• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 93, Bd. 4, Nr. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 93, Bd. 4, Nr. 3"

Copied!
88
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt

1932 Band IV. Nr. 3. 19. Jnli.

____________ (T echn. T eil.)

I. Analyse. Laboratorium.

J . T im m e rm a n s, B u r e a u p h y s i k a l i s c h - c h e m i s c h e r N o r m a l p r o b e n . D as a u f in te r­

nationaler G rundlage fußende B ureau hat den Zweck, chemisch reine, vorbildliche P roben der verschiedenen Stoffe zu sammeln und zu w issenschaftlichen Zwecken als V ergleichsproben an geeignete Bewerber abzugehen. Solche P roben sind R ohr­

zucker für G alorim etrie und Saccharimetrie, N aphthalin und Benzoesäure für Ca- lorim etrie, Na-Oxalat für Oxydimetrie, Dextrose fü r ReduktionBvermögen, Benzoesäure für Acidim etrie und Sn, Zn, Al, Cu und P b zur Best. von F.-Tem pp Z ur Best.

niederer Tempp. sollen P roben CC)4 (E. —22,9°), Chlorbenzol (—45,2°), Chlf. (—63,5°), Ä thylacetat (—83,6% Toluol (—95,1°), CS, (—111,6°), Ä., beständige Form (—116,8°) und unbeständige Form (—123,3°), M etbylcyclohexan (126,3°), Isopentan (—159,6°) dienen. W eiter w erden noch die Beschaffung von Ausgangsstoffen für die Bereitung solcher Norm alproben besprochen. (Bull. Soc. Chim. Belgique 31. 54 — 62. Febr.

[29/1.*].) Rü h l e.

A lla n W . C. M enzies, E i n D i f f e r e n t i a l t h e r m o m e t e r . (Journ. Americ. Chem.

Soc. 43. 2309—14. N ovem ber. [5/7.] 1921. — C. 1922. II. 173.) Bö t t g e b. A lla n W . C. M e n zie s und S y d n e y L. W r ig h t , D i e A n w e n d u n g e i n e s D i f f e r e n t i a l - t h e r m o m ä e r s i n d e r J E b u l l i o s k o p i e . (Journ. Americ. Chem. Soc. 43. 2314—23.

November. [2/7.] 1921. — C. 1922. II. 173.) Bö t t g e b. P y ro m e te r m i t v e r s c h w i n d e n d e m G l ü h f a d e n . Bei P y r o m e t e r n dieser A rt wird durch ein Objektiv ein B ild des h . K örpers in derselben E bene gebildet, in der sich auch der F aden einer kleinen G lühlam pe des App. befindet. Bild und F aden w erden zusammen durch ein Okular betrachtet, das aus einer L inse und einer roten Glasscheibe besteht. D er durch die L am pe gehende Strom kann durch einen Rheo- staten so eingestellt werden, daß die Tem p. des F adens gleich der des h. K örpers ist; sobald dies der F all ist, ist der F aden nich t m ehr zu unterscheiden; solange U nterschiede in der Tem p. noch bestehen, erscheint der F aden dunkel au f hellem G runde oder umgekehrt. W enn die Lam pe vorher gegen einen b. K örper be­

k a n n t e r Temp. eingestellt w orden ist, k ann sie als Maß der Tem p. anderer Körper dienen. D er App. w ird an H and m ehrerer A bbildungen nach E inrichtung und H andhabung beschrieben; er ist konstruiert worden von Messrs. H. Ti n s l e y and Co., South Norwood, u n te r B enutzung einiger A ngaben von Gb i f f i t h s und Sc h o f i e l d

(National P bysical Lab.). (Engineering 113. 501. 21/4.) Rü h l e. F . H e n n in g , G a s t h e r m o m e t r i s c h e M e s s u n g e n z w i s c h e n 1 9 3 u n d2 3 8 ° . Das Gasthermometer w urde m it H e (fünf verschiedene Füllungen), Ar, H j und N be­

schickt und seine Angaben unter den verschiedenen Versuchsbedingungen m it den Angaben von Platinw iderstandstherm om etern verglichen. D ie M essungen wurden bei den Tempp. von fl. L u ft un d fl. H „ die bei n. oder reduziertem D ruck siedeten, ausgeführt. Die H auptergebnisse der U nters, sind folgende: Bei — 193° zeigt ein He-Thermometer konstanter D ichte von dem E ispunktsdruck p 0 = 0,76 m H g um 0,04° höher als ein gleichartiges H ,-Therm om eter. — In der N ähe des Konden- sationspunktes sind die A bw eichungen des N- und Ar-Thermometers von der thermodynamischen Skala zwei- bis. dreim al geringer, als aus der C la tjsiü s- BEBTHELOTschen Zustandsgleiehung folgt. F ü r H , liefert die Rechnung nahezu

IV. 4. 14

(2)

2 1 0 I . An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 1922. IV . richtige W erte. — H 2 siedet u nter n. D ruek bei — 252,80°. — D as W iderstands­

verhältnis Uj/2?0 eines bestimmten P t läß t sich zwischen — 192 und — 210° sowie zwischen — 253 und — 257° als Funktion der absol. Temp. T = i -f- 273,20 nach der G leichung:

lo g [i?(/2?0 — 0 ,0 0 3 7 9 8 ] = — 1 ,6 9 9 7 8 + 0 ,7 5 6 0 5 5 lo g T — 35,3843 1 /T berechnen. (Ztschr. f. Physik 5. 264— 79.) He n n i n g*

F . G o ld so h m id t, E i n e p r a k t i s c h e A n a l y s e n w a g e . F ü r die üblichen B etriebs­

kontrollen in der Seifenindustrie genügt eine W ägegenauigkeit von 1 mg. Vf. b e­

schreibt eine „A potheker-Analysen-W age“ nach Professor Ru p p, von der Firm a D r. Ro b e r t Mu e n c k e G. m. b. H., Berlin N, Chausseestraße 8, die diesen Ver­

hältnissen entspricht und bedeutend billiger als eine Prfizisionsaualysenwage mit 7i« m S Empfindlichkeit ist. (Ztschr. D tsch. Öl- u. F ettind. 42. 299. 11/5.) FON.

1. B e s c h lu ß d e r P rü fu n g s k o m m is s io n d e r F a c h g r u p p e f ü r c h e m i s c h e s A p p a r a t e ­ w e s e n , A b t e i l u n g f ü r L a b o r a t o r i u m s a p p a r a t e . L a b o r a t o r i u m s s t a t i v e u n d T h e r m o m e t e r .

(Vgl. ZtBchr. f. angew. Cb. 35. 145; C. 1922. II. 1121.) M itteilung des Beschlusses der Prüfungskommission über die Einheitsformen der L a b o r a t o r i u m s s t a t i v e und

T h e r m o m e t e r . (Ztschr. f. angew. Ch. 35. 154—55. 31/3.) Ju n g.

M ic h a ł N ik ie l, E i n n e u e r A p p a r a t z u r B e s t i m m u n g d e r G a s d i c h t e . D er App.

dient zu G asdichtebestst., welche auf Messung der AusflußgeBchwindigkeit gleicher Voll, des zu untersuchenden u. des Vergleichsgases, bei gleichem D ruck u. Temp., beruhen. E in geschlossenes, mit L uft oder anderem entsprechenden Gas unter einem , den atmosphärischen übersteigenden D ruck gefülltes G eiäß ist durch ent­

sprechende F l. (W ., H g usw.) von dem unteren, zur Aufnahme des zu unter­

suchenden Gases bestimmten Teile des B ehälters getrennt. D er G asdruck im ge­

schlossenen Gefäß ist so gew ählt, daß , wenn im unteren Teile des Behälters der D ruck gleich dem atm osphärischen ist, die beide Räume trennende F l. fast gänz­

lich den unteren T eil des Behälters anfüllt. D urch eine Öffnung, welche sich in dem für das zu untersuchende G as bestimmten Teile des Behälters befindet, fü h rt m an das . zu untersuchende Gas ein, wodurch die den Raum ausfüllende F l. in das geschlossene Gefäß gedrängt wird. Nachdem der Behälter mit Gas gefüllt ist, verbindet man ihn m it einer k leinen, m it L uft kommunizierenden Öffnung, w orauf die A uspressung des zu untersuchenden Gases aus dem Behälter u nter dem D ruck des im geschlossenen Gefäß befindlichen GaBes erfolgt. Indem man das Niveau der die beiden Räume trennenden F l. beobachtet, kann man die Ausflußgeschwin­

digkeit gleicher Gasvoll, messen. (Przem ysł Chemiczny 6. 37—40. Febr.) Lo r i a. J . H o w a r d B ro w n , M o d i f i k a t i o n e i n e r v e r b e s s e r t e n A n a e r o b e n g l o c k e . (Vgl.

Journ. Exp. Med. 33. 677; C. 1921. IV. 765.) D ie Zuleitung der D räh te für die elektrische E rhitzung darf nicht d irekt durch den G ummistopfen, sondern muß durch G lasröhren isoliert erfolgen. (Journ. Exp. Med. 35. 467. 1/4. 1922. [17/11.

