• Nie Znaleziono Wyników

Ausserordentliche Beilage zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Mariemwerder, 1873.05.31

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ausserordentliche Beilage zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Mariemwerder, 1873.05.31"

Copied!
60
0
0

Pełen tekst

(1)

9Iu&emi>etttlidK ^Beilage

jum bet $öniQti$en fRegierung ju 9)Zanentoerbet>_________

©cfe§ tvegcn (&rf)tbun$ bet SSmifteuer*

©om 31. 3Rai 1872.

Dlebft ben t>om ^öunbe^ratbe erkffenen $u$fübrunö$beftimmuußen+

©efffc ix>egcn Strebung ber SBraujleuer*

(ßieichggefehbl. für 1872 6 . 153 ff.)

2Bir Wilhelm, non ©otteS ©naben ©eutfdjer taifer, König non ©reuRen k.

neroebnen im tarnen beä ®eutfdien Sftetdj«, nad) er=

folqter Ruftimmung beS ©unbegratheg unb beg «Reichs*

tageä, für baS innerhalb ber Roßlinie liegenbe ©ebtet beä 5Deutfcf)en «Reichs, jebod) mit Slugfäjluh ber König*

reiche ©atjern unb Württemberg, beg ©rohhersogthumg

©oben, ElfafrSothtingenS, beg ©rof?l)er^ogtid) fädjfüdjen

©orbergerichtS Dftijeim unb be§ ^erjoglid) facf)fen=

coburg=gotl)aif(ben «ilmtS Königsberg, mag folgt:

©rljebungsttieife unb ©rfjebungSfähe ber SBrouffeuer.

§ 1. ®ie ©raufteuer wirb non ben nadjbenann;

ten Stoffen, wenn fie ju r Bereitung non ©ier net*

menbet roerben, p ben folgenben Säfcen erhoben:

1) non ©etreibe (Wals, ©d)rot u. f. ro.) mit 20 ©gr., 2) non «Reis ( gemahlen ober ungemaiden

u. f. ro.) m i t ... 20 ©gr., 3) non .grüner ©tärfe, b. I). non folc&et, bie

minbeftenS 30 ©rosent Waffer enthält, mit 20 ©gr., 4) non ©tärle, ©tarfernciü (mit Einfdßuh beS

Kartoffelmehls) unb ©tärlegummi (®eptrin) m i t ... 1 * $ lr., 5) non RucEer aller 3lrt (©tärle;,

Trauben- u. f. ro. Ruder), foroie non Ruderauflöfungen mit . 1 6) non ©prup aller 2trt mit . . 1 7) non aüen anbereu Walsfurrogaten

mit ... 1 für feben Rentner.

®er ©unbegratlj ift jebod) ermächtigt, oorbei)alt=:

lieh ber nad) [täglichen ©enehmigung bes «Reichstages, für anbere als bie unter dir. 1 big 6 beseiteten

©toffe nach Wafjgabe ifctreS ©rauroertheS ben ©teuer;

faß non 1 3:t)lr 10 ©gr. ju ermäßigen.

©emifdje öerfdjieben befieuerter. ©toffe, roeld)e alg folä)e sur ©etroiegung (§. 3) gefüllt roerben, unter;

liegen bem ©teuerfafje beS barin enthaltenen l)öd)lt=

befteuerten ©toffeS.

Skfteucrung ber ©fftgbrauetetw.

§ 2. Rft mit ber fteuerpflichtigen Bereitung non

$ier jugleidj eine ©ffigbereitung perbunben, ober roirb 10 ©gr.,

10

©fftg aug ben im § 1 benannten Stoffen in eigens baiu beftimmten Einlagen grttn ©erlauf ober ju geroerb;

liehen Rroeden bereitet, fo muh bie ©taufteuer auch non bem jur Efftgbereitung nerroenbeten Watenal ent=

rietet roerben.

(steuerpflichtiges ©eioid)t.

§ 3. ®ie ©erfteuerung ber im § 1 genannten

©toffe erfolgt nad) bem «Rettogeroicht; ein Uebergeroidjt an ber für ein ©ebrdube beftimmten ©efammtmenge, non welcher bie ©teuer weniger alg einen halben

©rofdien beträgt, bleibt babei aufjer betracht.

®ie für Ermittelung beg 9tettogeroiä)tS erforber=

liehen ©orfä)tiften roerben nom ©unbeSrath erlaffen.

'giratien.

§ 4. ®ie ©erfteuerung !ann nad) lieberem;

iommen mit ber ©teuerbehörbe unter ben non berfelben feftgefe|ten ©ebingungen burä) Entrichtung einer 2lb=

finbungSfumme auf einen beftimmten Reitraum erfolgen.

®ie in Infehung biefer R ationen su beobad);

tenben allgemeinen ©mubfäRe roerben non bem ©unbeS*

rathe norgefchrieben unb belamtt gemad)t roerben.

Steuerfreier ¡pausitrunt.

§ 5. ®ie Bereitung non ©ier alg $augtrunf ohne befonbere ©rauanlagen ift non ber ©teuerent;

richtung frei, wenn bie ©ereitung lebiglid) sum eigenen

©ebarf in einem fgauShalte non nicht meljr alg 10 5ßer=

fönen über 14 Rabte gefdjieht.

Wer non biefer ©eroißigung ©ebrauä) machen miß, muh fold)eS ber ©teuerbehörbe junor anmelben unb barüber einen dlnmetbuugSfcbein fid) ertheilen laffen.

Ein jebeg «Jlblaffen beg gauStrunlS _ au mdjt jum Haushalte gehörige ©erfonen gegen Entgelt ift unterfagt.

Rm Raße einer roieberholten ©erleRung bet nor=

ftehenb an bie ©eroißigung ber ©teuerfreiheit gelnüpften

©ebingungen lann bem ©chulbigen bie ©efugnih jn r fteuerfreien fjauStrunlbereitung na<h bem Ermeffen ber

©teuerbehörbe auf beftimmte Reit ober für immer ent;

jogen roeTben.

©ierneriäufer haben auf bie ©eroißigung beg fteuerfteien ¿pausttuufS leinen Ülniptud).

(2)

§ 6. Sei ber RuSfuljr »on Ster au« bem

©eltungSbereihe be« gegenwärtigen ©efege« roirb eine Rüdoergütung ber Staufteuer unter beu com SitnbeS=

ratiie bieferhalb feftzufegenben unb befannt ju machen*

beu Sebingungen nnb Rtaffgaben gewährt.

@rftattmtg ber Steuer.

§ 7. @iue ©rftattung ber erlegten Sraufteuer barf, abgefeljen »on bem gatte be« § 6, mit ©eneh=

migung ber ©ireftiubeliörbe bann gemährt werben, wenn »ottftänbig erwiefen ift, bafs

1) entweber bie jur ©inmaifdjung beftimmten Stau*

ftoffe »or ber beabfidjtigten Setwenbung burdj 3 Ui fatt »ernichtet ober ber Strt befdjäbigt worben finb, bafj ihre Serwenbung ju r Sierbereitung nicht mög*

lic^ erfdfeint, ober

2) fonft au« Strtlafe unoorljergefehenet §inberniffc bie befiarirte Sierbereitung niefjt hat ftattfinben fönnen, unb wenn ber Slnfprud) auf ©rftattung binnen 24

©tunben uad) ber beflarirten ©inmaifdjung«zeit (§. 16) bei ber $ebeftette angemeibet ift.

gft bie, (Erhebung ber Sraufteuer nah Rtaffgabe be« § 22 erfolgt, fo fann bie ©rftattung nur in bem unter 1 erwähntem gatte unb nur bann gewahrt wer*

bett, wenn ber Rnfpruh innerhalb 24 ©tunben nach bet geschehenen Vernichtung ober Sefhäbigung ber

|»ebeftette angezeigt ift.

SJerjäfjnmg ber 2l6gal>e.

§ 8. Sitte gorberungen unb Rahforberungen oott Sraufteuer, beSgletdjen bie Stnfprüdje auf ©rfa|

wegen zu oiel ober zur Ungebühr entrichteter ©teuer

»erfahren binnen galjreSfrift, »en bem Sage be« (Ein­

tritt« ber 3 ahlungS»erpjiidjtung UegiehuttgSweife ber Zahlung an geredjnet.

Ruf ba« Regrefjoerljältnih be« ©taate« gegen bie ©teuerbcamten unb auf bie Rahforberuttg hinter*

jogener Sraufteuer finbet biefe SerjährungSfrift leine Stnwenbung.

Stnjeige ber Braueretrüutnc unb ©efoifje.

§ 9. Vier, ohne »on ber ©teuer befreit p fein, brauen will, tmt ber ©teuerhebeftette, infoweit bie«

nicht bereit« auf ©tunb ber bisherigen gefeglidjen Vor*

fdjriften gefheljen ift, minbeftenS 8 ©age »or Slnfang be« Setricbe« eine Radjweifung nach einem befonber«

»ot&ufdjteibenben Rtufter in hoppeltet Ausfertigung einzureihen, worin bie Räume ju r Aufhellung ber

©eräthe unb jum Setriebe ber Srauerei, einfhliefslid) ber ©ährung«räume, bie SJtaifh*, Rodj*, Äüljl- unb

©ährgefäfje, ingleidjen ber in Sitern auSgebrüdte Raum*

inbalt jebe« einzelnen biefer ©efäfje, foweit bie Se*

fdjaffenheit berfelben bie« geftattet, genau unb »ott*

ftänbig angegeben fein muffen.

Ungleichen hat ber Stauer, wenn neue Setrieb«;

räume eingerichtet ober ©efäjje ber »orerwätjnten Art angefdfafft, ober bie »orhanbenen abgefchafft, abgeänbert ober in ein anbere« Sofal gebracht werben, innerhalb ber nächftfolgenben 3 Sage ijieroon Anzeige p machen.

3 u biefer Anmelbung finb jeboh alle biefenigen

freit p fein, nur für beu auSfhliefflichen Sebarf be«

eigenen §au«halte« olpe befonbere Stauanlage Siet bereiten.

§ 10. githaber »on Srauereien, fowie fßerfonen, welche Sraupfannen »erfertigen ober $anbel bamit treiben, bürfen bie fßfannen nicht au« ihren .öänben geben, beoor fie e« ber ©teuerhebeftette ihre« SBohn*

ort« angezeigt uttb »on biefer eine Sefcf;einigung bar;

über erfalten haben.

SBerincffung, Sejeihnung unb Serfdjtuji bet ©efäjje.

