uad) bem Eingänge, !fott, recommanbirt abjufeitbetu S e r » rie f i|t u ut ber ber » o fia n fta lt am Aufgabeorte jurrtdgefanbt m e r b e u „ » o f i m a u b a t " »u oerfetjen.

wenn fie innerhalb biefer g r ift n id jt eingelöft toirb. | V III. S ie qBoftmanbatc unterliegen bem g ra n ii*

SiefcS g ilt auch non »ovfdjiißfenbungen m it bem » e r * ! rungSsmangc.

merfe „poste restante.“ I IX . lieber beu »oftm anbatbrtef m irb bem A uf*

V II. S ie ¿ uiiidgabc ber nid jt eingelöfiett SSor=; traggebet ein ©»KeferungSf^ein evtheilt.

fdjußfenbuug erfolgt ait ben le gitim irten Abfeuber, unter I X. S ie »oftoerroaltung haftet fü r bie »eförbe*

G itiforbcritng ber im Abfaß V. ermähnten Sefdjem igitng.!rung beS »oftmanbatbriefeS wie fü r einen recomman*

5Xft es eine' ©enbung m it Sßertljangabe, fo fömmeu bitten » rie f, fü r beu eingesogenen »etrag aber m

• ■ “ " — - ~ ... *■ ibemfclben Umfange, roie fü r bie auf »oftanroei]ungen eiugejahltcn »eträge. ©ine meitergehenbe Garantie, inäbefonbere fü r rccfjtgcitige » o tjcig u n g ober rechtzeitige

»üeffenbung bes »ojintanbatS uebft Anlage, mirb nidjt geleiftet; and) übernehmen bie »oftanftalten meber bie

»rotefterhebiiug, itod) bie © rfüllung anberer im ißechfel*

rechte oorgefdjriebener fo rm e n bejüglid) ber ihnen ju r

©iusieljung übergebenen SBedjfel.

X I. S ie Ginsiehung beS »ettggcS erfolgt gegen

»orjeigung bes »oftm aubats unb AuSljänbigung ber qu ittirte n »edmuug (beS q u ittirte n AkdjfelS ). S ie

¿ aljlung ift entroeber fofo rt an ben »ofthoteu ober, wenn ber Auftraggeber n id jt bie fofortige Aüdfenbung oerlangt hat, binnen fieben Sagen uad) ber » o tjcig u n g beS »oftm aubats bei ber einpetienbett » o fta u fia lt ju eine

nodj bie » p rid j ritten be§ §. 41. in Änwenbung.

V II f. G rft burdj bie ©inlöfuug einer »otfdjuß*

fenbung ermäcljft ber‘ Aufgabe *$ o fta n fta lt bie »erbinb*

licijfcit ju r Auszahlung beS »oijdjußbetrageä. » o n ber erfolgten Ginlöfung ntufi ber _S>0ftanftaIt am Auf*

gabeorte m it nadjfter » o ft ittadjridjt _ gegeben merbeu, unb biefe saljlt hierauf ben »ovfdjußbetraq an bem jeuigeit auS, meldjet hiernach Abfaß V. ertljeilte »e*

fcheinigung jurüdgiebt. S ic » o fta n fta lt ift beredjtigt, aber n id jt oerpflicßtet, bie Segitim ation beSjenigeu ju prüfen, raeld)er ben ©djein oorlegt.

IX . SBitb eine »öridjußfenbung, auf raeldjer ber

»etrag beS »orfdjufieS au ben Abfcnber gezahlt morbeit ift, xiou bem Abreffaten n id jt eingelöft, fo muh ber Abfeuber ben erhobenen » e tra g suriicfjahleu

X . S ie »oftooi'fdjußgebüljt ift auch' bann ju ent* j teiften. © rfolgt bie Zahlung innerhalb biefer fjr if t richten, wenn ber Abreffat bie »oridjiißfenbung n id jt'n id jt, J o m irb baS »oftm anbat oor ber Aücffenbung einlöfeit follte.

X I. (Sine »oraUSbejahlüng

Gebühr ift nicht uothroenbig; bodj fann bie .Qaljlung nicht getrennt erfolgen.

ÜHiftuiunbate.

§. 21. 1. S ie »oftoerroattung übernimmt es, bie Gtnsieljuug oon Gelbem bis ju m »etrage uon fünfzig S ljalerh ober oon fieben unb adjtjig unb einem halben ©ulben einfcljl. burdj » o ftm a n b a te ju _ bewirten.

bem Abreffaten nodjtnalS jn r gatjfung ootgejeigi.

bei »ortoS unb ber] » e rla n g t ber Auftraggeber bie fofortige Aüdfenbung nach einmaliger oergebtidier » o rje ig u n g , fo ift folcheö burdj beu »erm erf „ © o fo r t ju r ü d " auf ber A iidfeite ju bejeidjnen. SijeiljahluH gcn roerben n id jt äuge*

nonnnen.

X II. S e r eingesogenc »etrag, nach Abre<hnung ber tarifmäßigen »oftanmeifungsgebübr, m irb beni Auf=

traggeber pon ber einsieljenben » o fta n fta lt m ittel ft »oft*

I I. Sem »ianbate ift baS etnsulöfeube » ap ier ] anm eifung^übwm ittelt (bie g u ittirte Aedniuug, ber g u ittirte Söcdjfel, ber Sou*

pon ic .) ju r AuSljänbigung an benjenigen, welcher Zahlung leiften fott, beijufügeu.