1921.] Princeton [N. J.]. Ro c k e f e l l e r Inst.) Ar o n. E l e k tr o a n a l y s e i n d e r P r a x i s . E inleitend w erden A ngaben über die Ver­

w endung von A kkum ulatorenbatterien oder von Lichtstrom bei E inschaltung von Lam penw iderständen und über eine einfache E inrichtung für die Elektroanalyse gem acht. H iera u f w erden V orschriften m itgeteilt für die B e s t . v o n C u u n d P b i n M e s s i n g u n d B r o n z e n , von C u i n B a r r e n k u p f e r usw. (Best, neben kleinen Mengen Sb, As, Se, T e u. Bi), die elektrolytische B e s t . v o n P b i n P b - r e i c h e n L e g i e r u n g e n ,

plastischen Bronzen usw., die elektrolytische B e s t . v o n N i u n d v o n C d . (Metal Ind.

[London] 2 0 . 3 1 7 - 2 0 . 7/4.) Di t z.

G ia n n i P e tr a g n a n i, Z u r G e i ß e l f ä r b u n g d e r B a k t e r i e n ( m i t D e m o n s t r a t i o n v o n b e s o n d e r e n a n d e r e n F o r t s ä t z e n d e s B a k t e r i e n l e i b e s ) . I. Sorgfältig vorbereitete, au f besonders gereinigten D eckgläschen in feiner Schicht ausgebreitete K ulturen w erden m it der unten angegebenen Beiz- und Fixieifl. tropfenweise beschickt, 20 Min. bis

(3)

1922. IY . I . ANALYSE. LABORATORIUM.

211

1 Stde. dam it belassen, nötigenfalls einige Min. mit einem K lärbade (7 g Tannin, 2 com Form alin, 1 ecm Phenol in 100 ccm dest. W.) behandelt und mit A nilinw.

G entiaviolett gefärbt. Zur Bereitung der Fixierfl. w ird eine Lsg. von 3 g K alialaun, 0,5 g Zn-Acetat, 3 Tropfen Eg. in 100 ccm W . a u f sd. W asserbad erhitzt, nach Zu­

satz einer Lsg. von 7 g reinster G erbsäure, 2 g FeC Jj, 35 ccm CH.,0 und 15 ccm dest. W . noch einige M îd. auf dem W asserbade belassen, dann verschlossen kühl mindestens 2—3 Tage aufbew ahrt, vor Benutzung frisch filtriert. (Policlinico, scz.

med. 29. 30—42. Florenz, Ist. di studi sup.; Ber. ges. Physiol. 12. 415. Ref. S e l i g -

m a n n .) . S p i e g e l .

F r i t z P o tt, F e s t i g k e i t s p r o b e n f ü r E i s e n . K urze A ufzählung und Beschreibung der in der Praxis üblichen Methoden, um die Festigkeitseigenschaften des Eisens zu prüfen. (A pparatebau 34. 137—39. 5/5.) Ne i d h a b d t.

S c h la g h ä r te p r ü f e r , B a u a r t B a u m a n n u n d S t e i n r ü c k . Beschreibung und A b­

bildung eines sehr handlichen H ärteprüfapp., bei welchem eine Stahlkugel durch F ederkraft in das P rüfm aterial gedrückt wird. (Zentralbl. d. H ütten u. W alzw.

26. 379. April.) Ne i d h a b d t.

R . G n llle iy , N e u e Z u g m a s c h i n e, d i e d i e E l a s t i z i t ä t s g r e n z e u n d d e n E l a s t i z i t ä t s ­

m o d u l a n g i b t . Die Maschine, deren P rinzip schon beschrieben wurde (vgl. C. r.

d. l’Acad. des sciences 173. 907; C. 1922. II. 235), w ird abgebildet und eingehend behandelt. Außerdem w erden eine nach demselben Prinzip arbeitende Biege­

maschine und einige mit diesen App. erhaltene R esultate angegeben. (Rev. de

M étallurgie 19. 101—8. Februar.) Z a f p n e r .

P a u l H irs c h , Ü b e r B e f r a k t o m c t e r u n d I n t e r f e r o m e t e r . V f . erörtert au H and von Abbildungen die theoretischen und praktischen G rundlagen der R efraktom etrie und d er Interferom etrie, von denen jene auf der Brechung, diese a u f der Interferenz des Lichtes beruht. D as A rbeiten m it dem R e f r a k t o m e t e r und insbesondere m it dem I n t e r ­ f e r o m e t e r w ird an H and von Beispielen erläutert, ferner wird gezeigt, wie von Lö w e

der Meßbereich und die Ablesegenauigkeit des Eintauchrefraktom eters durch Kon­

struktion ausw echselbarer Prism en bedeutend vergrößert worden sind, und die A n­

w endbarkeit des Interferom eters zu verschiedenen biologischen Unterss. (Nachweis von A bwehrferm enten, immunochemische Unterss. u. a.) dargetan. (Ztsehr. f. U nters.

Nahrgs.- u. Gcnußmittel 43. 6 5 - 7 8 . 15/2. 1922. [19/9.* 1921.] Jena.) Rü h l e. M a n n e S ie g b a h n , A x e l E . L in d h und N ils S tensson, Ü b e r e i n V e r f a h r e n d e r S p e k t r a l a n a l y s e m i t t e l s R ö n t g e n s t r a h l e n . D er App. besteht aus einem sehr eng zusammengebauten M etallröntgenrohr, welches m it dem V akuum -Spektrographen unm ittelbar zusamm engeschraubt wird. D urch einen linearen G lühdraht (bezw.

eine Spirale) w ird ein länglicher Brenn fleck erzielt, w elcher zusammen m it den ge­

ringen Dimensionen der Röhre die B enutzung eines Öfihungswinkels von 40° erlaubt, so daß ein großer Spektralbereich mit feststehendem K rystall aufgenommen werden kann. Mit einem K alkspatkrystall w ird au f diese W eise d er W ellenlängenbereich von 1,0 bis 4,6 Â.-E., m it Gips von 2,6 bis 11,6 Â.-E. erhalten. Bei der Ver­

wendung der A pparatur zur Spektralanalyse werden zur Identifizierung der Elemente je nach der Ordnungszahl die in dem dem App. zugänglichen W ellenlängenbereich liegenden L inien der K - , L - oder Af-Serie benutzt. D ie zu untersuchende Sub­

stanz w ird auf die A ntikathode aufgetragen; es genügt dann, je eine Aufnahme mit K alkspat uDd G ips zu machen, um sämtliche in der Probe enthaltenen Elemente von Mg bis U nachzuweisen. (Ztsehr. f. P hysik 4. 61—67.) G. H e b t z . *

W . R . H ess, P h o t o g r a p h i s c h e K o n z e n t r a t i o n s b e s t i m m u n g e i n e r F a r b s t o f f l ö s u n g .

(Vgl. Ztachr. f. phyaiol. Ch. 117. 284; C. 1922. I. 475.) D ie Methode b eru h t auf der photographischen Aufnahme des Extinktionskoeffizienten der zu prüfenden Farb- stofflsg. D ie A ufnahm e w ird in zweckm äßiger A nordnung (vgl. Original) m it einer ebenfalls photographisch aufgenommenen Norm alskala von ca. 30 F eldern m it ab-

14*

(4)

212 I. A n a l y s e . L a b o k a t o b i u m . 1922. IV . gestufter H elligkeit verglichen, welche man durch Exposition von sehr dünnem, m attem K opierpapier erhält. D as Verf. kann fü r die verschiedensten Farbstotflsgg.

verw endet w erden, besonders geeignet ist es fü r solche, deren A bsorptionsgebiet in der linken H älfte des Spektrums liegt. (Ztschr. f. physiol. Cb. 119. 172—75.

20/4. [21/1.] Zürich, Physiol. Inst.) G u g g e n h e i h . E le m e n te u n d a n o rg a n is c h e V erb in d u n g e n .

B i e r la l r e T h é o p h ile , N a c h w e i s d e s F l u o r s i n d e n P y r i t e n , B l e n d e n , G a l m e i e n , C a r b o n a t e n , S i l i c a t e n u s w . Es sollen keine neuen Bkk. auf F l u o r , sondern nur Anweisungen zu seiner schnellen qualitativen Erkennung gegeben werden unter Benutzung der Ätzwrkg. des HF und der Zers, des SiF4 in SiO,-Hydratnd. und in HF durch Einw. von W., verd. NH„, 5%ig* NaCl-Lsg. und Sodalsg. Da Fluor in den Fluormineralien als CaF, vorkommt, kann die quantitative Best. des F erfolgen durch Best. des Gesamt-CaO und des in anderer Bindung als an F vorhandenen CaO. (Bull. Fédération Industr. Chim. de Belgique 1922. 281 — 84. April. [14/2.]

Vedrin.) B ü h l e .

B . M oog, B e s t i m m u n g v o n A m m o n i a k n a c h d e r M e t h o d e v o n S c h l o e s i n g . D er N achteil einer zu langsam en N H 4-Entw. w ird verm ieden, wenn man die Entw . im Exsiccator u n te r Vakuum vor sieh gehen läßt. Bis zur vollkommenen Absorption des entw ickelten N H S vergehen 12—20 Stdn. (C. r. soc. de biologie 86. 709—11.

1/4.* Toulouse, F aculté de M6d.) Le w i n.