§ 11. ©ie nach § 9 anpmelbenben ©efäjje werben nach Seftimmung ber ©teuerbehörbe numerirt unb, foweit thunlich, mit einer amtlichen Sejeidjnung

»erfeljett. Auch tann bie ©teuerbeljörbe eine Sermeffung ber SJtaifh5, Roch* unb Äüljlgefäffe, fowie ber Siet;

©ammet; (f. g. ©teil; unb bergleihen) Sottige anorb;

nen. ©er Srauereibefiger hat ben Rauminhalt unb bie Stummer an biefen ©efäfjen beuttih bezeichnen unb biefe Sezeidfnung gehörig erhalten ju taffen.

gür bie 3eit, wo bie Srauereigeräthe nicht in Setrieb fein türfen, fönnen bie ©eräthe, auch nah ttmftänben bie Zugänge zur Sraufeffelfeuetung, an Drt unb ©teile unter amtlichen Serfhlufj gefegt werben.

©rforbermfj einer SBaage.

§ 12. gebe Srauerei fott mit einer geeichten SBaage unb ben erforberlihen geeichten ©ewidften »er*

feljett fein, ©ie SBaage muff geeignet fein, bie einzelnen ttttaifhpoften, wenn biefelben ba« ©emicfit »on 5 gent*

nertt nicht erreichen, auf einmal, fonft aber minbeftenS 5 3entner zufammen p »erwiegeit.

St« biefem ©rforberniffe genügt ift, lann bet Setrieb ber Srauerei unterfagt werben.

©er SlufftettungSort ber SBaage wirb im@in»er*

nehmen mit ber ©teuerbehörbe beftimmt.

2luf&eu>a£)ruu8 bei- SBormtijc an Strauftoffen.

§ 13. gebet Stauer ift »erbunben, Sorrätlje an Sttalzfhrot' unb ben im § 1 unter Rr. 2 bi« 7 bezeihneten ©toffen, foweit fie nah bem ©tmeffen ber

©teuerbeljörbe beu Sebarf be« eigenen §au§halte«

überfteigen, nur an beftimmten, ein= für allemal »or*

her anzuzeigenben geeigneten Drten aufzubewaljten.

©ie unter Rr. 5 unb 6 im §. 1 genannten

©toffe bürfen nur in Räumen, weihe »on bet Srau*

ftätte gänzlich getrennt finb, aufbewahrt werben.

©er Sorrath au SJialjfhrot barf, fobalb Stau*

©inmaifhungen angemeibet finb (§ 16), bie längften«

für ben folgenben ©ag befiarirte Sttenge n ih t überfteigen.

SBitt ber Stauer »on ben im § 1 unter Rr. 2 bi« 7 bezeihneten ©toffen Sorräthe halten, weihe n ih t zur Sierbereitung beftimmt finb, fo muh « bie«

felben getrennt »on ben zur Sierbereitung beftimmten Sorräthen in anberen, ein* für allemal anzuzeigenben Räumen aufbewahren, auch fi<h ben nah Sebürfnifj

»on ber ©teuerbehörbe zu treffenben Slnorbnungeit wegen ber Suhfüljcung über foldje Sorräthe unb wegen be« Serfhluffe« berfelben, inSbefottbere ju r 3 eit be«

Stauen« unterwerfen.

(3)

&ie ÖCufBettta^rürtgSorte ftel)en ol)ne ShtSnaljme Unter Stuffid^t unb Kontrote ber Steuerbeljörbe.

S3ud)füfjnmg in Slnfeijitng ber jniieriiattiBen ©urrogatftoffe.

§ 14. 1. lieber bie p r Sierbereitung beftimm=

ten SSorrättje non ben im § 1 unter 5 unb 6 genannt ten Stoffen Ejat ber Trauer nah näherer Einleitung ber Steuerbeljörbe ein non ber festeren geliefertes Such P fü^en, in welches jeber gugaug fofort bei ber Einbringung unter Angabe ber bejogenen ©attung unb Menge, ber KoEipljl unb SerpadungSart, beS SepgSortS, beS Samens (ber HanbelSfirma) beS Ser=

täuferS, beS SageS unb ber Stunbe ber Elufnahme, jeber Abgang aber fogleih bei Elblafjung ber nerfteuerten Menge in bie SBrauftätte (§ 20) unter Eingabe ber

©attung unb Menge, foroie beS Sages unb ber Stunbe ber Herausnahme einptragen ift.

Feber gugang muh mit über ben Sepg lauten*

ben SerfenbungSpapieren (gafturen, Frachtbriefen u.

f. ro.) belegt fein.

2. Sie Entnahme non Srauftoffen aus bem ElufbewahrungSraume p anberen 3tnec!en, als p r Serwenbwtg in ber Srauerei, ift nur in 2luSnal)me=

fällen nach norher befotiberS einpholeuber ©enehmigung ber Steuerbehörben pläffig.

3. Ser Srauet hat baS nach ber norftehenbeu Seftimmung p 1 p füt)renbe Such ben Steuerbeam*

ten jeber 3eit auf Setlangen p r Eiuficht oorplegen, auch EtehnungSabfhlüffe beS SuchS unb amtliche Se=

ftanbSaufnahmen ber Sorrätlje fiel gefaEen p laffen.

Ein hierbei gegen ben buchmäjngen SoEbeftanb ermittelter Minberbefunb foE als in ber Srauerei oer*

wenbet angefehen unb, wenn berfelbe p e i Srojent be»

SoEbeftanbeS überfteigt, nahoerfteuert, ein Mehrbefunb aber bem Suhbeftanbe pgefhtieben roerben.

SSorfcffriften fü r ben gemeiufdiciftü^cn betrieb ber Brauerei unb Brennerei.

§. 15. Sei beut gemeinfhaftUhen Setriebe ber Srauerei unb Srennerei barf für bie le|tere, fatts nicht bie non ber Srauerei p entrichtete Steuer fip*

ir t (§ 4), reines M a ljfh to t nicht oerwenbet, baS p r Srennerei beftimmte M a lj muh nielmehr nor bem S<hro=

ten auf ber Mühle roenigftenS p m nierten Slwilem it ungemaljtem Etoggen uermifcht werben, 28irb neben ber Srauerei Sranntweiu auS Kartoffeln gebrannt, fo ift p legerem Sehufe ber ©ebraud) non reinem 3Jtalj=

fchrot p a r geftattet, baffelbe muh jebod) befonberS an*

gemelbet unb aufbewahrt werben unb fteltt unter ber Slufficht unb Kontrole ber Steuerbehörbe.

SSrauanjeige unb ©teuereutricfjtung; Unjulciffiglcit uon Sieben^

er^ebungen.

§ 16. 28er, abgefehen non ben in ben §§ 4 unb 5 gebachten Fällen, brauen will, ift nerpflichtet, ber Steuerhebeftelle fcfiriftlicb anpjeigen, welche ©attung unb Menge ber im § 1 genannten Stoffe er p jebem

©ebräube nehmen, an welchem Sage unb p welcher Stunbe er einmaifchen wirb unb wieniel Sier er aus bem angegebenen Sraumaterial jiehen wiE. Es fleht hem Steuerpflichtigen frei, biefe Elnjeige, fo oft er

braut, p machen, ober im noraus für einen befUmm*

ten ¿eitraum. Fm erfteren Falle ift gleichseitig mit ber Slumelbung bie Steuer p entrichten, im lederen FaEe !ann bie Steuer nah ber EBaljl beS Steuer*

pflichtigen entweber für ben ganzen 3 eitraum im oor*

auS ober für jebe Maifdpng befonberS nor beren Ein*

tritt befahlt werben.

Sebengebühren, inSbefonbere für Quittungen unb Sefheinigungen ber Steuerbehörben werben nicht er*

hoben.

geit ber SCntneibung unb Skvidjtigung ber [enteren.

§ 17. 5Die 2lnmetbung (§ 16) muh, wenn beS SormittagS gemaifht werben foll, fpäteftenS am Eia<h;

mittage beS oorhergeljenben SageS, unb wenn Etadj*

mittags gemaifht werben foE, fpäteftenS am S om it*

tage beffelben XageS brei Stunben oorljer, in beiben Fällen auh wätjrenb ber Sienftftunben (§ 2ö) erfol*

gen. 2tbänberungen biefer 2lnmetbungen ¡finb nur in*

nerhalb ber für bie lederen felbft oorftehenb feftgefeh*

ten Fdft pläffig.

SoE bie SefhicEung barnah oerftärlt werben, ober foEen neue ©ebräube ijmptreten, fo wirb bie Steuer baoon gleichzeitig entrichtet.

SoE ein ©ebräube eingefteEt ober bie SefhicEung oermiubert werben, fo bringt ber Steuerpflichtige bie fhon entrichtete Steuer bei ber nächften Zahlung in Einrechnung.

©eneraUiDeltaration fü r bie Serroenbuitg uon äM jfurrogatert.

§ 18. 2Ber Stoffe ber im § 1 unter 2 bis 7 genannten ©attungen p m Srauen oerwenben wiE, hat hierüber, abgefehen oon ben Einweihungen für bie einjeinen ©ebräube (§ 16), minbeftenS 3 Sage oor ber erften berartigen Einmaifhung ber SteuerhebefteEe eine fh riftlih e ©eneralbeflaration in hoppeltet- EluSfertigung p übergeben, barin bie Slrt unb äöcife ber beabfihtigten Ser*

weubung, inSbefonbae bei welchem Elbfhnüte ber Ster*

bereituug biefelbe jebeSmal erfolgen foE, auh, foweit bie Stufbewahrung ber Sorrättje nur in einem bejon*

beren Etaume (§ 13) erfolgen barf, legieren näher p betreiben unb bei bem Setriebe felbft biefe Ert'lärung genau p befolgen ober fpäter beabfihtigte bauerube Elenberungett binnen gleiher Fr $ oorljer fh r iftlih an=

pjeigen. SoE oon bem Fnlplte biefer Setiaratiou, oon welcher baS eine Epemplar bemnächft in ber Srauerei p r Eiuficht ber Steuerbeamten auSliegen muh, nur für einzelne beftimmte Einmaifhuugeu abgewidjen wer«

ben, fo genügt es, joldjeS in ber nah § 16 abjugeben:

ben Serfteuerungsanmelbung anpjeigeu.

©ie Serwenbung ber im § 1 unter 5 bis 7 ge=

nannten Stoffe barf jebod; ber Eiegel nah nur inner=

halb ber 3eit oon bem Seginne ber Etnmaifhung bi»

p r Seenbiguug beS KohenS ber Sierwurje ftattfinben.