I II . SaS dJiaubat ift oom Abfeuber burdj Angabe feines AamenS unb SßoljuortS, beS AametiS unb Sßoljn*

ortS beS ©djülbnerS, foroie be§ einsusieljeubeu »etrageS aussufüHen. S ie Sfjaler* ober ©ulbeufumme muß in fa h le n ober »udjftaben auSgebrüdt fein.

IV . 3 u fÄ r iftli^ e n üJiitth.eilungen an ben ©djulb*

ner ift baS »oftm nn bat, roeldjeS im gade ber Ginsie*

Ijuitg beS »etrages in ben fpänben ber » o ft oerbleibt, nicht sh benuhen.

V .

x n r . SiSirb ber Abreffat n id jt e rm itte lt, ober (eiftet e r, auch hei ber jrociteu »orje igun g be§ »oft*

manbats, nicht 3 ahl™ g, fo mirb baö »oftm anbat m it ber .Quittung (Sßedjfel) bem Auftraggeber m itte lft re=

commaubirten »riefeS foftenfrei jurüdgefaubt.

Suvd) Gyprcffen 511 befteüenbe ©enbungeu.

§. 22. I. ©ettbungeu, roeldie foglcid) nadj ber A n iu n fl bem Abreffaten befonberS jugeftcllt merbeu folleu, muffen auf ber Abreffc einen »erm erf tragen, meldjer unsroeibeutig baS »erlangen a u sb ritd t, baß bie

»cfteHuug an ben Abreffaten fogleid) nad) ber A n fu n ft burdj befonbern »oteu erfolgen folle. ^ ie rlje r finb

©inem »oftmanbate fönuen mehrere O u it* beifpielSmeife folgenbe »ermerfe 511 rechnen:

tungen, Söedjfel Coupons ec. ju r gleidjseitigeu Giujie*

Ijung oon bemfelben ©cljitlbner beigefügt merbeu; bie

©efammtfumme be§ einjujieijenben »etraged barf jebodj ben im Abfaß I. bejeichueteu »etrag u i^ t überfteigen.

V I. S ie »ereiuigung mehrerer »oftmanbate ju einer ©enbung ift n id jt ftattlja ft.

V II, Ser Auftraggeber l;at ba§ »oftmanbat nebft

„b u rd j Grpreffen ju befieflen", ,p sr express“ , Äper express ju beftetten", . per express ju beförbern", „bur<h befonbern »oten jit be*

fietlen", „fo fo rt 51t beftetten".

»eäeidjuuugen, rate cito, citissime, brtnqenb, eilig k., finb n id jt als bas »erlangen ber G{-preßhefteliung aus*

briiefeub anjufeljen,

(8)

8

II. Sftccommaubirte S9riefpoftgegcuftäube werben ben ©pprehboten ftet« mitgegeben.

I II . páctete otjnc Stertbangabe bi« ju m ©ewichte non 5 Sßfb., foroie ©enbungen m it Sßertljnngabe bi«

jum Setrage non 50 ^h a te ra ober 87 y 2 ©ulben uub bis ju m ©eroidjte non 5 iftfb. roerben bem 3löreffnten burd) Grprehboten in bie Süotjnung befteEt, foweit nicht etwa joüam tlidje S o rfdiriften entgegenftebeu. Sei

©rptefs -- Softanroeifuugen roerben bic ©elbbeträge bem tsrprcfiboten ftet« mitgegeben. Sei ©enbungen m it Stertbangabc non mehr al« 50 J íja ie rn ober 87 V»

(Sutbén, foroie bei Sadeten im © einigte non mebr als 5 iftfb., erftredt fié bie Serpflichtung ber ißoftüerroat=

tung ju r erpreffen SefteEnng in bie Sioljnung beö Stbrcffaten n u r auf ben SIbiiefcrung«fcbein ober ben Segleitbrief.

IV . 3)tit bet Stnnabme non Sriefen unb fonftigen

©enbungen sur erpreffen SefteEnng au Stbrcffaten, bie im DrtS= ober im ßaubbefteEbejirfe ber 2Iufgabe=Soft=

anftalt wohnen, foroie non folge n Sriefen unb fonftigen

©enbungen, bic nom Stufgabeorte burd) erpreffe Soten nach anberen iftoftorten gefanbt roerben foEeit, haben bie fjtoftanftalten fid) n id jt ju befaffen.

V. Stuf Serlangen ber Stbfenber fa n it jebod) bie eppreffc Sefteflung non ijtoftfcnbuugen, roeld)e einer ijtoftanftalt non roeiterber jugeljen unb nach einem an=

bent ^Softor'te gerie tet fittb, ftattfinben, wenn bie @nt=

fernung swifdfen ben beiben 5poftartftaiteu n id jt über jroei Steilen beträgt. ® ie Stbreffcn berartiger ©en=

bungen muffen, unter Slttgabe Des eigentlichen Scftim=

mmig«ort«, ben Serm erí enthalten: non (Sejeicbuung m Drt«numcn« ber Soft anftalt, non welcher au« bie

©ppreffbefteEung erfolgen fott) burdj ©ppreffen ju be=

fteEen.