H . C opaux, S c h n e l l m e t h o d e z u r B e s t i m m u n g v o n P h o s p h o r s ä u r e . D ie Methode beruht darauf, daß sich heim V ersetzen einer angesäuerten Lsg. von H aP 0 4 m it Ä.

und einem A lkalim olybdat und nachfolgendem Um schütteln 3 Schichten bilden, von denen eine (gelbe) eine Phosphorm olybdänverb, en thält; ihre Zus. ist annähernd konstant, 1 mg P ,O s entspricht 0,05 ccm Fi. Zur A usführung der Bestst. hat Vf.

besondere Schüttelapp. von 60 ccm Fassungsverm ögen k o nstruiert, die eine 6 mm w eite, in */io com eingeteilte V erlängerung haben. Bei der Best. werden 10 ccm Lsg. u. 10 ccm H jS 0 4 (200 g H ,S 0 4 im 1) in den App. gefüllt, m it Ä. überschiehtet, um geschüttelt, u. in 5 —6 Tin. unter U m schütteln 15 ccm einer LBg. von Na-Molybdat (100 g MoO, und 32 g Na,CO, in W . gel. und zum L iter aufgefullt) zugesetzt. In einem zw eiten App. w ird eine gleiche Mischung m it einer bekannten H 3P 0 4-Lsg.

zum Vergleich hergestellt u. dann beide Lsgg. zentrifugiert. Vergleich der Mengen der gelben, die Phosphorm olybdänverb, enthaltenden Schichten gibt den gesuchten W ert. N atürliche Phosphate w erden vorher durch Erw ärm en m it H N 0 3 aufge­

schlossen u. die nach dem Eindam pfen m it W . erhaltene Lsg. u n te rsu c h t Citronen- säure stört die Methode und muß vor ihrer Anw endung beseitigt werden. (C. r.

d. l ’Acad, des Bciences 173. 656—58. 17/10. 1921.) Za p p n e b. J . H . B e e d y , D i e F ä l l u n g v o n A r s e n s u l f i d au« A r s e n a t c n . Die F ällung deB A s,S, aus A rsenaten m ittels H ,S w ird durch die Ggw. einer geringen Menge eines 1. Jodids sta rk beschleunigt, wahrscheinlich infolge der Bed. der H 3A s0 4 durch H J zu H ,A sOb und der darauf folgenden Bed. des Jods zu J '. D er Nd. ist der H auptsache nach ein Gemenge von A s,S , und S, denen wechselnde Mengen As,Ss beigem engt sind. Beim analytischen G ang verw endet man zweckm äßig die n-Lsg.

von N H 4J, von der man 1—2 ccm verw endet (neben 4 ccm 6 n. H Cl au f 40 ccm Lsg.), un d fallt h. A ls Jo d id gefälltes H g und Cu gehen beim Behandeln deB durch H ,S entstandenen Nd. m it gelbem Schwefelammonium in H gS und CuS über. (Journ.

Amer. Chem. Soc. 4 3 . 2419. November. [22/7.] 1921. U rbana [Illinois], Univ. von

Hlinois.) B ö t t g e b .

T h. S a b a lits c h k a und H . S c h m id t, Z u m N a c h w e i s d e s A n t i m o n s i n d e r

A n a l y s e . D er im üblichen A nalysengange bisher mittels eines P latinbleches durch­

geführte Nachweis des Sb ist m it ausreichender G enauigkeit d urch die cbarakteri-

(5)

1922. IV . L An a l y s e. La b o b a t o b i u m. 213 stische Einw. des SbHa auf Silbernitratlsg. geeigneter Konz, zu führen. Man löst die durch Behandlung m it Ammoniumcarhonat von As befreiten Sulfide von Sb und Sn in 25% ig. h. HC), verd. m it dem gleichen Yol. W ., setzt nach dem E rkalten Zn zu und überdeckt das Reagensrohr durch einen m it 10°/0ig. AgNOa-Lsg. getränkten Streifen F iltrierp ap ier, der bei Ggw. von Sb binnen 3 M inuten schwarz gefärbt wird. (Ber. D tsch. Pharm . Ges. 32. 132—35. April. [20/3.] B erlin, Pharm . Inet,

d. Univ.) M a n z .

l e Roy W. Mc Cay und W illiam T. Anderson, jr., D i e D e d u k t i o n d e r L ö s u n g e n v o n F e r r i s a l z e n m i t t e l s Q u e c k s i l b e r . Säurefreie Lsgg. von FeCla oder Bolche m it einem G ebalt an freier Säure w erden durch Schütteln m it metallischem H g schnell und vollkommen zu FeC ls-Lsgg. reduziert. D asselbe geschieht m it Lsgg. von F e4(S 04)5, falls eine geringe Menge freier H Cl oder eines Alkalichlorids zugegen ist. Titanfläure wird u nter diesen U m ständen nicht verändert. Eine Anzahl von Bestst., die m it LBgg. von F eN H <(S0*)J ‘12H J0 , H äm atit u td Magnetit ausgeführt wurden, zeigten, daß das Verf. zur q u a n t i t a t i v e n B e s t . d e s F e brauchbar ist. Seine Vorteile gegenüber der Red. der Fcrrisalzlsgg. durch Zn, SnCls, H ,S und SO, werden erörtert, und es w ird darauf hingewiesen, daß auch die Lsgg. von KjFeiCN'a, KjCrOj, NHj-m olybdat, N a-vanadat, K -antim oniat u. a. in gleicher W eise durch H g reduziert werden. (Journ. Americ. Chem. Soe. 43. 2372—78. November.

[22/7.] 1921. Princeton [New Jersey], P rinceton Univ.) BöTTGEE.

K. Chalupny und K. Breisch, M e t a l l a n a l y t i s c h e T r e n n u n g s m e t h o d e n m i t H i l f e v o n V e r b i n d u n g e n d e r B e n z o l r e i h e . I . M i t t e i l u n g . T r e n n u n g d e s A l u m i n i u m s v o n F i s e n d u r c h o - P h e n e t i d i n . A l wird aus n eu tra ler Lsg. durch eine Lsg. von

o - P h e n e t i d i n 1 : 20 in A. oder CHaOH quantitativ gefällt, am besten u nter E r­

wärmen. Das W aschen des Nd. kann m it h. W ., das etwas NH4N 0 a enthält, er­

folgen; der Nd. ist dunkelbraun und gibt beim Verasehen ein weißes A),Oa. D er Al- und N -G ehalt des Nd. entspricht etw a der Form el 2 A ljO^CgHüON*Al(OH)„

doch lassen Vff. die F ra g e offen, ob eine M olekularverb, vorliegt oder ein durch A dsorption angefärbtes Al(OH)a. Ferrisalzlsgg. werden allm ählich gefällt, in kon­

zentrierteren tritt sofortige Oxydation des o-Pbenetidins ein ; Mn-, Zn-, Mg- und Ferrosalze geben weder in verd. noch konz. Lsgg. Ndd. oder F ärbungen; Cu- und Ni-Salze geben in konz. Lsgg. dagegen m ißfarbenen N dd. Zur T rennung des Al vom F e w ird die nicht stark salzsaure Lsg. zunächst m it H ,S reduziert, der dann durch COj wieder ausgetrieben wird. Man g ib t dann (N H JjC O , bis zum Verbleiben eines geringen Nd. zu, den man durch verd. H C l eben löst. Die so neutralisierte Fl. wird mit der 10-fachen Menge o-Phenetidins in alkoh. Lsg. 1 : 20 gefällt, der Kolben verschlossen und auf etw a 80° erwärmt. D er Nd. ist mit h. N H 4-NO,-hal­

tigem W . leicht eiBenfrei zu waschen. Sind Cu, Ni, Mn, Zn u. a. zugegen, so ent­

fernt man zunächst Cu schnellelektrolytisch aus der A uflösung der Einwage in H N 03, fällt aus der entkupferten Lsg. A l und F e als basische Acetate, löst diese in verd. h. HCl und tren n t w ie angegeben. (Ztschr. f. angew. Chem. 35. 233—34.

16/5. [3/3.]. B erndorf [N.-ö.]. Berndorfer M etallw arenfabrik A. K b u p f , A.-G.) R ü h l e . F. Graziani und L. Losana, V e r g l e i c h e n d e P r ü f u n g d e r a n a l y t i s c h e n M e t h o d e n z u r U n t e r s u c h u n g v o n M e t a l l e g i e r u n g e n . III. ' B e s t i m m u n g v o n P h o s p h o r i n G u ß ­

e i s e n . (Vgl. Giorn. di Chiro. ind. ed appl. 3. 94; C. 1922. II. 1203.) Tabellarische

Zusammenstellung der Resultate nach den verschiedensten Methoden. D ie Methoden der W ägung als M g-Pyropbospbat liefern die exaktesten W erte, für laufende Unteres, eignet sich die Best. als Pb-M olybdat, gute R esultate erzielt man auch nach M e i- n e c k e oder bei der W ägung als Phosphorm olybdat. Technische Bestst. werden mit Vorteil alkalim etrisch, bei einem Gehalte u nter 0,5°/o P colorim etrisch, unter 0,25°/# P nach J ü e p t n e b ausgeführt. (Giorn. di Chim. iDd. ed. appl. 4. 148—53.