Ausnahmen hieroon finb nur unter beu oon ber St=

' rettiobehörbe anäuorbnenben Kontrolen pläffig.

geit ber ©inmaif^ungert.

§ 19. 5Die Einmaifhnngen bürfeit nur au ben . 2Bohentagen gefd;el;en, unb p a r in ben Monaten oom

; Qttoher bis emfhliehUh ^ ä r j oon Morgens 6 bcs X*

(4)

StbenbS 10 IXfjr, in ben übrigen Monaten aber non Morgens 4 bis SlbenbS 10 ttßr.

2tuSnahmen ßieruon lönnen nach Sebürfniß be=

willigt unb bxirfen bei lontinuirticßem Setriebe nicht

»erjagt werben.

Stls ©dßluß ber ©inmaifcßung gilt ber Beitpunit, mit welchem baS Slblaffen ber Sßürje jum Broede beS ÄoeßenS begonnen wirb.

(Srroarten bei ©tetcerBeamten.

§ 20. ®er Srauer ift »erpflidjtet, bie Slniunft eines ©teuerbeamten p r angejeigten ©tunbe beS ©in=

maifcßenS (§ 16) abpwarten.

ginbet [ich berfelbe ein, jo muß alsbann fogleicß in beffen ©egenwart baS Sraumaterial abgewogen unb mit ber ©inmaifcßung begonnen werben; ber Srauer barf aber bie ©inmaifcßung erft, nachbem eine ©tunbe gewartet worben, ohne beS Seamten ©egenwart »er=

richten.

gft baS in ©emäßßeit beS § 16 für mehrere

©inmaifctjungen pgleicß »erfteuerte Sraumaterial am StufbewaljrungSorte »orhanben, fo iann ber @teuerbe=

amte bie Serwieguttg ber für bie fpäteren Sefcßiduw gen beftimmten Sorratße bis p r ©tunbe ihrer ©in=' maifchung auSfeßen unb biefe Sorratße felbft am be=

Harkten Drte unter amtlichen Serfcßluß nehmen.

®ie im § 1 unter 5 bis 7 genannten ©toffe bürfett nicht früher, als mit Seginn beSjenigen 216=

fcßnitteS ber Sierbereitung, bei welchem beflarationS=

mäßig (§ 16) ihre Sermenbung ftattfinbeu fott, unb in nicht größer, als ber für baS betreffenbe ©ebräube

»erfteuerten Menge in bie Srauftatte eingebracht wer=

ben.

3tnci)maijdjen.

§ 21. gn ber -Regel foH bie ganje Sefcßidung auf einmal eingemaifcßt werben, fo baß feine 3tacß=

maifchung ftattfinbeu barf.

SSirb aber eine Srauerei regelmäßig mit 3tacß=

maifchen betrieben, fo muß ein für allemal angejeigt werben, in wieoiel Abteilungen unb mit welchem @e=

wichte für jebe Sefcßidung gemaifcht werben fo ll..

©rfjeBurtg ber Sraufteuer »on ber äkrmafjiung ber Sörauftoffe.

§ 22. 1. 22o p r Beit nach ben üanbeSge- feßen bie Sraumaljfteuer im Anfcßluffe an eine örtlich

iiefiehenbe Maßlfteuer non bem für Staupede p r Mußte beftimmten, noch ungefhroteten Malje erhoben wirb, cattn es hierbei auh fünftig für bie ®auer ber Maßl=

fteuernerfaffnng an ben betreffenben Orten mit ber un=

een p I I I . erwähnten Maßgabe fein Sewenben be=

falten.

I I . Außerbem finb bie ©ireftinbehörben ermaeß' ugt, folcßen Stauereibefißern, weihe baranf antragen unb ficß.ben ißnen bieferßalb befonberS »orpfcßreiben=

% ben Sebingungen unterwerfen, p geftatten, baß fie bie

’kaufteuer non ben ©toffen, weihe Por ber @inmai=

cßung einer Sermaßlung unterliegen, mit bem in § l

;sftgefe|ten Setrage nah bem ©eroießte ber p r Ser=

axbeitung auf ber Müßle beftimmten noh unnermaß=

icnen ©toffe entrichten.

©in fother Srauer barf alsbann:

1) bie p r Sraunerwenbung beftimmten ©toffe oßne

©rlaubniß ber ©teuerbeßörbe n ih t auf anberen, als ben jfferp ein= für aHemat genehmigten Müß*

lenwerfen »ermaßlen taffen;

2) auf ber genehmigten Müßte feine Sermaßlun=

gen bewirfen taffen, oßne folcße pnor nah näherer S orfh rift ber ©teuerbeßörbe bei ber pftanbigen

$ebeftette angemelbet unb »on leßterer einen bem SermaßlungSafte felbft bemnahft p m AuSweife bienenben Maßk©rlaubnißfhein empfangen p ßa=

ben, mit welchem bie betreffenbe Maßlpoft nah ®at=

tung unb Menge übereinftimmen muß;

3) oßne »orige ©eneßmigung ber ©teuerbeßörbe leine bereits »ermaßlenen (gefeßroteten) Srauftoffe »on Anderen erwerben; auh niuß berfelbe

4) bie ißm befannt p machenden fonftigen Serpflicß*

tungen erfüllen, weihe ißm, inSbefonbere wegen ber Controle ber einzelnen Sermaßlungen unb p r Serßütung einer mißbräuchlichen Senußung ber p r Sereitung feines Sraumaterials genehmigten Müßletiwerfe, »on ber ©teuerbeßörbe ’ auferlegt werben.

SMe für bie Sulaffung ber Srauer p biefer Se=

fteuerungSweife maßgebenben allgemeinen ©runb)äße werben »on bem SunbeSratße feftgeftellt werben.

IM . gn ben gallen p I. unb II. ift ber Srauer

»on ber Anzeige ber Srau=@inmaifhungen (§ 16) in=

foweit befreit, als er fteuerpflicßtige ©toffe p m Srauen »erwenbet, weihe »orßer einer Serarbeitung auf Maßlwerfen unterliegen, güt anbere ber im § 1 enannten Srauftoffe ift bie bort feftgefeßte ©teuer ne=

en ber SermaßtungSfteuer, unb p a r entweber »or ber jebeSmatigen Serwenbung auf ©runb ber in ben

§§ 16 unb 18 »orgefhriebenen Anmeldungen, oberim gatte befonberer Sereinbarung mit ber ©teuerbeßörbe, in einer AbfinbungSfutnme auf einen beftimmten $eit=

raum (§ 4) p entrichten. Auch finb fothe Srauftoffe ben für biefelben in biefem ©efeße allgemein »orge=

feßriebenen Controlen unterworfen.

SteuifionäBcfugniß ber ©teuerBectmten: a) SJefucß ber ©eroerBS*

räume.

§ 23. 5DaS ©ebaubc, in welhem eine Srauerei betrieben wirb, einfcßließlicß ber p r Aufbewahrung ber fteuerpflihtigen Sraumaterialien unb p r Äüßlung unb

©äßrung ber ©ebräube bienenben Staunte, barf, wenn bie Srauerei n ih t im Setciebe ift, nur »on Morgens 6 bis Abends 9 Ußr »on ben ©teuerbeamten beßufs ber 3te»ifion befudjt unb muß ißnen p bem Seßufe fogleih geöffnet werben, ©o lange jeboeß in ber Srauerei gearbeitet wirb, ift bie Steoifion p jeher Beit pläffig unb muß bie Srauerei alsbann unoerfcßloffen unb ber B utritt unbeßinbert fein.

®ie 3te»ifionSbefugniß erftredt ffh pglefh uuf bie an bie Srauerei anftoßenben, mit berfelben in Ser=

binbung fteßenben Dtäumlihteiten unb im gatte beS

§ 22 aueß auf biejenigen tttäume, in welhem Srau=

ftoffe »ermaßlen werben,

(5)

s

innerhalb ber ber Sleoifton unterliegenben ftäume biirfen feine (sinridjtimgen getroffen werben, raelcije bic Siusiibung ber gef etlichen Sluffiht oerijinbern ober er=

fhweren. ©ie ©teuerbehörbe ift befugt, anjuorbnen, ba§ öeffnungen in ber ©rauftötte, welche ju un6e=

meriten 3 «maifhungen bemi|t werben fönnteu, wa£js renb ber 3 ett beg ©raueng unter ©erfdjtuf) gefegt werben,

b) ipaugfudiungen.

§ 24. 3ft gegrünbeter ©erbadjt uorfjanben, bafj

©teuerbefrauben begangen finb unb bcsijaib eine förm=

liehe tpaugfuchung erforberücf), eS fei bei ißerfonen, wefi^e ©rauerei betreiben, ober bei anberen, fo barf biefelbe nur unter ©eacljtung ber für ,f)ausfud)ungen gefe^lich oorgefhrtebenen formen unb an folgen Orten ftattfinben, bie jur Begehung beg llnterfhleifg ober Verheimlichung oon ©eftänben fteuerpflidjtiger ©e=

geftänbe geeignet finb.

c) SSerfjalten berjentgen, Bei roetefjett reutbirt wirb.

§ 25. ©iejenigen, bei welchen reoibirt wirb, unb beren ©ewerbggehülfen finb oerbunbeit, ben r.oi=

birenben ©eamten biejenigen ¿ülfäbienfte ju leiften ober leiften ju laffen, weihe erforberlidj finb, um bie ihnen obliegettben ©cfhäfte, eg mögen foldfe in Steoifion beg

©etriebeg, ©acbmeffung ber ©erätl;e, Anlegung oon

©erfhlüffen, Verwiegung oon 3Jiateriaiuorrätf)en ober geftftellung beg ©hatbeftanbeg bei oorgefunbenen Un=

ridhtigfeiten beftehen, in ben oorgefdjriebenen ©renjen ju oofljiehen. ©iefelben haben bie ju biefem $we(f erforderlichen Materialien ju befhaffen, auch für hi«1 reichenbe ©eleuhtung ju forgen.

SHenftftunben unb Bereite 2t6fertigung.

§ 26. ®ie ®ienftftunben, in welchen bie @rf)e=

bunggbeamten an ben Üßodjetttagen ju r Slbfertigung ber Steuerpflichtigen bereit fein müffen, beftimmt bie

©teuerbehörbe. 3 n ber Siegel follen bie ©ienftftunben folgenbe fein: in ben Monaten Dftober bis Februar einfchlieflid) ©ormittagg oon 8 bis 12 U fr unb 3lad)mit=

tagg oon 1 big 5 ttlit, in ben übrigen Monaten oon 7 big 12 Uhr unb oon 2 big 5 Uljr.