V I. ® ie ©ebübr fü r bie eppreffe Seftellung fa n it norauSbejablt ober beren Satzung bem Stbreffaten über- taffen werben. S n allen g a lle n muh jebod) ber Sl£>=

feuber fü r bie Seridjtiguitg ber Seftellgcbül)r haften.

Sviefe mit Scf)änbiguitg«jcbciu (fjttfmuution« - ®oiunient).

§. 23. T. Stün'fcbt ber Stbfenber eine« gernöbm liehen ober tecommaitbirten Sriefe« über bic erfolgte Seftellung eine poftamtlidje Sefdjeiniguttg 31t erhalten, fo muh bent Sricfe ein gehörig ausgefüllter Sebänbi- gungSfdjein (Snfinuation« =5Dotumcnt) äufjerlid) beige- fügt unb auf ber Slbreffe nerm erft werben: „SJtit Se- hänbigungsfdjein“ . Stuf bic Slufjenfeite be« jufflinmen- gefalteten Sebänbigung«fd)eiu« ift oom Stbfenber beS Sriefe« bie fü r bie Stüdfenbuug erforberlicfgc Slbreffe ju fehen. Sn Setreff ber Seftellung tc. ber Sriefe m it Sel)änbigung«fd)etn fielje §. 36.

Sefjanbtimg reglemcntimiibvig beftijaffencr ©enbungen.

§. 24. I ©enbungen, welche nicht ben porfíe- henbett Seftimmungen gemäf? abreffirt, fig n irt, oerpadt unb oerfdjloffen fin b , fönneit bent Slbfenber ju r oor- fchriftSmäingen Slbreffirung, © ig n iru ttg , Serpacfttng unb Serfdiliehung jurüefgegeben werben.

I I. S erlangt jebod) ber tiin tie fe re r, ber il)m ße=

fdjeljenen Sebeut'ung ungeadjtet, bic Seförberung ber

©ettbuttg in ih rer mangelhaften Sefchaffenheit, fo muß foldje inforoeit gefchehen, al« au« ben gerügten SJiäu- gelu ein Stachtheil fü r atibcre Sßoftgüter ober eine © tö- rung ber Drbttuug im 5Dieiiftbetriebe nicht 311 befiirdjteu ift, ber ©intieferer auch auf ©rfab unb ©ntfd)äbigiwg ucräid)tet uub biefe Serjichtleiftung auf ber Slbreffe burd) bie S tö rte : „S tu f meine © efa()r" ausbrüdt uub unterfchreibt. S tirb über bie ©enbung ein ©intiefc- tungSfdjeiit c rth c ilt, fo hat bic tßofianfialt über bie Setjichtleiftung bc« Slbfenber« auf bem ©cheine einen Serm erf 31t machen.

111. S ft aber aud) bie 2lnna£)me ber ©enbung wegen mangelhafter Sefchaffenheit nicht beanftanbet worben, fo ija t bennod) ber Slbfenber alle bie Siadjtheile 311 oertreten, welche ertoet«lid) au« einer oorfdjrift«- roibrigen Slbreffirung, © ign iruttg, Serpadung unb Ser- fdjtiefsung heroorgeßangen finb, ßbettfo hat ber Slb- fenber ben ©chaben 31t erfe^cu, welcher burd) bie Se=

fürberung oon ©ege.it ftänbcu entfloht, bie ooti ber ißoftbeförberung auSgefdjtoffeii (§. 12.) ober ju r fßoft- beförberuug n u r bebiugt jugelaffeu (§. 13.) finb.

£)rt ber Giniiefcvuug.

§ . 2 5 . I. S ie ©intieferung ber m it ber S oft 3U beförberubeu ©enbungen muh bei ben ijtoftanftatteu an ber SlttnahmefteHe gefdjehen.

I I . Sn bie Srieffaften fönneu n u r geroöhulidte urtfranfirte Sriefe, infofern fie n id jt bem g ra ttfiru n g « ; jroange unterliegen, intgleidjen folcfje gewöhnliche Sriefe,

©orrefponbenjtarteu, SDrucffadjen ober SSaarenprobcu, fü r welche ba« Sßorto burd) Softwerthäeid)en entrichtet ift, gelegt werben. 6 « ift aud) geftattet, bergleichen

©egenftänbe ben ßonbucteuren, fßoftiEonen unb fß’oft=

j fuhboteu (Seförbcrern ber Sotenpoften), wenn biefclheu fid) unterroeg« int Sienfte hefinben, 311 übergehen.

I I I . S en Sanbhricfträgern bürfen auf ihren Se=

fteEungsgängen jit r Stbgahe hei ber ißoftanftatt if)te«

© tation«ort« ober 3ttr ScfteEung untenoeg« bie nad)^

beseidjtteten ©egenftänbe übergeben werben:

gewöhnliche ober recommanbirte Sriefe, ©orre=

iponbenjfarten, Sriefe m it Schänbigungafhetu,

®rudfad)ett unb Saarettproben, 2ßoftantbei=

fungeit,

©enbungen m it S tert hau gäbe, im ©htselueu bi« 311m Steril)- be3. Sßoftoorfhuhbetrage oou 50 ^h a fe rtt ober 87 */» ©ulben,

Softöorfdjuhfcubungen, im (Stitjelueit bi« 3um S tertip be3. fftoftoorfchuhbetrage oon 50Xt)a=

lern ober 8 7 1/* ©ulben.