April. Turin, Soc. An. A nsaldo-San Giorgio.) G r im m e .-

(6)

2 1 4 I . An a l y s e. La b o b a t o b i ü m. 1922. IV . G eo rg es M isson, A u f s u c h e n u n d B e s t i m m u n g v o n V a n a d i u m in S t a h l , ln ge­

wöhnlichem Stahl bestimm t Vf. das V colorim etrisch, indem er in H N 0 3 löst, K M n04 zur Zerstörung organischer Substanz zugibt und aufkocht. AuegefälltcB MnOs w ird durch Zusatz von verd. H aO, gel., aufgekocht und nach dem A bkühlen, Auffüllen u. Versetzen m it H30 2, m it einer ebenso hergestellten Lsg. eines V-freien Stahls, d er bekannte Mengen V zugesetzt werden, verglichen. Es ist dabei d ara u f zu achten, daß die angew andten Reagenzien Cl-frei sind, um fast farblose Lsgg. zu erhalten. Stahlsorten, die W und Cr enthalten, w erden zuerst durch zweckmäßige B ehandlung m it HNOB und HCl in Lsg. gebracht und W Oe abgeschieden. N ach dem F iltrieren wird mehrmals m it HNO„ eingedam pft, wie oben m it K M n04 be­

handelt und schließlich werden CI-Reste durch AgNOa gefälit. D ie erhaltene Lsg.

w ird w ieder colorimetrisch m it einer anderen Stahllsg. verglichen, jedoch muß vor­

her d er Cr- und Ni-Gfehalt bestim m t w erden, um die Vergleichslsg. durch Zusatz entsprechender Mengen von Salzlsgg. auf denselben G ehalt wie die zu analysierende zu bringen. (Bull. Soc. Chim. Belgique 31. 1 2 3 —26. April. [10/3.] Seraing.) Z a p .

L. W . W in k le r , B e i t r ä g e z u r G e w i c h t s a n a l y s e . X X .—XXV. B e s t i m m u n g d e s

M a r i g a n s . Mn scheidet sich aus h., N H 4Cl-haltiger, etwa 0,2°/oig- Hangauosalzlsg.

mit einem reichlichen Ü berschüsse von D iam m onium phospbat als amorphes M n-N H 4- P 0 4- H ,0 aus, das nach 5—10 M inuten krystalliuisch wird. Die K rystalle sind blaßrosenrot und bei 100° ohne K rystallw asserverlust zu trocknen. Die Best.

des Mn hiernach wird ganz wie die des Cd (vgl. Ztschr. f. angew. Chem. 34. 4 6 6 ; C. 1921. IV. 1298) ausgeführt. Die V orschrift hierzu uud die Verbesserungsw erte w erden gegeben. N H 4C1 stö rt auch in großen Mengen die Best. nicht, KCi stört nur wenig, NaCl sehr stark. 1 Molekül K rystallw asser haben nu r C d-N H 4- P 0 4-Hs0 u. M n.N H 4. P 0 4-H 20 ; das entsprechende Mg-Salz b at 6 Moleküle, das Zn-Salz kein K rystall wasser; das Mg-Salz zers. sich bei 100° völlig, daß wasserfreie Zn-Salz ist noch bei 130° beständig. Beim G lühen gehen alle diese Salze g la tt in PyrophoBpbate über. Im allgemeinen ist die Best. als N H 4-Phosphat genauer als die Best. als Pyrophospbat. (Ztsehr. f. angew. Chem. 35. 234—35. 16/5. [21/3.] Budapest.) RüH.

H e n r y B a ld w in M e rr ill, D i e T r e n n u n g v o n M o l y b d ä n u n d W o l f r a m m i t t e l s d e s S e l e n o x y c h l o r i d s . M o03 ist in frisch gefälltem Zustand in Selenoxychlorid H., nach dem Glühen erfolgt die Lsg. jedoch n u r sehr langsam ; sie findet daun aber schnell statt, w enn dem Selenoxychlorid H jS 0 4 (am besten 1 Teil au f 5 Teile des Orychlorids) beigemischt wird. W 0 3 w ird im hydratisierten Zustand von vielen Substanzen, darunter auch von Selenoxychlorid, peptisiert; geglühtes W 0 3 w ird von Selenoxychlorid weder gel. noch peptisiert. A uf dieses Verh. wird eine T rennung der beiden Metalle gegründet, bei der sowohl m echanische Gemenge der beiden Metalloxyde, als auch chemische Gemenge, wie sie z. B. durch G lühen der zusammen kryslallisierten Ammoniumsalze der beiden Säuren erhalten werden, benutzt w urden.

Um das beim Behandeln des Oxydgemenges mit dem erw ähnten Reagens ungelÖBt gebliebene W O B au f den GooCHschen Tiegel zu bringen, empfiehlt es sich, behufs Vermeidung der P eptisierung eine h. 10°/„ig. Lsg. von NH4N 0 B anzuwenden. (Jouvn.

Americ. Chem. Soc. 43. 2383—87. November. [27/7.] 1921. Madison [Wisconsin],

Univ. v. W isconsin.) B ö T T G E B .

H e n r y B a ld w in M e r r ill, D i e T r e n n u n g v o n C o l u m l i u m u n d T a n t a l m i t t e l s

S e l e n o x y c h l o r i d . Cb, T i und T a w erden bei dem gewöhnlichen Gang der Analyse

von den ändern Elementen als Oxyde getrennt. T i0 2 und CbäOs sind in einem Gemisch von Selenoxychlorid und H 3S 0 4 1., T a ,0 6 jedoch nicht. Behufs Best. des Cb un d T a tren n t man alle drei Metalle in Form ih rer Oxyde von den übrigen Elem enten und bestim m t den Gesam tgebalt an ihnen. D ann w ird eine Probe (0,2—0,3 g) der geglühten Oxyde m it 50 ccm eines Gemisches von Selenoxychlorid und Schw efelsäure (1 : 1) im Erlenmeyerkolben im S andbad l / , Stde. lang zum ge-

(7)

1922. IV . I . An a l y s e. La b o b a t o e t u m. 215 linden Sieden erhitzt, der In h a lt nach dem E rkalten durch einen gewogenen Go o c h- Tiegel gesaugt, der Rückstand m it dem Gemisch von Selenoxychlorid und H aS 0 4 decantiert und das F iltra t in ein großes Vol. W . gegossen. Ein weißer volu­

minöser Nd. von W .-ha!tigem Cba0 6 zeigt die Ggw. dieses Metalls an. D er Rückstand im Kolben w ird abermals mit 20 ccm des Gemisches ausgekocht, decantiert, in W . gegossen, und das Verf. so lange fortgesetzt, bi3 nur noch ein schw acher von spurenweise gel. T a aOe herrührender Nd. entsteht. D as ungelöst gebliebene T a ,0 6 wird auf den Tiegel gespült, dieser alsdann geglüht und gewogen. Die G ew ichts­

zunahm e g ib t das Gewicht des vorhandenen T a a0 5 an. Die Differenz gegenüber dem G ew icht der eingewogenen Oxyde entspricht dem G esamtgewicht der Oxyde des Cb und T i. D as letztere wird am besten in einer besonderen P robe colori- m etrisch bestimmt. (Journ. Amer. Chem. Soc. 43. 2378—83. November. [22/7.] 1921.

Madison [W isconsin], Univ. v. W isconsin.) Bö t t g e e. L. A. S ay ce und A. C ra w fo rd , B e s t i m m u n g v o n K o h l e n s ä u r e i n M i n e r a l c a r b o -

n a t e r r . (Journ. Soc. Chem. Ind. 41. T. 5 7 ; C. 1922. II. 1155 ) B erichtigung eines

Druckfehlers. (Journ. Soc. Chem. Ind. 41. T. 80. 1 5/3.) Rü h l e. G. C h a u d ro n und G. J u g e - B o ir a r d , Ü b e r d i e B e s t i m m u n g v o n S c h w e f e l i n

E i s e n p y r i t e n . W erden P yrite zur S-Best. in Königsw asser gel., kom m t es häufig

vor, daß sich elem entarer S auescheidet, zusam m enballt und so der Best. entzieht.

Vff. untersuchen in 3 V ersuchsreihen, in denen sie P y rit, M arkasit und P yrit, der noch andere Sulfide enthält, m it K önigsw asser oxydieren, u n te r welchen Bedin­

gungen keine S-Abscheidung eintritt, und kommen zu dem R esultat, daß die Rk. in der K älte vollständig zu H aS 0 4 v erläuft; nach einigen Stdn. kann au f dem W asser­

bade erw ärm t werden. (C. r. d. l ’Acad. des Sciences 174. 683—85. 6/3. [27/3.].) Za p. B e sta n d te ile v o n P fla n z e n u n d T ieren .

E r n s t K ra tz m a n n , M i k r o c h e m i s c h e S t u d i e n ü b e r d i e A l k a l o i d e v o n C h e l i d o n i u m m a j u s L . I . D e r m i k r o c h e m i s c h e N a c h w e i s d e r C h c l i d o ' i n w n a l k a l o i d e . U nter Bei­

gabe zahlreicher Zeichnungen schildert Vf. die mikrochemischen R kk., die nach Zugabe verschiedener Reagentien sich im Milchsaft von C h e l i d o n i u m m a j u s be­

obachten lassen. Zunächst wird das Verh. der reinen, im oben genannten Milch­

saft vorkommenden Alkaloide studiert. F ü r C h e l i d o n i n findet Vf. nu r in H C l, da­

neben auch in P i k r o l o n s ä u r e ein R eagens, das stets w ohlausgebildete K rystalle liefert. F ü r P r o t o p i n ist das HCl-Salz ch arakteristisch; seine Krystallformon w erden genau beschrieben. A l l o k r y p t o p i n i n gibt n u r m it P i k r o l o n s ä u r e eine brauchbare Rk., ebenso H o m o c h e l i d o n i n ■ C h e l e r y t h r i n bildet m it fast allen R eagentien feine Nadeln, die deutlich eigelb g efärbt sind. F ü r S a n g u i n a r i n h a t sich keine charak­

teristische Rk. finden lassen. Aus Mischungen der reinen Alkaloide lassen sich die oben beschriebenen Form en nich t erzielet!, da die A lkaloidsalze sich gegenseitig in ihren Formen beeinflussen. E ine A nzahl von M ischungen der C h e l i d o n i u m b a s e n , C h e l i d o n i n h o m o c h e l i d o n i n , P r o t o p i n a l l o k r y p t o p i n , C h e l e r y t h r i n a l l o k r y p t o p i n , P r o t o p i n -

h o m o c h e l i d o n i n , w erden in bezug auf ih r mikrochemisches Verh. studiert; dabei

fanden sich auch die Form en, die im Milchsaft auftreten. (Pharm. Monatah. 3. 45

bis 50. 1/4.) Ba c h s t e z.