Slbweihungen oon oorftehenben ©eftimmungen follen an ben Orten, wo begleichen ftattfinöen, befon=

berg befannt gemacht werben.

©oweit möglich, muff in bringenden füllen auch außerhalb ber ©ienftftunben bie Slbfertigung bewirft werben.

©traffieftimtmengen. SÖegrtff ber ®efraubation.

§ 27. 2ßer bie im § 1 bejeidjtteten ©toffe jum

«rauen oerwenbet (einntaifht, nadjmaifc^t, jufe|t), ohne bte gefefclihe Anmeldung jur ©ntrihtung ber ©rau=

fteuer bewirft ju haben, macht fih ber ©raufteuer=

©efraubation fhulbig.

§ 28. ©ie ©efraubation wirb ingbefonbere bann alg uoübradjt angenommen:

1) wenn mit ber Verwendung (§ 27) folcher fteuer=

pflichtiger ©toffe auch nur begonnen ift, welche ber ©teuerbehörbe nicht, ober für einen anberen

&ag ober in unrichtiger, einen geringeren ©teuer=

betrag bebingenber ©efhaffenheit ober Menge ans gemelbet finb;

2) wenn bie ©erwenbung ber im § 1 unter 5 big 7 aufgeführten ©rauftoffe bei einem anberen alg bem in bet ©eflaration (§ 18) angegebenen 9lb=

fdpxitte ber Vierbereitung erfolgt.

§ 29. ©er ©efraubation wirb gleichgeachtet:

1) wenn ©raumaljfhrot nah erfolgter Inmelbung oon Vraiu ßinmaifhungert, fei eg «an bem baju beftimmteu Orte ober anberwärtg bei bem ©rauer, in einer Menge oorgefunben wirb, weihe bie ge=

fe |lih juläffige Menge (§ 13, Slbfafc 3) um mehr alg jehn Sßrojent überfteigt;

2) wenn ©toffe ber in § 1 unter 5 big 7 genannten

©attung, ber © orfhrift im lebten 2l 6fa§ beg § 20 entgegen, in ber ©rauftätte aufjer ber erlaubten 3 eit ober um mehr alg fünf ißrojent über bie oerfteuerte Menge, ober ber © orihrift im § 13 entgegen außerhalb ber beftimmten 2lufbewahrungg=

räume bei bem ©rauer oorgefunben werben;

3) wenn fih in bem galle beg § 14 3 iff r 3 bei einer amtlichen Slufnaljme ber fiageroorräthe ©e=

wihtgabweihungen oon mehr alg jehn Sßrojent jwifhen ber oorgefunbenen Menge unb bem buch' mäßigen Sollbefiaitb ergeben;

4) wenn ein ©rauer, welcher bie ©raufteuer auf

©runb befonberer ©ewiHigung alg Mahlfteuer entrichtet, ben im § 22 Ziffer H. unter Str. 1 big 3 einfhliefjtih enthaltenen ©orfhriften su=

wiberljanbelt.

©träfe ber iDefraubation.

§ 30. SBer bie ©raufteuer befraubirt, hat eine bem otetfahen ©etrage ber oorenthaltenen Abgabe gleihfommenbe ©elbftrafe oerwirft. ©iefe Strafe foll feboh in feinem galle weniger alg 10 ©tmler be=

tragen.

Snfoweit 2lbWeihungen oon ber juläffigen Menge (§§ 27 unb 29) ben ©hatbeftanb ber ©efraubation bilben, wirb bie ©träfe nah bem ©teuerbetrage oon bem ©ewihtgunterfhiebe bemeffen.

SDie ©teuer ift oon ber Strafe unabhängig ju entrthten.

§ 31. Jfattn ber ©etrag ber hinterjogenen

©teuer ntdjt anberg ermittelt werben, fo ift berfelbe, fallg fih bie begangene ©efraubation nicht blog auf eine Stahmaifhung, ober bie jufäfclihe ©erwenbung eineg ©urrogatftoffg (§ 1 unter 2 big 7) bejieljt, nah Maßgabe begjenigen ju bemeffen, wag an Material ju einem oollen ©ebräube in ber betreffenben ©rauerei genommen ju werben pflegt. 8ä§t fih le^tereg nicht feftfteüen, ober ift bie ©efraubation nur in ©ejug auf eine Siahmaifhung ober bie 3 ufehung eineg ©utrogat^

ftoffg begangen, fo tritt ftatt beg olerfadjen ©etrageg ber hinterjogenen ©teuer eine ©elbftrafe oon 10 big 10 ©halern ein.

§ 32. ilann ber Slngefhulbigte nahweifen, bag er eine ©efraubation nid)t habe oerü6en fönnen, ober

(6)

eine foíáje nidjt beabfidjtígt gemefen fei, fo finbet nur eine DrbnungSftrafe nach SSorfc^rift beS § 35 fiatt.

Strafe beS Stücffaltä.

§ 33. gm galle ber SBieberíjoInug ber ©efrau=

batíon nací) oorßergegangeuer Beftrafung wirb bie Strafe auf ben achtfachen Betrag ber uorentíjalteneu

©teuer beftímmt. ©iefe ©träfe fott feboáj in feinem gatte weniger als 20 Scaler betragen.

gebet ^rnere fftuafatt jieijt ©efängnißftrafe bis ju jraei garren nach fid). ©od; famt nach ricfiter=

iidjem ©rmeffen mit Berüdfichtigung aller Umftänbe bes BergelienS unb ber oorausgegangenen gatte auf i>aft ober auf ©elbftrafe nidjt unter bem doppelten ber für ben erfteu Aücffatt beftimmten ©elbftrafe er*

fannt werben.

§ 34. ©ie ©traferfjöljung wegen fttüdfaßS tritt ein ohne düidfidjt barauf, ob bie frühere Beftrafung in bemfelben ober einem attberen BunbeSftaate beS

©eltungSgebietS biefeS ©efeßeS erfolgt ift. ©ie ifi n er w irft, aud) wenn bie früheren ©trafen nur tf>eil=

weife oerbüßt ober ganj ober tijeilweife erlaffen finb.

©iefelbe ift bagegen auSgefcßloffen, wenn feit ber Berbüßung ober bem (Srlaffe ber lebten ©trafen bis ju r Begehung ber neuen ©efraubation brei gaßte oet=

floffen finb.

Stfieilnetmier einer ©efraubation unterliegen ber Straferhöhung wegen Sftücffatts nur infoweit, als fie fid) felbft eines SRüdfattS fcßulbig gemalt haben.

DrbnungSftrafe».

§ 35. ©ie Uebertretung ber Beftimmungen bie=

feS ©efeßeS, fowie ber baju erlaffenen BerwaltungS=

oorfdjriften wirb, fofern nicht bie ©efraubationSftrafe

»erwirft ift, mit einer DrbnungSftrafe bis ju 50 ©Ijalern gealjnbet.

©ie DrbnungSftrafe fott febocE) in ben nad)ge=

nannten gatten nidjt unter 5 ©haler unb bei SSieber- 1)olungen nid)t unter 10 ©Ijaler betragen:

1) wenn, ben Borfdjriften in ben §§ 9 unb 18 biefeS

©efeßeS entgegen, bie Slnjeige ber Brauereitäume unb ©efäße ober bie ©inreidjung ber ©eneral=

©eflaration unterblieben ift;

2) wenn ©toffe ber im § 1 unter 1 bis 4 genannten

©attungen, entgegen ber Borfdjrift im § 13, an einem anberen als ben baju angejeigten Orten bei bem Trauer oorgefunben werben;

3) wenn ju einer anberen ©ageSseit, als ber ange=

melbeten ( § 1 6 ) ober »or Ablauf ber ©tunbe, weldje auf ben ©teuerbeamten gewartet werben muß (§ 20), eingemaifdjt worben ijt;

4) wenn bie ju einem ©ebräube gehörige Biermenge um meljt als 10 ißrojent oon bem beflarirten Biersuge (§ 16) abweidjt;

5) wenn unbefugter ttöeife Aadjmaifdjungen (§ 21) oorgenontmen worben finb, infoweit baburcß nicht etwa bie ©efraubationSftrafe nach § 28 o er w irft ift;

G) wenn gentanb, bem bie freie Bereitung beS öauS=

trunfs oerftattet ift (§ 5), Bier an nidjt jum

^ausljalte gehörige ißerfonen gegen Entgelt abläßt;

7) wenn Brauet, weldje bie Braufteuer auf ©runb befonberer Bewilligung als ttJtahlfteuer entrichten, bie ihnen in ©emäßheit beS § 22 Ziffer II. Br.

4 oon ber BerwaltnngSbeijörbe auferlegten Pflichten oerleßen.

©ie Uebertretung einseiner für bie Sicherung ber ©teuer befonbers wichtiger Borfdjriften fann in bem leßtgebadjten gatte (su 7) mit DrbnungSftrafe bis Sum Betrage oon 200 ©ijalern belegt werben.

§ 36. 2Jiit DrbnungSftrafe (§. 35 Abfaß 1) wirb außerbem belegt:

1) wer einem sur ttöahrnehmung beS ©teuerintereffeS oerpflichteten Beamten ober beffen Angehörigen wegen einer auf bie ©rljebung ober Beauffidjtigung ber Braufteuer bejüglidheti amtlidhen ¿anblung ober Unterlaffung einer folgen ©efdjenfe ober atibere Bortheile aubietet, oerfpri^t ober gewährt, fofern nid^t ber ©tjatbeftanb ber Beftecßung (§. 333 beS ©trafgefeßbudjS) oorliegt;

2) wer fid) ^anblungen ober Unterlaffungen ju

©chulben tommen läßt, burch welche ein foldjer Beamter an ber rechtmäßigen Ausübung : feines Amtes in Bejug auf bie Braufteuer oerßinbert wirb, fofern nicht ber ©hatbeftanb ber ftrafbaren äBiberfeßlidjfeit (§ 1 13 beS ©trafgefeßbudjs) oor»

liegt.