©ine Serpflidjtung 3ur Sttmahme oon ißadetfenbuugcn liegt beit Sanbbriefträgern nicht ob.

IV. Snfofem in cinseltten Se3tr!eu bie äJiitgabe oon Softfenbungeu in einem weitern Umfange, at« im Stbf. II. uub im Slbf. I I I . angegeben, geftattet ift, be- wenbet e« oorerft bei ben be«fallfigett befoubereu Se-- ftimmungeu.

V. D ie ©rtheitung eine« ©inlieferungsfheiu«

über bie oou Sanbbriefträgern augenontmeueu ©en- bungen m it Stettljangabc (§. 8 . Stbf. V .), recomman-

(9)

bitten ©enbungen (§. 17. ätbf. II.) unb ©oftanroei*

fungen (§. 18. 2fbf. V II.) erfolgt erft burR bie nnftatt; b tr Sanbhriefträger ift oerpfüRtet, Den (Sin*

lieferuitgSfRein bem Slbfenber, toenn m öglidj, beim uädjften ©eftellungSgange ju überbringen. Siefelben

©ruitbfäße gelten audj in ©etreff ber bei ©enbungen m it ©oftoorfRuß uaR §. 20. 2Cbf. V. Slntoenbung fin*

bcnben SefReinigungen.

Bett ber ©inlieframg.

§. 26. I. S ie © inlieferung muß roährenb ber Sienftftunben ber ©oftanftalten unb, wenn bie ©erfeit*

bung beS cingelieferten ©egenftanbeS m it ber nädjften bajü geeigneten ©oft erfolgen foll, noR oor ber ©Rluß*

§eit biefer © oft gefRehen.

a. Sienftflunben.

I I . S ie Sienftftunben ber © oftanftalten fü r ben

©etfeßr m it bem © ublifum finb im allgem einen:

1) in bem ©ommer > .galbjaßt ( t o i 1. S lpril bis lebten September) oon 7 ll ^ r iriorgeng bis 1 Ubr

©UttagS,

2) in bem ©Unter *§ a lb f aßt (nom 1. Dctober bis lebten © tärj) pon 8 ll t j r ©lorgenS bis 1 Ubr

©tittagS, unb

3) ju allen BaljreSjeiten oon 2 U br ItaR m ittagS biS 8 U tjr 3lbenb5.

S ie O ber=5ßoftbtrectioncn finb jeboR ermäRtigt, uaR ©Maßgabe ber beftebeuben ©oftoerbinbungen unb ber fonftigeu örtlichen ©erhältniffe bie Sienftftunben unter geftljaltung ber ©efammtbaucr auf anbere Beiten

¡ju oerlegen, ober auch eine auSbeljitung ober ©efdjrän*

fung ber Sienftftunben eintreten ju laffen.

H L 2in ©onntagen fallen bie Sienftftunben oon 9 lU jr ©torgenS biss 5 U ljr ©aRmittagS aus. Sin folgen gefenlidjett gefttagen, roclRe n iR t auf einen

©omttag treffen, roerben bie Sienftftunben in ber ©Seife befRränft, baß in ber B « t oon 9 U tjr ©torgenS biss 5 U ljr © aR ntittagS , forooljl beS ©ormittagS als auR beS ©aRm tttags, jioet ©tunben auöfalien, in ber Broi*

fR enfrift aber minbefienS roährenb jroei ©tunben ber Sienftpcrfe^r m it bent © u b lifu m ununterbrochen ftatt*

finbet. S ie ausfattenben ©tunben roerben fü r jebe ©oft*

anftalt öurR bie oorgefeßte Ober - ipoftbirection befonberS beftimmt. S ie Ober * ©ofibtrectionen fönnen in fä lle n eine§ oorübergeljcnben außerorbentliRen ©erfeßrSbe*

bürfuiffeS bie ViefcEjranfurtg ber Sienftftunben an ©onn*

unb gefeßftRen gefttagen j e it w e i f c ganj ober jum S fje il aufheben.

IV . gn fo fe rn bei einer © oftanftalt eine ß in rtR * tuug befteljt, roclRe oon ben oorftehenben, in ©ejug auf bie Sienftftunben, fei eSS an ben ©omt* unb gefeß*

lidjen gefttagen, fei eS an ben SSoRentageit, als Storni gültigen ©eftimmungeu abiociRt, la u n eS babei bis auf SöeitereS feilt ©ctoenben behalten.

V. S ie in ©ejug auf bie Sienftftunben ber 5ßoft=

auftalten ©eitenS ber O ber=^oftbirectionen getroffenen geftfeßungen miiffen ju r ftenntuiß bes © ublifum S ge*

bradjt roerben.

1». ©Rlußjeit.

V I. S ie © d jluß jeit t r it t ein:

1) g ü r ©riefe, Gorrefpoubenjfarteit, S ru d fa R e n ober

©karenproben, über roeldje bem ©bfenber ein ©in*

lieferungSfdjein n iR t §u ertbeiten ift:

eine oiertel bis halbe ©tunbe oor bem plan*

mäßigen ülbgange ober ©Bcitergange ber © o ft

©ei © oftanftalten auf ben ©ifenbabnljofeu t r it t fü r bie bejeiRneten©egenftänbe bie © Rluß*

Seit erft fü n f © tinnten oor bem planmäßigen

©bgange beS betreffenbeit B^geS ein; auR iönnen biefe ©egenftänbe, roettn fie fonft baju geeignet ftn b , bis unm ittelbar oor bem 21b*

gange beS 3 1[geS in bie an bie ©ifenbabn*

©oftroagen angebraRten © rieffaften gelegt roerben.