C u rt H o lls t e in , B e i t r a g z u r P e p s i n b e s t i m m u n g m i t t e l s d e r S u l f o s a l i c y l s ä u r e - m e t h o d e . Bei der P epsinbest, m it Sulfosalicylsäure nach Mi c h a e l i s und Ro x h s t e i n

ist e3 nicht gleichgültig, ob das Ferm ent a u f eine frisch bereitete oder eine ältere Säure-Serummischung einwirkt. J e älter das Säureserum , desto längere Zeit ist zur A ufhellung notw endig. Am besten verw endet man frisch gefälltes Serum. Is t ein Serum reicher an Sulfosalicylsäure, benötigt es längere Zeit zur völligen A ufhellung.

W ill man Ferm entlsgg. vergleichen, muß man diesen P u n k t beachten. (Beitr. z.

P hysiol. 2. 11—12.) Ja c o b y.**

(8)

216 I . An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 1922. IV .

E d g a r W ö h lis c h , D i e p h y s i k a l i s c h e n G r u n d l a g e n e i n e r r a t i o n e l l e n M e t h o d i k z u r B e s t i m m u n g d e r G e r i n n u n g s z e i t d e s V e n e n b l u t e s . ( U n t e r s u c h u n g e n ü b e r B l u t ­

g e r i n n u n g I V . ) (III. vgl. Münch, med. W chachr. 68. 1382; C. 1922. I. 303.) Bei

den Methoden zur E rm ittelung zeitlicher GerinnuDgadaten aind dem P rinzip nach zu unterscheiden: die Methoden zur Best. der „Reaktionszeit“, d. i. der Zeit von der B lutentnahm e bis zum Beginn der G erinnung und die Methoden zur Best. der eigentlichen „G erinnungszeit“ (GZ) d. h. der Zeit von der Blutentnahm e bis zum Festw erden des Blutes. Von dem P rinzip der verw endeten Methode hängt die Zahl und A rt der in B etracht kommenden Fehlerquellen ah. H at m an eine Ge- rinnungsfl. mit konstanten Eigenschaften, so ist die erm ittelte R eaktionszeit abhängig von der Versuchstem p. und von den m echanischen M anipulationen, die m it dem B lut w ährend des G erinnungsvorganges vorgenommen w erden; die Reaktionszeiten sind dagegen unabhängig von der verw endeten Blutm enge und von der Form des zur U nters, benutzten Glasgefäßes. Bei der Best. der G erinnungszeit sind dagegen diese beiden F aktoren mit von ausschlaggebender B edeutung. Es w erden an einer Methode zur Best. d er Gerinnungszeit, deren P rin zip von Mo r a w it z und Bi e r i c h

(Arch. f. exp. Pathol. u. P harm ak. 56. 115; C. 1907. I, 185) stammt, Unterss. über den zahlenmäßigen Einfluß der verschiedenen Fehlerquellen angestellt, und es wird eine zweckmäßige Arbeitsweise, die im Original nachzulesen ist, angegeben. (Ztschr.

f. d. ges. exp. Medizin 27. 61—81. 25/3. K iel, Med. U n iv .-K lin ) Bo r i n s k i. E d g a r W öhlisoh. und K o n ra d P ie r itz , U n t e r s u c h u n g e n z u r M e t h o d i k d e r v e r ­ g l e i c h e n d e n T h r o m b i n b e s t i m m u n g i m S e r u m . ( U n t e r s u c h u n g e n ü b e r B l u t g e r i n n u n g F.) (IV. vgl. WÖHLISCH, Ztschr. f. d. ges. exp. Medizin 27. 61; vorst. Ref.) Verss.

ergaben, daß dem von St e p h a n (Münch, med. W chschr. 67. 309; C. 1920. I. 846) eingeführten als „GerinnungsbeBchleunigungsfaktor“ (GBF) bezeichneten A usdruck die B edeutung einer K onstanten nicht zukommt. D agegen ist die STEPHA Nscbe Methode zur schnellen O rientierung über den G ehalt eines Serums an gerinnunga- beschleunigenden Stoffen sehr geeignet. Sie liefert jedoch n u r bei einiger Ü bung zuverlässige Resultate. Es w ird eine neue Methode (WÖHLISCH) zur Best. der ge- rinnungsbeschleunigenden- K ra ft eines Serums beschrieben, deren P rinzip darin besteht, daß die G erinnangsbeschleunigung eines Serums nicht durch E rm ittelung der G erinnungszeiten eines K ontrollblutes sondern der Reaktionszeiten erfolgt, d. h.

durch Best. der Z eit, die von der Entnahm e des Blutes bis zum Beginn des Ge­

rinnungsvorganges verläuft. Zur Erm ittelung der Reaktionszeit w ird das zu untersuchende Blut durch dest. W . häm olysiert und dadurch durchsichtig gemacht.

In der so erhaltenen fast völlig klaren roten F l., die man in einem Reagensglase gegen eine helle L ichtquelle beobachtet, m arkiert sich der Moment des G erinnungs­

beginnes sehr deutlich durch das plötzliche A uftreten einer flockigen T rübung.

(Ztschr. f. d. ges. exp. Medizin 27. 82—96. 25/3. Kiel, Med. Klin.) Bo r i n s k i. T h iö ry , V e r w e n d u n g d e s Z i n k k a l i u m f e r r o c y a n i d s z u r K l ä r u n g d e s B l u t e s; A n ­ w e n d u n g a u f d i e B e s t i m m u n g d e r G l u c o s e . (Vgl. Journ. P harm , et Chim. [7] 25.

494; C. 1921. IV. 774). Das nach früheren A ngaben gefällte Zinkkalium ferrocyanid ist auch zur K lärung des Blutes verw endbar. Man m ischt 5 ccm Plasm a m it 5 ccm W ., setzt nacheinander 2 Tropfen E g., dann 2 ccm Ferrocyankalium lsg., 2 ccm Zinkacetatlsg. zu, füllt mit W . a u f 50 ccm au f und filtriert. Das geklärte F iltra t dient zur colorim etrischen Best. der Glucose nach Le w i s und Be n e d i c t nach fol­

gender abgeänderter V orschrift: Die erforderliche P ikrinsäurelsg. w ird bereitet, indem man 36 g Pikrinsäure m it '/j 1 b. W . übergießt, dekantiert, den R est m it */» 1 h. l°/0ig. N aOH in Lsg. bringt. Zu 10 ccm des geklärten Plasm as setzt man 2 ccm der P ikrinsäurelsg., 2 ccm l2°/0ig. Sodalsg., füllt m it W . auf 25 ccm auf, b ringt

*/« Stde. in ein h. W asserbad und vergleicht nach dem E rkalten die erhaltene F ür-

(9)

1922. IV . I . An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 217 bung mit entsprechend behandelten Lsgg. bekannter Mengen Glucose. (Journ.

P harm , et Chim [7] 25. 2 0 9 -1 4 . 16/3. 1922. [9/11* 1921.*].) Ma n z. M a u ric e N ic lo ttx und Q eorgea W e ite r , Q u a n t i t a t i v e g r a v i m e t r i s c h e M i k r o ­ a n a l y s e d e s H a r n s t o f f s . A n w e n d u n g z u r B e s t i m m u n g d e s H a r n s t o f f s i n 1 c c m B l u t .

VfF. beschreiben eine M ethode, nach der man m it Hilfe des X antbydrols und der allgemeinen V orschriften Pr e g l b für die quantitative organische Mikroanalyse den H arnstoff in 1, 0,5 und sogar 0,3 ccm Serum bestim m en kann. Die prozentuale Fehlerquelle liegt bei 2 — 3%» d 'e absolute bei 0,01 mg pro ccm Serum. (C. r. d.

l’Acad. des sciences 173. 1490—93. 27/12.* 1921.) Sc h m i d t. Ch.-O. G u illa u m in , Ü b e r d i e c o l o r i m e t r i s c h e B e s t i m m u n g d e r W a s s e r s t o f f i o n e n ­ k o n z e n t r a t i o n b e i b i o l o g i s c h e n F l ü s s i g k e i t e n . Es w ird die theoretische G rundlage u.

praktische D urchführung der Best. der W asserstoffionenkonz, in biologischen Fll.

besprochen. (Journ. Pharm , et Chim. [7] 25. 173—80. 1/3. 221—28. 16/3. 306 bis

313. 1/4.) Ma n z.

F. Utz, F o r t s c h r i t t e i n d e r U n t e r s u c h u n g u n d B e u r t e i l u n g d e s H a r n e s i m J a h r e

1 9 2 1 . Vf. referiert zusamm enfassend über neuere A rbeiten au f dem Gebiete der

H arnuntersuchung. (Pharm. Monatsh. 3. 29—33. 1/3. 50—54. 1/4.) Ba c h s t e z.