Sufammentreffen mehrerer gunnberljanblungen gegen bie ®efe|e,

§ 37. ©reffen mit einer guwiberijanblung gegen bie Beftimmungen biefeS ©efeßeS anbere ftrafbare £anb*

lungen jufammen, ober ift mit ber ©efraubation su=

gleich eine Berleßung befonberer Borfdjriften biefes

©efeßeS oerbunben, fo finben bie Beftimmungen beS

©trafgefeßbudjs (§§ 74—78) Anwenbung.

gm gatte mehrerer ober wieberfwlter guwibew hanblungen gegen biefes ©efeß, welche nicht in ©e=

fraubationen befteßen, fott, wenn bie guwiberßanblungen berfelben Art finb unb gleichseitig entbecft werben, bie DrbnungSftrafe gegen benfelben ©häter, fowie gegen mehrere ©häter unb ©heilneßmer snfamnten nur in einmaligem Betrage feftgefeßt werben.

akrtwtungSm-fcinbitdjfeit fü r oertuirfte ©elbftrafcn.

§ 3 8 .1. äßer Brauerei als ©ewerbebetreibt, haftet, was bie auf ©runb biefes ©efefceS oerhängten ©elb=

firafen betrifft, mit feinem Bermögen für feine Ber»

walter, ©ewerbSgelmlfen, fowie für biejenigen $aus*

enoffen, welche in ber Sage finb, auf ben ©ewerbe- etrieb ©influß su üben, wenn:

1) biefe ©elbftrafen oon bem eigentlich ©djulbigen wegen UnoermögenS nicht beigetrieben werben tonnen, unb sugleicß

2) ber tttachweis erbracht wirb, baß ber Brauerei treibenbe bei Auswahl unb Anftettung ber Ber*

walter unb ©ewerbSgeljülfen ober bei Beauffidh*

tigung berfelben fowie ber ©ingangS beseießneten

§auSgenoffen faßrläffig, b. h. nicht mit ber ©org=

falt eines orbentlidhen ©efchäftSmanneS sn Bicrfe gegangen ift.

Als ioldje gaßrläffigfeit gilt inSbefonbere bi«

(7)

«tneä wegen ©raufteuer=SDefraubation bereite befiraften äkrraaltetö ober ©ewerbggeBilfen, faßg nidBt bie ooerfie ghtanjbeBörbe bie Aufteilung bejieBunggweife

©etbeBaltung eineg folgen genehmigt Bat.

3 ft ein Srauereitreibenber, raeldjer nach ben ©e=

ftintmungen biefeg ®efe|eg fubfibiariidj in AnfprucB genommen mirb, bereits wegen einer oon iijnt felbft in ber nadjgewiefenen Abfidjt ber ©teueroerfürjung be=

aangenen ©raufteuer=$efraubation beftraft, fo Bat ber=

felbe bie ©ermutBung faBrläffigen ©erBalteng fo lange gegen fid), als er uidjt nadjweift, bafj er bei Aufteilung bejieBunggweife ©eauffidBtigung feineg ©ingangg be- jetdjneten ßülfgperfonalg bie Sorgfalt eineg orbenb iidjen ©efcBäftgmamteg angewenbet Bat.

I I . §infidBtlid) ber in goige einer guroibet=

Banblung gegen bie ©orfbBriften biefeg ©efe$eg oorent=

Baltenen ©teuer Baftet ber ©rauereitreibenbe für bie unter I. bejeidjneten ©etfonen mit feinem ©erwögen, wenn bie ©teuer oon bem eigentlidjen ©djuibigen wegen Unoermögeng nidBt beigetrieben werben fann.

I I I . gur ©rlegung oon ©eibftrafen auf ©runb ber fubfibiarifdjen Haftung in ©emä§Beit ber ©orfcfjriften ju 1. iann ber ©rauereitreibenbe nur burdb ridbterliöbeg

©rfenntnifi oerurtljeitt werben.

IV . ®ie ©teueroerwaltung ift jebodj befugt Uatt ber ©injieBung ber ©elbbufje oon ben fubfibiarifcb

©erBafteten unb unter ©erjidjt Ijierauf bie im Uuoer=

mögengfalle an bie ©teile ber ©etbbu&e ju oerijängcnbe greiBeitgftrafe fogleidj an bem eigentlich ©cBulbigen ooß=

ftreden ju laffen.

Unmmnbrimg ber ©etb= in greifjeifcäftrgfeu.

§ f \ ® ie Umwaublung ber nicBt beijutreibenben

©eibftrafen tu gretBettgftrafen erfolgt gemafi §§28 unb 29 beg ABgemetnen ©trafgefe|bu^g, jebocB barf bie grei=

Beugftrafe

im erfien gaße ber ©efraubation fecbg fötonate xm erfien Aitcffaüe ein gaBr, ' im ferneren Audfaße jroei galjre

niöBt überfcBreiten.

SSerjäfjnmg.

§ 40. ®ie ©trafoerfolgung oon SDefraubationen gegen bte ©raufteuer (§§ 27 big 29) »erfährt in bm

e r i l f Ä S S ^ S . « N r t t a . befmubteer Sefötc

»mb J n tfl' •v.^n $öetrcff ber geftfteßung, Unterfudmna

»e r e l b?r f e f \ W e u e r o e r g e W fo w T iS

©tiafmxlberung unb beg ©rlaffeg ber STttmlV1” ®nabentoe0e fontmen bie ©orfdjriften in

© e S bUtt9/ Tt,elc^en fid^ ba* ®erfaBten wegen

«ergeBen gegen bie goflgefefce beftimmt. 8 w i r l A r J bcen ^orfd&riften biefeg ©efe|eg oer=

wwtten ©eibftrafen fallen bem gigfug begjenigen

©taateg ju, oon beffen ©eBörben bie ©trafentfdieibung erlaffen ift.

§ 42. gebe oon einer xtad; § 41 juftänbigen

©ei;örbe wegen ©raufteueroergeheng einjuleitenbe Untere judjung uttb ju eriaffenbe ©trafentfcBeibung fann auch auf biefenigen ^BeilneBmer beg ©ergeBeng, welche an=

beren ©unbegftaaten angeboren, auggebeBnt werben.

®ie ©trafoottftrecfung ift nöthigenfaßg burcB 3te=

quifilion ber juftänbigen ©eBörben unb ©eamten beg>

fenigen ©taateg ju bewirfen, in beffen ©ebiete bie

©oßftredmtggmafjregel ju r Abführung fommen foß.

®ie ©eljörben unb ©eamten ber ©unbegftaaten foHcn ficB gegenfeitig tBätig unb oBne ©erjug ben oer=

langten ©eiftanb in aßen gefefjlid^en SDtaferegeln leiften, welche ju r ©ntbecfung ober ©eftrafung ber ©raufteuer=

^interjieBungen bienlidB finb.

©cfjtufibt.’ftimmungen.

§ 43. 2)ie jur AugfüBrung biefeg ©efejjeg er=

forbetliäjen ©eftimmungen werben oon bem ©unbeg*

ratBe erlaffen.

Soweit bie ©orfcfjriften biefeg ©efefceg auf XBalerwäBrung fi<B bejieBen, Ba6en bie oberften £anbeg=

ginanjbeBörben nadB ©ebürfniß biefe ©orfcBriften in iBrer Anwenbuna auf bie in bem betreffenden ©taate ober ©ebietgtBeile gefeglicfi befteBenbe SöäBrung näBer ju beftimmen.

§ 44. S5iefeg ®efe| tritt am 1. ganuar 1873 tn .(iraft unb finb oon Ie|terem geitpunfte ab, oorbe=

BaltIi<B ber AugnaBme im § 22 giffer J., aße gefe^

ItcBeu ©orf<Briften aufgeljoben, welöBe über bie ©e=

fteuerung beg ©ierg unb ©fftgg, beg 3)iaijeg unb ber JJcaljfurrogate in benfenigen Säubern unb ©ebietgtBeilen beg Seutfdjen Aeidjg, für roeldie biefeg ©efefe ergebt,

jur geit befteBen. v y

r- j-r 'ÖcfJ°3tBümern ©acBfen=2Mningen unb

©adjfctt;Jtoburg=©otBa, fowie in bem gürftentijume Jteug a. £., barf jebocB oon bem geutner 3Jtafjfd)rot )erjemge ©etrag, unt welcBen bie bort ju r geit ge=

eBltaj befteBenbe ©raufteuer oon SJtaljfdjrot ben ©a§

oon 20 ©gr. pro gentner überfteigt, junädjft big jum l. ganuar 1876, hmerBalb biefeg geitraumg jebotB alg bie © teuer fäge biefeg ©efefeeg feine

©eranberung erleiben, für prioatioe Aedinung ber ge=

nannten ©unbegftaaten forterljoben werben.

. J i m f i f tfidB ber AbgabenerBebung oon ©ier, ©ffig uttb JJtalj für ©edBnung oott Äommunen unb Äorpo=

rattonen bleiben bie ©eftimmungen in Artifel 5, § 7 oeg ©ertrageg oom 8. g u li 1867, bie gortbauer beg 50eutfajen goU= unb ^anbelgoereing betreffenb, in tra ft.

11 i ,u?tter Waferer .gödjfteigenBanbigen UnterfcBuft unb beigebrudtem taifertidjen gnnfiegel.

©egebett ©erlin, ben 31. 3ftai 1872.

(L . S.)

SBilbelm.

gürfl o. © ig m a rd .

(8)

Öeftimnutttöen

p r

A u s fü h r u n g beS ©efeßeS wegen © rlte b u n g bet © ra u fte u e r oom 31. N ia i 1872.

(©efchluß beS ©unbeSrattjeS oom 18. Nooember 1872.) 3ur Ausführung beS ©efeßeS wegen ©rßebung bet ©rauftcuer oom 31. Nlai 1872 werben in $emäß=

beit beS § 43 biefeS ©efeßeS bie fotgenben näheren Sßorfchriften crtEjeilt.