2) g ä r alle anberen ©egenftänbe:

eine ©tunbe oor bem planmäßigen Abgänge _ ober SBeitergange ber ©oft.

V II. 3 n benjenigen gallen, roo bie orbnungStnä*

ßige ©earbeitung ber ©enbungen innerhalb ber roor*

ftehenb beftimmten fu rje n ©Rlufsjeiten roegen befonbercr örtliR er © erljältniffe n iR t ausführbar fein fe ilte , iönnen bie Dber*©o|tbirectionen eine angemeffene ©eiiättgerung ber © R lußjeiten eintreten laffen.

V III. 3 n jebem galle roerben bei ©ofttranSporten auf ©ifenbahitctt bie © R lußjeiten um fo oiel oerlängert, als erforberliR ift, um bie ©egenftänbe oon ber ©oft*

anftalt uaR bem ©ahiRofe ju tranSportiren unb auf bem ©atjnhofe fetbft überjutaben.

Iä. ©ei ©ofteit, bie außerhalb ber geroölmliReu Sienftftunben abgeßen, bilbet ber SIblauf ber Sienft*

ftunbeu bie © R lu ß je it, infofern n iR t, uaR Maßgabe beS 2lbgangeS_ber © o ft, bie © djluß jeit naR ben oor*

ftehenben geftfeßungen früher c in tritt.

X. S ie an ben Sienftlocalen ber ©oftauftalteu befiubURen © rieffaften miiffen bei © in tritt ber © R luß * je it jeber ©oft unb ju ben außerhalb ber geroöhuliReu

¡Sienftituubeu abgehenben ©ofteu auch uoR oor bereu

|2tbgang geleert roerben. ©ei ©enbungen, melRe in

© rieffaften fern oom ©oftbicnftlocal gelegt werben, ift la uf -Diitbeförbenutg m it ber ju näR ft abgehenben ©oft n u r mforoett ju reRnen, als bie ©enbungen uad> her gerooljuliRen Beit ber Seerung ber ftaften oor © R luß ber betreffenbett ©offen ju m ©oftbicnftlocal gelangen.

grmiftnmgSöcrmcrf. 9?iRt ober ungenügeub mit ©oftrocrR*

jctReu franfirte ©riefe, lueidtc bem granfinmgSjtoange unterliegen.

§. 27. I. ©riefe u. f. ro., auf bereit Slbrcffe ber granfirungS oerinerf (frei, franco, fre i tc.) burftriR en, ra b irt ober abgeäubert ift, finb bei ber 2lnnahme jurüct*

: juroeifen. ©Senn berartig befRaffenc ©riefe, ober ©riefe m it bem granfirungSocrm erfe, fü r toelRe baS © orto burR ©oftroerthjeiReu n iR t entriR tet roorben if t , im

© rieffaften oorgcfunbeit roerben, fo w irb bie Ungültig*

fe it beS granfirungSoerinerfS am tliR befReinigt, unb bie ©riefe roerben als u n fra n firt behanbelt,

II. SBenn ©riefe, wefRe bem granfirungSjioange 2

(10)

10 unterliegen, oon beu Abfenbettt u u fra n firt ober unge»

nügenb fra n ü rt in bie SBrteffaften gelegt worben finb, fo werben biefe ©riefe am Aufgabeorte p rüdbe halten unb bem p ermittelnben Abfenber bel;ufs ber granfi»

rung priidgegebett.

(Sinitcferuttgöfc^ein.

§. 28, I. 3 n allen denjenigen fä lle n , in welchen

«ach ben oorangegangencn ©eftimmungen bie gegebene Ginlieferung burd) einen non ber ißoftanftalt p erthei»

lenbcn GinlieferuugSfd;ein p b e re in ig e n if t , barf fiel;

ber ©iniieferer nicht entfernen, ohne beu GinliefcrungS»

fchetn in Gmpfang genommen p haben, w idrigenfalls unb infofern bie gefchehene Ginlieferung nicht aus ben 'Büchern ober h a rte n erftd;tlid; i f t / bi'efelbe fü r nicf;t gef<hehen erachtet werben muff. g n betreff ber Gin»

lieferungSfcheine über bie non iianbbriefträgern eiugc»

fammelten Sendungen gelten bie ©orfebriften im §. 25.

Abf. V.

SpcbitionSloeg.

AuSljtiitbigung Don ©oftfenbmigen cm bic Abreffaten an Umfpebttioitgortcu.

• * y 1*«, 1 ! tuf ®erlangen cines gehorig legitri nnrteu Abreffaten tanu, fofern im eirtjelnen gatte feine bem Seamten belannten ©ebenfen entgegenfteben, bie Ju^hanbigung einer Senbung an ben Grfteren and) an etucm llm fpebitionSortc ftattfinben, wenu babutcb feine S torurtg beż GppcbitionśbienfteS ijerbeigefiihrt w irb . \ S a S jP o rto w irb nad; ©tafjgabe ber w irfiich ftattgehabten ©eforberung beredpet. Ginę G rftattung non '-porto f iir fra n firte Senbungen finbet uidht ftatt.

gpcrftcWung beS ©crfdjiuffeS unb GrBffmmg ber ©ciitumaen burd) bic ©uftbeamtcit.