C. N oeggerath und H. S. R eich te, B e s t i m m u n g d e s s p e z i f i s c h e n G e w i c h t e s i n w e n i g e n T r o p f e n H a r n . Mit einer Modifikation des von H a m m e r s c h l a g für B lut eingeführten Verf. bestimmen Vff. die D . der Chlf.-Bzn.-Mischungen, in denen ein H arntropfen gerade sinkt, bezw. gerade steigt. D ie D urchschnittszahl g ib t die D.

des H arns. D ie Beatst. zeigten nicht ganz unerhebliche A bw eichungen von den araeometrischen, dürften aber nach A nsicht der Vff. w enigstens für eine vorläufige Feststellung geeignet sein. (Arch. f. K inderheilk. 70. 161—64. 1921. F reib u rg i. B., U niv.-K inderklin.; ausführl. Ref. vgl. Ber. ges. Physiol. 12. 393, Ref. v. K r ü g e r . ) S p .

J o h . L iv in g s to n , E i n f a c h e Z u c k e r p r o b e . Tropfen H arn, auf O bjektträger ver­

dam pft, gibt bei A nw esenheit von Zucker einen Sirup, dann gelbliche endliche Caram el-Farbe und G eruch! (Brit. Medical Journal 1922. I. 719. 6/5.) Mü l l e r.

A. A d le r, Ü b e r U r o b i l i n . I. K l i n i s c h e M e t h o d e d e r (a p p r o x i m a t i v-) q u a n t i t a t i v e n U r o b i l i n b e s t i m m u n g i n d e n A u s s c h e i d u n g e n d e s K ö r p e r s . Vf. bestimm t die G esam t­

menge von Urobilin und U robilinogen in Form von jenem mittels der Sc h l e s i n g e e- schen Rk. nach Oxydation des Chromogens durch 3°/o’g- alkob. J-L sg. Das Sc h l e- siNGEBßche Reagens (10°/0ig. alkoh. Zn-Acetatlsg.) muß frisch bereitet w erden, der H arn einen bestimmten A ciditätsgrad (pH =» 5,58—5,9) haben. D er H arn w ird so lange verd., bis eben noch positive Rk. ein tritt, was einem G ehalte von 0,085 mg in 100 ccm entspricht. D as Verd. erfolgt m it 20°/oig. wss. Zn-A cetatlsg., m it dem gleichen Vol. absol. A. versetzt. B eobachtung der FluoreEcenz geschieht in einem besonders eingerichteten, im Original durch A bbildungen erlähterten Dunkelkasten.

(DiEch. Arch. f. klin. Med. 138. 309—20. Leipzig, Med. U niv.-K lin.; ausführl. Ref.

vgl. Ber. ges. Physiol. 12. 393 —94. Ref. v. Kr ü g e r.) Sp i e g e l. E. K l a f t e n , Ü b e r U r o c h r o m o g e n a u s s c h e t d u n g b e i F r a u e n k r a n k h e i t e n . Als Uro- chromogen ist nur derjenige Stoff im H arn anzuseheD, der sowohl die Rk. mit KMnO<

als auch die Diazork. gibt. Beim N achweis muß die Rk. des H arns berücksichtigt werden und ist eine P robe der 24std. H arnm enge zu verw enden. W eniger als 6 ccm soll die einzelne P robe nicht betragen. D er entsprechend seiner Konz.

17j-fach, 2-faeh usw. verd. H am w ird m it 2—5 Tropfen einer l ° / 00-ig. K M n04- Lsg. versetzt; fällt die Rk. negativ aus, dann erübrigt sich jed e w eitere Unters.

F ä llt sie positiv aus, dann wird die A lkalirk., die Perm anganatbehandlung nach vorheriger A nsäuerung m it 2 bis 3 Tropfen verd. Essigsäure und allenfalls auch die Diazork. angestellt. W eiterhin w ird die B edeutung der Urochromogenaus- schsidung für die gynäkologische K linik behandelt. (W ien. klin. W chschr. 35.

4 3 5 -3 9 . 11/5. W ien, 1. U niv.-Frauenklin.) BORINSKI.

(10)

2 1 8 I . An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 1922. IV . R . D arn ad e , C h e m i s c h e P r ü f u n g s m e t h o d e d e s D u o d e n a l s a f t s . Alkal. Bk.

( = 1,4—12,5 »/io n - Na,CO*). P rüfung a u f D iastase mit Stärke 1 Stde. bei 37°.

Z uckertitration; auf Lipase m it B uttersäureäthylester (1 ccm m it 9 dest. W . und 1 Saft, P henolphthalein und neutralisieren, 1 Stde. 37°), auf T rypsin (50 ccm 5°/oig.

G elatinelsg. auf 1 ccm M agensaft, neutralisiert m it P henolphthalein, 1 Stde. 37°.) (C. r. boc. de biologie 8 6 . 947—48. 6/5. [2/5.*] Bordeaux, Med. Klinik.) Mü l l e b.

H . S te n d e l und K , S u zu k i, Ü b e r d i e B e s t i m m u n g d e r H a r n s ä u r e i n G e i c e b s -

a u s z ü g e n . D ie PoLiNsche M ethode zur colorimetrischen Best. der H arnsäure mit

Hilfe alkal. Phosphorw olfram säurelsg. läß t sich nicht ohne w eiteres auf Gewebs- a u B z ü g e anw enden. Aus E xtrakten, die aus einigen kg frischer Milz durch H itze­

koagulation oder durch Enteiw eißung m it Hilfe von N a-W olfram at in der K älte erhalten w urden und bei welchen die colorimetrische Best. einen m erklichen Gehalt an H arnsäure angab, konnte nach dem üblichen Isolierungsverf. mit ammoniaka- lischer A g-Lsg. kein P rod. von den Eigenschaften der H arnsäure isoliert werden.

D ie isolierten Substanzen stellen wahrscheinlich ein Gemisch verschiedener A l l o x u r -

b a s e n dar, welche zw ar die M urexidprobe geben, sich aber durch den positiven

Ausfall der Diazork. und durch die Löslichkeit in verd. HCl von H arnsäure deut­

lich unterscheiden. Ein T eil der Substanzen, welche eine alkal. Lsg. von P hosphor­

wolframsäure reduzieren und H arnsäure vortäuschen, stammt w ahrscheinlich aus dem Eiweiß und beruht auf der A bspaltung von H ,S aus C y s t i n . Beim A ufkochen von Cystin bilden sich tatsächlich Substanzen, welche das FoLiNsche Keagens re ­ duzieren. K oaguliert man das W eiße eines Hühnereies, so täuscht das F iltra t nach der colorim etrischen Best. einen H arnsäuregehalt von 0,625 mg vor. (Ztsehr. f.

physiol. Ch. 119.166—71. 20/4. [16/1.] Berlin, Physiol. Inst. d. Univ.) G u g g k n h e i m . F r e d e r ic k L, G ates, S u b c u t a n e B ö h r e n f ü r c h e m o t a k t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n u n d S a m m l u n g v o n L e u k o c y t e n . G lasröhrcben von 1,2 X 5 cm werden m it chemotak­

tischem M aterial beschickt, beiderseits m it Seidenstoff verschlossen, der D urchtritt von Fl. und Leukocyten gestattet, u. durch E inschnitte am Kücken von Kaninchen subcutan nach beiden F lan k en eingeführt. Zur E ntnahm e des Inhaltes werden durch die H a u t hindurch N adeln in beide E nden eingeführt u. mittels Punktions­

spritze an einer Seite entleert, gleichzeitig von der anderen nacbgefüllt. (Proc. of th e soc. f. exp. biol. and med. 18. 280— 81. 1921. New York C ity, K o c k e f e l l k e Inst. f. med. res ; Ber. ges. Physiol. 12. 416. Ref. G k o l l . ) S p i e g e l .

J . W . M c N ee , D i e V e r w e n d u n g d e r v a n d e n B e r g h s c h e n P r o b e z u r D i f f e r e n t i a l - d i a g n o s e v o n S t a u u n g s - u n d a n d e r e n I k t e r u s - A r t e n . D irekte Bilirubinrk. im Serum nach H . VAN DEN B e r g h : 1 ccm Serum mit 1 ccm frischem D iazoreagens (25 ccm von 1 g Sulfanibäure m it 15 konz. HCl in 1000 dest. W .; dazu 0,75 ecm 0,5% ig.

NaNOa-Lsg.) geben bei Stauungsikterus sofort blauviolette B ilirubinfärbung. T ritt sie nicht auf, fällt mau 1 Teil Serum m it 2 T eilen 96%ig- A., zentrifugiert, setzt zu 1 ccm der Fl. mit 0,5 ccm A. 0,25 ccm Diazoreagens. Diese indirekte Rk. tritt au f bei hämolytischem Ikterus oder irgendw elcher Leber Schädigung, beide Rkk.

bei Stauungsikterus. Quantitative indirekte P ro b e: Vergleichslsg. gleich 1:200000 A zobilirubin aus 0,1508 g Eisenammoniumalaun in 50 ccm konz. HCl ad 250 W.

(6 Monate haltbar.) Zu 3 ccm dieser Lsg. 3 ccm 207oig- Rhodankalium und 20 ccm Ae. Aeth. Lsg. im AüTENRiETHschen Colorim eter ( = 1:32000) entspricht der n. Bilirubiukonzentration im Serum. (Brit. Medical Journal 1922. I. 716—17.

6/5. London, Univ. Coll. Hosp.) MÜLLER.