1) 3u § 1.

a. Unter „©etreibe" (Siffer 1) ift ©etreibc aber SCrt, auch NtaiS unb ©uchweijen p oerfteßen, gieret^

riet ob biefe Stoffe in Körnern ober g eflötet, gemaljt ober ungemaljt, ¿roden ober angefeudjtet (gefprengt) p r SBaage gefteHt werben.

b. ©rüne Starte (§ 1 Siffer 3 beS ©efe^jeS) ift bie mit SBaffer getränite Nohftärfe, welche bet ber Stäriebereitung nach bem Ablaffen beS überftehenben SBafferS in ben Abfaßfäften oerbleibt. Sie hat bet einem SBaffergeßalt non minbeftenS 30 bis p 33 Sßro=

« n t bie Äonftftenj eines fteifen feiges, bitbet pfammen*

ßängenbe Waffen unb tanu burch ®rud mit ber §aub jufammcngebaßt ober fonft geformt werben, ohne bah babei SBaffer abfliefet.

geljten bem als grüne Starte angemelbeteu

©rauftoffe bie norerwähnten ©igenfdjaften p rS e lt ber

©inmaifchungS=Abfertigung (§ 20 beS.©efeßeS), fo rft für benfetben bie ©erfteuerung atS trodene Starte (8 l itiffer 4) in Anfpruch p nehmen. 3n i»etfel=

haften ober ftreitigen gälten ift ber SBaffergeßalt ber (Starte burch StuStrodnen an ber Suft nach folgenbem

©erfahren fefipfteOen. @S wirb eine Stenge oon etwa 20 bis 25 ©rammen Starte abgewogen, auf einen

©orseEanteller gefettet, fobaun jerfteilt unb roaljrenb mehrerer 3Jage in gewöhnlicher Stubenwarme fuß felbft überlaffen $ie auSgetrodnete Starte wirb aufs neue ncrwogen unb ber ermittelte ©ewichtsunterfdjxeb tm

©erl)äitniß p bem urfprüngtidjen ©ewid)t ergiebt ben SBafferqeßalt ber Starte. ®ie geftftellung erfolgt burd) bie Sebeftelle, welker eine oon ben AuffidjtSbeamten unb bem ©rauer einpfiegelnbe Sßrobe, beren ©ewtcßt fofort nach ber ©ntnaljme feftpftetten tft, etnp=

rcidictt ift.

c Ru ben nidit näher benannten SNaljfuttogaten, welche nach ber Siffer 7 im § 1 beS ©efeßeS bem Stcuerfahe oon 1 9®x- 10 ©9r - unterliegen, gehören nur folcbe beim ©rauen oerwenbete Stoffe, welche alfoholbilbenbe Subftanjen (wie Stärfemehl ober g # rungsfäßigen Ruder) ais wefentltdje ©eftanbethetle enthalten. 33ahin finb unter anberen p rechnen: ber öonia, fowie jebe A rt oon Dbft (frifch ober getrodnet), ferner Ruder = ober ftäriemehlhaltige gelbfrüchte, m=

fonberßeit Nüben. . A

dagegen fann j. ©. baS ©Ipcertn, welches neuerbigs in »afferßeH gereinigter ©eftalt als foge=

nannteS „Saccharin" bem ©ier otelfadj p r ©erbefferung beS ©efcßmadS pgefeßt wirb, als em ^robuft aus

tßierifdien fetten ebenfo wenig p ben SNalsfurrogaten gewählt werben, wie etwa ber £opfen, bie duaffia ober ähnliche ©ier=SBürprittel.

2) 8« § 3.

gcftfteUung beS gtettogeniicfitä bet SSrauftoffe.

®aS ber ©erfteuerung p ©runöe p legenbe Nettogewicht ift entweber burch ©erwiegung ber ©rau=

iftoffe allein ober in ber SBeife p ermitteln, baff baS

©ruttogewid)t ber SölaifcEjpoft feftgefteht unb oon bem=

felben baS nach ber ©ntleerung p ermittelnbe ©ewicht ber Umfdjlieftung abgejogen wirb.

kommen in ber ©rauerei bie ©rauftoffe reget:

mäßig in Süden oon berfelben ©efchaffenheit unb

©röfj'e p r SBaage, fo finb SJSrobeoerwiegungen p=

läffig.

©efteßen in einer ©rauerei befonbere ©inridj*

tungen, oermöge welcher bie SSrauftoffe mtoerpadt in haften ober fonftigen feften ©ehättern p r SBaage ab=

gelaffen werben, fo ift babei p unterfcßeiben, ob ein folcher Äaften ober ©ehälter oon ber SBaage felbft ge:

trennt ift, ober mit teuerer ein pfammengebörenbeS

©anje ber A rt bilbet, baß bie SBaage im ©leichgewicht fteßt, wenn teilte ©ewicßie aufliegen unb ber ©ehälter leer ift. Rn leßtercm gftße ift felbftoerftänblid) baS iebeSmal ermittelte ©ewidjt pgleicß baS Nettogewicht, beffeit Nichtigfteßung im galle beS ©ebürfniffeS burch fogenannte SCaririäftchen auf Äoften beS ©rauerS _ p fi(|ern ift. Rm erfteren %aik bagegen ift baS ©ewicht ber ©ehälter jebeSmat entweber oor ihrer ©efüttung ober nah ißrer ©ntleerung befonberS feftpfteßen unb oon bem Bruttogewicht ber ©taifdjpoft abpjiehen.

5Doch tann auch, fofern eine ©ertaufdjung ober @e=

wicßtSänberung foldjer ©ehälter entweber nach ihrer

©efchaffenheit nicht p befürchten ober burch Anlegung amtlicher 3nbentitätSjeid)en p oerlpten ift, eine Za- rirung berfelben, oorbet)altli<h periobifher Nachprüfungen, ein= fiir allemal erfolgen, ©ec ©rauereibefißer hat aisbann auf ©erlangen ber Steuerbeßörbe bie folcher 2lr t ermittelte ©ara auf bem ©ehälter felbft beutlich bejeih«en p taffen unb jebe bemnächft etwa beabficß*

tigte ©eränberung in ber ©röße ober .tonftruttion beS

©efiälterS ber Steuerbetjörbe oorßer fchriftlich anp=

jeigen. ®aS ©rgebniß ber ©arirutigeu wirb oon ben NuffidjtSbeamten im ©raufteucrbudje (SNufter G. Spalte

„©onftiger NeoifionSbefunb") bejiehungSweife im Ne:

oifionS:Notijbogen (Nr. 15) oermerft.

3) 3u § 4.

©ie ©runbfäße für bie giyation ber ©raufteuer enthalt bie Nnlage I.

4) 3u § 5.

©teuerfrei^cit beä §auStr«niä.

I. ®ie Sllnmelbung p r fteuerfreien Sereitung beS ßaustrunts erfolgt feitenS ber bap ©erechtigten fchriftlich bei ber Steuerhebeftelle beS SBoßnortS unter Nngabe:

a) ber Raßl ber p m Haushalte gehörigen Sßerfonen über U fahren,

(9)

b) beS $eitraum8, für welchen bie Slnmclbung gelten foti.

©ie Stnmetbung gefd)iei)t nach Vtafsgabe beS ans liegenben VtufterS A. in boppetter Ausfertigung nnb fann iämmtiidje gitr Steuerfreien Bereitung beS HauS;

truufeS Veredjtigte berfelben Ortfdjaft umfaffen.

©ie Drtsbel)örbe tjat bie dlidjtigfeit beS ange=

nteibeten VmfoncnftanbeS auf ber Anmetbung ju be=

fdjeittigeu.

Vorübergehenb angenonnuene Arbeiter ober ®ienft=

leute raerben, roenn fie im Haushalte ft oft unb 2Boij=

nung erhalten, jum .spau^^alte geregnet.

I I . ©ie Anmelbung ( I . ) bient jugteich als Anmelbung8fd)ein (.§ 5 Abfab 2 beS ©efebes.) ©ie Hebeftede i;at benfetben in ber Siegel auf bie ©auer eines »öden ftalenberjahreS besiehungSroeife, raenn bie Anmelbung erft im Saufe eines gahreS ftattfinbet, für ben nod) übrigen SÜjeit beS ftaienberjahreS burch Veri mer! auf ber Anmelbung p erteilen.

©er AmiteibungSfdjeut !ann jebod) nad) ber Ve;

ftimmung ber ©irettiubefjörbe bem Anmelbenben and) auf mehrere — unb ¿war auf ijöchfteuS 5 — hinter;

eüranberfolgenbe ftalenberjahre ettljeilt roerben, ©reten im Saufe eines gal)teS Umftänbc ein, burd) raclä)e bie Steuerfreiheit gefeblid) auSgefd)(offen mirb, fo l)at ber Stnmelbenbe iiierobn ber Hebeftede fofort Anzeige 31t machen. gn fotdjem gade e r lis t bie Verewigung

&ur Steuerfreiheit mit bem © intritt ber Veränderung.

®aS eine Ejemplar beS, AumelbungSfdjeinS ‘er=

hält ber Stnmelbenbe ober, im gade einer gemeinfebafb liehen Anmelbung, ber Vorftanb ber betreffenben Drt=

fdjaft, bejiehungSiDeife biejenige ißerfon, raeld)e non ben Anmelbenben fjiersu bejeidjnet unb auf leiben Exemplaren ber Stnmetbung ansttgehen ift. ®aS anbere Ejemptar perbleibt ber .^ebeftelte.

III. ®ie AuffichtSbeamten haben non ber 9licl;=

tigieit ber Anmeldungen je nad) ber Veftimmuug des Hauptamts entweder burdjweg ober probemeife an Ort unb ©teile äeberjeugung §u nehmen unb ben 3tePifionS=

befunb in ©palte 8 ber Stnmetbung p oermerfen.

IV. ©rlöfcheu AnmelbungSfdjeute, toeldhe auf mehrere gal)re e rte ilt finb, jufolge Verankerungen beS VerfonenftanbeS ic. oor Ablauf ber rtrfprünglidjcn

©ültigfeitsbauer, entmeber ganj ober nur bejüglid) einjetner berechtigter, fo finb bergieidjeu ©d)eine mieber einpjiehen, bestehungStoetfe p o u ber Hebeftede ju be- richtigen.

Vach Ablauf eines AnmelbungSfcheineS tarnt ber=

felbe pou ber Hebeftede burd) Vermerf auf bem oor=

jutegenben unb auf bem bei legerer befindlichen ab=

gelaufenen Scheine, unter turjer Eingabe ber ctroa eingetretenen Veränderung beS ^erfonenftanbeS unb ber

©auer ber neuert ©ültigfeitsfrift prolongirt raerben.

V. ®ie Verabreichung pon Vier au foldje por=

übergehend augenommettcu Arbeiter ober ©ienftleute, welchen feine äßohnung, fonbern nur Sohn unb ftoft gewährt wirb, gilt nicht als Abtaffen gegen Entgelt im ©inne beS § 5 Abf. 3 beS ©efe^eS. ©>ie ©ntjie=

bung ber Steuerfreiheit in gotge VlifibraucbS ( § 5 Abf.' 4 beS ©efebeS) auf beftimmte 3 W erfolgt burd) Vefchtuh des juftärtbigen Hauptamtes; biefetbe ift iu ber Vegel nicht unter einem gal)re uub nidjt über fünf 3ahr;e auSjufpred)eu. ©ie Entziehung ber Steuerfrei;

heit für immer erfolgt auf Antrag beS Hauptamtes burd) bie ©treftirbeljörbe. 3 « beiben gälten fteht bem Vetbeiligten baS died)t ber Vefchwerbe im georbneten

|nftgnjfcnpg$ ju.