§• I- 28ie bie ©oftfettbitngen p fpebirett ftnb, w irb non ber. ©oftbel;örbe beftimmt.

Buriicfforbcrutig »on ©oftfenbungen burd) beu Abfenber.

§. 30. I. 2>ie gur ©oft eingelieferten Sendungen fönnen oon bem Abfenber oor bereu Buftettung an ben Abreffaten prüdgenom m ett werben.

I I. ® ie Burüduahme lärm erfolgen am D rte ber Aufgabe ober am ©eftimmungSorte, ausnaijmswetfe auch, infoferu baburd; feine S tö ru n g beb GfpebitionS»

bienfteb herbeigefiüjrt w irb , an einem unterwegs gelc genen UmfpebitionSprte.

I I I . S)ie Burüdgabe gefd;iel;t an benjenigen, welcher ben GinlieferungSfd;eiu, wenn aber ein folcber nicht crtheilt if t , ein oon berfclben § a n b , non welcher bie O r ig in a l Abreffe ber Senbung gefchrieben if t , gefdpic»

beneS © u p lica t ber Abreffe abgiebt.

IV . 3 ft bie Sendung bereits abgegangen, fo Ijat derjenige, welcher biefelbe p riid fo rb e rt, den ©egenftaub bei ber © oftanftalt beb Abgangsorts fcfiriftlid) fo genau 3» bejeidpen, baff bcrfelbe unzweifelhaft als ber'recla»

m irte p erfennen ift. £ ie gebaute © oftan ftalt fertig t baS 3teclamationSfd;reiben aus.

V . S o tt die Burüdforberung auf telegraphifchem äöege gefchehen, fo barf eine bcSfattfige Sepefcbe nicht abgefanbt, ober berfelbcu ^olcge gegeben werben, wenn nid)t die © oftan ftalt beS Aufgabeorts a m tlid ; hefd;einigt h a t, b a f der Abfenber fiel) als p r Burüdforberung bered;tigt bei berfelbeit Ic g itim irt habe; b a f bicS ge»

fle h e n , muf) in der Scpefdhe bemerft fein.

V I. B ft bie Sendung uod) nicht abgegangen, fo w irb non ber © oftauftalt baS grauco b e iM d g a b e beS GounertS erftattet.

V II. ¿ ft bie Senbuug bereits abgefanbt, fo hat ber 'Abfenber baS --Porto u. f. w. wie fü r eine gewöhn»

liehe Aetourfenbung nad; ÜJlapgabe ber w irtlich p rü d » gelebten ©eförberungSftrede p entrichten.

m I- «£>at das Siegel ober der anberweite .Ber)cl;lup einer Senbung fid; gelöft, fo w irb bcrfelbe oou bem ipoftbcamten unter ©eibriiduug beS © oftfiegtls unb .frin p fü g n u g der Aam cnSuuterfdpift beS betreffen»

ben ©oftbeamten wieder hergeftellt.

I I . g ft burd; bie gänzliche Söfung des Siegels ober anberweitigen ©erfd;IuffeS einer Senbung "mit baarem (Selbe ober m it gelbwertl;eu ©apteren bie fier»

auSnaf;me_ beS ©egenftanbeS ber Senbung möglich ge»

i T bl n ir ’oirb vox ■Öwftettung beS ©erfdüuffeS erft reftgeftettt, ob ber angegebene betrag ber Senbung noch norhauben ift.

I I I . ©ei ipoftanftalteu, bei weldjen swei ober mehrere Beamte pgletcl; im iDienftt anwefeub finb, w irb p r ^erftettung beS .^SerfchluffeS und bej. 3 uv geftftel»

lim g beS In h a lts fo fo rt ein p e itc r Beamter als Beuge huijugerufen. $ ft ein ^weiter Beamter nicht im fCicnfte, jebod; em ipoftunterbeamter pgegcu, fo w irb biefer als Beuge hutjugepgen.

IV . ,§at nad; beu norftet;enben -©eftimmungeu em anberweiter Sßerfd;luf; ber Senbung ftattgefunben, )o i)t — wenn cS fid; um ©riefe m it Sßerthaugabe ober um badete m it ober oijue SPerthaugabe handelt Z " b£l 'ta tn n ft ber Senbung am ©eftimm'ungSorte ber Abreifat banou in iienntnifs p fehen und p erfud;en, p r G ^rfn u n g ber Senbuug iuPJegeuwart eines SPoft»

beamteii int ipoftbüreau innerhalb ber p beftimmenben ö r m i 1 d; einpfittben. Seiftet ber Abreffat biefem Gr»

' ucr £ ..ei ne S°lge, ober oerjichtet bcrfelbe auSbritdiidj auf Groffnuug der Sendung, fo ift m it bereu ©eftel»

tung imb Aushändigung nach HAafjgabe ber folgenden

©orfchriften p ucrfal;ren. Gtwaige Grinueruttgen, weld;c der erfd;ienene Abreffat bei Gröffnung ber Seit»

bung gegen deren g n lja it erhebt, find in bie ©erhanb»

toirb au'5une^metl/ burcf^ roeicIA her ©efunb feftgeftettt 0 ® tc ipoftbcamten muffen fid; jeder über beu Bwed ber Gröffnung hinauSgehenben Ginficht ber Sen»

bung enthalten, and; muff über die gef(hel;ene Gröffnung eine ©erl;anblung aufgenommen werben, in weld;er die

©eranlaffung ber Sttafjregel, der Hergang bei berfelbcu und ber Grfolg aupgebeu find.