J . P . K e lle r m a n S lo te m a k e r , E i n e e i n f a c h a u s f ü h r b a r e S c h w a n g e r s c h a f t s ­

r e a k t i o n . A nalog dem von Li n s e n m e i e r fü r geringe Blutm engen modifizierten

Verf. w urden von Vf. einige genau au f 0,2, 0,5 und 1 ccm (Röbrcheuhöhe bis zu letzterem T eilstrich 4 cm) k alibrierte R öhrchen, m it je 8 U nterabteilungen, herge­

stellt. D as Röhrchen w urde bis au f 0,2 mit 5 °/o’S- N atrium citricum , dann bis

(11)

1922. IV . I. An a l y s e. La b o k a t o b i u h. 219 Teilstrich 1 mit V enapunktionsblut ausgefüllt, m it K autschukstopfen abgeschlossen und 2 mal zur Mischung des Blutes u. C itrats um gedreht, weiter vertikal in einem Gestell stehengelassen. Die zu A nfang homogenrote Lsg. te ilt sich nach einiger Zeit in eine klare obere und eine undurchscheinende rote untere Schicht; erstere w ird allmählich größer au f Kosten letzterer. M itunter ist die Trennungsfläche duich R ötung der oberen Schicht weniger scharf; nach längerem Stehenlassen gleicht dieser Ü belstand sich gewöhnlich in genügender W eise aus. Bei N ichtschwangeren (n. Personen) w ird kaum der erste unterhalb der Zahl 1 befindliche T eilstrich er­

reicht, bei Schw angeren ist die Trennuugsebene manchmal schon innerhalb */» Stde.

bis au f 0,5 herabgeBUuken. D ie Rk. w ird als schwach positiv ( + ) bezeichnet, falls nach 2 Stdn. gerade d er erste, oberhalb 0,5 befindliche U nterteilstrich erreicht w ird; stark positiv (-(—|-), w enn nach oder innerhalb Stde. die Trennungsebene auf 0,5 angelangt ist. — D er A usfall der Rk. w ar bei sicherer Schw angerschaft stets positiv, in F ällen sicherer A bw esenheit derselben bei im übrigen gesunden P ersonen stets n e g a tiv ; andererseits w ar sie bei Entzündungsvorgängen, Salpingitis, Param etritis, Pelveoperitonitis, Carcinom, Lungentuberkulose, Lues u. T yphus auch positiv. —• Verss. über den A usfall der Rk. nach A bkühlung oder Erw ärm ung des Blutes sprechen zugunsten einer Ferm entw rkg! als U rsache. (Nederl. Maandsehr.

v. Geneesk. 10. 329—41. 1921; ausführl. Ref. vgl. Ber. ges. Physiol. 12. 383. Ref.

Z e e h u i s e n . ) S p i e g e l .

D. E . C ohen, V e r g l e i c h d e r S a c h s - G e o r g i s c h e n m i t d e r W a s s e r m a n n s c h e n R e a k t i o n .

D ie Sa c h s-GEOEGis c h e R k . i s t n a c h d e n v o r lie g e n d e n z a h lr e ic h e n B e o b a c h tu n g e n oft in b e s s e r e r k lin is c h e r Ü b e r e in s tim m u n g m it d e m k lin is c h e n B ild e a ls d ie W ASSEBM ANNsche. A n S p e c ifitä t a lle r d in g s ü b e r tr if f t le tz te r e je n e , d ie a b e r s ic h e r ­ lic h e in e n b e s s e re n M a ß s ta b f ü r d ie B e u r te ilu n g de3 K r a n k h e its z u s ta n d e s , b e s o n d e rs im L a u f e d e r B e h a n d lu n g , a b g ib t. (N e d e rl. T ijd s c h r . G e n e e s k u n d e 6 6 . 1698—1703.

29/4. [März.] Am sterdam , B in n e n g a s th u is .) Le w i n. A. B esaem ans, Ü b e r e i n e n I r r t u m b e i K o m p l e m e n t a b l e n k u n g s r e a k t i o n e n . N., bei 56° inaktiviertes Menschenserum hemmt die Original-WASSEKMANNsche Rk., sowie die nach B o k d e t - G e n g o u , bei D urine u. a- ebenso n. Sera von Pferd, K aninchen, Meerschweinchen. A ußer individuellen graduellen U nterschieden hem m t Serum von P ferd und K aninchen am stärksten, und zw ar immer am meisten in Mengen von 0,1—2 ccm. So können schw ach positive Sera negativ erscheinen. (C. r . b o c.

de biologie 86. 961—62. 6/5. [29/4.*] Brüssel, H ygien. Inst.) M ü l l e b .

F . R o s e n th a l und M. v. F a lk e n h a n s e n , Z u r A r b e i t v o n S a x l u n d S c h e r f:

Ü b e r A u s s c h e i d u n g v o n F a r b s t o f f e n d u r c h d e n M a g e n s a f t u n d d i e G a l l e . EwideruDg auf die A usführungen von Sa x l un d Sc h e b f (Wien. klin. W chschr. 35. 128; C.

1922. I. 832), die in der FarbBtoffaekretion durch die M agenschleim haut ein Moment sehen, das bei der diagnostischen V erw ertbarkeit der von Vff. beschriebenen Chromo- choloskopie m it M ethylenblau „sehr störend m itw irkt“ . D as A uftreten der Methylen- blauausscheidung durch den Magen liegt aber bei subcutaner Injektion der in Frage kommenden M ethylenblaudosen außerhalb d er kritischen, für die Leberdiagnostik zu berücksichtigenden Zeitspanne. (W ien. klin. W chschr. 35. 442—44. 11/5. Breslau, med. Klin. u. med. Poliklin. der Univ.) Bo b i n s k i.

P . S a x l und D. S ch erf, Ü b e r A u s s c h e i d u n g v o n F a r b s t o f f e n d u r c h d e n M a g e n ­ s a f t u n d d i e G a l l e . (Vgl. Ro s e n t h a l u

.

Fa l k e n h a u s e n, vorst. Ref.) Polemik.

(Wien. klin. W chschr. 35. 444. 11/5. W ien, I. Med. Univ.-Klin.) Bo b i n s k i. N . S c h u stro w und W la d o s, Z u r F r a g e d e r F u n k t i o n s p r ü f u n g d e r b l u t b i l d e n d e n

O r g a n e . Fußend au f der A nnahm e, daß Gew öhnung an Gift auf Blutverjüngung

und größerer W iderstandskraft der jungen E rythrocyten gegenüber häm olytischen G iften beruhe, prüfen Vff. mittels therapeutischer Gaben von As die Funktion des Knochenmarks. D en E rw artungen gemäß w ird bei w enig aktivem Knochenmark

(12)

2 2 0 I . An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 1922. IV . die E rytbrocytenzahl herabgesetzt, bei aktivem gesteigert. (Ztschr. f. klin. Med.

92. 495—500. 1921. Moskau, Staatsuniv.; ausfübrl. Ref. vgl. Ber. ges. Physiol. 12.

248. Ref. Gr o l l.) Sp i e g e l.

G rosa, Z u m C h o l e s t e r i n s t o f f w e c h s e l . Im n. H arn gelangt Cholesterin auch nicht nach künstlicher Zufuhr größerer Mengen zur Ausscheidung. Bei ailen N ephro­

pathien m it A usnahm e der Amyloidniere ist jedoch eine Cholesterinurie vorhanden.

Bei Nephrosen läß t sich das Cholesterin mkr. als anisotrope Substanz naehweisen, w ährend es bei G lom erulonephritiden auch chemisch im H arn gefunden wird. Die Cbolesterinausscheidung geht der tubulären M itbeteiligung parallel. Bei lipoidarm er fettfreier E rnährung sinkt die Menge des Cholesterins in B lut und H a rn , um hei gem ischter K ost w ieder anzusteigen. D araus geht m it Sicherheit hervor, daß

wenigstens ein großer T eil des im Blute enthaltenen Cholesterins aus der N ahrung stammt. D ie T atsache, daß die Amyloidniere für Cholesterin undurebgängig ist, kann diagnostisch verw ertet werden. (Verh. d. D tsch. Ges. f. inn. Med. 1921. 343

bis 349. [April* 1921.]) Dr e s e l.**

L. S . G ro te , I n k r e t o r i s c h e r E i n f l u ß a u f d i e P h l o r r h i z i n g l u c o s u r i e . Die aus­

geschiedene Zuekerm enge nach P hlorrhizininjektion ist sehr verschieden. F älle mit übererregbarem sympathischem Nervensystem , Thyreotoxikosen und verw andte Zustände weisen sehr hohe Zuckerw erte auf, w ährend beim Myxödem, beim Car­

cinoma ventriculi, bei Lipomatosis univerealis usw. die Zuckerausscheidung untern, ist. D em nach liegt eine A bhängigkeit der zuckerabscbeidenden bezw. -bildenden Funktion der Nierenzellen von inkretorischen Beeinflussungen vor. Es w ird die Möglichkeit erw ogen, au f dem W ege der P rüfung der P hlorrhizinglykosurie eine

F u n k t i o n s p r ü f u n g d e r i n k r e t o r i s c h e n D r ü s e n , vielleicht der individuellen Blut­

drüsenform el, zu erreichen. (Verh. d. D tsch. Ges. f. inn. Med. 1921. 291 — 96.