5) 3u § 6.

©ie Vorfchriften, betreffenb bie dtüdpergütung ber Vraufteuer bei Verfenbuugett Port Vier iu baS SluSlanb, enthält bie Stnlage II.

6) 3u § 7.

(Srftattunfl ber Steuer.

©er Vrauer, roeld)er auf ©runb ber Veftimmungett unter 3Üfer 1 unb 2 bie Erftattung ber erlegten Vrau*

[teuer in älnfprud) nimmt, hat ben ©hatbeftanb unb bie Ulfachen ber niipoihergefchenen VetriebShinberung ber VesirfShebcftetle fdirifliith unb ber 2lrt redhtseitig aupjeigen, bah bie 3Mbung nach bem geraöhnliihen Saufe ber ©inge nod) innerhalb ber gefe|iichen g rift pon 24 Stunben bei ber .hebe[teile eingel)en fann, welche ihrerfeits ben VejttfS=DberfontroIeur unperjüg;

lieh pon bem ©efchehenen in $enntni§ p fe^en hat.

©er Dberfofttroleur, ober in beffen Slbraefentjeit ber am Orte raohuenbe Stuffeher ober ber Erheber haben ohne 2tuffd)ub burch Vugenfihein, puertäffige 3 eugen, ober auf fonft geeignetem SSege bie Vidjtig;

feit ber Stujeigr an D rt unb ©teile, unter 3 uPhu«g beS VrauerS ober feines ©teßoertreterS, p prüfen, für baS Unbrautübarmaihen ber befthäbigten Vrauftoffe, bephungSroeife ber nerborbeuen ÜJtaifche ober ber SBürje p r beflarirten Vierbereituug, je nad) Umfiänben auch für ben Verfcbiith ber aufeer ©ebraud) fommenben ©efäfje p forgeu, enblich über baS Ergebnis ber Prüfung eine Verbanblung aufpnehmeu unb ben Vefunb in bem Vraufteuerbud)e (3tr. 11 nachftebenb) p befcheiuigen.

©ie über bie VetriebShinberung aufgenommenen Vcrhaubtungen finb ohne ütufenthalt bem oorgefehten Hauptamte p überfeuben, roeldjeä bie Entfdjeibung ber

©ireftiobehörbe ,einphoteu hat.

©ie etroaigett Äoften beS VeroeiSperfahrenS hat ber Vrauer p tragen.

7) 3m ben §§ 9, 10, 12 unb 13.

■9tac£)ioeifuttg 6e}to. Stmnetbung ber JBraucmräutne unb ®efäfie, fotuie ber Drte für bte Stuffteltung ber SiBaage unb für bie

Stufbtvoafjrung ber Srnuftoffe. gnsentarifirung.

I. 3 ur Vad)meifung ber Vrauereiräume unb

©efähe (§ 9) unb gleichseitig jur Slnseige beS 2luf=

■ ftetlungSorteS ber ÜBaage (§ 12), foroie ber 2tufberoah=

rungSorte für bie Vorräthe au Vrauftoffen (§ 13) Ijat : ber Vrauer baS pou ber HebefteHe in jmei Ejemplareu ,|5U besiehenbe gormutar nad) bem auliegenben SRufter B.

tu benuben. Veibe Epemplare finb nach Vtafgabe beS

;|VorbructeS unb ber barauf befirtblichen @ebcaud)San=

Iraetfuttg auSjufütlen unb, mit ©atum unb VameuS=

2

(10)

Unterschrift nerfeßen, minbcftenS adßt Sage cor Anfang beS Betriebes bet Brauerei bet |>ebefteBe ein§ureidhen.

Sei größeren BetriebSanftalten fann außerbem bie Beifügung eines ©runbriffeS ber Brauereiräume mit ©injeidßnmtg ber ©erätßefteüung »erlangt werben.

®ie töebefteße ßat bie Bacßweifung ber Bäume,

©efäße ic., nach ben unter I I I . folgenben Borfcßriften in baS Srauerei=gnnentarium einjutragen, baß folcßeS gefdßeßen, in beiben ©femplaren jener Bacßweifung ju bereinigen, unb baS eine ©j'emplar bem Anmelbenben juriidjugeben, meiner baffelbe nacfj näherer Anorbnung beS DberfpntroleurS an einer paffenben Steife in ber Ira ne r ei Sorgfältig, unb gegen Befcßmußung unb Se=

fcßäbigung gefcßiißt, aufjubewaßren ßat. SaS jweite

©pemplar wirb bem' Dberfontroleur jugefteßt, m elier ben gnßalt Der Bacßweifung junäcßft bejüglidß ber Bäume unb ©efäße mit bem witflicßen Seftanbe oer=

gleidjt, bie amtlidße Bejcidßnung, unb foweit erforber*

Heb, bie Bermeffutig ber ©efäße nad) ben unter Br. 8 ju I I . folgenben Borfcßriften neranlaßt, unb, nadß bem

©rgebniß ber Prüfung, bie Badßroeifung in beiben

©femplaren berießtigt, bjw. befeßeinigt.

Befonberet Prüfung unb ber auSbrüdlidßen ©e=

neßmigurtg beS DberfontroleurS bebarf eS bejiiglicß ber Angemeffenßeit beS DrteS ju r Aufteilung ber SBaage unb ber Aufbewahrungsorte für bie Borrätße non Brauftoffen. Ser AuffteßungSort ber SSBaage ift fo ju mäßlen, baß bie Berwiegung in tßunlicßjler Bäße ber

©inmaifdßungSfteße erfolgen fann; auch bat ber Dber=

fontroleur lleberjeugung ju nehmen, baß SBaage unb

©ewidjte ben Borfcßriften ber ©idßorbnuna nom 16. guni 1869 entfpreeßen unb mit bem ©icßftempel

»etfeßen finb. Büdfiditlid; ber Aufbewahrungsorte ber Brauftoffe finb bie befonbeten Bestimmungen unter Br. 9 t unb IV , ju beaeßten. Bacß bem ©rgebniß beS BefunbeS ßat ber Dberfontroleur feine ©eneßmiguttg ober bie nadß ©ittoenteßmen mit bem Stauer etrna anberroeit getroffenen Anorbnungen auf beiben ©petm pfaren ber Badßroeifung an ber betreffenben Stelle ju befcßeinigen. ginbet über ben Aufstellungsort ber SSaage ober über bie Aufbewahrungsorte ber Brauftoffe eine Einigung nießt ftatt, fo entfeßeibet baS Hauptamt.

Diadj erfolgter Prüfung unb Bereinigung ßat ber Dberfontroleur baS für bie .pebeftelle beftimmte

©pemplar ber Bacßweifung an biefe, unter Beifügung ber aufgenommenen BetmeffungSnerßanblungen ic., ju=

rüdjugeben.

Sie Steuerbeßörbe fann audj im Saufe beS Be=

triebeS bie ©inreidjung einer neuen Bucßroeifung ber Bäume unb ©efäße ic. ber Brauerei forbern, wenn bie norßanbene, nacß bem ©rmeffen bcs DberfontroleurS burdß ©intragung »ieler gu = unb Abgänge unübemI ficßtlid) ober fonft untauglicß geworben ift.

I I . a. Sie nacß Abf. 2 § 9 beS ©efeßeS er*

forberlicßen Anjeigen über Beränberungeu in ben Be=

triebsräumen ober an ben ©efäßen finb nacß bem bei=

folgenben Btufter C. gleidßfaUs in jwei Ausfertigungen ber,£ebefteße einjureidßen, welcße, bas eine ©jemplar,

mit ißrer Befcßeinignng nerfeßen, bem Anmelbenbett jum AuSweife über bie gefeßeßene Anjeige juriicfftellt.

SaS jweite ©femplar wirb mit ber Bummer beS gm nentariumS nerfeßen bem Dberfontroleur norgelegt.

b. Ser Dberfontroleur, bjw. ber Steuerauffeßer, ßat non ber Bicßtigfeit ber Anjeige IXebetjeugung ju neßmen, bas nach § 11 beS ©efeßes etwa ©rforberlidße ju neranlaffen, aueß nacß Blaßgabe ber eingetretenen Beränberung bie in ber Brauerei auSliegenbe Bacß»

weifung ber Bäume, ©efäße 2c. ju berichtigen; baS

©efdßeßene ift non ißm auf ber BeränberungSanjeige felbft fu rj ju befcßeinigen, unb leßtere nebft ben etwa aufgenommenen BermeffungS=Berßanblungen an bie

$ebefteHe jurüefjugeben.

e. Sie erlebigte BeränberungSanjeige unb beten Anlagen werben non ber Igebeftdie bem gnoentariem BelagSßefte einoerleibt unb bie ftattgeßabte Beränbe=

rung in bem gnnentarium felbft nermerft.

„ d . 3 U ben im § 10 beS ©efeßeS für ben gall beS BefißwedßfelS non Braupfannen norgefeßenen Am jeigen ift ebenfalls bas Btufter C. in hoppeltet AuS=

fertigung ju nerwenben.

Sollen in biefem ober in bem oorfteßenb ju a.

gebaeßtert gälte Brauereigefäße ber übergebenen Anjeige jufolge in einen anbereit ^ebebejirf nerfenbet werben, fo ift bie jweite Ausfertigung ber BeränberungSanjeige unmittelbar an bie ßebefteHe beS BefiimmuugSorteS ju fenben; aueß finb, fofern bie ©efäße ju r Bettußung ui einer anberen Brauerei beftimmt finb, bie betreffen- ben BermeffungSoerßanblungen urfcßriftlicß beijufügeu.

Sie |jebefielie beS BeftimmungSortS befeßeinigt bie erfolgte Btelbung ber ©erätße bejw. ©efäße auf ber Bücffeite ber BeränberungSanjeige unb fenbet leßtere an bie .gebefteße beS AbfenbungSortS jurüd, welcße bamit nacß ber Beftimniung ju c. weiter nerfaßrt.

I I I . gebe Steuerßebefteße ßat über bie in ißrem Sejirfe norßanbenen Brauereien, foweit bereit gnßaber nadß § 9 beS ©efeßes ju r Anmelbung ber Betriebs=

räume ic. »erpfließtet finb, ein gnnentarium nadß bem antiegenben Stuftet D. ju fußten, gn bemfelben er=

ßält jebe Brauerei ißr Äonto unter fortlaufenber Bummer unb mit bem erforberlidßen Baum ju fpätei ren Bacßtragungen. Sie Brauereien werben barin in ber geitfolge beS ©ingangS ber Bacßweifung ber Bäume unb ©efäße ic. eingetragen unb am Sdjluffe ein nadß bem Barnen ber Brauerei gnßaber alpßabetifdß georb=

neteS Begifter unter Hinweis auf bie betreffenbe Bum=

mer unb Seite beS ÄontoS ßinjugefügt.