Sendungen m it 3)rudfad;eu ober m it SBaaren»

proben (§§. 15. unb 16.) ju m Bwede berG ontroie p

(11)

11 öffnen unb einjufefjen, finb bie ^oftbeamten aud> ofme weiteres SSerfaijven befugt.

Umfang ber Berbinblidjleit ber B°ftkrWaltuitg in 2tnfefjuttg bcr BefteEung, foiuic Umfang k r 2Innaf)nte non ©egenftankit

nai) k m Beftelikäirie k r ?lufgtibc * '^oftanftatt.

§. 33. I. ® ie B erbiublidjfeit ber Boftoerw altuitg, bie atigefommeueu ©egenftänbe bett 2lbrcffaten in« §auS fenben (beftellen) )u taffen, erftrccft fid):

1) auf gemöiintitfie unb recoutmanbirte ©riefe ober Sorrefponbensfarten,

2) auf gewöhnliche unb recommanbirte ®rucffad)eu ober TSaateuptobeit,

3) auf tßoftanroeifungen,

befonbere $ o ru t ber Botttnachteu oorfdjm ben, muff bie U u te rfd frift bes 2Jlad)tgeberS unter ber BoEmacht, wenn beren Bichtigleit nicht ganj aufset 3 ™eifet ftet)t, roe=

nigftenS oon einem Beamten, m e lie r ju r ?5üt)rung eines amtlichen Siegels berechtigt ift, unter Beibrüdttng beffelbett, beglaubigt fe in , unb es muff bie BoEmacht bei ber ifio fta n fta lt, welche bie SSefteUung auSfütjren läf?t, niebergetegt merben.

I I . $ ft duffer bem Stbreffatcn noch ein 2lnberer, wenn and} n u r ju r nähern Bezeichnung ber SSobnung beS 2lbrefjaten, auf ber 2lbreffe genannt, j. B . an A . bei B ., fo ift biefer ¿wette ilbreffat auch ohne a u k brüdlidje ©rmäd)tigung als ©eootlmiicbtigter beS2lbref=

■ t r ¿- ■ ar r ~ • v m n c. , !fetten ju r ßmpfatigttaimte non gewöhnlichen Briefen, 4) au bce l n ggeuäu ben M tm a n b a te n Eorrefponbensiarten, © ru d jachen unb Sßaarenprobett auIo n r ^ £l .^tiel <f i 1- Öc,l!0^ ul ld}CJl $ddeten, a n p f% n . 3 ft ein © aftfjof als 2öohnung beS 2lbref=

t>) auf 2lblteferungSfd;eine über 'aenbungeit m it Bsertfp ifaten auf berSlbreffe angegeben, fo fann bie BefteEung angabe itub über recommanbirte -ßadete._ _ biefer ©egenftänbe an ben © a ftw irtf) auch in beut gälte

erfolgen, roeun ber Slbreffat nod) nicht eingetroffen ift.

II. S ow eit bie ißoftoenoaltung bie BefteKuitg nicht übernim m t, muffen ©riefe m it 2öerthangabe, Badete m it SÖertljangabe, fomie recommanbirte Badete nebft ihren ©egteitbriefen unb ferner bie_ ©elbbcträge auf © ritttb beS 2lbiieferungfd)eüiS (ber ißoftaumeifung), gewöhnliche Badete bagegen auf © runb beS behänbigten Begleitbriefes, oon ber ©oft abgeholt werben.

U I. 2lu ©inwotiner im CrtS= ober £anbbefteE=

beriete ber 2lufgabe=ißoftauftalt werben -fioftfenbungeu im gleichen Umfange wie an Stbreffatcn im Bereiche anberev ©oftortc angenommen. Sßegen ber 2luSnahme in Betreff ¿er tSrpre.fjfenbungen fici>c §. 22. 9ibf. IV .

3eit bcr Bcftetlung.

§. 34. I . S ie ©oftbetjörbe beftim m t, wie o ft täglid) unb in welchen g rifte u bie DrtSbriefträger bie eingegangenen Briefe u. f. w. ju beftellen unb auwel=

eben fEageit bie Sattbbriefträger Beftelluugen nach Orten, au welchen fid) ©oftauftalten nicht befiuben, ju bernik len hoben

I I I . SBirb b e r2lbreffat ober beffen nad) ben oor=

fteijenben Beftimmungen le g itim irte r Beoollmddftigter in feiner 2Sof)nung nicht angetroffeu, ober w irb bem B riefträger ober Boten ber $ u t r it t . u nicht ge?

ftattet, fo erfolgt bie BefteEung

ber gewöhnlid)en Briefe, ©orrefponbeusfarteu,

©rudfacbeu unb Sßaarenproben, fowie ber Be­

gleitbriefe ju gewöhnlichen Rodeten (§. 33.