[April* 1921.] H alle a. S., Med. K lin. d. Univ.) Dr e s e l.**

L é o n B r o c h e , D etroit-M ichigan, V. St. A ., V o r r i c h t u n g z u m A b f ä l l e n v o n F l ü s s i g k e i t e n i n b e s t i m m t e n M e n g e n a u s e i n e m M e ß g e f ä ß m i t t e l s H e b e r s u n d d a v o r ­ g e s c h a l t e t e n V o r r a t s b c h ä l t e r s , 1. dad. gek., daß der obere Raum des sonst luftdicht abgeschlossenen V orratsbehälters durch ein Rohr mit dem absteigenden Arm des Hebers verbunden ist. — 2. dad. gek., daß das Luftverbindungsrobr in seinem unteren Teile eine oder mehrere Düsenöffnungen zur Einstellung des Öffhungsquer- schnittes hat. — D ie A bteilung bestim m ter Flüssigkeitsm engen geschieht selbsttätig, und es b esteht die M öglichkeit, das Maß der V erteilung und die Schnelligkeit d er A bfüllung zu ändern. (D. R . P. 3 5 2 3 7 4 Kl. 42e vom 17/6. 1920, ausg. 21/4. 1922.

A. Prior. 28/12. 1917.) Kü h l i n g.

W i lh e lm U eb e G. m. b. H ., Z erbst, A n h alt, C a p ü l a r r o h r f ü r T h e r m o m e t e r

m it das Fadenbild durch lupenförmige Q uerschnittsgestaltung verbreiterndem und durch prism atischen Q uerschnitt wiederholendem Umriß, dad. gek., daß der Quer­

schnittsum riß des Capillarrohres zwischen den Brechungskanten d erart in ge­

brochenen oder gekrümm ten Linien nach der Capillare h in eingesenkt is t, daß ein voll- oder halbsternförm iger Q uerschnitt des C apillarrohres entsteht. — D as F aden­

bild läß t sich schneller m it dem A uge festhalten wie bei den üblichen Einrichtungen, und das Ablesen w ird deshalb erleichtert. (D. R . P. 352196 K l. 42i vom 14/4.

1921, ausg. 22/4. 1922.) Kü h l i n g.

G e o rg K ö n ig , Berlin-Dahlem , V o r r i c h t u n g z u m M e s s e n d e r D i c h t e e i n e s G a s e s

gemäß H au p tp aten t 341572, bestehend aus zwei m iteinander gekuppelten Systemen, von denen das eine das zu untersuchende, das andere ein Vergleiehsgas enthält, wobei in jedem der Systeme von einem in D rehung versetzten K örper ein aero­

dynam isches D rehfeld erzeugt wird, welches von einem die Anzeigevorrichtung betätigenden G egenkörper aufgezehrt wird, dad. gek., daß die K raftübertragung

(13)

19 2 2 . IV . I . An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 221 a u f die A nzeigevorrichtung in den Systemen, G a8 derselben D. in jedem System vorausgesetzt, voneinander verschieden ist, z. B. infolge achsialer oder radialer V erschiebung der Bew egungskörper oder Ä nderung ihrer Form oder Größe. — Zeichnung bei Patentschrift. (D. R. P. 353011 Kl. 421 vom 1/10. 1920. ausg. 8/5.

1922. Zus. zu D. R. P. 341572; C. 1921. IV. 1258.) S c h a k f . Franz Drexler, Berlin-Friedenau, und Paul A lbert W ickmann, Berlin,

A u f z e i c h n e n d e r D i c h t e m e s s e r , 1. gek. durch V ereinigung zweier T eilgeräte, von denen eines die G eschwindigkeit, das andere den Staudruck mißt. — 2. dad. gek., daß der erforderliche reibungslose L a u f des Geschwindigkeitsmessers durch dessen Vereinigung m it einem anderen, in ungefähr gleicher W eise bewegten Gliede der Vorr. erfolgt. — D ie Erfindung beruht a u f folgender G rundlage: D ie bekannten G eräte zum Messen der Geschw indigkeit in einem Gas oder einer F l. haben als Gegenkraft, die ihre Einstellung begrenzt, entw eder die Ström ungskraft (Staudruck) des M ittels selbst (z. B. Schalenkreuzwindm esser ohne Reibung) oder eine andere K raft (Schwere, Federung, R eibung, W irbelstrom w iderstand usw ). Im ersteren F all zeigen sie die Geschwindigkeit, im letzteren den Staudruck an. G elingt es, die Geschwindigkeiten oder ihr V erhältnis zu messen und aufzuzeichnen, so ist damit zugleich eine Messung und Aufzeichnung dieser D. gegeben. D rei w eitere A n­

sprüche n ebst Zeichnung in P atentschrift. (D. R. P. 351354 K l. 421 vom 22/4.

1920, ausg. 6/4. 1922.) , Sc h a r f.

Horace N. Packard, V. St. A ., V e r f a h r e n u n d V o r r i c h t u n g z u r B e s t i m m u n g d e s H e i z w e r t e s v o n G a s e n . Das Verf. beruht darauf, daß das Gas, dessen H eizw ert bestim m t w erden soll, die V erbrennungsluft u n d L u ft, welche die bei der V er­

brennung gebildete W ärm e aufnimmt, dem als Verbrennungs- und W ärm eaustausch- vorr. dienenden B ehälter mit gleicher T em p., gleichem D ruck, die Verbrennungs- u. K ühlluft auch in gleicher Menge zugeführt werden. D agegen w ird daB M engen­

verhältnis zwischen L uft und zu analysierendem G as autom atisch nach B edarf so geändert, daß die Tem p. der K ühlluft die gleiche bleibt. D as geschieht mittels folgender Einrichtung. Innerhalb des K ühlm antels des V erbrennungsgefäßes be­

finden sich an der E in tritts- und A ustrittsstelle der K tihlluft 2 W iderstandstberm o- m eter, welche mit einer Wh e a t s t o n esehen B rücke verbunden sind, in die ein G alvanom eter eingeschaltet ist, dessen N adel einen U nterbrecher beeinflußt, der seinerseits mittels eines Solenoids eine Kontakttrom m el betätigt. Diese regelt einer­

seits die W rkg. einer V orr., durch welche eine Pum pe zum A nsaugen des zu ver­

brennenden Gases betrieben w ird, und setzt andrerseits eine Anzeigetrommel in Tätigkeit. 2 w eitere Pum pen dienen der Z uführung der V erbrennungs- und Kübl- luft. D ie L u ft wird einem zu etwa ’/» mit F l. gefüllten Gefäß entnommen, in dem sich auch die 3 Pum pen u. ein Teil des Z uleitungsrohres für das A nalysengas befinden. In dem außerhalb des G efäßes liegenden T eil dieses Zuleitungsrohres ist eine E inrichtung angeordnet, welche die A bleitung eines G asüberschusses und seine V erbrennung außerhalb der V orr. gestattet. (F. PP. 535041 und 535042 vom 4/5. 1921, ausg. 7/4. 1922. A. P rio rr. 21/1. und 28/1. 1921.) Kü h l i n g.

Svenska A k tieb olaget Mono, Schweden, V o r r i c h t u n g z u r G a s a n a l y s e . (F. P.

534371 vom 22/4. 1921, ausg. 24/3. 1922. Schwd. P rior. 23/4. 1920. — C. 1921.

IV. 324.) Kü h l i n g.

A lb e r t P ille p ic b , F ra n k re ich , V e r f a h r e n u n d V o r r i c h t u n g z u r G a s a n a l y s e .

D as Verf. b esteht d arin , daß u nter übereinstim m enden Bedingungen der D ruck des zu analysierenden Gases vor und nach der A bsorption eines Bestandteiles ge­

messen w ird. W esentliche B estandteile der Vorr. sind 2 hinsichtlich Innenraum und W andstärke genau übereinstim m ende L eitvorr. für das G as, die vor bezw.

hinter dem AbBorptionsgefäß angeordnet sind, m ehrere Behälter, in denen das Gas entstaubt, getrocknet und a u f gleichm äßiger Temp. und D ruck erhalten w ird und

Cytaty

Powiązane dokumenty

falls T räger, z. W ährend der Drehung der Trommel trocknet das Gut und wird dann mittels Kratzer o. Der aus dem Gut entwickelte Dampf wird zum Teil einem

•Gerbstoffe wird durch MgSO*, N a,S04 und CH3COONa nicht gehemmt. Das Schwell- verf. kann schließlich auch dazu dienen, eine etwa die Schwellung hemmende W rkg. des

Zuckerstaub bildet mit Luft ein Aerosol; duich plötzliche Herbeiführung des isoelektriscben Punktes entsteht ein Blitz, der die Staubwolke entzündet (Staubgewitter,

kendes Gas reduziert. Das so erhaltene Metall wird dann mit oder ohne Zusatz von geeigneten Zuschlägen, wie Kalk etc., unter Ausschluß der Luft in einen

lassen der überschüssigen Lsg. noch Guttapercha, Balata, Mastix und Dammarharz enthält. Zweckmäßig erfolgt die Behandlung mit den Lsgg. Man erhält fein gutgleitendes,

triebenen Vorwärmekanäle und Kühlkanäle gemäß D .R .P. Enden abfallen, daß sieh in ihnen unter dem natürlichen Auftrieb die Luft, bezw. die Abgase in

schüssigen Pb wurde gefunden, daß die Ergebnisse der Zuckerbest, bei verschiedenen Analytikern und bei Doppelbestst. eine nicht genügende Übereinstimmung zeigen. über die

oder m it einer Kalom elelektrode zu einer Zelle, die Schaltung dieser Zelle in einen Strom kreis behufs Messung der Potentialdifferenz an den Polen, ohne daß d