Als Beläge ber ©intragungen in bem gnoem tarium bienen, für jebe Brauerei in einem befonberen

|jeft nacß ber georbnet.:

a) bie Bacßweifung ber Bäume unb ©efäße, fowie ber geneßmigtenOrte für bie Auffteßung ber SBaage unb für bie Aufbewahrung ber Borrätße an Bram ftoffen (oben Br. 7 ju I.) nebft ben etwa einge=

forberten ©runbriffenp

b) bie Berßanblungen über bie Benneffung ber ©es

(11)

e) bie BeränöelungSänzeigen;

d) im ^afle ber Berroenbung uon SJtalzfurrogaten bie betreffenbe ©eneratbeftaration (§ 18 üeS

©efegeS);

e) im gatte eine Brauerei mit 5ia<hmaif<hungen be=

trieben wirb, bie § 21 beS ©efegeS hierüber er=

forbetliche Sinnige.

©obalb bie Bach Weitung ber Staunte, ©efäfse :c.

einer neu errichteten Brauerei bei ber hebeftette ein=

geht, Ijat leßtere nach SJtafsgabe beS BorbrucfS bie Ein=

tragungen in ber Ueberfidjt unb in ©palte 2 beS ju eröffnenben Auuentarien=ßontoS p bewirten, bemnächft aber auf ©raub ber erfolgten 33efReinigung ber 3Ra«h=

weifung burd) ben Dberfotroleur, bie Hummern unb ben Siterinljalt ber ©efäjse, foioie bie Hummern ber Beläge in ben ©palten 1, 3 unb 4 nacbpttagen, An äfjnlidjer ¿Seife erfolgt fpäter aus ¿Inlafs uon Berän=

berungäanjeigen bie entfpredjenbe Auftreibung neuer ober Ümfcljreibung im Anbalte oeräuberter ©efäfse in ben ©palten 1 bis 4. ©in ¿Ibgang an ©efäfsen ift neben einfacher ©urcbfireidjung ber betreffenben (Sin- tragung in ©palte 5—6 ju oermerlen.

lieber ben Anhalt ber oben unter a. bis p. ge=

nannten Beläge genügen tnöglichft furze nachrichtliche Berate rfe in ©palte 7 beä AnoentariumS nach 9lnlet=

tung ber ißrobeeintragungen im Btufter.

©eht eine 'Brauerei ein, fo ift bieS am ©¿bluffe beS ÄontoS unter SDurdjfreuzung beS leiteten }U »er=

werfen.

$>aS BelagSfjeft fdjliefst in biefem gatte mit ben Belägen über ben ¿Ibgang ber ©erätbe unb ©efäfse.

IV . Aebe hebefteUe bat bem oorgefegten .gaupt- amte:

a) bei ber erften Anlegung eine ooflftänbige 2lb=

fdhrift ihres Btatterei=AuuentariumS, jebodf ohne Beläge unb oljue ¿Ingabe ber Belägenummern, b) oierteljährtidj eine Stach weifung ber ftattgehabten

Beränberuugen biefeS Auueutars nach bem an=

liegenben SJtufter E.

einpreidjen, nadjbem bie Stichtigfeit unb Boüftänbig=

feit beS Inhalts jebesmal poor pom BezirfS=£)bet=

fontroleur geprüft unb auf ben ©¿fjriftftücfen felbft be=

fcheinigt roorben.

®aS Hauptamt berichtigt bie bei ihm beruhenben Anuentarien nach 3JfaBgabe ber angejeigteu Beraube- rangen unb bewahrt bie Stadjwetfungen für jeben .£e=

orbnef ^ bet°uberen .heften nadj ber Aeitfolge ge=

8) Au § 11.

®etmeÜl!nS > St«äeic£|nung unb SBericfpb ber ©efäfse.

~ ,„ r A- ,® ie, amtliche Bezeichnung ber angemelbeten uefage, tttgletdjen bie Bezeichnung beS Stauminljalts unb ber Stummer berfelben erfolgt nadj näherer Be=

fttmmung beS Dberfontroleurs.

„ ■, ¥ * ^ enneffung ber ©efäfse ber Brauerei (.8 11 beS ©efegeS) gefd)ief)t ber Siegel nach auf troh feuem ¿Bege mittelft beS fDtetermaffeis, wobei bie uon Pm SlechuungSrath (Sourabi ju Berlin herausgegebenen

unb mit einer BermeffungSanleitung netfeljenen %&=

betten zur Beftimmung beS Siterinljalts ctj(iubtifd.)et Stäume anjuwenben finb. S©och fann baS Hauptamt nach ©rareffen für biejenigen '©efäfse, in welchen nad) ber Beftimmung beS Dberfontroleurs bemnädhft baS gezogene Bier oermeffen werben fott, bie Bermeffung auf naffem ¿Bege (m it ¿Baffer unter ¿(uwenbung beS SiterntafseS) anorbnen. ®ie Bermeffung ber ©efäfse, welche zur Äontrole beS BierpgeS bienen, ntufs ftets burdf ben Dberfontroleur unter Ansehung eines zweiten Beamten, fowie beS Brauerei=A rabers ober eines uon biefem zu bezeiefmenbeu ©tettuertreters erfolgen.

2)er Stauminhalt beS zur Bermeffung beS Bicr=

Zuges bienenben ©efäfjeS mufs allemal unter geftftelhmg einer beftimmten ©fala ermittelt unb festere entweber auf einem befonberS zu fertigeren unb in ber Brauerei aufzubemahtenbeu ¿Itafsftocfe ober in geeigneter ¿Beife an ber inneren ¿Baub beS ©efäfseS felbft bergeftalt fenntlids gemadjt werben, bah fpäter ber fontrolirenbe Beamte auS bem .fphenftanbe beS BiereS im ©efäfse an ber ©fala ohne äßeitereS überfe|en fann, welche SOlenge fich im ©efäfse befiubet.

Bon einer amtlichen Sladfmeffung ber für ben 3 wecf ber ©teuerfontrole miuber wichtigen 3)taifch=, Äoch= unb Äül;lgefähe einer Brauerei fann nad; näije=

rer Beftimmung beS Hauptamts ganz älbftanb genom=

ntett werben, wenn gegen bie Slid^tigfeit ber betreffenben '¿Ingaben ber ¿lad)weifung ber ©efäfse :c. feine befon=

bere Bebenfen obwalten. Au biefem Aatte ift ber oom Brauer beflarirte Siterinljalt für bie Bezeichnung auf ben ©efäffen unb für bie Eintragung in baS Brauerei^

Anoentarium mahgebenb.

Ueber bie bewirften Bermeffaugen finb für febeS

©efäfj getrennte, baS beobachtete ¿JleffnugSoerfahren ausführlich barftettenbe Berljanblungen in je zwei Epem=

plarett aufzunehmen unb ber §ebeftette zu überfenbeu.

Sehtere prüft bie Aulwlt-beredjnung, befdjeinigt bie Slichtigfeit berfelben ober oerautafst bie Berichtigung unb hänbigt baS eine Eremplar bem Brauer zur ¿luf=

bewaljrung iu ber Brauerei bei bem bortigen Eremplar ber Sladjweifung ber Stäunte, ©efäfse je. aus (Slro. 7 ZU I. oben), wogegen baS zweite ßremplar bem BelagS=

heft beS Brauerei=AuoentariurnS einoerleibt wirb.

III. ®et im zweiten ¿Ibfah beS § 11 oorgefeljene Berfdjlujf ber ©erätije gefdjieljt iu ber Siegel bur<h Be=

feftiguug uon Bupicrftreifen mittelft amtlicher ©iegeb abbriide an bem Bobeu ober ben inneren ©eitenflächen ber ©efäfse unb ift zur Erleidjterung ber Äontrole inS=

befonbere bann zu bewirten, wenn Brauereien auf längere -Dauer aufser Betrieb treten ober wenn im räumlichen Aufammentjange mit einer nicht firirtevt Brauerei baS Brennereigewerbe betrieben wirb.

®ie ¿Ibnahnte beS BerfdjtuffeS zum Awecfe beS

¿Biebergebrauchs ober ber Steinigung ber ©efäfse ift bei ber hebeftette fdjriftlidj ober müublidj, unter ¿Ingabe beS ^ageS, an welchem bie ¿llmaljme erfolgen fott, zu beantragen unb burch ben BejirfS = ¿luffeljec zu be=

wirfen, fann feboch, fofern legieret an bem hierfür 2*

Cytaty

Powiązane dokumenty

9Äariente&gt;erber, ben 5. @ ci)a|=tommiffian in äöarfc&amp;au entwenbet. worben

Dabei fann feinem Sanbibaten bie S tim m e gegeben toerben, toelcher bei ber erften Slbftimmung feine ober n ur e in e S tim m e gehabt hat. ® ie jtoeite

SDao allgemeine San brecht fd^tt ju interpretiren fort (Prof, D r. ©ebtoeiefatt prio... S)en gemeinen unb Greuth ©iotlprojeb trägt naefy ber

V I. Söirb bie Sinuabme eines ©egenftanbeS non bem StDreffaten oerroeiaert, ober faun ber älbreffat n id jt erm ittelt werben, fo ift ber Slbfenber, felbft wenn

Arbeitzeit. in ben Monaten Nooember, Dezember, Januar unb Februar bei 6 Stunben ArbeitSseit. in ben Monaten Nooember, SDesbr., Januar u. Ditober bei 10 Stunben

¿ e r © Z iff e r hingegen, ober berjemge, ber flrafbar babei m itw irft, einen für ein anbereß © d^iff außgefertigten ÜKcfbrief, als bentemgen, ber für bas

«ognition übet feie gefdje&amp;enc tfunfeigung unfe SDepojttion ad deposinua.. nehmen, ©leidyjeitig fotbert bie PSeftprcuf3b fd)e Sanbfdjaft bie Inhaber aller

fd jaft m it tott» ÜJiebijinal ‘Perfonen ben Oucllctt beö Hebels r.achjuforfdjen, ttttb b«ben fleh biefer S3erpfiid)ftmg mit (Eifer unb © rünblichfeit ju