2lbf. I.) bej. ber Badete felbft

an einen f)au3= ober ßomtoirbeamten, eilt erwachfeneS gantilienm itglieb ober fonftigen Stngehßrigen ober an einen 2)icnftboten bes Slbreffatett bes. beS BeooEmäd)- tigten beffeibett. Sßirb Eiiemanb angetroffen, an ben hiernad) bie BefteEung gefd)eheit la n tt, fo erfolgt bic- felbc an ben .'QauSmirti) ober an ben SöohnungSgeber ober au ben B o rtie r beS .fcaufeS.

IV . ® ie Beljänbigung au b ritte Berfoueu ift um ju lä ffig , wenn eS fid) um bie BefteEung oon

I I . & ie nach bem Bedangen ber2tbfenber „burd)j J rtcontmanbtrteu esenbunaen (§. 1 /.),

©rpreffen" ,;u befteEeuben ©egenftäube (§. 22.) müffeu! BoItcmweifuttgen _(§. 18.), in aEen göEeit, auch wenn fie ju r Bachtjeit eintreffeu, ®®?,ei (hew=J[nttetfnngett (§. 19.), ohne Bersug befteEt werben, fofern nicht oont 2lhfenber

ober 2lbreffaten ein 2InbereS anSbrüdlich beftimmt ift.

E I. Senbungett m it bem Berm erf auf ber Stbreffe:

,poste restante“ ^ werben bei ber 'B o fia n fia lt beS Bei ftimmuugSorts einftweilen aufbewahrt (§. 40. 2lbf. I.

B u n ft 3 unb 4) unb bem Stbreffatcn bel)änbigt, wenn fich berfelbe ju r ©mp fang nähme ntelbet unb auf ©r- forbern tegitim irt.

2ln wett bie Beflclluttg gefchdjen muff.

§. 35. I. ®ie BefteEung burch bie Boftanftalten erfolgt au ben SIbreffaten felbft ober an beffen legitim ntirte n BeooEmädftigten. ® e t 2lbreffat, weither einend

© ritte n sttr ©mpfaugnatnue ber au ihn ;,u hcfteEenben

©egenftäitbe beooEmad)tigen w iE , muR bie BoEntacht febriftiieb auSfteE'eri unb in biefer bie ©egenftänbe genau beseichneit, ju bereu ©mpfangitaljme ber BeooEmäd)tigtc befugt fein foE. Qnfoferrt bie ßanbeSgefebe nicht eine

4) StbliefernngSfcheinen (§. 33. 2lbf. I.)

hanbelt, oieltnehr muffen biefe ©egenftänbe fiets an ben 2lbreffaten ober befielt le g itim irte n BeooEmächtigten felbft befteEt werben.

Sautet bie 2lbreffe:

,2 ln A . su erfragen bei B .‘

B2ln A . abjugeben bei B .“

„2ln A . in t häufe bes B .“

,2 ln A . wohnhaft bei B .“

,2 ln A . lo g irt bei B .“

fo tuuR bie BefteEung ijebeSmal au ben jn erft (genannten 2lbreffateu

(A .) erfolgen.

Sautet bie 2lbreffe : ,2Itt A. ju hänbett beS B .“

,2 ltt A . absugeben an B .“

©Un A . aux soins de B .“

,2 ltt A . care o f B .“

2Benn bie2lbreffe la u te t: „2 ln À . per adresse beS B .", fo barf bie BefteEung fowohl an ben ju erft genannten

!fo m u| bie BefteEung jebeSrttai an ben suleRt genannten äbreffaten

(B.) erfolgen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

9Äariente&gt;erber, ben 5. @ ci)a|=tommiffian in äöarfc&amp;au entwenbet. worben

Dabei fann feinem Sanbibaten bie S tim m e gegeben toerben, toelcher bei ber erften Slbftimmung feine ober n ur e in e S tim m e gehabt hat. ® ie jtoeite

SDao allgemeine San brecht fd^tt ju interpretiren fort (Prof, D r. ©ebtoeiefatt prio... S)en gemeinen unb Greuth ©iotlprojeb trägt naefy ber

Arbeitzeit. in ben Monaten Nooember, Dezember, Januar unb Februar bei 6 Stunben ArbeitSseit. in ben Monaten Nooember, SDesbr., Januar u. Ditober bei 10 Stunben

¿ e r © Z iff e r hingegen, ober berjemge, ber flrafbar babei m itw irft, einen für ein anbereß © d^iff außgefertigten ÜKcfbrief, als bentemgen, ber für bas

«ognition übet feie gefdje&amp;enc tfunfeigung unfe SDepojttion ad deposinua.. nehmen, ©leidyjeitig fotbert bie PSeftprcuf3b fd)e Sanbfdjaft bie Inhaber aller

fd jaft m it tott» ÜJiebijinal ‘Perfonen ben Oucllctt beö Hebels r.achjuforfdjen, ttttb b«ben fleh biefer S3erpfiid)ftmg mit (Eifer unb © rünblichfeit ju

íDecfelbe leitet ptaft.. unter Seitung bei ‘Prof. d) ‘PfjilologifdjeO: unter Seitung bes‘Prof. g) Criatuvn?iffenfc^afttici&gt;cö SDireftor tfl Prof. uJtofer, trdebet